Zaubermuseum Bellachini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Museum Bellachini

Außenansicht des Museums
Daten
Ort Hamburg, St. Georg Deutschland
Art
Kulturgeschichtliches Museum
Eröffnung 2022
Besucheranzahl (jährlich) 1.800[1]
Betreiber
Wittus Witt Do – So 11–18 Uhr
Leitung
Wittus Witt (Ansprechpartner)
Website
Teilansicht mit Theaterbestuhlung für den Zaubersalon

Das Zaubermuseum Bellachini ist ein kulturgeschichtliches Museum in Hamburg, das die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Zauberkunst dokumentiert. Es wurde am 18. Dezember 2022 von dem Zauberkünstler und Sammler Wittus Witt eröffnet und stellt die historische und kulturelle Bedeutung der Zauberkunst, beginnend im 18. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit, dar.

Bereits seit Anfang der 1980er Jahre hat Wittus Witt in Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen Ausstellungen zur Geschichte der Zauberkunst kuratiert. Darunter im Münchner Stadtmuseum, Landesmuseum Koblenz und im Museum Museon, Den Haag, Niederlande.[2]

Am 18. Dezember 2022 eröffnete der Zauberkünstler Wittus Witt im Stadtteil St. Georg von Hamburg das erste deutsche Zaubermuseum unter der Bezeichnung Bellachini. Auf rund 100 Quadratmetern, aufgeteilt auf drei Räume, befinden sich in Vitrinen und an den Wänden rund 200 Exponate aus dem Bereich der Zauberkunst. Zusätzlich werden auf Monitoren und einer Videoleinwand Filme zum Thema Zauberkunst gezeigt.

Im März 2023 wurde der Trägerverein Museum Bellachini e.V. im Hamburger Vereinsregister als gemeinnütziger Verein eingetragen.[3]

Der Namensgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum wurde nach dem berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts, Samuel Berlach, Bellachini, bezeichnet.

Das Museum präsentiert aus der Sammlung Wittus Witt Zauberbücher aus dem 18. Jahrhundert, Grafiken aus dem 19. Jahrhundert, Zauberplakate aus dem frühen 19. Jahrhundert und Zauberkästen ab 1840. Mit der Sammlung alter Zauberkästen stand Wittus Witt mehrmals im Guinness Buch der Rekorde.

Zur Eröffnung zeigte das Museum drei außergewöhnliche

Leihgaben
Besondere Exponate aus der Sammlung Wittus
  • Das älteste Buch mit der Abbildung des Becherspiels, aus dem Jahr 1514: Liber Sextus
  • Die weltweit einzige Kopie des ältesten Ölgemäldes mit der Darstellung eines Taschenspielers aus der Sammlung Volker Huber: um 1460

Sonderausstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausführliche mit Abbildungen versehene Berichte erschienen in:

  • Genii (USA), 86. Jahrgang, Ausgabe Februar 2023, Seite 38 ff.
  • Ye Olde Magic Mag (UK), 9. Jahrgang, Ausgabe 2, März 2023, Seite 81 ff.
  • MAGIE, (D)], 103. Jahrgang, Ausgabe 2, Februar 2023, Seite 72 ff.
  • Magicus, (F), Nr. 239, Januar/Februar 2023, Seite 5
  • Magische Welt, (D), 72. Jahrgang, Ausgabe Heft 1, Januar/Februar 2023, Seite 11 ff

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stefan Prange: Gefesselt im Museum Bellachini, in: Magische Welt, 73. Jahrgang, 2024, Seite 22
  2. Franz Schiffer: Halbe Wahrheit – Ganzes Vergnügen. Verlag Eppe, 2008, S. 122.
  3. Eintrag im Vereinsregister abgerufen am 17. August 2023
  4. Magische Welt, 72. Jahrgang, Heft 6, 2023
  5. Magische Welt, 73. Jahrgang, Heft 2, 2024

Koordinaten: 53° 33′ 18,1″ N, 10° 0′ 40,6″ O