Wikipedia:Redundanz/Juni 2007
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Buddhabildnis - Buddha-Statue(erl)
Beide Artikel befassen sich mit Darstellungen des Buddha. Ich habe damals im September 2005 den Artikel Buddha-Statue zugegeben aus thailändischer Sicht geschrieben, vielleicht kann man die wenigen zusätzlichen Informationen aus Buddhabildnis dort mit einfließen lassen, da dieser Artikel ja nirgends verlinkt ist? --Hdamm 11:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die zusätzlichen Absätze/Bilder aus "Buddhabildnis" in "Buddha-Statue" eingebaut. Wenn niemand etwas dagegen hat, können wir "Buddhabildnis" in ein Redirect auf "Buddha-Statue" umwandeln. --Hdamm 15:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Noch etwas mehr Infos eingearbeitet, jetzt den Redirect angelegt, Baustein entfernt, die geschichte ist also erledigt.
Wächterlöwe - Steinlöwe (erl.)
Behandeln im Prinzip das Gleiche. Codeispoetry 12:17, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Wächterlöwe ist eine Funktion, Steinlöwe ist die Materialform. In der Lit. wird immer vom Wächterlöwen gesprochen. Zusammenführen unter dem Lemma Wächterlöwe und den Begriff Steinlöwe dort als Synonym erklären. J.R. 13.16 02.06.2007
- Hab mir die Artikel gerade genauer angesehen und würde auch unter Wächterlöwe das Lemma handhaben, der Einfachheit halber aber erst die Infos aus Wächterlöwe nach Steinlöwe einarbeiten und eine Weiterleitung anlegen. Noch etwas inhaltliches: Im einen Artikel steht dass das männliche Tier rechts, im anderen, dass das weibliche rechts steht. Was ist da nun richtig? @ J. R., du sagtest, du hättest etwas in der Literatur gefunden, könntest du die hinterher angeben? -- Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 14:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Habe Wächterlöwe in Steinlöwe eingearbeitet und einen SLA für Wächterlöwe gestellt. Werde nach der Löschung Steinlöwe nach Wächterlöwe verschieben. -- Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 15:10, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ist jetzt auch gemacht. --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 15:21, 2. Jun. 2007 (CEST)
Kann sein, dass beim Lemma-Verschieben etwas schiefgelaufen ist. --Darev 17:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
hab meinen artikel verschoben; müsst so jetzt funktioniern! einer von beiden muss halt glöscht werden
- hab grad bei "Klaviersonate Nr. 3 C-Dur op. 2 Nr. 3" einen SLA gestellt; jetzt heißt es nu noch abwarten ;) --Darev 18:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Petruss - Petruss-Tal (erl)
Artikel sind inhaltlich fast identisch, Ich schlage Zusammenführung unter dem Lemma Petruss vor, da m.E. ein Fluss Vorrang vor dem Tal, das er durchfliesst, hat (sofern dieses keine besondere geographische oder historische Bedeutung hat, die hier wohl nicht gegeben ist).--Magipulus 16:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin genau deiner Meinung und hab's schon erledigt. Bis denne.
Alle drei Artikel überschneiden sich inhaltlich. Vorschlag: Dünnschicht und Dünne Schichten zusammenführen (unter einem Singularlemma!) und dann von Dünnschichttechnologie abgrenzen. --217.87.148.27 12:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Mini-Artikel [Dünnschicht] mal in den Artikel Dünne Schichten eingearbeitet. --Cepheiden 14:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
- So, ich hab das jetzt mal so gemacht, wie gesagt, Dünnschichttechnologie etwas abgegrenzt und vor allen Dingen auf Dünnschichttechnologie in Dünne Schichten verwiesen. Würde sagen der Fall ist erledigt.
Doppelbesteuerung - Doppelbelastung (erl)
Ich kann keinen Unterschied erkennen – beide Artikel behandeln dasselbe. Bitte Doppelbelastung in Doppelbesteuerung einarbeiten und zu Redirect machen. Amphibium 22:08, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dann hätte vielleicht gründliches Lesen der Artikel geholfen: Es werden einerseits internationale, andererseits rein nationale Sachverhalte benannt. Die Trennung ist sicher nicht zwingend, aber für eine Zwangsvereinigung sehe ich keinen Anlass. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:59, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe noch mal in der Literatur nachgesehen. Teilweise wird nicht präzise getrennt, überwiegend wird die Trennung aber wie in den Artikeln dargestellt vorgenommen. Ich entferne daher den Baustein. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 07:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
Der Absatz bzw. der Artikel scheint fast 1:1 von anderen kopiert worden zu sein. Bei der sicher hohen Relevanz eines eigenen Artikels über die Tablette sollte der entsprechende Absatz unter Pharmazeutische Technologie auf das nötigste mit einem Hauptartikel-Verweis reduziert werden. Pharmazie ist zwar mein Fachgebiet, aber ich bin für jede Unterstützung dankbar. --Alcibiades 03:00, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der Absatz Tabletten kann raus aus dem Technologie-Artikel. Der Absatz Überzogene Tabletten sollten mEs. auch noch in den Tabletten-Artikel. Soll ich das mal so machen? --Bücherwürmlein Disk- /- 17:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du das machen willst, wäre das toll. Alles zu Tabletten in den entsprechenden Artikel. Grüße --Alcibiades 02:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Genau nach dem Motto hab ich's gemacht. Bis dann mal --Bücherwürmlein Disk- /- 16:40, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn du das machen willst, wäre das toll. Alles zu Tabletten in den entsprechenden Artikel. Grüße --Alcibiades 02:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
Feldmesser 81 - Feldmesser (Messer) (erl)
Sehe den Artikel "Feldmesser 81" generell als unnötig an, man könnte ihn zur Gänze in "Feldmesser (Messer)" integrieren. Also aus meiner Sicht sollte man ihn einfach unter neuer Überschrift in den anderen Artikel einbauen und dann löschen. mfg --Futschigama 16:22, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Seh ich nicht so. Das eine ist ein Produkt, das andere eine generelle Beschreibung. Dass es dabei gewisse Überschneidungen gibt wird sich nicht vermeiden lassen. --Wirthi ÆÐÞ 18:47, 7. Jun. 2007 (CEST)
- ist schon richtig, aber nur, wenn man überhaupt einen eigenen artikel dafür einstellt, was ich nicht für nötig halte. die überschneidungen ließen sich vermeiden wenn man den artikel einfach in "Feldmesser (Messer)" integriert. mfg --Futschigama 17:30, 8. Jun. 2007 (CEST)
Infos vom Hermannartikel zu Mönch von Salzburg übertragen und Redirect angelegt. --Bwag @ 11:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
Gleichrichter - Gleichrichterbrücke (erl.)
Letztere stellt nur eine Untermenge an Informationen bereit - Unter Gleichrichter subsumieren? --Fabian ~ 23:13, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich auch, unter Gleichrichterbrücke steht nicht wirklich was, das nicht auch im Hauptartikel steht. Die Namensvarianten sollte man übernehmen.--mik81 13:21, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ist wie der ehemalige Artikel "Gleichrichterschaltung" eine ziemlich massive Redundanz. Bin gleich zur Tat geschritten und hab die nicht-redundanten Teile nach Gleichrichter übernommen (Bild von Gleichrichterbrücke, Weblink) Der restliche Teil war schon im Gleichrichter-Artikel und hab einen redirect eingerichtet. --wdwd 14:40, 9. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ein und dieselbe Grotte. --ahz 13:44, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Stellt sich nur noch die Frage, nach welchem Lemma wir dann weitermachen? Bisher stehen Höhlen in der Slowakei sowohl mit deutschem als auch mit slowakischem Namen drinnen. -- murli (Post) 18:57, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die beiden Artikel unter dem slowakischen Lemma zusammengefasst. In der deutschen Version werde ich eine Weiterleitung einrichten. --Hochsechs 11:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
Dann ist diese Diskussion wohl erledigt
Vielleicht könnte man Nigger bei Neger mit einbauen.--Τιλλα 2501 ± 13:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Oder besser nicht. Man koennte sonst auch Panda mal bei Eisbaer mit einbauen. Fossa?! ± 18:26, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht könntest du mal schreiben, dass du die Redundanzbausteine entfernt hast und dann evtl auch diese Diskussion als erledigt markieren. Du hast aber Recht.
Olimpika (Autobahn) - Olimpijka (erl)
Gleiche Straße, nur andere Schreibweise. Ich weiß leider nicht, welche die richtige ist. --Magipulus 02:06, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das scheint beides richtig zu sein, das eine russisch, das andere deutsch. Ich wäre dafür in der deutschen WP auch die deutsche Schreibweise zu nehmen. Wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, mach ich das mal so. Bücherwürmlein Disk- /- 18:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
Mehrwegeempfang - Mehrwege-Effekt (erl.)
Absatz zwei und drei in Mehrwege-Effekt übernehmen. Nebenbei etwas QS nämilch Zwischenüberschriften ausdenken. Wenn jemand etwas dagegen hat, dann bitte melden --mik81 11:16, 7. Jun. 2007 (CEST)
Doppelung offensichtlich durch unterschiedliche Schreibung (welche Schreibweise richtig ist, weiß ich mangels Kenntnis des Niederländischen nicht). Reinhard Dietrich 11:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Stoom Stichting Nederland führt per interwikilink auf das niederländische Pendant nl:Stoom Stichting Nederland (und ist auch ausführlicher). Damit dürfte die Redundanzfrage (meiner Meinung nach) wohl klar entschieden sein. --Loegge 08:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
PS: Wieso kommt da eigentlich kein Interwikilink, wenn ich [[nl:Stoom Stichting Nederland]] schreibe?
- Erledigt durch SLA auf die Falschschreibung.
Eskalation - Eskalationsprinzip (erled.)
Beschreiben weitgehend das gleiche. Eine BKL wäre wahrscheinlich unter Eskalation wäre wahrscheinlich sinnvoll. Codeispoetry 22:42, 7. Jun. 2007 (CEST)
Habe den Artikel Eskalationsprinzip geschrieben. Ein Absatz in Eskalation beschreibt das Thema hinreichend. Hauptsache Literaturangabe steht. Würde Eskalationsprinzip gerne löschen.--EduHorst 22:02, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ausgeführt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:12, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Diskussion ist erledigt, aber die Redundanzauflösung ist nicht abgeschlossen. Deshalb ist die durch Vorlage:erledigt ausgelöste Archivierung verfrüht. Siehe Wikipedia Diskussion:Redundanz#Erledigung und Bausteine --Diwas 16:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Inwiefern ist die Redundanzauflösung nicht abgeschlossen? Wwwurm hat Eskalationsprinzip gelöscht und damit besteht von Eskalation aus keine Redunanz mehr zu einem anderen Artikel, weil es eben keinen anderen Artikel mehr gibt. Alles weitere hat nichts mehr mit einer Redundanz zu tun und kann auf der Artikel-Diskussion besprochen und darauf basierend ausgeführt werden (BKL, sprachliche Glättungen etc.). Der Red.-Baustein wurde nur vergessen zu entfernen (Sorry dafür), aber eine Redundanz zu einem Artikel, der nicht existent ist, ist ja widersinnig und damit hat diese Geschichte imho nichts mehr bei der Redundanz zu suchen. Grüße --Bücherwürmlein Disk- /- 22:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast recht, die Redundanz existiert nicht mehr. Zur Auflösung einer Redundanz, gehört aber auch der Kleinkram drumrum. Damit meine ich nicht den letzten Feinschliff, aber es ist doch besser die Diskussion erst dann zur Archivierung zu stellen, wenn das erforderliche getan ist. Sachen wie die Hervorhebung der Weiterleitungslemmata oder das Entfernen der Bausteine, wird doch leicht vergessen und diese Mängel waren vorher nicht da, haben also schon mit der Redundanz zu tun. Warum soll man warten bis es jemand zufällig bemerkt und erledigt. Deshalb mein oben verlinkter Vorschlag. Ich denke, es sollte eine Trennung stattfinden zwischen Erledigung der Diskussion und Abschluss der Redundanzauflösung mit Archivierung. Einfach das man vor dem Archivieren nochmal die üblichen Punkte abhakt. --Diwas 02:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Völlig richtig, wir werden hier immer deutlicher an die Grenzen der Aussagekraft des Bausteins gestoßen. Einen Baustein, wie du ihn Wikipedia Diskussion:Redundanz#Erledigung und Bausteine hier vorgeschlagen hast, ist gar keine schlechte Idee. Mit Checkliste, was alles erledigt werden muss. Und wenn das alles erledigt ist, kann auch die Diskussion archiviert werden. Hier wird nur gesagt, dass die Duskussion erledigt ist, nichts weiter.--Bücherwürmlein Disk- /- 14:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast recht, die Redundanz existiert nicht mehr. Zur Auflösung einer Redundanz, gehört aber auch der Kleinkram drumrum. Damit meine ich nicht den letzten Feinschliff, aber es ist doch besser die Diskussion erst dann zur Archivierung zu stellen, wenn das erforderliche getan ist. Sachen wie die Hervorhebung der Weiterleitungslemmata oder das Entfernen der Bausteine, wird doch leicht vergessen und diese Mängel waren vorher nicht da, haben also schon mit der Redundanz zu tun. Warum soll man warten bis es jemand zufällig bemerkt und erledigt. Deshalb mein oben verlinkter Vorschlag. Ich denke, es sollte eine Trennung stattfinden zwischen Erledigung der Diskussion und Abschluss der Redundanzauflösung mit Archivierung. Einfach das man vor dem Archivieren nochmal die üblichen Punkte abhakt. --Diwas 02:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
Industriestaat und Erste Welt (erl)
Die Erste Welt sind die Industriestaaten, also zwei Artikel zum selben Thema!--Benutzer:Dr. Manuel 20:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Industriestaat ist aber eine allgemeine Erklärung zum Thema, Erste Welt eher das, was eine Gruppe von Industriestaaten ist. Passt mEs. nicht ganz in einen Artikel.
--Bücherwürmlein Disk- /- 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Die Industriestaaten sind aber die Erste Welt, es ist doch genau das selbe, wenn ich z.B. sage: "Frankreich gehört zur Ersten Welt" und "Frankreich gehört zu den Industriestaaten".--Benutzer:Dr. Manuel 20:46, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast du Recht, ich wäre für eine Zusammenführung unter dem Lemma Erste Welt und einen Redirect von Industriestaat und Industriestaaten. Ich kümmere mich morgen gern darum. Grüße
- --Bücherwürmlein Disk- /- 21:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast du Recht, ich wäre für eine Zusammenführung unter dem Lemma Erste Welt und einen Redirect von Industriestaat und Industriestaaten. Ich kümmere mich morgen gern darum. Grüße
- Ja mach' nur, danke für das Angebot, sonst hätte ich es gemacht!--Benutzer:Dr. Manuel 16:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Durch --Bücherwürmlein Disk- /- 17:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
Allerdings wurden nocht alle doppelten Weiterleitungen aufgelöst. Obwohl ich es nicht so schlimm finde, auf einer Weiterleitungsseite zu landen. Dort steht wo man herkommt, wo man steht, und wohin man gehen sollte. Beispielsweise: 1. Welt - Erste Welt - Industriestaaten. Das Weiterleitungslemma (Erste Welt) sollte hervorgehoben werden (hab ich gemacht), wenn es ganz anders lautet als das Artikellemma. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Redundanz#Erledigung und Bausteine --Diwas 18:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mag es nicht gerne, dort zu landen und habe die Doppelweiterleitung entfernt. Die Hervorhebung habe ich mal in die Einleitung gepackt, dort sieht man sie viel besser und sie gehört da sowieso hin. Ich habe jetzt mal mit der Spezialseite, die alle Weiterleitungsseiten auflistet gecheckt, ob es noch Weiterleitungen auf erste Welt bzw. auf Industriestaat gibt, habe aber keine gefunden. Solltest du noch welche finden, könntest du sie wegnehmen? Vielen Dank --Bücherwürmlein Disk- /- 22:20, 17. Jun. 2007 (CEST)
Slashcord und Slash-Akkord (erl)
Beschreiben beide das gleiche. Rigadoun 22:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wer immer diese Redundanz schon behoben hat (gute Arbeit), sollte sich bitte angewöhnen, das hier zu marikieren.
Die beiden Artikel haben das gleiche Gebäude zum Inhalt. Wenn man sie zusammenfügte, ergäbe das einen schön bebilderten und runden Artikel. --Sr. F 15:09, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Hast du die Artikel wirklich gelesen? Graues Kloster hat überhaupt kein Gebäude zum Inhalt, über die Kirche (den Inhalt des anderen Artikels) findet man hier praktisch nichts. Die beiden Artikel haben völlig unterschiedliche Inhalte, von Redundanz keine Spur. -- lley 21:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich dachte, es wäre besser die getrennten Inhalte in einen Artikel zu bringen. Das ist aber offenbar nicht gewünscht. Ist in Ordnung. Ich nehme den Vermerk wieder raus. --Sr. F 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
Fast das gleiche! --Gunnar1m 15:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
Gute Arbeit, bis auf eine „Kleinigkeit“: lies bitte mal Wikipedia:Urheberrechte beachten, besonders Kapitel „Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen“ und auch Hilfe:Artikel zusammenführen. Um zu vermeiden, dass Deine schöne neue Version von Gleisanschluss und alle späteren Versionen irgendwann wegen (interner) Urheberrechtsverletzung gelöscht wird, schlage ich vor: 1. Gesamten Text auf Festplatte kopieren (oder auf Benutzseite, dann aber unter Beachtung der Lizenzbestimmungen) 2. Auf Wikipedia:Versionslöschungen deine schöne neue Version löschen lassen 3. Die Änderung entsprechend den Lizenzbestimmungen erneut durchführen. (Den Text hast Du ja auf Festplatte)
- Tipp: Werden nur Informationen also keine ausformulierten Texte übernommen, braucht man keine Versionsgeschichten oder Autoren etc. zu nennen. Ist manchmal sogar einfacher, manchmal aber aufwendiger, im Ergebnis oft schlanker oder sauberer. PS: Ich hab die Lizenz nicht bestimmt, aber wir müssen uns wohl daran halten. Ich will hier wirklich nicht alles ausbremsen, nur möchte ich die freien Inhalte auf einer sicheren rechtlichen Basis sehen. --Diwas 00:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt sehe ich bei Streckenkilometer: Du weißt doch wie es geht. Was will ich Dir noch erzählen? Ich meine jedoch, das muß auch bei Übernahme einzelnen Absätze passieren, zumindest die Nennung der Hauptautoren und des Artikels. --Diwas 00:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin ja lernfähig ;-) kjunix hat mich darauf hingewiesen. --Tobias 07:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Fehlt nicht noch eine differenzierende BKL? Inhaltlich bestens. --SonniWP 20:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
Artikel wurden wohl autark voneinander erstellt, beide behandeln teilweise das gleiche Thema (Hektometerzeichen), ohne aufeinander zu verweisen. --kjunix 18:35, 18. Jun. 2007 (CEST)
Das ist nicht gut gelaufen, Abteilungszeichen habe ich im Bahnbetrieb (DB) noch nie gehört; Streckenkilometer ist die gängige Bezeichnung bei der DB. Wer änder nun in was?--StromBer 19:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Inhalte soweit erforderlich übernommen und nach Streckenkilometer zusammengeführt. Bei Abteilungszeichen (kenne ich als ehem. Eisenbahner auch nicht) habe ich mal einen redirect erstellt. Kann aber auch gerne zur Löschung vorgeschlagen werden. --Tobias 22:29, 18. Jun. 2007 (CEST)
Sollten von einem Sachkundigen beim Artikel Ludwig von der Tann-Rathsamhausen zusammengeführt werden. --Bwag @ 09:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab leider die Quelle: Theodor Fontane nicht vorliegen, aber wenn ich mal unterstelle das der Text des erst vor gut einer Woche angelegten Artikels dort 1:1 abgeschrieben wurde mache ich mich mal an die Zusammenfassung. Allerdings werde ich wertende Aussagen wie "im deutschen Krieg versagte er" nicht mit übernehmen! --Batke 17:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
Soweit fertig, die allgemeine deutsche Biographie deckt sich sehr mit dem neuen Artikel. Ich habe die Informationen an den entsprechenden Stellen eingepflegt und den Text entsprechend ergänzt. Durch diese Umarbeitung kann wohl auch der Hinweis auf Meyers Konversationslexikon entfallen. Ich stelle daher jetzt für den zweiten Artikel den Löschantrag. --Batke 18:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja schnell erledigt worden. Danke! --Bwag @ 16:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Zwei Artikel zur gleichen Person. Die korrekte Schreibung ist Mijat Tomić. Beide Artikel wurden am 17. Juni 2007 von derselben IP (84.112.14.173) angelegt, und beide wurden je einmal verschoben (Mijat Tomić war ursprünglich Mijat Tomic; der jetzige Mijat Tomic war ursprünglich Mijat tomic. Momentan ist der Artikel Mijat Tomic konkreter und ausführlicher, aber beide Artikel haben noch keine Quellen (ich suche gerade welche). -- Aspiriniks 13:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade die Inhalte beider Artikel unter dem korrekten Lemma zusammengeführt und das andere durch einen Redirect ersetzt. Fall erledigt. -- Aspiriniks 15:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Zwei Artikel zur offenbar gleichen iranischen Institution. --Ervaude 15:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- habe die Doubletten zusammengetragen und veraltetes und doppeltes gelöscht. Gloryloose 19:02, 19. Jun. 2007 (CEST)
Drehstrommaschine - Drehstrommotor(erl.)
Ich würde sagen, dass wir nur Drehstrommotor behalten. Eventuell nach Drehstrommaschine verschieben (s. Gleichstrommaschine) --rayx Diskussion 15:29, 5. Jun. 2007 (CEST)
- jo dem schließe ich mich an ...Drehstrommotor ist ein wunderschöner Artikel, nur unter dem falschen Lemma. --Düsentrieb 20:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- und auch gleich erledigt --Düsentrieb 20:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bewurzelungspulver - Bewurzelungshormon (erl)
Meinen dasselbe; Zusammenlegung vorzugsweise unter dem zweitgenannten Begriff. --Density 20:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Autor des gestern erstellten Artikels "Bewurzelungspulver" mal drauf angesprochen. --Dietzel 08:56, 14. Jun. 2007 (CEST)
Artikel sind zusammengeführt, Redirect angelegt.
Genanalyse - DNA-Analyse (erl)
Beide Artikel behandeln exakt dasselbe Thema, Genanalyse wurde neu eingestellt, wobei der Artikel ein bisschen nach Werbung klingt. Beide Texte müssen zusammengeführt werden, wobei zu klären wäre, welches Lemma das üblichere ist --Dinah 12:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Genanalyse ist allgemein recht schlecht geschrieben. Ist auch inhaltlich nicht gut. Genanalyse weg und redirect auf DNA-Analyse, was ohnehin das üblichere Lemma ist. --kOchstudiO 23:58, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich am sinnvollsten. Ich habe nichts entdeckt, das in DNA-Analyse eingebaut werden müsste. --80.129.79.199 18:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Warte noch ein Weilchen, dann mach ichs. --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist kein Widerspruch gekommen und damit ist er zu einem Redirect geworden.
- Warte noch ein Weilchen, dann mach ichs. --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist wahrscheinlich am sinnvollsten. Ich habe nichts entdeckt, das in DNA-Analyse eingebaut werden müsste. --80.129.79.199 18:37, 18. Jun. 2007 (CEST)
Cross-Upgrade - Cross-Update(erl)
Wohl kein Unterschied.--Avron 18:48, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich führ sie unter Update zusammen und dann schnell in die QS mit dem Kram --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Erledigt soweit. Wie sieht's aus, wäre eine QS nicht wirklich angemessen? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stelle ihn bei der QS ein. --Bücherwürmlein Disk- /- 11:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln die gleiche Göttin, wobei der erste Artikel älter und besser ist und behalten werden sollte. Der Zweite kann Redirect werden. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 22:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- selbst erledigt. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 06:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Auditive Wahrnehmung und Hören (erl.)
Zumindest starke Überschneidung. --Hydro 22:37, 13. Jun. 2007 (CEST)
- unter Auditive Wahrnehmung zusammenführen, denn Hören ist sowieso kein Nominallemma. Nicht wahr? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- ACK, außer den BKL-Inhalten zu Hörer ist auch keine Information enthalten, die nicht woanders schon steht. Ich lege einen Redirect an. --Akustik 12:15, 21. Jun. 2007 (CEST)
Todo - Pendenzenliste(erl.)
Offensichtlich das Gleiche. --ThomasO. 22:31, 20. Jun. 2007 (CEST) Pendenzen ist im Schweizer Sprachraum gebräuchlicher, ToDo hat uns der Computer und die frühe Computerprogramme beschert, Ich denke ein Einarbeiten von Pendenzen in ToDo und ein Redirect wären sinnvoll --Düsentrieb 12:24, 21. Jun. 2007 (CEST)
--Head 15:50, 22. Jun. 2007 (CEST) Werde mich daran machen
beschreiben das Gleiche. --Hermann Thomas 09:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre für eine Zusammenführung unter erstem Lemma. --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Widerspruch kam, jetzt hab ich's mal so gemacht. Bei Beschwerden bitte melden. --Bücherwürmlein Disk- /- 14:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
Landfläche & Festland(erl)
Zwei ziemlich kurze Artikel, die sich auch noch überschneiden. Festland ist eigentlich nur ein Stub, wahrscheinlich sogar löschfähig. Auch Landfläche ist ein hoch-wissenschaftlich geschriebener Artikel, der sich nur durch die Wiki-Links erschließt. Überarbeitung unbedingt notwendig. -- Unjön 01:53, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich führe sie unter Festland zusammen. Danach QS? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hab jetzt doch Landfläche genommen. QS scheint mir nicht nötig. Wenn jemand Doppelweiterleitungen findet, bitte melden, bei Beschwerden ebenso. Ansonsten erledigt-
Redundanz offensichtlich. --Thorsten1 12:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- War einfach zu lösen. Geotextilien war der umfassendere Artikel und konnte löschend zum besseren Lemma Geotextil verschoben werden. Lediglich ein Bild und einen Interwikilink aus dem ursprünglichen Geotextil-Artikel habe ich nachträglich wieder eingefügt. Damit erledigt. --Birger 02:46, 24. Jun. 2007 (CEST)
Laktosetoleranztest - Laktoseintoleranz (erl.)
Die verschiedenen Testmethoden werden im Artikel zur Laktoseintoleranz unter "Diagnose" bereits behandelt und zwar eingehender als in dem Artikel zum Test bzw. es gibt wesentlich mehr Testmethoden als dort genannt werden. Ich kann auch keinen Grund erkennen, weshalb es für diese Tests einen separaten Artikel geben soll, jedenfalls nicht bei diesem Inhalt. Ich halte eigentlich einen redirect auf Laktoseintoleranz für angemessen --Dinah 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Laktosetoleranztest stand am Ende ein Interwiki-Link zu en:Hydrogen Breath Test, doch dafür haben wir seit Januar 2007 den Artikel Wasserstoffatemtest mit Redirect von H2-Atemtest, wie die Bezeichnung in den Weblinks geschrieben wird. Den Weblink von Laktosetoleranztesthabe ich übertragen – mit Bedenken ;-) und meine, man kann den Test-Artikel ganz (ohne Redirect) löschen. Doch noch haben wir keinen Redirect von Laktosetoleranz. -- Ich benachrichtige YourEyesOnly, der das Lemma im August 2006 aus der Löschhölle rettete. KaPe, Schwarzwald 15:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, wenn Laktosetoleranztest in Laktoseintoleranz aufgeht, wobei ich jedoch die Darstellung der beiden Testverfahren in Laktosetoleranztest besser finde, im anderen Artikel ist es ein bissel arg How-To. Einen redirect würde ich jedoch befürworten, davon ausgehend, dass so selten nicht nach diesem Begriff gesucht wird. --YourEyesOnly schreibstdu 15:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- man könnte die bessere Beschreibung der Tests aus dem Test-Artikel ja in den Artikel Laktoseintoleranz übernehmen mit entsprechendem Hinweis in der Zusammenfassung. Dann hat man thematisch wenigstens alles zusammen --Dinah 14:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das habe ich dann mal so gemacht, denke es ist damit erledigt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
- man könnte die bessere Beschreibung der Tests aus dem Test-Artikel ja in den Artikel Laktoseintoleranz übernehmen mit entsprechendem Hinweis in der Zusammenfassung. Dann hat man thematisch wenigstens alles zusammen --Dinah 14:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, wenn Laktosetoleranztest in Laktoseintoleranz aufgeht, wobei ich jedoch die Darstellung der beiden Testverfahren in Laktosetoleranztest besser finde, im anderen Artikel ist es ein bissel arg How-To. Einen redirect würde ich jedoch befürworten, davon ausgehend, dass so selten nicht nach diesem Begriff gesucht wird. --YourEyesOnly schreibstdu 15:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
Identisches Thema künstlich auseinandergerissen.Karsten11 20:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Text von Fondssparen übernommen nach Fondssparplan (mit Nennung der Hauptautoren in der "Zusammenfassung"), dann integriert und die Unterschiede benannt. Was machen wir mit Kategorie:Finanzstrategie? Ich kenn mich in der Kategorisierung nicht aus. --KaPe, Schwarzwald 16:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ich denke, nachdem jetzt alles in Fondssparplan steht, müssen wir nur noch Fondssparen als redirect auf Fondssparplan auslegen. Mache ich einmal. Die Kategorie:Finanzstrategie passt imho überhaupt nicht und sollte ersatzlos wegfallen. Karsten11 13:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
Der Text ist fast komplett gleich, lediglich minimale Unterschiede (Bsp Infobox). Welches Lemma wählen wir? -- منشMan77龍 17:26, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Text wurde erst am 12. März 2007 von einer IP komplett von Asturische Sprache nach Asturleonesisch kopiert, wo vorher nur eine Weiterleitung existierte. Da dabei die Quelle nicht angegeben wurde, verstößt das gegen die GFDL, deswegen lösche ich jetzt den koiperten Artikel und stelle die Weiterleitung wieder her. Über das richtige Lemma kann man natürlich diskutieren; genau genommen sind Asturisch und Asturleonesisch nicht identisch, dass erste ist die allgemein übliche Bezeichnung in Asturien, auch in offiziellem Kontext, das andere primär eine linguistische Fachbezeichung für eine Dialektgruppe, die neben dem Asturischen auch noch einen Teil der Dialekte der Provinz León sowie das Mirandesische umfasst; das wird im Artikel auch schon erläutert. Eine Diskussion über eine mögliche Verschiebung des Artikels hat aber nicht mit Redundanz zu tun, und bei einer theoretisch möglichen Aufteilung des Artikels würde die Redundanz erst neu entstehen. Insofern gehört das alles nicht hierhin, sondern einfach auf die Diskussionsseite des Artikels. -- 1001 22:24, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Dass das so lange keiner mitbekommen hat.... Aber danke! -- منشMan77龍 00:18, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Dann ist das wohl auch hier erledigt:
Die beiden Artikel behandeln dasselbe Ereignis. Stammheimer Prozess (bzw. Stammheim-Prozess) halte ich für das geeignetere Lemma, da der Begriff etablierter ist. --Dr. Colossus 17:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
- In Stammheimer Prozess sind ja kaum Inhalte drin, die in RAF-Prozess nicht stehen, insofern letzteren ergänzen, dann Stammheimer Prozess löschen und schließlich den RAF-Prozess wieder verschieben. --Tobias 19:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Dann kann auch diese Diskussion geschlossen werden:
Bitte zusammenführen. Der Aussichtsturm Hünenburg stellt lediglich das Nachfolgebauwerk des Fernmeldeturms Hünenburg dar. Der Artikelinhalt aus Aussichtsturm Hünenburg sollte im Lemma Fernmeldeturm Hünenburg übernommen und der Artikel Aussichtsturm Hünenburg zum Redirect gemacht werde. --Manuel Heinemann 13:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
Die Salzburger Schieferalpen, auch Dientener Berge genannt, ...
Dem ist nichts hinzuzufügen --Herzi Pinki 22:38, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ok. Hab die Umgrenzung aus dem Artikel Dientener Berge in den Artikel Salzburger Schieferalpen eingefügt und eine Weiterleitung erstellt. --stefanski 23:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bausteine in den Artikeln waren schon weg - dann wohl auch hier erledigt:
Dramatiker - Dramaturg (erl.)
Offensichtlich ist ein und das selbe gemeint. --03:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, eben nicht. Ein Dramatiker ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke schreibt. Ein Dramaturg ist ein Praktiker, der im Theater und beim Film allen möglichen anderen Leuten zuarbeitet. Ich habe die Bausteine wieder entfernt. --Rosenzweig δ 23:36, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ganz offensichtlich handelt es sich um dieselbe Person, Artikel müssten zusammengeführt werden. --Axolotl Nr.733 16:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
--Ja, es handelt sich hier um dieselbe Person. Der Artikel "Sigvard Oskar" ist äusserst dünn und enthält zudem sachliche Fehler, z.B. dass er erst in den späten Jahren Schmuck entworfen habe. Ausserdem ist die Frage um den Prinzentitel ist viel zu stark beleuchtet. Sigvard war doch hauptsächlich ein international anerkannter Designer, wie ich in meinem Artikel beschreibe, das ist der Punkt. Ich habe nun das wenig Interessante in den Artikel von "Sigvard Bernadotte" eingeführt und eine Weiterleitung bei "Sigvard Oskar" eingebaut.Holger.Ellgaard 17:16, 22. Jun. 2007 (CEST)
Minarettstreit ist das richtige Lemma: 609 Einträge bei Google für "Minarettstreit"[1], und nur 85 für "Schweizer Minarettstreit"[2] Deshalb alles rüber zum Minarettstreit.. 201.228.1.163 23:43, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wir führen bei Diskussion:Schweizer Minarettstreit gerade eine Diskussion darüber, wie man das Lemma besser benennen könnte bzw. ob man es aufteilen sollte. Beteilige dich doch dort an der Diskussion, statt mit einem neuen Stub-Artikel vorzupreschen, den du dann gleich selbst auf die Redundanzliste setzt. -- Zehnfinger 00:40, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Stimme Zehnfinger zu, das ist nicht besonders sinnvoll. Minarettsrteit wäre allerdings ein sinnvolles Lemma. --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Das Lemma Action Description Language ist das korrekte und auch in der deutschen Fachliteratur gebraeuchliche (Abkuerzung ADL), das deutsche Lemma sollte auf den Singular Aktionsbeschreibungssprache verschoben und -- nach Einarbeitung ggf. verwertbarer Informationen in den Zielartikel -- mit Redirect auf Action Description Language versehen werden. --Otfried Lieberknecht 15:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
Danke für deinen Einsatz Otfried. Wie gerade in der Löschdiskussion erwähnt bin ich der Meinung, dass der Begriff der ADL schon sehr eng an ein spezielles System gebunden ist. Mit Aktionsbeschreibungssprachen wollte ich ein allgemeineres Lemma erschaffen. Ich mag mich noch ein wenig schlau machen, dann würde ich die notwendigen Schritte unternehmen wollen. --Ollbert 02:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- der Ausdruck "Wunderzeichen" erscheint nicht so geläufig. Damit bin noch nicht glücklich. Ist das sprichwörtliche "Zeichen" (und Wunder) gemeint? oder "Vorzeichen"? Sollten sie nicht gemerged werden, sollte den drei Artikeln der je eigene besondere Aspekt im Unterschied zu den anderen Artikeln deutlich herausgehoben werden! Jetzt ist das nicht erkennbar. --Kater 12:03, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sah auch die Ähnlichkeit mit dem Begriff Omen, habe diesen dann aber in den Artikel eingebaut. Finde ich gut. Der Begriff „Wunderzeichen“ ist wenig geläufig, weder die Brockhaus-Enzyklopädie noch das Wörterbuch der Religionen kennen ihn. Diese Art der Neulemmatisierung zur Schaffung von Parallelartikeln ist ein großes Wikipedia-Problem. --KLa 12:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
--Apologie mehrere Artikel, ich bitte auch Benutzer:Henriette Fiebig besonders um einen Beitrag. 'Wunderzeichen' haben eine breite Literatur entwickelt im 17.Jhrd., vielleicht kann Kla ein paar lizenzfreie Bilder (Buchdeckel und Flugblätter (Zeitungen) finden und einfügen?
Der Begriff Prodigium/Prodigien ist eng an das römische Reich vor Augustus gebunden, spätestens Ende 19.Jhrd. ist der Begriff umgangssprachlich verschwunden. Dort legten die Beamten die Prodigien dem Senat vor, der entschied über die öffentlichen Sühnehandlungen, hier geht es um säkular-religiöse Privatangelegenheiten. Dort ging es um einen staatserhaltenden Kult, hier um beliebige Facetten privater Sinnfindung. So weit sind die Begriffe Prodigium und Wunderzeichen zu trennen, in dem die Wunderzeichen (Wunder und Zeichen) umfassender bezeichnen. Eine sorgfältigere Trennung wäre angebracht. Für eine Zusammenlegung oder Weiterleitung von einem Begriff zum anderen spricht der Wortsinn in dem Sinn, dass die römischen Prodigien eine (staatlich entfaltete Kultform) Sonderform der Wunderzeichen sind. Ich bin eher für die sorgfältigere Trennung.
Sonnenfinsternisse im Spiegel populärer Literatur,Dr. Ingrid Tomkowiak, Volkskundliches Seminar, Universität Zürich(Der Begriff löst sich seit der beginnenden Aufklärung aus dem alten Kontext.)
Astrologische Prognostiken kamen seit den sechziger Jahren des 17. Jahrhunderts in eine Krise und wurden nun von den Vertretern einer Astronomie angegriffen, die sich aus ihrem traditionellen Zusammenhang mit der Astrologie zu lösen begann. An der Schwelle zum Zeitalter der Aufklärung gab es eine erkennbare Trennung zwischen der astronomischen Beobachtung der Experten und der Wahrnehmung der übrigen Öffentlichkeit, deren Blick an den Himmel wohl immer noch in erster Linie durch theologische Deutungsmuster geprägt war. Doch nicht mehr nur die Astrologie, auch der theologische Anspruch auf das Deutungsmonopol wurde nun immer offener in Frage gestellt.
Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858)(Der Begriff wird bereits deutlich auf das römische Reich bezogen.)
Prodigium, Portentum, hieß bey den Römern im Allgemeinen jede seltene natürliche Erscheinung, und jedes sonderbare und auffallende Ereigniß, wovon sie eins wie das andere für vorbedeutend hielten und glaubten, es zeige zukünftige Dinge an. Hierzu gehörten alle Meteore und Phänomene, Veränderungen an Flüssen, Teichen und Quellen, Wunderstimmen, Bewegung und Geräusch lebloser Körper, Erscheinungen, die man für Gespenster hielt, Zwitter, Mißgeburten. So bedeutete z. B. ein Knabe mit Zähnen geboren, einen tapfern Mann, ein Mädchen mit Zähnen aber Unglück in der Familie. Ferner wurden hierzu noch verschiedene Thiere, und einige Pflanzen gerechnet, vermittelst welcher man die Zukunft zu erforschen glaubte. Man nannte die Prodigien auch Ostenta, weil sie ungeforderte und ungesuchte Aufschlüsse gaben. Noch heißt Prodigium eine Mißgeburt.
Meyers Konversationslexikon Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892(Die Trennung zum römischen Reich ist durchweg auffallend.)
Prodigium (lat.), ungewöhnliche Erscheinung in der Sinnenwelt (insbesondere in der Menschen- und Tierwelt, während man eine solche in der leblosen Natur häufig als Portentum davon unterschied), deren Ursache man sich nicht zu erklären wußte, und die man daher für die unmittelbar Wirkung höherer Mächte und mithin für Vorbedeutung und Anzeichen halten zu müssen meinte. Dergleichen Erscheinungen waren den Alten, besonders den Römern, von der höchsten Wichtigkeit. Letztere teilten die Prodigien ein in publica, welche das Wohl und Wehe des Staats betrafen, und in privata, welche nur einzelne Personen angingen. Die Deutung der Prodigien lag den Augurn, ihre Sühnung (procuratio) den Pontifices ob.
nach Lukrez (99-55 v. Chr)(Die Prdigien sind im römischen Reich folgenreich für staatliches Handeln.)
nihilo minus ipsi, perinde ac si omnes candidati essent, cuncta experientes non homines modo, sed deos etiam exciebant in religionem vertentes comitia biennio habita: priore anno intolerandam hiemem prodigiisque divinis similem coortam, proximo non prodigia, sed iam eventus: pestilentiam agris urbique inlatam haud dubia ira deum.
- Nichtsdestoweniger versuchten sie selbst, als wenn sie samt und sonders kandidierten, alles mögliche und setzten nicht nur die Menschen in Bewegung, sondern auch die Götter, indem sie die Wahl die vor zwei Jahren stattgefunden hatte, als religiös bedenklich hinstellten. Im ersten Jahr danach habe es einen unerträglichen Winter gegeben, göttlichen Warnzeichen ähnlich, und im letzten Jahr, nicht nur Warnzeichen, sondern schon die Auswirkungen: Eine Seuche sei über Land und Stadt gekommen, zweifellos infolge des Zorns der Götter.
Dr. Michaela Hammerl in wunderzeichen de(Ein neuer Hinweis auf den Bruch in der Bedeutung.)
...den römischen Prodigien kommt dabei ein besonderer Status zu, da sie als Staatsangelegenheiten betrachtet wurden. Man unterschied grundsätzlich zwischen privaten und öffentlichen Prodigien. Herauszufinden, worum es sich im Einzelfall handelte, war Sache des Senats, der im Falle eines öffentlichen Prodigiums auch für dessen Entsühnung verantwortlich war. Am Beginn jeden Jahres brachte man den Göttern Opfer dar, machte ihnen Geschenke und hielt Göttermähler, um sie wieder mit den Menschen zu versöhnen. Dieser öffentliche Charakter der Prodigien endete...Augustus...
--Eu'eka 13:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
--
Ich habe mir die Lage in Wikipedia noch mal angesehen. Omen und Menetekel haben ähnliche Abgrenzungsprobleme, es blieb aber (zu Recht) bei zwei Artikeln. Man kann die Begriffe umgangssprachlich synonym verwenden, es sind aber (historisch entwickelt) keine Homonyme. Eine deutlichere Verlinkung wäre für den Leser der Artikel sicher schön.--Eu'eka 13:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
--
Ich bin ganz frisch bei Wikipedia und habe noch einen Test gemacht zum Umgang mit dem Problem: Bei Morgenstern und Abendstern ist das (Homonym-)Problem sehr interessant gelöst.--Eu'eka 13:55, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das größere Problem dürfte die Abgrenzung von Wunderzeichen zu Wunder sein. Man vergleiche nur die jeweiligen Definitionen ganz zu Beginn:
- als Wunder „gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann“
- Wunderzeichen „sind Ereignisse, die mit den normalen Erfahrungen nicht in Einklang zu bringen sind.“ --KLa 15:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe einen Abschnitt 'Abgrenzungen' in meinen Artikel eingefügt. Damit dürfte das Probelm behoben sein: Zu den Wunderzeichen gehört eben - im Vergleich zum ungerichteten Wunder - die Dreiteilung in Darstellung, Auslegung, Verhaltensänderung. Der Begriff Wunderzeichen ist ungewöhnlich, es kommt vielleicht auf eine entsprechende Verlinkung innerhalb Wikipedias an (doch das kann ich (noch) nicht), ich lese schon immer fleissig die Hilfeseiten. Denn: Der Wunderzeichenbegriff umfasst eben alle sinngebenden Erscheinungen von der Antike bis jetzt. Das rechtfertigt alleine schon das Stichwort in WP. Daher bitte ich Benutzer:Toccata den Überschneidungsbaustein aus dem Artikel herauszunehmen.--Eu'eka 16:30, 24. Jun. 2007 (CEST) Ouhps, die Verlinkung ist ja schon da. Super! Der Begriff Epiphanie muss aus meiner Sicht dringend überarbeitet werden: Die Durchbruchsituationen des Göttlichen in das irdische Leben hat die Menschen ab der Höhlenmalerei beschäftigt und nicht umsonst dürfen sich viele Menschen auch heute noch feiertagsfrei zu Hlg.dr.Kge. in ihre Höhlen zurückziehen :-) --Eu'eka 16:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mir erscheint der Artikel noch immer als ein Sammelsurium. Von der Sintflut über den Mannaregen bis zum Geist von Hydesville wurde hier alles untergebracht – warum eigentlich nicht die Wunder(zeichen) von Fatima? Das ist jetzt aber meine letzte Anmerkung zu diesem Thema. --KLa 08:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Kla, natürlich sind die Beispiele ein Sammelsurium, in der Bütezeit ab dem 16. Jhrd. waren es ja die Sammlungen mit den Wunderzeichen (s.d.), die so viel Aufregung verursachten. a) Die Beobachtung von Erscheinungen, b) Die Interpretation der Beobachtungen und c) die Aufforderung zu bestimmtem Handeln; Das ist ein Wunderzeichen. Die Abgrenzung in meinem Artikel ist sachlich korrekt. Nun müsste der Wunderbegriff abgegrenzt werden. Ich nenne ein Beispiel! Im Wunder-Artikel ist es dem Autor/den Autoren recht spät aufgefallen, dass völlig fehlt: Die Wunder Jesu. Völlig andere Paradigmen als beherrschende Grundlagenmuster! Es gibt auch Naturwunder, Speisewunder, Heilungswunder,... was der Autor/die Autoren unterschlagen ist das wesentliche Element dieser Wunder (damit auch dieses Wunderglaubens): Ein Wunderzeichen wird beobachtet, interpretiert, führt dann (evtl.) zu einer Verhaltensänderung, das Geschehen liegt außerhalb des Menschen, etwa im Schicksal, in irgendwie noch unklaren natürlichen oder biologischen Zusammenhängen. Das Wunder geschieht am Menschen und um den Menschen. Es muss per se nicht erklärt oder ausgelegt werden (der Kranke ist gesund, aus den wenigen Fischen sind viele Fische geworden,...) Sicher ein feiner Unterschied, doch 1) Irgendwo in den Hilfen habe ich gelesen, dass WP keine demokratische Einigung darauf ist, was ein Begriff bedeutet, sondern eben Kritik im ursprünglichen Sinne (kritein [ich krieg die griechischen Buchstaben hier noch nicht hin]), also schärfere Unterscheidung; 2) Ist gerade diese Unterscheidung (Wunder, Wunderzeichen, Omen, Menetekel,...) mit entcheidend für den gesellschaftlichen Gang im Abendland. An den Wunderartikel möchte ich nicht heran, bevor sich nicht auch der Autor/die Autoren hier inhaltlich geäußert haben (vielleicht, nachdem sie einmal im RGG, bei Barth und Trillhaas [Korrelationsbegriff] nachgelesen haben).
Ich versuche noch einmal die andere Unterscheidungsebene: Das von dir vorgeschlagene Wunder(zeichen) der Fatima [Im Jahr 1917 ereignete sich in Fatima, Portugal, eines der wichtigsten und zugleich mysteriösesten Ereignisse der gesamten Kirchengeschichte. Den drei Kindern Jacinta, Francisco und Lucia erschien mehrmals eine rätselhafte Frauengestalt, die heute als die Jungfrau von Fatima Kirchengeschichte geschrieben hat.], natürlich hat das in der Sammlung der Wunderzeichen Platz (erweitert um das Prologium der Ankündigung), niemals im Artikel 'Wunder', dazu fehlt der persönliche Bezug zwischen Wundertäter, Wunderempfänger und Handlung. Es gibt keine klaren Äußerungen zu dem Vorfall, alles verschimmt ab einem bestimmten Punkt klarer Befragung mehrerer Personen, ähnlich wie bei dem Geist von Hydeville. Es gibt immerhin keine ganz scharfen fotografischen Aufnahmen von Ufos in situ. Ganz anders das Wunder: Lazarus war tot, jetzt lebt er wieder, in den Krügen war Wasser, jetzt ist es Wein: Durch einen, der das Wunder vollbracht hat. Dass wir uns daran gewöhnt haben, all das pauschal als Wunder zu bezeichnen heißt doch nicht, dass wir das in WP auch son schnoddrig behandeln müssten. Die Wunder, um die sich die entsprechende katholische Kongragation bemüht sind vielleicht für die Unschärfe mit verantwortlich. Es wird (volkstümlich) etwas als Wunder bezeichnet, kirchenintern geht es aber um die klare Beweisaufnahme des direkten Handeln Gottes an einem (i.d.F) Sünders. Schon gar nicht um die Zuerkennung als Wunder der Interpretation einer (z.B.) Naturbeobachtung (evtl. mit Bekehrungen und spontanen Heilungen).
Ich bitte also noch einmal um die Entfernung des Redundanzblocks bei Wunderzeichen.--Eu'eka 20:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, die Sache ist erledigt: Die Begriffe sind jetzt deutlicher getrennt: An der Definition Wunder kann noch gearbeitet werden (personaler Bezug), die Prodigien sind in das römische Reich verwiesen und die Wunderzeichen sind in ihrer Dreiteilung vorgestellt.
Kindermissionswerk - Sternsinger (erl.)
Kindermissionswerk war ein neuer Stub, der infolge Löschantrags schnell erweitert und ausgebaut wurde. In Sternsinger steht auch schon so einiges dazu. --Liondancer 21:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Artikel Kindermissionswerk ergänzt und habe dabei bewusst versucht, nur wenig über die Sternsingeraktion zu schreiben, da es darüber einen eigenen Artikel gibt. Inhaltlich ist es aber aus meiner Sicht nicht sinnvoll, voll und ganz auf die redundanten Teile zu verzichten, die in beiden Artikeln grob überschlagen nicht mehr als 10 Prozent des Artikels ausmachen. Daher halte ich den Redundanzbaustein in diesem Fall für übertrieben und sehe eigentlich keine Notwendigkeit für eine Änderung der Artikel.--Louis Bafrance 21:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das Kindermissionswerk nimmt ausschließlich in Deutschland (nicht aber in Österreich) die Spenden der Sternsinger entgegen. Das ist der einzige Berührungspunkt der beiden Artikel. Eine Redundanz ist kaum erkennbar. Beide Artikel behalten. Man könnte darüber streiten, ob man die Listen mit den Spendenbeträgen in Deutschland in den anderen Artikel überträgt, das würde ich wegen der Übersicht aber lieber so lassen. --Sr. F 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
Das Kindermissionswerk ist - zusammen mit der BDKJ - Träger der Aktion Dreikönigssingen in Deutschland. Es handelt sich um ein selbständiges Verein, sogar 110 Jahre älter als die offizielle Aktion Dreikönigssingen. Es ist daher gerechtfertigt, von Kindermissionswerk "Die Sternsinger" (aktueller Name des Vereins) und von "Sternsinger" zwei getrennte Einträge bei Wikipedia zu haben. Aufgabe, Ziele und Arbeitsbereiche des Vereins sind größer als die Aktion Dreikönigssingen, auch wenn diese Aktion bekannter ist als ihre beide Träger. -- DkS-AC 00:10, 11. Jun. 2007 (CEST)
die Sternsinger sind nicht erst vor etwa 100 Jahren "erfunden" worden, die gab es schon vor ein paar hundert Jahren in vielen Regionen, insofern sollte der Artikel auf jeden Fall separat bestehen bleiben. Wer das heute offiziell organisiert ist nur ein Aspekt dieses Themas --Dinah 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Nach dem Verlauf der Diskussion bin ich der Meinung, dass sich die Redundanzbausteine erledigt haben dürften und setze hiermit ein "Erledigt".--Louis Bafrance 17:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Im Grunde genommen das selbe. Unten werden noch Slowenien und Kroatien erwähnt. Es geht dabei lediglich um unterschiedliche Schreibweisen - im Deutschen bezieht sich der Artikel jedoch auf Gemeinden. --Capriccio 19:32, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Eine inhaltliche Überschneidung sehe ich nicht. Opština ist ein länderspezifischer Artikel, wie Municipio, Freguesia oder Gemeinde (Deutschland) auch. In diesem Sinne habe ich Opština unter Gemeinde#länderspezifische Artikel eingetragen. -- Aspiriniks 19:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- HM, im kroatischen,bosnischen und slowenischen wäre es eine Opcina. Daher bin ich für löschen --Drozgovic 22:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Den Hinweis auf die Bezeichnungen in Kroatien (Općina) und Slowenien (Občina) habe ich vor einigen Tagen in den Artikel eingebaut. Was für löschen sprechen soll verstehe ich nicht, ich fände es eher sinnvoll, auch die Artikel Občina und Općina anzulegen. -- Aspiriniks 13:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Artikel angelegt, um deutlich zu machen, dass es deutliche Unterschiede inbesondere in Bezug auf die Größen zwischen der Gemeinde im deutschen Sprachraum und der Gemeinde im südslawischen Sprachraum (in ihren verschiedenen, aber doch sehr ähnlichen Schreibweisen) gibt. Auch übernehmen dort die Gemeinden teilweise die Funktion eines (deutschen) Landkreises. Auch deshalb, und auch damit man bei Bedarf schnell auf diese Unterschiede verweisen kann, halte ich die Beibehaltung des Artikels Opština für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 14:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass beide Artikel behalten werden sollten, keine Einarbeitung muss stattfinden. --Bücherwürmlein Disk- /-
- Auf jeden Fall so lassen, schließlich geht es bei Opština nicht um die deutsche Beschreibung, ansonsten müßte man alle Bezeichnungen der Gemeinden in verschiedenen Ländern in den deutschen Gemeinde-Artikel einpflegen. Dragan Alexander Lazar 09:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Gleicher Meinung: Beibehalten als länderspezif. ArtikelPelagus 21:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Artikel angelegt, um deutlich zu machen, dass es deutliche Unterschiede inbesondere in Bezug auf die Größen zwischen der Gemeinde im deutschen Sprachraum und der Gemeinde im südslawischen Sprachraum (in ihren verschiedenen, aber doch sehr ähnlichen Schreibweisen) gibt. Auch übernehmen dort die Gemeinden teilweise die Funktion eines (deutschen) Landkreises. Auch deshalb, und auch damit man bei Bedarf schnell auf diese Unterschiede verweisen kann, halte ich die Beibehaltung des Artikels Opština für sinnvoll. --Martin Zeise ✉ 14:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
Im Artikel zu Freifunk Dresden steht kaum etwas spezifisch zu Dresden.--FF-Wonko 21:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist wahr. Die Relevanz der Daten, die das freie Funknetz Dresden nutzt, wird mir auch nicht klar udn so könnte Freifunk Dresden eigentlich gelöscht werden, oder? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, über einen Löschantrag habe ich auch schon nachgedacht. --FF-Wonko 09:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- - Relevant ist allerdings der Artikel für Dresden schon, da nicht jede Stadt über ein solches Netz verfügt und dieses nur zu Dresden gehört. Wikipedia ist eine Wissensdatenbank, bei der auch ein solches Netz erklärt werden sollte
Es sollte beachtet werden, das dieser Artikel unter ddmesh verlinkt ist. Ein Besucher sollte eine kurze Beschreibung des Netzes erhalten, was natürlich zur Redudanz mit dem Hauptfreifunkartikel führt. Würde man die Kurzbeschreibung weglassen, verstünden die Leser den Zusammenhang zum Rest des Artikels nicht. Dann wäre der Artikel wirklich kein Artikel mehr. Daher ist diese "Gemeinsamkeit" notwendig, um überhaupt Zusammenhänge zu bilden. Desweiteren wäre eine Löschung übertrieben, da sich das Netz unteranderem stark in der IP-Adressaufteilung/-bereich, VPN Backbone und Topologie-Darstellung (google) unterscheidet (weiters kommt dazu, da aktuell in Entwicklung).
Da das Netz aber in Entwicklung ist und sich ständig Veränderungen und Spezialisierungen zu anderen Netzen ergeben, wird der Artikel auch immer Spezifischer. Es wäre daher falsch, einen Artikel zu löschen oder die Einleitungen zu entfernen, damit der gleiche Artikel in Zukunft wieder angelegt wird.
Eine Trennung zum Hauptfreifunkartikel ist schon notwendig, da dieser zum Beispiel von einigen Dresdnern Seiten im Wiki verlinkt ist und der Freies Funknetz Artikel andere Einstellungen und Werte nutzt, die dann Konflickte zum Dresdner Netz erzeugen. Ein Leser, der zum Beispiel über Dresdens Netze etwas erfahren will, will nicht die gesamte Freifunk-Artikel durchsuchen, um dann das Dresden-spezifische zu finden. Zumal dort es keine Rubrik für Stadtspezifische netze Gibt. Sind weitere Informationen gesucht, so kann der Nutzer über die Verlinkung zum Freiunk-Artikel (Kategorie:Freifunk-Netzwerk) mehr finden. Falls der Artikel etwas unglücklich geschrieben ist, was ich nicht denke, da dieser schon mal wärend des schreibens einen Löschantrag hatte und überarbeitet wurde, sollte nicht gleich über Löschen diskutiert werden, sondern Gegenvorschläge gebracht werden, um ihn besser zu gestalten. Dazu gibt es ja die Diskussion für jeden Artikel siehe Diskussion. -- Ddmesh 12:21, 26. Jun. 2007 (CEST)- - Über Löschung wurde schonmal diskutiert. Ergebniss: keine Löschung, nachdem es den Wikikriterien entspricht. Bitte beachtet die Regeln Wikipedia:Löschantrag_entfernen -> Anlässe. -- Ddmesh 14:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte nicht gesehen, dass es den Artikel Binnenschiff gibt. Habe den Inhalt dort eingefügt, Artikel Binnenschiffe kann gelöscht werden.--Frila 21:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
Die beiden Artikel sollten unter der jetzigen BKL-Seite Haselnuss, zusammengeführt werden, oder eindeutiger voneinander getrennt werden. --kandschwar 18:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das sind aber tatsächlich ganz unterschiedliche Begriffe. Hasel (Botanik) bezeichnet die Gattung Corylus = Haseln ganz allgemein. In dieser Gattung gibt es etliche Arten, von denen eine Corylus avellana = die Gemeine Hasel ist. Unter der Bezeichnung Haselnuss hab ich persönlich immer nur die Früchte der verschiedenen Haselarten verstanden, daher hat mich die BKL etwas überrascht. Der Sammelbegriff für die beiden Artikel ist sie aber definitiv nicht; das geht ja in den Artikeln selbst gleich aus den jeweiligen Anfangssätzen/Taxoboxen klar hervor. (Ein großer Teil der weltweit gehandelten Haselnüsse besteht im Übrigen aus Früchten der Lambertshasel (Corylus maxima)... :o) Grüßle, --Wildfeuer 15:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
Die gängige Bezeichnung in der Wirtschaftswissenschaft ist wohl angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, was auf Angebotspolitik weiterleitet.--Palaver 11:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
"Kahakō ist die hawaiische Bezeichnung für das diakritische Zeichen (Makron) zur Kennzeichnung der Länge eines Vokals", heißt es in dem Artikel Kahakō. Ich schlage vor, das Material im Artikel Kahakō in den Artikel Makron einzuarbeiten. So wie es nur einen Artikel über das Hatschek gibt und keine eigenen Artikel für Mäkčeň, Strešica, Kvačica, Hattu, Kvaka etc., wie dieses diakritische Zeichen in verschiedenen Sprachen heißt, sollte von Kahakō eine Weiterleitung zu Makron angelegt werden. —Babel fish 08:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nur der erste Satz scheint eine Redundanz zu begründen. Während der Artikel Makron das Vorkommen dieses diakritischen Zeichens auflistet und typographische bzw. technische Informationen liefert (z.B. HTML), beschäftigt sich der Artikel Kahakō mit der sprachgeschichtlichen und kulturellen Bedeutung des Begriffs. Die Redundanz ist daher m.E. nicht gegeben: "Der Begriff Redundanz (v. lat. redundare – im Überfluss vorhanden sein) bezeichnet in der Informationstheorie das mehrfache Vorhandensein ein und derselben Information oder das umfangreiche Beschreiben einer Information, die auch kürzer dargestellt werden kann." Beide Artikel sind daher auch gut abtrennbar und verursachen keinen Mehraufwand bei der Pflege. --ThT 14:50, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich demnächst den Redundanzbaustein entfernen und die Anfrage als erledigt markieren. --ThT 07:30, 28. Jun. 2007 (CEST)
Höhere Programmiersprache - 3GL (erl)
Müsste doch imho das selbe beschreiben, oder? Demnach wäre eine Einarbeitung von 3GL in den anderen Aktikel und ein anschließender Redirekt sinnvoll. --trm Linux retten! 01:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
Bin auch für Zusammenlegung.--Avron 08:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die neuen Inhalte von 3GL zu Höhere Programmiersprache kopiert. 3GL könnte jetzt wohl durch einen REDIRECT ersetzt werden. Aber ich frage lieber vorher. --PeterFrankfurt 15:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
Der Farbcode für Widerstände wird regelmässig in Widerstand (Bauelement)#Codierung der Widerstandswerte eingefügt (und wieder gelöscht), obwohl er als eigenes Lemma Widerstandsfarbcode vorhanden ist. Die aktuelle Verteilung (Farbcode für bedrahtete Bauelemente in separatem Artikel, Aufdruck für oberflächenmontierte Bauelemente im Hauptartikel) ist vermutlich etwas unglücklich. --Quickfix 11:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist sogar sehr unglücklich, ich habe den Abschnitt aus Elektrischer Widerstand entfernt und bei Bauelement eingefügt jedoch habe ich im nachhinein gesehen das ein URV-Verdacht besteht und ich somit eher eine Löschung vorschlage. Ein eigenes Lemma finde ich trotzdem nicht unbedingt notwendig da dieser Abschnitt schon elementar für das Bauelement ist --Haut 20:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ein eigenes Lemma finde ich auch nicht nötig, und bin für eine Eingliederung in Widerstand (Bauelement). @Haut: In welcher Form soll eine URV vorliegen? --Gero von Enz 16:23, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Also die URV würde mich nun auch interessieren..., und sonst ist es natürlich nicht ausreichende den Widerstandsfarbcode zu benennen. Widerstände werden ja auch anders bezeichnet und dazu fehlen auch noch Beispiele zB 1k1 oder so, das sollte man wohl auch einarbeiten, bei den SMD ist es ja gut geschildert... --Düsentrieb 20:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab das nun mal versucht durchzuziehen, ist aber etwas Arbeit noch zu tun --Düsentrieb 18:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ist es nicht besser, das zweite im ersten Lemma zu erklären? PS: Die BKL im ersten auf einen nicht (mehr) vorhandenen zweiten erscheint mir löschwürdig. Karsten11 21:50, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man wohl auch machen; ich habe die beiden Artikel getrennt gelassen, weil Fortgesetzte Gütergemeinschaft das Thema "Fortgesetzte Gütergemeinschaft" ausführlicher behandelt und Gütergemeinschaft schon lang genug ist. --[Rw] !? 10:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man auch in 2 Artikel lassen. Karsten11 10:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Atomwaffe - Kategorie:Nuklearwaffe - Erledigt!
Weitgehende Doppelung der enthaltenen Artikel mit den selben Unterkategorien. IMO ist eine der Kategorien überflüssig. Aber Welche? --Flyout 13:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt genau. Die Sprachregelung ging von den 50er Jahren, Atomwaffe, über die 60/70er Jahre, Kernwaffe, in den 80er Jahren zur Nuklearwaffe (mit Entwicklung der Neutronenwaffen) über. International wird diese Kategorie von Waffen ebenfalls als Nuklearwaffe bezeichnet. Bei der Reorganisation der Waffenkategorien zum letzten Jahreswechsel wurde die Kategorie:Atomwaffe als Referenz beibehalten, obwol die Inhalte Bot-gesteuert zur Kategorie Nuklerawaffe kopiert wurden. Anschließend wurde von mir schlicht vergessen die Inhalte Kategorie:Atomwaffe zu löschen und einen Redirect auf Kategorie:Nuklearwaffe einzufügen.
- Vorschlag zur Lösung des Redundanzproblems: Verschieben der Inhalte der Kategorie:Atomwaffe nach Kategorie:Nuklearwaffe mit Hilfe des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange (falls es Kategorieeinträge gibt die in Kategorie:Nuklearwaffe noch nicht vorhanden sind) und Einfügen eines Redirect in Kategorie:Atomwaffe auf Kategorie:Nuklearwaffe (um das Auffinden relevanter Artikel unter der alten Namensgebung zu erleichtern - Eventuell sollte man auch einen Redirect Kategorie:Kernwaffe einrichten).
- Wenn es weiter keine Einwände gibt, werde ich in den nächsten Tagen mein Versäumnis nachholen. -- Shotgun 20:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
Koiherpes - Koi-Herpes (erl.)
1. früher, angeblich mit Fehlern, 2. ausführlicher --Kungfuman 11:09, 29. Jun. 2007 (CEST)
erl. durch redirect --Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
Der Baustein steht seit 14. Januar 2007 auf beiden Artikeln, ohne daß er hier auftauchte. Ich hab die Artikel heute zusammengeführt und den Baustein entferne ich jetzt.
Zur Information --Joeopitz 00:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
Chorionkarzinom - Chorionepitheliom (erledigt)
Laut 1 synonym. 2 trägt ausserdem noch den "Nur-Liste"-Bapperl. --Drahreg01 05:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
Empirische Verteilungsfunktion kann man in Verteilungsfunktion verschieben und dann löschen, weiß aber nicht wie das genau funktioniert... Danke Gruß Azrael. 14:09, 26. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Du die Texte selber zusammeneditierst, kannst du den überflüssigen Artikel anschließend mit einem WP:Löschantrag versehen, dann macht ein Admin den Rest. Hier trägst Du Deine Meinung mit einer neuen Überschrift im Stil === Überschrift === ein. Die Drei === sind wichtig, um eine Unterüberschrift draus zu machen - mit Deinen Zwei == hast Du eine Anmerkung schon für Morgen eingetragen gehabt. --SonniWP 14:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Empirische Verteilungsfunktion war inhaltlich erheblich magerer als Verteilungsfunktion. Mit etwas Kosmetik am Definitionstext ist das Problem --SonniWP 15:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, die empirische Verteilungsfunktion ist eigentlich was anderes, nämlich eine Schätzfunktion für eine Verteilungsfuktion. Theortisch gäbe es mehr dazuzusagen, sodass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre, außerdem gibt es einige Links auf den Artikel. Im derzeitigen Zustand ist der Artikel Empirische Verteilungsfunktion aber sehr dünn, sodass er in Verteilungsfunktion eingearbeitet werden kann. Es ist aber wohl besser, Empirische Verteilungsfunktion nicht zu löschen, sondern durch durch ein #REDIRECT Verteilungsfunktion oder #REDIRECT Verteilungsfunktion#Empirische Verteilungsfunktion zu ersetzen. --NeoUrfahraner 15:16, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas ergänzt und würde gern noch das Eine oder Andere hinzufügen. Wegen der besonderen Stellung der empirischen Verteilungsfunktion innerhalb der Statistik bin ich der Ansicht der Artikel sollte bestehen bleiben. --Gauss72 21:40, 28. Jun. 2007 (CEST)
- In der jetzt erweiterten Version (insbesondere mit dem Verweis auf den Gliwenko-Cantelli-Satz) halte ich es ebenfalls für besser, getrennte Artikel zu belassen. --NeoUrfahraner 11:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
Versetzungszeichen - Auflösungszeichen - b (Notenschrift) - Doppel-b - Doppelkreuz (Musik) - Kreuz (Musik) (erl.)
(Diskussion hierher verschoben--Kako ✉ 09:43, 29. Jun. 2007 (CEST))
Hallo Kako, du hast eine etwas unorthodoxe Redundanzmeldung in den Artikel Versetzungszeichen eingefügt. Unorthodox, weil du den Versetzungszeichen-Artikel selbst nicht als einen der redundanten Artikel mit aufgenommen hast, so dass die Redundanzmeldung jetzt in einem Artikel steht, der von der Meldung selber gar nicht zitiert wird. Außerdem ist die Redundanzmeldung nicht in Wikipedia:Redundanz/Juni 2007 gelistet. Ich nehme an, du meinst, dass die fünf betroffen Artikel jeweils in Redundanzverhältnis zum Artikel Versetzungszeichen stehen. Nun, eine gewisse Redundanz besteht notwendigerweise, da „Versetzungszeichen“ der Oberbegriff für die einzelnen Zeichen ist. Ich habe mich dennoch vor ca. einem Jahr dazu entschieden, die Einzelartikel anzulegen, weil ich den damaligen Zustand unhaltbar fand, dass man in der Wikipedia nach „Kreuz“ oder „b“ suchen konnte, ohne auf einen vernünftigen Artikel zu kommen. Wobei das Prinzip der chromatischen Versetzung am sinnvollsten schon in dem Artikel Versetzungszeichen gebündelt dargestellt werden sollte. Man könnte natürlich sagen, dass es Redirects auch getan hätten, aber ich glaube das nicht, aus folgenden Gründen:
- Es gibt genügend Information zu den Zeichen als Symbole (optische Gestaltung, Geschichte, Position im Zeichensatz, ...), die am sinnvollsten bei dem jeweiligen Zeichen erläutert werden
- Die Zeichen Kreuz und b können jeweils in unterschiedlicher Weise verwendet werden: als Versetzungszeichen und als Vorzeichen. Zu diesen beiden Verwendungsarten gibt es in der Musiktheorie keinen echten Oberbegriff, und sie unterscheiden sich auch sachlich so, dass sie am sinnvollsten in getrennten Artikeln dargestellt werden. Die Artikel zu den Einzelzeichen können also sinnvoll auf die beiden Oberbegriffe verlinken, was ein redirect nicht könnte
- Die anderen großen Wikipedias haben den gleichen Zuschnitt der Artikelinhalte, so dass sich auch sinnvolle interwiki-Links ergeben.
Ich habe mal versucht, die Artikel in diesem Sinn etwas besser voneinander abzuheben. Schau doch bitte mal drüber, ob die Richtung für dich jetzt schon mehr Sinn ergibt. --FordPrefect42 02:36, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, mein Fehler hier nichts zu hinterlassen. Aber damit auch andere unter Umständen mitdiskutieren können (In dem Artikel gibt es keine Verweis auf meine Diskussionsseite) hab ich es erstmal hierher verschoben. --Kako ✉ 09:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Deine Annahme war richtig. Um die Diskussion zu kürzen, deine Begründung macht Sinn. Du hast inzwischen auch einiges zu "Geschichte" und "Darstellung in Computersystemen". Nebenbei der Punkt Geschichte fehlt in Kreuz (Musik). Aber damit ist nur eine weitere Redundanz entstanden, da der Absatz, mal von ca. dem letzten Satz abgesehen bei allen gleich ist.
- Das es zu jedem von den einiges zu schreiben gibt ist ja auch gut. Jedoch finde ich die Lösung wie sie beim Notenschlüssel praktiziert wurde sinnvoller. Es gibt auch verschiedene Notenschlüsseln, jeder mit seiner Geschichte und Zeichen. Doch auch wenn die Zeichen unterschiedlich sind, ist deren Zweck das gleiche. Die einzelnen Namen wurde mittels Redirect weitergeleitet. So sehe ich dies auch bei den Versetzungszeichen.
- Aber auch wenn ich anderer Meinung bin, der Punkt (3) ist eine gute Begründung (wenn auch immer man nicht immer alles nachmachen muss :-)).
- So oder so, die Artikeln sind alle gut verständlich. Somit nach Kritik ein großes Lob. --Kako ✉ 10:13, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für das Lob. Es freut mich auch, dass du wenigstens einer der Begründungen etwas abgewinnen kannst. Die Zusammenfassung analog zum Artikel Notenschlüssel hatte ich mir auch überlegt, aber da spricht aus meiner Sicht Argument (2) dagegen, weil dadurch die Umleitung nur auf einen der Artikel Vor- oder Versetzungszeichen möglich wäre, wodurch diese Bedeutung ein zu starkes Übergewicht bekäme, während die andere Bedeutung in der Wahrnehmung der Benutzer weitgehend unter den Tisch fiele. --FordPrefect42 16:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, ich bin kein Musiker, somit ist der einzig für mich erkennbare Unterschied zw. Vor- und Versetzungszeichen die Dauer der Gültigkeit. Auch wenn es dafür verschiedene Namen gibt, sind sie für mich gleich. Aber ich bin ja kein Musiker... nur jemand der sich dafür zwecks Weiterbildung interessiert.
- Da mir keine Argumente einfallen würde ich den QS meinerseits als erledigt betrachten, sofern sich keiner mehr zu Wort meldet und es für mich unter "Geschmacksache" eingliedern. Welche allerdings nicht Zweck von QS ist ;-) --Kako ✉ 14:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in der Tat ein etwas schwieriger Punkt. Natürlich sind Versetzungszeichen und Vorzeichen jeweils die gleichen Zeichen. Trotzdem ist das Konzept der Tonartenvorzeichnung nochmal ein eigenständiger Bereich, der auch in allen Musiklehrbüchern, die ich kenne, getrennt behandelt wird. Im Artikel Vorzeichen (Musik) geht es ja nach meinen letzten Änderungen kaum noch um die Zeichen an sich, sondern um die Kennzeichnung der Tonarten. Vielleicht müsste man diesen Artikel in Vorzeichnung (Musik) oder Tonartenvorzeichnung oder so umbenennen, damit der Unterschied klarer herauskommt. Ich denke mal drüber nach.
- Übrigens habe ich auch hier wieder die interwikis auf meiner Seite, en:Key signature und en:Accidental (music) haben die gleiche Aufteilung (oder für dich: pt:Armadura (música) und pt:Acidente (música)).
- Die Entscheidung über den Redundanz-Eintrag liegt bei dir, du bist der Antragsteller. Wenn du ihn für erledigt hältst, nimm ihn raus. Ich habe aber auch kein Problem damit, das noch ein paar Tage hier zur Diskussion stehen zu lassen um zu sehen, ob es noch weitere Meinungen zu der Frage gibt. --FordPrefect42 15:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
„Interaktionsdesign“ scheint mir nur ein anderes Wort zu sein, mit dem sich die aufgezählten Hochschulen vom verbreiteteren Begriff „Interfacedesign“ abgrenzen wollen. Die beiden Artikel sollten zumindest inhaltlich klarer getrennt sein und in ihren Einleitungssätzen aufeinander verweisen. Andererseits enthält der Artikel Interaktionsdesign momentan recht viel inhaltsleeres Bla-Bla, so dass man das vermutlich auch bei Interfacedesign einarbeiten könnte. --TM 11:25, 29. Jun. 2007 (CEST)
Imho stimmt es nicht, dass "Interface" und "Interaktion" nur leere Worthülsen sind. Sicher beschreiben sie ein fast identisches Feld, aber die Intentionen des Zugriffs unterscheiden sich beträchtlich. Dies auch im nunmehr zusammengebrachten Artikel "Interfacedesign". Es fehlen noch externe Weblinks, eine interne Verknüpfung und - sorry! - eine Rechtschreibprüfung. Auch ist wieder "recht viel inhaltsleeres Bla-Bla" (danke für die Blumen :-)) hinzugetreten, das ich für notwendig hielt, um Nomenklatur, Geschichte und verwandte Disziplinen zu zeigen. Dies insbsondere darum, damit "interfacedesign" nicht nur - wie bislang - auf Webapplikationen begrenzt wird. --//Claus Wilcke // 16:55, 01. Jul. 2007 (CEST)
nach redir erl. -- @xqt 06:12, 2. Jul. 2007 (CEST)
Im Laufe der Zeit scheint hier ein furchtbares Chaos entstanden zu sein. Die Artikel Oberstes Gericht und Oberstes Gericht der DDR sind sogar komplett redundant. Ich schlage vor, die Artikel unter einem gemeinsamen Lemma zu vereinigen und habe schonmal einen Entwurf angelegt: Benutzer:Prolinesurfer/Oberstes Gericht. --Prolinesurfer 22:03, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oberstes Gericht und Oberstes Gericht der DDR gehören tatsächlich zusammengefasst. Supreme Court lässt sich sinnvoll in Oberste Gerichtshöfe einbetten. Oberster Gerichtshof beschreibt ausführlich die spezifisch österreichische Situation - da sehe ich keine wesentlichen Überschneidungen mit den anderen Artikeln. Ein gemeinsames Lemma für alle 5 Artikel ist meiner Meinung nach nicht angemessen. --NeoUrfahraner 12:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag ist, den jetzigen allgemeinen Artikel Oberste Gerichtshöfe nach oberstes Gericht (Singular, oberst kleingeschrieben) zu verschieben und in diesem Gattungs-Artikel, soweit erstellt auf länderspezifische spezies-Artikel zu verweisen, nämlich Oberster Gerichtshof (Österreich), Oberstes Gericht (DDR), Suprem Court etc.Pelagus 17:02, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Aus meiner Sicht spricht nicht viel dagegen, zu beachten ist allerdings, dass derzeit schon viele Artikel auf die derzeitigen Lemmata (zum Teil auch falsch) verlinken. --NeoUrfahraner 17:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Probeweise ausgeführt, Redundanzbaustein entfernt.Pelagus 10:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Redundanzbaustein in Oberste Gerichtshöfe wieder drin, da noch Supreme Court Texte drin. --Avron 15:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, jetzt erledigt?Pelagus 16:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die angesprochene Verschiebung nach Oberstes Gericht durchgeführt. --Prolinesurfer 03:05, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, jetzt erledigt?Pelagus 16:03, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Redundanzbaustein in Oberste Gerichtshöfe wieder drin, da noch Supreme Court Texte drin. --Avron 15:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
Welches Lemma ist besser? Zu NRW-Liga gibts noch garnix... -- das wasser (blubb.) 17:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
NRW-Ligen gibts zumindest im Triathlon, Eishockey, Schach u.a.m.. Die offizielle Bezeichnung des Verbandes lautet "NRW-Liga", zur Unterscheidung ist der Klammerzusatz (Fußball) wohl richtig. --KV 28 18:52, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Schlage vor:
- NRW-Liga: Artikel über Fußballiga (wird imho das meistgesuchte Thema sein) mit Hinweis auf BKL:
- NRW-Liga (Begriffsklärung): mit Links auf NRW-Liga, NRW-Liga (Schach) etc.
Wenn jemand was dagegen hat: Bitte zeitig auf meiner Disk melden. Ansonsten pfriemel ich das. -- das wasser (blubb.) 21:01, 2. Jul. 2007 (CEST)
Entäußerung - Kenose (erl)
Die Artikel erläutern den gleichen Begriff jeweils aus philosophischer bzw. theologischer Sicht. Meiner Ansicht nach sollten die Artikel zusammengeführt werden.--Volmar 00:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Längst erledigt, ohne, dass einer ein Sterbenswörtchen davon sagt. --Bücherwürmlein Disk- /- 20:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben ungefähr dasselbe. "Überzeichnung" bezieht den Film mit ein, ist aber nicht sehr präzis. Zusammenführung wäre erwünscht. --Summ 09:53, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Welches Lemma wäre denn gut? Ich fände Charge gar nicht schlecht, weil man so das "Klammerlemma" nicht drin hat. Selbstverständl mit redir. --Bücherwürmlein Disk- /- 21:21, 18. Jun. 2007 (CEST
- Unter Überzeichnung (Kunst) zusammengefasst. --Bücherwürmlein Disk- /- 19:32, 6. Jul. 2007 (CEST)
Quanteninformatik - Quantencomputer (erl)
Da ist einiges doppelt! Was gehört wo hin? --Ponte 22:05, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich würde im Quantencomputer-Kapitel von Quanteninformatik nur eine Zeile ":Hauptartikel: Quantencomputer" ergänzen und gut ist. Das eine ist eine kompakte Übersicht, und das andere eine detaillierte Erläuterung des einen Unterpunkts, da beißt sich m. E. so gut wie nichts. --PeterFrankfurt 15:33, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Der Ansicht bin ich auch - so gemacht.
Einmal aus allgemeiner, einmal aus technischer Sicht. Die Abgrenzung wird nicht deutlich. Auszüge:
- Aus Software: Dies umfasst vor allem Computerprogramme sowie die zur Verwendung mit Computerprogrammen bestimmten Daten und auch die technischen Beschreibungen hierzu.
- Aus Computerprogramm: Im Sprachgebrauch wird Computerprogramm meist zu Programm verkürzt oder der engl. Begriff Software (für Ein- und Mehrzahl) synonym verwendet
Zusammenlegen oder Abrenzgen.--Avron 10:42, 17. Jun. 2007 (CEST) Zusammenlegen und Software auf Computerprogramm redirecten. Erstens ist Software Englisch und nach Möglichkeit sollten in der deutschen Wikipedia deutsche Lemmas zu finden sein.
- Das deutsche Wort Weichware ist wohl nicht als Lemma geeignet, auch Computer ist englisch also bleibt Rechnerprogramm oder vielleicht Rechenprogramm? --SonniWP 09:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Halte auch beide Lemmas für korrekt, Software wird wie auch Softdrink (wäre aber auch hübsch: "Weichtrunk") langfristig den Eingang in deutsche Wörterbücher schaffen (bitte auch nicht "Rechenprogramm", das sagt kein Schwein). Nach meinen Empfinden sind beide Begriffe nicht gleich, Software ist der umfassendere, meint meist einen "irgendwie zusammengestellten Verband" (mir fällt nix besseres ein) von Computerprogrammen und dient der Abgrenzung zur Hardware. Finde beide Artikel auch überdurchschnittlich gut, zu verbessern wäre vielleicht wirklich nur die oben zitierte Aussage, dass Software und Computerprogramm synonym seien.--Cactus26 10:03, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das etwas abgegrenzt und ein paar Dinge verbessert. Gleichzeitig bin ich dabei die ganze Programm (Software) zu löschen, weil hier Unsinn drinstand. --Avron 19:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Streckenweise identische Inhalte. --tsor 23:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Unterschiede verdeutlicht und Redundanz rausgenommen. Siehe Diskussion:Tsor#Anplatten --213.33.12.140 12:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
Neuer zweiter Artikel muß in den älteren ersten Artikel integriert werden. Der Autor des zweiten Artikels hat eine ordnungsgemäße interwiki-Recherche versäumt (interwikis in 15 Sprachen), außerdem unglückliches Lemma. --Henning M 22:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- erledigt mit SLA. wenn ich es nicht vergesse schau ich noch nach ob es aus dem gelöschten was in den hauptartikel zu retten gilt.--D.W. 19:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- So bedauerlich es auch dass der Autor nicht vorher geschaut hat, eine Redundanz ist kein SLA-Grund.--Avron 20:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
Identischer Panzer --Henning M 22:32, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Verursacher mal auf seiner Disk. angesprochen, auch zum Aufklärungspanzer M24. Der Powidl scheint ja vorher nie zu suchen ob es nicht schon einen entsprechenden Artikel gibt. Unschön sowas. Hier konkret ist es ja nicht soviel brauchbares (wobei man auch mal den Patton-Artikel mal zerlegen könnte). Der Artikel scheint mir auch nur ne Übersetzung des englischen Artikels zu sein. Vllt. Problem einfach mit LA lösen.--D.W. 22:43, 29. Jun. 2007 (CEST)
- erledigt, durch SLA gelöst, ich werd schauen ob es aus dem gelöschten was zu retten gilt (wenn ich es nicht wieder vergesse..).--D.W. 19:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
Lemma und Qualität des Artikels Wasseranalyse sind m.E. besser. Falls auf den Artikel Wassertest nicht verzichtet werden kann, sollte man daraus einen reinen Aquaristik-Artikel (Kategorie:Aquaristik) machen. --Hydro 22:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wassertest wurde gelöscht. --Birger 02:25, 7. Jul. 2007 (CEST)
Magen-Darm-Trakt - Verdauungstrakt Erledigt
fast identischer Inhalt --89.48.59.13 15:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden - Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen - Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt - Egge-Bahn
Der erste Artikel überschneidet sich voll mit dem zweiten und dritten, der vierte ist nicht sauber abgegrenzt. Nach meiner festen Überzeugung ist der erste völlig entbehrlich, mein Löschantrag hat jedoch keine Resonanz gefunden bis auf die des Copy&Paste-Erstellers [3]. Was machen wir damit? --Simon-Martin 08:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
Na, dann machen wir halt das Beste aus dem defacto Stand. Jetzt fehlt Strecke Nr 1930 Bahnstrecke Goslar–Neuekrug-Hahausen noch in unserer Sammlung. --SonniWP 10:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen führt immer noch auf ein nicht angepasstes #REDIRECT. Ich fürchte, da sind noch mehr Aufräumarbeiten nicht getan. --SonniWP 12:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt beschreibt die Streckennummern 1942 und 1940 und bietet selbst für Eingeweihte einige Verständnisschwierigkeiten. --SonniWP 12:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich räume gerne auf, wenn die zukünftige Struktur klar ist. Vorher riskiere ich keine Reverts und SLAs auf meine Arbeit. --Simon-Martin 12:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- nicht so eilig - hinter den Dingern steckt ja haufenweise Dickicht. --SonniWP 12:30, 25. Jun. 2007 (CEST)
- 1940 geht ja endlos von
OttbergenHolzminden bisBraunschweigüber Börßum bis Helmstedt mit stillgelegten Teilen - was sagt denn unsere liebe Regelung dazu? Ist bei der Entscheidung "Behalten" da eigentlich richtig hingeguckt worden? ! SonniWP 12:41, 25. Jun. 2007 (CEST)- Also 1940 kann man ja bis SZ-Ringelheim lassen, den Börßumer Museumsteil muß man wohl rausgliedern bis Jerxheim und J–Helmstedt geht ja auch noch. Dann bleiben wir besser bei DB-Streckennummern, damit nicht noch ein weiterer Richtlinienpfleger dazwischengeht. SonniWP 13:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht nachgeguckt, was sich zw. SZ und Börßum noch tut. Von Kreiensen bis Holzminden ist ja wohl auch nur kopiert und nichts angepaßt worden. Ich gleube eigentlich nicht, dass die Strecke dort so dahinschlummert. Lassen wir dem Udo Gille ein Stück Triumph. SonniWP 13:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Noch'n Gedicht: 1920 Holzminden–SZ-Bad, 1930 BS–SZ-Bad, 1920 SZ-Bad über Börßum bis Jerxheim, 1920 Jerxheim–Helmstedt, 1942 müssen wohl getrennt laufen. Ich mach jetzt Mittagspause. SonniWP 13:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ceterun censeo: die Streckennummer ist nur ein Hinweis auf sinnvolle/unsinnige Abgrenzung von Lemmata.--Simon-Martin 14:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Noch'n Gedicht: 1920 Holzminden–SZ-Bad, 1930 BS–SZ-Bad, 1920 SZ-Bad über Börßum bis Jerxheim, 1920 Jerxheim–Helmstedt, 1942 müssen wohl getrennt laufen. Ich mach jetzt Mittagspause. SonniWP 13:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht nachgeguckt, was sich zw. SZ und Börßum noch tut. Von Kreiensen bis Holzminden ist ja wohl auch nur kopiert und nichts angepaßt worden. Ich gleube eigentlich nicht, dass die Strecke dort so dahinschlummert. Lassen wir dem Udo Gille ein Stück Triumph. SonniWP 13:11, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Also 1940 kann man ja bis SZ-Ringelheim lassen, den Börßumer Museumsteil muß man wohl rausgliedern bis Jerxheim und J–Helmstedt geht ja auch noch. Dann bleiben wir besser bei DB-Streckennummern, damit nicht noch ein weiterer Richtlinienpfleger dazwischengeht. SonniWP 13:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
Übrigens gibt es auch noch Warnetalbahn. Beschäftigt sich vorrangig mit dem Museumsverkehr Börßum–SZ-Bad und ist daher hier nicht redundant, macht die Thematik aber nicht übersichtlicher. --Simon-Martin 14:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Rechtfertigt noch ne Unterteilung der 1920 bzw. sollte man im Artikel Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden einbringen. Da laden wir doch mal alles, was sich auf einer Streckennummer zusammensammelt einen Artikel (sticht mich der Hafer?) --SonniWP 14:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe da mal so einen vorgeschmack zusammengeschneidert. --SonniWP 14:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden und Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen sind fast zu 100% identisch. Ich denke wir sollten das Lemma Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen löschen, und den Abschnitt Braunschweig–Salzgitter Bad in einem eigenen Lemma beschreiben. Bahnstreckennummer ist 1920. Zu Egge-Bahn: Es ist ein Zuglauf. Wir sollten die Eggebahn zu einem der Rhein-Wupper-Bahn ähnlichem Artikel umarbeiten. Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt ist unnütz, da die Bahnstrecke nie so existierte. Es ist eine Mischung von Bahnstrecke 1940 (Helmstedt–Jerxheim) und 1942 (Wolfenbüttel–Oschersleben). --MaximilianFriedrich 14:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Also erstens sind die beiden deshalb weitgehend identisch, weil Du einfach den Inhalt von BS-Kr in HE-HOL kopiert hast. Zweitens ist es immer noch Unsinn, zwei Artikel über regelmäßig befahrene Verbindungen aufzugeben, um eine Strecke zu beschreiben, die es nur auf dem Papier durchgehend gab und nach der nur jemand suchen würde, der einen Bahnstreckenatlas als die letzte Instanz ansieht. Natürlich existiert Wolfenbüttel–Helmstedt, zumindest noch bis Dezember. Dein Strecekatlas hat relativ wenig mit der Geschichte und der Verkehrsbedeutung zu tun. --Simon-Martin 21:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden und Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen sind fast zu 100% identisch. Ich denke wir sollten das Lemma Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen löschen, und den Abschnitt Braunschweig–Salzgitter Bad in einem eigenen Lemma beschreiben. Bahnstreckennummer ist 1920. Zu Egge-Bahn: Es ist ein Zuglauf. Wir sollten die Eggebahn zu einem der Rhein-Wupper-Bahn ähnlichem Artikel umarbeiten. Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt ist unnütz, da die Bahnstrecke nie so existierte. Es ist eine Mischung von Bahnstrecke 1940 (Helmstedt–Jerxheim) und 1942 (Wolfenbüttel–Oschersleben). --MaximilianFriedrich 14:50, 30. Jun. 2007 (CEST)
Habe erstgenannte einmal zu einem Übersichtsartikel nach den Vorbildern von Bahnstrecke Aachen–Kassel und Nord-Süd-Strecke umgebastelt. Die Egge-Bahn ist auf Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen verschoben, damit ist klar, dass die den Abschnitt mit enthält. Zudem habe ich Bahnstrecke Jerxheim–Börßum angelegt, so dass alle Abschnitte von Helmstedt–Holzminden mit eigenen Lemmata versorgt sind. Damit ist die Redundanz hoffentlich erldigt.--Simon-Martin 08:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
Das korrekte Lemma wär Gastrointestinale Blutung. --89.48.59.13 15:02, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Magenblutung gibts auch noch. --89.48.59.13 15:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- und Hämatochezie... ;-)) --sjøhest 14:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
Habe Hämatochezie und Rektalblutung vereinigt, ebenso Gastrointestinale Blutung und Obere Gastrointestinale Blutung, alle 4 Artikel zusammenzulegen macht jedoch keinen Sinn. --sjøhest 15:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das eine ist der englische, das andere der deutsche Begriff. --Flominator 09:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hier sollte (obwohl ich ja sonst immer dafür bin, deutsche Begriffe zu nehmen) der Polling-Begriff zur Zusammenführung genutzt werden, weil er vmtl geläufiger ist.--Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz dasselbe sind die Begriffe meiner Meinung nach nicht. Sendeaufruf kann sich nur auf Kommunikation beziehen (wobei ich persönlich diesen Begriff noch nie gehört habe). Polling bezieht sich auf viele Formen eines mehr oder weniger aktiven Wartens auf asynchrone Ereignisse, das muss noch nicht einmal etwas mit Hardware zu tun haben.--Cactus26 15:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auch bei längerer Betrachtung bin ich dafür, beide Artikel zu belassen wie sie sind. Hier liegt keine wirkliche Redundanz vor, bei der Datenkommunikation scheint der Begriff Sendeaufruf=Polling für ein Familie von Protokollen zu stehen, die Überschneidung besteht lediglich darin, dass dabei einer der Kommunikationspartner (die Leitstelle) ein Polling (im Sinne des anderen Artikels) ausführt. Leider sind beide Artikel aus meiner Sicht nicht optimal, aber das ist eine andere Geschichte.--Cactus26 07:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Definition des Sendeaufrufs in den Einleitungssatz zum Polling eingebaut und die Formulierung auf deutsche Begriffe umgestellt, soweit ichs subjektiv beurteilen kann - erledigt? --SonniWP 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, finde ich. Der Artikel Sendeaufruf kann jetzt wohl zur Ruhe gelegt werden. Außerdem halte ich den Begriff "Sendeaufruf" für einengend: Er impliziert, dass die Gegenstelle auf Anforderung aktiv wird (was sie sonst nicht täte) und Daten liefert. Polling ist aber viel allgemeiner, dass auch Daten, die bei der anderen Seite sowieso in gewissen Zeitabständen abfallen (z. B. in irgendwelchen Statusregistern eines Peripheriebausteins im selben Computer und nicht hinter einer großen Übertragungsstrecke), ausgelesen werden, wobei die Gegenseite eben nicht außer der Regel aktiv werden muss. Also ist Polling etwas viel Allgemeineres als ein "Sendeaufruf". --PeterFrankfurt 16:10, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Dem letzteren kann ich nur zustimmen, allerdings ist aus meiner Sicht der Artikel "Polling" nun falsch und in sich widersprüchlich, da Polling (wie ich oben gesagt habe) noch nicht einmal etwas mit Hardware zu tun haben muss.--Cactus26 16:32, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Also wie ich das sehe, setzt der Artikel Polling keineswegs nur Hardware voraus, sondern deckt auch die Softwareaspekte ab. Sieht eigentlich ok aus. --PeterFrankfurt 01:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings nennt man das Polling nicht in allen Fällen "Sendeaufruf", sondern m.E. nur in Verbindung mit Kommunikationsprotokollen. Wie gesagt, ich halte beide Artikel für berechtigt.--Cactus26 09:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Also wie ich das sehe, setzt der Artikel Polling keineswegs nur Hardware voraus, sondern deckt auch die Softwareaspekte ab. Sieht eigentlich ok aus. --PeterFrankfurt 01:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Dem letzteren kann ich nur zustimmen, allerdings ist aus meiner Sicht der Artikel "Polling" nun falsch und in sich widersprüchlich, da Polling (wie ich oben gesagt habe) noch nicht einmal etwas mit Hardware zu tun haben muss.--Cactus26 16:32, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, finde ich. Der Artikel Sendeaufruf kann jetzt wohl zur Ruhe gelegt werden. Außerdem halte ich den Begriff "Sendeaufruf" für einengend: Er impliziert, dass die Gegenstelle auf Anforderung aktiv wird (was sie sonst nicht täte) und Daten liefert. Polling ist aber viel allgemeiner, dass auch Daten, die bei der anderen Seite sowieso in gewissen Zeitabständen abfallen (z. B. in irgendwelchen Statusregistern eines Peripheriebausteins im selben Computer und nicht hinter einer großen Übertragungsstrecke), ausgelesen werden, wobei die Gegenseite eben nicht außer der Regel aktiv werden muss. Also ist Polling etwas viel Allgemeineres als ein "Sendeaufruf". --PeterFrankfurt 16:10, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Definition des Sendeaufrufs in den Einleitungssatz zum Polling eingebaut und die Formulierung auf deutsche Begriffe umgestellt, soweit ichs subjektiv beurteilen kann - erledigt? --SonniWP 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Auch bei längerer Betrachtung bin ich dafür, beide Artikel zu belassen wie sie sind. Hier liegt keine wirkliche Redundanz vor, bei der Datenkommunikation scheint der Begriff Sendeaufruf=Polling für ein Familie von Protokollen zu stehen, die Überschneidung besteht lediglich darin, dass dabei einer der Kommunikationspartner (die Leitstelle) ein Polling (im Sinne des anderen Artikels) ausführt. Leider sind beide Artikel aus meiner Sicht nicht optimal, aber das ist eine andere Geschichte.--Cactus26 07:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz dasselbe sind die Begriffe meiner Meinung nach nicht. Sendeaufruf kann sich nur auf Kommunikation beziehen (wobei ich persönlich diesen Begriff noch nie gehört habe). Polling bezieht sich auf viele Formen eines mehr oder weniger aktiven Wartens auf asynchrone Ereignisse, das muss noch nicht einmal etwas mit Hardware zu tun haben.--Cactus26 15:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sendeaufruf ist nicht Polling! Das sind zwei verschiedene Sachen. Polling ist die Technik des aktiven Wartens. Sendeaufruf ist Polling eingesetzt in einer Übertragungsstrategie.--Avron 09:00, 10. Jul. 2007 (CEST)
Im Polling wird im ersten Satz Sendeaufruf jetzt mit erklärt und hinten noch ein siehe auch gesetzt. mE könnte Sendeaufruf zu einem redirect auf Polling werden, weil er in der Def mit erklärt wird - ob diese Erklärung reicht, kann ein anderer beurteilen. ich mein --SonniWP 09:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Saxophon - Soprillo - Sopransaxophon - Altsaxophon - Tenorsaxophon - Baritonsaxophon - Basssaxophon - Subkontrabasssaxophon(erl.)
In den Artikeln zu den einzelnen Bauformen des Saxophons steht eigentlich nicht viel Neues. Ich halte es für sinnvoller, diese Informationen im Hauptartikel Saxophon zusammenzuführen. Ich mach das auch gern und würde dann einen Löschenantrag bei den einzelnen Artikeln setzen, falls niemand Einspruch erhebt. Ide 18:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht vorher mal das Portal:Musik zu fragen, wäre höflich gewesen. -- ShaggeDoc Talk 10:03, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass es hier für alle Instrumente eine Redundanz gibt (z.B. Soprillo) und bin auch noch skeptisch, ob das alles in den Artikel Saxophon passt. Angesichts der sehr zahlreichen Links auf die einzelnen Instrumente der Saxophonfamilie wird das Folgeproblem der Linkbearbeitung, das aus dem Vereinigungsvorschlag resultiert, im übrigen vorab von jemandem verantwortlich zu übernehmen sein (es wird zur Mehrfachverlinkung in den Artikeln kommen, wenn das automatisiert geschieht).--Engelbaet 07:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal zum Redundanzproblem: Ide hat - wenn ich die Versionsgeschichte bei Saxophon richtig interpretiere - das Redundanzproblem erst hergestellt und dann hier gemeldet. Ich bin daher noch entschiedener dafür, die Redundanz im Hauptartikel Saxophon aufzulösen.--Engelbaet 08:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Habe das nun getan.--Engelbaet 10:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal zum Redundanzproblem: Ide hat - wenn ich die Versionsgeschichte bei Saxophon richtig interpretiere - das Redundanzproblem erst hergestellt und dann hier gemeldet. Ich bin daher noch entschiedener dafür, die Redundanz im Hauptartikel Saxophon aufzulösen.--Engelbaet 08:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass es hier für alle Instrumente eine Redundanz gibt (z.B. Soprillo) und bin auch noch skeptisch, ob das alles in den Artikel Saxophon passt. Angesichts der sehr zahlreichen Links auf die einzelnen Instrumente der Saxophonfamilie wird das Folgeproblem der Linkbearbeitung, das aus dem Vereinigungsvorschlag resultiert, im übrigen vorab von jemandem verantwortlich zu übernehmen sein (es wird zur Mehrfachverlinkung in den Artikeln kommen, wenn das automatisiert geschieht).--Engelbaet 07:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln exakt dasselbe Thema, die Inhalte sind zusammenzuführen unter einem Lemma, am besten wohl unter dem deutschen Begriff. Außerdem ist zu prüfen, ob es notwendig und vertretbar ist, jetzt zusätzlich weitere Artikel zu demselben Thema für einzelne Städte anzulegen, wie es bereits für Wien und Barcelona geschehen ist. IMHO ist das übertrieben und hat schon fast werbenden Charakter --Dinah 12:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
Grund weggefallen, beide weitergeleitet auf Fahrradverleih --
In den meisten Teilen identisch von Benutzer:Stefan Dierkes eingestellt. Beide Zeitungen gehören dem selben Verlag SDZ Druck und Medien. Ob man einen Artikel SDZ Druck und Medien erstellen soll? Es wäre aber schön, wenn in den Zeitungsartikeln noch genug für jeweils einen eigenen Artikel stehenbleiben würde. --dealerofsalvation 05:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Da müssen dann aber noch etliche Zeitungen rein: die NWZ, die Geislinger Zeitung, die Esslinger, und einige andere. SDZ ist nicht ganz so groß wie Random House aber fast ;-) --Düsentrieb 20:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da beide Zeitungen im selben Verlag SDZ Druck und Medien erscheinen, ihr überregionaler Mantel identisch ist, und es auch in den Lokalteilen inhaltliche Überschneidungen gibt, müssen zwangsläufig auch die Wikipedia-Artikel inhaltliche Überschneidungen haben. Die Überschneidungen gelten aber für die Mehrzahl der deutschen Tageszeitungen, sofern sie im selben Verlag erscheinen. Deshalb halte ich separate Atikel für die beiden Zeitungen für erforderlich. --Stefan Dierkes 12:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
!! Dann solltet Ihr aber jeweils für den Mantelteil einen Artikel anlegen, auf den bei den Lokalausgaben verlinkt wird. !! --SonniWP 15:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, aber das macht ebenfalls keinen Sinn, da der Mantel - wie im ersten Absatz beschrieben - von der Südwest Presse eingekauft wird. Der Verlag SDZ ist mit dem der Südwest Presse nicht gesellschafterlich verbunden. Sie beiden Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost haben somit ihre eigene Historie, die sich allerdings teilweise überschneidet. Dem Verlag einen eigenen Artikel zu widmen ist natürlich möglich, könnte aber auch als Werbung ausgelegt werden - oder? --Stefan Dierkes 19:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- OK, dass ein eigener Artikel für SDZ problematisch wäre, stimmt. Als Hauptgrund sehe ich, dass der Verlag nicht die Relevanzkriterien WP:RK#Verlage und WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erreicht. Wäre das nicht, könnte man durchaus so verfahren, siehe z. B. Schwäbischer Verlag.
- Eine weitere Möglichkeit wäre, beide Zeitungen in einem Artikel abzuhandeln, ähnlich wie bei der Cannstatter Zeitung, die die Untertürkheimer Zeitung (Weiterleitungsseite) mit abhandelt. Dann wäre wg. deutlich höherer Auflage die Schwäpo das „führende“ Blatt, und die GT würde ziemlich untergehen, denn mehr als 1 Infobox pro Artikel sollte nicht sein.
- Am Besten erscheint mir aber:
- im GT-Artikel nur die Dinge zu behandeln, die für die GT speziell gelten. Also z. B. die Aalener Zeitungsgeschichte zu entfernen, und mehr.
- im Schwäpo-Artikel sowohl die Dinge behandeln, die speziell die Schwäpo betreffen, als auch zur SDZ allgemein.
- noch eine Weiterleitungsseite SDZ Druck und Medien erstellen, die auf Schwäbische Post zeigt.
- So bleiben, wie es ist (fast alle Formulierungen identisch, abgesehen von meinen kleinen Überarbeitungen bei der GT, und im Prinzip nur „Schwäbische Post“ im anderen Artikel durch „Gmünder Tagespost“, passende Zahlen, Weblink etc. ersetzt) sollte es auf keinen Fall bleiben. Siehe Einleitung von Wikipedia:Redundanz. Gruß, --dealerofsalvation 05:53, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Stefan Dierkes 11:48, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Gut, dass wir uns einig sind; danke für die Arbeit. Nur das mit den Online-Auftritten: die Artikel erwähnen nicht, dass die Online-Auftritte von GT und Schwäpo etwas miteinander zu tun haben, aber dann wird der unvoreingenommene Leser stutzen, warum die Zahlen identisch sind. Wäre eine Formulierung etwa wie folgt in Ordnung? „Bis 28. Februar 2007 sind in den Online-Auftritten der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost 246.216 Artikel mit insgesamt 102.701 Bildern online erschienen“ Gruß, --dealerofsalvation 07:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ich im Löschlogbuch sehe, hatte ein Admin die (von dir angelegte?) Seite SDZ Druck und Medien gelöscht. Ich habe die Seite als Weiterleitung neu angelegt, das sollte so richtlinienkonform sein. Solltest du den gelöschten Text nochmal benötigen, kannst du dich an den im Löschlogbuch genannten Admin oder einen anderen Admin wenden, die werden auf eine freundliche Anfrage sicher antworten. Gruß, --dealerofsalvation 08:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Online-Auftritte überarbeitet und Redundanzen entfernt. Musste leider einen Belege-Fehlen-Baustein einsetzen. --dealerofsalvation 05:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Stefan Dierkes 11:48, 29. Jun. 2007 (CEST)
--Hydro 14:23, 26. Jun. 2007 (CEST) hat den Baustein gesetzt
Mangelerkrankung Teile aus Mangelkrankheit geholt und eingebaut. --SonniWP 14:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
Beide Artikel behandeln die gleiche Musikrichtung, ihre Herkunft/Geschichte und damit verbundene Trends und sollten zu einem Artikel zusammengefaßt werden, wobei "Emo" eine Subrubrik von "Emocore" sein könnte...--Hendrike ♒ 19:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde den Vorschlag gut die beiden Artikel zusammenzulegen, jedoch muss Emo einen eigenen Abschnitt. Vllt könnte man sogar den artikel Screamo einarbeiten. Screamen, Growlen und Grunten haben ja auch keinen einzelnen Artikel sondern werden unter Gutturalen Gesang zusammengefasst. --84.140.212.28 16:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Widerstandsreihe - E-Reihe (erl.)
Behandeln ähnliches Thema. -- 195.37.61.3 14:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn niemand Einspruch erhebt werde ich in den nächsten Tagen die Inhalte unter E-Reihe vereinen... --Düsentrieb 06:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
Spitzbergen handelt doch wieder von Svalbard und könnte ohne verluste gelöscht werden.
Gruß, Ciciban 22:38, 6. Jun. 2007 (CEST)
In der Tat. Spitzbergen ist ja nur eine Insel im Svalbard Archipel. Vielleicht sollte man einen Teil aus Spitzbergen in den Artikel über Svalbard einfügen. Als Hauptinsel verdient Spitzbergen vielleicht ein paar Extraworte. --Arcticthom 00:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt mal vieles aus Spitzbergen entfernt und bei Svalbard eingefügt. Im Artikel Spitzbergen stehen nur noch die Siedlungen und die Höchste Erhebung der Insel. --AbcD (d) 01:19, 24. Jul. 2007 (CEST)
Somit hat sich die Redundanz erledigt. --AbcD (d) 01:20, 24. Jul. 2007 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich vorallem im Bereich der Sigma- und Pi-Bindung. Die Begriffe sollten in einem der Artikel zentral erklärt werden. Derzeit ist das irgendwie ein Flickenteppich --Cepheiden 17:57, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Für chemische Fragestellungen kann ich die Wikipedia:Redaktion Chemie empfehlen. Hier wird kaum ein Chemiker aufmerksam und wird sich daher kaum an einer Dikussion beteidigen. -- Roland.chem 13:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werde den Artikel Atombindung überarbeiten und bezüglich Molekülorbitaltheorie u.ä. ausmagern, sprich die Atombindung über einen empirisch-mechanistischen Weg erklären. Das wird aber noch ein bisschen dauern. -- Roland.chem 11:05, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Redundanz hat sich erledigt, da der Artikel Atombindung überarbeitet ist. -- Roland.chem 11:55, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde den Artikel Atombindung überarbeiten und bezüglich Molekülorbitaltheorie u.ä. ausmagern, sprich die Atombindung über einen empirisch-mechanistischen Weg erklären. Das wird aber noch ein bisschen dauern. -- Roland.chem 11:05, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ersterer wurde heute (unter falschem Lemma) neu angelegt. --Head 13:19, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab sie mal (sofern da was ging) zusammengeführt und Doppeltes bzw. Inaktuelles gestrichen. Ist also keine 1:1-Zusammenführung. SLA für den erstgenannten Artikel wurde außerdem gestellt. -- Platte Drück mich! 11:16, 27. Jul. 2007 (CEST)
Foch (Schiff) - NAe São Paulo (erl.)
zweimal das selbe Schiff vor und nach Umbenennung --androl ☖☗ 20:35, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem existiert bei vielen, hauptsächlich britischen und französischen, Kriegsschiffen. Ich bin für die Beibehaltung von zwei getrennten Artikeln, da sich mit dem Besitzerwechsel (es war eben nicht nur eine Umbenennung) so gut wie alles geändert hat (Ausstattung, operative Ausrichtung, Einbindung in die jeweiligen Streitkräftestrukturen, etc.). Rein physisch bleibt es natürlich das selbe Schiff, praktisch ist der Bruch in der Schiffsgeschichte aber so gravierend, dass eine Trennung in die Artikel Foch und São Paulo Sinn macht. Das Problem liegt in diesem Fall eher darin, dass beide Artikel noch sehr kurz und wenig informativ sind, wodurch alleine der Abschnitt über den Kauf durch Brasilien in beiden Artikeln ca. 1/3 des Textes ausmacht. Bei einem vernünftigen Ausbau der Artikel, inbesondere der Einsatzgeschichte, ist die inhaltliche Überschneidung minimal (vgl. beispielsweise HMS Hermes (R12) / INS Viraat). Gruß Albion 21:58, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel über die São Paulo ist in EN:WP recht ausführlich. --Matthiasb 14:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wie sollte denn ein gemeinsamer Artikel heißen? NAe São Paulo (ex-Foch)? --Bukk 11:55, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel über die São Paulo ist in EN:WP recht ausführlich. --Matthiasb 14:46, 9. Jun. 2007 (CEST)
Keine Redundanz vorhanden. Die Artikel überschneiden sich nicht, Flugzeugträger sind per se relevant, die Karriere der Foch ist vollkommen unabhängig von der der Sao Paulo. Das einzige, was da noch gemacht werden könnte, ist die geschichte der Träger auszubauen. --Felix fragen! 14:49, 4. Aug. 2007 (CEST)
Diese beiden Artikel sollten zusammengeführt werden, da sie zusammengehören und wenn man vom Java Specification Request der Verlinkung auf den englischen WikipediaArtikel folgt und dann wieder auf die deutsche Verlinkung zurückkehrt, dann landet man nicht wieder beim Java Specification Request, sondern beim Java Community Process. Um eine bessere Ordnung zu gewährleisten sollte man diese beiden Artikel zusammenführen und auf Java Specification Request einen Redirect auf Java Community Process anlegen. Die Informationen beider Artikel sollten natürlich erhalten bleiben. Als unregistrierter kann ich das leider nicht selbst machen, da ein zusammenführen ohne Copy & Paste sonst nicht möglich wäre. Es wäre daher nett, wenn das jemand machen würde der das kann. --84.56.170.27 04:14, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Scheint außer dir niemanden zu stören. Ich schlage deshalb vor, die beiden Artikel so zu lassen wie sie sind und den Baustein zu entfernen. Falls binnen weiteren 14 Tagen niemand widerspricht, tue ich das. --jpp ?! 09:54, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde auch nicht, dass man die Artikel zusammenführen sollte. Jedoch frage ich mich ob es nicht sinnvoller wäre einen Link zu allen JSRs zu geben als einfach ein paar Beispiele aufzuzählen. --Nel 13:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Nix dagegen. Können wir dann aber im Artikel weiterdiskutieren. --jpp ?! 15:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde auch nicht, dass man die Artikel zusammenführen sollte. Jedoch frage ich mich ob es nicht sinnvoller wäre einen Link zu allen JSRs zu geben als einfach ein paar Beispiele aufzuzählen. --Nel 13:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben im Grunde dasselbe. Panzerschiff ist ausführlicher und das Lemma dazu deutsch. Handlungsvorschlag: Bilder und Weblink aus Ironclad übernehmen, aus Ironclad einen Redirecht auf Panzerschiff machen. Ich warte ein paar Tage auf etwaigen Einspruch, sonst erledige ich es. --Marinebanker 11:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ich erhebe Einspruch. Ironclad und Panzerschiff sind nicht in jeder Hinsicht das Gleiche. Ironclad ist ein mit Eisenplatten oder Eisenteilen an der Seite verstärktes bzw. gepanzertes Schiff mit hölzernem Rumpf (die Eisen-Panzerung war bei diversen Schiffen abnehmbar), ein Panzerschiff besitzt von Anbeginn einen festen Panzer der am eisernen bzw. später stählernen Rumpf angebracht ist. Ironclads sind frühe gepanzerte Schiffe, die den späteren von der Konzeption her durchaus ähnlich waren (beide hatten eine Panzerung), sich jedoch technisch gesehen von den „echten“ Panzerschiffen unterschieden (Rumpf, Aufbau, Art der Panzerung, Maschinenanlage, zum Teil auch Takelage usw.). Außerdem spielt es keine Rolle ob der Lemma-Name englisch ist, denn schließlich waren gepanzerte Schiffe weine US-amerikanische Erfindung und daher setzte sich die Bezeichnung Ironclad eben weltweit durch und ein entsprechendes prägnantes deutsches Wort dazu bildete sich nicht direkt aus diesem heraus. Es spricht nichts gegen eine kurze Erwähnung der Ironclads beim Artikel Panzerschiff als dessen Vorläufer, dabei sollte ein Link über dem Text zum Hauptartikel Ironclad plaziert werden. Wir müssen diese beiden Typen schon unterscheiden, eine Zusammenlegung beider Artikel würde es unmöglich machen, die Ironclads angemessen zu beschreiben bzw. historisch/technisch zu würdigen. Es gab übrigens weit mehr Ironclads als der Laie vielleicht vermuten würde. Es wäre falsch zusammenzulegen, da der Artikel über die Panzerschiffe nur aufgebläht wird ohne qualitativ brauchbare bzw. bessere Information zu liefern. Außerdem bitte ich in Zukunft darum nicht einfach nur zu schreiben „Ich warte ein paar Tage auf etwaigen Einspruch, sonst erledige ich es“ und so den anderen Benutzern mehr oder weniger „die Pistole an die Brust zu setzen“. Es sollte schon mindestens eine Woche Zeit gegeben werden – zwei Wochen wären eigentlich besser – damit die Leute auch Gelegenheit haben etwas von der Diskussion mitzubekommen und sich eventuell daran zu beteiligen. So geschah es auch mit den Artikeln Panzerdeckkreuzer (hatte bei diesem einiges an Arbeit investiert) und Geschützter Kreuzer womit ich absolut nicht einverstanden bin (leider hatte ich es nicht rechtzeitig mitbekommen daß zusammengelegt wurde), denn beide Schiffe sind technisch gesehen NICHT genau dasselbe, die systematische Anordnung der Panzerung unterscheidet sich sehr wohl zum Teil beträchtlich, nur die Royal Navy unterschied eben kurioserweise nicht zwischen den beiden Typen. Ergo: Beide Artikel Ironclad UND Panzerschiff behalten und verbessern. Beteilige mich gerne daran.
MFG Reptil (♣) 18. Mai 2007, 10:07 (CEST)
Was sind die Belege für Deine Meinung?
- Deine Beschreibung von Panzerschiff wiederspricht den auf Panzerschiff genannten Quellen von Breyer und Israel/Gebauer, die "La Gloire" zu den Panzerschiffen zählen. La Gloire war ein Holzschiff mit Panzerung, hatte also keinen eisernen oder stählernen Rumpf.
- Der englische Sprachgebrauch von "ironclad" macht die Unterscheidung nicht, siehe "Ironclad" im "Oxford Advanced Learner's Dictionary" oder im "Wordsworth Concise English Dictionary", dito die englische WP en:Ironclad. Es müsste also im deutschen eine Unterscheidung im Sprachgebrauch existieren (vgl. dazu aber ersten Anstrich), den es im englischen nicht gibt.
- Der derzeitige Artikel Ironclad macht die Unterscheidung auch nicht.
Ich setzt übrigens niemand die Pistole auf die Brust. Ich habe gestützt auf Quellen eine Redundanz festgestellt. Der normale Vorgang ist, diese zu bereinigen, den Baustein setzt man, wenn man das nicht kann ("Solltest du auf einen derartigen Artikel stoßen, versuche, ihn selbst zu verändern. Wenn du das nicht oder nicht jetzt kannst, solltest du den Artikel mit dem Redundanzbaustein markieren."). Ich habe ihn trotzdem erst Mal mit den Baustein gesetzt, um anderen Gelegenheit zum Kommentar zu geben.
Zu geschütztem Kreuzer/Panzerdeckkreuzer antworte ich Dir auf Deiner benutzerseite, weil das hier nciht das Thema ist. Viele Grüße --Marinebanker 19:20, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ergänzung zu der Meinung von Benutzer:Reptil, dass Panzerschiffe keinen Holz- sondern einen Eisen- oder Stahlrumpf hätten:
- Kroschel/Evers: Die deutsche Flotte 1848-1945 sprechen La Gloire auch als Panzerschiff an.
- Pemsel:Seeherrschaft spricht die USS Virginia (ex Merrimack) als Panzerschiff an.
- Hildebrand/Röhr/Steinmetz sprechen die SMS Prinz Adalbert und die SMS Arminius außer mit der offiziellen Typbezeichnung "Panzerfahrzeug" als Panzerschiffe an. Ebenso die Panzerkorvette SMS Hansa, die 1884 offiziell als Panzerschiff reklssifiziert wurde.
Alle diese Schiffe hatten einen Holzrumpf.
Das wären dann 5 Autoren(teams) mit insgesamt 9 Autoren, die der oben genannten Meinung widersprechen. --Marinebanker 23:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Marinebanker, ich möchte Dich erstmal höflich bitten auf dem Boden zu bleiben und die Kirche im Dorf zu lassen. Du kannst ruhig davon ausgehen daß Du wie auch die von Dir genannten Personen beileibe nicht die einzigen sind die etwas von Schiffen verstehen – ob nun gepanzert oder nicht. Wenn Du meine Ausführungen genau liest, wirst Du feststellen daß ich NICHT in Abrede gestellt habe daß z.B. die La Gloire zu den Panzerschiffen zählt. Selbstverständlich ist sie trotz Holzrumpf mit ihren seitlichen Eisenplatten ein gepanzertes Schiff und damit auch ein Panzerschiff. Kriegsschiffe ohne Seitenpanzerung aber mit Panzerung innerer Abteilungen sowie der Maschinenräume sind Geschütze Schiffe (z.B. Geschütze Korvette, Geschützte Fregatte, Geschützter Kreuzer), Kriegsschiffe ohne jede Panzerung sind Ungeschützte Schiffe (z.B. Ungeschützter Kreuzer), wobei das Wort „Ungeschützt“ nich immer verwendet wird da es z.B. B. bei Segelschiffen offensichtlich ist). Grundsätzlich ist jedes an den Seiten gepanzerte Schiff erst einmal auch ein Panzerschiff – ganz gleich wie stark die Panzerung ist und wie diese verteilt ist. Deine Argumentation mit den Autorenteams bzw. Autoren läuft daher völlig ins Leere und an der Sache vorbei. Was ich meine ist, daß die Ironclads als Vorläufer der moderneren Panzerschiffe mit Eisen- oder Stahlrumpf eben eine technisch besondere Art der Panzerschiffe sind, denen eine Behandlung in einem weiteren Artikel gebührt. Gleiches gilt für die Monitore und vor allem jene ersten aus dem US-amerikanischen Bürgerkrieg, auch sie sind in jedem Fall eine besondere Bauart der Panzerschiffe – und hier hat niemand die Berechtigung eines eigenen Artikels in Frage gestellt. Selbst die Vorläufer der Ironclads, die mittelalterlichen koreanischen Schildkrötenschiffe die entgegen verbreiteter Auffassung später sehr wohl mit Eisenplatten geschützt waren, können im weiteren Sinne zu den Panzerschiffen gezählt werden – und besitzen ebenfalls einen eigenen Artikel. Ich habe in meiner Aussage vorher im Grunde die technisch richtige Unterscheidung zwischen den Ironclads und den späteren Panzerschiffen mit Metallrumpf herausgestellt. Deine Aussage daß in der englischen Sprache mit dem Wort Ironclad Warship bzw. Ironclad nicht zwischen Arten von Panzerschiffen unterschieden wird ist falsch, denn die späteren Panzerschiffe werden gewöhnlich nach korrekter Terminologie als Armored ship bezeichnet. Außerdem unterscheidet die englische Sprache sehr wohl zwischen den einzelnen Kriegsschifftypen mit Eisenpanzerung wie Iroclad corvette (Gepanzerte Korvette/Korvette mit Eisenpanzerung), Ironclad frigate (Gepanzerte Fregatte/Fregatte mit Eisenpanzerung), Ironcoad gunboat (Gepanzertes Kanonenboot/Kanonenboot mit Eisenpanzerung), Ironclad battleship (Gepanzertes Schlachtschiff (Linienschiff)/Schlachtschiff (Linienschiff) mit Eisenpanzerung) usw. → im letzteren Fall in Klammern die auf deutsch eher zutreffende Bezeichnung Linienschiff da die Schlachtschiffe nach technisch richtiger Terminologie erst viel später erschienen. In Texten in denen es um ein Gefecht zwischen den späteren Panzerschiffen mit Metallrumpf geht, wirst Du NIEMALS den Namen Ironclad finden. Marinebanker, die Panzerkorvette SMS Hansa, die 1884 offiziell als Panzerschiff reklssifiziert wurde, zählt auch nach meiner Auffassung zu den Panzerschiffen. Allerdings sind Schiffs-Klassifizierungen oftmals eine subjektive Sache je nach Einsatz-Zweck und Einsatz-Philosophie der jeweiligen Marinen. So wurde z.B. die 1911 in Dienst gestellte griechische Georgios Averoff (die noch heute erhalten ist) offiziell als Schlachtschiff geführt, war aber technisch betrachtet ein schwerer Panzerkreuzer. Die Averoff wurde auch in zwei Kriegen gegen das osmanische Reich mangels vollwertiger Großkampfschiffe wie Schlachtschiffe oder Schlachtkreuzer (welche der Gegner allerdings ebenfalls nicht besaß) entsprechend sehr erfolgreich als „Schlachtschiff zweiten Ranges“ eingesetzt (schlug die osmanische Marine praktisch im Alleingang). Selbstverständlich zählt die Georgios Averoff dabei auch zu den Panzerschiffen (Seitenpanzer 200 mm) und ein Panzerkreuzer ist eine Unterart vom Panzerschiff. Außerdem werden die Schlachtschiffe in diversen anderen Sprachen zum Teil noch bis heute als Panzerschiffe bezeichnet (frz. Cuirassé, ital. Corazzata, span. Acorazado, poln. Pancernik) – und wenn wir wiederum technische Maßstäbe ansetzen, gehören die Schlachtschiffe als Unterart in höchster Evolutionsstufe ganz klar ebenfalls zu den Panzerschiffen. Und außerdem, vielleicht war meine Aussage „die Pistole auf die Brust zu setzen“ etwas überzogen, ich habe es nicht böse gemeint, aber Du wirst mir doch sicher zustimmen, daß ein paar Tage einfach zu wenig sind. Und übrigens, bei weiterführenden Artikeln läßt sich gewisse Redundanz wohl kaum vermeiden (z.B Kreuzer (Schiff) → Panzerkreuzer), was keineswegs schlimm ist, denn es kommt dabei immer nur auf die Qualität der Information insgesamt an. Wenn jeder der beiden Artikel erstmal verbessert ist, gibt es erst Recht keine solche Redundanz mehr (es gibt schon jetzt keine die der Rede Wert ist). Es spricht nichts gegen eine Erwähnung der Ironclads inklusive einem oder ein paar Bildern beim Artikel Panzerschiff als dessen Vorläufer, aber wir brauchen in jedem Fall in dem entsprechendenm Abschnitt ein Link über dem Text zum Hauptartikel Ironclad als weiterführenden Artikel. Eine Zusammenlegung beider Artikel würde es unmöglich machen, die Ironclads angemessen zu beschreiben und würde die informatorische Gesamtqualität der Thematik massiv verschlechtern. Wie bereits erwähnt gab es recht viele frühe Panzerschiffe/Ironclads (ich meine es ist ein ziemlich weites Feld) und es kann damit nicht getan sein, diese in einem einzigen Artikel über die Panzerschiffe gewissermaßen in kurzer Form abzukanzeln. Es wäre falsch zusammenzulegen, da der Artikel über die Panzerschiffe nur aufgebläht wird ohne qualitativ brauchbare bzw. bessere Information zu liefern. Deshalb bekräftige ich noch einmal meinen Standpunkt, daß Ironclad als besondere Art von Panzerschiff ganz eindeutig eine Existenzberechtigung als eigenen Artikel hat.
MFG Reptil (♣) 21. Mai 2007, 15:09 (CEST)
Falls das englische Wort Ironclad als Lemmatitel nicht befriedigt, läßt sich das deutsche Wort Eisenbewehrtes Schiff verwenden.
MFG Reptil (♣) 21. Mai 2007, 15:25 (CEST)
Der Einfachheit halber nummeriert:
- (1) "Wenn Du meine Ausführungen genau liest, wirst Du feststellen daß ich NICHT in Abrede gestellt habe daß z.B. die La Gloire zu den Panzerschiffen zählt. Selbstverständlich ist sie trotz Holzrumpf mit ihren seitlichen Eisenplatten ein gepanzertes Schiff und damit auch ein Panzerschiff." Natürlich hast Du es in Abrede gestellt. Dein erster Kommentar: "Ironclad ist ein mit Eisenplatten oder Eisenteilen an der Seite verstärktes bzw. gepanzertes Schiff mit hölzernem Rumpf (die Eisen-Panzerung war bei diversen Schiffen abnehmbar), ein Panzerschiff besitzt von Anbeginn einen festen Panzer der am eisernen bzw. später stählernen Rumpf angebracht ist. " Ich war mal so frei, den entscheidenden Halbsatz hervorzuheben. Es kann ja sein, dass Du das nicht gemeint hast, aber ich kann nur auf das antworten, was Du geschrieben hast. Und gegen die geschriebene Behauptung habe ich Belege angeführt. Das führt uns zu
- (2) "...und die Kirche im Dorf zu lassen". Wenn man also Belege sammelt und darstellt, lässt man die Kirche nicht im Dorf? "Du kannst ruhig davon ausgehen daß Du wie auch die von Dir genannten Personen beileibe nicht die einzigen sind die etwas von Schiffen verstehen – ...". Ich weiß nicht, woher Du die Berechtigung für solche Belehrungen bezüglich meiner Person nimmst, und gegen die darin enthaltene Unetrstellung wehre ich mich.
- (3) Was Deine Behauptung zur Unterschiedung im Englischen zwischen "Armored ship" und "ironclad" betrifft, ist das ja schön und gut, aber ich habe zwei etablierte englische Wörterbücher angeführt, die dem widersprechen (und der American Heritage tut das auch). Ich habe das übrigens nur ergänzend aufgeführt, weil der deutsche Sprachgebrauch entscheidend ist.
- (4) Deshalb sind auch die Beispiele aus den anderen Sprachen irrelevant. Wörtlcihe Übersetzungen aus anderen Sprachen sagen uns nichts über die deutschen Bezeichnungsweisen.
- (5) Man kann natürlich auch beispielsweise Panzerkreuzer und Einheitslinienschiffe als Panzerschiffe bezeichnen - ich kenne eine solche Verwendung allerdings nur aus einem, katastrophal übersetzten Werk.
- (6) Verstehe ich Dich jetzt richtig, dass Du meinst, Ironclad sei ein Unterkategorie von Panzerschiff, und bezeichne eine (bestimmte?) Art von frühem Panzerschiff? Wenn ja, was macht diese Unetrkategorie sonst noch aus? Auf welche Quellen stützt sich Deine Meinung? Gibt es deutschsprachige Werke, die eine solche Unterscheidung klar treffen?
- (7) Wenn dies der Fall ist, hat ein eigener Artikel "Ironclad" natürlich seine Berechtigung. Das englische Lemma stört mich nicht, solange es ein in der deutschen Literatur halbwegs etablierter Begriff ist, der sich gut gegen "Panzerschiff" abgrenzen lässt.
- (8) Im Moment beschreibt Ironclad nichts anderes als Panzerschiff (nur das weniger drinsteht) und bringt keinen Mehrwert.
--Marinebanker 21:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin kein beileibe kein Schiffsexperte aber technisch durchaus versiert. @Reptil: Wenn Ironclad eine Unterklasse von Panzerschiff ist, dann was sind die Besonderheiten dieses Schiffstyps? Merkmale waren ein gepanzerter Holzrumpf oder ein Volleisenrumpf, Antrieb durch Segel und Dampfmaschine, sowie die Verwendung einer relativ geringen Geschützzahl mit hoher Durchschlagskraft auf nur einem Kanonendeck. Die beschriebenen Merkmale heben sich nicht wirklich von Panzerschiff ab.--Avron 17:00, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bin gerade sehr beschäftigt – Werde in Kürze antworten – Bitte um ein paar Tage Zeit.
MFG Reptil (♣) 2. Mai 2007, 1:27 (CEST) korrekte Zeit: 28.06.2007, 1:27 --Marinebanker 08:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Panzerschiff ist ein eher genereller Begriff, besonders für den Laien, wie ja auch die Diskussionen dort zeigen. Der Begriff Ironclad hingegen bezeichnet die ersten französischen, englischen und us-amerikanischen Entwicklungen und die starken Umbrüche, die in vergleichsweise kurzer Zeit folgten. Diese Umbruchphase, ihre Ursachen (Dampf,Geschosse) und Folgen(Holz verschwindet,Kostenexplosion,Wettrüsten bis WW2) darstellen sollte das Lemma meiner Meinung nach, dazu war mir der Artikel Panzerschiff auch zu deutschlandlastig. Mangels Zeit und Literatur und um nicht OR zu betreiben, ist er aber recht knapp geblieben. Der englische Artikel [4] zeigt inzwischen ganz gut, wie das aussehen könnte. --SchallundRauch 15:15, 20. Jul. 2007 (CEST)
- @SchallundRauch: Ich kann Deinem Beitrag nicht ganz folgen. Der englische Artikel ist natürlich sehr ausführlich - aber er umfasst im Wesentlichen dasselbe wie Panzerschiff. Das wird insbesondere in der Einleitung deutlich, wo auch der Zeitrahmen umrissen wird, der sich mit dem von Panzerschiff deckt. Die Umbruchphase ist in Panzerschiff auch angesprochen. Das Panzerschiff jetzt deutschlandlastig wäre, kann ich nicht entdecken, dass er es mal war, kann ja für die Diskussion nicht von Belang sein. Die von Dir angesprochenen "ersten französischen, englischen und us-amerikanischen Entwicklungen und die starken Umbrüche, die in vergleichsweise kurzer Zeit folgten" werden möglicherweise von manchen deutschsprachigen Autoren unter Ironclad gefasst (von wem?), auf alle Fälle aber auch unter Panzerschiff (s. Literatur in Panzerschiff). Was folgt also aus Deinem Beitrag in Bezug auf Redundanz und Abgrenzung? --Marinebanker 21:11, 20. Jul. 2007 (CEST)
Die Diskussion ruht jetzt schon einige Zeit. Für mich liest sich die Sache eindeutig:
- Aus den beiden Artikeln ist nicht zu erkennen, was der genaue Unterschied zwischen "Ironclad" und "Panzerschiff", so, wie sie in den Artikeln beschrieben werden, sein soll.
- In der Diskussion kann ich auch keine deutliche Abgrenzung erkennen, Reptil widerspricht sich selbst und die Beschreibung von SchallundRauch für Ironclad passt genauso auf Panzerschiff.
Ich mache in Kürze den Redirect. Wenn jemand eine saubere, nach Möglichkeit belegte Abgrenzung zwischen den beiden Begriffen hat, kann er ja den Redirct überschreiben und das Lemma "Ironclad" verwenden. Wesentliche Information geht durch ein Überschreiben des Texts in "Ironclad" nicht verloren. --Marinebanker 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel befassen sich mit der Feuerverzinkung. Nach meiner Ansicht wäre es das beste beide Artikel im Abschnitt unter Verzinken zu vereinigen, da beide Artikel zu dem Thema Feuerverzinken unterschiedliche Informationen liefern. Zweite Möglichkeit wäre das Feuerverzinken unter Verzinken nur kurz anzusprechen und dieses dann im eigenständigen Artikel Feuerverzinken zu behandeln. Dazu ist aber imho der Artikel/Abschnitt noch zu kurz. --Alcibiades 20:04, 1. Jun. 2007 (CEST)
Behandeln beide dasselbe. Zusammenführen, einen der beiden Artikel zum Redirect umfunktionieren und den Baustein entfernen. --84.174.34.197 01:08, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Problem: Stammt das ganze nun aus der griechischen oder aus der nordischen Mythologie??? --Bücherwürmlein Komm zur Würmerhöhle! 23:12, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe auf Odrörir mal einen Löschantrag gestellt, ich möchte den Artikel nämlich nicht in der Versionsgeschichte festhalten, das wäre wirklich Quatsch, und wenn ich dann nach der Löschung das Lemma zum Redirect mache, ist es keine URV nach Hilfe:Artikel zusammenführen --Bücherwürmlein Disk- /- 20:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die betroffenen Artikel zu bearbeiten und nach der Löschung eine Weiterleitung anzulegen, wäre ja wohl kein Problem gewesen. Egal, ist hiermit erledigt. --84.174.62.41 03:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe auf Odrörir mal einen Löschantrag gestellt, ich möchte den Artikel nämlich nicht in der Versionsgeschichte festhalten, das wäre wirklich Quatsch, und wenn ich dann nach der Löschung das Lemma zum Redirect mache, ist es keine URV nach Hilfe:Artikel zusammenführen --Bücherwürmlein Disk- /- 20:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
in beiden artikeln wird der Anker erklärt und in beiden Artikeln wird das Ankern erklärt, sodass vieles doppelt ist --Hamburger Hydra 16:06, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ergänzend dazu ist noch zu sagen, dass Ankern in erheblichem Umfang in einem How-to-Stil geschrieben ist. Lässt man diese Stellen gedanklich weg, kann der Rest problemlos im Artikel Anker integriert werden, so dass Ankern ein Redirect werden kann und auch sollte. Siehe auch Nagel und Nageln oder Bohrer und Bohren. --Uwe 16:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Wie gewünscht erledigt. -- Disk- /- 18:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging etwas zu fix... Ein QS-Baustein oder eine Artikeldiskussion wäre angebrachter gewesen. Mir fehlt auch ein Konsens ob überhaupt eine Einarbeitung notwendig ist. Einer schlägt es vor, ein anderer setzt es einen Tag später um, das war's. Ich würde mir wünschen, daß der Artikel wieder auflebt und sukzessive umgearbeitet wird, damit es keine Anleitung mehr ist. Die Redundanz bestand nicht, weil nun mal erstens das Ankern gar nicht bei Anker beschrieben war und der Anker ein Mittel zum Zweck Ankern ist. Diese Zusammenfassungen gefallen mir gar nicht. Ein Lexikon erschließt einen Inhalt mit Stichwörtern, nicht mit magazinartigen Artikeln. Ja, es gibt viel Beispiele, wo das geschieht oder wo es nicht geschieht: Segeln und Segel oder Fahrradfahren und Fahrrad sind schon mal extra behandelt, und das ist gut so... Siehe auch Diskussion:Anker#Umleitung_von_Ankern_hierher -- Matt1971 15:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nur Sdo anschließen, der hier seinen Beitrag geleistet hatte. Ich hatte von drei Leuten gehört, dass es so gemacht werden sollte und habe das auch so umgesetzt. Was eine QS an dem Artikel soll, ist mir schleierhaft, der Artikel ist vielleicht nicht optimal strukturiert, aber auf Qualität und Quantität der Informationen mEs. durchaus in Ordnung. --Bücherwürmlein Disk- /- 15:30, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging etwas zu fix... Ein QS-Baustein oder eine Artikeldiskussion wäre angebrachter gewesen. Mir fehlt auch ein Konsens ob überhaupt eine Einarbeitung notwendig ist. Einer schlägt es vor, ein anderer setzt es einen Tag später um, das war's. Ich würde mir wünschen, daß der Artikel wieder auflebt und sukzessive umgearbeitet wird, damit es keine Anleitung mehr ist. Die Redundanz bestand nicht, weil nun mal erstens das Ankern gar nicht bei Anker beschrieben war und der Anker ein Mittel zum Zweck Ankern ist. Diese Zusammenfassungen gefallen mir gar nicht. Ein Lexikon erschließt einen Inhalt mit Stichwörtern, nicht mit magazinartigen Artikeln. Ja, es gibt viel Beispiele, wo das geschieht oder wo es nicht geschieht: Segeln und Segel oder Fahrradfahren und Fahrrad sind schon mal extra behandelt, und das ist gut so... Siehe auch Diskussion:Anker#Umleitung_von_Ankern_hierher -- Matt1971 15:23, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Das Radfahren und das Segeln als Tätigkeiten werden im Gegensatz zum Ankern beispielsweise in großem Umfang als Leistungs- und Freizeitsport betrieben. Segelboote und -schiffe beziehungsweise Fahrräder wiederum sind zum einen technisch deutlich komplexere Geräte als ein Anker und haben darüber hinaus eine umfangreiche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte. Und es gibt je nach Einsatzzweck grundverschiedene Klassen von Booten bzw. Rädern mit verschiedenen Konstruktionsmerkmalen. Insofern gibt es in diesen Fällen genug Stoff für getrennte Artikel zur Tätigkeit und zum Gerät, womit diese Vergleiche nicht passen. Den Vorgang des Ankerns zu beschreiben, ohne eine Anleitung zu verfassen, dürfte sich auf zwei bis drei Sätze beschränken. Und Anleitungen gehören nun mal nicht in die Wikipedia. --Uwe 17:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nach gemeinsamer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es besser ist, diese Diskussion auf der Artikeldiskussion fortzuführen. --Bücherwürmlein Disk- /- 18:02, 12. Jun. 2007 (CEST)
Distrikt und Stadt sind praktisch identisch. Alle speziellen Eigenschaften dieses politisch merkwürdigen Gebildes können ausreichend im Artikel Washington (District of Columbia) abgehandelt werden. Der andere Artikel ist überflüssig. Bezeichnend ist übrigens, dass auch die englischsprachige Wikipedia mit einem einzigen Artikel auskommt (en:Washington, D.C.). Grüße, --Birger 02:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
„Wenyan“ oder „Wenyanwen“ ist nur die chinesische Bezeichnung für klassisches Chinesisch und die Artikel überschneiden sich auch in ihrer Darstellung. Ich schlage vor, das Material aus dem Artikel Wenyan – soweit brauchbar – in den Artikel Klassisches Chinesisch einzubauen und dann eine Weiterleitung von Wenyan nach Klassisches Chinesisch zu erstellen. —Babel fish 05:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mein lieber Babel fish, das stimmt wohl so ganz nicht. Die Unterscheidung wurde ja auch in Klassisches Chinesisch versucht deutlich zu machen : Das klassische Chinesisch im engeren Sinne bezeichnet die geschrieben und wohl auch gesprochene Sprache Chinas während der Zeit der Streitenden Reiche (5.–3. Jahrhundert v. Chr.). Im weiteren Sinne umfasst dieser Begriff auch die präziser als Wenyan bezeichnete, bis ins 20. Jahrhundert benutzte Schriftsprache. ... TAFKACOS (Noch Fragen ?) 08:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
- das sehe ich genauso (auch wenn die Lemmaaufteilung beim derzeitigen Stand zugegebenermaßen nicht gerade glücklich ist und man im deutschen leider beides gerne mit "Klassischem Chinesisch" bezeichnet). Das gleiche Problem habe ich übrigens vor einiger Zeit auf Diskussion:Wenyan#Terminologie angesprochen. Grüße--Schreiber ✉ 18:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Aus welcher Quelle stammt diese Definition bzw. Abgrenzung? —Babel fish 07:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen, schau mal bitte in die Titel, die als Literaturangabe angeführt wurden und dann können wir weiterreden. Gruß TAFKACOS (Noch Fragen ?) 10:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Angesichts der Liste von über einem Dutzend Bücher würde ich sagen: Füg doch bitte einen Einzelnachweis ein, oder wir können den Absatz löschen. 請別見怪。—Babel fish 04:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich Dir den Konter übel nehmen ? Hätte genauso geantwortet, da die Chancen ganz gut standen, dass auch ich nicht ansatzweise alle Werke zur Hand habe ;-) ...Tja, was machen wir nu ? Ich könnte den Unger nehmen, der deckt aber nicht alles ab; die aus dem 现代汉语词典 von Dir gefischen Erklärungen scheinen eher Wasser auf Deine Mühlen zu sein, auch wenn diese meiner Meinung nach nur ein fauler Kompromiss zu sein scheinen...viel interessanter wäre zu wissen, was das 古漢語知識詳解辭典 darüber zu erzählen weiß. Endymion Wilkinson meint jedenfalls...The style found in the texts that have survived from the period of Old Chinese -- principally the Confician classics -- is referred to as Classical Chinese.From the Han onward, Literary Chinese (wenyan 文言) modeled on Classical Chinese developed. [...] Literary Chinese (wenyan 文言) refers to the elite written language used from Han to the mid-twentieth century. There is some risk of confusion because the current expression 古伐漢語 (ancient Chinese) in its broadest sense embraces all forms of Chinese before the twentieth century. (Chinese History -- A Manual; Seite 19ff.) Vielleicht hast Du es ja zur Hand oder kannst gar in die Werke schauen, die er in seinen Anmerkungen genannt hat, eines davon habe ich ja schon genannt. Vielleicht kannst Du Dich ja mit der Kurzunterscheidung von Wilkinson anfreunden bis sich jemand gefunden hat, der den ganzen Bereich "Chinesische Schriftsprache" und die Rekonstruktion der Lautungen (Alt- und Mittelchinesisch) neu bearbeitet und sortiert. TAFKACOS (Noch Fragen ?) 16:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Definition aus dem 《现代汉语词典》 von 1996 hab’ ich nur vorübergehend notiert, weil ich gerade etwas anderes in dem Wörterbuch nachgeschlagen habe. Eigentlich wollte ich nicht damit argumentieren, doch da du sie ansprichst – hier ist sie:
- 【文言】指五四以前通用的以古汉语为基础的书面语。(Wenyan bezeichnet die Schriftsprache auf der Grundlage des Altchinesischen, die vor der 4.-Mai-Bewegung allgemein benutzt wurde.)
- Die Definition im 《辞海》 von 1979 ist übrigens zwar ausführlicher, doch in der Substanz die gleiche.
- Das Zitat von Wilkinson überzeugt mich nicht, denn die Frage ist, ob diese Unterscheidung allgemein anerkannt ist. In China selbst ist das im normalen Sprachgebrauch nicht der Fall, wie auch Wilkinson anmerkt.
- Jerry Norman übersetzt wenyan 文言als “Classical literary Chinese” oder kurz als “Classical Chinese” und “literary Chinese”. Natürlich differenziert er zwischen der Sprache der klassischen Vorbilder und späteren Werken, doch das drückt sich bei ihm nicht in einer solchen Dichotomie in der Terminologie aus. (Jerry Norman, Chinese, Cambridge University Press 1988, ISBN 0-521-22809-3)
- Das Lehrbuch von Shadick spricht ohne zu differenzieren von “Classical Chinese”, “literary Chinese” und “Classical literary Chinese” – so wie Norman; desgleichen Yip und Rimmington (Chinese, Routledge 2004, 0-415-15031-0), Richard Lynn und Roger Bailey (Guide to Chinese Poetry and Drama, G. K. Hall 1984, ISBN 0-8161-8633-2). Wenn ich mich richtig erinnere, machen auch Gassmann und Anthony Fuller (An Introduction to Literary Chinese) keinen solchen Unterschied.
- Eine autoritative Darstellung von Charles Hartman findet man in William H. Nienhauser, William H. Nienhauser, Jr., Scott W. Galer: The Indiana Companion to Traditional Chinese Literature, Indiana University Press 1998, ISBN 0-253-32983-3, S. 92:
- Literary Chinese is the usual English name for the language in which the majority of traditional Chinese literature is written. The corresponding Chinese terms—ku-tai Han-yü 古代漢語 or “ancient Chinese” in the Peoples Republic of China and wen-yen 文言 or “patterned/elegant language,” an older expression still used in Taiwan—both in their own way emphasize the distinction between literary Chinese and the modern vernacular: literary Chinese is essentially pre-modern written Chinese. [...] There is no agreed upon periodization for the literary Chinese language. Some terms in current use are “pre-classical” to describe the language before Confucius (551–479 B.C.) and “classical” to describe the important formative period between Confucius and the Ch’in unification in 221 B.C. “Early Middle Chinese” and “Late Middle Chinese” refer to the language about 600 and 800 A.D. respectively, although these distinctions are based largely on phonological rather than morphological changes.
- Es gibt also auch im Westen keine einheitliche Lehrmeinung, die diesen Gegensatz postuliert. —Babel fish 11:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Definition aus dem 《现代汉语词典》 von 1996 hab’ ich nur vorübergehend notiert, weil ich gerade etwas anderes in dem Wörterbuch nachgeschlagen habe. Eigentlich wollte ich nicht damit argumentieren, doch da du sie ansprichst – hier ist sie:
- Ich persönlich habe nichts gegen eine Zusammenlegung, ich hatte nur aufgrund der Einleitung des Wenyan-Artikels angenommen, eine derartige Unterscheidung sei eine Art Wikipedia-Konsens. da dem also offenbar so nicht ist, spricht von meiner Seite nichts gegen eine Zusammenlegung. Grüße--Schreiber ✉ 20:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da sich hier offenbar niemand mehr für diesen Fall interessiert, werde ich die Artikel dann mal zusammenlegen. Grüße--Schreiber ✉ 10:32, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich persönlich habe nichts gegen eine Zusammenlegung, ich hatte nur aufgrund der Einleitung des Wenyan-Artikels angenommen, eine derartige Unterscheidung sei eine Art Wikipedia-Konsens. da dem also offenbar so nicht ist, spricht von meiner Seite nichts gegen eine Zusammenlegung. Grüße--Schreiber ✉ 20:42, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, doch, ich wollte nur noch Reaktionen abwarten, und dann war ich einige Zeit lang nicht online. Vielen Dank für deine Mühe. —Babel fish 09:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
"Pfeilspitze" bezieht sich mehr auf die historischen Hintergründe und unter 'Pfeilspitze' bei "Pfeil (Geschoss)" mehr das aAktuelle. Wie sollte jetzt verfahren werden? --StromBer 12:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Pfeilspitze Klassifiziert die verschiedenen Pfeilspitzenformen, und erklärt deren Funktion; im Pfeil (Geschoss) Artikel wird die Pfeilspitze nur kurz als Bestandteil eines Pfeils behandelt, weil hier das Thema Pfeil als ganzes erklärt wird. Den detaillierten Pfeilspitze-Artikel direkt in den Pfeil Artikel zu integrieren wäre dem Leser kaum zuzumuten, welcher nur etwas über Pfeile wissen will. Ein Link vom Abschnitt 'Pfeilspitze' in Pfeil (Geschoss) auf Pfeilspitze wäre sicher gut, falls jemand genaueres über die Spitzen wissen will. Ich füge den Link gleich ein.
Korisios 19:02, 13. Jul. 2007
Pfeilspitze sollte man überarbeiten. Der Artikel geht fast nur auf historische Belange ein.--Avron 09:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
So wie ichs verstehe ist das das Selbe. Bin dafür die beiden Artikel in einem zusammenzuführen und per Redirect umzuleiten. --Flame99 16:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Seh ich auch so, und steht ja auch in beiden Artikeln direkt drin, dass es das selbe ist. --Ide 16:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Fehlt da nicht irgendwie der Hinweis der BKL Robot auf den slawischen Ursprung? --SonniWP 09:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
vgl Diskussion auf Soziale Frage --Livani 09:32, 6. Jun. 2007 (CEST)
zur Verdeutlichung des Anliegens: eine Vereinigung der Artikel ist nicht intendiert, sondern die wesentliche Behandlung der Sozialen Frage im Artikel Soziale Frage, im Artikel Ind. Revolution sollte nach einer kurzen Einführung auf diesen verwiesen werden. ---Livani 12:08, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, ich hab das – wie auf der Diskussionsseite angesprochen – auf dem Schirm, bin aber im Moment ziemlich eingespannt. Ich schätze mal, dass ich mich Mitte nächster Woche darum kümmern kann. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Die Artikel sind im heutigen Stand weder Redundant noch grundsätzlich schlecht abgegrenzt. Während Industrielle Revolution die tatsächlichen Probleme im Zusammenhange der IR aufzeigt, beschäftigt sich SF mit dem "moralischen". Vielleicht kann man das ganze Thema noch besser Gliedern aber die Redundanzen sind hierfür die falsche Baustelle. --Avron 12:36, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ausserdem ist unerklärlich warum die Redundanzdiskussion doppelt geführt wird: Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006#Soziale_Frage_-_Industrielle_Revolution.23Die_soziale_Frage --Avron 13:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- keineswegs dadurch erledigt, dass eine divergierende Meinung hinzu gekommen ist. Der Artikel Soziale Frage war leider lange Zeit gesperrt, die Diskussion hat dadurch gelitten. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die SF zentral im Artikel SF behandelt, und von der IR daraufhin verlinkt werden sollte. --Livani 14:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin mir nach der langen Sperre über den Stand der Dinge nicht mehr ganz im Klaren und habe keine rechte Lust, mich diesbezüglich durch die Diskussionen zu kämpfen ... aber bestand nicht weitgehende Einigkeit, dass der Absatz bzgl. der SF im Artikel IR besser ist als im Artikel SF selbst, daher verlagert und verlinkt werden sollte? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Huch, das war ich ja sogar höchstselbst. Na, dann machen wir das doch, oder? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
Tja, Avron ist anderer Meinung. Allerdings findet die Diskussion jetzt anscheinend doch in den Artikeln und Bearbeitungskommentaren statt. Dann machen wir hier wohl besser dicht, um die Diskussion nicht zerfasern zu lassen. --Livani 09:01, 16. Aug. 2007 (CEST)
Euer sogenannter Waldseilpark ist und bleibt ein Hochseilgarten. Bei machen Hochseilgärten sind die Elemente an Bäumen befestigt, bei manchen an künstlichen Stämmen. Bei manchen Hochseilgärten wird Top-Rope gesichert, bei manchen mit Klettersteigsets und wieder bei anderen mit umlaufenden Systemen. Also: Artikel zusammenfassen und eigene Wortschöpfungen wie Waldseilpark eleminieren. MfG euer tree2tree-Hochseilgarten
Die beiden Artikel erläutern zwar nicht exakt die gleiche Einrichtung, sind aber zum einen in Textpassagen ähnlich bis gleich. Außerdem ist das Thema schon sehr ähnlich, sodass meiner Ansicht nach ein Artikel daraus werden könnte. --Tobias 08:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Einen Artikel sollten wir nicht draus machen, das sind zwei unterschiedliche Einrichtungen. Ich verstehe nicht, warum im Artikel Klettergarten so viel über Hochseilgärten erzählt wird, bei einem Klettergarten geht es ums klettern (meistens an einem natürlichen Fels), nicht darum, wie in einem Hochseilgarten auf irgendwelchen Konstruktionen herumzubalancieren. Wenn es keine Einsprüche gibt ändere ich das entsprechend. --Flip666 09:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Flip, ich bin thematisch in dieser Sache nicht drin, mir sind die Überschneidungen als Laie aufgefallen. Von daher wird das schon stimmen, wie du es schreibst. Mir war halt im Nachhinein der genaue Unterschied nicht klar. Es liest sich wie Klettergarten = natürlich, Hochseilgarten = künstlich angelegt. Deshalb fände ich es schön, wenn sich ein Sachkundiger der beiden Artikel annimmt. --Tobias 09:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe das wie Flip, überhaupt ist es eine gute Idee, den Artikel Klettergarten zu überarbeiten, der Begriff "Hosengurt" ist mir z.B. nicht bekannt, vielleicht ist Hüftgurt gemeint.--Cactus26 10:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Flip, ich bin thematisch in dieser Sache nicht drin, mir sind die Überschneidungen als Laie aufgefallen. Von daher wird das schon stimmen, wie du es schreibst. Mir war halt im Nachhinein der genaue Unterschied nicht klar. Es liest sich wie Klettergarten = natürlich, Hochseilgarten = künstlich angelegt. Deshalb fände ich es schön, wenn sich ein Sachkundiger der beiden Artikel annimmt. --Tobias 09:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt übrigens auch den Kletterpark als Redirect zum Hochseilgarten. Ich meine, den Klettergarten sollten wir zum Lemma Kletteranlage verschieben. Und ihn als Überblickartikel ausbauen über Anlagen im Freien (angelegter Garten – fix oder mobil – und präparierte Naturwand) sowie Indoor-Anlagen. Zum Indoor-Klettern existieren auch zwei Artikel, nämlich Kletterwand und Kletterhalle, wobei letzteres eher "Hallenklettern" zum Inhalt hat. Kein Wunder, denn dort wurde Textinhalt zusammengeführt aufgrund Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006/Archiv#Hallenklettern - Kletterhalle. --KaPe, Schwarzwald 12:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Püh, ganz schönes Kuddelmuddel :-). Ob Kletteranlage notwendig ist, weiß ich nicht, Klettergarten sollte aber IMHO als eigenes Lemma stehenbleiben. Leider habe ich momentan noch keine gute Referenz zur Definition, ich ändere den Artikel jetzt trotzdem schonmal, da ich auch keine wiedersprüchlichen Quellen gefunden habe. --Flip666 12:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
Also ich als Kletterer kenne den Begriff Klettergarten eigentlich nur als (eher ältere) Bezeichnung für einen oder einige wenige Sportkletterfelsen, die üblicherweise maximal eine Seillänge hoch sind und eine geschlossene Einheit bilden. Sozusagen ein sehr kleines Klettergebiet. Die Dinger mit den Seilrutschen, Strickleitern etc. kenne ich als (Hoch)seilgarten. Jetzt bräuchte man halt noch einen Seilgartenjünger, der uns sagen kann, ob man den Begriff Klettergarten dort auch kennt. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ist der Begriff "Klettergarten" für Dich veraltet? In meinem Umfeld ist er noch in Verwendung. Was für ein Wort verwendet ihr stattdessen? Ich habe Benutzer:JARU angeschrieben, er hat sowohl Kletter- als auch Hochseilgarten editiert, vielleicht kann er noch etwas zur Klärung beitragen, ist aber bis 4. Juli im Urlaub. --Flip666 13:37, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als veraltet würde ich ihn nicht bezeichnen. Eher als lang nicht mehr gehört, weil selten benutzt. Aktuell fallen mir unter dem Begriff spontan nur kleinere erschlossene Felsen in unmittelbarer nähe von Berghütten ein, sozusagen der Hüttenkletterfelsen, an dem Kurse abgehalten werden und wo man auch mal hingehen kann, wenn das Wetter für was alpines nicht zu halten droht. In meinem Umfeld wird ansonsten eher von "einigen (erschlossenen) Felsen" gesprochen, bzw. wenns sich um weiter verbreitete Felsen handelt, von einem Klettergebiet. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wie Links auf Klettergarten zeigt, kommt der Begriff innerhalb der WP im Zusammenhang mit Alpenvereinshütten vor. Im Real Life werden aber auch Seilgärten so bezeichnet (z.B. http://www.mehliskopf.de/klettergarten.asp ), und die müssen nicht in Hochseilgarten-Höhe sein. Darum habe ich in Klettergarten neben die natürliche Felswand noch den Seilgarten eingearbeitet. Und statt des roten Expresssets einen Link auf Wikibooks in den Text platziert - unzulässigerweise? --KaPe, Schwarzwald 17:34, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Was Du mit Deinem Hinweis auf Alpenvereinshütten sagen willst ist mir nicht ganz klar. Persönlich denke ich, dass Seilgärten wesentlich sinnvoller unter Hochseilgärten erklärt werden können, und im Lemma Klettergarten höchstens sehr kurz erwähnt werden sollten. Bis jetzt habe ich im Netz die Bezeichnung "Klettergarten" nur bei Werbeseiten von Seilgärten gefunden, wenn man auf die Alpenvereinsseiten schaut, dann werden dort ausschließlich Klettergärten mit Naturfelsen genannt. Ich versuche mal in der Alpenvereinsbibliothek eine Quelle zu finden, komme da aber erst nächste Woche wieder hin.
- Zum Thema Expressset: Das befindet sich anscheinend unter Expressschlinge, auch hier suche ich noch nach einer 100%igern Quelle. Wikibooks gehört in den Abschnitt "externe Links". --Flip666 18:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Und nochmal zum Thema Expressset (oder -Schlinge). Das Problem des roten Links lässt sich durch einen einfachen Redirect lösen. Was davon jetzt das bessere Lemma ist, darüber lässt sich wahrscheinlich streiten. Expressschnlinge halte ich persönlich für gebräuchlicher, Expressset ist wahrscheinlich richtiger, das damit ja das ganze Set aus Schlinge und zwei Karabinern bezeichnet wird und nicht nur die Schlinge in der Mitte. Diese Diskussion sollte aber nicht hier stattfinden, sondern im Zweifel auf Diskussion:Expressschlinge. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Zum Thema Klettergarten als Seilanlage: Eine kurze Google-Suche hat das selbe Ergebnis wie mein Gefühl geliefert (was im Prinzip noch nichts heißen mag), nämlich dass Klettergarten als Synonym zum Seilgarten überwiegend von kommerziellen Veranstaltern verwendet wird, um (Achtung, meine Interpretation) dem ganzen einen "gefährlicheren" oder "extremeren" Touch zu geben. Deshalb mein Vorschlag: Der Klettergarten beschreibt die Felswände und erhält eine Begriffklärung Typ 2 mit Verweis auf Seil- oder Hochseilgarten. Dort kann dann eine entsprechende Differenzierung nach Hoch- und Niederseilgärten vorgenommen werden, oder was auch immer. Fehlt nur noch eine zuverlässige Quelle, die das ganze untermauert, was schwierig werden dürfte. Meist wird ja nicht definiert, was ein Klettergarten nicht ist, sondern lediglich was ein Klettergarten im Sinne des aktuellen Kontext ist. So kann dann jeder daherkommen und sagen "aber die Firma/der Verein/etc benutzt das aber anders!" Deshalb habe ich mir mal die Mühe gemacht, wie in WP:BKL empfohlen, die Häufigkeit der Links auf das Lemma auszuzählen. Ergebnis: von 29 Links aus dem Artikelnamensraum meinen 24 den Klettergarten als Kletterfelsen, 3 als Seilgarten, bei 2 konnte ich dem Kontext nicht eindeutig entnehmen, worum es sich handelt. Das reicht meiner Meinung nach (und knapp nach der dort vorgeschlagenen Faustformel) aus, um das ganze mit einer Begriffsklärung Typ 2 zu lösen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Genau so sehe ich das auch. Dann können wir auch die "Gartenbau-Interpretation" in die Begriffserklärung verschieben... Ich hege die leise Hoffnung, dass der Alpenverein irgendeine Definition hat, was sich "Alpenvereinsklettergarten" nennen darf. --Flip666 22:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
Da gibt es ja nun verschiedenes zu bearbeiten:
- auf den Abschnitt zu Expresssets aus Wikibooks kann laut Wikipedia:Wikibooks im Artikel verlinkt werden; das habe ich getan.
- nicht gegen den DAV, doch wie einer der Alpenvereine den Begriff definiert oder gebraucht, spielt für die WP-Enzyklopädie keine Rolle, denn wir beschreiben die vorhandene Wirklichkeit (real life) - oder?
- wenn wir den DAV zum Maßstab machen möchten, sei aufgrund der URL http://www.dav-kletteranlagensuche.de nochmal an meinen obigen Vorschlag erinnert, den Artikel (als Überblick) unter dem Lemma Kletteranlage zu führen. In der Einleitung habe ich (mit "im Freien" und "Indoor") darauf schon Bezug genommen.
- mir fällt schwer zu begreifen, dass der Artikeltext zum Klettergarten deswegen gekürzt werden soll, weil Seilgarten-Betreiber kommerzielle Unternehmen sind. Schreiben wir etwa über Post und Bahn anders, seit sie AGs sind – oder vielleicht ab dem Zeitpunkt, wo sie an der Börse notiert sind?!
- hinsichtlich einer BKL nach Modell2 (geläufigster Sachbegriff): für die Gewichtung sind nicht die Anzahl Links innerhalb der WP maßgebend, sondern die Verwendung des Begriffs im realen Leben. Und da wird in der Wikipedia vielfach auf Häufigkeitsklassen verwiesen, die im Wortschatzprojekt der Universität Leipzig Verwendung finden. Dort werden Beispiele für die Verwendung des Wortes angeführt: Bei Eingabe von "Klettergarten" erscheinen drei Beispiele, die sich keineswegs ausschließlich auf 'ne natürlichen Felswand beziehen – im Gegenteil, scheint mir.
Fazit: ein Klettergarten ist im allgemeinen deutschsprachigen Gebrauch eine Anlage im Freien zum Rumklettern, und nicht ausschließlich ein für Sportkletterer aufbereiteter natürlicher Fels. --KaPe, Schwarzwald 12:21, 22. Jun. 2007 (CEST)
- mein Dank an Flip666 für die Diskussionsbereitschaft. Nach dem Edit-Kommentar Punkt. hätte ich das nicht unbedingt erwartet. -- Was die Redundanz angeht, scheint mir wir haben sie beseitigt; allerdings haben wir beim Klettergarten noch ein verwirrendes Bild drin. Wegen des Inhalts hätte ich neben Benutzer Kino gerne auch Benutzer:JARUs (bis 4. Juli im Urlaub) Meinung gehört. Sollten wir darauf warten oder unsere Diskussion um den Inhalt von Klettergarten bzw. die Notwendigkeit einer BKL (evtl. unter „Kletteranlage“) von hier nach Diskussion:Klettergarten verlagern? KaPe, Schwarzwald 12:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Meinetwegen gern, wo wir das diskutieren ist mir eigentlich egal. Allerdings halte ich die Hinzuziehung von Häufigkeitsklassen oder auch google in diesem speziellen fall für sinnlos, da diese methoden nicht zwischen den beidne möglichen bedeutungen differenzieren. Ich habe auch schon über alternativen nachgedacht, bin aber immer daran gescheitert, dass die beide möglichen Formen des Klettergartens mit vielen gemeinamen Begriffen verknüpft sind, die in beiden Kontexten vorkommen (z.B. klettern, Seil, etc). Es ist also kaum möglich, eine suche mit relativ großer sicherheit auf eine der beiden Möglichkeiten Klettergarten(Seilgarten) oder Klettergarten(Felsareal) einzugrenzen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:27, 25. Jun. 2007 (CEST)
Mit den aktuellen Artikeln kann ich leben, aus meiner Sicht Redundanz erledigt. Dass beide miteinander zu tun haben, liegr auf der Hand. Danke, JARU 08:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Mit Waldseilpark ist ein neuer Artikel dazugekommen, der sich - soweit ich das beurteilen kann - massiv mit den beiden anderen überschneidet. Da das noch nicht als erledigt markiert ist, setze ich das mal dazu. --jergen ? 08:48, 17. Jul. 2007 (CEST)
Da der von mir erstellte Artikel Waldseilpark nur auch diese Anmerkung bezüglich der Überschneidung bekommen hat, obwohl ich da bereits auf die Unterschiede zumindest zum Hochseilgarten eingegangen bin, habe ich jetzt versucht auch unter Klettergarten die Unterschiede deutlich zu machen. den Seilgarten habe ich dabei heraus genommen, da diese auf jeden Fall eher zum Hochseilgarten als Unterart passt. im übrigen vertrete ich die meinung, ein hochseilgarten ist KEINE Form eines Klettergartens. dies wird vielleicht deutlicher, wenn man sich die derzeitige version von Klettergarten anschaut :)
wenn man diesen satz noch aus Hochseilgarten entfernt, sehe ich keine Redundanz/Überschneidung mehr.
- Zur besseren Übersichtlichkeit was Seilgärten angeht, könnte man die Seite statt Hochseilgarten "Seilgarten" nennen und dort auf die Hochseilgärten, Niedrigseilgärten und mobilen Seilgärten eingehen. Diese Formen gibt es auch nur bei Seilgärten. Es gibt keinen Niedrigwaldseilpark und auch keinen Mobilen, gleiches gilt für den Klettergärten.
- würde mich ggf. für diese teilung innerhalb der Seilgartenseite zur Verfügung stellen. Momentan ist sie ja gesperrt
-- Bastibe 12:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Änderungen am Artikel vorgenommen, ehrlich gesagt, ohne vorher nochmal die Diskussion hier zu lesen.
- Ich habe versucht, eine Quelle für die Definition von "Klettergarten" zu finden, leider erfolglos. Ich stimme KaPe zu, dass es auch prinzipiell für die WikiPedia irrelevant ist, wie z.B. der Alpenverein "Klettergarten" definiert, es geht ums "echte" Leben. Da stellt sich dann wiederum die Frage, welche Bevölkerungsgruppe ausschlaggebend sein soll, "alle" oder "die Experten" auf diesem Gebiet. In meinem Sportkletterer-Bekanntenkreis würde (nach einer nicht repräsentativen Umfrage ;-) ) niemand einen Seilgarten mit einem Klettergarten in Verbindung bringen. Ein Ottonormalverbraucher würde das vielleicht schon. Was also tun?
- Momentan entspricht der Artikel meiner Definition des Lemmas (wenn die Qulität auch noch sehr zu wünschen übrig lässt). Außerdem ist der nun nicht mehr zu den anderen Lemmas redundant. Ich würde vorschlagen, die Redundanzvorlage zu entfernen und weitere Diskussionen in der entsprechenden Diskussionsseite zu führen. --Flip666 02:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, während Klettergarten gut abgegrenzt ist, sind Hochseilgarten und Waldseilpark noch stark redundnant. Der einizige Unterschied den ich rauslese ist, dass die Befestigung bei einem Hochseilgarten auf Pfählen und bei Waldseilpark auf Bäumen sind Waldseilpark#Unterschied zu Hochseilgarten. (Wobei es sicherlich auch Mischungen gibt, also Waldseilpark mit zusätzlichen Konstruktionen) . Der sonstige Inhalt der beiden Artikel ist nahezu identisch. Motivation, Sicherungssysteme, Hindernisse sowie Betrieb, Vorschriften und Personal sind bei beiden Formen gleich. Ich würde vorschlagen, die Arikel unter einem Lemma (Hochseilgarten?) zu vereinigen.--Avron 09:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast Du wohl recht, ich war etwas voreilig mit dem entfernen des Rendundanzbausteines. Das Zusammenführen der beiden Artikel würde ich übernehmen und dann das Lemma Hochseilgarten zu Seilgarten verschieben, dann haben wir es ganz allgemein. Gibt es Einwände dagegen? --Flip666 13:04, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin gegen eine Zusammenführung, da es sich um 2 völlig verschiedene Konzepte mit einer völlig unterschiedlichen Entstehungsgeschichte handelt. Während erstere sich aus dem Eventbereich (afaik in den USA) entwickelt haben und auch immer noch diese Zielgruppe haben und sich auf Schulungen u.ä. spezialisieren, stammen die Waldseilparks/Kletterwälder/whatever ursprünglich aus französischen Tourismusgebieten (die 1. gab's afaik in Skigebieten als Alternative zu den Hängen) und sind eher als Freizeitaktivität für Familien u.ä. gedacht. Eher sollten die beiden Artikel besser voneinander abgegrenzt werden. Lennert B d 12:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich Dir leider zuvorgekommen. Zumindest die ursprüngliche Redundanzdiskussion ist damit aber beseitigt und wer sich dazu berufen fühlt kann ja einen neuen Artikel Waldseilpark starten, in dem die Unterschiede zu einem Seilgarten herausgearbeitet werden. --Flip666 14:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Es kann sein dass es verschiedene Konzepte gab, aber Stand heute gibt es den Unterschied nicht, oder nicht mehr. So gibt es nichts abzugrenzen. Allerdings kann die Geschichte natürlich in den Artikel aufgenommen werden. --Avron 15:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber da muss ich dir widersprechen. Die Unterschiede existieren immer noch. Ich will jetzt hier keine Links posten, das wird nur als Werbung ausgelegt, aber google mal nach "Hochseilgarten" und nach "Waldseilgarten/Kletterwald" und dann vergleich mal Bilder, Beschreibungen, und auch Preise. Erstere sind nun mal vordergründig als halb-oder ganztägliche Events geplant, die für Teamschulungen u.ä. gedacht sind und teilweise auch langfristig vorher geplant werden, während letztere sich an Leute richten, die mal 2-3 Stunden Spaß haben wollen, ohne da groß irgendwas mitzunehmen am Ende. Natürlich gibt es Überschneidungen, aber die Unterschiede überwiegen. (Und ja, ich weiß der Großteil der Diskussion lief vor über 2 Wochen, aber ich hab's erst jetzt gesehen. Sorry.) Lennert B d 23:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht das Google-Argument. Sonst können wir gleich wieder neu anfangen, denn viele Seilgärten bezeichnen sich auch als Klettergärten, IMHO nur um der Werbung willen. Google gibt hier vielleicht die Definition des "normalen Bürgers" wieder, aber hier geht es um fachlich-sachliche Definitionen. Leider habe ich trotz entsprechener Bemühungen auch keine reputablen Quellen, aber ich vertraue darauf, dass Du auch ohne googeln sachlich argumentieren wirst. --Flip666 01:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Sehe gerade, dass Du den "Erledigt"-Baustein entfernt hast. Die Redundanz-Problematik ist aber denke ich erstmal beseitigt. Weiteres können wir auf den entsprechenden Artikel-Diskussionsseiten klären, dann bleibt es auch für andere Autoren übersichtlicher, die zu Waldseilpark beitragen wollen.
- Lennert, hier zählen Fakten. Wenn du für etwas stehtst, dann bist du in Pflicht dieses zu beweisen. Meine Erfahrungen sind folgende: Kleinere Hochseilgärten kann es durchaus exklusiv für betriebliche Team-Schulungen, in der Nähe entsprechender Bildungseinrichtungen/Hotels, geben. Größere Anlagen bedienen aber beide Klientel; sie würden sich auch sonst gar nicht finanziell rechnen. Egal wie die Kundschaft aussieht: technisch gibt es keinen Unterschied. --Avron 08:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Den Beweis hab ich doch schon versprochen (ok, nicht hier, aber auf meiner Disku ;) ), das wird aber frühestens nächste Woche, bis dahin glaub mir doch bitte einfach das es einen Unterschied gibt ;) MfG, Lennert B d 12:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube dir schon die Geschichte dass verschiedene Strömungen zu den Seilparks geführt haben. Aber bisher hast du keinen plausible Abgrenzung vorgebracht. --Avron 17:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Den Beweis hab ich doch schon versprochen (ok, nicht hier, aber auf meiner Disku ;) ), das wird aber frühestens nächste Woche, bis dahin glaub mir doch bitte einfach das es einen Unterschied gibt ;) MfG, Lennert B d 12:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Lennert, hier zählen Fakten. Wenn du für etwas stehtst, dann bist du in Pflicht dieses zu beweisen. Meine Erfahrungen sind folgende: Kleinere Hochseilgärten kann es durchaus exklusiv für betriebliche Team-Schulungen, in der Nähe entsprechender Bildungseinrichtungen/Hotels, geben. Größere Anlagen bedienen aber beide Klientel; sie würden sich auch sonst gar nicht finanziell rechnen. Egal wie die Kundschaft aussieht: technisch gibt es keinen Unterschied. --Avron 08:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht so ungeduldig ;-). In einer Diskussion mit mir hat er angekündigt, sich darum zu kümmern, sobald er Zeit hat. Dann können wir weiterreden, aber auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels, denn die Redundanz ist erstmal erledigt. --Flip666 21:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
Behandeln beide dasselbe, konnte Redundanzbaustein nicht einfügen (Spezialseite). Der erste Link ist wohl schon älter und wurde das letzte Mal 2006 benutzt... Düsentrieb 10:06, 2. Jun. 2007 (CEST)
Meinst wohl der Letzte! Habe für WP:KA Löschantrag gestellt. --JARU 00:45, 9. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel sagen das gleiche aus. Nur das Lemma unterscheidet sich: deutsches und französisches Lemma. Bitte alles unter deutsch Lilie (Heraldik ) zusammenfassen. 84.190.250.1 21:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe versucht, den Unterschied in der Begrifflichkeit besser herauszuarbeiten. --Frank Schulenburg 08:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde die Artikel zusammenfassen. In der Geschichte gibt es nach wie vor Redundanzen, und bei Fleur de lys gibt es einige Inhalte, die nicht frankreichbezogen sind. --Avron 12:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
Unter Domkirche wird die gleiche Aufzählung von Kirchen gemacht wie in der ausführlicheren Liste der Kathedralen und Domen. --134.109.116.3 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
Der Grund geht aus dem einleitenden Text hervor: Während in der Liste der Kathedralen und Dome prinzipiell sämtliche Kathedralen aufgeführt sind, sind unter Domkirche nur „Duomo“ / „Dom“ /„Domkirche“ genamnte Kirchen aufgeführt. Das soll Lesern weiterhelfen, die nach einem „Dom“ suchen. Die Liste von Kathedralen und Domen ist mit ihrem immensen Umfang nicht mehr benutzerfreundlich.--Ulamm 23:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Ulamm 23:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Genau. Und darum sind die Artikel redundant. Sie haben den gleichen Inhalt. Bisher gibt es in Liste von Kathedralen und Domen zum Ausland nur richtige Dome. Damit deckt sich der Artikel 1:1 mit Domkirche. In Domkirche sind zur Zeit die Kirchen mit unterschiedlichster Bedeutung (ehemalige Dome, Kathedralen, „Dome“ ohne Bischofssitz, umgangsprachliche Dome) völlig ohne Linie zusammengewürfelt. In Liste von Kathedralen und Domen stehen alle Einträge geordneter und übersichtlicher zusammen. Zudem wird Domkirche eine sinnlose Aufzählung von Städten. In Liste von Kathedralen und Domen stehen wenigsten nur Dome, bei denen schon der Name bekannt ist. In Domkirche stehen zum Teil nur Städte, bei denen man in Italien sicherlich alle aufzählen kann. Völlig überflüssige Liste, die identisch wird mit Liste von Kathedralen und Domen. Dort aber übersichtlicher und treffsicheres Lemma. --134.109.116.3 02:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die meisten Dome sind den meisten Leuten nur als Xstädter Dom bekannt, ohne Namenspatron.
- Die Liste von Kathedralen und Domen hat einen so großen Umfang, dass sie in Listenform unbrauchbar ist. Daher haben die Listen Domkirche und Münster (Kirche) ihre Berechtigung.
- Diese handlicheren Listen könnten entfallen, wenn die Liste von Kathedralen und Domen in eine Datenbank Kathedralen und Dome umgewandelt würde. Dann könnte man Ort, Region, Staat / Bennennung / Konfession / jetzige Funktion / Funktionsgeschichte eingeben und bekäme die gewünschte Liste automatisch erstellt.
--Ulamm 13:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die Liste Domkirche wurde bewusst nur nach der alphabetischen Reihenfolge der Städte geordnet, damit man sich nicht durch sonundsoviele nach Nutzungs- und Zugehörigkeitsgeschichten gegliederte Kapitel arbeiten muss. --Ulamm 21:17, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde die umfangreiche Liste von Kathedralen und Domen wegen ihrer durchdachten Gliederung nach Land und Konfession durchaus nicht unhandlich. Eine Datenbank braucht es nicht, man könnte die Liste natürlich in eine sortierbare Tabelle umwandeln. Dann würde sie Ulamms Wunsch entsprechen. Die angefangene Domliste ist ein Sammelsurium. Wenn sie nicht durch weitere Überarbeitung gegenüber der anderen Liste deutliche Vorteile bekommt (und genauer definiert, was sie sein will), sehe ich sie nicht als behaltenswert, trotz der schon geleisteten Arbeit. --Sr. F 13:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Was sie sein soll, geht hinreichend aus dem einleitenden Text von Domkirche hervor. Die Reihenfolge allein nach dem Ort ermöglicht es, selektiv Besonderheiten der Nutzungsgeschichte hervorzuheben und ggf. einander gegenüber zu stellen.
- Die Trennung nach Konfessionen in der Liste von Kathedralen und Domen reißt Gebäude auseinander, die dasselbe Stadtbild prägen. Außerdem lässt sie außeracht, dass die meisten heute protestantischen Dome im Mittelalter als katholische gebaut wurden, in ihrer Gestaltung also von mittelalterliche Vorstellungen geprägt sind und nicht von protestantischen.
- Last not least hat die Liste Domkirche fast nur blaue Links, während die Liste von Kathedralen und Domen vor lauter blinden Links in großen Teilen eine rote Liste ist, die im Gegensatz zu der medizinischen Roten Liste den Leser kaum weiterführt.--Ulamm 01:01, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich: Bei großer Anzahl der Objekte haben verschiedene Auflistungen einander überlappender oder umfassender Objektgruppen nebeneinander ihre Berechtigung, wenn sie verschiedene Ansätze haben. Beispiel: Allgemeines Telefonbuch und Gelbe Seiten. Die Liste von Kathedralen und Domen geht von den Amtskirchen aus, die Listen Domkirche und Münster (Kirche) von Ort und Sprachgebrauch.--Ulamm 08:29, 27. Jun. 2007 (CEST)
Um diese ärgerliche Parallelliste gar nicht erst in ein größeres Werk ausarten zu lassen, habe ich den überflüssigen Artikel Domkirche auf Kathedrale weitergeleitet, im dortigen Artikel wird der Unterschied erklärt. Einen eigenen Artikel brauchen wir dazu nicht, und schon erst recht nicht brauchen wir diese kürzlich nebenher angelegte Liste. --m ?! 16:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
Zu den ärgerlichen Mängeln der Liste von Kathedralen und Domen:
- Die Gliederung selber ist eine benutzerfeindlich lange Liste. Dagegen kann nur eine Datenbankfunktion helfen.(s.o.)
- In D und UK werden Gebäude auseinandergerissen, die sich in einer Stadt befinden. Auch das wäre durch eine Datenbankfunktion zu beheben.
- Die Teil-Listen sind reichlich unübersichtlich, da sie zwar sinnvollerweise alphabetisch nach Städten geordnet sind, diese aber im einzelnen eintrag jeweils weit hinten stehen.
Fazit:
- Wer einen Dom von M oder eine Kathedrale von N sucht, ist mit der Liste von Kathedralen und Domen in ihrer derzeitigen Form schlecht bedient.
- Die Listen Münster (Kirche) und Domkirche sind bis auf weiteres notwendig.
- Die einzige Liste, die sinnvoll jetzt schon mit der Liste von Kathedralen und Domen zusammenzufügen wäre, ist trotz ihrer Tabellenform die Liste der Kathedralen und Basiliken in Nordeuropa.--Ulamm 18:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist alles kein Grund, einen Artikel oder eine Liste ein zweites Mal anzulegen. Die heutige Form der Liste ist im Laufe der Zeit durch Absprachen der Bearbeiter entstanden (vgl. Diskussionsseite). Ich persönlich habe auch gar nichts dagegen, hinter einem Eintrag zu vermerken, daß es in derselben Stadt auch noch eine Kathedrale einer anderen Kirche gibt. Ansonsten würde ich eine solche Information eher im Stadtartikel unter #Religion suchen. --m ?! 19:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Durch die unzureichende Darstellung der Nutzungsgeschichte unterstützt die Liste von Kathedralen und Domen den Irrglauben, abgesehen von ein paar unechten Domen seien beide Begriffe synonym.
- Über die Bauzeit der Kirchen gibt sie nur in Ausnahmefällen Auskunft.
- Meine weiter oben genannten Kritikpunkte bestehen weiter. --Ulamm 18:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
Meinen grundsätzlich das gleiche.--LKD 15:57, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Erster Artikel wurde gelöscht, daher:
Zwei schlechte Artikel. Könnte man unter Standardsoftware zusammenfassen.--Avron 18:19, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Einer Vereinigung in Standardsoftware würde ich voll zustimmen[5], im Falle von Standardsoftware würde ich das Prädikat "schlecht" nicht teilen, eher "mäßig". --Peu 09:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Habe die Artikel zusammengeführt und überarbeitet. Könnte noch mal jemand drüberschauen.--Cactus26 14:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
O5-Staaten - Outreach-Länder erledigt, redirects
Beschreiben beide das selbe. --Chin tin tin 23:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die ganze Sachlage ist unklar. Der Juniklub wurde entweder aufgelöst oder umbenannt in Deutscher Herrenklub. Fakt ist wohl, daß sich viele ehemalige Mitglieder des Juniklubs dort wieder fanden. Im Artikel zum Deutschen Herrenklub wird diese Traditionslinie beschrieben. Teilweise ist es redundant, teilweise auch divergierend. Dem Artikel Deutscher Herrenklub fehlt die klare Linie, weil er sich einerseits auf den Juniklub bezieht, dann auf noch frühere Zeiten, dann auf spätere. Da ist im Text vom Klub die Rede, aber man weiß gar nicht was gemeint ist. Hitler hat vor dem Klub gesprochen, unklar ist, welchen Namen der Klub da trug, ....--Mycroft Holmes 23:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Artikel widersprechen sich:
Im Artikel Juniklub heißt es: Heinrich von Gleichen gründete im Dezember 1924 den „Deutscher Herrenklub“
Im Artikel Deutscher Herrenklub: Der Klub wurde 1923 in Berlin gegründet... - Im November 1924 wurde der Verein in "Deutscher Herrenklub" umbenannt. --Mycroft Holmes 00:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- das steht dort mittlerweile nicht mehr, es handelt sich auch um unterschiedliche Vereinigungen, es besteht somit keine Redundanz --Dinah 14:38, 10. Aug. 2007 (CEST)
Sollte unter Bride zusammengefasst werden, der erste Begriff ist wenig üblich. --89.48.59.13 14:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
Verwachsungsbauch kann eigendlich gelöscht werden da Bride alles enthält--DocSentinel 18:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
- ich habe Fehlendes in Bride ergänzt und einen redirect gemacht --Dinah 14:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
Bitte zusammenführen. Für einen eigenen Artikel zur Revisionspolitik in der Weimarer Republik ein geeignetes exaktes Lemma verwenden. Revisionspolitik gab und gibt es auch in anderen Staaten. --Friedrichheinz 12:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Steht denn in der Revisionspolitik irgendetwas, was im Vertragsrevisionismus fehlt? Viel zusammenzuführen gibt es da nicht, man kann m.E. auch gleich den jüngeren, kürzeren und stärker eingegrenzten der beiden Artikel in eine redirect verwandeln. Mfg, --Φ 14:54, 30. Jun. 2007 (CEST)
die beiden Artikel wurden wohl unabhängig voneinander erstellt. -- Cherubino 17:31, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre für eine Zusammenführung unter Hoheitsgewässer und Redir Seegrenze. --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST) - habs so ausgeführt --Pyxlyst 11:11, 29. Sep. 2007 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Neuauflage vom Juli 2006. Keine alte Diskussion vorhanden. --Tango8 Disk. Ordnung schaffen 18:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel Sicherheitskultur behandelt "hochgestochen formulierte" Appelle. Das Thema Sicherheit in technischen Anlagen kann man aber nicht mit Appellen bewältigen. Da müssen handfeste Konzepte her. Die sind in dem BlaBla-Artikel Sicherheitskultur nicht erwähnt. Dieser Artikel ist entbehrlich.--Kölscher Pitter 22:10, 16. Aug. 2007 (CEST)
Warum nicht einfach einen eigenen Abschnitt, wo der zweite in den ersten Artikel eingefuegt wird? Ein eigener Artikel dafuer ist IMO tatsaechlich Unsinn! --Markuja 21:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ein Blick in Google zeigt, daß der ursprünglich für KKW definierte Begriff inzwischen auch in anderen Bereichen verwendet wird. Der Artikel "Sicherheitskultur" verhält sich jetzt zu "Sicherheit von Kernkraftwerken" etwa wie Gebrauchsanweisung zu Gebrauchstauglichkeit. --Pyxlyst 13:05, 28. Sep. 2007 (CEST)
Bearbeitet und Redundanz raus --Pyxlyst 13:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
Stimme Pyxlyst 100% zu.--Avron 08:45, 2. Okt. 2007 (CEST)
Problem: Ersterer behandelt zu sehr das Thema des letzteren Artikels. --84.138.191.56 22:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
- man könnte die Artikel vermutlich zusammenfügen, da es zwangsläufig thematische Überschneidungen gibt, dann aber unter dem Lemma Scheintod, denn der andere Begriff ist wenig verbreitet --Dinah 22:19, 8. Jun. 2007 (CEST)
- hmm, nein, finde ich absolut nicht - der Scheintod war ein medizinischer Zustand, Taphephobie die Angst, in einem solchen Zustand begraben zu werden. Das ist ein bisschen wie Krankheit und Hypochondrie oder Sonne und Sonnenbrand. In denke schon, dass beide Artikel einer Überarbeitung bedürfen, nicht nur wegen der thematischen Überschneidungen, sondern vor allem auch wegen der relativ schlechten Lesbarkeit (Absätze). Auch sollten sich beide etwas klarer abgrenzen und gegenseitig aufeinander verweisen, aber beide komplett Zusammenlegen kann ich mir schlecht vorstellen. -- js ⌂∀≡ 08:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Dann wäre vielleicht eine QS angemessener? --Bücherwürmlein Disk- /- 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe den Artikel Scheintod bereits ergänzt. Die Angst, in diesem Zustand begraben zu werden, kann man aber nicht völlig davon trennen, wie z.B. der Krünitz-Artikel zu diesem Stichwort zeigt, der behandelt zu 2/3 das Problem, evtl. lebendig begraben zu werden. Nur wer "scheintod" war/ist, kann lebendig begraben werden, insofern gehört das schon eindeutig zusammen. Anders ausgedrückt: Die Tapheophobie ist auch die Angst vor dem Scheintod --Dinah 13:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dann wäre vielleicht eine QS angemessener? --Bücherwürmlein Disk- /- 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
- hmm, nein, finde ich absolut nicht - der Scheintod war ein medizinischer Zustand, Taphephobie die Angst, in einem solchen Zustand begraben zu werden. Das ist ein bisschen wie Krankheit und Hypochondrie oder Sonne und Sonnenbrand. In denke schon, dass beide Artikel einer Überarbeitung bedürfen, nicht nur wegen der thematischen Überschneidungen, sondern vor allem auch wegen der relativ schlechten Lesbarkeit (Absätze). Auch sollten sich beide etwas klarer abgrenzen und gegenseitig aufeinander verweisen, aber beide komplett Zusammenlegen kann ich mir schlecht vorstellen. -- js ⌂∀≡ 08:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die englische die deutsche Bezeichnung desselben esoterischen Themas. Jedes der beiden hat einen eigenen Artikel, beide sind nicht neutral. Am besten in einem Aufwasch neutralisieren und unter "Fernwahrnehmung" ablegen. Der resultierende Artikel dürfte nach der Neutralisierung wesentlich kürzer sein als jeder der beiden jetzigen Artikel. --RW 10:45, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hier steht die Red im Prinzip für die QS. Ich kümmere mich darum umd fasse alles unter dem deutschen Lemma in der deutschen WP zusammen, in Ordnung? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
"Fernwahrnehmung" ist ein übergeordneter Begriff, "Remote-Viewing" wird im Deutschen als eine spezielle Technik der Fernwahrnehmung aufgefasst. Eine Zusammenstellung unter "Fernwahrnehmung" wäre inhaltlich nicht korrekt. Bitte die Texte erst genau vergleichen, bevor hier eine angebliche Überschneidung moniert wird. --Ramadamses 18:15, 23. Jun. 2007 (CEST)
- "Fernwahrnehmung" verlinkt auf den englischen Artikel "Remote Viewing". Der deutsche Artikel "Remote Viewing" verlinkt nirgendwohin. Die beiden "Techniken" scheinen also nicht so verschieden zu sein, dass sie nicht in ein einziges Lemma passen.
- Bitte die Texte erst genau vergleichen, bevor hier eine angebliche Überschneidung moniert wird.
- Ich habe den entsprechenden Baustein natürlich erst nach dem Vergleich der Texte (und dem Finden zahlreicher doppelter "Informationen") gesetzt. Aber keine Sorge: Falls sich belegen lässt, dass der englische Begriff "Remote Viewing" im Deutschen ganz anders gebraucht wird als im englischen, bauen wir das natürlich entweder in den gemeinsamen Artikel ein oder grenzen die Artikel besser voneinander ab. Die zahlreichen Redundanzen und die unbewiesenen Behauptungen in beiden Artikeln fliegen während der Neutralisierung ohnehin raus. --RW 19:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
Der Begriff "Remote Viewing" bezeichnet im Deutschen eine spezielle Technik der Fernwahrnehmung. Diese wird im Artikel "Remote Viewing" beschrieben (Besonderheiten dieser Technik etwa bei: Vorgehensweise). Im Englischen wird Remote Viewing sowohl für diese spezielle Technik, wie auch für Fernwahrnehmung im allgemeinen verwendet. Fernwahrnehmung im allgemeinen wird im Wikipedia Artikel "Fernwahrnehmung" behandelt, da aber "Remote Viewing" offensichtlich eine grosse Rolle innerhalb der Fernwahrnehmung spielt, wird diese Technik dort auch erwähnt. "Fernwahrnehmung" im allgemeinen beinhaltet aber auch Phänomene wie etwa die telepathische Übertragung (siehe Artikel Fernwahrnehmung), die nichts mit "Remote Viewing" zu tun haben. Ich werde aber mal im Artikel Fernwahrnehmung versuchen die (deutschen) Unterschiede zu Remote Viewing herauszuheben. --Ramadamses 21:26, 23. Jun. 2007 (CEST)
Zwei Aspekte möchte ich hinzufügen:
- Sprachlicher Aspekt: Der Artikel Hellsehen sollte in diese Diskussion einbezogen werden, da er als umgangssprachlicher Ausdruck wesentlicher weiter verbreitet ist als der (para-)wissenschaftliche Ausdruck Fernwahrnehmung. Mehr noch vermittelt ein fremdsprachlicher Ausdruck Seriosität und Wissenschaftlichkeit, was im Interesse von kommerziellen Anbietern liegt, nicht aber im Sinne des NPOV der Wikipedia. Contra eigener Artikel Remote Viewing
- Inhaltlicher Aspekt: Die Tatsache, das der amerikanische Geheimdienst 20 Mio. Dollar für das Projekt ausgegeben hat, spricht für einen eigenen Artikel, aber streng genommen für eine Namensgebung Coordinate remote viewing. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Begriff Remote viewing heute in Deutschland gebräuchlich für die privatwirtschaftliche Anwendung einer beim amerikanischen Geheimdienst gescheiterten „Technik“, für das berufsmäßige Hellsehen. Contra eigener Artikel Remote Viewing.
Ich plädiere dafür, alles unter dem Artikel Hellsehen zusammenzufassen. Weiterer Kommentar, insbes. zur Abgrenzung Hellsehen/Telepathie, folgt auf der Diskussionsseite --Volmar 07:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Ich habe Fernwahrnehmung geschrieben. Habe fünf Jahre am Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie gearbeitet und kann daher sagen, dass vorstehende Vermutungen und Definitionen (vom derzeitigen Kenntnisstand) eben Vermutungen sind. Remote Viewing ist der amerikanische Begriff, und nichts spricht dagegen, ihn auf deutsch Fernwahrnehmung zu nennen, das im übrigen ein relativ unbelasteter Begriff ist. Keinesfalls ist es ein Synonym für Telepathie (seit 1992 beschäftige ich mich mit dem Thema, tausende Seiten gelesen, sowas nie gehört). Ihn unter Hellsehen zu packen, ist total falsch. Auch in der Parapsychologie gibt es festgelegte Definitionen. (Wenn ich auf die Wiki-Seite Paranormales schaue, wird mir schlecht bei soviel Konfusion.) Ich finde, man kann beide Artikel zusammenfassen. Nur ist die herablassende Art des Remote-Viewing-Autors nicht angebracht. Natürlich funktioniert Fernwahrnehmung, ich habe selber Versuchsreihen gemacht, und es gibt schönes Zahlenmaterial von Jahn und Honorton, darum muss man nicht immer schreiben, dass nichts belegt sei. Da könnte sich Wikipedia wohltuend abhebend von der üblichen Litanei und den Fakten eine Chance geben. Viele Grüße Manfred Poser.
- Die zahlreichen Redundanzen und die unbewiesenen Behauptungen in beiden Artikeln fliegen während der Neutralisierung ohnehin raus.
Das bedeutet, daß die Leser des Atikels niemals erfahren sollen mit welchem Hintergrund die betreffenden Wissenschaftler gearbeitet haben? Z.B. die gemachten Prozentangaben und weiteres. So wie es derzeit für mich aussieht soll aus einem gut recherchierten Artikel ein esoterischer Kauderwelsch entstehen, der der Masse von Lesern auf BILD-Niveau klarmachen soll, welches Weltbild Skeptiker gegenüber paranormalen Phänomenen haben. Auf diese von Dir sogenannte "Neutralität" bin ich sehr gespannt. --katzenhai2 23:52, 01. August 2007 (CEST)
Beides recht kurze Artikel, in Winkelgruppe steht auch schon einiges über Steilfeuer drin. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:01, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel Steilfeuer komplett überarbeitet und den in Winkelgruppe vorhandenen Satz über Steilfeuer entfernt. Meiner Ansicht nach ist nunmehr keine Redundanz mehr gegeben. Gruß Ogb 08:22, 3. Nov. 2007 (CET)
Beide Artikel handelt im Wesentlichen von demselben Kriegsgefangenen-/Speziallager. -- Robert Weemeyer 16:01, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Fünfeichen sollte den Stadtteil alleine behandeln und Stammlager Neubrandenburg/Fünfeichen das KZ. Damit wärs sauber --JARU 00:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Vermutlich kann PSPP als eine Untermenge von PPP aufgefasst werden ... ? --217.18.177.114 10:18, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Könnte man so sehen, dennpch liegt hier keine Redundanz vor, da auch eine Untermenge einen eigenen Artikel verdient haben kann. --Alkibiades 19:23, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja und nein. Die Ansätze beider Ideen ist verschieden. Das Ziel von PPP ist es, vereinfacht formuliert - staatlich verordnete Aufgaben aller Art mit Hilfe privater Partner kostengünstiger zu bewerkstelligen. Das können auch soziale Einrichtungen sein. Zu PPP gehört auch - was leider sehr oft vergessen wird, dass Risiken, die bisher ausschließlich beim öffentlichen Träger liegen, auf den privaten Partner übertragen werden müssen - sonst ist es keine Partnerschaft, sondern eine Zusammenarbeit. Ebenso gehört dazu, dass der private Partner sein Know-how einbringt und somit Dinge besser erledigt, als es die Öffentliche Hand derzeit kann. Es besteht somit die Chance für die Öffentliche Hand, von dem Partner (dessen Aufgabe zeitlich befristet ist) zu lernen! - Das Ziel von PSPP ist - gemäß der genannten, unwidersprochenen Definition - die Umsetzung sozialer Interessen zu finanzieren. Folglich geht es darum, gemeinnützige o.ä. Einrichtungen mit privatem Geld auszustatten. Dabei ist weder von Risikoverteilung (obwohl es Partnerschaft heißt) noch von Know-how-Übertragung die Rede. Deshalb gehört streng genommen PSPP nicht zu den PPP.--Pegeba 10:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
hier kam ja schon länger nichts mehr, ich erklär das mal für erledigt und habe die Bausteine entfernt --Alkibiades 21:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Der erste Artikel stammt wohl aus einem Versuch, die beiden anderen Artikel zusammenzufassen. Dies wurde jedoch nie vollständig durchgeführt. (Abgesehen davon sind alle drei Artikel fragwürdig, da im Post-ASCII-Zeitalter auch Textdateien Binärdateien sind.) --Quickfix 16:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
"Binär- und Textdatei" bitte löschen, bring nichts, wer sich den Unterschied zwischen Text- und Binärdatei klarmachen will, soll doch beide Artikel öffen, steht da dann sowieso jeweils ausreichend drin. --ElLutzo 16:49, 7. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel Binär- und Textdatei ist wirklich entbehrlich, die Aussage "Eine mögliche Unterscheidung könnte lauten: Alle Dateien, die nur 7-Bit-Zeichen benutzen" ist unsinnig, da es genügend Codierungen gibt, die das 8. Bit benutzen.--Cactus26 11:33, 8. Nov. 2007 (CET)
Zwei mögliche Lösungen: Entweder (wie beim Erstellen des Artikels Binär- und Textdatei wohl gedacht) die beiden Einzelartikel in diesem Kombiartikel vereinen und Binärdatei und Textdatei nur noch zu Redirects dorthin machen. Oder die Unterscheidungsproblematik in beiden Einzelartikeln genauer hervorheben und den Unterscheidungsartikel wieder löschen. Dreimal zu lesen, dass die beiden Typen sich nur in Details unterscheiden, braucht jedenfalls wirklich niemand. Wenn sich in den nächsten Tagen niemand dagegen ausspricht, werde ich auf die Zwei-Artikel-Lösung (also die Löschung von Binär- und Textdatei) zuarbeiten. --YMS (Diskussion) 18:28, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte separate Artikel für Binärdatei und Textdatei für richtig, der Kombiartikel ist mMn ohnehin Quatsch. Inhaltlich ist er zudem der schlechteste, also nur zu, weg damit. Leider sind die beiden anderen auch nicht sonderlich klasse, aber alles kann man nicht haben.--Cactus26 18:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mich jetzt mal daran gemacht. Dabei war weniger der Artikel Binär- und Textdatei das Problem (praktisch alles was darin steht, stand auch schon vorher in Binärdatei und/oder Textdatei, war also tatsächlich dreifach redundant), sondern dass zusätzlich auch noch die Artikel Plaintext und Binärformat existieren, die aber meines Erachtens jeweils 100%ige Äquivalente zu Textdatei bzw. Binärdatei sind. Ich habe also auch deren Inhalte in die genannten Artikel übernommen (soweit notwendig), und schlage nun folgendes Vorgehen vor:
- Plaintext (sowie die Redirects Plain text und Nur-Text, wenn letzteren nicht löschen) zu Redirects zu Textdatei machen (dabei kein Verlust, Inhalt komplett in Textdatei vorhanden).
- Binärformat (sowie den Redirect Binärformate, wenn den nicht löschen) zu Redirect zu Binärdatei machen (dabei ebenso kein Verlust).
- Binär- und Textdatei (sowie Redirect Binärdateien und Textdateien) löschen (dabei lediglich Verlust des Java-Programms zur Unterscheidung der beiden Typen - das gehört aber meines Erachtens eh nicht in eine Enzyklopädie, eher in einen Programmierkurs oder dergleichen. Den Leser dürfte jedenfalls mehr interessieren, was der Unterschied ist, nicht wie ein Programm aussehen könnte, das die beiden so halbwegs unterscheiden kann).
- (Optional) dann Textdatei und Binärdatei jeweils noch etwas überarbeiten. Besonders schöne Artikel sind beide (noch) nicht, vermutlich lässt sich auch noch die (zwangsläufige) Redundanz zwischen den beiden (insb. im Einleitungs- und "Hintergrund"-Teil) verbessern.
Da ich jetzt also zwei bislang noch indiskutierte Artikel miteinbezogen habe, warte ich erneut einige Zeit auf Gegenstimmen, bevor ich entsprechend handeln werde. (Im Übrigen mag man unter Umständen auch noch weiterhin Redundanzen zu Datei, Dateiformat, Dokumentenformat und eventuell weiteren sehen. Das ginge mir aber im Moment zu weit.) --YMS (Diskussion) 15:10, 11. Jan. 2008 (CET)
- Völlig einig mit Deinem Vorgehen. Das Java-Programm ist ohnehin Quatsch. Eine gewisse Redundanz zwischen den verbleibenden zwei Artikeln halte ich für akzeptabel. Wenn Du möchtest, kann ich beim Feinschliff der Artikel dann auch etwas übernehmen.--Cactus26 15:47, 11. Jan. 2008 (CET)
- Nochmal zum Verständnis: Es bleiben am Schluss die beiden Artikel Textdatei und Binärdatei? Wäre für mich ok, ist dann auf jeden Fall übersichtlich, und es scheint nichts verlorengegangen zu sein. --PeterFrankfurt 22:56, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, genau: Jetzt gibt es nur noch Binärdatei und Textdatei, der Rest ist gelöscht oder umgeleitet, und ich habe auch sämtliche beide Links auf Binär- und Textdatei jeweils sinngemäß umgeleitet. Ich habe dort auch die Redundanzbausteine entfernt und gebe die Artikel großzügig zur Überarbeitung frei ;). --YMS (Diskussion) 14:48, 13. Jan. 2008 (CET)
Sehr viel Textdoppelung. Außer dem Namen keine erkennbaren Unterschiede. --Head 02:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin der Autor des Artikels „Iveco LMV“. Ein anderer Nutzer wollte einen Sonderartikel für die deutsche Version und wir haben dann versucht, die Artikel so weit wie möglich voneinander abzugrenzen. Ich bin dafür, die Artikel erstmal so stehen zu lassen. Mit ist nicht bekannt, dass der Beschaffungsvorgang Caracal schon unter Dach und Fach wäre. Falls die Bw endgültig bestellt, könnte man den Caracal-Artikel entsprechend ausbauen, falls jedoch nicht bestellt wird, sollte man den Caracal-Artikel ganz löschen und beim Basis-Artikel nur einen Verweis auf den (ehemaligen) Caracal-Vorgang bei der Bw. reinschreiben. -- Empar 18:56, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Also es ist ein und das selbe fahrzeug, nur das man in Deutschland es unter Caracal vertreibt, das Fahrzeug bleibt so oder so Anwärter für die GFF Klasse 2. Also einen Verweis von Caracal auf Iveco LMV und dann dort die Variante für Deutschland bzw von Rheinmetall beschreiben, eventuelle Unterschiede aufzählen. Ich hab selber das Frettchen, ein GFF Klasse 1 Anwärter bei VW Touareg untergebracht.--Sonaz labern? 23:48, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, der Abschnitt Technische Beschreibung ist in beiden Artikeln weitgehende identisch. Sie unterscheiden sich nur voneinander, weil sie über die Zeit unterschiedlich bearbeitet wurden. Genau deshalb sollen (u.a.) Redundanzen vermieden werden. Es gibt keinen besonderen Grund, warum es für das gleiche Fahrzeug zwei Artikel geben muss, nur wegen unterschiedlichen Bezeichnungen in verschiedenen Ländern. Es gibt ja auch z.B. keinen eigenen Artikel für den VW Rabbit.--BSI 18:02, 9. Feb. 2008 (CET)
Es gab schonmal einen Antrag: Wikipedia:Redundanz/April 2007#Sozialismus#Realsozialismus - Realer Sozialismus. In diesem wurde aber ursprünglich nicht ausreichend artikuliert worum es ging und die Tags wurden entfernt.
Es geht darum, dass ein Unterabschnitt in Sozialismus redundant zum Hauptartikel ist. Eine kurze Einleitung ist dort ja erwünscht, aber die Artikel haben sich komplett unabhängig entwickelt wie mir scheint. In Sozialismus stehen viele Sachen die in Realer Sozialismus nicht stehen. Die Informationen sollten zum Hauptartikel transferiert werden und in Sozialismus sollte eine kurze Übersicht geschrieben werden. In der jetzigen Form ist die Übersicht viel zu lang und inkonsistent mit dem Hauptartikel. -- JonnyJD 22:20, 3. Jun. 2007 (CEST)
Nachfolgend die alte Diskussion. --Cjesch 01:04, 4. Jun. 2007 (CEST)
Baustein nochmals erneuert da alter Eintrag von Jesusfreund direkt nach Eintrag aus Liste gelöscht. Cjesch 08:58, 12. Apr. 2007 (CEST) Baustein erneuert da nicht eingetragen. Ursprünglich vom 3. Okt 2005. --Cjesch 14:26, 26. Dez. 2006 (CET)
- Der Eintrag hier steht schon relativ lange, ist ungerechtfertigt. Sozialismus ist ein Überbegriff, REaler Sozialismus eine Unterform für die Staaten des sog. Ostblocks unter Einfluss der UdSSR. WErde die jeweiligen Bausteine entfernen. --Ulitz 22:14, 29. Mai 2007 (CEST)
- IMHO immer noch falsch, der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang. Beide Artikel zu vereinigen hat niemand gefordert. Wenn ich aber mit der Meinung alleine stehe: Macht doch was ihr wollt ;) --Cjesch 00:32, 30. Mai 2007 (CEST)
Und du bist nicht in der Lage deine Meinung auch sofort kundzutun? der Abschnitt über Realsozialismus in Sozialismus ist wesentlich zu lang ist eine viel genauere Beschreibung und durchaus berechtigt. Die Überschrift ist ohne Erläuterung aber eher eine Forderung gewesen beide Artikel zu vereinen.
Ich glaube aber, dass ein Redundanzbaustein am Artikelanfang dafür nicht die richtige Lösung ist. Vielleicht ist ein Überarbeiten-Baustein im Abschnitt Realsozialismus besser geeignet. Auch deshalb, weil sich wohl nicht jemand sofort darum kümmert und der Baustein nicht Monatelang oben im Artikel stehen sollte, weil das auch nichts bringt. Ein Redundanzbaustein im Unterabschnitt wäre jedoch auch denkbar.
Jedenfalls habe ich die Markierung Erledigt wieder entfernt und die Fragestellung so geändert, dass man auch sieht worum es geht. -- JonnyJD 03:10, 31. Mai 2007 (CEST)
Da keine weitere Wortmeldung kam habe ich mich für die Variante der Redundanzbausteine in den Unterartikeln entschieden. Der aktuelle Antrag ist hier zu finden: Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Sozialismus#Realsozialismus - Realer Sozialismus -- JonnyJD 22:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
Behandelt das gleiche und ist auch weitgehend inhaltlich gleich. zu klären wäre, ob das Fest oder die Sachen diesen Namen trägt. Und wie es wirklich heißt. Codeispoetry 18:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
Der erste Artikel, gerade neu erstellt, stammt aus dem alten Meyers, der zweite ist aktueller, aber auch noch verbesserungsfähig.--StefanC 00:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die SLA ist eine Zumutung. Aber egal, es stimmt schon Überschneidung ist da. Nun steh t nur die frage., wo in der WP der Begriff Kykliker erkärt ist?? Und dieser Begriff ist noch immer gängig und bedarf der Erklärung. Der Meyers ist noch immer recht gut gewesen und von mir angepasst worden. Ich setze ein Redir.--Löschfix 22:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
Eigentlich ganz einfach. Das erste ist der Überbegriff, den es in 2 Ausprägungen gibt: Kapitalbeiligung und Erfolgsbeteiligung. Der neue Artikel (Seminararbeit - nach der Disk des Erstellers wohl keine URV) wirft nur wahllos die einzelnen Teile durcheinander, wodurch sich Redundanz ergibt. Ich denke fast, dass das Zusammenfassung der Artikel unter dem ersten Lemma der beste Weg wäre. In jedem Fall ist die Schere ein wichtiges InstrumentKarsten11 13:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt da noch eine Ausprägung: Die systematische Beteiligung von Mitarbeitern an der Arbeitsgestaltung. Kommt heute oft unter dem Begriff KVP daher. Hat aber Wurzeln, die weit tiefer reichen und wo sich auch so nette Dinge wie Qualitätszirkel, Werkstattzirkel, Lernstatt u. Ä. drunter versammeln grap 19:16, 4. Jul. 2007 (CEST)
Die einleitenden Sätze beider Artikel sagen es schon: Beide Begriffe können synonym verwendet werden. Insbesondere gibt es auch Akkumulatoren, die nur eine Zelle umfassen. Einfach beide Artikel zusammenlegen. --Separator 22:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Der einleitende Satz sagt Sekundärzellen sind Bestandteile von Akkumulatoren. Klingt für micht nicht nach einem Synonym. --Avron 16:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, um es ganz genau zu formulieren: Ein Akkumulator kann aus einer oder mehreren Sekundärzellen bestehen. Dies könnte in der Einführung eines zusammengeführten Artikels stehen. Weitere Redundanz, insbesondere zu einer Liste von Typen in Akkumulator findet sich übrigens unter Batterie#Sekundärzellen. --Separator 08:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Der Begriff Batterie wird sowohl für Primärzellen als auch für Sekundärzellen, also Wiederladebatterien, verwendet. Typisches Beispiel für den Gebrauch des Lemmas Batterie nicht nur für Primärzellen ist die Autobatterie, früher die einzige dem Endverbraucher vertraute Wiederladebatterie. Dem Batteriefach eines Elektrokleingerätes ist es auch egal, ob es mit ersterem oder letzterem gefüttert wird. Deshalb ist es prinzipiell eine gute Wahl unter dem Hauptlemma Batterie beide Formen anzusprechen.
In den letzten 15-20 Jahren mit der starken Verbreitung von Elektrokleingeräten wie Walkman, Handy und Digitalkameras wurde aber der Gebrauch von Wiederladebatterien durch Endverbraucher zum Massenphänomen. Diese werden im Deutschen aber anders als in Englischen (Recharchable Battery) weniger als Wiederladebatterie bezeichnet, sondern viel eher als Akkumulator, der lateinischen Form des veralteten Begriffes Sammler.
Deshalb halte ich es für eine vertretbare Redundanz bei Batterie beide Formen zu erklären und wesentliche weit verbreitete Baumuster beider Arten aufzuzählen, aber nur die Chemie der Primärzellen also Wegwerfbatterien im Hautlemma Batterie genauer zu erkären, dagegen die Sekundärzellen beim eigenständigen Hauptlemma Akkumulator genauestens darzustellen.
Beide Artikel sind jetzt schon lang und noch nicht am Ende ihres Wachstums. So ist noch nichts über die herstellende Industrie, ökologische Probleme, Leistungsklassen, etc. da. Auch die Technik selbst ist noch ausbaubar. Vereinigt man beide Artikel komplett, dann schafft man einen Monsterartikel, der aber zwei sehr unterschiedliche technische Produkte beschreibt. Das Wachstum sollte daher was Primärzellen angeht, bei Batterie stattfinden. Vor allem weil es für Primärzelle keinen anderen im allgemeinen Sprachgebrauch verbreiteten Begriff gibt. Das weitere langfristige Wachstum der Informationen zu Sekundärzellen sollte beim Artikel Akkumulator stattfinden.
Daher schlage ich die Beibehaltung der Lemma Batterie und Akkumulator vor, wobei Akkumulator der vertiefende Artikel zu Sekundärzellen darstellen soll. Beim Lemma Sekundärzelle reicht aber ein Redirect auf Akkumulator. Claus Ableiter 16:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
- alles getrennt; Sekundärzelle als REDIRECT zum Akkumulator --Herbertweidner 19:30, 5. Feb. 2008 (CET)
Die beiden Artikel behandeln meiner Meinung nach dasselbe Thema
Marc Schmid
- Keineswegs! Matritze (Vorlage) bezieht sich auf die DNA-Replikation während Codogener Strang bei der Proteinsynthese gebräuchlich ist wo Basentripletts (Codons) gelesen werden - Zwei ganz unterschiedliche Vorgänge! Bei der Matritze ergeben beide Stränge den gleichen Sinn (ATT oder TAA) egal welcher gelesen wird; beim Codogenen Strang codiert zb GCA ein anderes Protein als CGT eTom 20:22, 04. Dez. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben zum Teil den selben Vorgang. Die Artikel sollten besser voneinander abgegrenzt werden. Eventuell sollte sie auch zu einem zusammengeführt werden, dann sollte aber vielleicht ein Artikel "Zweitsubstitution an Aromaten" entstehen, um dieses Feld besser abzugrenzen.
- Ich war mal so frei... die Aromatenchemie ist jetzt aus Elektrophile Substitution raus und teilweise in Elektrophile aromatische Substitution uebernommen - jetzt kann man noch ueberlegen, ob man beide komplett zusammenlegen will (Elektrophile Substitution ist jetzt nicht viel mehr als ein Stub), oder ein Beispiel fuer eine nicht-aromatiesche SE unter Elektrophile Substitution bringen moechte (oder das aufgrund mangelnder Relevanz doch lieber seinlaesst). Iridos 21:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da die Elektrophile Substitution unter Reaktionsmechanismen der Organische Chemie zu finden ist, sollte man den Artikel Elektrophile Substitution meiner Meinung nach streichen und zu Elektrophile aromatische Substitution weiterleiten.
Wenn du ein Beispiel für eine elektrophile Addition an Enolen hast, füg sie ruhig ein. Ich finde schon, dass sie eine gewisse Relevanz hat.
- Ich finde man könnte die Artikel zusammenfassen, jedoch ist es dabei wichtig klar S(E) von S(E)Ar zu trennen. Günstig wäre es auch noch Reaktionsgleichung dafür zu erstelln, zur Verdeutlichung der Unterschiede. Dummerweise kenn ich mit da nicht so gut genung aus, dass ichs mir zutrauen würde genaures dazu selbst zu machen =/
- Sehe nach erfolgtem Ausbau von Elektrophile Substitution keine Redundanz, die eine Zusammenlegung erforderlich machen würde --Orci Disk 19:42, 26. Mär. 2008 (CET)
Bandlaufwerk ist meines Erachtens zu kurz und sollte entweder in Magnetband eingearbeitet oder deutlich ausgebaut werden. Im Wesentlichen werden dort die Vor- und Nachteile der Datenspeicherung auf Bändern beschrieben. Die Datasette nimmt relativ breiten Raum ein, über die Historie dieses in der Frühzeit der Computerei wohl wichtigsten Massenspeichers wird nichts erwähnt. --Rat 13:23, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich sehe hier wenig Probleme. Überschneidungen existieren zwar, sind m. E. aber nicht erheblich. Ich würde da (zumindest in dieser Hinsicht) gar nichts ändern. --PeterFrankfurt 01:53, 29. Jun. 2007 (CEST)
Bandlaufwerk erklärt gar nicht das Lemma "Laufwerk" sondern die elektronische Speicherung auf Magnetbändern. Meines Erachtens kann das genauso gut in Magnetband geschehen. Oder man schafft 3 Artikel:
- digitale Speicherung auf Magnetbändern (oder ähnlich) - Verfahren
- Magnetband - Technik des Mediums
- Bandlaufwerk - Technik des Laufwerks
--Avron 08:27, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich würde Teile beider Artikel austauschen:
- Schreibmethoden bei der Anwendung als Speichermedium für digitale Daten in den Bandlaufwerk-Artikel und
- Vorteile und Nachteile der Magnetbandspeicherung in den Magentband-Artikel.--129.70.6.226 17:49, 30. Nov. 2007 (CET)
Da unter dem Punkt Bandlaufwerke keine Erklärung zu den Laufwerken existiert, sondern zu Magnetbändern ist das unter dem Thema Magnetbänder einzuordnen.
Andreas Berlin 16:49, 09. Jan. 2008 (CEST)
Ich habe den Vorschlag aufgegriffen, den Absatz Schreibmethoden bei der Anwendung als Speichermedium für digitale Daten nach Bandlaufwerk und den Absatz Vorteile und Nachteile der Magnetbandspeicherung nach Magnetband zu verschieben. Die Überschneidungen sind damit aufgelöst.
Mir ist schon klar, dass zwischen beiden Varianten in Deutschland ein techn. Unterschied besteht: Die einen kann man in das Gerät schieben und die anderen nicht. Beides sind aber Telefonkarten und die Länge der Artikel rechtfertigt keinen eigenen Artikel Calling Card. Es wird auch international nicht stark zwischen telephone cards und calling cards unterschieden (siehe en:Telephone Card). Daraus resultiert auch ein Interwiki-Konflikt um die beiden Artikel. Mein Vorschlag ist jedenfalls ein Zusammenführen beider Artikel zu Telefonkarte und somit eine Verallgemeinerung des Artikels Telefonkarte. Ich sehe auch keinen Grund warum die Prepaidkarte und die Calling Card nicht kurz ordentlich erläutert werden im Hauptartikel. Immerhin sind auch das Telefonkarten. Die Prepaidkarte ist unter Guthabenkarte auch nur unter ferner liefen erläutert und kann als Telefonkarte hier ruhig erwähnt werden. -- JonnyJD 14:32, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Dagegen. Ich bin gegen eine Zusammenlegung der beiden genannten Artikel. Mit einer Telefonkarte kann man nur an öffentlichen Telefonzellen des jeweiligen Anbieters telefonieren. Mit einer Calling Card kann man von jedem x-beliebigen Telefon ob öffentlich oder privat aus telefonieren, auch ist damit das Telefonieren mit einem Mobiltelefon möglich, welches mit einer Telefonkarte nicht funktioniert. Dies kann man gerne noch in den Artikel einbauen um so das ganze etwas besser voneinander abtrennen zu können. Die Begründung "die Länge der Artikel rechtfertigt keinen eigenen Artikel" ist in meinen Augen keine Begründung, da Länge = Quantität aber nicht Qualität ist und auf diese sollte es hier ankommen. Also lieber einen kurzen informativen Artikel zu einer speziellen Sache als einen langen Artikel der zum Großteil etwas anderes beschreibt. Gruß --kandschwar 18:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe die Thematik abgegrenzt, da die Thematik doch verschieden ist. -- Avron 20:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
zweiterer hat den Quellenbaustein, der erste und der dritte sehen vernünftig aus, aber was da nun wie zusammengehört, kann ich nicht beurteilen - sollten das tatsächlich drei verschiedene Dinge sein, wäre eine genaue Abgrenzung sicher vonnöten, ich vermute allerdings eher, das alle das gleiche beschreiben --feba 15:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach ist ein Stützvektor ein anderes Wort für Ortsvektor, deshalb sollte der Artikel Stützvektor gelöscht werden und auf Ortsvektor redirecten! --svebert 19:06, 17. Jun. 2007 (CEST)
Stützvektor und Ortsvektor sind nicht gleichbedeutend: Jeder Stützvektor ist ein Ortsvektor aber nicht jeder Ortsvektor muss ein Stützvektor sein. Denn von einem Stützvektor spricht man lediglich bei Geraden und Ebenen, bei Punkten hingegen von Ortsvektor.--UndIch 11:41, 24. Feb. 2008 (CET)
Der letzte Artikel ist neu angelegt worden, offensichtlich wissend, dass es ersten schon gibt. Entweder übersehe ich hier was oder es handelt sich um eine Recht deutliche Überschneidung.--Cactus26 15:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das ist irgendwie schon richtig. Das Problem ist, dass im Artikel Jambus zwei verschiedene Begriffe behandelt werden, erstens der Jambus als Versfuß, was nichts weiter ist als die Folge kurz - lang oder unbetont - betont. Dann wird mit dem gleichen Begriff "Jambus" ein jambisches Gedicht bezeichnet. Ob das schlampig oder gar falsch ist, weiß ich nicht, auf jeden Fall kommt die Bezeichnung im Sprachgebrauch vor. Vielleicht sollte man den Artikel Jambus in einen Begriffs-Artikel mit diesen zwei Funktionen umwandeln. Mein Vorschlag ist aber, den Artikel Jambus als reinen Versfuß-Artikel zu sehen, wo nur erklärt wird: Jambus ist ein Versfuß mit zwei Silben. Auf eine leichte folgt eine schwere, in klassischer Metrik heißt das kurz lang, in Gedichten heutiger Sprachen (schönere Formulierung wäre gut) unbetont betont.
Bei der Einleitung dieses "Jambus (Versfuß)"-Artikels würde ich gleich auf den Unterschied zum jambischen Gedicht (heutiger Sprachen) (Artikel: "jambisches Gedicht" oder besser: "Jambischer Vers") und zum jambischen Versmaß in der klassischen Verslehre, meinen Artikel also, verweisen.
Drei Artikel also:
- Jambus (Versfuß)
- Jambus (Vers) oder Jambus (Gedicht)
- Jambisches Versmaß oder Jambisches Versmaß (klassische Verslehre), ABER NICHT: Jambus (Versmaß)
Nur so herrscht Klarheit. Beim Tribrachys-Artikel z.B. steht ja auch nichts außer der Definition des entsprechenden Versfußes.
Auf jeden Fall kann man meinen Artikel über das jambische Versmaß nicht im gleichen Artikel wie "Jambus" behandeln. Da würden alle durcheinander kommen, weil da ja auch Spondeen usw. vorkommen.
Ich nehme mal an, dass man bei Trochäus Ähnliches machen muss. Auf jeden Fall kommt von mir noch ein Artikel "Trochäisches Versmaß", der hinsichtlich Metrum das Dual zum jambischen ist, sich aber hinsichtlich Verslänge gewaltig unterscheidet.
Jetzt habe ich mir den Jambus-Artikel nochmals angesehen. Da werden die zwei Begriffe "Jambus (Versfuß)" und "Jambus (Versmaß in modernen Sprachen)" gleichzeitig behandelt. Also sollten die drei Artikel so aussehen:
- Jambus (Versfuß)
- Jambisches Versmaß (moderne Sprachen)
- Jambisches Versmaß (klassische Verslehre), ABER NICHT: Jambus (Versmaß)
Der Ausdruck "Jambisches Versmaß" ist ein feststehender Begriff der klassischen Verslehre.Bachmai 17:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Vollständigkeit halber sollten dann auch für die verschiedenhebigen Jamben Beispiele eingefügt werden:
(Man kann sich ja noch ein paar schönere Beispiele ausdenken, als ich gerade aus dem Stegreif gemacht habe.)
z.B.
Siebenhebiger Jambus (z.B. im Heptameter):
Der Rechner summt leis' vor sich hin und schuftet fröhlich fort
Sechshebiger Jambus (z.B im Alexandriner):
Ich les' den ganzen Tag, um Wissen zu erlangen
Fünfhebiger Jambus (z.B. Endecasillabo):
Im Fernsehn kommt fast nur noch das Versaute
Vierhebiger Jambus (z.B. der strenge Knittelvers, oder der Dimeter):
Schon bald wird Unrecht untergehn
Dreihebiger Jambus (ähnlich der 2. und 4. Zeile in einer Chevy-Chase-Strophe):
Dort wandern weiße Wolken
Zweihebiger Jambus (z.B. in der "minute poetry"):
Die Zeit wird schön
Christian Storm 17:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel Jambus sollte den jambischen Versfuß bzw. das jambische Metrum erklären. Einen Artikel Jambisches Versmaß könnte ich mir höchstens als Begriffsklärung vorstellen: den jambischen Dimeter, den jambischen Trimeter und den Alexandriner. Was wir hier haben, ist ein Strukturproblem des Metrik-Bereichs. Siehe bitte dazu die neue Strukturdiskussion hier. 21:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Antwort auf vorausgehendes Posting. Der Artikel "Jambisches Versmaß" ist nun auch ein Übersichtsartikel, allerdings nicht gleich in der von dir gewünschten Feinaufteilung nach Zahl der Metren. Man muss zunächst nur klar zwischen klassischer und moderner Metrik unterscheiden. Ich kann doch nicht den Spondeus, der im antiken jambischen Versmaß vorkommt, in den Topf des Jambus schmeißen. Dieses antike jambische Versmaß ist wohl weniger bekannt; es bedarf aber aus den genannten Gründen eines Extra-Artikels. --Bachmai --Bachmai 23:16, 16. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel über den Berg beschreibt eigentlich sehr viel über das Schloss, ansonsten ist der Inhalt eher gering. --Sr. F 21:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ziel dieses Eintrages ist die bessere Abgrenzung des Einzelartikels von dem Abschnitt im Hauptartikel. Angesichts der großen Zahl von Einzelartikeln zu Baudenkmälern in Jerusalem scheint es mir wünschenswert, dass Altstadt (Jerusalem) eine Art "Brückenfunktion" wahrnimmt, mit einem Eintrag Hauptartikel: Altstadt (Jerusalem) in Jerusalem und einer systematischen Beschreibung und Auflistung von weiteren Artikeln im Altstadt-Artikel.--Hk kng 21:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
wurde gestutzt, die jetzige Redundanz kann man noch hinnehmen. -- Avron 20:04, 2. Mai 2008 (CEST)
Eindeutig die gleiche Person. Ich schlage vor den Inhalt im Artikel „Walther Hewel“ gegen einen Falschschreibungsbaustein auszutauschen. Einverstanden? --Gamsbart 12:24, 30. Jun. 2007 (CEST)
- welche Auswirkung hat das auf die Artikel? Sprich welcher bleibt stehen, welcher wird gelöscht? zumindest Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich? - Frankfurt/Main: Fischer, 1987. ISBN 3-596-24373-4 benutzt die Schreibweise Walther Hewel. --Retzepetzelewski 19:14, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Da der Artikel „Walter Hewel“ wesentlich ausführlicher ist, der andere hatte bis eben sogar noch den QS-Baustein drin, bin ich dafür, den zu behalten. Wenn es auch die Schreibweise „Walther“ gibt, dann sollten wir in „Walther Hewel“ lieber einen Redirect auf Walter Hewel setzen und dort Walter bzw. Walther Hewel in die Einleitung setzen. --Gamsbart 19:53, 30. Jun. 2007 (CEST)
Weiterleitung gesetzt. --Asthma 08:58, 3. Mär. 2008 (CET)
offensichtlich der selbe Mensch, wenn auch unterschiedliche Inhaalte und manche Daten differieren. Sollte von einem kundigen zusammengepackt werden. --FatmanDan 16:10, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Könntest du bitte ordentliche Redundanzbausteine einstellen? Die in Albrecht von Graefe (Politiker) fehlen! Dank --Bücherwürmlein Disk- /- 21:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Prima, vielen Dank --Bücherwürmlein Disk- /- 14:14, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 21:13, 22. Mai 2008 (CEST)
Boyd ist der Sänger von Incubus; sein Artikel besteht hauptsächlich aus dem der Band. --Arno Matthias 20:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hi, ich würde beide Artikel (Incubus und Brandon) komplett neu überarbeiten, wenn das ok ist??--Incubali 13:46, 01. Okt. 2007 (CEST)
Weiterleitung auf Bandartikel angelegt. Code·is·poetry 21:49, 31. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Code·is·poetry 21:49, 31. Mai 2008 (CEST)
Beide Artikel behandeln die gleiche Fähigkeit von Systemen, Komponenten während des Betriebes auszuwechseln. --87.175.196.25 13:33, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde Hot swappable stark überarbeitungsbedürftig. Ich bin für Einarbeiten von evtl. Infos in Hot-Plug und Entfernen von Hot swappable. Auch das Lemma Hot-Plug finde ich besser. -- Pemu 01:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ja. Link bitte dann von „hot swappable“ und auch hot swap dorthin--Ulfbastel 18:20, 14. Jan. 2008 (CET)
Hot-Plug bedeutet, optionale Komponenten während des Betriebs hinzuzufügen oder zu entfernen. Hot swappable bedeutet, unverzichtbare aber redundante Komponenten während des Betriebs austauschen zu können. Hot swappable ist eine Eigenschaft der Hardware und allenfalls der Firmware. Das Betriebssystem bekommt von einem hot swap nichts mit. Hot-Plug muss es unterstützen. Zwei völlig unterschiedliche Technologien und Anwendungsbereiche. --85.179.249.111 Kann auch ausgebaut und viellecht wieder getrennt werden, aber nun ist der Stand sauber.-- Avron 20:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
Nutzungsgrad ist a) falsch und b) extrem unvollständig; die 2 oder 3 Fakten, die man dem Artikel mit einer Zange entnehmen kann, füllen problemlos einen Zweizeiler im Artikel Nutzung. Yotwen 09:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Einspruch: Der Nutzungsgrad ist in der Energietechnik im Allgemeinen und in der Heizungstechnik im Besonderen ein ganz wichtiger Fachterminus, da nur er ein Masz zur Beurteilung der Energieeffizienz ist. Viele meinen nämlich, dass der vom Kaminkehrer ermittelte 'feuerungstechnische Wirkungsgrad' dieses Masz sei und unterliegen damit einem fatalen Irrtum. Lass die Unterüberschrift in Nutzung (Technik) ruhig so stehen und verlinke zur tieferen Erkenntnis zum Nutzungsgrad. Was daran falsch sein soll, müsstest Du aber auch dazu schreiben, damit darüber diskutiert werden kann. Der Nutzungsgrad kann durchaus noch ausgebaut werden, aber Wikipedia ist ja noch nicht zu Ende. --RolandS 22:56, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nutzungsgrad ist schon extrem gewöhnungsbedürftig. Eine Zusammenführung unter Nutzung halte ich auch für sinnvoller. Anschließend sollte man Nutzung in die vllt. in die QS gehen lassen. Sollte man tatsächlich für eine Haltung des Nutzungsgrad-Artikels entscheiden, sollte der auf jeden Fall in die QS.
Nutzung (Technik) könnte sich genauso gut damit befassen dass sehr selten genutzte Maschinen teilweise schneller unbrauchbar werden als regelmäßig genutzte. Dass es sich um eine Energieausbeute handelt geht aus dem Lemmatitel nicht hervor. Wer nach dieser sucht, wird niemals Nutzung (Technik) als Suchbegriff eingeben, eher schon Nutzungsgrad. --Ulamm 20:29, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Da Nutzungsgrad ein in DIN definierter Begriff ist, sollte das Lemma erhalten bleiben, wenn nötig muss der Artikel halt erweitert werden --Düsentrieb 19:56, 8. Jul. 2007 (CEST)
Bausteine sind entfernt, laut diskussion erledigt Cholo Aleman 11:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 11:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
Auf die Quelle im Artikel "Doktor" ist im ersten Lemma hingewiesen - insofern keine echte Redundanz, sondern eine unvermeidliche Doppelung. Cholo Aleman 21:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 21:48, 9. Okt. 2008 (CEST)
Die Begriffe sind meines Erachtens synonym. Vielleicht gehört sogar Kreuzleistungsspektrum ebenfalls dazu? --Abdull 21:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
- ACK, beides könnte zusammengelegt werden. Kreuzleistungsspektrum ist natürlich nicht synonym, würde aber wohl in einem solchen Artikel noch Platz haben. Als Hauptlemma würde ich dann Leistungsspektrum vorschlagen. Wichtig wäre noch die korrekte Definition hinzuzufügen, denn die steht weder in dem einem, noch in dem anderen Artikel. --Akustik 09:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die Zusammenlegung ist sicher sinnvoll. Ich kann das vielleicht übernehmen, nur nicht sofort. Ich bin jedoch dafür, Kreuzleistungsspektrum beizubehalten und Spektrale Leistungsdichte in Autoleistungsspektrum einzuarbeiten damit die Nomenklatur einheitlich ist. Leistungsspektrum ist mir zu allgemein. --Martin Helfer 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel scheint allgemein nicht so toll zu sein, schon allein die Aussage die Spektrale Leistungsdichte wäre die Fouriertransformierte der AKF ist i.A. falsch.
- Die Zusammenlegung ist sicher sinnvoll. Ich kann das vielleicht übernehmen, nur nicht sofort. Ich bin jedoch dafür, Kreuzleistungsspektrum beizubehalten und Spektrale Leistungsdichte in Autoleistungsspektrum einzuarbeiten damit die Nomenklatur einheitlich ist. Leistungsspektrum ist mir zu allgemein. --Martin Helfer 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich wäre für Einarbeitung von Autoleistungsspektrum in spektrale Leistungsdichte (ist als PSD verbreiteter).--Claude J 12:32, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Nicht redundante Teile von Autoleistungsspektrum als Kapitel in Spektrale Leistungsdichte übernommen und redir eingerichtet. Die Eingliederung ist vielleicht noch etwas unrund...--wdwd 20:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 20:31, 24. Okt. 2008 (CEST)
schwer zu sagen, was hier sinvoll ist, wehrscheinlich sollte nach ideogrammatisch/ideogrammatische Schrift usw sauberer getrennt werden, ausserdem sollte wohl Ideogramm (redir) einen eigenen artikel erhalten, um es sauberer gegen Symbol abzugrenzen: es reicht in schriftzeichen wohl, die ganze theorie auf einen Absatz zu straffen, dann hätte man besseren überblick, und die beispiele vielleicht in einer dreispaltigen Tabelle.. -- W!B: 03:58, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Das wäre schon eine ziemlich starke Straffung, die vielleicht nicht notwendig ist. Nur so viel
--Bücherwürmlein Disk- /- 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)
Inzwischen wurde der ganze Bereich umgekrempelt (aber inhaltlich herrscht noch Chaos, siehe Portal Diskussion:Schrift#Ideographie). -- Olaf Studt 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt 10:16, 25. Okt. 2008 (CEST)
{{Redundanz Knacknuss}} Artikel nachgetragen --Bestboy 22:54, 8. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 02:57, 2. Dez. 2008 (CET)
dasselbe, sollte vereinigt werden. TomAlt 20:46, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Wie lautet denn die richtige Schreibweise? --Bücherwürmlein Disk- /- 22:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich stimme zu, sollte vereinheitlicht werden. Im Artikel Glaser-Verfahren wird auf alternative Berechnungsmethoden hingewiesen. Hier sollte getrennt werden zwischen dem eigentlichen Artikel, der das Glaser-Verfahren selbst, dessen Ursprünge, Varianten, Normierung etc. beschreibt und allgemeinen Verweisen zu alternativen Bemessungsverfahren in der Bauphysik zum Thema Feuchteschutz. Ghorwin 13:54, 14. Mär. 2008 (CET)
So, ich habe mich mal des Artikels angenommen. Die Redundanz ist m.E. beseitigt, teils durch Ergänzen und Ausbauen des schon vollständigeren Artikels Glaser-Verfahren, teils durch direkte wörtliche Übernahme geeigneter Passagen aus Glaserverfahren. Letzteren habe ich anschließend in eine Weiterleitung umgewandelt, da beide Schreibweisen üblich sind. Dabei kommt es m.E. nicht darauf an, welcher der beiden Begriffe die Weiterleitung und welcher der Artikel ist, man könnte es mit gleichem Recht auch umgekehrt machen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ron.W 04:43, 3. Dez. 2008 (CET)
Inhalt weitgehend gleich. Der eine Artikel behandelt die reale Geschichte, der andere den darauf basierenden Manga. Vermutlich ist es sinnvoll den Manga einzuarbeiten, wenn der keine ausreichende eigene Relevanz aufweist. --Avatar 20:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Verkaufszahlen von 1,2 Millionen und Übersetzungen in mehrere Sprachen weist der Manga jedenfalls ausreichende eigene Relevanz auf. --Shikeishu 20:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
--
- Da es sich um den gleichen Mann (Otoko) handelt, dessen Geschichte nur in unterschliedlichen Medien behandelt wird, würde ich eine Vereinigung beider Artikel auch begrüssen. Shikeishu's Argument, der Manga alleine sei so populär, ist in meinen Augen irrelevant. Das gleiche gilt nämlich auch für den Film - keinen Grund den Film aber auch extra in einem eigenen Artikel zu behandel. Dynax 05:10, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wenn es zum Manga noch mehr zu schreiben gibt, als momentan, wäre ein eigener Artikel sinnvoll. Wenn die Veröffentlichungsinformationen aber eben nur soviel ausmachen, kann das auch in den Densha Otoko-Artikel. Grüße --Don-kun 13:07, 29. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don-kun Diskussion, Bewertung 15:19, 18. Dez. 2008 (CET)
Drei Seiten der selben Sache, inhaltlich daher immer das gleiche.
Gruß, Ciciban 22:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
Unter Pareto-Optimum versteht man, dass ein Nash Gleichgewicht erreicht wird wobei sich kein Individuum besser stellen kann ohne ein oder mehrere Individuen schlechter zu stellen.Für den Fall der edgeworth box bedeutet das, dass es keinen besseren Punkt als den Tangentialpunkt der Nutzenfunktionen der beiden Individuuen gibt. Denn wenn sich die Nutzenkurve eines Individuums "weiter" vom Ursprung entfernen würde als es der Schnittpunkt beider Kurven würde sich das Individuum zwar besser stellen (höheres Nutzenniveau) das andere Individuum aber schlechter stellen. Somit trifft für die edgeworth box nicht der Begriff Pareto-Superiorität zu sondern pareto-effiziens, also pareto-Optimum
Denn ein Zustand ist Pareto-Superior wenn gilt: Das alle Individuen einen Zustand y ganauso gut bewerten wie einen Zustand x.(also den Tangentialpunkt in der edgeworth box zwischen x und y, soweit so gut) und es mindestens ein Individuum gibt das den Zustand y besser bewertet als den Zustand x.(Das heißt der Punkt liegt außerhalb des Tangentialpunktes und verletzt somit die Optimalitätsbedingung MRSx=MRSy)
Jain. Wie auch auf der Diskussion der Seien zu lesen ist, soll Pareto-Optimum die ökonomische Bedeutung erleutern, wohingegen Pareto-Optimierung eher die mathemattischen Theorie erleutert. Das finde ich auch sinvoll! (Wobei dann der mathematische Artikel vielleicht noch etwas mathematischer werden sollte. Pareto-Superiorität sollte man aber wirklich in die beiden anderen einbinden, insbesondere da es dort ja sowieso über Vergleichbarkeit allgemein und nicht nur Superiorität geht. Bin leider ohne Fachliteratur derzeit nicht in der Lage, das selber zu machen. --Fano 10:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wäre wünschenswert den Optimierungsartikel deutlich als Unterthema des Optimumartikel kenntlich zu machen, vielleicht fällt da wem ein deutlicherer Titel ein.
Gruß, Ciciban 18:08, 30. Aug. 2007 (CEST) - Halte es auch für sinnvoll die Artikel - insbesondere Pareto-Superiorität - in Pareto-Optimum einzugliedern.
Gruß, Whsky17:32, 21. Aug. 2008 (CEST)- In Pareto-Effizienz#Beispiel wird ein Bild vorausgesetzt, das aber fehlt. Bitte bei der fachkundigen Bearbeitung miterledigen. -- Wegner8 10:39, 4. Jul. 2008 (CEST)
Pareto-Optimierung aus Redundanzbaustein rausgenommen, da mathematisch orientierter Artikel. Siehe Disk. dort und hier. --Livani 00:04, 21. Jul. 2008 (CEST)
Vom begrifflichen her ist es doch so, dass bei superioren Gütern die Nachfrage normal reagiert (im Gegensatz zu inferioren). Sinkt der Preis, steigt die Nachfrage und umgekehrt. Sinkt das Einkommen, sinkt die Nachfrage und umgekehrt. Die Pareto-Gerade beschreibt mit einer Funktion den Zustand der Einkommensverteilung. Demnach wäre das Optimum der Einkommensverteilung eine gleichmäßige, die jeder Zahl von Nutzern (oder Einkommensbeziehern) das gleiche Einkommen verspricht. Umgekehrt wäre die diametrale Funktion so zu verstehen, dass die Einkommen sehr ungleich verteilt sind, also zum Beispiel viele ein kleines Einkommen und wenige ein großes haben. Die Regel besagt weiterhin, dass ein pareto-optimaler Zustand dann herrscht, wenn das Gesamteinkommen so verteilt ist, dass eine Verbesserung des einen Einkommens zu einer Verschlechterung eines anderen führte. Mit anderen Worten: es ist eine Art Gleichgewichtszustand eingetreten, der das Einkommen verteilt hat. Dementsprechend könnte man die Pareto-Superiorität begrifflich auch als das Normalverhalten nach Pareto definieren. Derzeit kann ich nicht klären, ob jedoch das Normalverhalten der Einkommensverteilung eine Änderung oder eine anteilig gleiche Verteilung ist. Von der begrifflichen Fortschreibung ist die Beibehaltung der Pareto-Verteilung für mich der Normalfall. Ändert sich die Verteilung des Einkommen bei einer Änderung des Gesamteinkommens, so wird eine neue Pareto-Verteilung hergestellt.
Insofern würde ich jedenfalls meinen, die Superiorität, als das Normalverhalten einer Pareto-Verteilung bei Veränderung sollte nicht mit dem Pareto-Optimum innerhalb eines Artikels verwendet werden. (Bin etwas unerfahren als Benutzer; Hermannmarkus; Quelle: Gabler-Wirtschaftslexikon 12. Auflage 1988; viele Grüße)
- Pareto-Optimum mit Grafik versehen. Pareto-Optimierung würde sich verbessern, wenn man die Norm genauer fassen würde, möglw. über Indifferenzkurven. Pareto-Superiorität als Redirect auf Pareto-Optimum. Den Artikel Kontraktkurve könnte möglicherweise ein schöneres Bild (z.B. en:File:Contract-curve-on-edgeworth-box.svg erfreuen. Edgeworth-Box ergänzt. Berklas 22:30, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berklas 22:30, 19. Dez. 2008 (CET)
In beiden Artikel steht im Prinzip dasselbe drin und einer ist damit überflüssig. Krabat ist der ältere Artikel, dafür ist Krabat (Mythologie) ausführlicher und besser aufgebaut. --ahz 11:10, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich Finde auch, daß die beiden Artikel das selbe Thema behandeln und in Krabat (Mythologie) zusammngeführt werden sollten. --Drozgovic 22:09, 5. Jul. 2007 (CEST)
- In Krabat könnte dann eine Begriffserklärung stehen bleiben Thommyk-ms 10:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Muss dem obigen zustimmen. Wie wäre denn, eine Übersicht, Verfilmungen etc. unter "Krabat" stehen zu lassen, den geschichtlichen Hintergrund unter "Mythologie" abzufassen und bei "Preußler" dasjenige zu entfernen, was woanders bereits abgedeckt ist? Brezan hat wohl auch einen kleinen Kommentar verdient. Raumfahrtingenieur 21:19, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde ebenfalls, dass ein Artikel abgeschafft werden müsste. Jedoch fänd ich als Artikelname "Krabat (Mythologie)" zu kompliziert, da dies ja dann der Haupartikel zu dem Themenkomplex wird. Eine Begriffserklärung unter Krabat finde ich nicht nötig, da die Person und die Sage derart eng verknüpft ist, dass jede Begriffserklärung nur wieder die ganze Mythologie erzählen würde. Man sollte diesen Artikel abschaffen und sofort zum neuen Artikel weiterverlinken. Ich kenn mich mit dem Unterschied zwischen Sage und Mythos nicht gut aus. Jedoch finde ich das Wort Mythologie hier zu gewaltig. Ich würd diese Geschichte eher als sage einordnen. Den besten Artikelnamen fänd ich neben schlicht "Krabat" einfach "Krabat(Sage)" --Flurax 19:58, 30. Aug. 2008 (CEST) PS: Bei Preußler würd ich den ganzen Abschnitt Dramatisierung entfernen und einen Link zum Abschnit im Hauprtikel machne. DOrt jedoch dann genau differenzieren, welche Stücke sich auf die Sage und welche sich auf das Buch beziehen.
- Bitte aus den beiden dringend einen ausführliche Artikel "Krabat" machen, da nach der Kino-Premiere das Interesse daran steigen wird. Danke. --Öhlfass 08:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
- In Krabat könnte dann eine Begriffserklärung stehen bleiben Thommyk-ms 10:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe aus Krabat eine BKL gemacht. Krabat (Mythologie) ist ja das weitaus auführlichere Lemma dazu. --roblion 18:29, 11. Sep. 2008 (CEST)
Schön, dass sich jm drangetraut hat, das bisherige zu verändern. Jedoch bin ich nicht ganz glücklich mit der Veränderung. Shcließlich bezieht sich die Änderung nicht auf die bisherige Diskussion hier, sondern ein völlig neuer Weg wurde eingeschlagen, ohne über ihn hier abstimmen zu lassen. Denn was mir an der neuen Aufteilung nicht gefällt (und dies wurde in der obigen Diskussion betont), ist, dass zwischen der Gestalt Krabat und der Krabatsage nicht unterschieden wird. DIe Krabatsage ist nur eine Variante des Themas. Die Figur ist jedoch weitaus vielfältiger, kommt auch in ganz anderen Fassungen der Sage vor, hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert und ist im Bewusstsein der Sorben derart bedeutend, das man dies nicht nur durch dieses ein Märche abtun kann.--Flurax 19:12, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nach den radikalen Veränderungen ist diese Diskussion hinfällig. Ich schließe sie hiermit. Bei erneutem Gesprächsbedarf, bitte anderswo neue Diskussion starten.--Flurax 21:42, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:26, 26. Dez. 2008 (CET)
Die Artikel sind offensichtlich sehr ähnlich. Ich bin kein Fachmann und weiß nicht ob der Knick-Senkfuß als eigenständiges Krankheitsbild so bedeutend ist, dass er einen eigenen Artikel behalten sollte. Entweder sollte der Artikel gelöscht werden und in die in die beiden anderen Artikel eingearbeitet werden oder der Artikel sollte zumindest mit den anderen beiden Artikeln verlinkt werden. --Camaris 01:22, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall ist der Artikel Knick-Senkfuß stilistisch schlecht, nicht wikifiziert, hat how-to Charakter und bringt nicht viel neues. In die beiden anderen einarbeiten? Bin aber auch kein Fachmann. --SchallundRauch 15:34, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Knick-Senkfuß auf Senkfuß redirectet, war ohnehin quellenlos. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:20, 7. Jan. 2009 (CET)
Maximale Verwirrung. Was ist jetzt was?--Avron 09:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass man Systemsoftware und Dienstprogramme unterscheidet, macht evtl. noch Sinn. Aber der Eintrag Systemprogramm könnte wirklich im Beitrag Systemsoftware aufgehen. Ide 10:20, 27. Jun. 2007 (CEST)
- laut Beschreibung sind aber verschiedene Dinge damit gemeint. Systemsoftware = Betriebssysteme, Programmiersprachen, Datenbankverwaltungsprogramme. Evt. dort einfügen und Systemprogramm (betriebssystemnahe Funktionen/Tools), Dienstprogramm (allgemeine Tools) behalten. --193.197.148.126 15:54, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Welche Beschreibung meinst du? Programmiersprache ist keine Software. Da muss man schon genauer werden. Die Artikel sind eben deswegen so schlecht, weil alles so schwammig formuliert ist.
- Um die Verwirrung noch weiter zu vervollständigen ein Auszug aus Betriebssystem: Betriebssysteme bestehen in der Regel aus einem Kern (englisch: Kernel), der die Hardware des Computers verwaltet, sowie grundlegenden Systemprogrammen, die dem Start des Betriebssystems und dessen Konfiguration dienen. Entweder sind Betriebsysteme Systemprogramme oder sie bestehen zum Teil daraus. Beide Aussagen zusammen gehen aber nicht. --Avron 10:12, 6. Sep. 2007 (CEST)
Überarbeitet, zusammengelegt und abgegrenzt.-- Avron 10:08, 17. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:08, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Artikel Serben in Kroatien und Krajina-Serben sind im Geschichtsteil Redundant. Der Geschichtseil in den Artikeln Militärgrenze und Serben in Kroatien ist auf mehreren Quellen aufgebaut, der der Krajina Serben beruft sich nur auf einen Autor aus Belgrad. Der Begriff Krajina bezieht sich auf ein slawisches Toponym (kann also nicht den Begriff Krajisnici meinen), die sich aus mehreren Ethnien zusammensetzten (siehe im Artikel Militärgrenze den Absatz "Ethnische Zusammensetzung der Militärgrenze"). Im Serben in Kroatien wird darüberhinaus der Opferrolle der Serben stark hervorgehoben. Ist im Kontext "Republik Serbische Krajina POV bzw. propagandistisch angehaucht. Ich finde der Artikel sollte sich auf 1991-1995 beziehen, da er außerhalb dieser Zeit keine Grundlage hat. Die von Mazbln entferne Absatz "Die Begriffe „Krajina“ und „Krajina-Serben“ werden seit den Jugoslawienkriegen beziehungsweise dem Kroatien-Krieg von manchen Autoren verwendet, meist als Kurzbegriffe. Hierbei wird die international nicht-anerkannte „Republik Serbische Krajina“ im Kontext der historischen Militärgrenze betrachtet (kroat. Vojna Krajina). Die Bewohner der alten Militärgrenze werden demzufolge als „Krajina-Serben“ bezeichnet. Eine historische Region „Krajina“ kam in offiziellen Landkarten nie vor und existierte auch nicht als Bezeichnung einer Verwaltungseinheit" ist sehr wichtig und gehört unbeding dazu. --Drozgovic 18:31, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verweise mal auf die ausführliche Diskussion auf der Diskussionsseite zum Lemma Krajina-Serben Diskussion:Krajina-Serben. Nun zu versuchen, das missliebige Lemma auf dem Weg über die Redundanz-Debatte abzuschaffen ist einfach nicht zulässig. -- Ewald Trojansky 06:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Ewald, ich darf Dich darauf hinweisen, daß der Artikel Krajina Serben einzig in der deutschen Wikipedia besteht. In den anderen Wikipedias ist er Serben in Kroatien. Auch in der Serbischen. Gibt den dies nicht zu denken? Den Begriff gibt es zweifellos und ein Teil deutscher Journalisten und Buchautoren hat ihn nach 1991 verwendet. Warum nicht vor dem Krieg? Warum nicht bevor die Propagandisten ihn versuchten zu etablieren. Der Begriff soll nicht gelöscht werden. Er steht zu große Teil nur im falschen Kontext. Die Wikipedia dient nicht nur der Aufnahme von Wissen, sondern auch vom geben. Diese Diskussion ist wichtig. Sehr sogar. --Drozgovic 21:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist schon lustig, die Diskussion über das Lemma jetzt hierher tragen zu wollen. Nur weil der Artikel ein paar Kroaten und -freunden nicht gefällt, wird seit Jahren mit den verschiedensten Mitteln versucht, ihn loszuwerden. Hier kann ich Ewalds Position nur unterstützen. Wie er schon schrieb, wurde die Redundanz-Diskussion schon auf der Artikel-Diskussionsseite geführt. Meine Argumente gegen die Redundanzauffassung wurden dort nicht beantwortet, statt dessen wird die Diskussion jetzt hierher getragen. Ich möchte (obwohl das nun gar nicht hierher gehört) zudem darauf verweisen, dass ich den oben beschriebenen Satz zur Begriffserklärung nicht gelöscht habe, sondern nur eine zusätzliche Überschrift eingefügt habe, weil das m. E. nicht in die Einleitung gehört. Mit Schaum vorm Mund fällt offensichtlich das Lesen manchmal schwer. --Martin Zeise ✉ 21:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen will ich ja nichts (bin ja kein Löschvandale) nur sollen die Leser wissen, daß Krajina in diesem Kontext ein politischer Begriff der späten achziger und neunziger Jahre ist und eigentlich erledigt sein müßte. Es war Teil einer Propaganda, die Opferrolle und die territoriale Bezeichnung mußte geschaffen und in die Köpfe möglichst vieler Leute gebracht werden. Und dies scheint bei so manchen immer noch zu wirken... --Drozgovic 22:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Offensichtlich stammen die meisten der nicht NPOV Inhalte von Benutzer:El Cazangero Seine Inhalte stammen offensichtlich aus den Werken von Milan V. Dimić, Gojko Škoro. Ausschließlich handelt es sich um Serbisch nationaistische Lieratur. Heute versuchte eben dieser Wikiautor noch Patrick Barriot´s Meinung als Faktum einzufügen. --Drozgovic 23:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Krajina-Serben Begriff ist mittlerweile fest etabliert in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur zu dem Thma. Das habe ich schon in der Diskussion zum Artikel nachgewiesen.-- Ewald Trojansky 06:33, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um den Begriff "Krajina-Serben", der in der deutschen Literatur von manchen Autoren seit den Jugoslawienkriegen 1991 verwendet wurde. Vor den Kriegen wurde ausschließlich der neutrale Begriff Serben in Kroatien verwendet. Die Literatur, die im Artikel Krajina Serben aufgeführt wird stammt von serbischen Nationalisten. Ich schlage vor, der Krajina Serben Artikel auf den Zeitraum 1991-1995 einzuschränken. Dann würde auch der ewige Editwar aufhören. --Modzzak 21:27, 22. Jun. 2007 (CEST)
- In der Fachliteratur war schon lange vor 1990 von "Krajina-Serben" die Rede, in der breiteren Öffentlichkeit kannte man aber weder diesen Begriff noch den Begriff "Serben in Kroatien", die deutschen Zeitungen haben sich für die Nationalitätenprobleme in Jugoslawien wenig interessiert. Es gab bereits Anfang der 1970er Jahre als Reaktion auf den Masovni pokret (Artikel in Vorbereitung) Forderungen, die Krajina in eine Autonome Provinz umzuwandeln oder an Serbien anzuschließen (fehlt im Artikel, da gibt es eine Lücke zwischen 1780 und 1991).
- Ansonsten kann man m. E. diese Diskussion hier beenden, da alles schonmal in der Artikel-Diskussion behandelt wurde. Der Drozgovic ist offenbar ein Spezialist dafür, mit Editwars und immer wieder neuen Diskussionen zum gleichen Thema Leute von der Arbeit an WP abzuhalten. Im Artikel könnten einige Formulierungen etwas neutraler sein, ich mache demnächst in der Artikel-Diskussion Vorschläge. -- Aspiriniks 22:18, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, daß es den Artikel über den Masovni Pokret bereits unter dem (m. E. irreführenden) Stichwort Kroatischer Frühling gibt, sehr POV-lastig, völlig unsubstantiell und ohne die wissenschaftliche Literatur, die es zuhauf gibt. Mehr dazu demnächst auf Diskussion:Kroatischer Frühling. Es gibt viel zu tun... -- Aspiriniks 22:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Aspiriniks, können Sie Ihre Behaupung wonach es eine "Krajina" vor 1991 in der Fachliteratur haben soll denn mit Quellen belegen? International relevante Quellen? Ich keine keine einzige und wäre schom neugierieg... Herr Ewald hat Quellen angegeben, jedoch alle nach 1991. Merkwürdig. Werden Sie um Umkehschluß zugeben, daß alles nur ein Irrtum war? Wetten, daß Sie hier keinen Nachweis (Link oder Literaturhinweis) liefern werden... --Modzzak 23:18, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Aber sicher. Ich vermute mal, der "Herr Ewald" hatte keine Lust, Deinetwegen 20 Minuten mit Recherche zu vergeuden. Ich eigentlich auch nicht, aber ich bin mal so nett.
- Im historischen Kontext z. B. in der Brockhaus-Enzyklopädie, 17. Aufl., 12. Band (1971), Stichwort "Militärgrenze": Militärgrenze, latein. Cinfinium militare, südslaw. Krajina oder Kraina, im 16.-19. Jahrh. der Landstrich an der türk. Grenze Österreich-Ungarns. Die Anfänge der M. gehen auf die Ansiedlung serb. und kroat. Flüchtlinge...
- Im Zusammenhang mit nationalen Spannungen in Jugoslawien z. B. bei Ivo Banac (ein Kroate, soweit ich weiß), The national question in Yugoslavia, 1984, S. 184: Nevertheless, the district of Krajina (literally, the frontier), which emerged in 1922, was an attempt at Serb concentration in Croatia.
- Noch ein Hinweis für eventuell mitlesende Nichtexperten: Wenn man nur nach den Stichworten "Serben" und "Krajina" sucht (in Bibliographien etc.), bekommt man auch eine Menge Treffer zur Region "Krajina" im Osten Serbiens. Dann gibt es noch eine "Bosanska Krajina", eine "Cetinjska Krajina" und natürlich "Oberkrain". Etwas verwirrend.
- Gruß, Aspiriniks 13:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Versuchen sie im ernst die SAO Krajina bzw RSK als Fortsetzung der historischen Region Militärgrenze darzustellen? Das ist gar nicht nett. International relevanten Fachleute zum Thema sind z. B. Drago Roksandić (selbst ethischer Serbe in Kroatien) (siehe Literatur im Artikel Militärgrenze. In Teilen der Lika und z. B. der Banija gibt es bestimmte Gebiete mit größerem Anteil an ethnischen Serben. Da ist doch unbestritten. Der Terminus "Krajina" (im "Artikel Krajina-Serben") ist aber keine Kontinuität der Militärgenze!, hat damit nichts zu tun! --Modzzak 14:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe nur die Behauptung widerlegt, daß Krajina in diesem Kontext ein politischer Begriff der späten achziger und neunziger Jahre ist. Den Begriff gibt es schon lange, das sagt aber nichts über die Legitimität von Gebietsveränderungen aus. Die Anführer der "Serbischen Republik Krajina" sahen sich selbst aber offenbar in einer Kontinuität zur Region "Krajina" der 1920er Jahre. -- Aspiriniks 14:48, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was die 192o er Jahre betrifft wissen Sie ja sicher daß das erste Jugoslawien eine Diktatur des serbischen Königs und seiner Offiziere war. Schon bei der Schaffung des ersten Jugoslawien war "der Wurm drin" bzw. begann der Zerfall des Landes (ohne jetzt auf Details eingehen zu wollen). Kernproblem ist Abgrenzung von "Krajina" und "Vojna Krajina". Vojna Krajina=Militärgrenze, aber Krajina ist wie im Artikel Krajina beschrieben ein Toponym mit mehreren Bedeutungen. Also im Klartext die beschreibenen Krajina-Serben sind nicht wie Militärgrenzserben (da die Militärgrenze auch Städte wie z. B. Varazdin umfasste. Mein einziges Ansinnen ist, daß verdeutlicht wird, daß es um "RSK" Serben geht, nicht um die Militärgrenze. Außerdem der massive POV und auf zweifelhaften Quellen beruhende Inghalte hinsichtlich der Geschichte. Der Artikel Militärgrenze ist korrekt mir seriösen Quellenangaben geschrieben. --Modzzak 18:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Übrigens Aspiriniks, hast Du weitere Infos zur geografischen Definition der Krajina während der Zwanziger Jahre? --Modzzak 19:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schaue mal nach, kann aber eine Weile dauern. Vermutlich stimmt das Gebiet zunmindest nicht genau mit der RSK überein. -- Aspiriniks 11:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Begriff "Krajina" beinhaltet überhaupt keine geografische Definition. Ebenso ist "Krajina-Serben" keine Untergruppe der Serben in Kroatien. Es handelt sich um einen rein politischen Begriff. Die Verwirrung um diesen Begriff (bei jenen, die nur ungenaues von irgendwelchen Autoren gelesen haben die wiederum von anderen irgend etwas abgeschrieben haben und eigentlich null Durchblick haben und daher nicht mitdiskutieren können bzw. nicht wissen was sie dazu sagen sollen), wie sie weiter oben Aspiriniks beschrieben wird, ist groß.--Drozgovic 22:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Redundanzbausteine waren entfernt, Bausteine anscheinend teilweise politisch motiviert Cholo Aleman 20:04, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 20:04, 27. Jan. 2009 (CET)
nachgetragen.--Avron 14:26, 12. Feb. 2008 (CET)
- Dedizierter Server erläutert unter dem falschen Begriff wenig mehr als Host (Informationstechnik)#Dedizierter Host und könnte darin einfliessen. Aber Reverts sind natürlich cooler. --85.179.255.150 17:36, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ist etwas gegen eine Weiterleitung von Dedizierter Server einzuwenden? --85.179.249.3 15:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke Trockenfisch. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.179.240.200 20:58, 6. Feb. 2009 (CET)
- nachgetragen
Wurde wohl vergessen hier einzutragen. --Head 01:49, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Man sollte die Liste zu den Wärmekapazitäten in den Artikel zur Wärmekapazität mit einarbeiten --Warriorz774 14:39, 26. Nov 2007 (CEST)
- Hab ich gemacht.
- -- Jshimbi (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jshimbi (Diskussion • Beiträge) 07:47, 10. Jan. 2008)
- Hi, also bei der Einarbeitung von kompletten Artikeln sollte man auch die anschließend leere Seite umleiten, also einen Redirect einrichten. Außerdem wäre eine Erklärung für die massiven Änderungen (Löschung) sehr sinnvoll! Ich weiß ich habe mich nicht an der Diskussion beteiligt, aber ich hätte es besser gefunden, wenn der Artikel Liste der spezifischen Wärmekapazitäten bestehen bliebe, da die doch sehr langen Tabellen das Lesen der anderen Artikel erschweren. --Cepheiden 08:37, 10. Jan. 2008 (CET)
- Naja, das kann man sicher so oder so sehen. Jetzt existiert diese Liste jedenfalls doppelt. Ich finde, dass der Artikel spezifische Wärmekapazität diese Tabellen durchaus noch vertragen kann. Da hab ich schon viel unübersichtlichere Artikel hier gelesen. Jshimbi 13:32, 10. Jan. 2008
- Hallo, ich habe zwar momentan keine Zeit dazu, wollte aber schon mal ankündigen Liste der spezifischen Wärmekapazitäten wieder auf zu machen und einige Tabellen zusammenzufassen. Analog zu den Büchern aus dem ich diese Werte ca. 2005 zusammengetragen hatte. Dort war die Beschreibung im ersten Teil der Bücher zu finden und im Anhang die Tabellen. Denn je nach Fragestellung interessiert einem das Eine oder Andere. Abgesehen davon, werde ich versuchen den Wust zwischen spezifischer Wärmekap. und Wärmekap. aufzuhellen & zusammen zu fassen zu Wärmekap. (Korrekturleser & konstruktive willkommen;-) --Gerald 4. Feb.08
- Ich finde, die Artikel „Wärmekap.“ und „Spezifische Wärmekap“ kann man problemlos zu „Wärmekap.“ vereinigen und dort in einem kurzen Abschnitt auf dei „spez. Wärmekap.“ eingehen. Die Tabellen würde ich auch separat lassen. JoWi 20:40, 7. Mär. 2008 (CET)
Hinweis zur Liste der spezifischen Wärmekapazitäten: Ich hatte angedacht die Tabelle nach Wikibooks auszulagern: b:Tabellensammlung Chemie/ spezifische Wärmekapazitäten. Die Diskussion dazu: WP:QSC#Tabellen, Formelsammlungen -> Wikibooks. -- Matthias M. 15:10, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe die Artikel molare Wärmekapazität und spezifische Wärmekapazität in Wärmekapazität vereinigt. Ich finde die Auslagerung der Tabellen nach Wikibooks sehr sinnvoll. In Kürze werde ich redirects einbauen, und die Versionsgeschichten vereinigen!
- --JojoS7 19:29, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die Zusammenlegungen sind möglich, aber nicht unbedingt sinnig. Bitte dran denken: Aus anderen Artikel sollte ein direkter Verweis auf die Wärmekapazität möglich sein, über die in einem anderen Artikel gesprochen wird. Mit redirekt landet ein Leser in einem umfangreichen Artikel, wo er doch nur eine relativ kurze (Er-)Klärung braucht. Es ist deutlich geschickter aus dem Hauptartikel Wärmekapazität für die Untergruppen eine kurze Erklärung mit Verweis auf die Nebenartikel einzubauen. (Wegen handwerklichen Mängeln und Vandalismus habe ich erstmal Spezifische Wärmekapazität zurückgesetzt.) -- Roland.chem 14:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
Im aktuellen Zustand kann es aber auch nicht bleiben. Der Artikel zur Spezifischen Wärmekapazität enthält kaum Informationen. Mehr oder weniger alles wichtige findet sich in Wärmekapazität. Ich bin daher sehr dafür, die 1-2 Sätze in Wärmekapazität zu integrieren, vielleicht mit einer deutlicheren Unterscheidung ganz am Anfang und dann ein Redirect. Einen eher mäßigen Artikel so stehen lassen und auf einen Guten verweisen ist doch nicht Sinn der Sache, oder? Vario 19:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich war dann mal mutig und habe die Artikel getrennt und den Redundanzhinweis (der ohnehin nur noch in der spezifischen Wärmekapazität stand) entfernt. Die spezifische Wärmekapazität enthält nur noch „spezifische“ Aussagen und kann den Lesern helfen, die nur dazu (Schulstoff...) Infos suchen. Alles weitere und allgemeinere steht in Wärmekapazität. --Kein_Einstein 23:31, 7. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 19:40, 10. Mär. 2009 (CET)
Besser Urkundenkritik als (kritische) Methode in Diplomatik einarbeiten und Weiterleitung setzen. --84.189.246.41 08:30, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ist überzeugend. Dann wäre der Hauptteil des jetzigen Artikels Diplomatik unter die Zwischenüberschrift "Geschichte" zu setzen. GVogeler 13:45, 4. Aug. 2007 (CEST)
Fein, dann gibt es bei Diplomatik auch ein Inhaltsverzeichnis! Der erste Abschnitt sollte aber in Urkundenkritik stehen bleiben, da ja sowieso ein Verweis vorhanden ist. Es könnte ja einen Zusatz "Einzelheiten unter Diplomatik#Urkundenkritik" geben. Allerdings geht Urkundenkritik über die Frage Echt - Falsch hinaus: nicht alles, was nicht der Norm entspricht, ist gleich eine Fälschung (Stichwort: Stilübung). Möglicherweise hilft auch meine Seite weiter: http://web.uni-bamberg.de/ggeo/hilfswissenschaften/forschung/faelschungen.html und vielleicht darf es auch ein bischen Literatur sein: http://web.uni-bamberg.de/ggeo/hilfswissenschaften/forschung/faelschungen_lit.html. Vielleicht kann ich mich an ein paar Artikel heranmachen, die mir schon immer nicht gefallen haben. Genaugenommen fehlt auch ein Artikel Urkundenfälschung (Mittelalter), denn in dem bisherigen Artikel wird die heutige (deutsche) Rechtslage behandelt, mittelalterliche Beispiele nur in der Einleitung erwähnt. -- Enzian44 03:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ich habe die grundlegende Definition von Urkundenkritik überarbeitet. Dem Redundanzverdacht lag der Irrtum zugrunde, Urkundenkritik und Diplomatik seien Synonyme - tatsächlich ist Urkundenkritik ein Unterbegriff der Diplomatik, eine Teildisziplin. Die Echtheitsfrage ist zwar wichtig, aber nicht die einzige Funktion der Urkundenkritik. Beide fraglichen Artikel bedürfen aber auf jeden Fall noch der Qualitätsfürsorge. --Nar wik 18:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie steht es desweiteren mit benachbarten Artikeln, wie Quellenkritik?--Ziko 22:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Zu Urkundenkritik ist das nicht redundant, dort könnte aber auf Urkundenkritik verwiesen werden. Kann bei Urkundenkritik der Redundanzbaustein entfernt werden, gegebenfalls durch etwas anderes ersetzt? --Enzian44 03:02, 5. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: º the Bench Wartung 22:10, 19. Mär. 2009 (CET)
Beide Artikel haben den Bischof von Erfurt zum Thema. Man sollte sich darauf einigen, welcher Name für ihn geläufiger ist. Weiterhin sind im zweiten Artikel 2 Personen beschrieben, die aber durchaus verschiedene Lebenswege hatte. Es wäre vielleicht besser, die beiden zu trennen. --134.109.116.3 04:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Adalar ist außerdem das türkische Wort für Inseln, der Begriff wird in und um Istanbul synonym für die berühmten Prinzeninseln im Marmarameer benutzt - man müßte also mindestens eine Vorlage {Dieser Artikel} als Suchhilfe einfügen. --m ?! 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Da die beiden Heiligen Adalar/Adolar und Eoban in einem Atemzug genannt werden, halte ich es für sinnvoll einen Artikel, der beide zusammenfasst stehen zu lassen. Sofern die Informationen über die Einzelpersonen ausreichend für einen eigenen Eintrag vorhanden sind, kann man immer noch Einzelartikel verfassen.
Zusammengefasst macht vermutlich mehr Sinn, da sie offenbar gemeinsam verehrt werden. Cholo Aleman 15:55, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MAY 05:37, 3. Apr. 2009 (CEST)
Viele Abschnitte sind identisch bzw. gehören unter "Musiktherapie" (allgemein). Bei "Rezeptive Musiktherapie" sollten dann im Wesentlichen nur noch die Besonderheiten dieser stehen (Abgrenzung).
Oder falls die "Rezeptive Musiktherapie" als die normale/standardmäßige Form der "Musiktherapie" verstanden wird, dann sollte sie in diesen Artikel integriert werden.
-- Valja 05:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe jetzt auch noch die Aktive Musiktherapie hier eingefügt, das überschneidet sich auch mit Musiktherapie. Allerdings habe ich den Baustein nicht in diesen Artikel gesetzt, weil er sonst auf die falsche Diskussionsseite führen würde, nämlich die von heute. Es könnte sich hier um Begriffs- und Theoriefindung handeln, der Nachweis der Relevanz dieser Begriffe und die Rechtfertigung, diese in separaten Artikeln abzuhandeln, müsste jedenfalls erst mal erbracht werden --Dinah 14:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die Unterscheidung rezeptiver und aktiver Musiktherapie ist ganz einfach. Rezeptiv ist Musikhören (sowohl vom Tonträger oder vom Therapeuten gespielt) und aktiv ist Musik machen mit verschiedenen Instrumenten. Die Methoden können für sich selbst stehen: Ein Beispiel für rezeptive Musiktherapie ist die regulative Musiktherapie nach Christoph Schwabe, ein Beispiel für aktive Musiktherapie ist die analytische Musiktherapie nach Mary Priestley. Es können aber auch in ein- und derselben Sitzung aktive und rezeptive Formen kombiniert werden. In allen Fällen spielt auch das Gespräch über das Erleben der Musik eine große Rolle.
- Ich finde es unnötig, ständig neue Lemmas zur eigenen Glorie zu erfinden. Der oder die Interessierte wird nach Musiktherapie suchen, dort soll in einem Absatz die aktive und in einem anderen Absatz die rezeptive Richtung beschrieben werden. Es sind auch viel zu viele Links (nur vom Feinsten!) und zu viel Literatur angegeben. Überblick ist wichtiger als Vollständigkeit. --Psychoanalyse 20:51, 15. Dez. 2008 (CET)
- Habe begonnen, die drei Artikel zusammenzulegen, Lit und Weblinks sind fertig - unter Musiktherapie. Ein älteres Handbuch habe ich rausgeschmissen, die Musikpsychologie-Titel in den entsprechenden Artikel verschoben. Es sind in meinen Augen viel zu viel Lit. und Links - habe aber eine gewisse Rausschmeiss-Hemmung, weil ich kein Fachmann in diesem Bereich bin. In meinen Augen sollte ein Spezialist zumindest ein Drittel reduzieren. Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht. --Psychoanalyse 17:43, 23. Dez. 2008 (CET)
- "Rezeptive Musiktherapie" wurde in den Artikel "Musiktherapie" integriert. Morgen folgt "Aktive Musiktherapie".--Psychoanalyse 17:17, 24. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 07:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel überschneiden sich thematisch. Begriff "Erstgeborener" ist m.E. gebräuchlicher.Pelagus 22:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Als Ersteller des erstgenannten Artikels präferiere den ersten Namen. (Mit redirect vom zweiten),--Einzelmännchen 13:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde nicht sagen, dass das ein relevantes Argument ist. --Bücherwürmlein Disk- /- 14:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- O, auch ein Diminutivchen! Salve! Natürlich nicht. Aber "gebräuchlicher" ist es lt. google nur sehr unwesentlich. Und mehr oder speziell bezogen auf den familientherapeutischen "Ersten". Ergo: Wenn vereinigt, dann besser unter "Erstgeburt" und dort alle Aspekte ausführen. Wenn Artikel mit Goldsohn extra gewünscht, dann möge "Erstgeborener" bleiben. --Einzelmännchen 14:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Na prima, so ist das doch eine sachliche und klare Ausführung, das wollte ich haben, kleines Männchen ;-) Erstgeburt ist schon in Ordnung, ich mag nur grundsätzlich keine unbegründeten Meinungen. Ich mache das demnächst, spätestens übermorgen. --Bücherwürmlein Disk- /- 16:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
- O, auch ein Diminutivchen! Salve! Natürlich nicht. Aber "gebräuchlicher" ist es lt. google nur sehr unwesentlich. Und mehr oder speziell bezogen auf den familientherapeutischen "Ersten". Ergo: Wenn vereinigt, dann besser unter "Erstgeburt" und dort alle Aspekte ausführen. Wenn Artikel mit Goldsohn extra gewünscht, dann möge "Erstgeborener" bleiben. --Einzelmännchen 14:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde nicht sagen, dass das ein relevantes Argument ist. --Bücherwürmlein Disk- /- 14:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
Das wurde offenbar vergessen, hab's jetzt nachgeholt. --Klaus Frisch 00:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 07:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wie die nur in einem "s" unterschiedlichen Lemmata bereits vermuten lassen, scheint es sich hierbei um ein und den selben Maler zu handeln.--feba 21:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- google-Hits: 11.400 für Maso, 200 (inkl. viele Wikiclones) für Masso. --Arno Matthias 20:08, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Der allgemeine Artikel enthält mehr zum deutschen System als der Spezialartikel. Zudem ist die Frage, ob die Abkürzung DRG richtig aufgelöst ist (Diagnosis oder Diagnostic). -- Robert Weemeyer 18:06, 24. Jun. 2007 (CEST)
Der Titel des Artikels müsste lauten:"German Diagnosis Related Groups" Albrecht Mälzer 11:30, 27. Juli 2007
Der Artikel Diagnosis Related Groups enthält (speziell in den wenigen Zeilen über die Einführung in Deutschland) eine durchaus zutreffende Dartellung dieser chaotischen Zeit, die eben nicht nach Leerbuch statt gefunden hat. Wen das Leerbuch interessiert der lese German Diganostic Related Groups oder direkt bei der InEK.
Aus dem gleichen Grund wird es hierüber keine Dokumentationen geben. Denn DRG war am 1.1.2004 verpflichtend und es gab Kliniken, die zu diesem Zeitpunkt nicht so weit waren und trotzdem Ihre Patienten weiter behandelt haben. Obwohl die Kliniken heute mit DRG arbeiten, haben viele Kliniken noch keine Kostenträgerrechnung und können Ihre Einnahmenseite daher nicht wirksam kontrollieren.
Es ist eben nicht ganz einfach für jeden Patienten nachzuvollziehen, wo überall auf seinem Behandlungspfad Kosten entstanden sind. Das fängt schon damit, an das die Geräte und die diese steuernde Software auf den Menschen und dessen komplizierte Biologie optimiert sind. Nirgenwo ist die EDV Landschaft so heterogen und schnittstellenbehaftet wie im Gesundheitswesen. Wer einen Eindruck davon erhalten will, sehe sich hier im Internet mal das HL7 (health level 7) Protokoll an. Der durchgängige Transfer von Patientendaten über HL7 an alle Subsysteme plus Leistungsrückübermittlung ist die Voraussetzung für eine Kostenträgerrechnung. Jede Menge zu tun für EDVler und für BWLer im Gesundheitswesen, nur die Pflege der Patienten bleibt auf der Strecke!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 06:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ersterer Artikel enthält eine Reihe von Allgemeinplätzen, die in den zweiten Artikel, der noch ziemlich kurz ist, integriert werden können. Außerdem enthält der zweite Artikel schon einen kleinen Absatz zu Computerbildschirmen im Breitformat. --Leider 16:40, 5. Jun. 2007 (CEST)
Da muss man auch noch Breitbildfernsehen und 16:9 beachten. Warum wird überhaupt das Engliche Wort als Lemma genommen, wenn "Breitbild-Format" im Deutschen anerkannt ist? --Avron 08:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe "Widescreen (Bildformat)" jetzt verschoben, da im Artikeltext eh schon "Breitbildformat" als Lemma benutzt wurde. Imo könnte man auch Widescreen-Monitor nach Breitbildschirm verschieben. "Breitbildschirm" ist (laut google) im deutschen Sprachbereich ohnehin stärker verbreitet als "Widescreen-Monitor" (ca 250.000 gg 91.800 Suchergebnisse "auf deutsch").--BSI 18:29, 9. Feb. 2008 (CET)Ich habe den Artikel Widescreen-Monitor nun ebenfalls verschoben.--BSI 18:56, 9. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 00:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
beschreiben anscheinend beide das gleiche, oder der Unterschied wird nicht herausgearbeitet. --Chin tin tin 17:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ðuerýzo ?! 00:31, 12. Jul. 2009 (CEST)
Es geht wohl um den gleichen Sachverhalt.--Avron 16:28, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, das eine ist der antiquierte, das anderer der moderne Begriff (heute macht man Lösungen oder Solutions, keine Software mehr). Es gibt allerdings Leute, die mir schon zu erklären versucht haben, wo der Unterschied liegt. Bisher habe ich es auch noch nicht verstanden.--Cactus26 10:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
Um Lösung (Software) erweitert. --Avron 23:00, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab eben ein wenig durch die Artikel im Dunstkreis Software" geschaut, hier ist etliches lückenhaft und redundant, ich habe den Eindruck, wenn wer eine Idee hat, schreibt er mal eben einen Artikel... Im Prinzip ein typisches SW-Entw.-Projekt. -- ~ğħŵ ₫ 08:50, 2. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hab mal Individuallösung und Individualsoftware zusammengeführt. Lösung (Software) ist dazu nicht redundant, sondern ein Überbegriff (geht auch deutlich aus dem Artikel hervor) Sebastian.Dietrich 14:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Beschreibt im Grunde das Gleiche --Ma-Lik Bewertung
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 23:30, 2. Nov. 2009 (CET)
Entweder entlastet man den Übersichtsartikel (Sport) zu Gunsten des Motorrad-Artikel oder schmeißt die letzten zwei informationen aus dem Motorrad rüber. -- Achates Differenzialdiagnose! 18:34, 2. Jun. 2007 (CEST)
Das eine ist die Sportart, das andere das Sportgerät. Abgegrenzt.-- Avron 09:20, 9. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:54, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die "Baumkurre" ist ein Spezialgerät für die Plattfische und Granat im Wattenmeer. Der Artikel "Kurr" gibt einen veralteten Wissensstand der Hochseefischerei wieder. Da sind keine Gemeinsamkeiten (mehr). Eher könnte das Ganze in Schleppnetzfischerei eingebaut werden, eigene Artikel sind aber dennoch möglich, da die Technik zu unterschiedlich ist. Die fast einzige Gemeinsamkeit ist, das was hinterher geschleppt wird. --W.W. 10:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 09:37, 14. Dez. 2009 (CET)
Maut#Mautsysteme in Europas Ländern - Vignette#Verwendung im Straßenverkehr - Autobahnvignette (erl.)
Inhaltlich redundant. Besonders unter Vignette sollte massiv gestrichen werden, da gehts einfach nicht um die Maut. Autobahnvignette sollte dann vielleicht ein Redir auf Vignette werden und dafür die ganzen Informationen in Maut gesammelt werden. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 22:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
Autobahnvignette und Vignette (i. S. eines künstlerisch gestalteten Miniaturbildes) haben soviel gemeinsam wie Äpfel und Birnen. Ich stimme Codeispoetry zu - vielleicht kann man den Text zu Autobahnvignette verschieben?--Timderstruppi 10:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nur zur Kenntnis: Der Artikel Vignette entstand im Oktober 2003, der Artikel Autobahnvignette erst im September 2006, ohne Rücksicht auf Redundanz zum damals bereits seit 3 Jahren bestehenden Vignetten-Artikel. Ebenfalls im Oktober 2003 entstanden die Artikel Maut und LKW-Maut, im Juni 2004 der Artikel Innenstadtmaut und im Januar 2005 der Artikel
PKW-MautPkw-Maut. Warum also sollte man den Inhalt von "Vignette" zu "Autobahnvignette" verschieben oder beides nach "Maut"? Das löst doch das Problem der Redundanz unter den 5 Artikeln nicht. Der Oberbegriff ist (wie im Artikel "Maut" richtig bemerkt) Straßenbenutzungsgebühr (im Gegensatz z. B. zu Parkgebühr). Unter diesem Lemma könnte man alle Informationen über die verschiedenen Mautarten und Vignetten sammeln und von den bestehenden 5 Lemmata dorthin redirecten. Sollte ein Unterabschnitt (z.B. über die LKW-Maut) zu sehr ausufern, kann man ihn ja immer noch auslagern. Aber eigentlich ist ein solcher Informationswachstum nicht zu erwarten, wie die vergangenen 12 Monate gezeigt haben. --presse03 15:19, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, Presse03, dass du unseren Focus auf weitere Artikel zum selben Thema erweitert hast. Bei deiner Argumentation wirkt auf mich verwirrend, dass du von verschieben des Inhalts redest; hier geht 's uns doch um übernehmen (transferieren incl. entfernen) und einarbeiten von Artikelinhalten. Nicht offensichtlich wird auch, weshalb du die Entstehungszeitpunkte der Artikel aufführst; ich vermute mal, es geht dir dabei um die Länge der Versionsgeschichte bzw. die Anzahl der mitschreibenden Autoren, die wir bei Übernahmen im Auge haben sollten.
- Was nun den passenden Oberbegriff angeht, so stellst du Straßenbenutzungsgebühr als Oberbegriff über Maut dar. Im Artikeltext steht jedoch „Ein alternativer Begriff für Maut ist Straßenbenutzungsgebühr“. Zwar finden wir bei Maut#Literatur in zwei von drei Titeln den Begriff Straßenbenutzungsgebühr, doch unsere bisherigen Texte drehen sich mehrheitlich um den Begriff Maut.
- Um die Verwendung der Begriffe außerhalb der WP zu recherchieren, habe ich beide auf den Webseiten der Automobilclubs der deutschsprachigen Länder (ÖAMTC.at, ACS.ch, TCS.ch, ADAC.de, AvD.de, VCD) in die Suche eingegeben. Ergebnis: Ausgewogen (2:2) bei tcs.ch, ansonsten werden Informationen praktisch nur zu Maut gefunden. Beim ÖAMTC mit 46:0, AvD mit 48:0, beim VCD mit 373:0. >>> Darum erscheint mir Maut als angemessener Begriff zum Sammeln der Informationen. <<<
- Am Rande: von zwei Fundstelle zur Straßenbenutzungsgebühr, die ich beim ADAC fand, dreht sich eine um „die Einführung eines ‚Pflasterzolls‘ durch bayerische Gemeinden. Diese versuchen, durch die Erhebung eines Obulus für die Benutzung ihrer gepflasterten Straßen die Kommunalfinanzen aufzubessern.“ Der Vorstoß des Clubs dagegen hatte Erfolg: „1913 wird die Straßenbenutzungsgebühr abgeschafft.“ -- KaPe 02:37, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Sauber recherchiert, KaPe! Wenn dem so ist, dass "Maut" im deutschen Sprachraum verankert und "Straßennutzungsgebühr" verstaubt ist, sollte man wirklich, wie Du es vorschlägst, unter "Maut" die Informationen aller 7 Artikel bündeln (nix verschieben - ich sollte schreiben, was ich meine, und nicht so'n dummes Zeug!). Meine Auflistung nach Entstehungszeit soll ein nicht seltenes WP-Übel aufzeigen, neue Lemmata ohne einen Seitenblick auf ähnliche Artikel anzulegen. Es scheint unzumutbar, die Volltextsuche zu bemühen um herauszufinden, ob es redundante Inhalte vielleicht schon gibt. Auf der Strecke bleiben oft die erstangelegten Artikel, da erweiterte Inhalte nicht dort eingepflegt werden sondern in neuangelegten Artikeln. --presse03 16:43, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe den Inhalt von der Vignette, der die Autobahnvignette betrifft, einmal dort eingearbeitet, und bei der Vignette nur einen Hinweis daruaf belassen. --K@rl 11:25, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 10:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Beide Artikel beschreiben mehr oder weniger gleich den Softwareentwicklungsprozess. Ein Artikel würde reichen.--Avron 20:17, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Problematisch ist, dass Projektentwicklung (Informatik), i.S.v. Systementwicklung, laut Einleitungstest den Begriff Hardware mit einschließt, was einen gewissen Widerspruch zu Software Engineering mit sich bringt. Ich denke aber auch, dass die Lemmata zusammengeführt werden sollten, zumal Hardware im Rest des Artikels überhaupt nicht mehr angesprochen wird und die Techniken in beiden Bereichen mittlerweile ohnehin sehr ähnlich (= IT-ingenieurmäßig) sind. Die Schwierigkeit besteht m.A.n. weniger im Zusammenführen, als in der Wahl eines geeigneten Oberbegriffs. --Daniel3880 03:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, die Sache mit dem Oberbegriff ist mir auch aufgefallen. Ich find es ja nett, dass Balzert (und andere Deutsche) versucht haben, ein deutsches Wort zu finden, aber seit der legendären NATO-Konferenz 1968 (ironischerweise eh in Garmisch-Partenkirchen) hat sich international nunmal der Begriff Software Engineering etabliert und durchgesetzt (auch wenn es heute noch viele verschiedene Ansichten dazu gibt, wie dieser im Detail zu definieren ist). Ich wäre daher dafür, beide Artikel unter Software Engineering (SE) zu fusionieren (und dann die Abgrenzungsfrage zu lösen). Der englischsprachige Artikel ist natürlich eine echt gute Grundlage dazu, da er die verschiedenen fachlichen Aspekte des SE sehr gut herausarbeitet. -- Rfortner 13:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe es zusammengelegt, da die Artikel inhaltlich fast identisch waren. Wenn jemand eine konsequente Trennung vornehmen will, der soll es tun.-- Avron 20:52, 20. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 20:52, 20. Dez. 2009 (CET)
Beim Verfassen des Artikels Funkmessbeobachtungsgerät ist mir aufgefallen, daß es zu diesem Thema bereits die Artikel Metox und Biscaya-Kreuz gibt. Die beiden Artikel behandeln einzelne Typen von Funkmessbeobachtungsgeräten der Kriegsmarine im zweiten Weltkrieg, die sich inhaltlich überschneiden. Ich habe im Artikel Funkmessbeobachtungsgerät allgemeine Angaben zur Technik gemacht, mein Wissen auf dem Gebiet der einzelnen Geräte reicht jedoch nicht aus, die Zusammenführung in vernünftiger Weise durchzuführen. Vielleicht kann mal jemand über die Artikel Metox und Biscaya-Kreuz sehen und versuchen, sie zu einem Artikel zu vereinigen? Wie gesagt, dazu bedarf es tiefergehender Kenntnisse oder Quellen, über die ich nicht verfüge. --Laird-of-Harpsdale 17:03, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Zusammengelegt. Biscaya-Kreuz war nur die Antennte für das Metox-- Avron 15:14, 22. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 15:14, 22. Dez. 2009 (CET)
Die Abschnitte zu Double Cross überschneiden sich. Eventuell wäre ein eigener Artikel sinnvoll. --Mein Name: Tut nichts zur Sache 19:20, 4. Jun. 2007 (CEST)
Von allen größeren Operationen mit Doppelagenten, habe ich Double Cross und die britischen Erfolge drumherum ausgewählt, um zu zeigen, was mit dem nachrichtendienstlichen Einsatz von Doppelagenten an Wirksamkeit prinzipiell erreicht werden kann.
Statt nur einer abstrakten Beschreibung, soll beispielhaft im Artikel das Mögliche aufgezeigt werden. Deshalb schlage ich vor die Redundanz zu belassen. Weitere bemerkenswerte Einsätze oder Einzelerfolge in nachrichtendienstlichen Operationen mit Doppelagenten, sollten nur durch Verweise auf die diesbezüglichen Lemma, in den Artikel Doppelagent eingebaut werden. Claus Ableiter 00:07, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Doppelagent besteht momentan zu zwei Dritteln aus Double Cross, unter Operation Fortitude stehen dazu ganze drei Sätze. Double Cross ist m.E. eine zu komplexe Operation, um Doppelagent zu erläutern und zu wichtig, um nicht in einem eigenen Artikel behandelt zu werden. Warum also nicht den entsprechenden Abschnitt als Operation Double Cross einstellen und einen entsprechenden Verweis auf den Hauptartikel mit zwei, drei Sätzen in die jeweiligen Artikel setzen? --Mein Name: Tut nichts zur Sache 07:47, 5. Jun. 2007 (CEST)
Double cross sollte durchaus ein eigenes Lemma bekommen, aber trotzdem als Beispiel, und zwar als Paradebeispiel, bei Doppelagent stehen bleiben. Zu komplex ist das Beispiel nicht, denn Doppelagentenoperationen sind immer komplex, wenn sie etwas bringen sollen. Aus einem Instrument der Information der Entsender des Spions/Agenten wird ein Werkzeug der Desinformation für die Gegenseite. Claus Ableiter 01:39, 17. Jun. 2007 (CEST)
Operation Fortitude ist kein guter Artikel, aber Redundanz ist das nicht.-- Avron 21:29, 3. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:29, 3. Mai 2010 (CEST)
Am besten ein Artikel unter einem Lemma wie "Tempel (Jerusalem)" oder... "Jüdischer Tempel" paßt m.E. nicht, weil man beim ersten Tempel noch nicht von "jüdisch" reden kann. Shmuel haBalshan 23:25, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Bezieht sich der Begriff "Herodianischer Tempel" nicht eigentlich blos auf den zweiten Tempel? Unter diesem Lemma würde ich zumindest keine Ausführungen über den Tempel Salomos erwarten. Man könnte diese Teile in den anderen Artikel übertragen (sofern nicht eh schon dort) und ersteren quasi als Hauptartikel zum zweiten Tempel stehen lassen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:13, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe die beiden Artikel mal verglichen. Herodianischer Tempel ist ein Unterthema von Israelitischer Tempel und wird auch dort behandelt. Ich sehe keine relevanten Fakten, die darüber hinaus in Herodianischer Tempel wesentlich besser oder vollständiger beschrieben wären. Auch ist Israelitischer Tempel historisch und theologisch das sinnvollste Lemma. Mein Votum: Herodianischer Tempel löschen. --Arjeh 13:56, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Nachdem hier seit einem Jahr keiner widersprochen hat und der Artikel Herodianischer Tempel immer noch existiert, stelle ich jetzt dazu einen Löschantrag. --Arjeh 15:20, 11. Dez. 2009 (CET)
- Löschantrag ist wohl ein etwas zu schweres Geschütz. Daher mildere ich den Vorschlag ab und schlage eine Weiterleitung vor auf Israelitischer Tempel - am besten auf den entsprechenden Unterabschnitt. --Arjeh 16:14, 11. Dez. 2009 (CET)
Siehe Diskussion:Israelitischer_Tempel#Israelitischer_Tempel.2FTempel_zu_Jerusalem-- Avron 21:19, 5. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 21:19, 5. Mai 2010 (CEST)
Aus der QS: Weitgehend RedundantKarsten11 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:06, 31. Mai 2010 (CEST)
Die Aufblähung von Software durch unnötige Features zweimal erklärt.--Avron 09:18, 16. Jun. 2007 (CEST)
Die Artikel passen so. Durch Featuritis wird Software unübersichtlich oder unverständlich. Daneben kann sie (muss aber nicht) leicht zur Bloatware werden, wenn die Geschwindigkeit abnimmt oder vermehrt Fehler auftreten. Je mehr Features eingebaut werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es dazu kommt.
Featuritis ist nicht gleich Bloatware, sondern kann, muss aber nicht, zu dieser führen. Beide Artikel sind berechtigt.
- Dem würde ich zustimmen. Featuritis ist die Ursache, Bloatware die Folge. Die Artikel Krankheit und Tod sind ja auch nicht redundant. (Sorry, blödes Beispiel.) -- MonsieurRoi 15:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
*Viele Monde später* - mal ne Frage, es sieht doch so aus, als würden beide Artikel noch existieren und die Mehrheit wäre einverstanden? Kann man diesen Baustein nun entwerfen?? Ich wäre ja auch für Trennung aber wie es jetzt grad ist könnte man die wirklich zusammenlegen und zwar "Featuritis und Bloatware" am Anfang eben Featuritis. Und die Anmerkung diese könne leicht in Bloatware enden.
PS: Eigentlich wollte ich nur einen redirect einrichten von "fatware". Grüße --WissensDürster 10:27, 1. Feb. 2009 (CET)
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:07, 31. Mai 2010 (CEST)
Zwei Artikel, ein- und dasselbe Thema --Marcl1984 (?! | /-) 10:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Begriffe Web-to-Print und Remote Publishing können denselben Prozess zur Erstellung von Druckvorlagen beschreiben. Da es keine feste Begriffsdefinition gibt, ist dieses Thema etwas schwierig. Allerdings ist der Begriff Web-to-Print sehr verbreitet in der Industrie. Viele Hersteller, Dienstleister und Fachexperten nutzen den Begriff Web-to-Print, und zwar in der Begriffsdefinition wie auf dieser Seite beschrieben. Da unterschiedliche Begriffe den gleichen Prozess beschreiben können, und Web-to-Print am meisten verbreitet ist, sehe ich persönlich kein Problem mit der Redundanz. -- Sandra Hoppe 21:45, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt gibts auch noch Onlinedruck. Und warum wurde der Redundanzbaustein nur aus einem Artikel entfernt? --Kungfuman 15:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Onlinedruck beschreibt aber nicht das Vorlagenerstellen, sondern die eigentliche kaufmännische bzw. technische Klärung eines Printprodukts im Internet. Ein Zusatznutzen kann da eine Web-to-Print-Anwendung sein. --Tobimahony 17:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Spitzfindigkeit, die in der Praxis so nicht gegeben ist, weil die Grenzen fliessend sind. Lieber in einem guten Artikel abhandeln als in drei schlechten.--Avron 08:59, 27. Nov. 2007 (CET)
- Zu Web-to-Print gehört immer eine Funktion, die dem Nutzer ein Online-Editieren einer Vorlage ermöglicht. Onlinedruck dagegen funktioniert auch ohne Vorlagen und einem Online-Editor und stellt somit mehr die Grundlage für das Drucken bzw. das Erteilen von Druckaufträgen über das Internet dar. Online-Druckereien gibt es viele, aber nur wenige bieten wirklich Web2Print an. -- Legsi 10:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Stimme Legsi und Tobimahony zu, eine Redundanz ist nur zwischen den beiden anderen Artikeln gegeben. Das ist durchaus keine Spitzfindigkeit, sondern ein komplett anderes Vorgehen beim Erstellen der Druckvorlagen. R-BS kann in Online-Druck entfernt werden. -- Sozi Dis / AIW 11:42, 20. Dez. 2008 (CET)
- Onlinedruck beschreibt aber nicht das Vorlagenerstellen, sondern die eigentliche kaufmännische bzw. technische Klärung eines Printprodukts im Internet. Ein Zusatznutzen kann da eine Web-to-Print-Anwendung sein. --Tobimahony 17:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:08, 31. Mai 2010 (CEST)
Behandeln das gleiche Thema benutzen die gleichen Formeln und Diagramme.--Des Messers Schneide 16:16, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Nei sollte eigentlich nicht das Gleiche sein, max ähnlich... aber evtl. muss das herausgearbeitet werden --Düsentrieb 12:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
Also Entropie behandelt die Entropie in der Physik, Benutzer:Des Messers Schneide meinte eigentlich Entropie (Informationstheorie), wo er auch den Redundanzbaustein gesetzt hat. Ich hab das mal entsprechend korrigiert. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke mein Fehler--Des Messers Schneide 11:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
Meines Erachtens sind die (gescannten) Formeln zur Berechnung des Informationsgehaltes im ersten Abschnitt und auch an anderen Stellen über des Artikels "Informationsgehalt" nicht korrekt. Man berechnet nicht den Informationsgehalt von der Wahrscheinlichkeit eines Zeichens, sondern den Informationsgehalt -des Zeichens an sich-, sprich I(x) statt I(p(x)) bzw I(p).--Ein Selbst 21:47, 3. Feb. 2009 (CET)
Entropie und Informationsgehalt haben unterschiedliche und klar abgegrenzte Definitionen:
Informationsgehalt:
Entropie:
Es macht keinen Sinn, beide Artikel zu vereinen nur weil der Informationsgehalt in der Definition der Entropie als Term (mit dem Spezialfall a=2) vorkommt. Viele Gruesse, -- Schwijker 11:46, 12. Mär. 2009 (CET)
anscheinend schon längere Zeit
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:09, 31. Mai 2010 (CEST)
Ersteres eben erstellte Meyers Kopie, wäre durch regulären Singular wohl so vermieden worden. Letzteres erscheint das Phänomen umfassender zu beschreiben, allerdings erscheint mit Inwohner als weniger verbreiteter Regionalismus. Vorschlag: Vereinigung unter dem gut lutherischen "Beisasse".--B. Hutsam 19:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:09, 31. Mai 2010 (CEST)
Gedichtform. Bitte zusammenführen. --Friedrichheinz 07:24, 23. Jun. 2007 (CEST)
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:10, 31. Mai 2010 (CEST)
Beide Artikel verweisen jeweils auf den anderen und nennen keine Abgrenzung. Ich halte ein Zusammenlegen für sinnvoll da der elektronische Handel immer virtuell ist. --Avron 08:30, 27. Jun. 2007 (CEST)
E-Commerce = Elektronischer Handel ist so okay, aber der Virtuelle Marktplatz bedeutet: "E-Mull" und das ist ein Zusammenschulss von mehreren E-Shops.
Laut Kollmann (einer der wichtigsten Wissenschaftler zum Thema) ist ein virtueller Markt gegeben, wenn der Handel ausschließlich über Fernkommunikation stattfindet (vgl. Fernabsatzvertrag). Die Bezeichnung "elektronisch" ist dabei nur eine Beschreibung des verwendeten Kommunikationsweges. Somit ist der "virtuelle Marktplatz" als Beschreibung der Interaktionsform, "elektronischer Handel" als Beschreibung des Interaktionsweges zu verstehen. (vgl. Kollmann 2001) --Benutzer:Geoman 09:59, 29. Aug. 2009
Der Elektronische Handel ist ein Überbegriff, während der virtuelle Marktplatz lediglich ein Baustein ist. Zusätzlich muss man noch Shopsysteme und eProcurement = eletronische Beschaffung unterscheiden. ein Shopsystem ist in der Regel Inhaber geführt und bietet die eigenen Produkte zum Verkauf an. ein Marktplatz sammelt Produkte verschiedener Anbeiter und agiert dabei nur als Auftragsvermittler ein eProcurement System ist ein Shopsystem, welches vom Kunden eingesetzt wird indem er seine Mitarbeiter den eigenen Bedarf decken läßt. (nicht signierter Beitrag von 89.54.141.190 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 9. Nov. 2009 (CET))
übernommen nach Juni 2010, deshalb hier
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 18:10, 31. Mai 2010 (CEST)