Schloss Pillnitz
Schloss Pillnitz ist ein viel besuchtes Ziel im Dresdener Stadtgebiet. Die Sommerresidenz mit schönem Schlosspark ist nicht nur für Besucher Dresdens ein lohnenswertes Ausflugsziel. Auch wer sich in der Sächsischen Schweiz erholt, kann das Schloss besuchen. Für eine detaillierte Übersicht siehe den einschlägigen Wikipedia-Artikel.
Hintergrund
[Bearbeiten]Anreise
[Bearbeiten]Mit Bus und Bahn
[Bearbeiten]Von der Dresdner Stadtmitte aus kann man die Straßenbahnlinie 2 bis zur Endhaltestelle Kleinschachwitz nutzen und dann mit der Elbfähre übersetzen (kurzer Fußmarsch zur Fähre). Die Fähre kostet 1,50 €. Fahrkarten (2,20 €) des ÖPNV gelten ohne Aufpreis. Die Personenfähre ist bis 0 Uhr in Betrieb.
Mit Straßenbahnlinie 1 und Buslinie 63 gelangt man in 45 min direkt zum Schloss.
Informationen zur überregionalen Bahnanreise siehe hier im Artikel Dresden.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad
[Bearbeiten]Durch Pillnitz führt die ausgeschilderte Alternativroute des Elbe-Radweg, der auf der rechten Elbseite vorwiegend auf Straße ohne Radweg geführt wird. Aus Dresden ist die Straße sehr stark befahren. Der mit Kopfsteinen gepfalsterte Leinpfad direkt am Ufer ist schön, aber sehr holprig.
Es sollte der verkehrsfreie linkselbische Radweg benutzt werden und mit der Fähre übersetzt werden. Kosten mit Fahrrad einfach: 2,- €, Hin zurück: 3,50 €. Die Straßenbahn nimmt Fahrräder gegen Aufpreis von 2,- € (Tageskarte) mit. Die Fährgebühr entfällt dann.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Ein romantische Art der Anreise ist eine Raddampferfahrt von der Dresdener Stadtmitte:
- Dampferstation "Pillnitz" - Fahrpreise mit Linienschiff in 2014 ab Dresden-Terrassenufer (=Stadtmitte):
Einfache Fahrt: 13,50 €, Hin- und Rückfahrt: 17,50 €.
Fahrzeiten ab Terrassenufer: 90 Minuten stromaufwärts , 60 Minuten stromabwärts.
Einfache Fahrt von Pirna: 7,- €, Hin- und Rückfahrt: 11,- €
- Weitere Infos wie Fahrplan: www.saechsische-dampfschiffahrt.de
Mobilität
[Bearbeiten]Schloss und Garten werden zu Fuß erkundet. Der Schlosspark ist täglich ab 6 Uhr in der Frühe bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Der Park und die Pflanzenhäuser kosten seit April 2012 zwischen 9 und 18 Uhr Eintritt: 2 €, ermäßigt: 1 €; Kinder bis 16 Jahre frei.
Ein Übersichtsplan als PDF-Datei ist auf den Seiten der Staatlichen Schlösser und Gärten hier zu finden.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Neues Palais mit Schlossmuseum
[Bearbeiten]Das Museum informiert über die Schlossgeschichte. Zu sehen sind der spätklassizistische Kuppelsaal, die Kapelle und die rekonstruierte Hofküche.
- Öffnungszeiten: April bis Oktober Di - So von 10 - 18 Uhr; Montag ist geschlossen. Im Winterhalbjahr ist nur an den Wochenenden im Rahmen von Führungen geöffnet.
- Eintritt: Erwachsene: 8,- € incl. Kunstgewerbemuseum, Park u. Pflanzenhäuser, ermäßigt: 6,- € (Rentner ausgenommen), Kinder bis 16 J. frei.
Wasserpalais und Bergpalais mit Kunstgewerbemuseum
[Bearbeiten]Das Kunstgewerbemuseum gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
- Öffnungszeiten: Mai bis Oktober täglich von 10-18 Uhr; von November bis April ist geschlossen.
Palmenhaus
[Bearbeiten]Das stählerne Gewächshaus wurde zwischen 1859 bis 1861 erbaut. Seit März 2009 kann das Haus wieder besichtigt werden. Zu sehen sind in drei verschiedenen Temperaturbereichen Pflanzen aus Südafrika und Australien.
- Öffnungszeiten: November − März: Di - So von 10 - 16 Uhr; April − Oktober: Di-So von 10-17 Uhr
- Eintrittspreis: seit April 2012 im Parkeintritt enthalten.
Kamelie
[Bearbeiten]Die 8,6 Meter hohe und mehr als 230 Jahre alte 1 Pillnitzer Kamelie ist eine der ältesten Kamelien Europas. Der schwedische Naturforscher Carl Peter Thunberg brachte die Kamelie als eine von vier Kübelpflanzen 1776 von seiner Japanreise in den Königlichen Botanischen Garten Kew nach London mit. Während ein Exemplar in London verblieb wurden die drei übrigen an Herrenhäuser in Europa verschenkt. So kam ein Pflanze wohl zwischen 1780 und 1790 an den Hof nach Dresden. Der spätere Hofgärtner Carl Adolph Terscheck pflanzte die Kamelie 1801 an den heutigen Standort. Für den Frostschutz im Winterhalbjahr wurde um die Kamelie ein beheizbares Holzhaus errichtet. 1905 brannte das hölzerne Schutzhaus ab. Man hatte aber Glück im Unglück, denn durch die tiefen Temperaturen von minus 20 Grad gefror das Löschwasser an der Kamelie und schützte so die Pflanze.
Fahrbares Kamelienhaus: Das 1992 errichtete, 54 Tonnen schwere Glashaus wird zwischen Oktober und Mai über die Kamelie gefahren. Die moderne 13,2 m hohe Glaskonstruktion verfügt über eine rechnergestützte Klimatisierung. Im Haus kann die Blüte der Pflanze zwischen Februar und April bestaunt werden. Dann schmücken etwa 35.000 Blüten den Baum.
- Öffnungszeiten: etwa Mitte Februar bis Mitte April täglich von 10 bis 17 Uhr.
- Eintrittspreise: inklusive seit April 2012 im Parkeintritt
Sonstiges
[Bearbeiten]- Englischer Garten. Mit Teich und Pavillon, 2014 abgesperrt.
- Chinesischer Garten. Mit Teich und Pavillon.
- Historische Elbgondel. Des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen. In der um 1800 erbauten Gondel und seinem Schwesternschiff wurden die Mitglieder des Hofes nach Pillnitz gerudert.
Aktivitäten
[Bearbeiten]- Spaziergang durch den Schlosspark. Ruhebänke laden zum Verweilen ein.
Einkaufen
[Bearbeiten]- Ladenpassage im Fliederhof, am Schloss. Hier kann man u. a. Kunsthandwerk, Schokolade, Porzellan und auch Tee erwerben.
Küche
[Bearbeiten]Gastronomie befindet sich nur außerhalb des Parks.
Unterkunft
[Bearbeiten]- Ferienhaus "Trompeterhaus", im Schlosspark.
- Ferienhaus "Kleines Wächterhaus", im Schlosspark.
- Ferienwohnung "Torsten Bäz", 600 m vom Schlosspark.
- Schlosshotel Pillnitz. Gehobenes Hotel unmittelbar neben dem Schloss.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- Besucherzentrum "Alte Wache", direkt am Schloss. Tel.: (0)351 2613 260, Fax: (0)351 2613 280. Zuständig für Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens. Geöffnet: Mai bis Oktober täglich 9.00 – 18.00 Uhr, November bis April täglich 10.00 – 16.00 Uhr, am 24.12. und 31.12. ist geschlossen (Stand 01-2010).
Ausflüge
[Bearbeiten]- Der Besuch von Schloss Pillnitz lässt sich vorzüglich mit einer Fahrt auf einem historischen Elberaddampfer verbinden.
- In unmittelbarer Nähe liegen die reizvollen Kirchen 1 Maria am Wasser und die 2 Weinbergkirche des Zwinger-Baumeisters Pöppelmann.
- Im unweit gelegenen 1 Carl-Maria-von-Weber-Haus verbrachte der Komponist seinen Sommerurlaub.
- Der romantische 2 Keppgrund inspirierte den Komponisten zur Wolfsschluchtsszene im „Freischütz“ und eignet sich gut für einen Spaziergang.
- Bei der oberhalb von Schloss Pillnitz gelegenen 2 Künstlichen Ruine bietet sich eine schöne Aussicht über das Elbtal.
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- Schloss & Park Pillnitz - offizielle Informationen der staatlichen Schlösser und Gärten zum Schloss Pillnitz.