Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bremen/2013
Moin! Der Hamburger Stammtisch hat die Idee besprochen, ein Norddeutschland-Treffen zu organisieren. Hierzu würde sich Bremen anbieten. Wer Interesse, Ideen und Vorschläge dazu hat, ist auf Wikipedia:Norddeutschland willkommen! Viele Grüße, NNW 17:19, 16. Feb. 2013 (CET)
- Willkommen in Bremen! Godewind (Diskussion) 18:07, 16. Feb. 2013 (CET)
- Gerne, wer organisiert? Terminvorschlaege! --Roland Kutzki (Diskussion) 21:47, 17. Feb. 2013 (CET)
- @Roland:Lese nochmal den Anfang ;-)) -- Godewind (Diskussion) 11:19, 18. Feb. 2013 (CET)
Entfernung der Denkmalvorlage aus Bremer Kirchenbildern
Siehe Commons:Special:Contributions/Ulf Heinsohn und nicht ganz nachvollziehbare Begründung hier. Wie sieht die Redaktion das? Beste Grüße, XenonX3 - (☎) 18:56, 19. Feb. 2013 (CET)
- Wohin mit diesem Template, wenn es eine Kategorie für das konkrete Objekt gibt? Vor einiger Zeit bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen: Die Denkmalvorlage ist Teil der Beschreibung. Bei Objekten, die als Kulturdenkmal in der Landesdenkmalliste stehen, sollte sie daher bei jedem Bild stehen. Es darf nicht von den Benutzern gefordert werden, dass sie zunächst in den Kategorien nach der Bildbeschreibung forschen. Übrigens werden die Kategorien nicht angezeigt, wenn man in der Wikipedia durch Klick auf eine Miniatur die Datei-Seite öffnet. Ich wäre sehr dafür, die Vorlage wieder einzusetzen - wie ich es schon spontan bei der Farger Kirche (die Datei ist auf meiner Beo) gemacht habe.--Quarz 20:45, 19. Feb. 2013 (CET)
- Zustimmung. Hinzu kommt, dass eine Kategorie mehrere denkmalgeschützte Objekte mit unterschiedlicher Denkmalnummer enthalten kann oder Objekte ohne Denkmalschutz. Also Vorlage wieder einsetzen. --Godewind (Diskussion) 20:56, 19. Feb. 2013 (CET)
Sportler des Jahres
Moin, weiß eigentlich jemand, wen wir hier für 2012 eintragen müssen? Ich habe nichts zu einer etwaigen Wahl online gefunden, aber eigentlich müsste die doch schon längst gelaufen sein, oder? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 02:05, 3. Mär. 2013 (CET)
- Nein, das wird immer rückwirkend gemacht. Im Artikel steht „Die Preisverleihung fand zumeist jeweils rückwirkend für das abgelaufene Jahr in der Regel auf dem vom Landessportbund Bremen (LSB) organisierten „Ball des Sports“ im Frühjahr des neuen Jahres im Congress Centrum Bremen auf der Bürgerweide statt.“ Das heißt eigentlich, dass die Wahl noch kommen muss. Wie das jetzt mit dem Weser Kurier ist weiß ich aber auch nicht. Grüße, --Dr.Haus Disk. Bew. 12:41, 3. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: Letztes Jahr ging die Deadline bis zum 10. April. (s. hier) --Dr.Haus Disk. Bew. 12:45, 3. Mär. 2013 (CET)
Das niedersächsische Landtagsprojekt findet vom 17. - 19. April 2013 in Hannover statt.
Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen. Das Projekt funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
- Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
- Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
- Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
- Listen ordnen, sortieren, abheften
- Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste
Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky 16:47, 2. Feb. 2013 (CET)
Ist es wirklich sinnvoll, für jedes Senatsressort einen Artikel anzulegen? Da habe ich meine Zweifel, insbesondere, wenn man nur ein paar dürre Sätze anbieten kann. Der genaue aktuelle Name trägt außerdem das Risiko, dass der Artikel alle vier Jahre verschoben werden muss. --Quarz 21:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine „Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt“ an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:
- 1.) „1913“
- 2.) 1. Restaurantbesuch
- 3.) Exkursion zum Harzhorn
- 4.) 2. Restaurantbesuch
- 5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
- 6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch
Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 12:28, 10. Mai 2013 (CEST)
Bremen nach Stadtteil
Moin tosamen, ich habe mal begonnen, die bislang fehlende Kategorie:Bremen nach Stadtteil aufzubauen und ein paar erste Stadtteile kategorisiert. Wer sich berufen fühlt mitzumachen, sei eingeladen seinen Kiez ebenfalls zu wikifizieren. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 21:27, 11. Mai 2013 (CEST)
- Bei diesem Anlass ist mir aufgefallen, dass in der Vorlage:Navigationsleiste Bremer Ortsteile die Stadt- und Ortsteile gemäß der Schlüsselnummer aus der Liste der Verwaltungseinheiten in Bremen#Stadtteile sortiert sind. Da (nahezu) kein Leser diese Nummerierung kennen wird, wäre es vielleicht sinnvoller, hier eine einfache alphabetische Sortierung zu verwenden oder zumindest eine Gliederung in fünf Abschnitte gemäß den Bezirken Mitte, Nord, Süd, Ost und West. Was meint Ihr? --Gepardenforellenfischer [...] 19:48, 14. Mai 2013 (CEST)
- Und gleich noch eine Frage: was machen wir mit den vier Sonderfällen Borgfeld, Blockland, Seehausen (Bremen) und Strom (Bremen), die Ortsteile ohne Stadtteilebene sind? Bekommen die auch eine Kategorie? --Gepardenforellenfischer [...] 19:48, 14. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Gepardenforellenfischer, habe die Kategorisierung weitergeführt. Vorläufig würde ich für die Ortsteile Strom, Seehausen und Blockland noch keine eigenene Kategorie einführen, da zu wenige Eintragungen. Bei Borgfeld muss man sehen. --Roland Kutzki (Diskussion) 10:55, 15. Mai 2013 (CEST)
- Was machen wir mit Mitte und Häfen? --Roland Kutzki (Diskussion) 11:04, 15. Mai 2013 (CEST)
- Wg. Mitte: Hat sich erledigt. Borgfeld könnte sich lohnen.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:48, 16. Mai 2013 (CEST)
- Klasse, dann haben wir ja alle Stadtteile ( Borgfeld) zusammen. --Gepardenforellenfischer [...] 19:06, 16. Mai 2013 (CEST)
Bremen nach Stadtbezirk
Der Vollständigkeit halber habe ich auch gleich noch die Kategorie:Bremen nach Stadtbezirk angelegt, in die ich die Stadtteil-Kategorien einsortiert habe die Ortsteil-Artikel von Strom, Seehausen und Blockland. --Gepardenforellenfischer [...] 19:09, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich bin vorhin mehr zufällig auf den Artikel Bremer Küche gestoßen. Abgesehen davon, dass er eher eine Auflistung von Bremer Spezialitäten als eine Auseinandersetzung mit dem Lemma darstellt (was ja nicht verboten ist, aber zumindest etwas unvollständig wirkt), ist mir aufgefallen, dass er keine wirkliche Einleitung besitzt. Vielleicht kann ein waschechter Bremer ein paar Sätze dazu schreiben? Ich würde das ja tun, kenn mich aber mit den Bremer Essgewohnheiten nicht wirklich aus. Eine Einleitung würde den Artikel aber um einiges aufwerten. --Singsangsung Los, frag mich! 20:30, 19. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe eine Einleitung vorangestellt und die Absätze umgegliedert. --Roland Kutzki (Diskussion) 12:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
Roselius - Haus
Ich habe den (Wunsch)Artikel Roselius - Haus verfaßt. Ich wollte den Artikel eigentlich ins WP stellen. Mein Co - Mentor (Orci) meint allerdings, daß es Redundanzen zum Artikel Museum im Roselius-Haus gibt. Hat jemand einen Vorschlag, wie man das am besten regeln kann? Gruß--Kiwi05 (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Kiwi05, ganz einfach, eine Weiterleitung (Redirect) reicht aus. Ich habe sie eingerichtet: Roselius-Haus zu Museum im Roselius-Haus. Der Befehl lautet #WEITERLEITUNGLink-Text. Ansonsten Deine Ergänzungen in dem vorhanden Text einfügen, ggfls als Absatz oder Unterabsatz. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 12:35, 17. Jun. 2013 (CEST)
In der Kategoriendiskussion ist darauf hingewiesen worden, dass die Errichtung der Kategorie zunächst hier im Projekt angesprochen werden soll. Ich hatte den Löschantrag gestellt, weil ich die Kategorie für unnötig und außerhalb der Systematik stehend halte. Es gibt ja die Kategorie:Theologe, aber in die war und ist Kategorie:Theologe (Bremen) nicht eingeordnet; vermutlich aus gutem Grund, denn sie würde dort störend auffallen. Bis jetzt werden Theologen nach Konfession und Jahrhundert unterteilt, aber - wie auch andere Wissenschaftler - nicht nach Ländern oder gar nach Orten. Deshalb möchte ich fragen, ob ihr die Kategorie wirklich so dringend nötig findet. Eine Alternative könnte ja Kategorie:Christlicher Geistlicher (Bremen) sein, analog zu Kategorie:Christlicher Geistlicher (Dresden), oder gern auch einfach Kategorie:Geistlicher (Bremen) (wie Kategorie:Geistlicher (Lübeck)). Die könnte dann auch ordentlich in Kategorie:Christlicher Geistlicher und Kategorie:Person des Christentums (Bremen) eingehängt werden. Manche der momentan hier einsortierten Personen, z.B. Hans-Martin Sixt, sind ohnehin keine Theologen im Sinne der Kategoriendefinition ("Leute, die tatsächlich Theologie als Wissenschaft betrieben haben"), aber Geistlicher würde bestens passen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 19. Jun. 2013 (CEST)
WikiCon 2013 in Schwerin ?
Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:12, 21. Jun. 2013 (CEST)
Liebe Bremer. Innerhalb der WP und auch von Seiten des Vereins wird darüber nachgedacht, Wikipedia-Regionalstützpunkte einzurichten. Ich habe davon bei Wikipedia:Die Römer kommen! erfahren und Bremen ins Spiel gebracht. Ich halte die Idee für großartig und habe deshalb mal ein paar Gedanken auf meiner Benutzerseite abgespeichert. Diese sind jedoch ausdrücklich nur als erster Entwurf zu sehen und dienen lediglich dazu, Euch eine Vorstellung von dem zu geben, was möglich ist. Wenn das Projekt am Ende ganz anders aussieht, kann ich damit sehr gut leben. Ergänzungen, Streichungen, Korrektueren etc. sind ausdrücklich erwünscht. Um ein solches Projekt anzuschieben, braucht es aber eben Leute, die daran mitwirken wollen. Ich bin dazu bereit und hoffe auf weitere Mitstreiter sowie eine rege Diskussion. Gruß, Matthias Süßen ?! /- 13:06, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Matthias. Eine interessante Idee, die ich unterstütze. Godewind (Diskussion) 14:31, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Das freut mich sehr. Alles steht noch am Anfang. Aber so soll es ja auch sein. Gruß, Matthias Süßen ?! /- 15:11, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Matthias, ich reihe mich mal mit ein ;-), da ich die Idee ebenfalls für interessant halte und gerne unterstützen werde. Grüße, --Jocian 16:59, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Das freut mich sehr. Ich werde die Idee beim nächsten Stammtisch mal etwas detaillierter vorstellen. Gruß, Matthias Süßen ?! /- 17:33, 1. Jul. 2013 (CEST)
- ich finde die Idee auch interessant und wuerde mich, falls ein solches Wikipedia-Buero in Bremen zustande kommt, sicherlich als freiwilliger unbezahlter Mitarbeiter eintragen lassen.--Johann31 (Diskussion) 19:15, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Fein. Zur Besetzung eines solchen Anlaufpunktes gibt es auch schon Ideen. Auch dazu werde ich beim kommenden Stammtisch etwas sagen. Gruß, Matthias Süßen ?! /- 10:12, 2. Jul. 2013 (CEST)
- ich finde die Idee auch interessant und wuerde mich, falls ein solches Wikipedia-Buero in Bremen zustande kommt, sicherlich als freiwilliger unbezahlter Mitarbeiter eintragen lassen.--Johann31 (Diskussion) 19:15, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Das freut mich sehr. Ich werde die Idee beim nächsten Stammtisch mal etwas detaillierter vorstellen. Gruß, Matthias Süßen ?! /- 17:33, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Matthias, ich reihe mich mal mit ein ;-), da ich die Idee ebenfalls für interessant halte und gerne unterstützen werde. Grüße, --Jocian 16:59, 1. Jul. 2013 (CEST)
Bremer Porträts von Rudolph Suhrlandt
Rudolph Suhrlandt hat eine Reihe von Bremer Persönlichkeiten gemalt und gezeichnet. Seine Porträts sind jetzt relativ leicht und in wenn auch nicht hoher, so doch akzeptabler Auflösung in einer Dissertation mit Werkverzeichnis online greifbar. Ich habe mal die Lübecker Porträts nach Commons hochgeladen und auch schon in ein paar Artikeln verwenden können - vielleicht hat ja hier jemand Lust, das gleiche mit den Bremer Porträts zu tun... Gruss übern Teich --Concord (Diskussion) 20:47, 4. Jul. 2013 (CEST)
Erste Erwähnung Bremens
Moin, mich würden mal die genaueren Umstände der ersten urkundlichen Erwähnung interessieren. Im Artikel zur Geschichte der Stadt Bremen steht ja:
- Während der mittelalterlichen Christianisierung Nordeuropas durch Karl den Großen wurde der Missionar Willehad 780 in die Weserregion geschickt. 782 erwähnte dieser Bremen zum ersten Mal urkundlich in einem Brief mit den Worten: „… hat man uns aus Bremen vertrieben und zwei Priester erschlagen …“
In der Vita Willehadi mit terminus post quem 838 steht:
- „Siquidem Folcardum presbiterum cum Emmiggo comite in pago denominato Leri, Beniamin autem in Ubhriustri, Atrebanum vero clericum in Thiatmaresgaho, Gerwalum quoque cum sociis suis in Brema, odio nominis christiani, gladio peremerunt.“
Da wäre jetzt meine Frage: Ist das die gleiche Passage und der Satz wurde einfach nur sehr modifiziert ins Deutsche übertragen? Wenn ja, stammt die Ersterwähnung ja nicht von Willehad persönlich, oder? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 21:10, 16. Jul. 2013 (CEST)
Links zur Datenbank des LfD
Hallo zusammen, in Zusammenhang mit dem QR-Code-Projekt für die Infotafeln in der Altstadt folgender Vorschlag: bei einigen Artikeln zu Kulturdenkmälern habe ich unter Weblinks den jeweiligen Eintrag in der Datenbank des LfD verlinkt, siehe z. B. Gut Landruhe oder Borgward-Haus. Da sich dort (meist) noch einige zusätzliche Angaben und alte Fotos/Pläne finden, wäre es m. E. nach sinnvoll, bei allen Artikeln zu Bremer Kulturdenkmälern einen solchen Link in einheitlicher Form zu ergänzen. Was meint Ihr? Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 10:16, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Die Artikel sollten im Hinweis auf den Denkmalschutz einen Link auf den Eintrag der entsprechenden Liste der Kulturdenkmäler in Bremen haben, von dort ist die Datenbank verlinkt (Beispiel: Kontorhaus Suding und Soeken). Das sollte bei älteren Artikeln noch nach diesem Muster angeglichen werden. Besteht weiterer Bedarf? Gruß Godewind (Diskussion) 11:27, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Da die Website mit dem Datenbankeintrag des LfD oftmals die Internetquelle mit alten Ansichten, Lageplänen und Daten zu den entsprechenden Denkmälern ist, finde ich einen direkten Verweis am Fuß des Artikels durchaus sinnvoll. Der Link zur Liste der Kulturdenkmäler im Hinweis auf den Denkmalschutz ist natürlich auch wichtig – ist für eine Abfrage der entsprechenden Seite des LfD aber unnötig umständlich (und widerspricht einer Ergänzung unter Weblinks ja auch nicht). --Gepardenforellenfischer [...] 13:40, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Links sollten m. M. dorthin führen, wo zusätzliche Informationen zu finden sind. In den Listen sehe ich das zumeist nicht gegeben, denn eigentlich sollte der objektbezogene Artikel der Punkt mit der kompletten Information sein. Den Link zum LfD halte ich für richtig, allerdings empfiehlt sich dafür {{WP-HB LfD}}: Weniger Schreibaufwand und einfache Anpassung, wenn sich die Adresse mal ändern sollte. Gruß --Quarz 14:14, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Die Liste zu verlinken finde ich schon gut, sie zeigt bei GAs die Einzelobjekte, ggf. weitere Artikellinks und bietet die Möglichkeit Bilder hochzuladen. Die LfD-Links in Einzelnachweise und Weblinks führen ja zum gleichen Ziel. Die Frage, ob drei Links erforderlich und sinnvoll sind, oder wie wir es handhaben wollen. Godewind (Diskussion) 15:35, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Links zur LfD-Datenbank in Einzelnachweise oder Weblinks halte ich für das richtige Maß, Links zur Liste in den meisten Fällen für verzichtbar. --Quarz 16:56, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Die Verwendung der Vorlage ist ein guter Hinweis – man könnte die bisherigen Weblinks dann sukzessive durch eine solche Kurzform ersetzen (bzw. in den Artikel ergänzen, wo sie noch fehlen). Seid Ihr mit folgender Notation einverstanden?
{{WP-HB LfD|0076,T|''Gut Landruhe'' in der Denkmaldatenbank des Landesamt für Denkmalpflege Bremen (LfD)}}
- Auf die Listen der einzelnen Stadtteile könnte man eventuell unter einem Punkt Siehe auch verweisen, da es durchaus von Interesse sein kann, welche Kulturdenkmäler es noch in direkter Nachbarschaft gibt. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 20:05, 20. Jul. 2013 (CEST)
- So umfänglich würde ich den Text nicht fassen. Ich habe den Textbaustein {{WP-HB LfD|xxx|Denkmaldatenbank des LfD}}, der meiner Meinung nach völlig genügt, außer der Link führt zu einem anderen Objekt, als dem Gegenstand des Artikels. --Quarz 21:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ok, das Objekt muss wahrscheinlich nicht noch mal genannt werden, aber LfD muss man schon ausschreiben, da vermutlich kaum ein Leser weiß, was mit dieser Abkürzung gemeint ist. --Gepardenforellenfischer [...] 18:25, 21. Jul. 2013 (CEST)
- So umfänglich würde ich den Text nicht fassen. Ich habe den Textbaustein {{WP-HB LfD|xxx|Denkmaldatenbank des LfD}}, der meiner Meinung nach völlig genügt, außer der Link führt zu einem anderen Objekt, als dem Gegenstand des Artikels. --Quarz 21:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Die Verwendung der Vorlage ist ein guter Hinweis – man könnte die bisherigen Weblinks dann sukzessive durch eine solche Kurzform ersetzen (bzw. in den Artikel ergänzen, wo sie noch fehlen). Seid Ihr mit folgender Notation einverstanden?
Hilfe bei Stammbaum
Moin zusammen, auch wenn es nichts mit bremischen Themen zu tun hat: Hat eventuell jemand von euch die entsprechenden Fertigkeiten hierfür? Wäre mir eine große Hilfe. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 21:15, 8. Aug. 2013 (CEST)
Pressespiegel
Viele Links im Abschnitt Pressespiegel sind inzwischen tot. Was tun - nur den Link entfernen, Text in ein (neu zu schaffendes) Archiv verschieben, Text löschen? --Quarz 11:51, 23. Sep. 2013 (CEST)
- bin für Archiv und tote Links rausnehmen. Die Spalte wurde auch schon zu lang. 2013 kann ja bleiben, vielleicht kommt ja in diesem Jahr noch was. Godewind (Diskussion) 21:13, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Inhalt auf eine Erledigtneue Seite kopiert. Von dort werden nur die aktuellen Einträge am gewohnten Platz auf WP:HB eingebunden. --Quarz 17:41, 28. Sep. 2013 (CEST)
Stammtisch-Ort
Nachdem gestern das Restaurant im Übersee-Museum erklären ließ, dass der Stammtisch nicht mehr erwünscht ist (bzw. nicht mehr für uns reserviert werden kann) möchte ich die Diskussion über einen neuen Treffpunkt eröffnen: Ulamm schlug den Schlachthof vor.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:03, 29. Nov. 2013 (CET)
- „nicht mehr erwünscht“ („... wegen mangelndem Umsatz“, Zitat) ist schon richtig, das gilt ja dann auch für Besuche ohne Reservierung. Wenn ihr das organisieren wollt (ich trete die Aufgabe ab), dann sollten wir es in der Schlachthofkneipe versuchen. --Godewind (Diskussion) 12:35, 29. Nov. 2013 (CET)
- Der Wikipedianer an sich diskutiert eben lieber als viel zu trinken. Oder? ;) --Stefan »Στέφανος« ‽ 13:59, 30. Nov. 2013 (CET)
- „nicht mehr erwünscht“ („... wegen mangelndem Umsatz“, Zitat) ist schon richtig, das gilt ja dann auch für Besuche ohne Reservierung. Wenn ihr das organisieren wollt (ich trete die Aufgabe ab), dann sollten wir es in der Schlachthofkneipe versuchen. --Godewind (Diskussion) 12:35, 29. Nov. 2013 (CET)
- Wie wärs dann mal etwas zentraler gelegen hinterm Schütting? -- Dtuk (Diskussion) 21:39, 29. Nov. 2013 (CET)
- Fragt sich, was zentral ist: Hinterm Schütting liegt näher bei Straßenbahnhaltestellen, günstiger für einen großen Teil der Stadtbremer, der Schlachthof näher beim Hauptbahnhof, günstiger für Wikipeden aus Bremerhaven, Bremen-Nord, Syke und Achim. Für mich persönlich ist es gleich, ich komme eh mit dem Fahrrad, sofern ich nicht auf diesem Rad weit von Bremen entfernt bin.--Ulamm (Diskussion) 23:35, 29. Nov. 2013 (CET)
- Fußläufig ist es vom Schlachthof zum Hauptbahnhof nur ein wenig näher als zum Schüttinger; aber wer nicht all zu gut zu Fuß ist, kann dahin die Bahn nehmen.
- ich komme eh mit dem Fahrrad: bei passendem Wetter mach ich das auch gerne;-) aber dann brauche ich auch ein wenig Flüssigkeitsversorgung – und leider gibt es in der Schlachthofkneipe genauso wenig Trinkbares wie am Überseemuseum: Das war und ist - für mich - ein hinreichender Grund, nicht zu den bisherigen Bremer Stammtischtreffen zu reisen. -- Dtuk (Diskussion) 09:43, 30. Nov. 2013 (CET)
- Beim Norddeutschland-Treffen haben wir den Schüttinger kurzfristig wieder verlassen müssen, weil es für Gespräche zu laut war. Wenn es die Böttcherstraße sein soll, dann lieber im Friesenhof. -- Godewind (Diskussion) 11:35, 30. Nov. 2013 (CET)
- Der Friesenhof ist für mich natürlich erste Wahl ;-). Trinkbares gibt es auch, da dort das gleiche Bier wie im Schüttinger (wo es wirklich sehr laut werden kann) ausgeschenkt wird. Auch die Lage in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle Domsheide ist gut. Allerdings sollte für den Sommer etwas gefunden werden, wo man auch draußen sitzen kann. Das geht am Friesenhof wohl nicht. Gruß, Matthias Süßen ?! 13:40, 30. Nov. 2013 (CET)
- Beim Norddeutschland-Treffen haben wir den Schüttinger kurzfristig wieder verlassen müssen, weil es für Gespräche zu laut war. Wenn es die Böttcherstraße sein soll, dann lieber im Friesenhof. -- Godewind (Diskussion) 11:35, 30. Nov. 2013 (CET)
Kennt Ihr die Bremische Wirtschaft schon? Würde thematisch hervorragend passend und ist direkt an der Haltestelle Theater am Goetheplatz gelegen. Ob dort Stammtische gewünscht sind und wie die durchschnittliche Lautstärke ist, müsste mal jemand vor Ort ermitteln … Gruß aus dem Exil, --Gepardenforellenfischer [...] 13:53, 30. Nov. 2013 (CET)
Man kann ja auch wechseln und ein paar Sachen ausprobieren. Wer sagt denn, dass es eine Kneipe geben muss? Bei WP:NORD fand ichs übrigens schön. Grüße aus dem Süden des WP:NORD-Gebietes … ;) --Stefan »Στέφανος« ‽ 13:59, 30. Nov. 2013 (CET)
Nicht ständig wechseln. Vorschlag Schlachthofkneipe ist gut. Standort sollte sechs Kriterien erfüllen: Relativ Zentral, Erreichbarkeit mit Bahn und Stadtbahn, durch PKW wg. Parkplatz, im Sommer auch draußen, Kontinuität als Stammtisch und Lärm in der Gaststätte in Grenzen. Schlachthofkneipe prüfen. Friesenhof zu laut. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:53, 30. Nov. 2013 (CET)
Oh, mir gefällt der Vorschlag der "Bremischen Wirtschaft", straßenbahnmäßig angebunden, relativ zentral gelegen. Was die konsumierbaren Getränke betrifft müsste das in der Tat ermittelt werden. Der Schüttinger ist in der Tat wohl teilweise zu laut. @Dtuk: Was genau zählt als "konsumierbar"? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:39, 1. Dez. 2013 (CET)
- bremische-wirtschaft hat jedenfalls auch nur totes Bier; und das besonders bremische dort besteht darin, dass der Chemiesud aus Braunschweig kommt. "konsumierbar" wäre natürlich auch ein naturbelassener Apfelsaft, aber sowas ist in Bremer Gaststuben noch seltener als trinkbares Bier. Alternative wäre ne Lokalität, in der man auch problemlos Mitgebrachtes konsumieren darf. Da kenn ich in Bremen nur eine:
- Schüttinger. An Werder-Spieltagen ist das natürlich ne herbe Zumutung für die Ohren; aber wir müssen den Stammtisch ja nicht unbedingt dann veranstalten, wenns da besonders hoch hergeht (obwohl es selbst dann dort mindestens eine ruhige Ecke gibt, die aber nicht wirklich wp:stammtischtauglich ist, weil die nur schwer für Newbies zu finden ist.)
- Vorschlag: Wir probieren es mal beim Schüttinger mit einem Weihnachtsstammtisch – der letzte Donnerstag im Dezember ist der 2.Weihnachtsfeiertag 26.12. – da gibt es dann dort hoffentlich noch das Schüttinger-Weihnachtsbier. Oder sind zum Jahresende alle WikiBremer vereist? -- Dtuk (Diskussion) 10:10, 1. Dez. 2013 (CET)
GLAM in Bremen?
Moin. In der vergangenen Woche haben Godewind und ich über verschiedene Wiki-Aktivitäten gesprochen. Ich habe ihm von Wikipedia:Die Römer kommen! berichtet. Eine Veranstaltung die ich als ausgesprochen inspirierend empfand. Irgendwann haben wir uns überlegt, dass man ja durchaus auch mal ein GLAM-Projekt in Bremen anschieben könnte. Ganz bewusst haben wir uns dafür entschieden, die weitere Diskussion hier zu führen. Das bedeutet, dass wir nichts entschieden haben, völlig offen für Vorschläge sind und auf eine rege Beteiligung hoffen. Um den Einstieg zu erleichtern, stelle ich mal ein paar Fragen:
- Gibt es in Bremen weitere Wikipedianer, die an einem solchen Projekt interessiert wären?
- Hat jemand schon eine Idee für ein Konkretes Projekt.
- Mit welcher GLAM-Institution wollen wir so ein Projekt starten?
Gruß, Matthias Süßen ?! 14:36, 2. Dez. 2013 (CET)
- Da bin ich gerne dabei. Die Idee des freien Wissens zu fördern und in verschiedene Institutionen zu tragen, ist eine gute Sache. (Zufälligerweise haben sich gerade Kontakte zu örtlichen Heimatvereinen mit beachtlichen Archiven ergeben.)
So wie GLAM derzeit angelegt ist, liegt der Fokus eher auf der intensiven Bearbeitung einzelner Institutionen. Das birgt die Gefahr, dass außer diesen Leuchttürmen der große Rest unbeachtet bleibt. Ich schlage vor, das eine zu tun, aber das andere nicht zu lassen.
An der kürzlichen Umfrage des WMDE zu GLAM habe ich teilgenommen. Daraufhin habe ich eine Nachfrage erhalten, in der ich totales Unverständnis erkenne, warum sich jemand NICHT auf eine konkrete Institution festlegen möchte. Ich warte nun auf eine Reaktion zu meiner Antwort. --Quarz 18:12, 2. Dez. 2013 (CET)- Hallo Quarz. Ich bin da sehr entspannt. Das eine schließt das andere nicht aus. Und die Gefahr, dass das außer diesen Leuchttürmen der große Rest unbeachtet bleibt, sehe ich auch nicht. Jedenfalls solange sich Leute finden, die eben den Rest beackern wollen. Ich glaube sogar, dass sich Leuchtturmprojekte zu Zugpferden entwickeln können. Aber das muss man kritisch begleiten und anschließend auswerten. Gruß, Matthias Süßen ?! 11:20, 3. Dez. 2013 (CET)
"Erdbeerbrücke"
Moin, mich interessiert die Herkunft des Namens "Erdbeerbrücke". Wikipedia liefert hierfür mehrere Thesen:
Welche der beiden Thesen stimmt?
Gruß Knut
89.204.137.2 22:58, 5. Dez. 2013 (CET)
- Moin Karl, im Artikel Karl-Carstens-Brücke wird alles erlkärt. Welche Frage bleibt da noch offen? Gruß Godewind (Diskussion) 07:40, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die Anfrage bezog sich auf den Murks, der bis eben in Pauliner Marsch stand, nämlich, dass die Bezeichnung sich auf die Kleingärten beziehen würde.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:25, 6. Dez. 2013 (CET)
- Moin, danke für die Aufklärung und die Berichtigung des Artikels Pauliner Marsch.
- Gruß Knut (@Godewind: Ich heiße Knut und nicht
Karl!)
- Gruß Knut (@Godewind: Ich heiße Knut und nicht
- 82.113.121.184 11:40, 6. Dez. 2013 (CET)
- @Knut. Sorry, war wohl noch nicht ganz wach ;-) --Godewind (Diskussion) 13:35, 6. Dez. 2013 (CET)
- 82.113.121.184 11:40, 6. Dez. 2013 (CET)
Grafiken: Bremer Staatsgebiet und Bremer Haus
Ich lobe mich mal selber, bin aber auch für Verbesserungsvorschläge dankbar:
- Zum Bremer Haus gibt es reichlich neue Pläne, sechs gezeichnete und außerdem eine Aufarbeitung der kürzlich aufgetauchten Blaupausen.
- Zur Entwicklung des Bremer Staatsgebietes gibt es zwei neue Karten.
Einen guten Jahreswechsel wünscht euch --Ulamm (Diskussion) 00:17, 31. Dez. 2013 (CET)
- Und das Lob ist auch verdient, danke --Roland Kutzki (Diskussion) 12:01, 31. Dez. 2013 (CET)
Es fehlende Quellenangaben. Auf welche Karten beruht diese Kompilation? Könnten diese bei der Beschreibung der Karte noch hinzugefügt werden? --500JahreGleich (Diskussion) 12:41, 31. Dez. 2013 (CET)
- In der Tat: sehr löblich von Ulamm, diese aufwendige (Detail-) Arbeit in Angriff genommen zu haben! Die Tücke solcher Grafiken steckt aber natürlich im Detail, dazu von mir folgende Anmerkungen:
- Die Quellen wurden ja inzwischen bei den Bilddaten ergänzt, meinem Verständnis nach, müssten sie allerdings in dem Abschnitt Source stehen und nicht außerhalb des Info-Kastens. Dass Ulamm der Autor der Grafik ist, steht ja unter Author.
- Solche Karten brauchen noch eine Legende. Vorallem die verwendeten Symbole (aber auch die eingesetzten Farben / Farbabstufungen) sollten erklärt werden: Was bedeutenden z.B. die auf dem Kopf stehenden Dreiecke? Was die Quadrate mit Block im Zentrum im Unterschied zu den Quadraten ohne? Usw.
- Grundsätzlich wäre es zu empfehlen, solche kleinteiligen Grafiken als SVG-Datei anzulegen – auf meinem Rechner wirken die Karten in auch in der 100%-Ansicht noch ziemlich „verpixelt“.
- Kritisch sehe ich von Berufswegen (als Gestalter) vorallem die Beschriftung der Karte. Es werden momentan (gefühlt) zu viele unterschiedliche Schriftgrößen verwendet, so dass keine klare Informationshierarchie entsteht. Auch wäre die Verwendung eines Schriftschnittes, der deutlicher zwischen normal und fett (und gegebenenfalls kursiv) unterscheidet, für die Lesbarkeit hilfreich. Sehr stimmig und detailgenau sind hier z.B. die Arbeiten von NordNordWest
- All die notwendigen Angaben vernünftig und ansprechend unterzubringen ist aber natürlich keine triviale Aufgabe … Deshalb noch mal: Respekt für den erreichten Stand. Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 17:33, 2. Jan. 2014 (CET)
Anmerkung zu den Farben:
- Bremer Haus, Schnitte:
Informationsgrafik (Nicht-Kunst) sollte Farben nur für zwei Zwecke verwenden: Informationsmehrwert, Aufmerksamkeitsmehrwert. Das hellblaue Umfeld bietet keine Information und lenkt die Aufmerksamkeit vom eigentlich gezeigten Objekt ab - ist also eher kontraproduktiv. - Landgebietskarten:
Etwa zehn Prozent der männlichen Bevölkerung kann dort keine rote Schrift erkennen, also die Bildunterschrift nicht auswerten. Color Oracle [1], Colorbrewer [2] und Wikipedia (Beispiel) können bei der barrierefreien Farbwahl helfen.
Gruß --Quarz 19:06, 4. Jan. 2014 (CET)
GLAM in Bremen?
Moin. In der vergangenen Woche haben Godewind und ich über verschiedene Wiki-Aktivitäten gesprochen. Ich habe ihm von Wikipedia:Die Römer kommen! berichtet. Eine Veranstaltung die ich als ausgesprochen inspirierend empfand. Irgendwann haben wir uns überlegt, dass man ja durchaus auch mal ein GLAM-Projekt in Bremen anschieben könnte. Ganz bewusst haben wir uns dafür entschieden, die weitere Diskussion hier zu führen. Das bedeutet, dass wir nichts entschieden haben, völlig offen für Vorschläge sind und auf eine rege Beteiligung hoffen. Um den Einstieg zu erleichtern, stelle ich mal ein paar Fragen:
- Gibt es in Bremen weitere Wikipedianer, die an einem solchen Projekt interessiert wären?
- Hat jemand schon eine Idee für ein Konkretes Projekt.
- Mit welcher GLAM-Institution wollen wir so ein Projekt starten?
Gruß, Matthias Süßen ?! 14:36, 2. Dez. 2013 (CET)
- Da bin ich gerne dabei. Die Idee des freien Wissens zu fördern und in verschiedene Institutionen zu tragen, ist eine gute Sache. (Zufälligerweise haben sich gerade Kontakte zu örtlichen Heimatvereinen mit beachtlichen Archiven ergeben.)
So wie GLAM derzeit angelegt ist, liegt der Fokus eher auf der intensiven Bearbeitung einzelner Institutionen. Das birgt die Gefahr, dass außer diesen Leuchttürmen der große Rest unbeachtet bleibt. Ich schlage vor, das eine zu tun, aber das andere nicht zu lassen.
An der kürzlichen Umfrage des WMDE zu GLAM habe ich teilgenommen. Daraufhin habe ich eine Nachfrage erhalten, in der ich totales Unverständnis erkenne, warum sich jemand NICHT auf eine konkrete Institution festlegen möchte. Ich warte nun auf eine Reaktion zu meiner Antwort. --Quarz 18:12, 2. Dez. 2013 (CET)- Hallo Quarz. Ich bin da sehr entspannt. Das eine schließt das andere nicht aus. Und die Gefahr, dass das außer diesen Leuchttürmen der große Rest unbeachtet bleibt, sehe ich auch nicht. Jedenfalls solange sich Leute finden, die eben den Rest beackern wollen. Ich glaube sogar, dass sich Leuchtturmprojekte zu Zugpferden entwickeln können. Aber das muss man kritisch begleiten und anschließend auswerten. Gruß, Matthias Süßen ?! 11:20, 3. Dez. 2013 (CET)
Artikel über ein GLAM-Projekt im Hamburg-Museum [3]. -- Godewind (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2014 (CET)
- Jupp. Und genau so etwas ist ja auch in HB denkbar, oder? Gruß, Matthias Süßen ?! 10:24, 14. Jan. 2014 (CET)
Hallo Quarz! Ich will (ziemlich verspätet) kurz auf deinen Beitrag von Anfang Dezember Bezug nehmen, darum nochmal ganz kurz zum Hintergrund der Umfrage: Wir wollten damit Wikipedianer finden, die etwa durch ehrenamtliches Engagement bereits Kontakt z.B. zu einem Museum haben. So möchten wir eine bessere Übersicht bekommen, wo sich Wikipedianer mit Mitarbeitern von Kultureinrichtungen gezielt stärker vernetzen und Zusammenarbeit fördern könnten. Das Projekt GLAM on Tour beabsichtigt genau das, lokale Wikipedianer mit den Leuten in Kulturinstitutionen zusammenzubringen, um langfristig in den Häusern zu vermitteln, dass es eine gute Idee für alle ist, Freies Wissen, inform etwa von Einbindung Freier Lizenzen in Arbeitsabläufe, zu fördern. Idealerweise setzt man so gleichzeitig bei den "großen Tankern" an, fördert aber auch das lokale Engagement von denjenigen, die sich im GLAM-Bereich engagieren. Das hat letztes Jahr gut geklappt, etwa im Braunschweigischen Landesmuseum (was Matthias oben ja auch erwähnt hat, Grüße!) und bei der Aktion in der Oberlausitzschen Bibliothek der Wissenschaften. Das nächste GLAM-Treffen findet übrigens vielleicht in Bremen statt, da könnten wir das ja gemeinsam besprechen. Liebe Grüße und bis vielleicht dahin! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:28, 28. Jan. 2014 (CET)
Aktuelle Entwicklung: Wikipedia:WikiProjekt Bremen/BremenpediA
Ich denke, dass dieser Diskussionsthread von zuletzt Januar 2014 sich inzwischen erledigt hat und archiviert werden kann. Sofern sich hier in den nächsten zwei Wochen kein Widerstand regen sollte ;-) , werde ich mir erlauben, den Abschnitt ins Seiten-Archiv zu verlagern. --Jocian 16:54, 24. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 23:31, 23. Jun. 2016 (CEST)
Bildmaterial
aus anderen Quellen
- Vita Sancti Willehadi (um 860), Heiligenvita über Bischof Willehad mit der ersten schriftlichen Erwähnung Bremens als Brema. Diese historisch bedeutsame Passage müsste doch in irgendeiner Publikation als Scan zu finden sein … --Gepardenforellenfischer [...] 18:28, 24. Mär. 2013 (CET)
- Hilft das weiter? In der 10ten Zeile steht was von Bremae, aber da bin ich mit meinem Latein am Ende. Godewind (Diskussion) 18:56, 24. Mär. 2013 (CET)
- Die Vita Sancti Willehadi müsste ein deutlich älteres Werk sein, vermeintlich von Ansgar verfasst (was jedoch heute wohl angezweifelt wird), darin gibt es eine Stelle an der berichtet wird, dass der Priester Gerwal und seine Gefährte im Jahr 782 von den Sachsen bei einem Ort namens Brema erschlagen wurden. Ich meine gelesen zu haben, dass sich eine Ausgabe dieses Codex im Staatsachriv in Münster befinden soll. --Gepardenforellenfischer [...] 19:49, 24. Mär. 2013 (CET)
- Gerwal soll in Bremen erschlagen worden sein. Es gibt die deutsche Übersetzung der Vita Sancti Willehadi von Carsten Miesegaes. Danach war Ansgar der Verfasser. Wilhelm Tacke müsste mehr dazu wissen. Aber um was geht es Dir eigentlich? Hab' das nicht ganz verstanden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:55, 25. Mär. 2013 (CET)
- Um eine Abbildung (einen Scan) der Seite des Werks, auf der Bremen erstmalig erwähnt wird. --Gepardenforellenfischer [...] 18:47, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wende Dich an Tacke aus Bremen und grüße ihn von mir.--Roland Kutzki (Diskussion) 19:41, 25. Mär. 2013 (CET)
- Um eine Abbildung (einen Scan) der Seite des Werks, auf der Bremen erstmalig erwähnt wird. --Gepardenforellenfischer [...] 18:47, 25. Mär. 2013 (CET)
- Gerwal soll in Bremen erschlagen worden sein. Es gibt die deutsche Übersetzung der Vita Sancti Willehadi von Carsten Miesegaes. Danach war Ansgar der Verfasser. Wilhelm Tacke müsste mehr dazu wissen. Aber um was geht es Dir eigentlich? Hab' das nicht ganz verstanden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:55, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die Vita Sancti Willehadi müsste ein deutlich älteres Werk sein, vermeintlich von Ansgar verfasst (was jedoch heute wohl angezweifelt wird), darin gibt es eine Stelle an der berichtet wird, dass der Priester Gerwal und seine Gefährte im Jahr 782 von den Sachsen bei einem Ort namens Brema erschlagen wurden. Ich meine gelesen zu haben, dass sich eine Ausgabe dieses Codex im Staatsachriv in Münster befinden soll. --Gepardenforellenfischer [...] 19:49, 24. Mär. 2013 (CET)
- Hilft das weiter? In der 10ten Zeile steht was von Bremae, aber da bin ich mit meinem Latein am Ende. Godewind (Diskussion) 18:56, 24. Mär. 2013 (CET)
Vita Willehadi
ja, die Vita sollte schon behandelt werden und ich will da mal drangehen, aber da sie die wichtigste Quelle für Willehad ist und zum Zweiten die Wunderberichte noch dazukommen, sollte beides als je 1 Abschnitt in den biografischen Artikel. Das hängt alles viel zu sehr zusammen. Wird ja auch nicht so riesig. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:20, 3. Feb. 2014 (CET)
- Herr Elmshäuser (Staatsarchiv) schrieb mir in einer Anfrage zu einem anderen Thema: „Übrigens ist auch die erste in dem Link gestellte Frage leicht zu beantworten. Die Ersterwähnung Bremens zu 782 befindet sich in einer in Münster verwahrten Hss., ein Foto der Seite habe ich 2012 in der Bremischen Kirchengeschichte im Mittelalter, S. 22 publiziert. Vorlage war ein Repro aus A. Röpcke, Willehad, Bischof von Bremen.“ --Godewind (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jocian 15:09, 31. Mär. 2017 (CEST)