Bern
Dieser Name wird von mehreren Orten verwendet. Weitere Orte findet man beim Bern (Wegweiser) |
Bern | |
Kanton | Bern |
---|---|
Einwohnerzahl | 134.506 (2022) |
Höhe | 542 m |
Tourist-Info | 41 (0)31 328 12 12 |
berninfo.com | |
Social Media | |
Bern |
Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und die Hauptstadt des Kantons Bern. Die Berner Altstadt liegt in einer Flussschlaufe der Aare.
Bern ist eine Stadt mit einer sehr gemütlichen Atmosphäre. Die Altstadt von Bern besteht vorwiegend aus alten Häusern und ist bekannt für die Lauben, beispielsweise entlang der Spitalgasse. In diesen Bogengängen kann man auch bei Regenwetter flanieren und die Schaufenster der Ladengeschäfte bewundern. In Bern befinden sich ebenfalls das Bundeshaus, wo Parlament und Regierung der Schweiz untergebracht sind, und der Bärenpark, in dem seit langem Bären als Berner Wappentiere gehalten werden.
Stadtteile
[Bearbeiten]Bern besteht aus sechs Stadtteilen, die durch die Quartiere gebildet werden.
Altstadt (Rotes-, Gelbes, Grünes-, Weisses-, Schwarzesquartier) | |
Länggasse, Stadtbach, Muesmatt, Engeried, Felsenau, Neufeld | |
Monbijou, Mattenhof, Sandrain, Weissenbühl, Weissenstein, Holligen | |
Kirchenfeld, Brunnadern, Murifeld, Gryphenhübeli, Schosshalde, Beundenfeld | |
Lorraine, Breitenrain, Breitfeld, Wankdorf, Wyler, Wylerdorf, Spitalacker | |
Bümpliz, Bethlehem, Stöckacker, Oberbottigen |
Hintergrund
[Bearbeiten]Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Bern stammt aus dem Jahre 1208, der Name stammt wahrscheinlich nicht vom Bären her, dieser findet sich aber trotzdem als Wappentier bereits auf einem Siegel aus dem Jahre 1224. Erste Siedlungsspuren fanden sich in der Umgebung aus gallo-römischer Zeit, die Stadt selbst auf der Halbinsel in der Aareschlaufe ist eine Gründung von Berchtold V. von Zähringen. Um 1218 wurde Bern freie Reichsstadt; mit dem Sieg der Berner in der Schlacht von Laupen mit Unterstützung durch die Eidgenossen konnte sich die Stadt 1339 vom Joch der Habsburger befreien und trat 1353 der Eidgenossenschaft mit den innerschweizer Waldstätten bei. Durch Landkauf und Eroberungen wuchs Bern vom Stadtstaat zu einer grösseren Herrschaft, durch Siege in den Burgunderkriegen konnte Bern sein Gebiet in Richtung der Waadt erweitern.
1528 schloss sich die Stadt (im Gegensatz zum Umland) der Reformation an, in den folgenden Jahrhunderten gewannen die alteingesessenen Patrizierfamilien immer mehr an Macht und die Sozialfürsorge oblag dem Zunftwesen. Das "Ancien Régime" mit der Vorherrschaft der eingesessenen Patrizierfamilien, die die Vergabe der Sitze im Grossrat in der Regel unter sich regelten, bestand bis zum Ende des 18. Jhdt. Bereits 1723 kam es im Waadtland zu Aufständen gegen die Berner Regierung, aber erst mit dem Einmarsch der Truppen Napoleons wurde das "Ancien Régime" gestürzt, das gesamte Staatsvermögen und auch die Berner Bären wurden nach Paris transferiert und der Bern verlor die Vorherrschaft über die Gebiete in der französischen Schweiz und dem Aargau. Das Patrizierregime wurde 1815 mit der "Restauration" wieder eingeführt, nach dem Wahlsieg der Libralen im Jahre 1832 dankte die Patrizierregierung definitiv ab, 1846 wurde eine progressive liberale Verfassung eingeführt und wenig später wurde Bern zur Hauptstadt der Eidgenossenschaft.
Der Aversion in der Eidgenossenschaft gegen eine zentrale Hauptstadt ist es zuzuschreiben, dass Bern als "Bundesstadt" lediglich Sitz von Bundesregierung, Bundesversammlung und Bundesverwaltung ist, und nicht als eigentliche Hauptstadt der föderalen Eidgenossenschaft gilt. So liegt in der Schweiz weiterhin die Entscheidungshoheit in den Gemeinden und Kantonen und lediglich Aufgaben, die im Kanton selbst nicht umzusetzen sind, werden im Sinne der Subsidiaritätsprinzip von den eidgenössischen Institutionen in Bern wahrgenommen; Bern ist auch Sitz einiger internationaler Organisationen, vornehmlich im Post- und Telekommunikationsbereich.
Anreise
[Bearbeiten]Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]- 1 Flughafen Bern (IATA: BRN) Er liegt einige Kilometer südlich der Stadt, hat allerdings nur wenige Verbindungen täglich in einige europäische Städte sowie Badeferienorten im Mittelmeerraum. Flugverbindungen mit anderen Schweizer Städten existieren nicht. Anreise erfolgt mit PKW oder einem Shuttlebus, der halbstündlich vom S-Bahnhof Belp fährt, zu den Tagesrandzeiten auch vom Bahnhof Bern. Tickets im Vorverkauf im Bahnhof oder online erhältlich. Achtung: Der Fahrkartenautomat im Bus nimmt nur Franken-Hartgeld. Einfache Fahrt SFr 4,40 (Belp), 6,70 (Bern), Stand 2016.
- Vom 2 Flughafen Zürich (IATA: ZRH) , 3 Flughafen Basel (IATA: BSL, MLH, EAP) , 4 Flughafen Genf (IATA: GVA) , 2 h) gelangt man mit der Bahn in ca. 2 Stunden nach Bern .
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Der 5 Hauptbahnhof Bern liegt in unmittelbarer Nähe des (historischen) Zentrums der Stadt und verfügt über gute Verbindungen ins In- und Ausland. Die Verbindungen können im elektronischen Fahrplan der Schweizer Bundesbahnen (SBB) abgefragt werden.
Die S-Bahn Bern besteht aus folgenden Linien:
[S1] | Freiburg - Bern - Münsingen - Thun |
[S2] | Laupen - Bern - Konolfingen - Langnau |
[S3] | Biel - Bern - Belp - (Thun) |
[S31] | (Biel) - Münchenbuchsee - Bern - Belp |
[S4] | Langnau - Burgdorf - Zollikofen - Bern - Belp - Thun (fährt ohne Halt zwischen Bern und Belp) |
[S44] | (Sumiswald-Grünen - Hasle-Rüegsau) / (Solothurn - Wiler -) Burgdorf - Bern - Belp - Thun (fährt ohne Halt zwischen Bern und Belp) |
[S5] | Bern - Kerzers - Neuenburg NE / Murten - (Payerne) |
[S51] | Bern - Bern Brünnen Westside |
[S52] | Bern - Kerzers - Neuenburg |
[S6] | Bern - Schwarzenburg |
[S7] | Bern - Worblaufen - Worb Dorf |
[S8] | Bern - Zollikofen - Jegenstorf - (Solothurn) |
[S9] | Bern - Worblaufen - Unterzollikofen |
Mit dem Bus
[Bearbeiten]Ab dem Busbahnhof Neufeld verkehren direkte Fernbusse nach Destinationen in Spanien und Portugal. Sie werden vor allem von Gastarbeitern aus diesen Ländern benutzt und deshalb in spanischen oder portugiesischen Reisebüros gebucht. Flixbus bietet mehrere Verbindugen aus dem benachbarten Ausland nach Bern an.
Auf der Strasse
[Bearbeiten]Bern liegt an der Autobahn , der von Genf nach St. Gallen führenden, wichtigsten Ost-West-Verbindung der Schweiz. Bei der Stadt kreuzen sich die Autobahnen Biel - Interlaken, die erwähnte A1 St. Gallen-Genf und die Bern - Freiburg - Lausanne und Wallis, die im Südwesten von der A1 abzweigt.
Mit dem Schiff
[Bearbeiten]Auf der Aare wird keine Personenbeförderung angeboten. Es gibt aber drei Fähren, mit denen man den Fluss überqueren kann. Eine ist in Muri, eine im Zehendermätteli und eine in Reichenbach.
Mobilität
[Bearbeiten]Zu Fuss
[Bearbeiten]Die Altstadt ist überschaubar, alle Ziele sind in Fussdistanz voneinander. Der Fussmarsch vom Bahnhof am einen Ende der Altstadt zum Bärengraben am anderen Ende dauert etwa 25 Minuten.
Velo
[Bearbeiten]Mit dem Fahrrad, in der Schweiz Velo genannt, kommt man in Bern gut voran. Vielerorts sind auf grossen Strassen Velospuren vorhanden. Die Altstadt, insbesondere Markt- und Spitalgasse, ist aber aufgrund der vielen Fussgänger und des dichten Bus- und Tramverkehrs eher zu meiden.
Mit Publibike kosten die ersten 30 Minuten CHF 3. Das kostenlose Lokalangebot Bern rollt wurde eingestellt.
Öffentlicher Verkehr
[Bearbeiten]Die Stadt und Agglomeration Bern verfügt über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt ist mit den Trams und Bussen von Bernmobil gut erschlossen. Die Agglomeration und umliegende Orte sind mit der S-Bahn und durch den Regionalverkehr Bern Solothurn (RBS) erreichbar. Die Verbindungen sind im elektronischen Fahrplan verzeichnet.
Auf der Straße
[Bearbeiten]Die vielen Einbahnstrassen, Sackgassen und Fahrverbote machen es nicht ortskundigen Autofahrern insbesondere in der Altstadt schwer, sich zurechtzufinden. Aufgrund der horrenden Gebühren in den altstadtnahen Parkhäusern empfiehlt es sich ohnehin, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen oder am Stadtrand an einer "Park and Ride"-Anlage zu parkieren und sich in der Stadt mit dem öffentlichen oder dem Velo zu bewegen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Sehenswert ist insbesondere die Altstadt von Bern. Die Altstadt wurde im Mittelalter auf einem Hügelrücken in einer Schlaufe des Flusses Aare erbaut und hat bis heute mit einem von Arkadengängen, den Lauben gesäumten Altstadtgassen seinen mittelalterlichen Charme bewahrt. Die Lauben mit ihren 6 km langen Arkaden werden im Scherz als die "längste überdachte Einkaufspassage Europas" bezeichnet. Die Altstadt von Bern wurde von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.
Kirchen
[Bearbeiten]- Das 1 Berner Münster befindet sich in der Altstadt. Das Münster wurde um ein älteres Gotteshaus aus dem 13. Jhdt. errichtet, der gotische Bau gehört zu den bedeutendsten gotischen Bauwerken der Schweiz. Der Vorbau mit den drei Westportalen, über dem der Turm thront, wurde 1460/80 erbaut, am Hauptportal findet sich eine Darstellung des jüngsten Gerichts bestehend aus 234 Sandsteinfiguren (Originale im Bernischen Historischen Museum), geschaffen von Steinmetz Erhart Küng. Der Turm wurde nach einem Baustopp 1521 wegen Befürchtungen eines zu schwachen Fundaments erst 1893 vollendet. Beliebt ist es bei Kindern, bei der Besteigung des 100,6 m hohen Turms die Stufen zu zählen, bis zur ersten Galerie auf 46 m Höhe sind es 222 und bis zur zweiten Galerie auf 64 m Höhe weitere 90 Stufen - von der zweiten Galerie ergibt sich eine hervorragende Rundsicht auf die Berner Altstadt. In der Kirche sind die Buntglasfenster in Chor sehenswert, die 1441/51 entstanden sind und von Adels- und Patrizierfamilien der Stadt gestiftet wurden. Das Chorgestühl mit der Darstellung der zwölf Apostel (Nordseite) und Propheten (Südseite) stammt von 1522/25, die weitere Inneneinrichtung mit dem Altar wurde im Zuge der Reformation im 16. Jhdt. aus der Kirche entfernt.
Im Altstadtbereich finden sich auch
- die 2 Nydeggkirche , die im ältesten Stadtbereich Nahe der Nydeggbrücke in der Aareschlaufe 1341/46 anstelle der alten Nydeggburg erbaut wurde.
- 3 St. Peter und Paul , als erste katholische Kirche 1858/64 in einem an den romanischen-frühgotischen Stil erinnernden neo-gotischen Stil erbaut, wird heute von der christkatholischen Kirche genutzt.
- die 4 Eglise française , Französische Kirche oder Predigerkirche wurde zu Ende des 13. Jhdt. als Teil eines Dominikanerkonvents errichtet. Nach der Reformation wurde der Chorbereich abgetrennt und als Kornspeicher genutzt, nach 1623 wurden in der Kirche protestantische Gottesdienste in fanrzösischer Sprache abgehalten und die Kirche wurde zum Anziehungspunkt vieler in Frankreich vertriebener Hugenotten.
- die 5 Heiliggeistkirche , an dieser Stelle stand ausserhalb der ursprünglichen Stadtmauern eine Kapelle des Heiliggeistordens, die nach der Reformation ursprünglich umgenutzt, ab 1604 wieder für reformierte Gottesdienste benutzt wurde. Der heutige Neubau datiert aus dem Jahre 1726/29 und wurde von Stadtwerkmeister Niklaus Schiltknecht erbaut, die gilt als prachtvollste reformierte Barockkirche der Schweiz.
- die 6 Dreifaltigkeitskirche
Die Markuskirche und die 7 Johanneskirche befinden sich im Stadtteil V (Breitfeld bzw. Breitenrain).
Die 8 Reformierte Pauluskirche befindet sich im Stadtteil II (Muesmatt).
Burgen, Palais und öffentliche Bauten
[Bearbeiten]- das 1 Bundeshaus , das Parlamentsgebäude der Schweiz, steht an prominenter Stelle am Bundesplatz, von der Rückseite ergibt sich von der Bundesterasse eine schöne Aussicht auf die Aare und die Berner Alpen. Der älteste Flügel, das Bundeshaus West wurde 1852/57 errichtet, der Ostflügel 1884/92 und der Mittelbau mit dem Nationalratssaal 1894/1902 im neoklassizistischen Stil mit einem zum Bundesplatz hin ausgerichteten Portikus und der weithin sichtbaten Kuppel errichtet. An der Fassade steht in lateinischer Schrift Curia Confoederationis Helveticae («Rathaus der Schweizerischen Eidgenossenschaft»).
- das 2 Casino wurde in der Herrengasse 1906/08 errichtet, in dem klassizistischen Gebäude finden u.a. die Konzerte des Berner Symphonieorchesters statt.
Von der Stadtbefestigung sind nur wenig militärisch bedeutsame Bauwerke erhalten:
- der 3 Blutturm im Norden der Altstadt an der Aare ist ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und stammt aus den Jahren 1468/70.
Im Kirchenfeld befinden sich viele Botschaften in Stadtvillen.
Bauwerke
[Bearbeiten]- Das Wankdorfstadion/Stade de Suisse (Fussball) und die Postfinance Arena (Eishockey) befinden sich im Stadtteil V.
Die vielen Brunnen in den Gassen der Altstadt sind bereits eine Reise wert.
Museen
[Bearbeiten]Die Stadt hat eine Internetseite für ihre Museen eingrichtet.
Viele Museen sind um den Helvetiaplatz angeordnet oder befinden sich unmittelbarer Nähe davon.
Stadtteil I | 1 Museum | Stadtteil IV | 6 Museum | |
Stadtteil II | 1 Museum | Stadtteil V | 1 Museum | |
Stadtteil III | 2 Museum | Stadtteil VI | 0 Museum |
Strassen und Plätze
[Bearbeiten]- Der 4 Zytgloggeturm (Zeitglockenturm) bildete bei seinem Bau 1218/20 als Wehrturm den westlichen Abschluss der damaligen Altstadt, nach dem Stadtbrand von 1405 wurde er neu errichtet. Die Turmuhr ist eine der ältesten in der Schweiz. Zum einen gab die Turmuhr der Stadt die Stunden an, zum anderen findet sich eine astronomische Uhr (mit Sonnen- Mond und Tierkreiszeichenanzeige sowie Anzeige des Wochentags) und ein Glockenspiel. Jeweils vier Minuten vor der vollen Stunde kräht ein Hahn, es folgt ein Umzug von bewaffneten Bären. Nach dem zweiten Krähen des Hahns schlägt ein vergoldeter Ritter (Hans von Thann) die Stunde während ein Löwe aufmerksam zuhört, beim dritten Hahnenschrei beginnt die neue Stunde.
- Der 5 Käfigturm wurde 1641/44 als westliches Tor und Wehrturm der zweiten Berner Stadtbefestigung errichtet und ersetzte einen älteren Turm. Er markiert das westliche Ende der sich bis dahin bereits erheblich nach Westen erweiterten Altstadt.
Bern hatte bis zum grossen Stadtbrand keinen grossen zentralen Platz. Als erster entstand der Kornhausplatz mit der Aufschüttung der Brandschuttes im westlichen Stadtgraben. Dies ging mit einer Erweiterung der Stadt Richtung Westen einher.
In der oberen Altstadt sind der es Bundesplatz, der Bärenplatz und der Waisenhausplatz, die ineinander übergehen. Auf dem Bundesplatz ist eine Installation mit Wasserfontänen zu bewundern. Dienstag- und Samstagvormittags findet ein Markt auf und rund um den Bundesplatz statt. Am Bärenplatz reiht sich ein Restaurant ans andere. Bei schönem Wetter kann man draussen sitzen. Auf dem Waisenhausplatz findet dreimal in der Woche ein Warenmarkt statt.
In den Altstadtgassen sind auch die historischen Brunnen mit den typischen Brunnenfiguren sehenswert: der 6 Gerechtigkeitsbrunnen (mit der Justitia mit verbundenen Augen) in der Gerechtigkeitsgasse, der 7 Vennerbrunnen auf dem Platz vor dem 8 Rathaus und der 9 Kindlifresserbrunnen ; der "Kinderfresser" ist eine mittelalterliche Schreckgestalt, der die geschnappten in seinem Sack verstauten unartigen Kinder frisst.
Parks
[Bearbeiten]- Botanischer Garten der Universität Bern, an der Lorrainebrücke. Geöffnet: täglich 8.00 – 17.00 Uhr. Preis: Eintritt frei.
Verschiedenes
[Bearbeiten]Bäder an der Aare
[Bearbeiten]Ein Bad ist im Sommer ein Muss für Touristen in Bern. Und nicht nur für diese: Auch die Bernerinnen und Berner schwärmen fürs Baden. Kein Wunder: Der Zutritt zu den öffentlichen Freibädern der Stadt ist gratis. Das Spektrum reicht vom alternativen Lorrainebad (altes mit ungechlortem Aarewasser gefülltes Becken, in dem auch Fische leben) bis zum Marzilibad mit seinen Sportbecken. Vor allem aber schwärmen die Bernerinnen und Berner vom Fluss. Ein Bad in der Aare sei allen guten Schwimmerinnen und Schwimmern empfohlen, die nicht allzu kälteempfindlich sind.
Beliebte Schwimmstrecken befinden sich zwischen dem Camping Eichholz und dem Marzilibad sowie zwischen dem Altenbergsteg und dem Lorrainebad. Die Strecke Schwellenmätteli - Lorrainebad führt unter der Nydegg- und der Untertorbrücke hindurch. Sie ist wegen möglichen Turbulenzen nur geübten Schwimmern in Begleitung erfahrener Einheimischer zu empfehlen. Dasselbe gilt für die Bremgartenschleife.
Die Berner Zeitung und der Bund veröffentlichen jeweils zu Saisonbeginn eine Aarekarte, die über Gefahrenstellen (Untiefen, Wirbel etc.) Auskunft gibt. Dieselben Zeitungen veröffentlichen auch die aktuelle Wassertemperatur. Aktuelle Informationen gibt es auch im Internet, etwa bei Aaremarzili oder Lorrainebad.
Wer etwas mehr Zeit hat, fährt im Schlauchboot von Thun nach Bern. Die Fahrt dauert je nach Wasserstand rund vier Stunden. Am Ufer gibt es viele idyllische Plätzchen zu entdecken, die zum Baden oder zum Grillen (Berndeutsch: "Brätle") einladen.
Stadtteil I | 1 Bad an der Aare |
Stadtteil V | 1 Bad an der Aare |
Aktivitäten
[Bearbeiten]Sport
[Bearbeiten]- Im Juni 2008 war Bern einer der Austragungsorte der [w:Fußball-Europameisterschaft 2008|UEFA EURO 2008]].
- 2009 war Bern einer der Austragungsorte der Eishockey-Weltmeisterschaft.
- Im Juli 2016 war Bern ein Start- und Zielort der Tour de France.
- 2016 fanden in Bern die Turn-Europameisterschaften statt.
- Jährlich im Mai findet mit dem Grand Prix von Bern eine der grössten Laufveranstaltungen der Schweiz statt.
Weiteres
[Bearbeiten]- Bern war 2023 Gastgeber der EuroGames - der grössten jährlichen LGBT -Sportveranstaltung in Europa.
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Jährliche
[Bearbeiten]- Zibelemärit („Zwiebelmarkt“) An jedem vierten Montag im November. An unzähligen Marktständen werden Zwiebeln, die zu wunderschönen Zöpfen geflochten sind, verkauft. Andere Stände bieten Leckereien und Gegenstände des täglichen Gebrauchs an. In der ganzen Innenstadt herrscht eine ausgelassene Stimmung. Aber Achtung: Vor allem Jugendliche vergnügen sich damit, sich Konfettischlachten zu liefern und allen, die sie erwischen können, mit Plastik-Hämmerchen auf den Kopf zu schlagen.
- 1 Gurtenfestival Das Musik-Grossereignis auf dem Berner Hausberg.
- BeJazz Sommer- und Winter-Festival, neuer Jazz in alten Gassen.
- Museumsnacht. Während der Museumsnacht öffnen alle kulturellen Einrichtungen bis spät in die Nacht und bieten Spezialpreise & Events an.
- Berner Fasnacht. Karneval, jeweils im Februar/März. Sie startet mit der Bärebefreiig/ Usschwärme.
- Buskers. Internationales Festival der Strassenkünstler, das jeweils Mitte August stattfindet.
- Shnit Kurzfilmfestival. Jeweils im Oktober.
- bea expo-Hallen. In den bea expo-Hallen finden alljährlich verschiedenste Veranstaltungen statt.
Andere
[Bearbeiten]- Mattefescht. Findet alle zwei Jahre im gemütlichen Mattequartier statt. Ein Highlight in Bern mit vielen Bands und Ständen.
Einkaufen
[Bearbeiten]Geschäftsöffnungszeiten in der Regel (auch für Supermärkte) Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa bis 17 Uhr. Längere Öffnungszeiten hat der Migros im Hauptbahnhof (Mo-So 8-21 Uhr).
- Die Kramgasse liegt im Zentrum der Altstadt und ist eine beliebte Einkaufsstrasse.
- Das Westside ist ein großes Einkaufszentrum, welches gut mit der Tram-Linie 8 zu erreichen ist.
Küche
[Bearbeiten]Restaurants und Cafes sind in der ganzen Stadt anzutreffen. So gibt es an vielen Orten Filialen von großen Ketten wie Mc'Donalds und Burger King. Auch gibt es an viel besuchten Orten Restaurants mit Essen aus aller Welt, so zum Beispiel am Hauptbahnhof und der dazugehörigen 1 Welle7 oder im 2 Westside .
Günstig
[Bearbeiten]- 1 3dosha, Moserstrasse 25, 3014 Bern. Tel.: 41(0)313311373, E-Mail: [email protected]. Vegetarisches Essen aus der indischen Küche. Take-Away möglich. Geöffnet: Mo-Fr 11.00-14.00 und 17.30-22.00 Sa 17.30-22.00.
Mittel
[Bearbeiten]- 2 Café Littèraire, Neuengasse 25, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313136666. Das Cafe bietet leckeres Essen und eine schöne sonnige Terrasse bei Buchladenatmosphäre. Geöffnet: Mo – Sa während den Ladenöffnungszeiten.
- 3 Tibits Bern Bahnhof, Bahnhofplatz 10, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313129 11, Fax: 41(0)313129120. Das Restaurant bietet vegetarische und vegane Speisen an. Zudem gibt es am Sonntag von 9.00 bis 14.30 Uhr einen Brunch. Geöffnet: Mo-Mi 6.30 - 23.30 Uhr Do-Sa 6.30 - 24.00 Uhr So 8.00 - 23.00 Uhr.
- 4 Tibits Bern Gurtengasse, Gurtengasse 3, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313130222, Fax: 41(0)313130223. Das Restaurant bietet vegetarische und vegane Speisen an. Zudem gibt es am Sonntag von 9.00 bis 14.30 Uhr einen Brunch. Geöffnet: Mo-Mi 7.00 – 23.00 Uhr Do-Sa 8.00 – 23.30 Uhr So 9.00 – 22.00 Uhr.
- 5 Altes Tramdepot, Gurtengasse 3, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313681415, Fax: 41(0)313681416. Das Restaurant bietet nebst selbstgebrautem Bier herzhaftes und sättigendes Essen. Geöffnet: Mo-So 10.00 – 00.30 Uhr.
Gehoben
[Bearbeiten]- 6 Bellevue Palace, Kochergasse 3-5, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313204545, E-Mail: [email protected] Stilvolles Hotel und Restaurant; hat jedoch seinen Preis. Gehen Sie dorthin, wenn das Parlament tagt, und Sie können mit etwas Glück den Präsidenten der Schweiz beim Mittagessen zusehen. Merkmal: ★★★★★.
Eisdielen
[Bearbeiten]- 7 Gelateria di Berna Länggasse, Mittelstrasse 15.
- 8 Gelateria di Berna Breitenrain, Scheibenstrasse 18.
- 9 Gelateria di Berna Mattenhof, Pestalozzistrasse 1.
- 10 Gelateria di Berna Marzili, Marzilistrasse 32.
- Am Alten Tramdepot steht die Eiswerkstatt.
Nachtleben
[Bearbeiten]Stets aktuelle Ausgehtipps in Bern und Umgebung sowie weiteren Schweizer Städten gibts auf der Website des Bewegungsmelders, der ebenfalls als gedruckte Ausgabe in vielen Geschäften ausliegt.
Auf der Webseite der Berner Kulturagenda werden aktuelle Veranstaltungsempfehlungen, rund um Bern und Umgebung, publiziert. Gedruckt erscheint die Berner Kulturagenda als Beilage des Anzeigers Region Bern.
Ausgehtipps findet man auch unter Espace.ch, dem Portal der beiden lokalen Zeitungen Berner Zeitung und Der Bund.
Unterkunft
[Bearbeiten]Günstig
[Bearbeiten]- 1 Youth Hostel Bern, Weihergasse 4, 3005 Bern. Tel.: 41(0)313261111, E-Mail: [email protected].
- 2 Bern Backpackers Hotel Glocke, Rathausgasse 75, 3011 Bern. Tel.: 41(0)313113771, Fax: 41(0)313111008, E-Mail: [email protected]. In der Nähe der Zytglogge.
- Camping. In Wabern und Eymatt gibt es zwei Campingplätze mit moderaten Preisen.
- Marthahaus, Wyttenbachstrasse 22a, 3013 Bern. Tel.: 41(0)313324135, Fax: 41(0)313333386, E-Mail: [email protected]
Mittel
[Bearbeiten]Gehoben
[Bearbeiten]- 3 Hotel Schweizerhof & The Spa, Bahnhofplatz 11, 3001 Bern. Tel.: 41(0)313268080, E-Mail: [email protected]. Im November 2016 erhielt das Fünfsterne-Hotel Schweizerhof Bern die Auszeichnung „Luxury Hotel of the Year“ des Luxury Travel Guide Awards[1].
Lernen
[Bearbeiten]- 1 Universität Bern, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern.
- Berner Fachhochschule
- 3 Pädagogische Hochschule PHBern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern. Tel.: 41 31309 2140.
- Berufsschulen
- 4 GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, Lorrainestrasse 1, 3013 Bern. Tel.: 41 31335 9111. Bietet eine Grundbildung für fast alle Berufe an und auch eine große Palette an Kursen zur Weiterbildung.
- 5 Schule für Gestaltung Bern, Schänzlihalde 31, 3013 Bern. Tel.: 41 31337 0337.
- Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern
- Berufsschule für Verwaltung Bern
- 6 BFF Berufs,- Fach- und Fortbildungsschule, Monbijoustrasse 21, 3011 Bern. Tel.: 41 31635 2800.
- Lehrwerkstätten der Stadt Bern
- 7 Berner Bildungszentrum Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern.
- Hotel Handelsschulen
- 8 WMB Wirtschaftsmittelschule Bern, Papiermühlestrasse 65, 3014 Bern. Die Schule befindet sich im Neubau des Wankdorfstadions.
- 9 Berufsschule des Detailhandels, Postgasse 66, 3011 Bern.
- Weitere Schulen
- 10 Konservatorium Bern, Kramgasse 36, 3011 Bern.
Sicherheit
[Bearbeiten]Gesundheit
[Bearbeiten]Bern verfügt über zahlreiche Spitäler, von welchen die meisten auch Notfälle aufnehmen. Bei Krankheiten und kleineren Verletzungen ist der Gang zum City Notfall beim Bubenbergplatz wegen den kürzeren Wartezeiten zu empfehlen.
- 1 Universitätsklinik Insel, Freiburgstrasse, 3010 Bern. Tel.: 41 31632 2111.
- 2 Tiefenauspital, Tiefenaustrasse 112, 3004 Bern. Tel.: 41 31308 8111.
- 3 Engeriedspital, Riedweg 15, 3012 Bern. Tel.: 41 31366 3111.
- 4 Lindenhofspital, Bremgartenstrasse 117, 3001 Bern. Tel.: 41 31300 8811.
- 5 Sonnenhofspital, Buchserstrasse 30, 3006 Bern. Tel.: 41 31358 1111.
- 6 Hirslanden Klinik Beau-Site, Schänzlihalde 11, 3013 Bern. Tel.: 41 31335 3333.
Apotheken finden sich überall in der Stadt. Die längsten Öffnungszeiten (06:30-22:00) hat die Bahnhof Apotheke im Hauptbahnhof.
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]- In Bern gibt es einen, relativ zentral gelegenen, Waschsalon mit Münzautomaten. Er befindet sich gleich neben dem Café Kairo im Lorraine-Quartier. Ein Waschgang (5 Kilogramm) kostet 4 Franken, der Trockner weitere 4 Franken.
- Ein noch zentraler gelegener Waschsalon befindet sich auf Deck 0 der "Welle 7" beim Hauptbahnhof Bern in der Wash-Bar.. Ein Waschgang (6 kg) mit Trockner kostet CHF 7.
Zeitungen/ Zeitschriften
[Bearbeiten]Tageszeitungen
Wochenzeitungen
Stadtmagazine
Stadtradios
- Radio Bern 1 (Frequenz 97,7/ 98,4 MHz)
- Energy (Frequenz 101,7 MHz)
- RaBE (Freuquenz 95.6MHz)
Stadtfernsehen
Auslandsvertretungen
[Bearbeiten]Die meisten Botschaften befinden sich im Kirchenfeld.
- 11 Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Willadingweg 83. Tel.: 41 31 359 41 11, Fax: 41 31 359 44 44. Postanschrift: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Postfach 250, 3000 Bern 16, Schweiz.
- Botschaft der Republik Österreich, Kirchenfeldstraße 77/79. Tel.: 41 901 591 900, 41 31 3565 252 (Amt), 41 31 3565 251 (Amt), 41 31 3565 277 (Verteidigungsattaché), Fax: 41 31 3515 664 (Amt), 41 31 3521 946 (Verteidigungsattaché). Postanschrift: Botschaft der Bundesrepublik Österreich Postfach 266, 3000 Bern 6. Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr (für Parteienverkehr), Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr durchgehend (telefonische Anmeldung für Visa-Terminvergabe).
Internet
[Bearbeiten]Der Buch- und Softwarehändler Thalia bietet im Untergeschoss des Warenhauses Loeb an einigen Computerstationen kostenlos Zugang zum Internet an.
Im Zentrum von Bern gibt es derzeit zwei grössere Internet-Cafés:
- In der Inside Internet Bar an der Aarbergergasse 46 stehen vorwiegend Terminals zur Verfügung. Die Stationen zum Stehen kosten 7 Franken pro Stunde; die Sitzstationen 9.90 Franken. Ab 22 Uhr kostet das Surfen nur noch 5 Franken pro Stunde. An der Bar sind diverse Getränke und Snacks erhältlich.
- Im gemütlichen Café Kairo am Dammweg 43 im Lorraine-Quartier steht eine Surfstation. Eine Stunde surfen kostet 10 Franken.
Kostenpflichtig ist auch der Internet-Zugang in den Bibliotheken: Bei der Kornhausbibliothek am Kornhausplatz kostet der Internet-Zugang pro Stunde 10 Franken, für Benutzer unter 25 Jahren 6 Franken. In der Stadt- und Universitätsbibliothek an der Münstergasse 61 kostet die Nutzung der Computer für Kunden und Kundinnen der Verbundsbibliotheken Bern und Basel 2 Franken pro Stunde; für alle anderen 4 Franken.
Wer sein eigenes Notebook mitbringt: Kostenlos ist der Zugang in der Migros an der Marktgasse 46, in den beiden Starbucks an der Waaghausgasse 18 und der Laupenstrasse 1, sowie im Restaurant Excellence an der Effingerstrasse 51, und im Restaurant Restaurant Domino an der Schwanengasse 3 in der Nähe des Bahnhofs an.
Der Bahnhof, einige Restaurants und einige Plätze sind per WLAN erschlossen[2]. Die derzeit grössten kommerziellen Anbieter sind Swisscom Mobile und The Net. Wo die Hotspots der Swisscom-Konkurrenten stehen, zeigt die Suchmaschine von We Roam. Der drahtlose Internet-Zugang über kommerzielle Anbieter ist aber verhältnismässig teuer.
Ausflüge
[Bearbeiten]- Ein Ausflug auf den Gurten, den Hausberg von Bern, in der Nachbargemeinde Köniz ist zu empfehlen.
Die Talstation der Standseilbahn ist mit der Tramlinie 9, Haltestelle Gurtenbahn, oder den S-Bahn Linien 3 und 31, Haltestelle Wabern. erreichbar. Für Autofahrer gibt es ein grosses Parkhaus bei der Talstation. Der Gurten selber ist autofrei. Wer mit dem Downhill Bike unterwegs ist, sollte sich die Downhillstrecke am Gurten zu Gemüte führen.
Städte
[Bearbeiten]Als Ausflüge von Bern aus bieten sich die zweisprachige Stadt Biel (30 min) oder der Bergort Interlaken (60 min), Thun (20 min) an. Sie sind beliebte Ausflugsziele und mit der Bahn innerhalb kurzer Zeit zu erreichen.
Mit der Bahn sind binnen Stundenfrist unter anderem erreichbar:
Nachbargemeinden
[Bearbeiten]gehören zu Bern (Kanton): Ittigen, Ostermundingen, Muri bei Bern, Köniz, Neuenegg, Mühleberg, Frauenkappelen, Wohlen, Kirchlindach, Bremgarten, Zollikofen
Literatur
[Bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten]- www.bern.ch (de) – Offizielle Webseite von Bern
- Tourismusinformationen gibts auf der Website von Bern Tourismus.