Wolf Vielstich
Wolf Vielstich (* 18. Juni 1923 in München; † 27. August 2021[1]) war ein deutscher Elektrochemiker, der von 1965 bis 1988 als Professor an der Universität Bonn lehrte; ab 1972 war er dort Institutsdirektor. Zu den Themen seiner Forschungsarbeiten zählen Batterien und Brennstoffzellen sowie elektrochemische Grundlagen und Untersuchungsmethoden[2]. Er war auch Autor eines Lehrbuches über Elektrochemie.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vielstich studierte Physik in Göttingen[3] und erhielt sein Diplom in der Gruppe von Karl-Friedrich Bonhoeffer.[4] Er promovierte in Göttingen bei Heinz Gerischer; dabei entwarf und baute er einen schnellen Potentiostaten.[5] Ab 1958 arbeitete er in Bonn.[5] Wernher von Braun bot ihm 1960 eine leitende Position in der Entwicklung von Brennstoffzellen für das Apollo-Programm an, die er aber zugunsten seiner Habilitation und einer akademischen Karriere nicht annahm.[5] Die Habilitation erfolgte 1962 zum Thema Brennstoffzellen. Zu dieser Zeit arbeitete er auch für die Ruhrchemie AG, z. B. zusammen mit Eduard Justi am Thema Wasserelektrolyse,[6][7] aber auch an Brennstoffzellen und an der Fischer-Tropsch-Synthese[8]. Er hatte ab 1965 eine Professorenstelle an der Universität Bonn[8], ab 1972 als Institutsleiter.[5]
Zu Wolf Vielstichs Doktoranden zählten Joachim Heitbaum, Rudolf Holze und Wolfgang Schmickler.[9] Petr Novák war 1988–1989 Humboldt-Stipendiat bei Vielstich.[10]
Nach seiner Emeritierung in Bonn 1988 arbeitete er an der Universität der Bundeswehr München und am Instituto de Quimica de Sao Carlos der Universidade de São Paulo.[11][12] Von 1986 bis 1993 war Vielstich Koordinator des ersten europäischen Forschungsprojekts zur Direktmethanolbrennstoffzelle.[8]
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brennstoffelemente: moderne Verfahren zur elektrochemischen Energiegewinnung, 1965[13]
- mit Carl H. Hamann: Elektrochemie. 1. und 2. Auflage in zwei Bänden: Elektrochemie I: Leitfähigkeit, Potentiale, Phasengrenzen und Elektrochemie II. Elektrodenprozesse, Angewandte Elektrochemie.[14] 2. Auflage 1988[15] 3. Auflage 1998[16], 4. Auflage 2005[17], zweite englische Ausgabe (mit Andrew Hamnett), 2007[18]
- mit Joachim Heitbaum: Moderne Methoden zum Studium von Elektrodenvorgängen, 1974[2][19]
- mit Arnold Lamm, Hubert Gasteiger und Harumi Yokokawa: Handbook of fuel cells, 2003[20]
Vielstich hat 10 Patente erhalten und ist Autor von über 250 Veröffentlichungen.[8][21] Zum Stand August 2019 sind 159 Publikationen in der Datenbank Scopus erfasst, wobei sich ein Scopus-h-Index von 40 ergibt.[22]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1998 erhielt Vielstich die Faraday-Medaille der Royal Society of Chemistry (RSC).[23]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Todesanzeige General Anzeiger Bonn. Abgerufen am 4. September 2021.
- ↑ a b Joachim Heitbaum, Wolf Vielstich: Moderne Methoden zum Studium von Elektrodenvorgängen. In: Angewandte Chemie. Band 86, Nr. 21. Wiley-VCH, November 1974, S. 756–770, doi:10.1002/ange.19740862103.
- ↑ Helmut Schmidt, Wolf Vielstich: Elektrochemische Stromquellen heute. In: Chemie in unserer Zeit. Band 6, Nr. 4. Wiley, August 1972, ISSN 0009-2851, S. 101–111, doi:10.1002/ciuz.19720060402 (wiley.com).
- ↑ Rudolf Holze: The 80th birthday of Wolf Vielstich. In: Journal of Solid State Electrochemistry. Band 7, Nr. 9. Springer Nature, 1. September 2003, ISSN 1432-8488, S. 517–517, doi:10.1007/s10008-003-0386-8.
- ↑ a b c d Michael Krausa: Tribute to Professor Wolf Vielstich on the occasion of his 75th birthday. In: Journal of Electroanalytical Chemistry. Band 461, Nr. 1-2. Elsevier, Januar 1999, ISSN 1572-6657, S. 1–9, doi:10.1016/S0022-0728(98)00240-X.
- ↑ Patent FR1212786: Water Electrolyzers. Angemeldet am 17. Juli 1958, veröffentlicht am 25. März 1960, Erfinder: Eduard Justi, August Winsel, Gerhard Grueneberg, Herbert Spengler, Wolf Vielstich.
- ↑ Patent CA635934: Water Electrolyzer. Veröffentlicht am 6. Februar 1962, Erfinder: August Winsel, Wolf Vielstich, Eduard Justi, Herbert Spengler, Gerhard Gruneberg.
- ↑ a b c d Editorial Team – Wolf Vielstich. In: Handbook of Fuel Cells > Editorial Team > Editors-in-Chief > Wolf Vielstich. Wiley-VCH Verlag GmbH, abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ Informationen zu und akademischer Stammbaum von Wolf Vielstich bei academictree.org, abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Prof. Petr Novák. (PDF) In: LESTUDIUM Conferences, Towards Futuristic Energy Storage 2020, Confirmed Speakers. LE STUDIUM Loire Valley Institute for Advanced Studies, 2019, abgerufen am 18. September 2019 (englisch).
- ↑ Rudolf Holze: The 90th birthday of Wolf Vielstich. In: Journal of Solid State Electrochemistry. Band 17, Nr. 7. Springer Nature, Juli 2013, ISSN 1432-8488, S. 1791–1792, doi:10.1007/s10008-012-1984-0.
- ↑ Open Access Repository of the Universidade de Sao Paulo. Abgerufen am 18. Dezember 2023.
- ↑ Wolf Vielstich: Brennstoffelemente: moderne Verfahren zur elektrochemischen Energiegewinnung (= Monographien zu "Angewandte Chemie" und "Chemie-Ingenieur-Technik". Nr. 82). Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1965, OCLC 6155750.
- ↑ Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie II: Elektrodenprozesse, angewandte Elektrochemie. Verlag Chemie, Weinheim 1981, ISBN 3-527-21081-4.
- ↑ Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie I: Leitfähigkeit, Potentiale, Phasengrenzen. 2., überarbeitete Auflage. VCH, Weinheim 1988, ISBN 3-527-21100-4.
- ↑ Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie. 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiley-VCH, Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapur, Toronto 1998, ISBN 3-527-27894-X (Inhaltsverzeichnis online beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV [PDF]).
- ↑ Carl H. Hamann, Wolf Vielstich: Elektrochemie. 4., vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2005, ISBN 978-3-527-31068-5.
- ↑ Carl H. Hamann, Andrew Hamnett, Wolf Vielstich: Electrochemistry. 2nd, completely revised and updated edition Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-31069-2 (Inhaltsverzeichnis online beim Gemeinsamen Bibliotheksverbund GBV [PDF]).
- ↑ Joachim Heitbaum, Wolf Vielstich: Modern Methods for the Study of Electrode Processes. In: Angewandte Chemie International Edition in English. Band 13, Nr. 11. Wiley-VCH, November 1974, ISSN 0570-0833, S. 683–696, doi:10.1002/anie.197406831 (wiley.com).
- ↑ Wolf Vielstich, Arnold Lamm, Hubert Andreas Gasteiger, Harumi Yokokawa: Handbook of fuel cells : fundamentals, technology, and applications. Wiley, Chichester, England; New York, NY 2003, ISBN 0-471-49926-9, doi:10.1002/9780470974001 (E-Book: Wiley Interscience, 2010, OCLC: 838938503, ISBN 9780470741511).
- ↑ Wolf Vielstich – Publications. In: Chemistry Tree – The Academic Genealogy of Chemistry Researchers. Abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ Vielstich, Wolf. In: Scopus preview – Scopus – Author details. Elsevier B.V., abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
- ↑ Mark Symes MRSC: The Faraday Medal. In: Awards & funding > Faraday Medal. Royal Society of Chemistry RSC, 2018, abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vielstich, Wolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Elektrochemiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1923 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 27. August 2021 |