Ulrich Zwingli. Der Charakter seiner Theologie mit besonderer Rücksicht auf Picus von Mirandula. Besser, Stuttgart 1855 MDZ München = Google, ÖNB-ABO
Spinoza’s neuentdeckter Tractat von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit. Erläutert und in seiner Bedeutung für das Verständnis des Spinozismus untersucht. Besser, Gotha 1866 Internet Archive = Google, MDZ München
Verzeichniss der Doctoren welche die philosophische Facultät der königlich württembergischen Eberhard-Karls-Universität in Tübingen im Decanatsjahre 1870–1871 ernannt hat. Beigefügt sind Beiträge zur Lehre vom hypothetischen Urtheile von Dr. Christoph Sigwart. Laupp, Tübingen 1871 Internet Archive = Google
Die Lebensgeschichte Giordano Bruno’s. Laupp, Tübingen 1880 Internet Archive
Kleine Schriften. 2 Bände. Mohr, Freiburg i. B. 1881
1. Reihe: Zur Geschichte der Philosophie. Biographische Darstellungen. 2., berichtigte und vermehrte Ausgabe 1889 Internet Archive, Internet Archive (Band 1/2)
Cornelius Agrippa von Nettesheim. 1–24
Theophrastus Paracelsus. 25–48
Giordano Bruno vor dem Inquisitionsgericht. S. 49–124
Thomas Campanella und seine politischen Ideen. S. 125–181
Johannes Kepler. S. 182–220
Zum Gedächtniß Schleiermacher’s. S. 221–255
Jakob Schegk. S. 256–291
Beilagen: 1. Giordano Bruno’s Handschrift und die Noroff’schen Manuscripte. 2. Itinerarium Bruno’s. 3. Nachtrag zur Lebensgeschichte Campanella’s. S. 293–307
Ueber die sittlichen Grundlagen der Wissenschaft. S. 1–23
Der Kampf gegen den Zweck. S. 24–67
Ueber die Natur unserer Vorstellungen von räumlichen und zeitlichen Größen. S. 68–114
Der Begriff des Wollens uns sein Verhältnis zum Begriff der Ursache. S. 115–211
Die Unterschiede der Individualitäten. S. 212–259
Ueber die Eitelkeit. S. 260–286
Vorfragen der Ethik. Herrn Eduard Zeller als Festschrift zur Feier seines 50jährigen Doctorjubiläums am 25. August 1886. Mohr, Freiburg i. Br. 1886 Internet Archive, UB Chicago
Schleiermacher’s Erkenntnißtheorie und ihre Bedeutung für die Grundbegriffe der Glaubenslehre. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 2 (1857), S. 267–32 UB Tübingen
Schleiermachers psychologische Voraussetzungen, insbesondere die Begriffe des Gefühls und der Individualität. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 2 (1857), S. 829–864 UB Tübingen
Zur Apologie des Atomismus. Bemerkungen zur Verständigung über die Stellung der Theologie gegenüber der herrschenden Richtung der heutigen Naturwissenschaft. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 4 (1859), S. 271–314 UB Tübingen
Schleiermacher in seinen Beziehungen zu dem Athenäum der beiden Schlegel. Zur Charakteristik seiner inneren Entwicklung. In: Nachrichten über das Evangelisch-Theologische Seminar in Blaubeuren umfassend den Cursus 1857 bis 1861. Blaubeuren 1861, S. [1]–26 ULB Düsseldorf
Geschichte des Klosters und Seminars Blaubeuren. In: Nachrichten über das Evangelisch-Theologische Seminar in Blaubeuren umfassend den Cursus 1857 bis 1861. Blaubeuren 1861, S. [29]–43 ULB Düsseldorf
Zum Gedächtniß Schleiermacher’s. Rede, gehalten in der Aula zu Tübingen. In: Jahrbücher für deutsche Theologie 14 (1869), S. 117–137 UB Tübingen
Otto Siebert: Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel. 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1905, Seite 550–552 Internet Archive
Otto Engel: Christoph Sigwart’s Lehre vom Wesen des Erkennens. Inaugural-Dissertation. Gärtner, Bamberg 1908 Internet Archive
Rudolf Eisler: Sigwart, Christoph von. In: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677–679 E-Text Zeno.org