Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategoriekonzept/Anforderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anforderungen an die Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Die Anforderungen aus der Diskussion werden in Klammern aufgeführt. Dies dient bei der Erstellung dieser Seite als Referenz und kann zur Kontrolle der Vollständigkeit verwendet werden.

Erläuterung

[Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden die Anforderungen an die Kategorien im Bereich der Geographie beschrieben. Die eigentliche Anforderung wird jeweils mit einer Erläuterung ergänzt. Die Anforderungen selber sollen noch keinen Lösungsansatz zeigen (Beispiel: Die Forderung einer kontinentalen und politischen Zuordnung legt nicht fest, dass zwei Kategorien dafür im Artikel zu stehen haben).

Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]

Auswertungen, Kategorietext (1, 14)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Der Kategoriebaum soll auch bei Auswertungen mittels externer Tools (z.B. CatScan oder DynamicPages) korrekte Ergebnisse liefern. Es wird bereits in der Kategoriebeschreibung auf diese zusätzlichen Auswertungsmöglichkeiten hingewiesen, aber zugleich hervorgehoben, dass die Zusatzprodukte nicht fester Bestandteil der Wikimedia sind.
Korrekte Ergebnisse im Sinne der Anforderung können gegenwärtig nur auf dem internen Kategoriesystem der Wikimedia aufbauen.
Erläuterung
Durch die Umsetzung dieser Anforderung soll erreicht werden, dass Unterkategorien zu einer Kategorie immer nur Teilmengen abbilden, damit auch Auswertungen mit AddOn's wie CatScan oder DynamicPages zu korrekten Ergebnissen führen. Beispiel: Wird eine Kategorie:Berg so definiert, dass dort Artikel über Berge eingeordnet werden, dann dürfen in allen Unterkategorien ausschließlich Artikel zu Bergen eingeordnet werden. Die Anforderung legt keine Definition einer Kategorie fest.
Es ist zu berücksichtigen, dass DynamicPages und CatScan nicht stets funktionsfähig sind, doch selbst wenn diese Tools verfügbar sind, nicht ohne Fachkenntnisse (DynamicPages) oder Anleitung (CatScan) von Laien bedienbar sind.

Objektkategorien (2)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Die geographischen Objekte (Berge, Flüsse, Täler, Gebirge, Seen, Inseln) werden getrennt voneinander in einer Objektkategorie (Beispiel: Kategorie:Berg) erfasst.
Erläuterung
Diese Anforderung trennt bei einer Umsetzung die einzelnen Objektkateorien voneinander. Sie ergänzt dabei die Anforderung 1. Beispiel: Eine Kategorie:Berg im Wettersteingebirge wird Unterkategorien zu der Kategorie:Berg und nicht in der Kategorie:Gebirge eingeordnet.

Hierachische Gliederung (5, 13, 11)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Die Kategorien sollen, wo sinnvoll möglich, hierachisch aufgebaut werden. Unterkategorien stellen dabei immer eine Teilmenge der übergeordneten Kategorie dar. Die hierachische Untergliederung ist allerdings nicht mehr angezeigt, wenn dadurch "Mini-Kategorien" (mit voraussichtlich weniger als etwa 10 Einträgen) entstehen.
Vorstehendes gilt entsprechend für die räumliche Zuordnung nach Kontinenten, Staaten und subnationalen Entitäten.
Erläuterung
Die hierachische Gliederung von Kategorien ist in der Wikipedia weit verbreitet, diese Systematik wird jedoch auch immer wieder durchbrochen. Eine strikte Hierachie erfordert, dass etwa die Kategorie:Fluss in Bayern Unterkategorie von Kategorie:Fluss in Deutschland wird, weil Bayern ein Teilgebiet (Bundesland) Deutschlands ist. Nicht mehr sinnvoll ist eine weitere Untergliederung, etwa Kategorie:Fluss in Franken, selbst wenn im Beispiel Franken als subnationale Entität (Regierungsbezirk in Bayern) gilt.

Anlage von Kategorien (11, 12)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Kategorien sollen erst ab einer Anzahl von etwa 10 einsortierbaren Artikeln angelegt werden. Bei deutlich über 200 Beiträgen ist eine Unterteilung der Kategorie in Unterkategorien sinnvoll, wenn dies die Navigation erleichert oder die Kategorie übersichtlicher macht.
Erläuterung
In der Wikipedia existieren sowohl Mini- als auch Maxi-Kategorien. Geographische Kategorien unterhalb der "10-Eintragsgrenze" sind nicht sinnvoll, weil dadurch die Teilmengenbildung mit externen Tools erschwert wird. Auf der anderen Seite macht eine Kategorie keinen Sinn mehr, wenn dort sehr viele (über 200) Lemmata erfasst sind; siehe etwa Kategorie:Unbewohnte Insel. In letzterm Fall bietet sich eine hierarchische Untergliederung an.

Ausnahmeregel (8)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Notwendige Ausnahmen sind nur zulässig, solange sie andere Anforderungen nicht berühren.
Erläuterung
Ein Kategoriesystem kann nie zu 100% stimmig sein. Es müssen in einzelnen, genau begründeten, Fällen Abweichungen grundsätzlich zulässig sein. Derartige Ausnahmen sollten aber nur in Abstimmung mit den Verantwortlichen des Projekts Geographie in den Kategorienbaum eingestellt werden.

Räumliche Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

nach Kontinenten (3, 9)

[Quelltext bearbeiten]
Kontinente
Anforderung
Die räumliche Zuordnung soll nach Kontinenten erfolgen. Die Einteilung richtet sich hierbei nach der historisch gewachsenen geografischen Unterteilung der Erde in sieben Kontinente, die zugehörige Meeresgebiete und deren Inseln einschließt.
Erläuterung
Die Umsetzung dieser Anforderung erfordert in wenigen Fällen, dass für geographische Objekte zwei kontinentale Zuordnungen nötig sind. Beispiel: Das Uralgebirge trennt Europa von Asien, liegt also in zwei Kontinenten.

nach politischen Entitäten (4, 10)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Die politische Zuordnung soll vorrangig nach Staaten erfolgen. Diese Einordnung richtet sich allein nach dem aktuellen völkerrechtlichen Stand.
Erläuterung
Die Umsetzung dieser Anforderung erfordert, dass geographische Objekte politisch nach Staaten, und ggf. nach deren jeweiligen Untereinheiten (subnationale Entitäten), gegliedert werden. Objekte, die völkerrechtlich mehreren Staaten oder subnationalen Entitäten eines Staates zuzuordnen sind, werden allen involvierten Staaten zugeordnet. Beispielsweise wäre die Zugspitze in der Kategorie:Berg in Bayern (Unterkategorie von Kategorie:Berg in Deutschland) und Kategorie:Berg in Tirol (Unterkategorie von Kategorie:Berg in Österreich) einzuordnen.

nach geographischer Zugehörigkeit (6, 7)

[Quelltext bearbeiten]
Anforderung
Eine räumliche Zuordnung kann nach der Zugehörigkeit zu geographischen Objektklassen erfolgen. Diese können geographische Über- oder Sammelbegriffe für das betreffende Objekt sein oder einer anderen Gebietseinteilung folgen.
Erläuterung
Diese Anforderung erlaubt eine thematisch zusammenhängende Kategorisierung. Beispielsweise wird damit die Kategorisierung nach Flusssystemen wie Kategorie:Flusssystem Rhein, nach Gebirge oder nach Inselgruppe zulässig. Ferner können beispielsweise Inseln nach Meeresgebieten eingeordnet werden.