Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2013/November
Bitte bearbeiten oder LA stellen---Lutheraner (Diskussion) 16:39, 3. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel wird demnächst überarbeitet, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:43, 3. Nov. 2013 (CET)
- m.E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 20:47, 3. Nov. 2013 (CET)
Löslichkeit von tert-Butylhydroperoxid in Wasser (erl.)
Durch einen Diskussionsbeitrag bin ich gerade auf folgende Aussage gestoßen: "Range of concentrations derived from the phase diagram for TBHP-70. The diagram shows one liquid phase up to 100,000-150,000 mg/l (solubility), two liquid phases at ca. 100,000-150,000 mg/l to ca. 650,000 mg/l (above water solubility, but TBHP and water not miscible) and one liquid phase above ca. 650,000 mg/l (TBHP completely miscible with water). Based on composition of TBHP-70 (70% TBHP and 30% water). Concentration is above the water solubility, see above." Soll man das so verstehen, das je nach Konzentration entweder THBT in Wasser oder Wasser in THBT löslich ist ? Rjh (Diskussion) 17:46, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ja, bei viel Wasser/wenig TBHP ist das TBHP im Wasser gelöst, bei wenig Wasser/viel TBHP ist es umgekehrt. Dazwischen liegt eine Phase, bei der zwei Phasen vorliegen, da keines der beiden vollständig im anderen gelöst ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 4. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 11:28, 5. Nov. 2013 (CET)
Cramsche Regel
Ist die Cramsche Regel und die in Felkin-Anh-Regel erwähnte Cram-Regel dasselbe ?--Claude J (Diskussion) 10:23, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das ist dieselbe Regel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:43, 4. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:02, 6. Nov. 2013 (CET)
Müsste die Stoffgruppe der Monacoline nicht ein Plurallemma haben, so wie andere Stoffgruppen auch? --Benff 01:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Meiner Meinung nach ja. Rjh (Diskussion) 07:39, 6. Nov. 2013 (CET)
.. Ich hab's gerade verschoben. Grüße!! — YourEyesOnly schreibstdu 08:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- m. E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:30, 9. Nov. 2013 (CET)
Emil Erlenmeyer
Es gibt zwei Herren, die Emil Erlenmeyer genannt wurden, beide Chemiker waren und als solche publizierten. Aktuell sind sie bei uns unter Emil Erlenmeyer (eigentlich Richard August Carl Emil Erlenmeyer, der Vater) und Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer (der Sohn) zu finden. Meine Fragen hierzu: Sind die Lemmata ideal, oder sollten wir dahingehend verschieben, dass
- Emil Erlenmeyer eine BKS wird,
- der Vater auf Emil Erlenmeyer (1825-1909) zu liegen kommt,
- der Sohn auf Emil Erlenmeyer jun. (so hat er wohl i.d.R. publiziert)
Auf alle Fälle wäre Spezial:Linkliste/Emil Erlenmeyer durchzugehen, damit dort jeweils auf den richtigen gezielt wird.--Mabschaaf 09:29, 5. Nov. 2013 (CET)
- Oder auf beiden Seiten einen BK-Hinweis einfügen, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:39, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin vor einiger Zeit über Max Delbrück (eine BKS) gestolpert, da erfolgt der Hinweis auf Max Delbrück (Chemiker) und Max Delbrück (Biophysiker) (dessen Neffe). Diese Vorgehensweise finde ich logisch, hatte aber selber Probleme, den „richtigen“ Delbrück zu finden. Nach der Länge der Artikel über die Herren Erlenmeyer scheint es, als ob Emil Erlenmeyer (eigentlich Richard August Carl Emil Erlenmeyer) von größerer Relevanz sei, von daher ist der BK-Hinweis auf den beiden Seiten vermutlich die „einfachere“ Lösung. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:23, 5. Nov. 2013 (CET)
Zu einer eventuellen Namensverschiebung, korrekt wäre nach den hiesigen Namenskonventionen Emil Erlenmeyer junior (wie Sammy Davis junior), den Namen wie er jetzt dasteht hatte ich nach dem zitierten biograph. Eintrag in Vierhaus Deutsche Biogr. Enz., K. G. Saur. Im englischsprachigen wird er auch F. G. C. E. Erlenmeyer zitiert (wie in Daintith Biogr. Encycl Scientists, CRC Press), aber im ADB Artikel zum Vater wird er auch Emil genannt. Ich wäre da auch für einen BK Hinweis, da der Vater Emil Erlenmeyer viel bekannter ist.--Claude J (Diskussion) 12:51, 5. Nov. 2013 (CET)
m. E. erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:12, 12. Nov. 2013 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Carl Cori, Zeolith
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Syntaxkorrektur: Überschrift beginnt mit drei „=“, nachfolgende auf Ebene 2 - === A ===
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: TEMP;commonswiki Replag: 1347191s -- MerlBot 07:00, 12. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 09:14, 12. Nov. 2013 (CET)
Ich würde hier eine BKL angebracht finden anstatt eines Pseudo-Artikels. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- 1. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:19, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ungern, ist ein Oberbegriff verschiedener Reaktionen, analoge Struktur bei anderen Wikis. Bisher war Hydrocarboxylierung per Interwiki mit denen verbunden. Das ist aber nur ein Teilstück gewesen, darum habe ich die Struktur durch Anlegen des Artikels geradegezogen. --JWBE (Diskussion) 20:36, 13. Nov. 2013 (CET)
- Eine inhaltliche Frage: Du hast die Darstellung von Metallcarbonylen eingetragen, aber ich kann mich nicht entsinnen, schon einmal von der zB Carbonylierung von Nickel zur Herstellung von Nickeltetracarbonyl gelesen zu haben. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Reaktion wirklich so bezeichnet wird, auch wenn es mir richtig erscheint (meist findet man durch überleiten von CO etc.). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:04, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Begriff Carbonylierung ist in der Literatur durchaus gängig. Das belegen die vorhin dort eingeführten Einzelnachweise. Die Carbonylierung von Ethin spielte offenbar in der DDR-Industrie eine bedeutende Rolle. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 21:14, 13. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin Jü, es ging mir speziell um die Frage, ob die Reaktion Ni 4 Co -> NiCO4 auch als Carbonylierung bezeichnet wird (die EN sind meist Organikbücher). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2013 (CET)
- Ein bisschen Literaturrecherche: Römpp nennt die Carbonylierung explizit eine "Bezeichnung für die Einführung einer Carbonyl-Gruppe in eine organische Verbindung", in Elschenbroich: Organometallchemie wird der Begriff "Carbonylierung" in Zusammenhang mit der Darstellung von Metallcarbonylen nicht genannt (Carbonylierung taucht dort nur i Zusammenhang mit der katalytischen Gewinnung von organischen Verbindungen auf) und bei einer Google-Suche habe ich nur (z.B. in Riedel Moderne Anorganische Chemie, S. 647) gefunden, dass die Darstellung von Carbonylverbindungen durch Reduktion als "Reduktive Carbonylierung" bezeichnet wird, nicht jedoch die Reaktion von Metall und CO, die wird nur als Direktreaktion bezeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ok, vielen Dank. Ich konnte mich auch nicht erinnern, dass in Zusammenhang mit der Herstellung von Metallcarbonylen gelesen zu haben (nur für Folgechemie). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:18, 16. Nov. 2013 (CET)
- Habe die Einleitung entsprechend geändert („OC“ statt „Chemie“) und die Herstellung von Metallcarbonylen rausgenommen. MfG --Jü (Diskussion) 18:19, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ok, vielen Dank. Ich konnte mich auch nicht erinnern, dass in Zusammenhang mit der Herstellung von Metallcarbonylen gelesen zu haben (nur für Folgechemie). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:18, 16. Nov. 2013 (CET)
- Ein bisschen Literaturrecherche: Römpp nennt die Carbonylierung explizit eine "Bezeichnung für die Einführung einer Carbonyl-Gruppe in eine organische Verbindung", in Elschenbroich: Organometallchemie wird der Begriff "Carbonylierung" in Zusammenhang mit der Darstellung von Metallcarbonylen nicht genannt (Carbonylierung taucht dort nur i Zusammenhang mit der katalytischen Gewinnung von organischen Verbindungen auf) und bei einer Google-Suche habe ich nur (z.B. in Riedel Moderne Anorganische Chemie, S. 647) gefunden, dass die Darstellung von Carbonylverbindungen durch Reduktion als "Reduktive Carbonylierung" bezeichnet wird, nicht jedoch die Reaktion von Metall und CO, die wird nur als Direktreaktion bezeichnet. Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 16. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin Jü, es ging mir speziell um die Frage, ob die Reaktion Ni 4 Co -> NiCO4 auch als Carbonylierung bezeichnet wird (die EN sind meist Organikbücher). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2013 (CET)
- Der Begriff Carbonylierung ist in der Literatur durchaus gängig. Das belegen die vorhin dort eingeführten Einzelnachweise. Die Carbonylierung von Ethin spielte offenbar in der DDR-Industrie eine bedeutende Rolle. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 21:14, 13. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:19, 16. Nov. 2013 (CET)
Chemikerbiographien
Gibt es ein aussagekräftiges Lexikon zu deutschen Chemikern, was auch bissl in die Tiefe geht? Zeitraum wäre eher die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bei meiner Erstellung der Listen zu den Nationalpreisträgern der DDR sind da doch recht bedeutende, artikellose Chemiker dabei. Nur als Beispiel: Robert Grießbach--scif (Diskussion) 01:24, 10. Nov. 2013 (CET)
Winfried R. Pötsch u.a. Lexikon bedeutender Chemiker, Harri Deutsch, Frankfurt a. M. 1989/Bibliographischs Institut Leipzig 1988, stammt sogar ursprünglich aus der DDR. Bei Harri Deutsch. Du kannst dir die Informationen aber auch über google books zusammensuchen, wobei die Regel gilt, je mehr du bereits weisst (insbesondere Geburts- und Sterbedatum), desto mehr findest du heraus (die Suche bei google books gibt die Informationen häufig nur stückweise heraus, da man häufig keinen vollen Einblick in die Texte erhält). Diese Webseite hat auch nützliche Informationen insbesondere zu Chemikern aus dem Gebiet der ehemaligen DDR, ist aber noch im Aufbau. Dort wird als Quelle zitiert:
Arbeitgeberverband Nordchemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost (Hg.): Chemiker von A-Z. Eine biografisch-lexikalische Übersicht über die Chemie und ihre bedeutendsten Vertreter in Ostdeutschland, Berlin 2003 und 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2006--Claude J (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das sind doch mal kompetente Ansagen. Den Pötsch hab ich mir mal für 2,80 zugelegt....--scif (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2013 (CET)
- Bei den bedeutenden Chemikern aus der DDR sehe ich auch viele Lücken. Im direkten Kontakt mit hochrangigen Zeitzeugen versuche ich relevantes Material zu sammeln. Der "Pötsch" ist ein sehr schönes Buch, deckt aber eher länger zurück liegende Zeiten ab. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2013 (CET)
Azine (erl.)
Hi! I think your azine article should be split into heterocycle azines (d:Q414894) and hydrazine derivatives (d:Q15149231). These are completely different classes of compounds and IMHO should not be described in one article. Regards, Michał Sobkowski (Diskussion) 08:57, 13. Nov. 2013 (CET)
- You are right, but Azine is not really an article, it is more a disambiguation. The first sentence in the article states, that Azine is the Name for two different classes of compounds. Regards, Linksfuss (Diskussion) 11:14, 13. Nov. 2013 (CET)
Ich hielte hier auch eine Trennung in zwei Stoffgruppenartikel (und evtl. eine zusätzliche BKS) für sinnvoll. Hätte jemand Lemma-Vorschläge?--Mabschaaf 18:48, 15. Nov. 2013 (CET)
- 1, Vorschläge sind Azine (Hydrazine) und Azine (Heterocyclen), aus Azine sollte dann eine BKS werden. Gruß --Cvf-psDisk /− 19:08, 15. Nov. 2013 (CET)
- Habe die beiden Lemmata erstellt, Interwikis/WD korrigiert, aus dem Ursprungslemma eine BKS gemacht und die Linkliste abgearbeitet. Wer Lust hat, kann ja mal drüberschauen, aber als QS-Fall hier und in Bezug auf die Anfrage von Michał Sobkowski erledigt. Gruß --Cvf-psDisk /− 11:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk /− 11:46, 16. Nov. 2013 (CET)
- Danke und gruß! :-) Michał Sobkowski (Diskussion) 16:24, 16. Nov. 2013 (CET)
Ich bitte um Beteiligung an der Diskussion betreffend der Archivierungsmethode. --Leyo 16:45, 5. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:24, 17. Nov. 2013 (CET)
Lebt er noch? Falls nein, ist sein Todesjahr bekannt? --Leyo 14:24, 1. Nov. 2013 (CET)
- ? Ältere Bände GDCh-Mitgliederzeitung "Nachrichten aus Chemie, Technik und Labor" durchforsten unter Geburtstagen oder BASF-Pensionskasse konsultieren. --Drdoht (Diskussion) 21:47, 4. Nov. 2013 (CET)
- Darf die Pensionskasse solche Infos herausgeben? --Leyo 23:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- Meine Erfahrung mit der Hoechster Penka, wenn man höflich sagt, warum man anruft und wofür man das Datum braucht, dann sollten die einem mit den vier Ziffern helfen können. In meinem Fall mußte ich rauskriegen, ob mein verstorbener USA-Onkel überhaupt noch Mitglied dort war. --Drdoht (Diskussion) 01:26, 5. Nov. 2013 (CET)
- Würdest du die Anfrage übernehmen? Dir geben sie die Daten wohl eher als einem Anrufer aus dem Ausland… --Leyo 08:09, 6. Nov. 2013 (CET)
- BASF Penka rückt leider aus datenschutzrechtlichen Gründen keine Daten raus (tel 7.11.). Jetzt email-Anfrage an GDCh ... --Drdoht (Diskussion) 12:15, 7. Nov. 2013 (CET)
- Vermutlich ( 1985 Limburgerhof), [1] --Drdoht (Diskussion) 13:45, 7. Nov. 2013 (CET)
- GDCh-Mitgliederzeitung Nachr. Chem. Tech. Lab. 34, S. 48 (1986): >>gest. 10. Oktober 1985, Limburgerhof. Er war Ehrenbürger der RTWH Aachen und langj. GDCh-Mitglied. Ehem. Dir. und Leiter der Anwendungstechnik für Kunststoffe der BASF AG.<< --Drdoht (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank! --Leyo 00:52, 9. Nov. 2013 (CET)
- GDCh ist prinzipiell zur Hilfe (Suche im Archiv) bereit, jedoch gerade wegen Jahresabschluß etwas überlastet (tel. heute wg. etwas anderem). Daß ich bereits selbst fündig geworden bin, habe ich bei der Gelegenheit mitgeteilt. mfg --Drdoht (Diskussion) 10:14, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank! --Leyo 00:52, 9. Nov. 2013 (CET)
- GDCh-Mitgliederzeitung Nachr. Chem. Tech. Lab. 34, S. 48 (1986): >>gest. 10. Oktober 1985, Limburgerhof. Er war Ehrenbürger der RTWH Aachen und langj. GDCh-Mitglied. Ehem. Dir. und Leiter der Anwendungstechnik für Kunststoffe der BASF AG.<< --Drdoht (Diskussion) 15:36, 7. Nov. 2013 (CET)
- Würdest du die Anfrage übernehmen? Dir geben sie die Daten wohl eher als einem Anrufer aus dem Ausland… --Leyo 08:09, 6. Nov. 2013 (CET)
- Meine Erfahrung mit der Hoechster Penka, wenn man höflich sagt, warum man anruft und wofür man das Datum braucht, dann sollten die einem mit den vier Ziffern helfen können. In meinem Fall mußte ich rauskriegen, ob mein verstorbener USA-Onkel überhaupt noch Mitglied dort war. --Drdoht (Diskussion) 01:26, 5. Nov. 2013 (CET)
- Darf die Pensionskasse solche Infos herausgeben? --Leyo 23:55, 4. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:50, 17. Nov. 2013 (CET)
1954 ist als erster Preisträger Walther König (Dresden) angegeben. Ist das ein Schreibfehler? Ich vermute Walter König wurde ausgezeichnet. Belastbare Belege fehlen mir jedoch. MfG --Jü (Diskussion) 22:21, 16. Nov. 2013 (CET)
- Das ist schon ziemlich cool, lieber Jü. Erst einen Artikel stumpf belegfrei einstellen und ihn dann ein Jahr später in die QS-Chemie stellen, weil Belege fehlen. Ich schlage als QS-Maßnahme die Löschung des seit einem Jahr unbelegten Artikels vor. --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 22:37, 16. Nov. 2013 (CET)
- Kann die GDCh ev. weiterhelfen? --Leyo 03:49, 17. Nov. 2013 (CET)
Dass Walter König die Medaille erhielt steht in dem NDB Artikel über ihn, verlinkt in seinem wikipdia artikel. Zu den Preisträgern: ich weiss zwar nicht wo die Liste herkommt, aber Stichproben zeigen, dass man sie notfalls Preisträger für Preisträger über google books belegen könnte (Fundstelle ist meist Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium). Ob die Liste allerdings vollständig ist lässt sich so nicht beantworten.--Claude J (Diskussion) 09:40, 17. Nov. 2013 (CET)
- Es ging mir hier nur um die Begebung eines möglichen Schreibfehlers des Vornamens des erste Preisträgers. Dieser Fehler ist inzwischen behoben, eine konkrete Quelle dazu ist angegeben.– Bezüglich weiterer Belege stehe ich seit etwa einem Jahr im Kontakt mit Zeitzeugen (GDCh & Chemische Gesellschaft der DDR), die versprachen, mir Einblick in ihre Archive geben zu wollen. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 10:39, 17. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 10:39, 17. Nov. 2013 (CET)
Artikelwunsch. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:28, 12. Nov. 2013 (CET)
- ...etwas ausgebaut. MfG --Jü (Diskussion) 06:26, 19. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 06:26, 19. Nov. 2013 (CET)
Ich habe die Redundanz zu Friedrich Karl Johannes Thiele aufgelöst, man müsste aber noch die Versionsgeschichte aus dem älteren Artikel importieren. Kennt sich da jemand aus ?--Claude J (Diskussion) 10:44, 15. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Claude J, das kann bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload beantragt werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:51, 15. Nov. 2013 (CET)
- Wurde dort eingetragen. --Leyo 23:27, 21. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:27, 21. Nov. 2013 (CET)
Das „MSDS-Angebot“ dieser Website ist angeblich bereits seit 2011 down. Seltsamerweise wurden die entsprechenden Artikel von GiftBot nie getaggt. Glücklicherweise verbleiben nur noch zwei Artikel. --Leyo 09:05, 22. Nov. 2013 (CET)
- Von GiftBot wurden damals vier andere Seiten mit dieser Webseite gemeldet. Warum diese beiden unbeanstandet blieben, keine Ahnung. Sind gefixt.--Mabschaaf 09:24, 22. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:24, 22. Nov. 2013 (CET)
Chemobox fehlt. --Leyo 16:58, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ist drin. Rjh (Diskussion) 17:14, 24. Nov. 2013 (CET)
- Danke! --Leyo 01:47, 25. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:47, 25. Nov. 2013 (CET)
Benötigen wir diese Unterseite (noch)? So selten wie sie genutzt wird, könnten die entsprechenden Anfragen genauso gut hier gestellt werden… --Leyo 01:19, 15. Nov. 2013 (CET)
- Ja den Bedarf habe ich wohl überschätzt. Kann meinetwegen weg.--Saehrimnir (Diskussion) 08:39, 15. Nov. 2013 (CET)
- @Saehrimnir: Dann verschiebe doch deine dortige Anfrage hierher (und verlinke auch gleich die DOIs). --Leyo 03:20, 17. Nov. 2013 (CET)
- Keine Reaktion, selbst gemacht (siehe unten). Kann die Unterseite nun entsorgt werden? --Leyo 20:45, 25. Nov. 2013 (CET)
Thx, ich war ein Weilchen nicht hier. --Saehrimnir (Diskussion) 06:16, 26. Nov. 2013 (CET)
- Sollen wir Wikipedia:Redaktion Chemie/Literaturrecherche/Archiv so lassen oder ins normale RC-Archiv verschieben? --Leyo 10:56, 26. Nov. 2013 (CET)
- habe ds mal aufgelöst--Saehrimnir (Diskussion) 17:36, 27. Nov. 2013 (CET)
Hat jemand Zugriff auf das hier: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/cen-v033n052.p5639
Viele Grüße, --Dr•Cula? 01:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Leider nein. --Leyo 18:43, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hallo allerseits hat jemand Zugriff auf folgenden Artikel und kann mir die per mail Zukommen lassen?
M. A. Mirata et al.: Integrierte Bioproduktion und selektive Aufreinigung von Perillasäure, Chemie Ingenieur Technik, 82 (2010) S. 101–109. DOI: 10.1002/cite.200900115
M. A. Mirata, D. Heerd, J. Schrader (2009) Integrated bioprocess for the oxidation of limonene to perillic acid with Pseudomonas putida DSM 12264 Process Biochemistry 44 (7) 764-771 DOI:10.1016/j.procbio.2009.03.013
H. Schewe, M.A. Mirata, D. Holtmann, J. Schrader (2011) Biooxidation of monoterpenes with bacterial monooxygenases Process Biochemistry, (46) 10 1885-1899 DOI: 10.1016/j.procbio.2011.06.010
--Saehrimnir (Diskussion) 12:58, 11. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir (Diskussion) 17:36, 27. Nov. 2013 (CET)
Hast du denn alle Papers gekriegt? --Leyo 12:05, 28. Nov. 2013 (CET)
Nach Vorlage Diskussion:PSE in Bilderform verschoben. --Leyo 20:43, 28. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:43, 28. Nov. 2013 (CET)
Haben alle den Chemie-spezifischen Vorschlag (etwa nach einem Drittel) gesehen? Dort kann pro oder contra votiert werden. --Leyo 14:14, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:38, 28. Nov. 2013 (CET)
Ich schlage vor, diese Artikel wegen Inhaltslosigkeit zu löschen, wurden alle von der gleichen IP angelegt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:09, 28. Nov. 2013 (CET)
- Für Untripentium gab es schon mal eine LD, der Artikel wurde gelöscht. Insofern wäre also erst mal Benutzer:Orci als löschender Admin anzusprechen bzw. in eine LP zu gehen. Für die beiden anderen meine Meinung: Inhaltsleer, können weg.--Mabschaaf 11:44, 28. Nov. 2013 (CET)
- Untripentium kann man m.E. als Wiedergänger löschen --JWBE (Diskussion) 12:10, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wiedergänger gelöscht --JWBE (Diskussion) 12:46, 28. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 12:46, 28. Nov. 2013 (CET)
Wie sieht es bei uns mit der Relevanz dieses Disaccharids aus? Vgl. en:Galactose-alpha-1,3-galactose. --Turnstange (Diskussion) 13:47, 26. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es dazu etwas zu schreiben gibt, ist jede Substanz relevant. --Leyo 13:58, 26. Nov. 2013 (CET)
- Siehe auch unsere Richtlinien; wenn ein EN-Lemma existiert, gibt es vermutlich etwas zu schreiben ;-) Gruß --Cvf-psDisk /− 17:02, 26. Nov. 2013 (CET)
- Danke für Eure Mühe. Gelesen hatte ich alle Eure Richtlinien und Empfehlungen, war mir aber dennoch unsicher. Ich bin dann einfach mal mutig. (: --Turnstange (Diskussion) 23:07, 26. Nov. 2013 (CET)
- Jawohl, sei mutig! Dennoch bitte ich dich, gleich von Beginn an einen korrekten Namen als Lemma zu wählen. Es muss ja nicht der ausführlichste IUPAC-Name sein, aber Galactose-alpha-1,3-galactose ist selbst im Englischen nicht ganz richtig und ein Handelsname ist es auch nicht. Die nicht-reduzierenden und glycosidisch verknüpften Zuckereinheiten in Oligosacchariden werden üblicherweise mit der yl-Endung versehen, somit wäre Galactosyl-alpha-1,3-galactose schon besser. Noch richtiger wäre natürlich D-Galactopyranosyl-α-(1→3)-D-galactopyranose, aber ob das als Lemmaname sinnvoll ist, bezweifle ich eher. Einen Trivialnamen finde ich auch nirgendwo. Merkwürdig übrigens, dass der englische Artikel nicht mal die schließlich aus Ami-Land stammende CAS-Nummer nennt. Die lautet 7313-98-6.
- Übrigens ist das mit den Namen in der Tabelle des Artikels über Disaccharide auch nicht so toll, da werde ich mich mal drum kümmern ;-). Gruß, --Dschanz → Bla 00:18, 4. Dez. 2013 (CET)
- Danke für Eure Mühe. Gelesen hatte ich alle Eure Richtlinien und Empfehlungen, war mir aber dennoch unsicher. Ich bin dann einfach mal mutig. (: --Turnstange (Diskussion) 23:07, 26. Nov. 2013 (CET)
- Siehe auch unsere Richtlinien; wenn ein EN-Lemma existiert, gibt es vermutlich etwas zu schreiben ;-) Gruß --Cvf-psDisk /− 17:02, 26. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:55, 2. Dez. 2013 (CET)
bzw. seine Löschdiskussion. Relevanz "als" Chemiker oder nicht? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:20, 9. Nov. 2013 (CET)
- Relevanz als Chemiker ist nur ein Teilaspekt: Ist er insgesamt als Person relevant oder nicht? Habe mich dort geäußert. Die Löschdiskussion geht wieder einmal in die Richtung: „Ein Chemiker, zählt seine Veröffentlichungen, ob er als Autor relevant ist?“ Danke für den Hinweis, Dr.cueppers! --Holmium (d) 11:11, 9. Nov. 2013 (CET)
Wurde (nach wilder Schlammschlacht am Thema vorbei ;-)) als im großen und ganzen behaltenswert eingestuft. --Maxus96 (Diskussion) 19:49, 3. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:49, 3. Dez. 2013 (CET)
Laut Name (E)-Isomer, laut Strukturformel Gemisch aus (E)-Isomer und (Z)-Isomer oder unbestimmt. Was stimmt? MfG --Jü (Diskussion) 09:30, 16. Nov. 2013 (CET)
- Die Strukturformel im SciFinder ist unspezifisch, ebenso der Name (
Cyclopentanol, 5-[(4-chlorophenyl)methylene]-2,2-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-
). --Leyo 18:32, 20. Nov. 2013 (CET)- ... laut Römpp, GESTIS und der zitierten EU-Quellen sollte es immer das (E)-Isomer hinsichtlich der Doppelbindung, aber das Racemat hinsichtlich des chiralen C-Atoms sein. Die Formel müßte somit umgezeichnet werden (evt. als Darstellung der beiden Enantiomere).--Steffen 962 (Diskussion) 01:32, 3. Dez. 2013 (CET)
- Moin, moin, Steffen 962, es stehen nun neue Formeln in der Box. MfG --Jü (Diskussion) 11:21, 3. Dez. 2013 (CET)
- ... laut Römpp, GESTIS und der zitierten EU-Quellen sollte es immer das (E)-Isomer hinsichtlich der Doppelbindung, aber das Racemat hinsichtlich des chiralen C-Atoms sein. Die Formel müßte somit umgezeichnet werden (evt. als Darstellung der beiden Enantiomere).--Steffen 962 (Diskussion) 01:32, 3. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 11:22, 3. Dez. 2013 (CET)
Vollprogramm--17:40, 28. Nov. 2013 (CET)
- WTL Terpineole? --Mabschaaf 17:47, 28. Nov. 2013 (CET)
- 1 (bei den anderen Terpineolen auch gleich). Die Stoffdaten können dort ergänzt werden. --Leyo 18:12, 28. Nov. 2013 (CET)
- WTL eingerichtet, damit erledigt. Eine Quelle für die Stoffdaten wäre schön.--Mabschaaf 09:41, 14. Dez. 2013 (CET)
- 1 (bei den anderen Terpineolen auch gleich). Die Stoffdaten können dort ergänzt werden. --Leyo 18:12, 28. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:41, 14. Dez. 2013 (CET)
Kohlenstoffmonoxid (erl.)
Bin jetzt unsicher, wo mein Beitag landet, unter 6. ist er gut aufgehoben, oder wäre es, wenn er dothin käme. Bin aber skeptisch.
Jedenfalls sind im Beitrag Kohlenstoffmonoxid, im Absatz Eigenschaften einige Knaller verborgen. Die Isoelektronik zum Stickstoff ist zwar sperrig, aber hinreichend korrekt beschreieben. Die weiteren Isoelektroniken speziell zum Cyanid könnten besser gebündelt werden.
Wirklich Bauchschmerzen macht mir aber die Passage:
Kohlenstoffmonoxid steigt in Luft nur äußerst langsam nach oben; seine Dichte ist das 0,968-Fache der Dichte von Luft. (Anmerkung: Dies gilt, wenn es keinen Temperaturunterschied zwischen Luft und Kohlenmonoxid gibt. Da Kohlenmonoxid überwiegend bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoff entsteht, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Abgase wärmer sind als die umgebende Luft und daher schnell aufsteigen. Bei der Abkühlung dieser Abgase wird Kohlenmonoxid hingegen nicht absinken, wie es Gase, die schwerer als Luft sind tun würden und sich somit eher in den oberen Bereichen konzentrieren. Konvektion sorgt für Durchmischung. Fehlt diese, findet der Gasaustausch nur noch über Diffusion statt.)
Von Isotopen mal abgesehen, ist die Dichte von CO doch die von Stickstoff?! Und die ist, mal ein 20 zu 80 Verhältnis angenommen, (14/16) * 0,8 ... Jedenfalls schon deutlich geringer als Luft, und keinesfalls das "0,968-Fache".
Und die weiteren Ergüsse würde ich komplett streichen, denn mein Tipp wäre, dass sich Gase, so unterschiedlich die Molekül- oder Atommasse auch sein mögen, in unserer Atmosphäre nur verteilen, schließlich ist die Erde keine Ultrazentrifuge.
Aber es wär mir schon recht, wenn vorher Experten drüberschauen. Максим Максимович Исаев (Diskussion) 04:46, 23. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Hinweise, aber das macht aus dem Artikel eigentlich keinen QS-Fall, ein Hinweis auf der Disk des Artikels wäre imo besser. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:52, 23. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe einiges korrigiert und gestrafft. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2013 (CET)
- Bauchweh habe ich bei "Kohlenstoffmonoxid ist ein in der Organometallchemie häufig verwendeter Ligand", weil damit eigentlich eine Carbonylgruppe gemeint ist und weniger Kohlenstoffmonoxid, oder? --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:10, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Aussage trifft schon zu – siehe Metallcarbonyle. Das könnte man allerdings vielleicht noch besser erläutern. – Emeldir (Diskussion) 11:13, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 21:34, 15. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Liste wie schon bei Physikern und Mathematikern angelegt und wollte darum bitten, fehlende Chemikerinnen einzutragen (auch Rotlinks). Alchemie, Biochemie, Pharmakologie und Toxikologie sind auch mit drin, nur nicht ausgesprochene Molekular- und Zellbiologinnen (Catscan habe ich bereits ausgewertet). Es insgesamt sind doch nicht so wenig wie ich ursprünglich dachte.--Claude J (Diskussion) 12:18, 11. Nov. 2013 (CET)
- Mir ist aufgefallen, dass nur sehr wenige Chemikerinnen aus der Schweiz (oder mit Bezug zur Schweiz) in der Liste sind. Mir fällt aber keine fehlende ein, auch sonst nicht. --Leyo 15:27, 18. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 18:17, 17. Dez. 2013 (CET)
In dem Artikel wird erwähnt dass bei einer Flusssäurevergiftung Milch (unter bestimmten Bedingungen) oder ein anderer Calciumhaltiger Stoff als Sofortmaßname gegeben werden kann. Stimmt das? Wenn es stimmt sollte es dann nicht auch in den Artikeln Flusssäure und Fluorwasserstoff erwähnt werden? Gruß--Uwe W. (Diskussion) 13:50, 11. Nov. 2013 (CET)
- Nach Römpp stimmt das; und ja - sollte natürlich bei Flusssäure, Fluorwasserstoff und Fluoride erwähnt werden. Gruß --Cvf-psDisk /− 14:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- An Cvf-ps, kannst du es dann, mit Quellenangabe, in den Artikeln erwähnen? Ich habe die Quelle nämlich nicht. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- OK, werde ich machen, schaffe ich aber heute vermutlich nicht mehr. Gruß --Cvf-psDisk /− 15:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- Auch wenn das jetzt eine nicht bequellbare Info ist, möchte ich es doch an dieser Stelle für Interessierte erwähnen:
- Ich hatte vor einigen Jahren mal die "Gelegenheit", mit flüssigem, wasserfreiem HF zu arbeiten. Unsere damalige Betriebsärztin bestand darauf, während der Versuchsdurchführung mit einer bereits aufgezogenen Spritze voll Ca-Gluconat-Lösung vor dem Labor anwesend zu sein. Nach ihrer Aussage seien Medizinern Fälle bekannt, in denen durch zu spätes Erkennen der HF-Verletzung bzw. aufgrund zu zögerlichen Einleitens medizinischer Maßnahmen schließlich die Amputation betroffener Gliedmaßen unumgänglich wurde, da das verätzte Gewebe schnell nekrotisiert. Bei Kontakt mit wasserfreiem HF sollte unverzüglich um die betroffene Stelle Ca-Gluconat-Lösung in das Gewebe injiziert werden, um zumindest den drohenden hypocalcämischen Schock zu vermeiden.
- Es gibt auch eine beachtenswerte Publikation, die verschiedene Fälle von HF-Verletzungen, deren Behandlung, sowie Maßnahmen zum Schutz beschreibt:
- D. Peters, R. Miethchen, "Symptoms and treatment of hydrogen fluoride injuries", J. Fluorine Chem. 1996, 79, 161-165
- Auch dort wird auf die Verwendung von Ca-Gluconat und auch auf Amputationen bei verspäteter Behandlung hingewiesen.
- Gruß, --Dschanz → Bla 02:15, 21. Nov. 2013 (CET)
- Das wäre ja echt mal interessant. Abgesehen von Gruselgeschichten wurde das bei mir an der Uni so tradiert, daß Fluorid erst beim (diffusiven) Erreichen des Knochens ernsthafte Schäden hinterläßt, man also durchaus ein paar Minuten Zeit hat, was zu machen, falls man den Fluoridkontakt bemerkt. Wär klasse, wenn da auf wp was konkret Belegtes dazu zu lesen wäre! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:03, 3. Dez. 2013 (CET)
- Wenn Fluorid bzw. HF erst beim Erreichen des Knochens Schäden anrichten würden, hätte man tatsächlich etwas länger Zeit mit der Ergreifung von Gegenmaßnahmen. Leider ist es aber so, dass die lokale Schädigung der Knochen zunächst einmal ein zweitrangiges Problem ist, da Fluorid und HF auch im Fettgewebe transportiert werden und hervorragend durch Zellwände und sonstige Membranen diffundieren. Die Schädigung dieser Gewebe tritt ein, lange bevor das Fluorid den tiefer liegenden Knochen erreicht. Zudem kommt es zu lokalen und systemischen hypocalcämischen Schockzuständen, die zum Tode führen können, da interessiert die Knochenschädigung zunächst weniger. Erst vorgestern habe ich in meiner Eigenschaft als Sicherheitsbeauftragter an einem Sicherheitsseminar zum Thema Fluorwasserstoff und Flusssäure teilgenommen. Fazit: bei HF-Verletzungen jeglicher Art ist jede Sekunde kostbar, das bezeugten auch einige Fallbeispiele des Vortragenden, unter anderem das eines Verletzten, dessen Arzt aufgrund fehlender äußerlicher Verätzungen nach Kontakt mit der eher schwach ätzenden wäßrigen Flusssäure den Patienten nach Hause schickte. Der Verletzte brach nach einigen Stunden mit einem Hypo-Calcium-Schock zusammen und konnte nur noch mit knapper Not gerettet werden. Er behielt bleibende Schäden, die bei sofortiger Behandlung vermeidbar gewesen wären. Sicherlich soll nicht panisch oder überstürzt reagiert werden, wenn HF-Kontakt stattgefunden hat, wer aber "tradiert", man können sich etwas Zeit lassen, handelt extrem unverantwortlich. Gruß, --Dschanz → Bla 13:55, 15. Dez. 2013 (CET)
- Das wäre ja echt mal interessant. Abgesehen von Gruselgeschichten wurde das bei mir an der Uni so tradiert, daß Fluorid erst beim (diffusiven) Erreichen des Knochens ernsthafte Schäden hinterläßt, man also durchaus ein paar Minuten Zeit hat, was zu machen, falls man den Fluoridkontakt bemerkt. Wär klasse, wenn da auf wp was konkret Belegtes dazu zu lesen wäre! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 20:03, 3. Dez. 2013 (CET)
- OK, werde ich machen, schaffe ich aber heute vermutlich nicht mehr. Gruß --Cvf-psDisk /− 15:31, 12. Nov. 2013 (CET)
- An Cvf-ps, kannst du es dann, mit Quellenangabe, in den Artikeln erwähnen? Ich habe die Quelle nämlich nicht. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 12:14, 12. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 18:17, 17. Dez. 2013 (CET)
D-Vitamine
- Wollen wir hier eine Weiterleitung auf Vitamin D3? Oder vielleicht lieber eine Begriffsklärungsseite oder so? Dann hätten wir nämlich auch einen Interwikilink zu https://en.wikipedia.org/wiki/Vitamin_D --biggerj1 (Diskussion) 11:13, 18. Nov. 2013 (CET)
- Was würde auf der BKS denn stehen? --Leyo 18:13, 28. Nov. 2013 (CET)
- Angelehnt an den Abschnitt "Formen von Vitamin D" im Artikel Cholecalciferol würde ich schreiben:
- Was würde auf der BKS denn stehen? --Leyo 18:13, 28. Nov. 2013 (CET)
Die Vitamin-D-Gruppe ist eine Stoffgruppe von Secosteroiden. Neben Vitamin D3 werden die folgenden Substanzen aus der Vitamin-D-Klasse unterschieden:
- Vitamin D1: Verbindung von Ergocalciferol (D2) und Lumisterol, 1:1
- Vitamin D2: Calciferol, genauer: Ergocalciferol (synthetisiert aus Ergosterol)
- Vitamin D4: 22,23-Dihydroergocalciferol (gesättigte Form von Vitamin D2)
- Vitamin D5: Sitocalciferol (synthetisiert aus 7-Dehydrositosterol)
- biggerj1 (Diskussion) 10:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Prinzipiell finde ich die BKL gut, allerdings müsste der von vermutlich 99 % der Leser gesuchte Artikel Cholecalciferol deutlich hervorgehoben werden.--Mabschaaf 09:45, 14. Dez. 2013 (CET)
- Dann können wir doch soetwas in der folgenden Art machen: die weiterleitung bleibt, aber man macht eine Vorlage {{Dieser Artikel|behandelt Vitamin D3 für andere D Vitamine siehe [[D Vitamine (Begriffsklärung)]]}}--biggerj1 (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2013 (CET)
- Habe es mal so umgesetzt. Schaut bitte nochmal jemand drüber.--biggerj1 (Diskussion) 14:50, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe nochmal an der Formulierung gefeilt. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 18:56, 18. Dez. 2013 (CET)
- Korrektur: Doch nicht erledigt. Passt noch jemand die Interwikis an?--Mabschaaf 18:58, 18. Dez. 2013 (CET)
- Inzwischen wohl geschehen.--Mabschaaf 23:17, 29. Dez. 2013 (CET)
- Habe es mal so umgesetzt. Schaut bitte nochmal jemand drüber.--biggerj1 (Diskussion) 14:50, 15. Dez. 2013 (CET)
- Dann können wir doch soetwas in der folgenden Art machen: die weiterleitung bleibt, aber man macht eine Vorlage {{Dieser Artikel|behandelt Vitamin D3 für andere D Vitamine siehe [[D Vitamine (Begriffsklärung)]]}}--biggerj1 (Diskussion) 21:44, 14. Dez. 2013 (CET)
- Prinzipiell finde ich die BKL gut, allerdings müsste der von vermutlich 99 % der Leser gesuchte Artikel Cholecalciferol deutlich hervorgehoben werden.--Mabschaaf 09:45, 14. Dez. 2013 (CET)
- biggerj1 (Diskussion) 10:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:17, 29. Dez. 2013 (CET)
Nucle... vs. Nukle...
Hm. Jetzt haben wir den Code überall mit c, Nucleus auch, aber alle(?) Nukleinsäuren mit k. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:54, 25. Nov. 2013 (CET)
- Ansatz zum Verstehen: Alle Artikel mit Nucle... und Nukle... sammeln und sehen, ob mein ein Muster entdeckt. :-) GEEZER... nil nisi bene 11:10, 25. Nov. 2013 (CET)
- Sollen wir einen neuen Abschnitt dafür aufmachen? (Gemacht - OK so ?)
- Nucleolus und Nukleolus sind etwa 50:50 verteilt. Nicht gut für Suchen. Duden schlägt "Nukleolus" vor. Da sollte man aber die Biologen und Mediziner vorher fragen. Alles was atomisch ist, ist Nuklear... (damit hätte man bei den Medizinern mit Nuklearmedizin einen Hebel.... ;-) ) GEEZER... nil nisi bene 11:19, 25. Nov. 2013 (CET)
- Wieder ganz persönliche Meinung: Mit „c“, also „Nucleinsäure“.
- Vielleicht solltest Du mit diesem Abschnitt in die QS-NaWi umziehen oder dort zumindest einen Link hierher setzen.--Mabschaaf 18:37, 25. Nov. 2013 (CET)
- Mal gesammelt (die Lemma-Hauptform steht vorne und ist blau):
- Biologisch-kernig
- Nukleotid / Nucleotid = 445 : 289
- Nucleolus / Nukleolus = 26 : 24
- Nukleosom / Nucleosom = 23 : 12
Nucleocapsid / Nucleokapsid / Nukleocapsid /Nukleokapsid =8 : 15 : 1 : 15(erledigt)- Nukleobase / Nucleobase = 29 / 14
- Nukleotidase 4
- Nucleus ist spezieller Fall, da viele lateinische Begriffe den nucleus enthalten...
- nukleäre / nucleäre = 30 : 2
- Physikalisch-chemisch-kernig
- Nukleophilie / Nucleophilie = 21 / 9
- Nukleon / Nucleon = 204 : 57 (meist. engl. Papers)
- Umziehen: Alle 3 Abschnitte oder nur der hier. Bei den phys.-chem. Themen scheint es eindeutiger zu sein. GEEZER... nil nisi bene 18:43, 25. Nov. 2013 (CET)
- m.E. mit 'k', Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:41, 6. Dez. 2013 (CET)
- Auch dieser Abschnitt kann archiviert werden.
- Ich baue ihn argumentativ komplett neu auf und werde die "Problematik" dann an anderer Stelle zentral zur Diskussion bringen (und dann hier ein Link dorthin legen). Nice WE! GEEZER... nil nisi bene 09:29, 7. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:07, 3. Jan. 2014 (CET)
...codierend, ...kodierend in Zusammenschreibung mit Substantiven
- (I) ...ist eine Alternativschreibweise des Duden-empfohlenen "Nicht kodierende..." (so wie nichteuklidisch die Alternative des empfohlenen nicht euklidisch ist). Da wir aber sehr viele Artikel mit Nicht Adjektiv => Nichtadjektiv haben, sollte man vorerst wohl die Finger davon lassen - soll heissen die nicht(kc)odierende DNA bleibt so.
- (II) Dann gibt es 2 Möglichkeiten: (a) man schreibt im Text (konform mit dem Duden) nicht (kc)odierende DNA oder (b) man bleibt beim nicht(ck)odierend - und hat ein homogenes System.
- (II) Man findet aber auch nicht-(kc)odierend (mit Bindestrich, was nach den BS-Regeln unnötig und in der Gesamtsicht (nicht(kc)odierende DNA) nicht homogen ist). Ändern?
- (IV) Schliesslich noch DNA-(kc)odierend und Protein-(kc)odierend. Nach Duden müsste es DNA-(kc)odierend bleiben (Abkürzung Bindestrich Erweiterung) aber beim Protein gibt es prinzipiell 3 Lösungen: (a) Protein codierende oder (b) proteincodierende oder (c) Protein-codierende. Vorschlag (analog DNA) Version (c).
- GEEZER... nil nisi bene 13:56, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin definitiv gegen Getrenntschreibung, ich stelle mir gerade Konstruktionen mit Verneinung wie "Nicht die Nicht codierende..." vor. Also entweder zusammen oder zumindest durchgekoppelt. Tendenziell bin ich für Zusammenschreibung, wobei der Bindestrich in Einzelfällen durchaus die Lesbarkeit erhöht (und dann ja mW nach Duden auch zulässig ist).
- Anmerkung III: Wenn es um Vereinheitlichung von Schreibweisen in der (Bio)Chemie geht, gibt es noch das Glu(c/k)o//Gly(c/k)o (Peptidoglycane vs. Proteoglykane) und das Sili(c/k)at-Problem, beide häufig diskutiert, aber nie gelöst.--Mabschaaf 14:25, 21. Nov. 2013 (CET)
- Eins nach dem anderen: Man sammelt und dann sieht man, womit man die besten Karten bekommt. GEEZER... nil nisi bene 19:05, 21. Nov. 2013 (CET)
- Bitte bedenkt, dass die Schreibung nicht-codierend unnötig ist, sofern man mit dem Bindestrich nichts betonen möchte, und (auch in anderen Fällen) einer false-friend-artigen Übersetzung aus dem Englischen (non-... u.a.) entstammt. Niemand würde hand-verlesen oder atem-beraubend schreiben. Gleiches sollte also für protein-codierend gelten → bitte allein entweder zusammen oder getrennt! Die Analogie zu DNA-codierend ist ein Trugschluss, weil eine Abkürzung nicht anders als mit Bindestrich gebunden werden kann. Das gleiche wurde bereits u.a. bei der Gram-Färbung aus der Mikrobiologie diskutiert. Im Artikel selbst werden grampositiv und gramnegativ bereits durchgängig zusammengeschrieben, in Artikeln wie Staphylococcus aureus (hier übrigens auch noch falsch Methicilin-resistent) taucht es hingegen mit Bindestrich (erlaubt) und sogar großgeschrieben (nicht erlaubt, weil Adjektiv) auf, wie es eben im Englischen korrekt wäre. Bitte auch nicht von wissenschaftlichen Artikeln irritieren lassen. Nicht, weil deren Autoren Fachidioten wären, sondern aus dem einfachen Grund: Sie haben noch öfter mit der englischen Schreibweise zu tun, die selbstverständlich in Fleisch und Blut übergeht. Warum aber sollten fachsprachliche Adjektive anders geschrieben werden als die „Alt-bekannten“? --Apde (Diskussion) 15:20, 27. Nov. 2013 (CET)
- Danke für den Kommentar.
- Ich hatte es hier mal "vordiskutieren" lassen.
- Die Meinungen dort gehen nach (a) "proteincodierende/r/s" oder (b) "Protein codierende/r/s" (analog: "walzertanzend, Walzer tanzend" und "erfolgversprechend, Erfolg versprechend". Protein-codierend ist damit out. GEEZER... nil nisi bene 17:38, 27. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:06, 3. Jan. 2014 (CET)
Frage bzgl. Spirostachys africana
Liebe Redaktion Chemie, da ich aktuell eifrig an meinem Artikel arbeite, bin ich auf ein Problem gestoßen, was ich hoffe hier lösen zu können. In folgendem Paper wird in der Introduction folgendes berichtet: „The beyerene diosphe-nols 2, 8, and 11 were previously isolated from the heartwood of the South African species Spirostachys africana(syn. E. africana)(Munkombwe et al., 1997). The nor-ketoacid 9 and its methyl ester(3), prepared from 9 and diazomethane, were subsequently reported in a later investigation of Spirostachys africana(Munkombwe et al., 1998).“ Da meine Grundkenntnisse der organischen Chemie dafür leider nicht ausreichen, kann mir hier u. U. jemand sagen, um welche Verbindungen es sich handelt?! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:21, 26. Nov. 2013 (CET)
- Geht es dir um die deutschsprachigen (IUPAC-)Namen der Verbindungen mit den Nummern 2, 8, 9 und 11? Diese haben wohl keinen Artikel. --Leyo 14:06, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ja, und Nummer 3. Ich habe das jetzt erstmal so erwähnt, dass im Kernholz verschiedene Diterpene gefunden wurden. Die deutschsprachigen IUPAC-Bezeichnungen wären aber hilfreich. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:12, 26. Nov. 2013 (CET)
- Unten die Ergebnisse aus den SciFinder. Die stereochemischen Deskriptoren fehlen teilweise. Da sollte noch jemand anderes darüberschauen. Ev. wären die Semi-Trivialnamen mit „Beyeran“ sinnvoller. --Leyo 18:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ja, und Nummer 3. Ich habe das jetzt erstmal so erwähnt, dass im Kernholz verschiedene Diterpene gefunden wurden. Die deutschsprachigen IUPAC-Bezeichnungen wären aber hilfreich. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:12, 26. Nov. 2013 (CET)
Nr. | CAS-Nummer | engl. Name |
---|---|---|
2 | 193969-13-0 | 17,19-Dinorkaura-1,4,15-trien-3-one, 2-hydroxy-13-methyl-, (8β,13β)- |
3 | 209971-40-4 | 4a,7-Methano-4aH-benzocycloheptene-1-acetic acid, 2-acetyl-1,2,3,4,7,8,9,9a-octahydro-1,7-dimethyl-, methyl ester, (1S,2S,4aR,7S,9aS)- |
8 | 193969-14-1 | 17,19-Dinorkaura-1,4,15-trien-3-one, 2,6-dihydroxy-13-methyl-, (6α,8β,13β)- |
9 | 210050-01-4 | 4a,7-Methano-4aH-benzocycloheptene-1-acetic acid, 2-acetyl-1,2,3,4,7,8,9,9a-octahydro-1,7-dimethyl-, (1S,2S,4aR,7S,9aS)- |
11 | ? | (Diastereomer von 8) |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --kopiersperre (Diskussion) 03:05, 4. Jan. 2014 (CET)
Zur Kenntnis. --Leyo 17:27, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ach so, nur die Untergruppen. Da ist mir jetzt aber ein Stein vom Herzen gefallen. Ich hatte schon befürchtet, das sich da jetzt alle bekannten Stoffe die als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden (könnten) drin tummeln. Rjh (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:51, 4. Jan. 2014 (CET)
Dort steht (u.a.):
- Alkalische Reaktion oder basische Reaktion, eine chemische Reaktion mit Übernahme eines Protons, siehe Base (Chemie) und Säure-Base-Reaktion
Ist das so korrekt ("Übernahme")? Wäre Alkalische Reaktion tatsächlich ein Lemma-fähiger Begriff? Ich würde mir eine verständlichere Kurzdefinition wünschen, könnte aber spontan selbst keine formulieren.--Mabschaaf 18:44, 15. Nov. 2013 (CET)
- http://goldbook.iupac.org/search.py?search_text=alkaline gbit leider nichts her. Alkalische Reaktion klingt nach einer Begriffsfindung oder Laborumgangssprache. Die ganze BKL-Seite ist schlecht. Ich wollte gerade wiktionary:de:alkalisch loben für die klare Definition "einen pH-Wert größer als 7 aufweisend", aber als Referenz wird dann unsere Weiterleitungsseite angegeben. Sehr unglücklich gemacht. Gruß Matthias 13:04, 8. Dez. 2013 (CET)
BKL geändert, damit erledigt.--Mabschaaf 17:21, 19. Jan. 2014 (CET)
- Was den Eintrag
- Alkalische Lösung, auch Lauge, eine wässrige Lösung mit hohem pH-Wert, siehe auch Base (Chemie)
- angeht, bin ich nicht ganz glücklich, dass er zwei Artikel verlinkt. Sollten dies besser zwei Einträge sein? (Ganz weglassen oder nach „Siehe auch:“ verschieben würde ich Base (Chemie) nicht, denn wenn gesagt wird etwas reagiere alkalisch, dann ist das ja vermutlich mindestens ebenso oft im Sinne einer Säure-Base-Theorie gemeint, wie dass da Metallhydroxide eine Rolle spielen. Insofern würde ich, wenn nur ein Eintrag gewünscht ist, eher die Alkalische Lösung (im speziellen Sinne des Artikels!) nach „Siehe auch:“ verschieben.) --SpecMade (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2014 (CET)
- @SpecMade: Hilft das weiter?--Mabschaaf 19:03, 21. Jan. 2014 (CET)
- Wunderbar, danke. --SpecMade (Diskussion) 19:36, 21. Jan. 2014 (CET)
- @SpecMade: Hilft das weiter?--Mabschaaf 19:03, 21. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:42, 21. Jan. 2014 (CET)
Allgemeines zu Isotopen und Elementen
Hallo, ich hab ein paar Unklarheiten entdeckt - erste dreht sich um Reinelemente
In sämltichen englischsprachigen Quellen die ich auftreiben konnte wird nur von "mononuclidic elements" gesprochen, davon gibt es 22 - allerdings Unterscheidet sich die Liste dass Plutonium nicht dabei ist, dafür aber Protactinium - zusätzlich sind sind 26 "monoisotopic elements" von denen es genau 1 stabiles Isotop gibt - definiert. (siehe z.B. hier).
Weites wird in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikel Isotop nur am Rande erwähnt, dass Stabile Isotope gibt von denen man annahm, sie wären nicht Stabil und deren Radioaktivität lange nicht nachweisen konnte - Bismut-209 oder Thorium-232 z.B. - was aber keine Erwähnung findet, nichtmal in den Artikel der Elemente selbst, dass es neben diesen genannten noch eine ganze Reihe an Elementen gibt, die zwar als stabil angesehen werden, bei denen es aber rechnerisch möglich ist, dass sie radioaktiv sind aber bisher noch kein Zerfallsereignis beobachtet wurde. Eisen-54 wäre hier so ein Fall (siehe z.B. "The History and Use of Our Earth's Chemical Elements: A Reference Guide" auf Seite 101 - hier wird die Halbwertszeit mit 3,1x10^22 Jahren angegeben) - in der englischsprachigen Wikipedia gibts auch einen Abschnitt dazu.
Kann sich das mal jemand ansehen? --suit 22:29, 21. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der englische Artikel enthält dreimal den Hinweis citation needed und einmal original research; der zu Bismut gehörige EN ist nicht zu finden, scheint eher TF zu sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:18, 22. Nov. 2013 (CET)
- Ist die Diskussion damit erledigt? --Leyo 00:56, 3. Dez. 2013 (CET)
- Dringender Aktionsbedarf ist da nicht. Der Begriff Reinelement eignet sich für endlose Haarspaltereien, und bei den versch. Isotopen fehlen an vielen Stellen Infos, aber daraus jetzt eine große Baustelle machen? Würd ich nicht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:46, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ausserdem wäre das eher was für Atomphysiker. Rjh (Diskussion) 20:04, 21. Jan. 2014 (CET)
- Dringender Aktionsbedarf ist da nicht. Der Begriff Reinelement eignet sich für endlose Haarspaltereien, und bei den versch. Isotopen fehlen an vielen Stellen Infos, aber daraus jetzt eine große Baustelle machen? Würd ich nicht. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:46, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ist die Diskussion damit erledigt? --Leyo 00:56, 3. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:04, 21. Jan. 2014 (CET)
INCI-Namen
Ist es zulässig, den INCI-Namen unter Andere Namen einzufügen?--kopiersperre (Diskussion) 22:34, 19. Nov. 2013 (CET)
- Ja, siehe beispielsweise Ethanol. --Leyo 22:44, 19. Nov. 2013 (CET)
- Anschlussfrage: Wieso wird die INCI-Bezeichnung beim Ethanol in Kapitälchen geschrieben? - H2O - (Diskussion) 00:06, 20. Nov. 2013 (CET)
- Kapitälchen ist nicht ganz korrekt, die Bezeichnung ist in <small>-Tags gesetzt, was aber aufgrund des
style="font-size:90%"
-Parameters in der Infobox bei Normaldarstellung (nicht durch den Benutzer vergrößert) kaum von Majuskeln unterschieden werden kann. Mir wäre nicht bekannt, dass das irgendwo geregelt ist, aber kursorisches Anklicken der Artikel in dieser Linkliste zeigt, dass es so umgesetzt ist.--Mabschaaf 20:39, 21. Nov. 2013 (CET)- Ich hab in den Vorschriften keinen Hinweis auf Kapitälchen gefunden. Nur Mindestschriftgrößen (1,2 mm Höhe) und "gut lesbar". Vielleicht werden Kapitälchen häufig auf Verpackungen verwendet und das hat der Autor übernommen. Ist aber reine TF. Rjh (Diskussion) 20:44, 21. Nov. 2013 (CET)
- Mir sind auch keine Vorschriften bekannt, die Schreibweise habe ich per C&P aus CosIng übernommmen. Es ersparte mir Überlegung, ob man Diatomaceous Earth, Diatomaceous earth oder diatomaceous earth schreiben soll. Und wie Rjh vermutet, ist tatsächlich mein Eindruck, dass auf Verpackungen häufig die Großbuchstabenschreibweise verwendet wird. Mein Herz hängt nicht dran, wegen mir kann man das auch anders handhaben. --Benff 17:30, 22. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, ... nur auf einer von sechs in meinem Badezimmer vorhandenen Shampoo-Flaschen namhafter Hersteller (Beiersdorf, Wella, Weleda, AOK und Henkel & Schwarzkopf) sind die vorgeschriebenen INCI-Angaben durchgängig in Großbuchstaben geschrieben. Auf fünf Flaschen sind nur die Anfangsbuchstaben groß geschrieben, das aber durchgängig. Beispiele: "Sea Sand", "Lauryl Glucoside", "Panax Ginseng Root Extract", "Sodium Chloride" und "Sodium Benzoate". Warum halten wir es in der Wikipedia nicht auch so? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:27, 22. Nov. 2013 (CET)
- 1, so findet es sich auch in der KosmetikVO. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2013 (CET)
- 1. Ich halte die Kapitälchen auch für die Ausnahme. Rjh (Diskussion) 08:47, 23. Nov. 2013 (CET)
- Diese Google-Images-Suche ergibt kein eindeutiges Bild. --Leyo 14:46, 24. Nov. 2013 (CET)
- Also sind beide Schreibweisen zulässig und wir können es so lassen, so lange es keinen Editwar dadurch gibt ? Rjh (Diskussion) 20:06, 21. Jan. 2014 (CET)
- Scheint so. Rjh (Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2014 (CET)
- Also sind beide Schreibweisen zulässig und wir können es so lassen, so lange es keinen Editwar dadurch gibt ? Rjh (Diskussion) 20:06, 21. Jan. 2014 (CET)
- Diese Google-Images-Suche ergibt kein eindeutiges Bild. --Leyo 14:46, 24. Nov. 2013 (CET)
- 1. Ich halte die Kapitälchen auch für die Ausnahme. Rjh (Diskussion) 08:47, 23. Nov. 2013 (CET)
- 1, so findet es sich auch in der KosmetikVO. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:00, 22. Nov. 2013 (CET)
- Moin, moin, ... nur auf einer von sechs in meinem Badezimmer vorhandenen Shampoo-Flaschen namhafter Hersteller (Beiersdorf, Wella, Weleda, AOK und Henkel & Schwarzkopf) sind die vorgeschriebenen INCI-Angaben durchgängig in Großbuchstaben geschrieben. Auf fünf Flaschen sind nur die Anfangsbuchstaben groß geschrieben, das aber durchgängig. Beispiele: "Sea Sand", "Lauryl Glucoside", "Panax Ginseng Root Extract", "Sodium Chloride" und "Sodium Benzoate". Warum halten wir es in der Wikipedia nicht auch so? Beste Grüße --Jü (Diskussion) 19:27, 22. Nov. 2013 (CET)
- Mir sind auch keine Vorschriften bekannt, die Schreibweise habe ich per C&P aus CosIng übernommmen. Es ersparte mir Überlegung, ob man Diatomaceous Earth, Diatomaceous earth oder diatomaceous earth schreiben soll. Und wie Rjh vermutet, ist tatsächlich mein Eindruck, dass auf Verpackungen häufig die Großbuchstabenschreibweise verwendet wird. Mein Herz hängt nicht dran, wegen mir kann man das auch anders handhaben. --Benff 17:30, 22. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab in den Vorschriften keinen Hinweis auf Kapitälchen gefunden. Nur Mindestschriftgrößen (1,2 mm Höhe) und "gut lesbar". Vielleicht werden Kapitälchen häufig auf Verpackungen verwendet und das hat der Autor übernommen. Ist aber reine TF. Rjh (Diskussion) 20:44, 21. Nov. 2013 (CET)
- Kapitälchen ist nicht ganz korrekt, die Bezeichnung ist in <small>-Tags gesetzt, was aber aufgrund des
- Anschlussfrage: Wieso wird die INCI-Bezeichnung beim Ethanol in Kapitälchen geschrieben? - H2O - (Diskussion) 00:06, 20. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:29, 27. Jan. 2014 (CET)
Römpp-Zugang
Hallo Leute, da ich mangels Zeit in Wikipedia kaum noch aktiv bin und sich dies in absehbarer Zeit auch nicht ändern wird, sollte mein Römpp-Zugang eigentlich besser jemand anders nutzen. Wer hätte Interesse? -- Gruß Bert (Diskussion) 20:27, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ab nächstem Jahr werde ich keinen Zugriff auf Römpp Online mehr haben. Von daher hätte ich (später) Interesse. --Leyo 21:33, 20. Nov. 2013 (CET)
- Zwischenzeitlich würde ich auch gern mal zugreifen, da ich ja doch ab und zu neue Artikel schreibe. Rjh (Diskussion) 08:57, 23. Nov. 2013 (CET)
- Dann würde ich sagen Bert lässt jetzt auf Rjh umschreiben und Leyo kann meinen haben sobald er ihn benötigt.--Saehrimnir (Diskussion) 06:20, 26. Nov. 2013 (CET)
- Die ursprüngliche Anfrage ging von Benutzer:Kopiersperre aus, der gerne einen Zugang gehabt hätte. Wenn es mit der Umverteilung nicht klappt, halte ich es durchaus für möglich, zusätzliche Zugänge via LitStip von WMDE zu bekommen.--Mabschaaf 10:29, 26. Nov. 2013 (CET)
- Wen bei WMDE muss ich um Zugänge fragen?--kopiersperre (Diskussion) 17:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Bei WMDE war damals Dennis Barthel damit betraut. Ob er heute noch damit was zu tun hat wage ich nicht zu sagen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:54, 29. Nov. 2013 (CET)
Wir sollten jedoch genug zugänge haben und ich schaue mir die Sache heute abend an welche ungenutzt sind.Leider ist keiner ungenutzt.- Ok, wie geht's jetzt weiter? Auf wen soll der Zugang umgeschrieben werden? Und wie geht das? Gruß Bert (Diskussion) 01:44, 27. Dez. 2013 (CET)
- Da, ja das neue Jahr schon vor der Tür steht, würde ich Leyo vorschlagen. Wenn es noch zusätzliche Zugänge möglich sind, würde ich natürlich gerne zugreifen. Rjh (Diskussion) 07:49, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe inzwischen einen eigenen RÖMPP-Zugang. Einigen wir uns auf Leyo als würdigen Römpper?--kopiersperre (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2014 (CET)
- @Denis Barthel (WMDE): ist sicher der beste Ansprechpartner da er sagen kann wer jetzt zuständig ist und die letzten Verhandlungen gemacht hat.--Saehrimnir (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2014 (CET)
- Danke fürs Anpingen. Ich bräuchte eine kurze Aufstellung, wer aus der Liste ausscheidet und hinzukommt, bitte an [email protected], Stichwort "Denis und der RÖMPP". Dann veranlasse ich alles Weitere und melde mich zeitnah zurück. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2014 (CET)
- Niemand will hier abgeben, außer möglicherweise Bert.Kilanowski. Wir wollen einen Zugang zusätzlich. (Ich übrigens nicht)--kopiersperre (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2014 (CET)
- Email ist Raus. Interessante Frage wäre noch was Dennis für ein Instrument ist.--Saehrimnir (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2014 (CET)
- Danke Kopiersperre und @Saehrimnir:. Die Frage nach dem Instrument verstehe ich übrigens nicht ... :) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:00, 20. Jan. 2014 (CET)
- Denis das war nur ein verpatztes Wortspiel mit deinem Stichwort das schiefging weil nicht deutlich wurde das der Link in meinem Post woanders hinführt. Ich halte mich offenbar zuviel auf Metaseiten auf wo man andauern erst mal kucken muss wo die Links in Beiträgen denn hinführen. --Saehrimnir (Diskussion) 12:52, 21. Jan. 2014 (CET)
- Danke Kopiersperre und @Saehrimnir:. Die Frage nach dem Instrument verstehe ich übrigens nicht ... :) Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:00, 20. Jan. 2014 (CET)
- Email ist Raus. Interessante Frage wäre noch was Dennis für ein Instrument ist.--Saehrimnir (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2014 (CET)
- Niemand will hier abgeben, außer möglicherweise Bert.Kilanowski. Wir wollen einen Zugang zusätzlich. (Ich übrigens nicht)--kopiersperre (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2014 (CET)
- Danke fürs Anpingen. Ich bräuchte eine kurze Aufstellung, wer aus der Liste ausscheidet und hinzukommt, bitte an [email protected], Stichwort "Denis und der RÖMPP". Dann veranlasse ich alles Weitere und melde mich zeitnah zurück. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:50, 18. Jan. 2014 (CET)
- @Denis Barthel (WMDE): ist sicher der beste Ansprechpartner da er sagen kann wer jetzt zuständig ist und die letzten Verhandlungen gemacht hat.--Saehrimnir (Diskussion) 15:24, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe inzwischen einen eigenen RÖMPP-Zugang. Einigen wir uns auf Leyo als würdigen Römpper?--kopiersperre (Diskussion) 11:57, 14. Jan. 2014 (CET)
- Da, ja das neue Jahr schon vor der Tür steht, würde ich Leyo vorschlagen. Wenn es noch zusätzliche Zugänge möglich sind, würde ich natürlich gerne zugreifen. Rjh (Diskussion) 07:49, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ok, wie geht's jetzt weiter? Auf wen soll der Zugang umgeschrieben werden? Und wie geht das? Gruß Bert (Diskussion) 01:44, 27. Dez. 2013 (CET)
- Bei WMDE war damals Dennis Barthel damit betraut. Ob er heute noch damit was zu tun hat wage ich nicht zu sagen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:54, 29. Nov. 2013 (CET)
- Wen bei WMDE muss ich um Zugänge fragen?--kopiersperre (Diskussion) 17:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die ursprüngliche Anfrage ging von Benutzer:Kopiersperre aus, der gerne einen Zugang gehabt hätte. Wenn es mit der Umverteilung nicht klappt, halte ich es durchaus für möglich, zusätzliche Zugänge via LitStip von WMDE zu bekommen.--Mabschaaf 10:29, 26. Nov. 2013 (CET)
- Dann würde ich sagen Bert lässt jetzt auf Rjh umschreiben und Leyo kann meinen haben sobald er ihn benötigt.--Saehrimnir (Diskussion) 06:20, 26. Nov. 2013 (CET)
- Zwischenzeitlich würde ich auch gern mal zugreifen, da ich ja doch ab und zu neue Artikel schreibe. Rjh (Diskussion) 08:57, 23. Nov. 2013 (CET)
- Weiteres per Mail. Rjh (Diskussion) 20:28, 27. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:28, 27. Jan. 2014 (CET)
Nukleinbasen Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin und Uracil
Nachdem ich schon seit längerer Zeit die Nukleinbasen und Nukleoside ausgebaut habe, habe ich nun im "Kernbereich" die Nukleinbasen Adenin, Cytosin, Guanin, Thymin und Uracil erweitert, bzw. durch gegenseitigen Abgleich ergänzt und in eine gleichmäßigere Struktur gebracht. Die m.E. jeweils besten Formulierungen in Absätzen in einem Artikel habe ich z.T. auf die jeweils anderen analog übertragen.
Sinnvoll erscheint mir die jetzt erreichte Gliederung beim Cytosin, wobei Geschichte, Darstellung und Eigenschaften noch auszubauen sind. Darin sollten mehr die chemischen Aspekte stehen. Die biochemischen und biologischen Aspekte sollten sich auf grundsätzliche Dinge beschränken. Eine brauchbaren Absatz zur Darstellung findet man eher in Thymin und Uracil. Zu weitschweifige Dinge sollte man entfernen, bzw. in die verwandten Nukleosid- und Nukleotidartikel auslagern.
Die Artikel sollen wegen ihrer Grundsätzlichkeit auf einen vernünftigen Stand gebracht werden. An Kandidaturen ist derzeit noch nicht zu denken.
Für Vorschläge und auch Mitbeteiligung ist dankbar --JWBE (Diskussion) 12:26, 20. Nov. 2013 (CET)
- Ich scheue mich nicht … (Hinweis des Erledigt-Bausteins). Ich habe nun alle verlinkten Artikel durchgelesen und stimme zu, dass der Aufbau bei Cytosin gelungen ist, danke für die Arbeit daran. Eine Frage: Müsste der Satz, der vor dem Abschnitt „Verwandte Verbindungen“ steht, nicht eigentlich dazu gehören (5-Methylcytosin)? Bei Thymin würde ich den Abschnitt „Thymin ./. Uracil“ in „Vergleich von Thymin und Uracil“ umbenennen, ein Beleg für die Mutationserklärung wäre auch gut (gilt ebenso für den Artikel Uracil). Außerdem klingt Die Vermeidung von Mutationen rechtfertigt hier den Aufwand (…) etwas deterministisch. Bei Guanin würde ich den Abschnitt Biosynthese und Metabolismus weiter nach hinten setzen, um einen ähnlichen Artikelaufbau zu erhalten, ggf. als Unterabschnitt von Biologische Bedeutung. Und die „Wiederverwertung“ gilt doch für alle Nukleinbasen, oder? Den biologischen Abbau würde ich bei den Artikeln der Nukleobasen erwarten (wie bei Guanin), im Augenblick steht darüber etwas bei Nukleoside#Physiologie. Für alle fünf Artikel der einzelnen Nukleinbasen würde ich mir noch jeweils eine Strukturformel wünschen, in der die Atome nummeriert sind. Zwar ist das im Text verständlich erklärt, aber ein Blick zwischendurch auf eine derartige Hilfe wäre m.M.n. eine Erleichterung. Zum Artikel Nukleoside: da müssten nach meinem Verständnis von WP:BEL mehr Einzelnachweise rein. Die Nukleinbasen finde ich gut verständlich. Ich schlage vor (auch wenn es redundant ist), die Bildung von Hypoxanthin aus Adenin bzw. Xanthin aus Guanin auch in den Artikeln Adenin bzw. Guanin zu erwähnen. Ich hoffe, mit diesen Kommentaren weitergeholfen zu haben. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:36, 5. Jan. 2014 (CET)
- Danke für Deine Kommentare, die ich nach und nach umsetzen möchte. Gerne kannst Du auch an den Artikeln Hand anlegen, dann kommt man sicher schneller voran. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 15:22, 9. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 22:20, 30. Jan. 2014 (CET)
Mir liegt über die Bibrecherche eine Quelle vor, als pdf. Da ich kein Chemiker bin, würde ich die Quelle mailen, um den Artikel chemiespezifisch auszubauen. Jemand Interesse?--scif (Diskussion) 01:05, 16. Nov. 2013 (CET)
- Personenartikel sind nicht so mein Ding… --Leyo 21:35, 20. Nov. 2013 (CET)
- Es ging eher darum, fachlich richtig zu beschreiben, was der Mann entwickelt bzw erfunden hat. Ich trau mir das nicht zu. So wie ich das erfasse, sind Ionenaustauscher nicht ganz unwichtig für unser Leben.--scif (Diskussion) 15:20, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe das ähnlich erfasst. Hast du eine spezifische Frage? --Leyo 14:43, 24. Nov. 2013 (CET)
- Es ging eher darum, fachlich richtig zu beschreiben, was der Mann entwickelt bzw erfunden hat. Ich trau mir das nicht zu. So wie ich das erfasse, sind Ionenaustauscher nicht ganz unwichtig für unser Leben.--scif (Diskussion) 15:20, 21. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:35, 21. Feb. 2014 (CET)
Überflüssige Synonyme
Gerade bin ich im Artikel Moschus-Keton auf die beiden Synonyme 4'-tert-Butyl-2',6'-dimethyl-3',5'-dinitroacetophenon und 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tertbutylacetophenon gestoßen, die offenbar aus der Gestis-Datenbank übernommen wurden.
Meiner Meinung nach sind diese beiden "Synonyme" im Artikel überflüssig, denn sie sind a) nach den Nomenklaturregeln falsch und b) auch keine erkennbaren internationalen Freinamen bzw. Handelsnamen. Synonyme dadurch zu generieren, dass man im IUPAC-Namen die Subtituenten willkürlich permutiert oder ohne strukturelle Notwendigkeit gestrichene Lokanten zu verwenden macht keinen wirklichen Sinn, es sei denn, eine handelsübliche oder gebräuchliche Bezeichnung oder Abkürzung ließe sich z. B. aus der neuen Reihenfolge ableiten. Beispiel für letzteren Fall ist die oft verwendete Abkürzung MTBE für den Methyl-tert-butylether, der ja korrekt tert-Butylmethylether heißt. Das ist aber beim Moschus-Keton nicht der Fall.
Ich hatte es schon geändert, würde aber gern die Ansicht der Redaktion wissen:
Sollten wir sämtliche Synonyme in die Box hineinnehmen, selbst wenn sie überflüssig erscheinen bzw. sogar falsch sind, nur weil Gestis (oder andere Quellen) sie angeben?
Gestis liefert ja auch keine Erklärung für die Herkunft oder eventuelle Bedeutsamkeit dieser Synonyme. Wie ich schon mehrfach feststellen musste, übernimmt Gestis gern Angaben über Substanzen von bestimmten Herstellern oder Chemikalienanbietern, die wiederum oft recht willkürlich in der Benennung oder Zuiordnung von Substanzdaten sind. Besonders die Auswahl der Quellen für die neuen H- und P-Sätze scheint mir bei Gestis ziemlich willkürlich zu sein.
Eure Meinungen? Gruß --Dschanz → Bla 19:53, 1. Nov. 2013 (CET)
- Die Seite alanwood löst dieses Problem für sich: Eine Spalte IUPAC-Name:
- (RS)-2-(4-chlorophenyl)-N-[3-methoxy-4-(prop-2-ynyloxy)phenethyl]-2-(prop-2-ynyloxy)acetamide
- eine CAS-Name:
4-chloro-N-[2-[3-methoxy-4-(2-propyn-1-yloxy)phenyl]ethyl]-α-(2-propyn-1-yloxy)benzeneacetamide - IUPAC-Namen sind meist kürzer, in seltenen Fällen aber unhandlicher. Das spräche dagegen, IUPAC als alleinigen Standard festzulegen.
- Bei vielen meiner PSM-Artikel sind beide Namen angegeben. Mindestens diese zwei Bennenungsschemas sollen unter Synonyme auftauchen dürfen. Auch 4- und p- ist m.M.n. gerechtfertigt. Ob Permutationen erlaubt sind, sollen andere entscheiden.--kopiersperre (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2013 (CET)
- Nicht zur Sache: Sind irgendwelche Namen von Bis(2-methoxyethyl)phthalat deiner Ansicht nach falsch?--kopiersperre (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Der Name Dimethylcellosolvephthalat könnte ein Handelsname sein. Man findet ihn zwar im Internet, ich wüsste aber nicht, nach welcher Nomenklatur er gebildet wird. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das pragmatisch angehen. Wenn das Synonym bei den Herstellern, in Büchern/Veröffentlichungen/Tagesliteratur oder im Web häufig (also nicht nur bei GESTIS und gewichtet gegenüber dem richtigen Namen) auftaucht, dann würde ich es entweder in die Box oder (falls es ein Handelsname ist) entsprechend im Text mit Hinweis mit aufnehmen. Das ist schlieslich ein Hilfsmittel für unsere Leser, die nach der entsprechdenden Verbindung suchen und nicht alle sich mit Nomenklaturen auskennen, sondern das suchen, was sie in Büchern, dem Web und der Allgemeinliteratur finden. Falls das Synonym trotz Gebräuchlichkeit offensichtlich falsch ist, dann würde ich das entsprechend dahinter oder als Fußnote hinschreiben. Ich füge zum Beispiel bei Salzen den Namen ohne Angabe der Oxidationszahl hinzu mit dem Hinweis "mehrdeutig", wenn die Verbindungen mit anderen Oxidationszahlen praktisch unbedeutend sind und (in der Trivialliteratur) häufig weggelassen werden. Bei komplexen organischen Verbindungen, wo unterschiedliche Namen kursieren wird das aber in der Tat manchmal unübersichtlich bzw. unsinnig. Man sehe sich in dem Fall nur mal die Liste bei Pubchem an. Rjh (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Das pragmatische Vorgehen bei der Auswahl von Synonymen würde ich auch unterstützen. Das habe ich oben ja auch schon mit dem Beispiel MTBE angedeutet. Es sollte aber schon ein wirklich gebräuchliches Synonym sein - und das auch belegbar - damit nicht willkürliche Substituenten-Permutationen, die eventuell sogar aus Unkenntnis von irgendjemandem mal ins Netz gestellt wurden und daher per Google auffindbar sind, die Substanzboxen der Artikel füllen. --Dschanz → Bla 02:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Hat eigentlich mal jemand GESTIS auf die falschen Synonyme hingewiesen ? Rjh (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ja, habe ich heute getan [2], Gestis schließt sich Dschanz' Meinung an. Im Artikel habe ich die falschen Namen gelöscht und IUPAC ergänzt. Sonst sehe ich hier keinen weiteren Handlungsbedarf, außer der Feststellung, dass wir zukünftig kritisch die Augen offenhalten sollten - was aber ja nicht wirklich neu ist ;-) --Mabschaaf 22:46, 27. Feb. 2014 (CET)
- Hat eigentlich mal jemand GESTIS auf die falschen Synonyme hingewiesen ? Rjh (Diskussion) 09:04, 4. Jan. 2014 (CET)
- Das pragmatische Vorgehen bei der Auswahl von Synonymen würde ich auch unterstützen. Das habe ich oben ja auch schon mit dem Beispiel MTBE angedeutet. Es sollte aber schon ein wirklich gebräuchliches Synonym sein - und das auch belegbar - damit nicht willkürliche Substituenten-Permutationen, die eventuell sogar aus Unkenntnis von irgendjemandem mal ins Netz gestellt wurden und daher per Google auffindbar sind, die Substanzboxen der Artikel füllen. --Dschanz → Bla 02:11, 7. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde das pragmatisch angehen. Wenn das Synonym bei den Herstellern, in Büchern/Veröffentlichungen/Tagesliteratur oder im Web häufig (also nicht nur bei GESTIS und gewichtet gegenüber dem richtigen Namen) auftaucht, dann würde ich es entweder in die Box oder (falls es ein Handelsname ist) entsprechend im Text mit Hinweis mit aufnehmen. Das ist schlieslich ein Hilfsmittel für unsere Leser, die nach der entsprechdenden Verbindung suchen und nicht alle sich mit Nomenklaturen auskennen, sondern das suchen, was sie in Büchern, dem Web und der Allgemeinliteratur finden. Falls das Synonym trotz Gebräuchlichkeit offensichtlich falsch ist, dann würde ich das entsprechend dahinter oder als Fußnote hinschreiben. Ich füge zum Beispiel bei Salzen den Namen ohne Angabe der Oxidationszahl hinzu mit dem Hinweis "mehrdeutig", wenn die Verbindungen mit anderen Oxidationszahlen praktisch unbedeutend sind und (in der Trivialliteratur) häufig weggelassen werden. Bei komplexen organischen Verbindungen, wo unterschiedliche Namen kursieren wird das aber in der Tat manchmal unübersichtlich bzw. unsinnig. Man sehe sich in dem Fall nur mal die Liste bei Pubchem an. Rjh (Diskussion) 12:34, 3. Nov. 2013 (CET)
- Der Name Dimethylcellosolvephthalat könnte ein Handelsname sein. Man findet ihn zwar im Internet, ich wüsste aber nicht, nach welcher Nomenklatur er gebildet wird. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2013 (CET)
- Nicht zur Sache: Sind irgendwelche Namen von Bis(2-methoxyethyl)phthalat deiner Ansicht nach falsch?--kopiersperre (Diskussion) 18:50, 2. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:46, 27. Feb. 2014 (CET)
Es sollte doch wohl möglich sein, über das Zentralblatt die Vorsitzenden herauszufinden, oder? Außerdem ist die Preisträgerliste der August-Kekulé-Medaille unvollständig oder sie wurde nicht jährlich verliehen. Weiß da jemand weiter?--scif (Diskussion) 01:08, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hast du's schon über die GDCh versucht? --Leyo 23:24, 21. Nov. 2013 (CET)
- ist das schon erledigt ? - in den neuesten "Blauen Blättern" (12/2013, ich nehme mal den alten Namen) steht ein Artikel über die Gründungsgeschichte der DDR-GDCH, von Renate Kießling, die auch für diese Gesellschaft bis zur Wende tätig war. Insofern müsste das von der GdCh (ich hatte gerade auch einen anderen Kontakt dahin) gut zu bekommen sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2013 (CET)
- ... nein ist noch nicht erledigt. Ich bin optimistisch von Zeitzeugen belastbare Dokumente zu bekommen und dann in die o. g. einbauen zu können. MfG --Jü (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe über die GDCh auch mal Frau Kießling (ehemalige Geschäftsführerin der CG) angespitzt, sich den Artikel anzusehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:20, 6. Dez. 2013 (CET)
- ... nein ist noch nicht erledigt. Ich bin optimistisch von Zeitzeugen belastbare Dokumente zu bekommen und dann in die o. g. einbauen zu können. MfG --Jü (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2013 (CET)
- ist das schon erledigt ? - in den neuesten "Blauen Blättern" (12/2013, ich nehme mal den alten Namen) steht ein Artikel über die Gründungsgeschichte der DDR-GDCH, von Renate Kießling, die auch für diese Gesellschaft bis zur Wende tätig war. Insofern müsste das von der GdCh (ich hatte gerade auch einen anderen Kontakt dahin) gut zu bekommen sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 18:25, 3. Dez. 2013 (CET)
Also, um noch mal meine Position dazu zu beleuchten: ich streifte das Thema wegen DDR-Bezug, überlasse es aber gerne den Fachleuten, die ja, wie man liest, sofort wissen, an wen sie sich wenden müssen. Ähnlich ist das eins drüber. Generell sei gesagt, das ich über die Nationalpreisträgerlisten der DDR noch einige Chemiker gefunden habe, für die sich ein Artikel lohnen würde. Mir fehlt aber rein chemiespezifisch, also bzgl. der fachlichen Leistung, jeglicher Zugang.--scif (Diskussion) 17:33, 6. Dez. 2013 (CET)
- gut, dass ich hier reinsehe. Ist das schon wieder 14 Tage her, gefühlt sind es weniger... - dann brauche ich ja Frau Kießling nicht mehr zu kontaktieren. @Scialfa: Deine Anregung ist ja sehr sinnvoll, aber offenbar sind die Unterlagen aus der Ex-DDR nicht so gut online zugänglich wie die aus dem Westen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:20, 17. Dez. 2013 (CET)
- ... habe heute einen neuen Anlauf genommen und hoffe auf den Erhalt belastbaren Materials. MfG --Jü (Diskussion) 13:08, 24. Feb. 2014 (CET)
- @Jü: Könntest Du evtl. noch wegen einer vollständigen Preisträgerliste der August-Kekulé-Medaille nachfragen? --Mabschaaf 19:57, 1. Mär. 2014 (CET)
- @Mabschaaf:... habe diese Quelle heute gebeten, die Liste der Preisträger der August-Kekulé-Medaille zu kontrollieren und ggf. zu vervollständigen. Ich bin optimistisch ... MfG --Jü (Diskussion) 21:12, 1. Mär. 2014 (CET)
- @Mabschaaf: ... eben erhielt ich den Hinweis, dass die Wikipedia-Listen für die Clemens-Winkler-Medaille und die August-Kekulé-Medaille korrekt und vollständig seien. MfG --Jü (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2014 (CET)
- @Mabschaaf:... habe diese Quelle heute gebeten, die Liste der Preisträger der August-Kekulé-Medaille zu kontrollieren und ggf. zu vervollständigen. Ich bin optimistisch ... MfG --Jü (Diskussion) 21:12, 1. Mär. 2014 (CET)
- @Jü: Könntest Du evtl. noch wegen einer vollständigen Preisträgerliste der August-Kekulé-Medaille nachfragen? --Mabschaaf 19:57, 1. Mär. 2014 (CET)
- ... habe heute einen neuen Anlauf genommen und hoffe auf den Erhalt belastbaren Materials. MfG --Jü (Diskussion) 13:08, 24. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2014 (CET)
Rekombination (Chemie) (erl.)
Ist diese Weiterleitungsseite (Direktlink) auf dem letzten Stand? Weil beispielsweise auch Dioxine und Flugstaub-Bestandteile rekombinieren. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:20, 30. Nov. 2013 (CET)
- Gibt es für diese Behauptung eine Quelle? Und was hat das mit Chemie, sprich Ausbildung einer chemischen Bindung zu tun? --Mabschaaf 02:35, 30. Nov. 2013 (CET)
- [3] (Absatz unter der Tortengrafik) oder sind es nur Radikal-Rekombinationen [4] ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:55, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das sind auch Radikal-Rekombinationen. Ich finde es allerdings etwas unglücklich, warum die genetische Rekombination auf dem Hauptlemma liegt, und die Teilchen-Rekombination unter Rekombination (Physik) (die genauso viel auch mit Chemie zu tun hat). Ich würde die BKL auf das Hauptlemma setzen, den Genetik-Artikel unter Rekombination (Genetik) und den Physik-Artikel auf Rekombination (Ladungsträger) o.ä. verschieben. --Orci Disk 10:32, 30. Nov. 2013 (CET)
- 1 BKL auf das Hauptlemma 1 Rekombination (Genetik) 1 Rekombination (Ladungsträger) ... insbesondere, da Rekombination (Physik) nicht ganz korrekt, da Rekombination in QCD fehlt.--DAsia (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2013 (CET)
- [3] (Absatz unter der Tortengrafik) oder sind es nur Radikal-Rekombinationen [4] ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:55, 30. Nov. 2013 (CET)
BKL ist unter Rekombination (Begriffsklärung), imo kein QS-Bedarf mehr. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:14, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:14, 19. Okt. 2014 (CEST) gewünscht von Linksfuss (Diskussion)
Machen solche Kategorien wirklich Sinn? Es gibt doch unzählige Liste, in denen Stoffe aus welchen Gründen auch immer einsortiert werden, dafür braucht man imo keine Kategorie. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:52, 23. Nov. 2013 (CET)
- Was soll denn der Unterschied zu Kategorien wie Kategorie:Sensibilisierender Stoff oder Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung sein (ausser dass der Name lang und sperrig ist)? Und welche „unzählige Listen“ meinst du? --Leyo 21:57, 23. Nov. 2013 (CET)
- Der Unterschied ist, das obige direkt aus den R-Sätzen erzeugt werden. Die neue Kategorie muss per Hand gesetzt werden. Ich wäre da eher für eine Liste und einen Texthinweis im Artikel anstelle einer Kategorie, da die Kategorie unvollständig sein wird. Rjh (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2013 (CET)
- PS: Ich hänge aus dem gleichen Grund auch nicht unbedingt an den obigen Kategorien, da Stoffe die keine Einstufung haben und dennoch sensibilisierend ... sind, auch nicht in den Kategorien auftauchen. Allerdings gibt es dafür auch keine definierte Liste, so das die Kategorie die einzige Möglichkeit einer Gruppierung ist. Zusammenfassend aus beiden Statements würde ich sagen, wenn es eine definierte Liste gibt, dann sollte meiner Meinung nach auch eine Liste verwendet werden. Rjh (Diskussion) 09:25, 24. Nov. 2013 (CET)
- Kategorie:Langlebiger organischer Schadstoff nach Stockholmer Konvention existiert schon länger (und ist nahezu inhaltsgleich),
- Dreckiges Dutzend ist dagegen nur eine Liste im Artikel.
- Die Stoffe auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation sind bisher noch nicht in einer eigenen Kat zusammengefasst, der Vorschlag liegt bleischwer bei den Knacknüssen.
- Ich würde bevorzugen, hier eine einigermaßen durchgängige Regelung hinsichtlich Kategorie vs. Liste zu finden und dies nicht an möglicherweise sperrigen Kat-Namen festmachen.--Mabschaaf 09:35, 24. Nov. 2013 (CET)
- PS: Ich hänge aus dem gleichen Grund auch nicht unbedingt an den obigen Kategorien, da Stoffe die keine Einstufung haben und dennoch sensibilisierend ... sind, auch nicht in den Kategorien auftauchen. Allerdings gibt es dafür auch keine definierte Liste, so das die Kategorie die einzige Möglichkeit einer Gruppierung ist. Zusammenfassend aus beiden Statements würde ich sagen, wenn es eine definierte Liste gibt, dann sollte meiner Meinung nach auch eine Liste verwendet werden. Rjh (Diskussion) 09:25, 24. Nov. 2013 (CET)
- Der Unterschied ist, das obige direkt aus den R-Sätzen erzeugt werden. Die neue Kategorie muss per Hand gesetzt werden. Ich wäre da eher für eine Liste und einen Texthinweis im Artikel anstelle einer Kategorie, da die Kategorie unvollständig sein wird. Rjh (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2013 (CET)
@Leyo: naja, fast jeder Rechtsakt in Zusammenhang mit Chemikalien erzeugt Listen (etwa SVHC, IATA Chemikalienlisten, die AbwasserVO etc.). Ich bin nicht davon überzeugt, dass das Auftauchen von Chemikalien in diesen Listen einer entsprechenden Kategorie führen sollte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:37, 24. Nov. 2013 (CET)
- Eine Kategorie zu SVHC habe ich tatsächlich geplant. Bei AbwasserVO fände ich es nicht sinnvoll, da es sich ein nationale Gesetzgebung ist.
- Für mich schliessen sich Listen und Kategorien nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich. Bei ersteren können zusätzliche Informationen (Aufnahmedatum, Einstufungsgründe, Ausnahmen, …) angegeben werden, bei letzteren sind beispielsweise CatScan-Abfrage möglich.
- Es herrscht IMO Einigkeit, dass die Stoffe auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation eine Kategorie bekommen sollten. Das Problem da ist der Name.
- Bezüglich dem Argument von Rjh ist es so, dass aus dem von mir gewählten Kategorienamen hervorgeht, dass es ggf. weitere Substanzen gibt, welche die Kriterien ebenfalls erfüllen, aber (noch) nicht in den entsprechenden Anhang aufgenommen worden sind.
- --Leyo 13:18, 24. Nov. 2013 (CET)
- Naja, wie gesagt, diese Listen, national wie international, gibt es zuhauf, ich halte solche Kategorie nicht für sinnvoll. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:26, 24. Nov. 2013 (CET)
- IMO stimmt das eben genau nicht für international, zumindest nicht mit entsprechender Relevanz. Ein paar weitere gibt's schon, beispielsweise das Montreal-Protokoll. --Leyo 13:37, 24. Nov. 2013 (CET)
- Was meinst Du mit Relevanz? Es gibt Listen für Biozide, Waschmittelinhaltsstoffe, allergene Stoffe etc etc. Wo willst Du denn da eine Relevanzhürde setzen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:53, 24. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Implikation auf die Substanz bzw. ihre Anwender (inkl. in Produkten) hoch ist. Das ist bei der hier diskutierten Fall IMO eindeutig gegeben. --Leyo 14:32, 24. Nov. 2013 (CET)
- Eine gesetzliche Regelung hat immer eine Auswirkung auf die Herstellung und Verwendung einer Substanz, da hängt es wohl eher von der Branche, dem Verfahren etc. ab, ob die Auswirkungen groß sind. Für einen Hersteller macht es keinen Unterschied, ob er wg. Wasserrecht, Immissionsschutzrecht oder wg. internationaler Übereinkommen einen Stoff nicht herstellen oder verwenden kann. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:15, 25. Nov. 2013 (CET)
- Ich bezog mich auch auf Endanwender und mit Produkten meinte ich beispielsweise auch Elektrogeräte oder Kleider, die etwa Organohalogen-Flammschutzmittel oder perfluorierte Tenside enthalten. --Leyo 16:34, 25. Nov. 2013 (CET)
- Eine gesetzliche Regelung hat immer eine Auswirkung auf die Herstellung und Verwendung einer Substanz, da hängt es wohl eher von der Branche, dem Verfahren etc. ab, ob die Auswirkungen groß sind. Für einen Hersteller macht es keinen Unterschied, ob er wg. Wasserrecht, Immissionsschutzrecht oder wg. internationaler Übereinkommen einen Stoff nicht herstellen oder verwenden kann. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:15, 25. Nov. 2013 (CET)
- Wenn die Implikation auf die Substanz bzw. ihre Anwender (inkl. in Produkten) hoch ist. Das ist bei der hier diskutierten Fall IMO eindeutig gegeben. --Leyo 14:32, 24. Nov. 2013 (CET)
- Was meinst Du mit Relevanz? Es gibt Listen für Biozide, Waschmittelinhaltsstoffe, allergene Stoffe etc etc. Wo willst Du denn da eine Relevanzhürde setzen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:53, 24. Nov. 2013 (CET)
- IMO stimmt das eben genau nicht für international, zumindest nicht mit entsprechender Relevanz. Ein paar weitere gibt's schon, beispielsweise das Montreal-Protokoll. --Leyo 13:37, 24. Nov. 2013 (CET)
- Naja, wie gesagt, diese Listen, national wie international, gibt es zuhauf, ich halte solche Kategorie nicht für sinnvoll. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:26, 24. Nov. 2013 (CET)
- Um nochmal zurück zur Ausgangsdebatte zu kommen. Ich halte die Kategorien nicht für sinnvoll, weil ansonsten mit der Zeit bei einigen Verbindungen eine unübersichtliche Anzahl an Kategorien darunter steht, die noch dazu wegen obiger Argumente erstens unvollständig ist und zweitens deren Namen auch noch unübersichtlich lang ist. Also so lange es sich um definierte Listen vom Gesetztgeber handelt, dann würde ich immer Listen bevorzugen (kann man mit "Links auf diese Seite oder direkt über die Liste finden"). Bei diesen Listen kann man auch eine Historie bekommen (falls sich die Gesetzesgrundlage mal ändert), was bei Kategorien praktisch unmöglich ist. Rjh (Diskussion) 09:15, 26. Nov. 2013 (CET)
- Gegen Listen habe ich nichts, aber diese schliessen zusätzlich Kategorien nicht aus. Zum Argument der Ermöglichung von (CatScan-)Abfragen hast du nicht Stellung genommen.
- Solange wir Artikel mit neun (oder ev. noch mehr) strukturspezifischen Kategorien haben, sind ein paar zusätzliche regulatorische kaum problematisch. OMA interessiert sich wohl häufig eher für letztere. --Leyo 11:11, 26. Nov. 2013 (CET)
- Zu den Kategorien: Ich sehe das eher anders herum. Gerade weil wir schon solche Artikel mit einer überschäumenden Anzahl von Kategorien haben, sollten wir das nicht zur Regel machen. Ob OMA sich häufig für solche Kategorien interessiert kann ich nicht einschätzen. Ich persönlich würde eher nach einer Liste oder der Beschreibung der Liste schauen, weil dort auch eine Erklärung gemacht wird, warum die Stoffe auf der Liste stehen. Da bei Kategorien per Definition keine Erklärungen stehen, bin ich damit meist einen Schritt weiter weg, von der gesuchten Information, falls diese (also eine Erklärung) überhaupt existiert.
- Zu Catscan: Ich verwende die Funktion selten, damit kann ich nicht entscheiden inwieweit das eine Einschränkung (vor allem für solche Kategorien) ist. Rjh (Diskussion) 11:41, 26. Nov. 2013 (CET)
- Das mit den Kategorien hatte ich anders gemeint: Wenn bis ≥ 9 strukturspezifischen Kategorien „erlaubt“ sind, so sollte das analog auch für andere Kategorietypen gelten. --Leyo 12:39, 26. Nov. 2013 (CET)
- Naja, bei den strukturspezifischen Kategorien geht es halt nicht anders. Es sei denn wir machen neuere feinere Kategorien auf. Bei den jetzt neu hinzukommenden Kategorien greift meiner Meinung nach diese Argumentation nicht, da sie nicht zwingend als als Kategorie implementiert werden muss. Außerdem erzeugen die Kategorien unnatürlich lange Namen. Die Strukturspezifischen sind meist ganz kurze. Außerdem kommen wir dann in ein Dilemma wenn mal eine willkürlich festgelegte Grenze erreicht wird. Wenn wir sagen, bei 9 Listenkategorien ist Schluss, nach welchen Kriterium wollen wir dann bei 10 vorhandenen eine ausschließen ? Die "Wichtigste" oder die "letzte hinzugefügte" ? Das ist doch dann vollkommen willkürlich. Ich bin nach wir vor dafür, keine solche Kategorie aufzumachen und je länger ich es mir überlege, desto mehr bin ich dagegen. Wie schon gesagte, eine Liste kann sofort ersetzt werden. Bei den Kategorien zieht eine Änderung des Gesetzgebers eventuell hunderte Änderungen nach sich. Das CatScan Argument ließe sich damit entkräften, eine Suche anzufordern die noch als zusätzlichen Parameter "in Artikel xyz verlinkt" enthält. Rjh (Diskussion) 11:53, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde sowieso nicht unbedingt, dass man die Anzahl Kategorien künstlich einschränken soll. Gut, so wie bei en:United Nations Charter sollte es dann doch nicht aussehen. ;-) Nur als Hinweis: Die Redaktion Chemie hat bezüglich dieser Kategorie keine alleinige Entscheidungskompetenz, da die Themen Chemie, Recht und Umwelt betroffen sind. Für eine allfällige Löschung wäre ein regulärer LA notwendig. --Leyo 14:10, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich auch nicht, aber mir sind Listen lieber als Kategorien. Vielleicht erlaubt ja die Wikimediasoftware in Zukunft eine automatische Kategoriesierung von verlinkten Listen. ;) Rjh (Diskussion) 07:52, 27. Dez. 2013 (CET)
- Nach der Umbenennung von Kategorie:Persistenter organischer Schadstoff nach Stockholmer Übereinkommen müsste konsequenterweise auch die diskutierte Kategorie in Kategorie:Persistenter organischer Schadstoff nach dem Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung umbenannt werden. --Leyo 01:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich auch nicht, aber mir sind Listen lieber als Kategorien. Vielleicht erlaubt ja die Wikimediasoftware in Zukunft eine automatische Kategoriesierung von verlinkten Listen. ;) Rjh (Diskussion) 07:52, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde sowieso nicht unbedingt, dass man die Anzahl Kategorien künstlich einschränken soll. Gut, so wie bei en:United Nations Charter sollte es dann doch nicht aussehen. ;-) Nur als Hinweis: Die Redaktion Chemie hat bezüglich dieser Kategorie keine alleinige Entscheidungskompetenz, da die Themen Chemie, Recht und Umwelt betroffen sind. Für eine allfällige Löschung wäre ein regulärer LA notwendig. --Leyo 14:10, 2. Dez. 2013 (CET)
- Naja, bei den strukturspezifischen Kategorien geht es halt nicht anders. Es sei denn wir machen neuere feinere Kategorien auf. Bei den jetzt neu hinzukommenden Kategorien greift meiner Meinung nach diese Argumentation nicht, da sie nicht zwingend als als Kategorie implementiert werden muss. Außerdem erzeugen die Kategorien unnatürlich lange Namen. Die Strukturspezifischen sind meist ganz kurze. Außerdem kommen wir dann in ein Dilemma wenn mal eine willkürlich festgelegte Grenze erreicht wird. Wenn wir sagen, bei 9 Listenkategorien ist Schluss, nach welchen Kriterium wollen wir dann bei 10 vorhandenen eine ausschließen ? Die "Wichtigste" oder die "letzte hinzugefügte" ? Das ist doch dann vollkommen willkürlich. Ich bin nach wir vor dafür, keine solche Kategorie aufzumachen und je länger ich es mir überlege, desto mehr bin ich dagegen. Wie schon gesagte, eine Liste kann sofort ersetzt werden. Bei den Kategorien zieht eine Änderung des Gesetzgebers eventuell hunderte Änderungen nach sich. Das CatScan Argument ließe sich damit entkräften, eine Suche anzufordern die noch als zusätzlichen Parameter "in Artikel xyz verlinkt" enthält. Rjh (Diskussion) 11:53, 2. Dez. 2013 (CET)
- Das mit den Kategorien hatte ich anders gemeint: Wenn bis ≥ 9 strukturspezifischen Kategorien „erlaubt“ sind, so sollte das analog auch für andere Kategorietypen gelten. --Leyo 12:39, 26. Nov. 2013 (CET)
Die Kategorie wurde umbenannt. Wenn jemand nach wie vor der Meinung ist, die Kategorie solle gelöscht werden, so soll er/sie einen (regulären) Löschantrag stellen. --Leyo 12:12, 6. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:12, 6. Dez. 2014 (CET)