Kurs:SAVE-Fachtag 2022
Beispiele zeigen, Neugier wecken
Links, Vortrag, offen dokumentiert in der Wikiversität
Jens Bemme, Scholia-Visualisierung: (Q56880673)
Web, (SLUB)
3. März 2022, 9:30–14:00
Wikidata, Wikisource, Wikipedia, Wikiwas? open GLAM-Infrastrukturen für digitale Teilhabe
[Bearbeiten]oder: "Die wollen nur spielen?" – #openGLAM-Infrastruktur verlinkendes Datendenken, für die Welt 'da draußen'
Digitalisierte Werke, Texte und Bilder der Sammlungen sächsischer Bibliotheken und Archive werden in Wikimediaportalen benutzt: z.B. als Referenzen und Illustrationen für Wikipediatexte, als Quelle für Transkriptionen in Wikisource oder Konvolut in Wikimedia Commons. In Wikidata können ihre Metadaten gepflegt, verknüpft, abgefragt und visualisiert werden.
Welche Anregungen können wir - und Sie - von diesen Aktivitäten, Medienbeständen, Technologien und Methoden für audiovisuelle Medien nutzen?
- Offene Lizenzen ermöglichen die Verwendung digitaler Kulturgüter für alle. Sie ermöglichen Projektideen. Sie verringern damit den Aufwand, um Projekte auf Basis digitalisierter Werke einfach zu starten.
- Openness: Aktive Dritte - sogenannte Hacker, Maker, Citizen Scientists - also Bürgerinnen und Bürger (Typen wie wir!) werden meist andere Ideen haben als Sie bzw. die Datenlieferanten. Ideen und Prototypen bleiben unvollendet (zuweilen), scheitern oder nehmen ungeplante andere Formen an. Das gehört dazu.
- Manches klappt, funktioniert, manchmal auch auf Dauer. Und passt sogar zu den Zielen Ihrer Institution. Auch das kommt vor.
- Sie können (trotzdem) profitieren. Von und mit:
- Feedback
- neuen (Projekt-)Ideen
- öffentlicher Aufmerksamkeit
- zusätzlichen (Back-)Links auf institutionelle Onlineangebote und Projektergebnisse
- Know How (Datentechnik & Methoden, Publikum & Reichweite, Bedürfnisse ...)
- Metadaten durch offene crowdbasierte Erschließungsarbeit und verlinkendes Datendenken
- Zusatzwissen: neue Forschung und Publikationen zu und mit digitalen (sowie nicht digitalen Beständen)
- Nutzerinnen und Nutzergenmeinschaften: Community Building entlang von Themen, Projekten, digitalen Werkzeugen und Begegnungen (z.B. Wikipediastammtisch in Dresden mtl. am 28.)
- Prestige gegenüber bzw. für den Träger ... Ruhm und Ehre
Crowdsourcing?
- Die Wikimediabewegung besteht aus großen und kleinen Gemeinschaften und einzelnen Akteuren in den verschiedenen (vielsprachigen) Portalen: Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons, Wikiversität ...
- Diese Daten-Biotope sind vernetzt, auch die Aktiven sind teilweise in mehreren Portalen unterwegs.
- Wunsch und Potential für eigene Themen und Projekte neue Unterstützung zu finden liegen nahe. Interesse und Mitarbeit sind aber nicht garantiert.
- Was hilft?
- Mitarbeiten, helfen und lernen, wie die Plattformen ticken
- Beispiel Wikisource: Projekte unterstützen, eigene Projekte starten, Prinzip: Gegenseitigkeit
- Warten die bereits Aktiven dort auf neue Projekte? Nein. (Zitat: „So viel Arbeit, so wenig Zeit“, Wikipedia-Stammtisch am 28. Februar)
- Sind sie neugierig? Im Grunde ja, kommt drauf an.
Ein Datendump in den Wikimedia Commons macht noch kein Projekt, ob Fußnote oder Artikel in Wikipedia, Transkription in Wikisource oder Datenpflege für schöne Kartenabfragen in und mit Wikidata.
- Community Management braucht Zeit und Ausdauer: Involvement.
- Fragen? Bitte einfach fragen!
Ziele im Wikiversum
- Siehe oben: Sichtbarkeit, Feedback, Dialog, Vernetzung, Crowdsourcing, Datenpflege, ...
- Freies Wissen: Offene Bildungsmaterialen (OER, Open Educational Resources), ...
- ..., Selbstwirksamkeit, ...
- ¡Spaß!
Hackathons
[Bearbeiten]- Coding da Vinci Ost³ 2022, https://codingdavinci.de/index.php/de/events/ost3-2022
- Coding da Vinci: Impulse für und mit Linked Open Storytelling beim CdV in Schleswig Holstein, 2021
Wikipedia
[Bearbeiten]- w:Deutsche Fotothek, c:Category:Deutsche Fotothek
- Beispielprojekt Paul_Wolff kurz vor Fertigstellung: Benutzer:Derbrauni/Paul Wolff (1876–1947)
Wikidata
[Bearbeiten]wikidata.org, strukturierte maschinenlesebare Daten, die jedeR editieren kann – Datenrückgrad der Wikipedia (quasi Bibliothekskatalog) und zentraler offener Datenknoten für andere Datenquellen
- Saxorum: Das Datenobjekt (Item: (Qid)) des Weblogs https://saxorum.hypotheses.org/ in Wikidata ist (d:Q61483181).
- Bilderngalerie: Illustrationen der Blogposts eingebunden aus den Wikimedia Commons, abgefragt mit Wikidata: w.wiki/Qo7
- Wikidata-Abfrage aller Schlagworte: w.wiki/8pa
- Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, 9. November 2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219
- Digitale Heimatforschung mit Wikidata – ein Workshopbericht über verlinkendes Datendenken, 20. Juli 2021. https://saxorum.hypotheses.org/6183
- Nearby (multilinguales Weltwissen der nahen Umgebung) - https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby - für Töne und bewegte Bilder?
Wikimedia Commons
[Bearbeiten]- c:Category:Images_from_the_Deutsche_Fotothek_needing_category_review_as_of_1_October_2009
- Gesprochene Wikisource (Spoken Wikisource – German)
- Category:Audio files in German
- Category:Film
Wikisource
[Bearbeiten]Projektbeispiele: Themenseiten und Konvolute
- Wikisource: Album der Sächsischen Industrie, Oeser, Neusalza 1856 – Quellen und Volltexte
- Kartenquery der Fabrikstandorte: w.wiki/9Bf
- Wikisource: Die Groß-Industrie des Königreichs Sachsen in Wort und Bild, Eckert & Pflug, Leipzig 1892/1893 – Quellen und Volltexte
- Kartenquery der Standort und Branchen: https://w.wiki/DvQ
Gesprochene Wikisource
[Bearbeiten]Film transcriptions on Wikisource
[Bearbeiten]Film transcriptions on Wikisource by PseudoSkull, Recorded live during 18th Wikisource Birthday celebrations 2022
Impulse
[Bearbeiten]-
Black and white photograph of a Neumann U87 microphone
-
Wikisource-Broschüre, 2019.
-
Wikidata-Broschüre, August 2019.
-
Wikimedia Commons-Broschüre, 2016.
-
Wikipedia und Bibliotheken, 2021
Literatur
[Bearbeiten]- Helene Hahn: Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern, digiS – Servicestelle Digitalisierung Berlin (Hrsg.) 2016, urn:nbn:de:0297-zib-59131.
- Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken, in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020. DOI 10.1515/9783110673722-013.