Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Lemmata Tosyl-... (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Mesomerer_Effekt#Einteilung_von_Substituenten (erl.)

Kann hier jemand antworten? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Geantwortet und korrigiert. --Eschenmoser 14:22, 2. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:22, 2. Mai 2010 (CEST)

Diskussion:Mesomerer_Effekt#Einteilung_von_Substituenten (erl.)

Kann hier jemand antworten? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Geantwortet und korrigiert. --Eschenmoser 14:22, 2. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:22, 2. Mai 2010 (CEST)

Mein erster Artikel

Hallo,

Ich habe hier einen Artikel angelegt

http://de.wikipedia.org/wiki/Indospicin

und würde gerne wissen ob das so passt, da ich noch recht neu bin. Der Artikel passt eigentlich gut in den Bereich Biologie oder Chemie.

Danke und Gruß -- Spirogyra 22:48, 8. Mai 2010 (CEST)

Habe dir da schon mal eine Strukturformel in die Box eingefügt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:20, 8. Mai 2010 (CEST)

Vielen Dank an Alle die mir so toll geholfen haben! Da ich jetzt besser verstehe wie so ein Artikel am besten aussehen soll wird es bestimmt nicht der letzte sein den ich schreiben möchte. -- Spirogyra 14:14, 9. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spirogyra 00:57, 10. Mai 2010 (CEST)

Kategorie "Coumaran" (erl.)

Warum eine englische Kategoriebezeichnung? Gruß --FK1954 21:45, 9. Mai 2010 (CEST)

Warum fragst du mich das nicht direkt? Stimmt, das o ist im Deutschen zu viel. Ich ändere es heute Abend ab. --Eschenmoser 07:42, 10. Mai 2010 (CEST)
Hast recht, ist mir leider nicht eingefallen, sorry. Gruß --FK1954 20:54, 10. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:25, 10. Mai 2010 (CEST)

Acetat-Nachweis

Warum funktioniert der Acetatnachweis nur mit Salzen und nicht in Lösungen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:49, 7. Mai 2010 (CEST)

Funktionieren tut er so oder so. Der "Duft" der Essigsäure ist besser wahrnehmbar, wenn sie nicht zu verdünnt ist. Ich hätte wohl kein Problem mit einer wässrigen Lösung... Gruß --FK1954 22:26, 7. Mai 2010 (CEST)
Habe mal etwas umgeändert, wenn nicht ok, einfach revertieren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:13, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 01:01, 12. Mai 2010 (CEST)

Thiabendazol

In der Box wird das Gefahrstoffsymbol nicht angezeigt. -- Roland1952DiskBew. 23:47, 11. Mai 2010 (CEST)

Das wird mittels {{Gefahrensymbole-klein|N}} erreicht und ist bei Arzneistoffen (normalerweise) erwünscht. --Leyo 00:37, 12. Mai 2010 (CEST)
Danke für dn Hinweis, Leyo, damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 01:00, 12. Mai 2010 (CEST)

Farnesen (erl.)

Gerade in der BotListe gefunden. Stoffgruppe oder ? Damit falsche Box und ein paar Bilder der anderen Verbindungen fehlen ? Rjh 21:05, 7. Mai 2010 (CEST)

Ja, sieht so aus, als müsste das ein Stoffgruppen-Artikel werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:29, 7. Mai 2010 (CEST)
Sollen da nur das α- und β-Farnesen ´rein oder auch die Stereoisomere? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:00, 7. Mai 2010 (CEST)
alpha und beta sind schon mal hier zu finden. Noch´n Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:00, 7. Mai 2010 (CEST)
Bei Pubchem sind auch die anderen gezeigt. Eigentlich müsste man sie mit zeigen. Vielleicht nicht mit in der Box. Ist eigentlich eine Verschiebung auf das Plurallemma angesagt oder ist Fernesen als Trivialname anzusehen ? Rjh 08:50, 8. Mai 2010 (CEST)
Habe die Isomere auch gezeichnet. Anmerkungen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:37, 9. Mai 2010 (CEST)
Prima. Nur interessehalber die Frage, warum Pubchem die Verbindungen um die Ecke zeichnet. Rjh 22:01, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich nehme an, weil dadurch die H-Atome immer auf der gleichen Seite sind, was aber mMn unübersichtlicher ist für die Z/E-Darstellung. Grüße -- Roland1952DiskBew. 22:41, 9. Mai 2010 (CEST)
Ich hab die Bilder jetzt im Lemma an den entsprechenden Stellen eingefügt. In die Box würde ich sie nicht mit aufnehmen. Willst Du die Namen die Namen (Isomer x) so lassen ? Rjh 07:49, 11. Mai 2010 (CEST)
Leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:36, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich meinte, ob Du die Bilder noch von z.B. Alpha Farnesen Isomer 3.svg in Alpha Farnesen-E,E-Isomer.svg umbennenen willst ? Also ich wusste nicht, ob die Namen erstmal nur Vorschläge sind. Grüße, Rjh 07:06, 12. Mai 2010 (CEST)
Gute Idee, werde ich heute Abend mal in Angriff nehmen. Danke. Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:37, 12. Mai 2010 (CEST)
hmmmm, kann weder die Datei umbenennen noch verschieben; scheine keine Berechtigung dafür zu haben. Müsste neu hochladen unter dem neuen Namen und die „alte“ Datei löschen lassen. -- Roland1952DiskBew. 12:19, 12. Mai 2010 (CEST)
Bilder umbenennen können nur Admins, für Commons-Dateien also bsp. Leyo oder Ra'ike fragen. Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 12. Mai 2010 (CEST)
Die Bilder sind umbenannt. Dank an Leyo. Hoffe jetzt abgeschlossen. Grüße aus Wallenhorst -- Roland1952DiskBew. 20:42, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich bin für Verschieben auf Farnesene und Kat-Anpassung fürStoffgruppe.--Mabschaaf 23:05, 11. Mai 2010 (CEST)
Bin auch für Farnesene. Noch´n Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:36, 11. Mai 2010 (CEST)
Hab die Verschiebung vorgenommen und die Kategorie eingefügt. Hoffe, keine Einwände. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:26, 12. Mai 2010 (CEST)
Excellent gelöst. Danke. -- 12:00, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:37, 12. Mai 2010 (CEST)

Acylierung (erl.)

Inwiefern haltet ihr die WTL Acylierung auf Friedel-Crafts-Acylierung für sinnvoll? Zum einen gibt es auch andere Acylierungen, zum zweiten erwarte ich dort einen allgemeinen Artikel zu Acylierungen und drittens behindert die WTL die Anlage eines solchen Artikels. Einen Rotlink halte ich hier für sinnvoller. --Eschenmoser 20:07, 12. Mai 2010 (CEST)

Die Weiterleitung auf Friedel-Crafts-Acylierung ist NICHT sinnvoll. -- 20:09, 12. Mai 2010 (CEST)
Gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 20:14, 12. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:14, 12. Mai 2010 (CEST)

Komplexreaktion (erl.)

Wieder einer aus der Liste der verwaisten Artikel. Komplexreaktion ist doch das gleiche wie Komplexbildungsreaktion oder ? Vor allem, weil Komplex-Reaktion auf letzteres verwaist. Rjh 17:00, 13. Mai 2010 (CEST)

Naja, nicht jede Komplexreaktion (irgendwie klingt das etwas seltsam) ist eine Komplexbildungsreaktion, auch einen Ligandenaustausch könnte man als Komplexreaktion bezeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 13. Mai 2010 (CEST)
Na dann werde ich nur den Link von Komplex-Reaktion->Komplexbildungsreaktion auf Komplex-Reaktion->Komplexreaktion verschieben und den Text ein wenig modifizieren. Danke, damit ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:31, 14. Mai 2010 (CEST)

Solvat (erl.)

Kann mal jemand über den Artikel sehen und kommentiren bevor ich ihn verschiebe?. Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:55, 13. Mai 2010 (CEST)

Gerne geschehen, Typo und Ref korrigiert, kann mM verschoben werden. Kats und ggf. Interwiki sind dann natürlich noch zu ergänzen. Viele Grüße --Mabschaaf 11:01, 14. Mai 2010 (CEST)
Damit zumindest die überdurchschnittlich gebildete OMA den Artikel verstehen kann, müsste wenigstens der Ausdruck Anlagerungsverbindung (im Artikel oder durch geeignete Verlinkung) erklärt werden. -- Rosentod 11:45, 14. Mai 2010 (CEST)
Danke fürs gegenlesen. Artikel ist verschoben. Damit mMn
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:16, 14. Mai 2010 (CEST)

2-Butanol (erl.)

Die enantiomerenreine Darstellung wird im Text ausgehend von Z-2-Buten beschrieben, das Schema zeigt aber E-2-Buten. Mir erschließt sich trotzdem nicht, wie das funktionieren soll, da mit ausschließlich achiralen Edukten ein enantiomerenreines chirales Produkt gewonnen werden soll (steht auch auf der Artikel-Disku). --Mabschaaf 20:00, 2. Mai 2010 (CEST)

Das geht so nicht. Man müsste schon ein chirales Boran verwenden, um einen Enantiomerenüberschuss zu erzielen. Gruß --FK1954 21:19, 2. Mai 2010 (CEST)
Ok, QSC ist wieder raus. Falls noch jemand etwas zur enantioselektiven Synthese beitragen kann - gerne. --Mabschaaf 11:14, 14. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:14, 14. Mai 2010 (CEST)

Polyphenole (erl.)

Nachdem in Styphninsäure gerade die Kat entfernt wurde und ich es selbst nicht genau weiß: wie sind Polyphenole exakt definiert? Reichen dafür zwei oder mehr OH-Gruppen an einem Benzolring aus oder braucht es da zwei oder mehr getrennte Ringe für? Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 13. Mai 2010 (CEST)

Nach unserem Artikel, und so haben wir die Kat auch befüllt, müssen mindestens zwei aromatische OH-Funktionen enthalten sein, gleich ob sie an einem oder an verschiedenen Ringen sitzen. Der englische Artikel sieht es auch so. Kat Polyphenol ist also korrekt. Man muss auch zu Kategorie:Natürliches Polyphenol unterscheiden. Das ist Styphninsäure nicht. --Eschenmoser 21:55, 13. Mai 2010 (CEST)
ACK Eschenmoser. Auch die natürlich vorkommenden Polyphenole haben entweder einen Ring (niedermolekulare Polyphenole -> Phenolcarbonsäuren & Derivate) oder mindestens 2 Ringe (-> Flavonoide etc.). Nach der m.E. korrekten Definition in Polyphenole zählen aber auch Einringe mit mindestens 2 OH-Gruppen zu den Polyphenolen (Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon usw.). Gruß --Cvf-psDisk /− 22:03, 13. Mai 2010 (CEST)
Sorry, offensichtlich habe ich die erste Zeile im Artikel von Polyphenole nicht richtig gelesen. :-( Ich habe momentan keine Erklärung dafür, wie mir der Fehler unterlaufen konnte. -- Raubsaurier 13:47, 15. Mai 2010 (CEST)

Kat ist in Styphninsäure wieder drin, damit geklärt. --Mabschaaf 20:47, 15. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:47, 15. Mai 2010 (CEST)

Glycodelin (erl.)

Wikify, Kats, Belege, Infobox. XenonX3 - (:±) 17:02, 13. Mai 2010 (CEST)

Entweder verbessern oder vielleicht in Lipocaline aufnehmen? Ich habe deshalb auch dort mal QS beantragt. --Simone 17:48, 15. Mai 2010 (CEST)
Halte ich für erledigt. Wer noch mehr dazu schreiben möchte, siehe den Review in der Literatur.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 12:09, 16. Mai 2010 (CEST)

Ambazon (erl.)

Im Artikel steht, dass die Verbindung "ein funktionelles Derivat von 1,4-Benzochinon" ist. Das verstehe ich nicht. Ich würde eher auf 1,4-Phenylendiamin tippen. Was ist richtig ? Grüße, Rjh 21:00, 8. Mai 2010 (CEST)

Die Synthese geht real vom 1,4-Benzochinon aus. Die resultierende Benzochinondiimidstruktur ist formal die oxydierte Form des 1,4-Phenylendiamins, sowie das 1,4-Benzochinon das Oxydationsprodukt aus Hydrochinon darstellt. Da keine Redoxreaktion stattfindet, handelt es sich um ein Benzochinonderivat.--Steffen 962 02:35, 12. Mai 2010 (CEST)
Ok, danke für das Bild. Damit .. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 06:56, 18. Mai 2010 (CEST)

Helicene

Wer beseitigt bitte den Formatierungsfehler und fügt ne‘ Strukturformel von [6]Helicen und/oder [7]Helicen ein? MfG -- 15:40, 16. Mai 2010 (CEST)

Die Strukturformeln will ich dir wohl zu zeichnen versuchen. Welchen Formatierungsfehler meinst du? Gruß-- Roland1952DiskBew. 17:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo ihr Zwei! Ich habe bereits zwei Strukturformeln von (M)- und (P)-Heptahelicen eingefügt. Einen Formatierungsfehler sehe ich auch nicht. Der ist zwischenzeitlich vermutlich von WWSS1 behoben worden. Viele Grüße, --Sponk 17:41, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo Sponk, danke für die Bilder, aber kannst du bitte ankündigen, wenn du die Bilder machst; gibt es keine doppelte Arbeit, kann meine Zeit auch anders verbringen: Benutzer:Roland1952/Formeln#Helicen . Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:06, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo Roland! Sorry, ich habe auf Jüs Anfrage auf der RC/Bilderwunsch-Seite reagiert. Die Anfrage hier auf der QS-Seite habe ich leider zu spät gesehen, da waren die Strukturformeln schon eingebaut. Viele Grüße, --Sponk 19:19, 16. Mai 2010 (CEST)
Nichts für ungut, Sponk, dieen Wunsch hatte ich wieder nicht gesehen. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 19:44, 16. Mai 2010 (CEST)
Sehr schöne Formeln. Danke! Tut mir leid, für etwas Verwirrung gesorgt zu haben. MfG -- 08:09, 18. Mai 2010 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  08:09, 18. Mai 2010 (CEST)

Nutsche (erl.)

Bitte kleinen Formatierungsfehler entfernen. Danke. MfG -- 14:51, 18. Mai 2010 (CEST)

War einfach ein überzähliger Absatz, erl. Viele Grüße --Orci Disk 14:58, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:58, 18. Mai 2010 (CEST)

Silber(I)-carbonat (erl.)

Quellenlose Chemo-Box und braucht ein Überarbeitung/Erweiterung. --Codc 16:17, 20. Mai 2010 (CEST)

Besser ? Rjh 19:19, 20. Mai 2010 (CEST)
Habe den Artikel komplett überarbeitet, QS sollte erledigt sein. @@Mabschaaf und Cvf-ps: hatte leider einen BK mit Euch und wollte meine Überarbeitungen nicht verlieren, so dass ich Eure Bearbeitungen nicht berücksichtigt habe. Bitte ggf. gerade noch mal einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 20:28, 20. Mai 2010 (CEST)
Kein Problem, Deine Variante ist um Längen besser und ausführlicher als meine paar Korrekturen. --Mabschaaf 20:31, 20. Mai 2010 (CEST)
LD50 wieder drin. Gruß --Cvf-psDisk /− 20:42, 20. Mai 2010 (CEST)
Danke, dann wohl erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 20. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:51, 20. Mai 2010 (CEST)

Mal ein Lob (erl.)

Liebe Chemie-Redakteure, ich möchte an dieser Stelle mal ein Lob loswerden. Laut meiner Zählung sind mittlerweile 20 Element-Artikel exzellent und 12 lesenswert, also grob über den Daumen gepeilt ein Viertel des Periodensystems. Ich finde es bewundernswert, mit welcher Hingabe und Konsequenz ihr solchen Grundlagen-Bretter eures Faches bohrt! -- Uwe 14:44, 3. Mai 2010 (CEST)

Danke für das Lob. Dass 1/4 der Element-Artikel gut sind, heißt umgehrt aber auch, dass 3/4 noch besser werden müssen, es bleibt also viel zu tun ;). Wir werden aber sicher dran bleiben, schließlich soll irgendwann mal das Periodensystem "grün" werden. Viele Grüße --Orci Disk 23:21, 3. Mai 2010 (CEST)
Witzige Darstellung :). Sieht so aus, als ob nach den Edelgasen die erste Hauptgruppe zur Komplettierung ansteht. -- Uwe 09:42, 4. Mai 2010 (CEST)
Haha... ja, tatsaechlich witzige Darstellung. Ich frage mich gerade, ob es ab Element 112 and ganz einfach oder ganz schwierig wird... immerhin existieren die ja wohl alle praktisch nicht. Bei den Lanthanoiden gibt's ja auch einige solche Kandidaten. Iridos 19:35, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube wir halten das Lob in Erinnerung und setzen den Punkt auf ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:18, 21. Mai 2010 (CEST)

WP:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine‎ (erl.)

Unsere Wartungsliste hat Zuwachs bekommen:

  1. Ohne Kategorien
  2. defekter Commons-Link
  3. Dateikategorisierung notwendig
  4. Verwaist (nicht neu, aber stark gewachsen)

1 ist etwas für unsere Kategorisierungsexperten. Es können natürlich auch mal Falschpositive drin sein. Von 2 habe ich etwa die Hälfe abgearbeitet, wird wohl in Zukunft nur noch selten auftauchen. Um 3 kümmere ich mich. Aufgrund von WP:Redaktion Chemie/Wartungsseite lokale Bilder ist es eigentlich nicht notwendig und zeigt nur QS-Fälle an. Zu 4: Ich finde, dass es bei einigen Artikeln halt unumgänglich ist, dass sie verwaist sind und auch nicht weiter schlimm. Andere könnten bestimmt irgendwo (ähnliche Substanz, Stoffgruppe, …) verlinkt werden. --Leyo 21:46, 6. Mai 2010 (CEST)

Ich werde mich mal der Nummer 4 annehmen. Wenn ich nicht weiterkomme melde ich mich. Grüße, Rjh 10:48, 7. Mai 2010 (CEST)
Aber bitte nicht einfach nur irgendwelche Chemikalienartikel in anderen unter "siehe auch" auflisten (nur weil diese sonst verwaist wären), das ist nicht sonderlich sinnvoll und immer sehr willkürlich. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 7. Mai 2010 (CEST)
Nein, wollte ich nicht. Sondern in der WP danach suchen und falls was gefunden verlinken bzw. bei Chemikalien in der Chemikalienliste eintragen. Rjh 17:33, 7. Mai 2010 (CEST)
Chemikalienliste nutzt so weit ich weiß aber für Verwaist nichts, da die im WP-Namensraum und nicht im ANR liegt. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 7. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man um eine Ausnahme bitten. --Leyo 21:33, 7. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, einige verwaiste stehen in der Liste. Rjh 22:10, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo, in der Tat gelten Artikel nur dann nicht als verwaist, wenn sie sinnvoll in einem Artikel verlinkt werden, der auch nicht gerade nur eine Liste sein sollte. Es ist ganz natürlich, dass nicht immer alle Artikel verlinkt werden können, aber zumindest wäre es toll, wenn ab und zu auf die Liste geschaut wird, ob einem der ein oder andere Begriff bekannt vorkommt und ob man diesen dann nicht doch irgendwo verlinkt kann. Viele Grüße, --Roterraecher !? 17:03, 16. Mai 2010 (CEST)

Die deutliche Zunahme um 15% der Liste gestern [1] kommt übrigens, weil Meteorologie nun zum Chemiekatbaum gehört ([2] und [3]). Merlissimo 18:24, 16. Mai 2010 (CEST)

Ich bin bei den verwaisten Artikeln jetzt durch. Diese haben dadurch deutlich abgenommen. Damit ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:16, 21. Mai 2010 (CEST)

Titer (Chemie)

Hallo, ich habe den Artikel Titer (Chemie) in der allg. QS eingebunden. Später habe ich dann gesehen, dass die Fachgruppe Chemie eine eigene QS-Seite hat ... dies nur zur Info -- 188.107.223.157 15:14, 21. Mai 2010 (CEST)

[4] –-Solid State «?!» 15:25, 21. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –-Solid State «?!» 15:25, 21. Mai 2010 (CEST)

MIL-53 (erl.)

QS-Baustein bereits in der Erstversion enthalten. --Leyo 14:59, 14. Mai 2010 (CEST)

Noch ein bisschen was ergänzt, Bausteine entfernt, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 22. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:06, 22. Mai 2010 (CEST)

BAF-4 (erl.)

QS-Baustein bereits in der Erstversion enthalten. --Leyo 16:35, 14. Mai 2010 (CEST)

Ist offenbar noch zu neu, ich finde im SciFinder keine Literatur darüber. Der Artikel wurde wahrscheinlich von einem Mitglied des Arbeitskreises angelegt, in dem das synthetisiert wurde. Evtl. könnte das jemand in seinen BNR nehmen, bis entsprechende Paper herauskommen. Alternative wäre Löschen. Viele Grüße --Orci Disk 15:05, 22. Mai 2010 (CEST)
Whois der IP sagt auch dass von der Bergakademie Freiburg wo der Artikel angelegt wurde - ich wäre für zwischenlagern im BNR weil der Artikel anständig aussieht. Über das Lemma kann man sich ja noch streiten. --Codc 17:41, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich habe es mal nach Benutzer:Orci/BAF-4 verschoben und ein paar Hinweise eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 22. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:12, 22. Mai 2010 (CEST)

Polyethylennaphthalat (erl.)

Neuzugang der Bearbeitung braucht. Vielleicht ist es auch URV wenn jemand die Quelle nachschlagen kann? Gruß --Codc 08:42, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich hab das mal überarbeitet. Kann noch mal jemand drüberschauen ? Rjh 19:18, 20. Mai 2010 (CEST)
Auch noch mal drübergebügelt. Sollte es URV gewesen sein, ist davon wahrscheinlich jetzt nicht mehr viel übrig. Kann man Polymerblends irgendwo sinnvoll hinverlinken? --Mabschaaf 19:39, 20. Mai 2010 (CEST)
Zur Zeit noch nicht, aber ich werde das mal bei Polymer mit unterbringen und dann dorthin umbiegen. Rjh 06:52, 21. Mai 2010 (CEST)
So, Blends ist drin. So jetzt erledigt ? Rjh 18:22, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich habs noch bei den Bilderwünschen eingetragen, aber die QS-Bausteine schon mal entfernt. --Mabschaaf 20:00, 22. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:00, 22. Mai 2010 (CEST)

1-Chlornaphthalin (erl.)

Quellen, Ausbau, Formel. --Codc 16:38, 21. Mai 2010 (CEST)

Gestis ale Quelle ist drin, Ausbau leider noch nicht (musste um das nach Gestis falsche Kapitel "Sicherheitshinweise" kürzen). Viele Grüße --Orci Disk 17:25, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, bei Gestis steht ja eindeutig, das dies eine frühere Annahme war. Ich hab mal die Verwendung um geschichtliches erweitert. Rjh 21:33, 21. Mai 2010 (CEST)

Nach Ausbau wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 09:57, 22. Mai 2010 (CEST)

Allylstrain

Da ist schon der Erste bei dem ich Hilfe brauche. Allyl verlinkt auf Allylgruppe, soweit so gut, aber es gibt nun 1,3-Allylstrain welches in einem "Allyl-System" auftritt. Allerdings trau ich mir das nicht bei der Allylgruppe einzubauen, weil ich mir nicht hundertprozentig sicher bin, ob ausser der Allylgruppe nochwas dazu kommen muss (ein Rest gegen vier Reste). Rjh 22:10, 7. Mai 2010 (CEST)

Ob man nun Allyl-Gruppe oder Allyl-System sagt, ist mMn egal. Auch an einer Allylgruppe können Reste hängen, zumindest H-Atome immer. Kannst Du m.E. einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 22:22, 7. Mai 2010 (CEST)
Soweit getan, aber jetzt bin ich darüber gestolpert, das es mit 1,3-Allylstrain und Allylspannung zwei Seiten zum gleichen Thema gibt. Welches behalten ? Rjh 08:06, 8. Mai 2010 (CEST)

Rjh 07:49, 11. Mai 2010 (CEST)

Hm, als Lemma würde ich das dt. Allylspannung nehmen. Sinnvoll wäre es, beide Artikel zu vereinigen, da es eine Definition lediglich im Spannungs-Artikel gibt, während die Auswirkungen ausführlicher im Strain-Artikel beschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:19, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich kümmere mich darum, wenn ich mit den verwaisten Artikeln durch bin. Rjh 19:50, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich hab jetzt mal die beiden Teile zusammengefasst und vom englischen Begriff einen Verweis gesetzt. Es gibt da allerdings, wie man am englischen Artikel sieht, noch wesentlich mehr darüber zu sagen, aber da traue ich mich nicht ran. Bitte mal rüberschauen, ob das so OK ist. Rjh 18:09, 22. Mai 2010 (CEST)
Hi Rjh, ich hab ein wenig Formalkram geändert, aber mir ist aufgefallen, dass in Datei:Allyl strain01.svg die Konformationen unten rechts und links identisch sind - und das ist so wohl kaum richtig, oder? --Mabschaaf 19:42, 22. Mai 2010 (CEST)
Rechts unten sollte doch rechts oben ähneln oder ? Ich frag mal Roland1952. Rjh 20:13, 22. Mai 2010 (CEST)
Das schon, aber nicht rechts unten -> links unten. --Mabschaaf 20:37, 22. Mai 2010 (CEST)
Ist mir beim Zeichnen wohl ein Fehler unterlaufen, Entschuldigung. Hab´s korrigiert, hoffe jetzt ok. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:55, 22. Mai 2010 (CEST)
Ja, ist Ok. Danke vielmals. Damit ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:30, 23. Mai 2010 (CEST)

Trifluoracetat

Braucht man dafür einen eigenen Artikel ? Rjh 07:08, 18. Mai 2010 (CEST)

Moin, moin, ich möchte antworten: JA. Für Tosylate etc. gibt es auch kurze Artikel. Da muß allerdings noch mehr Butter bei die Fische. Ich werde demnächst Formeln hinzufügen. MfG -- 08:15, 18. Mai 2010 (CEST)
... Formel ist drin. -- 10:28, 18. Mai 2010 (CEST)
... Verwendung ergänzt. --Mabschaaf 11:17, 18. Mai 2010 (CEST)
Nur so für mich als chemischen Laien und interessehalber: kann mann in einem Essigsäurester von einem Acetat sprechen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:29, 18. Mai 2010 (CEST)
Ja, z.B. Ethylacetat. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 18. Mai 2010 (CEST)
Stimmt, danke für die Belehrung. Grüße-- Roland1952DiskBew. 12:03, 18. Mai 2010 (CEST)
... Und noch ein Weblink ergänzt - damit aber neue Probleme geschaffen: Der Inhalt dieser Quelle steht diametral zum in der Einleitung zur Stabilität und zum unter "Vorkommen" gesagten. --Mabschaaf 13:16, 18. Mai 2010 (CEST)
Instabil sind (laut Einleitung) die Salze, die Ester der Trifluoressigsäure sind jedoch flüchtig und lassen sich gut gaschromatographisch trennen und detektieren. Text entsprechend geändert. -- 14:15, 18. Mai 2010 (CEST)

Erledigt| 14:15, 18. Mai 2010 (CEST)

Nicht erledigt ist aber das Vorkommen: In der Diss wird beschrieben, dass TFAs in Luft, Wasser und Pflanzen nachgewiesen wurden. --Mabschaaf 14:39, 18. Mai 2010 (CEST)
Das liegt doch schlicht daran, dass Trifluoressigsäure schlecht verstoffwechselt wird, oder? MfG -- 14:54, 18. Mai 2010 (CEST)
(BK) Angesichts dessen, dass Trifluoressigsäure stabil und auch nicht giftig ist (und keine Fluorwasserstoffsäure entsteht) und dass die C-F-Bindung i.A. sehr stabil ist, hätte ich für die angebliche Instabilität der Salze auch gerne eine belastbare Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 14:56, 18. Mai 2010 (CEST)
(BK) The results … indicate that TFA is a naturally occurring chemical. --Leyo 15:03, 18. Mai 2010 (CEST)
Ich habe die Zersetzung zur Flusssäure auch noch entfernt. Jetzt könnte/müsste noch die komplette Bio-/Umweltchemie eingebaut werden. In meinen Augen aber kein Akut-QS-Bedarf. --Mabschaaf 17:05, 18. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:05, 23. Mai 2010 (CEST)

Commons:Category:Name reactions (erl.)

Mag jemand von hier unter Commons:Commons talk:WikiProject Chemistry/Categories#Category:Name reactions Stellung nehmen? Oder sind nicht alle Namensreaktionen organisch? --Leyo 17:43, 10. Mär. 2010 (CET)

Das meiste ist sicher organisch, es gibt aber auch eher anorganische wie etwa die Briggs-Rauscher-Reaktion oder Belousov-Zhabotinsky-Reaktion. Ich würde Namensreaktion nicht als Unterkat vonorg. Reaktion sehen. Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Namensreaktion enthält momentan > 200 Artikel. Wäre da eine Unterteilung org./anorg. bzw. Unterkategorie(n) sinnvoll? --Leyo 20:00, 10. Mär. 2010 (CET)
Nein. 1. sind das zwei völlig unabhängige Dinge, 2. haben wir diese Unterteilung sonst auch nicht (z.B. bei den Verbindungen) und 3. ist das schwer abzugrenzen, wann eine Reaktion nun "anorganisch" oder "organisch" ist (häufig sind an Reaktionen sowohl anorganische als auch organische Verbindungen beteiligt). Ich wüsste nicht, wie man die Kat sinnvoll unterteilen könnte, höchstens nach namensgebenden Chemiker, aber da dürfte es keinen mit einer ausreichenden Anzahl an Reaktionen geben. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 10. Mär. 2010 (CET)

Zurück zur Anfangsfrage: Hat noch jemand etwas zur nun laufenden Diskussion beizutragen? --Leyo 00:55, 25. Mär. 2010 (CET)

Offenbar nicht. Daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:05, 24. Mai 2010 (CEST)

Zum Schmunzeln (erl.)

Wie viele Bindungen kann Kohlenstoff nochmal ausbilden? --Eschenmoser 21:24, 23. Mai 2010 (CEST)

Neun natürlich, wo hast du studiert? Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:40, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 13:59, 24. Mai 2010 (CEST)

Alkoholfahne (erl.)

...passt nun nicht unbedingt in Kategorie:Alkohol. Ich möchte den Artikel aber auch nicht einfach so rausschmeißen, da es die einzige Kat ist. Wohin könnte man das Umkategorisieren? --Eschenmoser 01:57, 24. Mai 2010 (CEST)

Es gibt noch die Kategorie:Atmung. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:03, 24. Mai 2010 (CEST)
Oder Kategorie:Fahne... ;) Gruß –-Solid State «?!» 19:25, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel mal nach Kat:Atmung umsortiert. Wenn er dort auch nicht hingehört kann weiter umgewälzt werden, bis er wieder bei uns ankommt. --Eschenmoser 19:32, 24. Mai 2010 (CEST)

Wollte noch Kategorie:Riechen vorschlagen, analog zur Einordnung von Muff (Geruch). -- Uwe 19:33, 24. Mai 2010 (CEST)

Habe ich auch noch hinzugefügt. --Eschenmoser 21:27, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:32, 24. Mai 2010 (CEST)

Weiterleitung Kumulene ––> Polyene löschen (erl.)

Moin, moin, diese Weiterleitung sollte gelöscht werden. Die Kumulene verdienen ebenso wie die Allene einen eigenen Stoffgruppenartikel. MfG -- 12:26, 24. Mai 2010 (CEST)

Ist weg. Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 24. Mai 2010 (CEST)

Dann bitte auch noch Kumulen löschen. --Mabschaaf 13:29, 24. Mai 2010 (CEST)

Auch weg. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 14:05, 24. Mai 2010 (CEST)
Moin, moin, habe mit erlaubt Kumulene neu formuliert aus der Asche aufsteigen zu lassen. Spricht was' dagegen? MfG -- 19:46, 24. Mai 2010 (CEST)
Sieht doch ganz gut aus. Das mit der Farbe sollte vielleicht noch etwas erklärt werden, warum das so ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 24. Mai 2010 (CEST)

Kumulierte Doppelbindung (erl.)

Lemma bitte ändern in Kumulierte Doppelbindungen == Singular gibt es nicht, deshalb bitte ändern. Danke. MfG -- 14:54, 24. Mai 2010 (CEST)

(Klugscheissen von mir): Man kann von einer kumulierten Doppelbindung zu einer anderen sprechen, also doch Singular. Aber die Verschiebung ist schon ok. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:38, 24. Mai 2010 (CEST)
Done.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:31, 24. Mai 2010 (CEST)

Polychlorierte Biphenyle (erl.)

Moin, moin, zählt Biphenyl wirklich zu den 209 Kongeneren PCB's, obwohl es kein einziges Chloratom enthält? Steht so in der Tabelle, oder? Kürzlich traf ich bei einem GDCh-Vortrag einen Fachmann, der Biphenyl NICHT dazuzählt. Was stimmt denn nun? MfG -- 19:46, 24. Mai 2010 (CEST)

Lt. Römpp zählt es auch nicht dazu und wenn man die Kongonere mit Biphenyl zusammenzählt, kommt man auf 210. Ich würde es rauswerfen. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 24. Mai 2010 (CEST)
Kann mir jemand den Begriff Kongonere erklären bzw. einen kurzen Artikel dazu schreiben? Grüße -- Roland1952DiskBew. 20:33, 24. Mai 2010 (CEST)
Sorry, hatte einen Typo drin, heißt Kongenere. Viele Grüße --Orci Disk 20:43, 24. Mai 2010 (CEST)
Klingt alles plausibel. Ich habs rausgeschmissen. --Eschenmoser 20:51, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:51, 24. Mai 2010 (CEST)

Ethanol

Auf Grund der dauernden Eintragung auf der Duskussionsseite des Ethanols habe ich die Einleitung etwas ergänzt. Falls nicht ok, ruhig revertieren. Einen schönen Pfingstabend noch und Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:15, 24. Mai 2010 (CEST)

Hab das als unsichtbaren Kommentar in die Chembox gesetzt. Zusammen mit dem Kommentar auf der Disk.-Seite sollte das reichen, dnke ich. Gruß, -- Maxus96 22:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:58, 24. Mai 2010 (CEST)

Lombardo-Reagenz (erl.)

Soll das jetzt ein Artikel über eine Verbindung oder eine Reaktion sein? Bei ersterem fehlt die Box und die Kategorisierung passt nicht, bei letzterem passt das Lemma nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 10. Mär. 2010 (CET)

Es handelt sich um ein Reagenz mit unbekannter Struktur welches nicht isolierbar ist. Daher macht eine Box hier wohl wenig Sinn. Grüße --Codc 17:02, 11. Mär. 2010 (CET)
Wenn die Struktur unbekannt ist, macht eine Box in der Tat wenig Sinn. Vielleicht Lombardo-Reaktion als Lemma? Viele Grüße --Orci Disk 17:18, 11. Mär. 2010 (CET)
Der Name Lombardo-Reagenz ist der gebräuchliche Name für diese Chemie. Wenn ein anderes Lemma dann bitte ein Redirect einrichten. --Codc 17:20, 11. Mär. 2010 (CET)
Das Lomabardo-Reagenz fällt in die Reihe Tebbe-Reagenz und Petasis-Reagenz. Eine Box könnte eventuell schon sinnvoll sein, falls Stoffdaten bekannt sind. Eine Verschiebung auf ...-Reaktion ist sicher falsch. --Eschenmoser 17:46, 11. Mär. 2010 (CET)
@Eschenmoser: wenn die genaue Struktur unbekannt ist dann gibt es sicher auch keine Stoffdaten. Wobei ich persönlich <pov> das ganze für eine Carben-Reaktion halte.</pov> --Codc 20:23, 11. Mär. 2010 (CET)
Wenn eine konstante Zusammensetzung vorliegt können Smp etc. bestimmt werden. Bezüglich der Carbenreaktion kannst du dich ja mal mit meinem Diplomvater anlegen. --Eschenmoser 21:03, 11. Mär. 2010 (CET)

Hm, so wie der Artikel momentan aussieht, wäre ich für eine Verschiebung auf Takai-Lombardo-Reaktion. Dort kann dann durchaus ein Abschnitt über das Lombardo-Reagenz enthalten sein (und natürlich ein Redirect dorthin). Nur solange das Reagenz (im Gegensatz zu Tebbe und Petasis) nicht fassbar ist, keine CAS und keine Stoffdaten hat, macht ein Substanzartikel wenig Sinn. --Mabschaaf 08:05, 12. Mär. 2010 (CET)

So, ich habs einfach mal gemacht nachdem hier zumindest kein Protest kam. Jetzt steinigt mich... --Mabschaaf 14:41, 20. Mai 2010 (CEST)
Naja, keine Reaktion bedeutet für mich: erledigt. --Mabschaaf 07:47, 25. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:47, 25. Mai 2010 (CEST)

Aromaten#Liste exemplarischer aromatischer Substanzen (erl.)

Ist diese Liste nicht etwas gar lang, um im Artikel Aromaten zu stehen? --Leyo 08:38, 19. Mai 2010 (CEST)

Ganz rauswerfen? Für die ganzen typischen aromatischen Systeme gibt es doch schon die Tabelle rechts, ich sehe wenig Sinn drin, eine wilde und unzusammenhängende Auswahl von Substanzen da drin zu haben, die irgendwo einen aromat. Ring haben. Viele Grüße --Orci Disk 10:10, 19. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich auch so, zusätzlich gibt es ja die Kategorie:Aromat und wenn, dann wäre es eine eigene Liste aromatischer Substanzen oder Liste wichtiger Aromaten (aber was ist wichtig?), die wäre dann auch wieder ellenlang. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:38, 19. Mai 2010 (CEST)
Für die Liste würde wieder das Gleiche gelten wie bei der schon gelöschten Liste aliphatischer Kohlenwasserstoffe, das ist auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 19. Mai 2010 (CEST)
(BK) Siehe gelöschte Liste der organischen Verbindungen. --Leyo 10:47, 19. Mai 2010 (CEST)

Ähnliche Listen gibt es neu auch in Halogenkohlenwasserstoffe und Carbonsäuren. --Leyo 10:51, 19. Mai 2010 (CEST)

Darf man/ist es sinnvoll innerhalb solcher Artikel auf eine Kategorie zu verweisen? Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:21, 19. Mai 2010 (CEST)
Klar geht das, mache ich bei den Elementen z.B. im Verbindungs-Abschnitt (ggf. auch für die Minerale) gerne. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 19. Mai 2010 (CEST)

Ähnliche Listen gibt es nun auch zu den Carbonylverbindungen. Die Auflistung bei den Aromaten ist etwas zu lang, o.k., und ich kann sie auf Wunsch gerne kürzen. Ich hatte nur in der Listen-Diskussion von Orci u. a. den Hinweis aufgegriffen, dass zwar eigene Listen-Artikel nicht sinnvoll seien (ist o.k.), aber dass das Aufzählungen von Beispielen an Vertretern aus bestimmten Stoffgruppen durchaus sinnvoll sein könnte. Werden solche nun gewünscht oder nun doch rundweg abgelehnt? (Meine weitere Arbeit an Beispielsaufzählungen wird bis zum Ende der Diskussion daher vorerst eingestellt!) --Benutzer:Wächter Wächter 11:29, 19. Mai 2010 (CEST)

Dann wäre ich für einen Kompromis: 10 wichtige Beispiele oder so und einen Verweis auf die Kategorie für jeden entsprechenden Artikel. Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:49, 19. Mai 2010 (CEST)
So meinte ich das auch in den Diskussionen: 5-10 besonders wichtige Vertreter als Beispiele erwähnen und dies auch möglichst als Fließtext mit Erklärungen, warum diese ausgewählt wurden (z.B. als Vertreter verschiedener Unter-Stoffgruppen, ökonomisch wichtig, in dieser Verbindung spielt gerade die in diesem Artikel behandelte Gruppe eine wichtige Rolle usw.). CAS, Struktur, Synonyme etc. braucht es da nicht, dafür gibt es dann ja den Stoffartikel. Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 19. Mai 2010 (CEST)
Mir tut es um Wächters Arbeit leid. Kann er nicht vielleicht deine Vorschläge in die Tabelle einarbeiten (also ohne CAS o.ä. mit Erklärung zur Wichtigkeit usw.)? Eine Strukturformel wäre mMn schon wichtig, um die Zusammenhänge innerhalb der Gruppen zu sehen. Noch´n Gruß-- Roland1952DiskBew. 12:14, 19. Mai 2010 (CEST)
ACK, wenige (5–10) Beispiele mit Struktur sollten reichen. Gruß --Cvf-psDisk /− 12:37, 19. Mai 2010 (CEST)
(BK) Ich glaube nicht, dass die Tabellen sinnvoll zu behalten oder umzubauen sind. Dazu sind sie einfach zu unsystematisch und durcheinander. Bei den Carbonsäuren reicht z.B. als Beispiel-Tabelle die obere unter "Einteilung" vollkommen aus, die andere ist unnötig (einige Fehler sind in der unteren ohnehin drin). Für alles andere gibt es entsprechende Kapitel wie "Vorkommen" oder "Verwendung" in denen entsprechende wichtige Vertreter genannt werden können. Ein gutes Vorbild für derartige Artikel ist ja der Heterocyclen-Artikel, dort gibt es unter "Systematik" eine Tabelle mit den Stammverbindungen (bei anderen Stoffgruppen müssten das jeweils Beispiele sein, da die sich im Gegensatz zu den Heterocyclen nicht von Verbindungen, sondern funkt. Gruppen ableiten), ansonsten nur Fließtext-Kapitel, in denen jeweils wichtige Beispiele aufgezählt werden. So sollten auch andere Stoffgruppen-Artikel aufgebaut sein. Strukturen für alle erwähnten Verbindungen sind in der Systematik-Tabelle sinnvoll, ansonsten können einzelne Beispiele in den jeweiligen Kapiteln gegeben werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 19. Mai 2010 (CEST)
Das "schade-um-die-Arbeit"-Argument kenne ich, aber je laenger ich damit konfrontiert werde, desto weniger leuchtet es mir ein. Wenn jemand 20 Stunden fuer eine Graphik aufwendet und die Graphik trotzdem mehr als bescheiden aussieht (z.B. weil die verwendete Technick einfach nicht die richtige war), und jemand anders kann eine wesentlich bessere Graphik in eine halben Stunde machen... dann sollte er sie natuerlich trotzdem austauschen. Es ist mir auch passiert, dass ich 'nen ganzen Abschnitt muehsam aus der Literatur zusammengeklaubt habe und ihn dann auf Kritik hin entfernen musste (selbst hatte ich in dem Fall wg. zu grosser Naehe nicht gesehen, was auch mir bei einem fremden Artikel sofort aufgefallen waere)... Ich denke, da muss man einfach in den sauren Apfel beissen - denn auf noch so viel Aufwand und Muehe bringen nichts, wenn das Ergebnis nicht stimmt - und ein gutes Ergebnis ist die einzige "Belohnung", die wir fuer die hier investierte Arbeit hier bekommen. Auch mir tut es natuerlich um verschwendeten Aufwand leid - andrerseits, je frueher man fehlgeleiteten Aufwand umlenkt, desto weniger davon gibt es. (Noch schlimmer: wenn generell wenig sinnvolles sich ersteinmal als "Standard" etabliert hat, laesst es sich kaum mehr aendern).
Selbst den Kasten "Aromatische Systeme" scheint mir etwas verfehlt - das sind zu ca. 90% Heterocyclen, der obere Teil davon sogar komplett - da waere es wohl dort auch besser untergebracht...
Die Frage ist, ob sich ueberhaupt sinnvoll etwa 5 "Beispielaromaten" auswaehlen lassen - insofern wuerde ich die Tabelle sogar ganz rausnehmen... Man sollte Auflistungen dann verwenden, wenn man systematische Aenderungen von Eigenschaften der Aromaten erklaert, z.B. wann die Aromatizitaet aus welchen gruenden reduziert ist und dies an bestimmten Beispielaromaten zeigt, oder wenn man die verschiedene Reaktivitaet von Aromaten je nach Erstsubstitution erklaert... usw. usw. usw.
Dafuer gibt's natuerlich u.a. den Hauptartikel Elektrophile aromatische Substitution, das wird aber bei jedem Thema so sein, mehr als die wichtigsten Stichworte nennen kann man bei einer so grossen Stoffklasse nicht. Iridos 02:00, 20. Mai 2010 (CEST)
Fuer den Artikel sinnvoll waere wohl auch, sich zu ueberlegen, wie man die Ueberschneidung mit der Hückel-Regel vermeidet bzw. auf ein Minimum beschraenkt. Da diese definiert, was aromatisch ist und was nicht, ist eine Ueberschneidung mit der Erklaerung der Definition unvermeidlich... in einem Artikel zusammenfuehren? Kurzer Absatz in Aromaten, der die Definition erklaert, dann "Hauptartikel Hückel-Regel"? Iridos 03:42, 20. Mai 2010 (CEST)


Vielleicht liesse sich die „Liste exemplarischer aromatischer Substanzen“ bei Wikibooks sinnvoll verwenden? --Leyo 07:50, 20. Mai 2010 (CEST)

Mal 'ne andere Frage - den Kasten "Aromatische Systeme" finde ich im Artikel zwar auch unangebracht, aber an sich genommen ganz schick, da relativ systematisch, wenn auch unvollstaendig. Koennte man den nicht separat als Uebersichtstafel einfacher aromatischer Systeme bzw. Grundgerueste haben? Soweit ich weiss gibt's keine "Tafeln", man muesste das dann wohl als "Liste" bezeichnen, denn ein Artikel waere das sicher nicht.
Die "Liste exemplarischer aromatischer Substanzen" halte ich fuer zu wenig systematisch, um sie irgendwo verwenden zu koennen. Es sind vermutlich die "wichtigsten" Aromaten, da wir aber nichts darueber erfahren, was sie denn wichtig macht... was bringt das dann? Iridos 21:18, 20. Mai 2010 (CEST)

Hab die Liste mal entfernt, da hier alle zu viel Mitleid hatten .. ;-). Sorry, Wächter. -- Maxus96 23:28, 24. Mai 2010 (CEST)

Habe die Listen aus Halogenkohlenwasserstoffe und Carbonsäuren auch entfernt, damit mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 09:38, 25. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:38, 25. Mai 2010 (CEST)

Sättigung (Chemie) (erl.)

Eher eine BKL als ein Artikel. Kann imo so nicht bleiben. Gruss, Linksfuss 22:16, 15. Mär. 2010 (CET)

Aufspaltung in Sättigung (Organische Chemie) und Sättigung (Physikalische Chemie)? Gruß --Cvf-psDisk /− 20:20, 17. Mär. 2010 (CET)
Eine BKL, wie von Euch vorgeschlagen wäre in meinen n auch sinnvoller, aber dann bleibt da nicht mehr viel im entsprechenden Artikel. Aber vielleicht haben wir ja Experten, die dann diese noch weiter ausbauen könnten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:39, 17. Mär. 2010 (CET)
Der OC-Teil sollte m.E. analog zu Ungesättigte Verbindungen in einen Artikel Gesättigte Verbindungen ausgelagert werden, der Oberflächenteil in einen Artikel Oberflächensättigung. Es würde der Löslichkeitsteil übrigbleiben, der mMn auf dem bisherigen Lemma bleiben kann. Evtl. kann was aus Löslichkeit übernommen werden, da linkt zumindest Sättigungskonzentration hin. Vieel Grüße --Orci Disk 23:52, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich habe die Gesättigten Verbindungen schon mal ausgelagert. Gruss, Linksfuss 15:36, 20. Mär. 2010 (CET)
Hab den Rest unter Sättigung eingebaut und ergänzt. Matthias 11:09, 26. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 11:09, 26. Mai 2010 (CEST)

Kiliani-Fischer-Synthese

Beim Nachsichten gefunden - der Artikel hat eine grauenhafte Qualität. Grüße --Codc 18:49, 22. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel wurde ein bisschen mit Material aus en.wp aufgestockt. Matthias 15:31, 23. Mai 2010 (CEST)
Ach, ich hab doch noch ein bisschen selber recherchiert und gezeichnet. Matthias 20:11, 23. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:09, 26. Mai 2010 (CEST)

schnelle Erzeugung einer Patina in gusseiserner Pfanne

Kann man bedenkenlos flächenbedeckend Native Stärke (aus Kartoffel oder Mais) mit Sonnenblumenöl so erhitzen, daß sie sich einbrennt und somit eine Patina bildet, die man sonst erst nach vielen Runden Bratkartoffeln erhält? Oder reichen eventuell auch nur geringe Spuren von Asparagin in der Stärke aus, daß sich bei solchen Temperaturen relevante Mengen von Acrylamid bilden? --79.211.85.201 19:21, 24. Mai 2010 (CEST)

Hä? Auf Antik trimmen? Nimm Knoblauch. Wie mußt du selber rausfinden. Hier keine Beratung. -- Maxus96 23:17, 24. Mai 2010 (CEST)
Maxus, die IP wurde von der Auskunft hierher verwiesen. Insofern schon Beratung, und die dann auch freundlich, falls jemand dazu was inhaltsreiches sagen kann. Ich leider nicht... --Mabschaaf 23:29, 24. Mai 2010 (CEST)
Obwohl Hobbykoch, kann ich da auch nichts zu sagen. Schade, dass es keine Wikipedia:Redaktion_Kochen oder so gibt, obwohl das auch eine weites Feld ist, zumal es beispielseise auch eine Wikipedia:Redaktion_Hund gibt. Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:46, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich habe nicht vor, irgendetwas auf Antik zu trimmen, sondern möchte einfach nur möglichst zügig eine vernünftige Antihaftbeschichtung für eine Eisenpfanne erzielen. War meine Frage tatsächlich so mißverständlich formuliert, daß ich mich dafür derart von der Seite anpöbeln lassen muß? --79.211.85.201 09:22, 25. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht das fragen? Von Küchenchemie dürfte hier niemand eine große Ahnung haben (ich auch nicht). Viele Grüße --Orci Disk 09:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn die Pfanne ganz neu ist: Zuerstmal mit reichlich Spülmittel oder Soda reinigen. Damit werden Korrosionsschutz-Öl, Staub etc. entfernt. Nachher sollte die Pfanne nie mehr mit Reinigungsmittel in Kontakt kommen. Sehr gut Nachspülen. Dann kommt das eigentliche einbrennen/einkochen wie zB hier beschrieben: [5] - Pikett 10:10, 25. Mai 2010 (CEST)
(einquetsch) Nein, sie ist nicht mehr ganz neu, war aber bereits fertig eingebrannt und ohne Imprägnierung, als ich sie gekauft habe. Die von Dir verlinkte Seite nennt zur Züchtung der Patina neben der häufigen Benutzung leider keine abkürzende Alternative, und insbesondere das Thema Acrylamid, auf das sich meine eigentliche Frage bezieht, finde ich dort mit keinem Wort erwähnt. Gegoogelt habe ich übrigens bereits selber, aber eine klare Antwort konnte ich dabei leider nicht finden. --79.211.81.113 11:48, 25. Mai 2010 (CEST)
...?...die Methode mit den gesalzenen Kartoffeln, die man zu Tode brutzelt ist aber doch eine abkürzende Methode. Natürlich kann die wirkliche Patina nicht einfach aufgepinselt werden, aber einen guten Anfang macht man dadurch schon. -- Pikett 14:00, 25. Mai 2010 (CEST)
Erzeugen die karbonisierten Kartoffeln bereits eine klar sichtbare Patina? Wenn es das war, was Du oben mit "einbrennen" meintest, dann funktionierte das doch wohl durch die in ihnen enthaltene Stärke, oder? Und wenn man die eben gleich flächenbedeckend in pulverisierter Form aufträgt, sollte die Patinabildung doch wesentlich schneller vonstatten gehen... --79.211.81.113 16:50, 25. Mai 2010 (CEST)
Und noch eine persönliche Meinung, da du auch um die Gesundheit besorgt bist: weit gefährlicher als die geringe Menge Acrylamid in der Patina ist auf Dauer das Essen von Gebratenem insgesamt. Die Menge uncharakterisierter Stoffe, die bei der Maillard-Reaktion entstehen, ist noch unübersehbarer als die der Ausgangsstoffe. -- Ayacop 11:25, 25. Mai 2010 (CEST)
Sollte man diese Diskussion nicht auf das Portal:Essen und Trinken (s.o. Beitrag von Orci) verschieben. Hier ist es, glaube ich, nicht mehr der geeignete Ort. Viele Grüße-- Roland1952DiskBew. 11:37, 25. Mai 2010 (CEST)PS: auch wenn der Einsteller sich hin- und hergeschoben fühlt, tut mir leid
Welche Stelle des Portals wäre für eine Frage wie die meinige denn überhaupt geeignet? Ich bin ja durchaus "umzugswillig", wenn man mich an den richtigen Ort verweist - aber die Portalsdiskussion dürfte es ja wohl kaum sein... --79.211.81.113 11:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo IP, habe mal hier für dich nach gefragt, vielleicht erreichst du da ja mehr. Viel Glück. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:51, 25. Mai 2010 (CEST)
Was es nicht alles gibt ... eine WP-Auskunft. Staun! Sorry, meine Antwort war zu später Stunde etwas patzig geworden, ich hatte die Frage aber auch wirklich so interpretiert, daß da jemand schnell tolle Optik will. Daß ein Koch keine Geduld hat, eine Pfanne vier-fünf Mal zu benutzen, bevor sie perfekt ist ...
Zum Thema: Das schöne Schwarz ist ein dichter Überzug aus Fe3O4, der die Poren im Eisen zumacht, und im Vergleich zu demselben lipophob ist. Daher der Teflon-Effekt ;-). Nach Seifenbehandlung oxidiert der an Luft/Feuchtigkeit zum Fe2O3 durch, das nicht dicht ist, und dann wird aus Flugrost richtiger Rost. Solange man die Seife wegläßt, wird die Schicht auf Dauer besser und dichter. Mit Gewalt würde ich sie nicht erzeugen. Nach dem dritten Mal Spiegeleier merkst du sicher keinen Unterschied mehr. Und ich möchte nicht eines Tages in irgendeinem Rezeptbuch die Supermethode zum Einbrennen von Gußpfannen nachlesen müssen, die Johennnes Fersehkoch in jahrelanger Arbeit entwickelt hat. Disclaimer: Alles hier verbreitete ist Hörensagen und selber zusammengereimt. Keine Belege.;-)-- Maxus96 20:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Maxus96, die Diskussion geht hier weiter, vielleicht willst du deinen letzten Beitrag da selbst einstellen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:27, 25. Mai 2010 (CEST)
OK. (nicht signierter Beitrag von Maxus96 (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:14, 28. Mai 2010 (CEST)

Lithiumchromat (erl.)

Quellenangaben sind ja immer schön, nur sollten sie auch stimmen. Die refs 1 und 5 enthalten jedenfalls nicht die Information, die sie haben sollten. Die Folien irgendeines Werbevortrags (Firma York) als Quelle zu nutzen, halte ich insgesamt für fragwürdig wenn nicht sogar unseriös. Lithiumchromat als Korrosionsschutz taucht dort nirgends auf und ist für jemanden, der den Vortrag nicht gehört, nicht nachvollziehbar! Bitte ausbessern. Ist ein Korrosionsschutz und ein Korrosionsinhibitor überhaupt das gleiche? --NobbiNobb 10:02, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel nach ein paar besseren Quellen überarbeitet. Viele Grüße --Orci Disk 10:42, 28. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:42, 28. Mai 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Chemisches Element (erl.)

Moin! Die (Vorlage) Vorlage:Infobox Chemisches Element enthält eine berechnete Umrechnung von K/Angabe in °C, wobei statt einem korrekten Minus/− einen Bindestrich (ein Bindestrich)/-. (Schade ist es auch, dass diese Viertel-/Halbgeviertstrich in der Quelltext-Schrift[art]/Font Courier [New] o. ä. [fast] immer gleich aussehen.) Ich bitte darum, dies (mit einer [neu] erstellten Vorlage) zu verbessern/lektorieren. Vielen Dank im Voraus für deine/eure Bemühungen! Herzlich liebe Grüße Jens Liebenau 16:42, 15. Mai 2010 (CEST)

Hallo, eine Änderung ist kompliziert, da es sich dabei um die Ausgabe eine Funktion handelt und nicht umm einer simple Formatierung. Ich würde auch vorschalgen sowas besser auf der Diskussionsseite der Vorlage oder der Wikipedia:Vorlagenwerkstatt zu diskutieren. Grüße --Cepheiden 16:50, 15. Mai 2010 (CEST) P.S. Übrigens ist das in der Vorlage kein Bindestrich sondern ein Bindestrich-Minus.
Ich denke mal, hier hat niemand Lust, die Vorlage wegen so etwas unwichtigem größer umzubauen, kann so bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 19:13, 29. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:13, 29. Mai 2010 (CEST)

Substitution, Kondensation und Addition (erl.)

Derzeit sind diese Reaktionstypen unter Substitution (Chemie), Kondensationsreaktion und Addition (Chemie) beheimatet. Wäre es nicht günstig ein einheitliches Benennungsschema zu verwenden? Auch zur Umgehung der unschönen Klammerzusätze möchte ich die Verschiebung auf Substitutionsreaktion und Additionsreaktion anregen. --Eschenmoser 12:15, 29. Mai 2010 (CEST)

1. -- 14:37, 29. Mai 2010 (CEST)
1 --Mabschaaf 16:49, 29. Mai 2010 (CEST)
Anstatt noch ein 1 drunterzusetzen habe ich die Seiten verschoben. Links müssten noch gefixt werden (sind aber ziemlich viele), sollen wir das zusammen erledigen oder einen Bot dafür suchen? Viele Grüße --Orci Disk 18:02, 29. Mai 2010 (CEST)
1 für Bot (damit hier noch ein 1 hinkommt ;-) --Mabschaaf 18:20, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich würde die Links schon umbiegen. So lange dauert das auch nicht. --Eschenmoser 18:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Substitution ist fertig. --Eschenmoser 19:27, 29. Mai 2010 (CEST)
Addition ist auch gelöscht. Damit erledigt. --Eschenmoser 20:32, 29. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 20:32, 29. Mai 2010 (CEST)

Berechnung des pH-Wertes

Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Könnte man auch in pH-Wert einbauen. Wenn der eigene Artikel sinnvoll ist, dann fehlen Kats. XenonX3 - (:±) 16:26, 14. Mai 2010 (CEST)

Nach Wikibooks exportieren? --Leyo 16:28, 14. Mai 2010 (CEST)
Ich wäre füre Beides. Wikibooks habe ich noch nie gemacht. -- Roland1952DiskBew. 17:53, 14. Mai 2010 (CEST)
Wird der eigentliche pH-Wert-Artikel nicht etwas unübersichtlich, wenn die ganzen Berechnungsbeispiele eingebaut werden? Gustavus 17:57, 14. Mai 2010 (CEST)
Eben daher würde sich IMHO Wikibooks eignen. --Leyo 18:16, 14. Mai 2010 (CEST)
Dann lasst uns doch den Artikel nach Wikibooks exportieren und unter „Siehe auch“ einen Link dorthin einbringen. -- Roland1952DiskBew. 18:31, 14. Mai 2010 (CEST)
Unter b:Wikibooks:Import kann ein Importantrag gestellt werden. Matthias M. kennt sich wohl am besten damit aus. --Leyo 18:36, 14. Mai 2010 (CEST)
Dann werde ich ihn mal antickern, ok? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:39, 14. Mai 2010 (CEST)
Zuerst sollte man im b:Regal:Chemie nach einem geeigneten Buch suchen, wo es als Kapitel eingefügt werden kann. Ich würde die b:Formelsammlung Chemie vorschlagen. Dann unter b:Wikibooks:Import einen Antrag stellen und die Seite bei Wikibooks noch ein bisschen nachbearbeiten: Kategorien, Wiki-Links entfernen oder mit b:Vorlage:W umwandeln und andere Wikipedia-Elemente entfernen, anschließend hier mit Vorlage:Wikibooks verlinken. Matthias 13:58, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich habe die Seite nach Wikibooks importiert. -- ThePacker 00:48, 29. Mai 2010 (CEST)

Danke. Ich haben einen Löschantrag für Berechnung des pH-Wertes erstellt. Matthias 11:23, 29. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:40, 29. Mai 2010 (CEST)

Hexanol

Ist das sinnvoll? Eine BKL ist es auf jeden Fall nicht. --Eschenmoser 21:54, 28. Mai 2010 (CEST)

Über den bin ich vor ein paar Tagen auch schon gestolpert. Verschieben auf Hexanole und Ausbau zum Stoffgruppenartikel? --Mabschaaf 22:03, 28. Mai 2010 (CEST)
1 zu Mabschaaf. Viele Grüße --Orci Disk 22:39, 28. Mai 2010 (CEST)
1 zu Mabschaaf. Ebefalls, viele Grüße --Moebius1 16:01, 29. Mai 2010 (CEST)
Verschoben, Einleitung angepasst, Kategorien hinzugefügt --JWBE 10:33, 30. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:49, 30. Mai 2010 (CEST)

Einleitungssatz der Elementartikel (erl.)

"Bor ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente." Solch ein Einleitungssatz findet sich in etlichen Elementartikeln (z. B. Chrom, Mangan, Calcium, Eisen, Platin). Der Hinweis auf das Periodensystem scheint mir redundant zu sein (oder gibt es chemische Elemente außerhalb des Periodensystems?) und eine sprachliche Meisterleistung ist der Satz auch nicht gerade. --ulm 22:46, 26. Mai 2010 (CEST)

Das hört sich in der Tat nicht so gut an. Mein Standard-Anfang für Elementartikel, den die meisten mit Auszeichnung haben dürften, ist "xy (ggf. ein Hinweis auf andere Schreibweisen) ist ein chemisches Element mit dem Symbol xy und der Ordnungszahl xy. Im Periodensystem steht es in der xy-Gruppe usw." Kann man den Rest der Artikel auch drauf umstellen. Viele Grüße --Orci Disk 23:05, 26. Mai 2010 (CEST)
Nimmt denn auch jemand die Änderungen in Angriff? -- Roland1952DiskBew. 00:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich kann mich um die Ordnungszahlen ab 84 kümmern. --ulm 08:17, 27. Mai 2010 (CEST) Sind erledigt. --ulm 13:03, 27. Mai 2010 (CEST)

Elemente 1-83 auch erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Metanephrine (erl.)

Zwei Chemoboxen übereinander sind nicht sinnvoll, müsste zur Stoffgruppenbox werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:07, 28. Mai 2010 (CEST)

Oder 2 Artikel wie en:Normetanephrine und en:Metanephrine. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 19:59, 28. Mai 2010 (CEST)

Habs mal umgebaut zur Stoffgruppenbox, stimmt, sieht irgendwie besser aus :-). Grüsse, --Pbhd 00:57, 29. Mai 2010 (CEST)

Zwei Chemboxen sind natürlich nicht sinnvoll. Hier hat es sogar vier davon, aber das ist seltsamerweise so gewünscht. --Eschenmoser 14:41, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, auch bei den Sudanfarbstoffen ließe sich mehr Übersichtlichkeit durch eine Stoffgruppenbox herstellen und bin daher auch dort für ändern. --Mabschaaf 16:48, 29. Mai 2010 (CEST)
Ich halte es für eine ästhetische Zumutung, wurde aber schon mehrfach diskutiert und eine Änderung abgelehnt: WP:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Januar#Sudan (Farbstoff) (erl.), WP:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Juli#Sudan (Farbstoff) (erl.) und WP:Redaktion Chemie/Archiv/2009/November#Sudan (Farbstoff) (erl.). Solch ein Klickibunti kannte ich bisher nur von en. --Eschenmoser 10:36, 31. Mai 2010 (CEST)
Die alten Diskussionen waren mir nicht bekannt. Es sieht aber wohl so aus, dass meine und Eschenmosers Meinung nicht mehrheitsfähig sind - daher erledigt.--Mabschaaf 11:35, 31. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:35, 31. Mai 2010 (CEST)

Lesestoff (erl.)

In den Nachrichten aus der Chemie (Mai-2010) gibt es eine Rezension zu den Chemiebüchern, die von VDM Publishing als Abdrucke aus Wikipedia auf den Markt gebracht werden. Für 121 bzw. 94 Seiten bezahlt man 45 bzw. 39 Euro. Die Rezension hat die Überschrift "Kundentäuschung mit System". Im Text gibt es Aussagen wie "völlig unqualifizierte Auswahl" und "Grenze zur Unleserlichkeit". --Martinl 22:56, 8. Mai 2010 (CEST)

Link? Ueberrascht allerdings kaum... Eine Menge Artikel hier zu nehmen und Schulbuch-Niveau sicherzustellen wuerde beim Ueberpruefen so viel Arbeit machen, dass man den Text auch gleich (Anhand des Wikipedia-Textes und der angegebenen Quellen) neu schreiben kann - es ist ja nicht das Schreiben, dass die meiste Zeit kostet, sondern die Literaturarbeit. Iridos 19:15, 12. Mai 2010 (CEST)
Ja und deshalb finde ich es ziemlich frech, das dies getan wird. Wie dem auch sei, wir können da wohl kaum was dagegen tun. Damit ...Rjh Signatur angefügt Iridos 20:42, 23. Mai 2010 (CEST)
Nee, frech ist das eigentlich nicht, das ist im Rahmen der Lizenz ihr gutes Recht... Ich denk halt, es ist schwierig ein hohes Niveau sicherzustellen. Selbst ausgezeichnete Artikel haben zwar einen Review-Prozess hinter sich, allerdings auch normalerweise nicht von "Experten auf dem Gebiet" (und mit Gebiet meine ich nicht sowas wie "Chemie", sondern sowas wie "Ladungstransfer in Proteinen"). Und eine Auswahl für ein Buch dürfte sich ja nicht bloss nach dem richten, was "da ist" und gute Qualität hat, sondern müsste ja auch irgendeinen didaktischen Bogen spannen oder ein definiertes Teilgebiet abgrasen...
Wahrscheinlich haben sie die Artikel dafür korrekturgelesen und alle ihnen augefallenen Fehler korrigiert... dann haben die Artikel auch davon profitiert und damit eigentlich ein Gewinn von hier.
Ich hab übrigens nach dem Artikel gesucht und ihn zumindest auf die Schnelle nicht gefunden... Iridos 20:42, 23. Mai 2010 (CEST)
Frech ist das allerdings schon, auch wenn es lizenzkonform ist. Woher weiß man, daß sie etwaige Fehler, wenn sie denn danach gesucht haben, auch auf WP korrigiert haben? --Maxus96 21:05, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich habe nur die gedruckte Ausgabe. Die Onlineversion steht hier, Stichwort IUPAC Nomenklatur. --Martinl 23:37, 23. Mai 2010 (CEST)
Habe leider keinen Zugriff. Wenn jemand den Artikel hat, könnte er ihn über die RC-Mailingliste an alle verschicken, dann kann man das auch besser beurteilen. Viele Grüße --Orci Disk 23:58, 23. Mai 2010 (CEST)

Laut VDM Publishing prüfen sie die Artikel nicht inhaltlich. Es scheint wohl eine weitgehend lieblose und technisch wenig ausgereifte Verarbeitung von Wikipedia-Artikeln in das DIN A5 Format zu sein. Das rezensierte Buch schien auch auf der engl. Wikipedia zu beruhen. Es geht wohl um IUPAC-Nomenklatur und ein paar Stoffgruppenartikel. Matthias 16:00, 31. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:45, 1. Jun. 2010 (CEST)

Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung ist jetzt online (erl.)

und steht auch als plattform für kunstfasern und deren einsatz zur verfügung - gruß --W!B: 19:52, 24. Mai 2010 (CEST)

Sollte jeder gesehen haben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:19, 1. Jun. 2010 (CEST)

Superoxid statt Hyperoxid (erl.)

Könnte jemand den Artikel Hyperoxide auf Superoxid verschieben? Außerdem sollte er wohl mal dringend durchgesehen werden. Laut IUPAC ist der Begriff Hyperoxid obsolet, der Wikipedia-Artikel behauptet das Gegenteil (vgl. IUPAC Red Book, z.B. S. 320, 352, 85). Als Vorbild könnte vieleicht auch der englische Wikipedia-Eintrag dienen. Gruß, --Firsthuman 12:58, 25. Mai 2010 (CEST)

Nein, das ist nur für das Englische gültig. Siehe hier. Im Deutschen wird Superoxid nicht empfohlen, da heißt es Hyperoxid (und so wird es auch im Römpp oder Holleman-Wiberg geführt). Viele Grüße --Orci Disk 13:12, 25. Mai 2010 (CEST)
Muss es nicht im Einleitungssatz 022- heißen? Lasse mich aber gern eines besseren belehren. Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:58, 25. Mai 2010 (CEST)
Nein, O22- ist das Peroxid-Ion. Aber den Artikel um eine Zeichnung zu ergänzen, wäre sicher keine Schlechte Idee. --Mabschaaf 14:02, 25. Mai 2010 (CEST)
Römpp Online gibt an, dass nach IUPAC auch die Namen Superoxid und Dioxid(1–) erlaubt sind. --134.76.64.94 11:32, 26. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:18, 1. Jun. 2010 (CEST)

Thermische Oxidation von Silizium (erl.)

Dieser Artikel Kandidiert für eine Auszeichnung allerdings mit sehr geringer Beteiligung offensichtlich sind die Physiker allerdings nicht sehr aktiv. Vielleicht kann sich ja mal jemand anschauen letztendlich ist das ja schon auch anorganische Chemie dabei. --Saehrimnir 06:38, 26. Mai 2010 (CEST)

Wurde lesenswert. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 2. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:07, 2. Jun. 2010 (CEST)

Unterseiten der RC (erl.)

Wir sollten mal schauen ob wir wirklich noch alle Unterseiten der RC benötigen. Wikipedia:Redaktion_Chemie/Gefahrstoffkennzeichnung2008/Nitrile et al. sowie Wikipedia:Redaktion Chemie/Review der Woche, Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen2009/Einfach erklärt, Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen2009/Monobook-Modifikationen, Wikipedia:Redaktion Chemie/Wochenreview, Wikipedia:Redaktion Chemie/Review der Woche/Artikel können mE weg. Wozu Wikipedia:Redaktion Chemie/Unterschrift-Hinweis nütze ist, ist mir vollständig schleierhaft. --Eschenmoser 22:23, 28. Mai 2010 (CEST)

Review der Woche/Wochenreview kann mMn weg, genauso das mit dem Monobook und der Unterschriftenhinweis. Beim "Einfach Erklärt" vielleicht mal Dr.cueppers fragen, vielleicht möchte er das noch behalten (ggf. auch in seinem BNR). Die Gefahrstoffkennzeichnung würde ich nicht löschen, sondern irgendwo passend archivieren. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 28. Mai 2010 (CEST)
Wozu ist Portal:Chemie/Themenübersicht (alphabetisch) eigentlich gut? --Eschenmoser 18:38, 29. Mai 2010 (CEST)
Das ist im Portal unter "Glossar" eingebunden, wenn wir das löschen würden, müssten wir vorher das Portal größer umbauen. Viele Grüße --Orci Disk 18:44, 29. Mai 2010 (CEST)
Die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen2009/Einfach erklärt habe ich verschoben; die dadurch entstandene Weiterleitungsseite kann gelöscht werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:08, 30. Mai 2010 (CEST)

Die Gefahrstoffkennzeichnungen habe ich unter [[Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/Gefahrstoffkennzeichnung2008 archiviert (mit der dafür sehr praktischen alle-Unterseiten-mitverschieben-Funktion), der Rest ist gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 15:33, 2. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:33, 2. Jun. 2010 (CEST)

Berylliumiodid (erl.)

Quellen und überarbeiten --Codc 09:46, 29. Mai 2010 (CEST)

Habe den Artikel mal ein wenig ausgebaut und die Quellen kontrolliert bzw. korrigiert. Liebe Grüße --MegaByte07 12:20, 29. Mai 2010 (CEST)
M.E. kein QS-Kandidat mehr -> kann hier raus. Gruß --Cvf-psDisk /− 11:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk /− 11:32, 2. Jun. 2010 (CEST)

Lithiumfluorid (erl.)

Beim bauen der Liste Alkalihalogenide gefunden. Schmelz- und Siedepunkt in der Chemobox und im Fließtext sind erheblich unterschiedlich. Gruss --Codc 18:07, 29. Mai 2010 (CEST)

Die Werte in der Box sind bequellt und stammen (z.B.) von GESTIS. IMHO sollten die unbequellten Werte im Fliesstext angeglichen werden. --Leyo 10:19, 2. Jun. 2010 (CEST)
Die Werte in der Einleitung waren m.E. unnötig, da in der Box enthalten -> daher entfernt. Gruß --Cvf-psDisk /− 11:06, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ist imho noch nicht erledigt. Der HoWi sowie z.B. die Hersteller Alfa Aesar und Acros geben 845°C an, MERCK und GESTIS dagegen 870°C, KORTH gibt sogar beide Werte an. Dieses Paper gibt 843°C an (auf der Vorschauseite zu sehen, die benutzen lustigerweise LiF von MERCK...). Nun ist GESTIS eine Datenbank, wo Werte und Sonstiges sicher mit Sorgfalt eingetragen werden, die aber auch nicht unfehlbar ist (z.T. steht GESTIS mit manchen Angaben nahezu allein da, während Hersteller durch die Bank andere Werte/Gefahrstoffkennzeichnugen angeben). Man sollte in diesem Fall erst mal recherchieren warum da unterschiedliche Werte auftauchen und welcher nun stimmt, denn dass eine (chemisch reine) Substanz zwei unterschiedliche Schmelzpunkte haben soll, ist schlicht Unsinn. Gruß –-Solid State «?!» 12:47, 2. Jun. 2010 (CEST)
Auch in der Literatur abseits von Datenblättern tauchen unterschiedliche Temperaturen auf. Römpp hat 848, Ullmann 846 °C. Für 870 °C ist doi:10.1088/0022-3719/7/2/023 eine Referenz. Ich tendiere jedoch auf Grund von doi:10.1139/v68-494 (ist frei abrufbar) jedoch zu den tieferen Temperaturen von ca. 845 °C, da dort auch auf Reinigung, Messmethoden etc. eingegangen wird. Evtl. könnte man das Paper als ref für alle dort angegeben Fluorid-Schmelzpunkte nehmen. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 2. Jun. 2010 (CEST)
Auch das CRC Handbook (842,2), StremChem (842), Sigma (845) und AlfaAesar (845) nennen Schmelzpunkte 842–845 °C. Die 870 °C von Merck sind m.E. einfach falsch. Gruß --Cvf-psDisk /− 13:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Nach Korrektur des Smp. (845 °C) und der Ergänzung des Papers durch Orci endlich erledigt. Gruß --Cvf-psDisk /− 14:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

Habe dann auch gleich noch bei allen anderen dort angegebenen Substanzen die Schmelzpunkte korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 14:10, 2. Jun. 2010 (CEST)
… und ich habe GESTIS informiert. --Leyo 14:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk /− 14:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

Chromen (erl.)

Müsste auf ein Stoffgruppenlemma umgebaut werden. --Eschenmoser 12:40, 30. Mai 2010 (CEST)

Fertig. Ist nur die Frage, ob man die Stoffgruppenbox dann auch noch auf die im Lemma erwähnten Isochromene erweitert oder abwartet bis es dafür einen eigenen Artikel gibt. Rjh 11:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
Würde das zunächst mal so lassen. Gruß --Cvf-psDisk /− 12:06, 2. Jun. 2010 (CEST)
Soll ich wenigstens noch das 5H-chromene und das 8aH-chromene erwähnen ? Rjh 17:09, 2. Jun. 2010 (CEST)
Gibt es diese Verbindungen real? Ich habe nur berechnete Eigenschaften gefunden. Der Beilstein kennt diese Strukturen nicht.--Steffen 962 17:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
Die Verbindung 1H-Isochromen ist real (CAS 253-35-0, mp. 21,5°C, bp. 79°C bei 8 Torr). Ich schlage hier eine dritte Spalte in der Infobox vor. Für einen eigenen Artikel über Isochromene gibt es eher wenig Substanz. Informationen zum 3H-Isochromen habe ich nicht gefunden.--Steffen 962 18:01, 2. Jun. 2010 (CEST)
Isochromene sollten einen eigenen Artikel bekommen, da es sich um eine andere Stoffgruppe handelt, die lediglich zufällig Isomere der Chromene sind. --Eschenmoser 19:08, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ok, dann bleibt es erstmal so. Damit erledigt. Rjh 21:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 21:15, 3. Jun. 2010 (CEST)

Dresinate (erl.)

Belegloser Stub, Werbeartikel der erwähnten Firma, Löschkandidat? -- Maxus96 00:25, 4. Mai 2010 (CEST)

Ja, Dresinate ist ein Handelsname. Es sollte sich (soweit ich es herausfinden konnte) um Derivate der Abietinsäure, Tallöl und ähnlicher Verbindungen handeln. Meiner Meinung nach müssen wir nicht jedem Handelsnamen einen eigenen Artikel widmen. Also löschen. Eventuell könnte man einen Hinweis bei den genannten Lemmas hinterlassen. Rjh 07:36, 4. Mai 2010 (CEST)

LA gestellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:06, 4. Jun. 2010 (CEST)

Pinen (erl.)

Sollte das nicht besser unter Pinene ein Stoffgruppenartikel sein? --Mabschaaf 10:48, 20. Mai 2010 (CEST)

Dann müssten doch mMn die CH3-Gruppen „R“ sein. Sonst sind doch alle Stereomere einer Substanz Stoffgruppen oder sehe ich das verkehrt?. Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Gibt es denn andere Pinene mit R≠CH3? Was mich für einen Einzelsubstanzartikel störte, ist die Doppelbindungsverschiebung zwischen α- und β-Form. Außerdem finde ich die unstrukturierte Aufzählung von Einzelsubstanzdaten im Text unschön. --Mabschaaf 12:08, 20. Mai 2010 (CEST)
Aus der Biosynthese heraus kann es keine anderen Pinen mit R≠CH3 geben. Von der Nomenklatur her wäre R=H ein Nor-Pinen. Gruß --Codc 21:30, 21. Mai 2010 (CEST)
Zumindestens für die Pinen-Isomere sollte man eine Stoffgruppenbox verwenden. Dann fallen die Aufzählungen im Text raus. Rjh 12:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich hab jetzt mal eine Stoffgruppenbox draus gemacht, den Artikel verschoben und noch ein in Gestis verzeichnetes Delta-Pinen (mir fehlt noch das Bild) ergänzt. Rjh 22:28, 3. Jun. 2010 (CEST)
Und in Pubchem gibt es noch ein Gamma-Pinen. Langsam wird es ein ganzer Zoo. Rjh 22:40, 3. Jun. 2010 (CEST)
So, gamma auch noch hinzugefügt. Rjh 10:12, 4. Jun. 2010 (CEST)

Damit wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 23:38, 4. Jun. 2010 (CEST)

Commons-Kandidaturen (erl.)

MerlBot ist neuerdings in der Lage, auch Commons-Kandidaturen von themengebiets-passenden Bildern aufzulisten. Die Frage ist, ob wir das auch haben wollen und wie. Ich würde das nicht schlecht finden. Die bisherige Diskussion fand bei Merlissimo statt. Viele Grüße --Orci Disk 18:49, 28. Mai 2010 (CEST)

Sollte jeder Interessierte zur Kenntnis genommen haben. --Mabschaaf 19:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
Der Bot beherrscht seit gestern nun auch die dewiki-Kandidaturen. (davor einige Tage so halb ;-)) Merlissimo 16:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:46, 8. Jun. 2010 (CEST)

ZellonCellon

Handelt es sich hier nicht zweimal um denselben Kunststoff? --Leyo 14:12, 5. Mai 2010 (CEST)

ja Gruß Matthias 18:20, 13. Mai 2010 (CEST)
Weiterleitung ist eingerichtet. Matthias 23:24, 8. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 23:24, 8. Jun. 2010 (CEST)

Anwachsen des Chemie-Kategoriebaums (erl.)

Merlissimo hat mich darauf hingewiesen, dass der Chemie-Kategoriebaums durch diese und diese Änderung stark angewachsen ist (was auch hier zu sehen ist). Momentan ist also die gesamte Kategorie:Meteorologie im Chemie-Kategoriebaum drin, was ich nicht als sehr passend empfinde. Was meint ihr dazu bzw. seht ihr eine Lösung? --Leyo 20:48, 16. Mai 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Einzelne Themen der Meterologie mögen vielleicht auf die Themodynamik der Chemie/Physik zurückgreifen, aber nicht in die Kategorie einbauen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Habe die Themodynamik-Kat aus der Meteologie entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 23:10, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich habe zur Hilfe mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorienindex angelegt, damit man mit Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Kategorienindex den Baum beobachten kann. Merlissimo 23:47, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo Merlissimo, kannst du mir, interessenhalber, den Zweck näher erklären? Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:11, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich hatte das heute Mittag schon für mich erstellt um den Grund für das anwachsen zu finden. So konnte ich Leyo die Diffs nennen, die er oben nannte. Dachte das wäre auch für andere hilfreich um das Problem im Blick zu haben. Ich wollte das in ein paar Tagen aber eh wieder löschen. Merlissimo 00:20, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke für die Antwort. -- Roland1952DiskBew. 00:55, 17. Mai 2010 (CEST)
@Merlissimo: ich finde das sehr praktisch, brauchst Du nicht zu löschen. Viele Grüße --Orci Disk 08:54, 17. Mai 2010 (CEST)
Wenn wir die Seite behalten, sollten wir sie auch dauerhaft in der RC verlinken, bevor dieser Thread hier irgendwann im Archiv landet. --Mabschaaf 09:28, 17. Mai 2010 (CEST)
Habe die Seite unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 13:31, 17. Mai 2010 (CEST)

Damit sieht das für mich hier erledigt aus. Ich mach mal zu. --Mabschaaf 13:54, 17. Mai 2010 (CEST)

Tach, mich hatte es ursprünglich gestört, dass im Portal:Wetter und Klima immer wieder Chemie-Themen auftauchen, die nix mit der Meteorologie an sich zu tun haben. Da die Meteorologie aber trotzdem auf Konzepte der Thermodynamik zurückgreift, habe ich diese Umkategorisierung vorgenommen. Dadurch, dass jetzt die erneute Veränderung vorgenommen vorgenommen wurde, fehlt der Meteorologie ein guter Teil des inhaltlichen Überbaus. Vielleicht habt ihr ja Vorschläge, wie man das ändern kann!? Danke -- Hi-Lo 14:28, 17. Mai 2010 (CEST)

Hm, das einzige, das mir da einfallen würde, wäre das in eine allgemeine Physik-Kat zu setzen, aber die wollen das auch nicht. Ansonsten müsste man schauen, ob eine der Unterkats in die Thermodynamik-Kat passen könnte, aber da sehe ich auch nichts passendes, was nicht massig unpassende Artikel in den Physik- oder Chemie-Katbaum bringen würde. Daher muss das wohl ohne diese Verbindung über Kategorien bleiben müssen. Viele Grüße --Orci Disk 14:50, 17. Mai 2010 (CEST)
Kleiner Überblick: Nach Hi-Los Änderung wurden bei Wetter und Klima diese Mängelartikel entfernt, da Thermodynamik nicht mehr enthalten ist. In der Chemie kamen diese Mängel durch das Hinzufügen von Meteorolgie zur Liste hinzu. (natürlich ist nicht alles der Katänderung geschuldet, da auch Bausteine abgearbeitet/hinzugefügt werden, aber das Allermeiste) Merlissimo 15:17, 17. Mai 2010 (CEST)

Hat sich erledigt, denke ich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Ayacop 20:14, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gallenfarbstoffe (erl.)

Zwei Fragen: Im Bild ist eine exemplarische Grundstruktur dargestellt, welche Reste können variieren? Im Text ist von den Ringen die Sprache, sind das die beiden linken? Bei Antwort würde ich gerne das Bild entsprechend anpassen und unter anderem Namen neu hochladen. Grüße aus dem kalten Wallenhorst -- Roland1952DiskBew. 20:38, 15. Mai 2010 (CEST)

Ist das Lemma nicht veraltet? Vielleicht ein Redirect auf Biladiene ([6]) oder lineare Tetrapyrrole? -- Ayacop 12:18, 16. Mai 2010 (CEST)
Der Begriff ist nach wie vor gängig; Einteilung der Gruppe in „Bilane“, „Bilene“, „Biladiene“ und „Bilatriene“ mit Tabelle ergänzt. Gruß --Cvf-psDisk /− 13:06, 2. Jun. 2010 (CEST)

Nach Ausbau erledigt. Danke an Roland1952 für die Strukturen. Gruß --Cvf-psDisk /− 13:55, 10. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk /− 13:55, 10. Jun. 2010 (CEST)

3,5-Dibrombrenzcatechin3,6-Dibrombrenzcatechin

Ich habe zwei Artikel aus dem BNR von Benutzer:MegaByte07 etwas überarbeitet und in den ANR geschoben. Die Quellenlage erscheint mir bei ersten Glaskugeln insgesamt ziemlich dünn. Viele Grüße --JWBE 15:44, 15. Mai 2010 (CEST)

Wäre es vielleicht sinnvoll, da einen Stoffgruppenartikel Dibrombrenzcatechine daraus (inkl. zwei anderen Dibrombrenzcatechinen) zu machen? --Leyo 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt mal vom 3,6-Derivat die Synthese ordentlich recherchiert und bequellt und die fehlenden Reaktionsgleichungen ergänzt. Könnte bitte jemand die CAS-Nummer nachschauen (und bitte auch gleich die von 3,5-Isomer) - ich habe derzeit leider keinen Zugang zu SciFinder o.ä. - ich denke, dass dann (also mit CAS) der 3,6-Artikel aus der QS raus könnte. Liebe Grüße --MegaByte07 18:21, 11. Jun. 2010 (CEST)
ChemSpider und Xemistry finden nichts. --Leyo 18:29, 11. Jun. 2010 (CEST)
CAS sind drin. Viele Grüße --Orci Disk 18:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
Das ging ja flott! DANKE!!! --MegaByte07 19:40, 11. Jun. 2010 (CEST)
Beide Artikel sind jetzt so weit ausgebaut, dass sie mE aus der QS raus können. Liebe Grüße --MegaByte07 07:43, 12. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MegaByte07 07:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

Stereochemie und physikalische Eigenschaften / Beispiel Benzoin

Aus den Angaben in der Benzoin-Box ist nicht ersichtlich, ob die die angegebenen Eigenschaften – Beispiel Schmelzpunkt – für (a) ein reines Enantiomer oder (b) das Racemat gelten. Das bleibt hier, wie an vielen analogen Stellen offen und damit unklar. MfG -- 21:59, 26. Mai 2010 (CEST)

Das Orginaldatenblatt von Benzoin stammt von Merck und anhand der CAS Nummer ist das Racemate gemeint. Die Frage ist, wie wir das kennzeichen. Wollen wir hinter jedem Wert "(Racemate)" schreiben ? Grüße, Rjh 21:23, 7. Jun. 2010 (CEST)
Sigma-Aldrich gibt für beide Formen die gleiche Schmelztemperatur an. Grüße, Rjh 21:29, 7. Jun. 2010 (CEST)
Einzelkennzeichnung ist unumgehbar. In dem mir momentan vorliegenden Aldrich-Katalog (Ausgabe 2005/2006) haben die reinen Enantiomere mit 135-137 Grad den erwartet gleichen Schmelzpunkt. Für "Benzoin" ohne Angabe einer Stereochemie wird 134-138 Grad angegeben. (Bei ganz anderen Stoffen ist der Unterschied dramatischer.) MfG -- 21:45, 7. Jun. 2010 (CEST)
Also in der Infobox jeweils drei Werte ? Rjh 14:13, 8. Jun. 2010 (CEST)
Wieso drei? Schmelzpunkte usw. von R- und S-Enantiomer sind identisch. --Leyo 14:26, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ok, dann zwei für Racemate und R bzw. S. Werde ich bei Gelegenheit einfügen. Rjh 21:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die Schmelzpunkte der Enantiomeren und des Racemates im Beilstein recherchiert. Sie liegen (bei der Vielzahl der Angaben) im gleichen Temperaturbereich. Ein sauberes Phasendiagramm habe ich nicht gefunden. Ob eine racemische Verbindung oder ein Pseudoracemat vorliegt, kann so nicht entschieden werden. Da müßte man spektroskopische Daten vergleichen.--Steffen 962 18:06, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die Werte jetzt eingefügt. Ist es damit erledigt ? Rjh 08:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 16:16, 14. Jun. 2010 (CEST)

Catenane und Helicene / Makroskopische Beispiele = Bilder

Moin, moin, habe eine Frage und bitte um Kommentare. In die beiden o. g. Artikel habe ich ausnahmsweise nichtchemische Bilder und Erläuterungen zur Erklärung schwieriger und spezieller chemischer Sachverhalte eingefügt, weil mir das hier AUSNAHMSWEISE passend erscheint und die Verständlichkeit verbessert wird. (Generell bin ich kein Freund der Abbildung von Kalottenmodellen oder von Faltschafteln bei Arzneimitteln, wie so häufig in der en:Wikipedia zu finden). Sehen das andere ChemikerInnen auch so? MfG -- 12:55, 28. Mai 2010 (CEST)

Ich finde die Bebilderung bei beiden Artikeln sinnvoll. Ist sonst nur schwer zu verdeutlichen, da wird das damit mMn gut erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo Jü, wenn du möchtest, kannst du meiner Meinung nach, bei den Catenanen das Bild der Kette weglassen, da durch die perspektivischen Darstellungen der Strukturen (Bindungen vorn und hinten) gut zu erkennen ist, worum es geht. Bei den Helicenen ist es mMn didaktisch durchaus wertoll, da eine Helix aus den Strukturbildern nicht sehr leicht zu erkennen ist. Gruß aus dem „Oldenburger Südland “ -- Roland1952DiskBew. 14:39, 28. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 16:16, 14. Jun. 2010 (CEST)

Liste der Alkalihalogenide

Bevor ich mir ewig Arbeit mache [7] hier ein Anfang und möchte ihn hier zur Diskussion stellen. Gruss --Codc 18:38, 29. Mai 2010 (CEST)

Änderungsvorschlag eingebaut. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 30. Mai 2010 (CEST)
Danke cueppers - so siehts besser aus. Noch andere Daten gewünscht? Gruss --Codc 13:02, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich habe die Einheiten mal in die Überschrift integriert, dann kann man die Tabelle auch sortierbar gestalten. Kristallstruktur = kubisch ist ziemlich sinnlos, da alle kubisch sind. Die einzigen Unterschiede, die es da gibt sind, dass CsCl, CsBr und CsI in der CsCl-Struktur sind, der Rest NaCl-Struktur hat und die Gitterkonstanten. Viele Grüße --Orci Disk 13:36, 30. Mai 2010 (CEST)
Das alle Kubisch sind wusste ich als Organiker nicht mehr. Deshalb habe ich das ja auch hier zur Diskussion gestellt. Aber vielleicht gibts noch Vorschläge was man da einbauen kann. Ansonsten mache ich das die Tage fertig und verschieb es in den ANR und die Knacknuss wäre damit auch beseitigt. Gruss --Codc 20:35, 30. Mai 2010 (CEST)
Prinzipiell wäre die Liste/Tabelle ja geeignet, um Trends der Eigenschaften abzulesen. Sehen hier versiertere Programmierer eine Möglichkeit, die Tabelle so sortierbar zu gestalten, dass entweder alle gleichen Anionen oder alle gleichen Kationen untereinander stehen, die jeweiligen Gegenionen aber in der Reihenfolge Ihrer Periode auftauchen - und, on top, mit einer optischen Trennung dazwischen? Beispiel: LiF, NaF, KF, RbF, CsF || LiBr, NaBr, ... oder eben so sortiert wie momentan (aber die Trennung würde auch hier noch ergänzen) --Mabschaaf 17:48, 31. Mai 2010 (CEST)
Darüber hab ich mir auch meine Gedanken gemacht aber leider bei mit der Wikimedia-Software keine brauchbare Möglichkeit gefunden dies zu tun. Anion und Kation ließen sich zwar sortieren aber ich habe keine Idee wie man das per Spalte trennen sollte was dazu nötig wäre. Gruss --Codc 07:38, 1. Jun. 2010 (CEST)
Für die Sortierproblemchen habe ich (m)einen Vorschlag eingebaut - bitte mal ansehen bzw. das Sortieren dort ausprobieren. Wenn es gefällt, kann es so bleiben - aber mit dem verwendeten Werkzeug lässt sich auch jedes beliebige andere Ergebnis erreichen.
Weitere Frage: Gehören da die Halogenide vom Pseudoalkali Ammonium auch hin oder verwirrt das sämtliche Nichtchemiker nur?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:24, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde auf alle Pseudos (also Ammonium, aber auch die Pseudohalogenide) verzichten - ich denke, dass das in der Tat nur Verwirrung stiftet. Wenn Dir dann mal wieder ganz langweilig ist, kannst Du ja die Liste der Alkalipseudohalogenide noch anlegen ;-) Duck und wech --Mabschaaf 19:44, 8. Jun. 2010 (CEST)
Denkste: Mir wird es nie langweilig ...
Nachwort zur Sortierung: Die erste Spalte könnte man weglassen und mit diesen Nummern die Namen genauso aufbereiten (und sortierbar machen), wie es bei den Anionen geschieht. Dann empfiehlt sich folgende Anmerkung: "Die Namen der Substanzen und der Anionen werden nicht alphabetisch sortiert, sondern nach aufsteigenden Ordnungszahlen" (oder so ähnlich). Das wäre "eine Stufe professioneller" als jetzt. Meinungen?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
Realisiert Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:32, 10. Jun. 2010 (CEST)

Ist jetzt im ANR - das Kristallsystem habe ich raus geworfen da alle kubisch sind. Kann jemand noch die Kategorien ergänzen denn davon habe ich keine Ahnung. --Codc 18:01, 23. Jun. 2010 (CEST)

Noch nicht o.k.:
Die letzte Spalte wird (wegen der enthaltenen Klammern) "alphabetisch" sortiert, was zu einem völlig falschen Ergebnis führt - da setze ich jetzt den SortKey ein (wie schon in "Name" und "Anion").
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
Aber jetzt - und erl.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 24. Jun. 2010 (CEST)

Methanhydrat-Gefahren (erl.)

Plötzlich vom Meeresboden aufsteigendes Methanhydrat soll nun doch die Ursache der Bohrinsel-Katastrophe gewesen sein [8], und nicht das erste Mal für solche Unfälle verantwortlich. Leider fehlt jede belegte Erwähnung solcher Gefahren in Methan und Methanhydrat. Kennt jemand bessere Quellen? -- Ayacop 08:16, 8. Mai 2010 (CEST)

Das ganze wird ja ein wenig unter Methanhydrat#Globale_Erw.C3.A4rmung_und_Methanhydrat beschrieben — sehe ich hauptsaechlich als Gliederungsproblem des Artikels; viel davon gehoert ersteinmal unter "Eigenschaften" erklaert und darauf aufbauend sollte dann auf Konsequenzen eingegangen werden. en:Methane_clathrate hat bereits einen Abschnitt zum aktuellem Ereignis... (Dort kommt wohl alles aus zwei Literaturstellen) Die en sind halt das bessere Nachrichtenblaettle. Iridos 19:29, 12. Mai 2010 (CEST)
Wie soll es am Boden des Golfs eigentlich 2-4°C kalt sein? Da kann es doch kein Gashydrat geben. Unten Meeresboden, oben viel Sonne und Subtropen, keine kalten Meeresströmungen. ?!? -- Maxus96 23:34, 24. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, das kann hier keiner beantworten. Wie wäre es mit einem Versuch beim Portal:Geowissenschaften? -- Mabschaaf 13:54, 26. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:54, 26. Jun. 2010 (CEST)

Öltestpapier (erl.)

Hallo, hat jemand eine Ahnung, was sich von chemischer Seite dahinter verbirgt ? Rjh 11:36, 9. Mai 2010 (CEST)

Es steht ja dabei dass es nicht mit den meisten Pflanzlichen und synthetischen Ölen funktioniert. Von daher denke ich reagiert der Test nicht mit dem eigentlichen Öl (also den Alkanen) sondern mit irgendwelchen Begleitstoffen oder Zusätzen. -- Spirogyra 14:14, 9. Mai 2010 (CEST)
Dürfte sich um einen Lösevorgang handeln. Gruß --FK1954 21:47, 9. Mai 2010 (CEST)
Meinst Du ? Kein Indikator ? Rjh 07:30, 10. Mai 2010 (CEST)
Das Testpapier scheint aus mikrokristalliner Cellulose zu bestehen; der Hersteller nennt hier die CAS-No. "9004-34-6" (siehe Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)). Das Papier verfärbt sich bei Ölaufnahme von blassblau -> dunkelblau; das könnte duchaus ein reiner Lösungeffekt sein (öl-löslicher, blauer Farbtstoff). Gruß --Cvf-psDisk /− 12:41, 10. Mai 2010 (CEST)
Warum funktioniert es dann aber angeblich nicht mit synthetischen Ölen? -- Spirogyra 19:46, 10. Mai 2010 (CEST)
Keine Ahnung. Es werden Kohlenwasserstoffe, speziell Benzin, Heizöl, Schmieröl etc. erkannt (Herstellerlink (PDF), Produkt). Vl. reagieren die ja auf eine nette Anfrage per Email? Gruß --Cvf-psDisk /− 22:09, 10. Mai 2010 (CEST)
Na da werd ich ihne mal eine Mail schicken und schauen was passiert. Rjh 07:08, 12. Mai 2010 (CEST)
Das ist keine Chemie, sondern ein simpler physikalischer Vorgang - oder so vermute ich. Das Papier besteht aus 3 Schichten, wovon die mittlere blau gefaerbt ist. Deswegen ist das Papier "hellblau", die blaue Farbe der inneren Schicht schimmert durch, ein grossteil wird aber von der Cellulose als weisses Licht zurueckgestreut. Oel hat einen aehnlichen/gleichen Brechungsindex wie die Cellulose, deshalb wird das Papier zu einem optisch homogenen Bereich (die Zwischenraeume sind mit Oel gefuellt) und somit durchsichtig anstatt durch Streuung (Physik) weiss zu erscheinen. Das selbe siehst du bei normalem Papier ja auch, das wird auch "durchsichtiger", wenn Oel draufkommt - ich vermute hier wurde der Effekt durch den blauen Farbstoff und die Microcellulose optimiert. Das ganze funktioniert dann mehr- oder weniger gut, je nachdem wie aehnlich die Brechzahlen von Oel dem in der Cellulose sind. Irgendwas werden sie wohl auch noch beschichtet haben, damit Wasser das Papier nicht benetzt (sonst wuerde auch Wasser den Test ausloesen: Cellulose hat eine Brechzahl von 1.4-1.6 (Bereich fuer Microcelluose wahrscheinl. kleiner), Wasser hat 1.33, Luft 1.0, Mineralöl hat 1.48). Fuer weiteres vergl. z.B. hier [9]
Das ganze sollte MMN kein eigener Artikel sein, sondern in Cellulose z.B. bei den physikalischen Eigenschaften erwaehnt werden (das Lemma kann ja zum Redirect auf den Abschnitt werden) — dafuer waeren aber tatsaechlich ein (Quellen-) Nachweis meiner Vermutung gut. Iridos 18:57, 12. Mai 2010 (CEST)
Könntest Du das machen ? Ich kümmere mich zur Zeit um die verwaisten Artikel und das dauert noch etwas bis ich da durch bin. Rjh 07:33, 14. Mai 2010 (CEST)
Den Effekt koennte ich beschreiben - fuer den Redirect sollte man eine Quelle haben, die beweist, dass das tatsaechlich das Funktionsprinzip dieses Papiers ist (ich kann mir da eigentlich nix anderes vorstellen, aber ohne Quelle trotzdem prinzipiell TF)... hast du 'ne Antwort auf die Mail bekommen? Iridos 02:25, 17. Mai 2010 (CEST)
Nein, bisher nicht. Aber es war ja langes WoE. Vielleicht kommt noch was. Rjh 19:52, 17. Mai 2010 (CEST)
Da kommt anscheinend keine Antwort. Hmm, schade eigentlich. Rjh 08:24, 21. Mai 2010 (CEST)

Hier ist ein Bild davon Iridos 20:56, 23. Mai 2010 (CEST)

Jetzt kam doch noch eine Antwort. Zwar recht kurz, aber bestätigt die Brechungsannahme. Ich zitiere "Das Öl Testpapier wird in Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen benetzt und zeigt dabei eine dunkelblaue Verfärbung." Kann man das so verwenden ? Rjh 21:38, 28. Mai 2010 (CEST)
Vorsichtig formuliert übernommen und damit erledigt. Rjh 11:16, 27. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:16, 27. Jun. 2010 (CEST)

Folsäure#Industrielle Produktion (erl.)

Ich habe mal eine Anfrage aus der Auskunft aufgegriffen und mit Rolands Hilfe dem Abschitt schon mal ein grafisches Syntheseschema spendiert. Kann hier noch jemand mit der Information weiterhelfen, wie die Edukte dargestellt werden? --Mabschaaf 20:06, 22. Mai 2010 (CEST)

Hm, sollte das Produkt nicht identisch zur Struktur in der Vitaminbox sein? --Leyo 11:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
Da hast Du natürlich recht. Hat irgendjemand valide Informationen über die großtechnische Synthese von Folsäure? -- Mabschaaf 13:09, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich könnte Dir den Ullmann-Vitamin-Artikel schicken, dort ist ein recht ausführliches Kapitel auch über Folsäure drin. Zu den Vorgängersubstanzen: Das Pyrimidin-Derivat (ist übrigens ein Pyrimidinon, da ist ein Fehler im Synthese-Bild, wird wahrscheinlich durch Kondensation aus Guanidin und einer passenden Carbonsäure-Spezies hergestellt, das Aceton-Derivat durch Chlorierung von Aceton, die dritte aus Glutaminsäure und p-Aminobenzoesäure (da sind noch zwei Fehler in dem Bild, dass es ein Ba-Salz halte ich für unwahrscheinlich, die Methylgruppe am Amin ist falsch. Viele Grüße --Orci Disk 13:56, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die aktuelle Grafik im Artikel basiert auf der dort genannten Quelle, die wohl auch eher entfernt werden sollte. Hier wird zumindest angedeutet, wie die Synthese abläuft, was Deiner Darstellung wohl entspricht. -- Mabschaaf 14:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
Die Quelle bezieht sich gar nicht auf Folsäure, sondern auf einen Antimetaboliten davon, die muss auf jeden Fall raus. Viele Grüße --Orci Disk 15:08, 23. Jun. 2010 (CEST)
Abschnitt ist inzwischen komplett geändert und neu bequellt. Damit erledigt - es sei denn, jemand möchte noch den einen oder anderen roten Link bläuen. -- Mabschaaf 12:28, 2. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:28, 2. Jul. 2010 (CEST)

MOF-5 (erl.)

Wikify, Kats, Belege. XenonX3 - (:±) 16:53, 13. Mai 2010 (CEST)

Sollen da „normale“ chemische Kategorien rein? --Leyo 18:21, 13. Mai 2010 (CEST)
Keine Ahnung, was ihr im Angebot habt. Reichen die, die automatisch durch die Infobox kommen? Ich hab ja keinen Plan von Chemie, mehr als ne 4- war in der Schule nicht drin. XenonX3 - (:±) 19:32, 13. Mai 2010 (CEST)
@Leyo: ja, sollen rein, ich schaue danach.
@Xenon: bislang sind ja nur diverse Wartungs-Kats drin, die reichen sicher nicht. Um die richtigen Chemie-Kats zu erkennen braucht man schon etwas mehr als Schul-Chemie, da hätte wohl auch eine bessere Note nicht gereicht ;). Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 13. Mai 2010 (CEST)
@XenonX3: Die Frage war nicht an dich gerichtet. --Leyo 19:40, 13. Mai 2010 (CEST)

Sieht für mich inzwischen erledigt aus. -- Mabschaaf 21:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:06, 4. Jul. 2010 (CEST)

Trimethylsulfoniumhydroxid (erl.)

Muss ausgebaut werden, besseres Bild, Umformulierungen (da teilweise zu nahe an dem angeg. Link). Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 20. Mai 2010 (CEST)

Neues Bild ist drin. Einschlieslich geringer Umformulierungen. Rjh 08:09, 21. Mai 2010 (CEST)
Verwendung geändert, ergänzt, bequellt. Hat jemand einen Satz zur Synthese? --Mabschaaf 09:53, 31. Mai 2010 (CEST)
Eigenschaften entfernt - die Angaben im Sicherheitsdatenblatt bezogen sich auf eine methanolische Lösung... Der Geruch kann allenfalls von Dimethylsulfid stammen (riecht zwar nicht nach Isonitril, aber auch nicht gerade erfrischend). Ebenso entfernt den Satz mit Trimethylchlorsilan als Methylierungsreagenz. Taugt nunmal nicht zum Methylieren... Gruß --FK1954 21:09, 4. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke, das ist nun kein QS-Fall mehr. --Leyo 14:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:00, 4. Jul. 2010 (CEST)

Folsäure

Im o.g. Artikel steht, dass Folsäure auch Folat genannt wird. Ist das richtig oder müsste da stehen „....und deren Salze Folat“? -- Roland1952DiskBew. 11:15, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich würde sagen es ist falsch. Siehe hier: Der Oberbegriff Folat umfasst die Summe der folatwirksamen Verbindungen, die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen können. oder hier: Folat ist eine Sammelbezeichnung für natürlicherweise vorkommende vitaminwirksame Verbindungen (Folate), die an ihren Stickstoffatomen N-5 und N-10 einzelne Kohlenstoffatome (C1-Einheiten) tragen und damit eine Vielzahl von Biosyntheseprozessen ermöglichen. Grüße, Rjh 12:46, 20. Mai 2010 (CEST)
Naja, das ist wie mit Chlorid und Chloride. Folat als Salz der Folsäure sollte ein Redirect dahin sein. Folate als Stoffgruppe wie du ja auch in Klammern schreibst, sollte alles was im folgenden Link vorkommt beschreiben: . Wir haben momentan nur Tetrahydrofolsäure. -- Ayacop 15:49, 20. Mai 2010 (CEST)
Naja, nicht ganz weil chlorid auf chloride verweist. Also müsste Folat auf Folate und nicht auf Folsäure verweisen. Wenn beides in einen Artikel gepackt wird (wogegen ich nichts habe) sollte aber die genaue Erklärung (siehe oben) im Artikel mit auftauchen. Grüße, Rjh 17:07, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich sehe keinen QS-Grund (mehr). --Svеn Jähnісhеn 09:37, 13. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 09:37, 13. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage:Infoboxwartung (erl.)

Wollen wir den Hinweistext bei unseren Infoboxen durch diese Vorlage ersetzen? --Leyo 01:32, 9. Mär. 2010 (CET)

Ich finde den jetzigen Hinweis besser. Viele Grüße --Orci Disk 10:03, 9. Mär. 2010 (CET)
ACK Orci; die Infoboxwartung ist m.E. zu unauffällig. Weiterhin scheint sie etwas buggy zu sein (funktioniert nur dann richtig, wenn alle verwendeten Parameter - anders als in der Doku gezeigt - in derselben Zeile stehen; siehe hier). Gruß --Cvf-psDisk /− 12:40, 9. Mär. 2010 (CET)
Du könntest den Bug unter WP:WVW#Zur Notiz: Vorlage:Infoboxwartung melden. --Leyo 14:16, 9. Mär. 2010 (CET)
Gemeldet. Gruß --Cvf-psDisk /− 15:20, 9. Mär. 2010 (CET)

Vorlage funktioniert jetzt. Sinnvoll wäre evtl. eine parallele Einbindung der Vorlage unter Beibehaltung des Textes. Damit könnte auch die Redaktion Medizin erwähnt werden - siehe hier. Gruß --Cvf-psDisk /− 10:26, 10. Mär. 2010 (CET)

Ja, kann man machen. Die Chemie- oder Medizin-Portale zu erwähnen, ist aber mMn unnötig und würde eher Verwirrung stiften, da man von dirt ohnehin in die Redaktionen weitergeleitet wird. Viele Grüße --Orci Disk 15:39, 10. Mär. 2010 (CET)
Sinnvoll ist das m.E. nur bei der Vorlage:Infobox Chemikalie - dort sind jetzt die WP:RC und WP:RM erwähnt (ein Portal ist hier natürlich sinnfrei). Gruß --Cvf-psDisk /− 19:42, 10. Mär. 2010 (CET)
Wie sieht's mit weiteren Infoboxen aus: Vorlage:Infobox Polymer, Vorlage:Infobox Protein, Vorlage:Infobox Vitamin? --Leyo 19:29, 11. Mär. 2010 (CET)
Protein hat es nun. -- Ayacop 16:32, 18. Mai 2010 (CEST)
Vitamin und Polymer haben sie jetzt auch. Matthias 13:51, 8. Jul. 2010 (CEST)

Mit dieser Vorlage kann die Vollständigkeit der Einbindungen schnell und einfach überprüft werden. Haben wir etwas grössere Navis, wo ein Einbau Sinn machen würde? --Leyo 12:31, 25. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:12, 16. Jul. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo

Didaktische Verbesserung von Verbrennungsgleichungen (erl.)

Handelt es sich beim Ersetzen der Reaktionsgleichung durch eine Grafik wirklich um didaktische Verbesserungen? Es sieht zwar IMHO schöner aus, aber die Bilanzierung der Atome bei der Redoxreaktion wird dafür erschwert.

Beispiel TeX Grafik
A Ethan verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser
B Ethen verbrennt mir Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser
C Propan verbrennt an der Luft zu Kohlenstoffdioxid und Wasser
D

Das wäre vielleicht etwas, das auch gerade am RC-Treffen diskutiert werden könnte. --Leyo 15:45, 15. Mai 2010 (CEST)

Bei reinen Redoxreaktionen würde ich bei TeX bleiben, zumal ich in den Graphiken erst Mal zählen müsste, wie viele C-Atome mitspielen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:37, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich halte das nicht für eine „didaktische Verbesserung“, sondern in den Fällen C und D sogar für eine „didaktische Verschlechterung“, da erfahrungsgemäß nicht jeder mit Strichformeln vertraut ist. Als Schüler sah Propan für mich jedenfalls noch so aus. Als OMA würde ich mich fragen was denn dieser Winkel zwischen den beiden CH3 zu bedeuten habe und wohin das dritte Kohlenstoffatom verschwunden sei. „Didaktisch“ wäre das mMn nur dann, wenn man zeigen wollte, wie sich z. B. die Oxidationszahl ändert oder wo die Oxidation in einem organischen Molekül stattfindet. Im Fall der Oxidation von Hydrochinon zu Chinon macht eine Strukturformel daher durchaus Sinn. Aber sicherlich nicht für die vollständige Verbrennung eines Kohlenwasserstoffs. Da wird ganz einfach jedes Kohlenstoffatom oxidiert, unabhängig von seiner ursprünglichen Position in einer Strukturformeln. Ich bin daher sogar für eine Revertierung dieser „didaktischen Änderung“.
Hinsichtlich der Optik finde ich persönlich eine serifenlose Schrift für Reaktionsgleichungen schöner, das lässt sich aber eben auch mit TeX bewerkstelligen und hätte den Vorteil, dass man automatisch eine einheitliche Optik erzielt:
Viele Grüße, --Sponk 19:04, 15. Mai 2010 (CEST)
n-Alkane jetzt unbedingt grafisch darstellen zu wollen, halte ich im Sinne der OMA-Tauglichkeit auch nicht für gelungen. Die serifenlose Tex-Variante von Sponk ist da mein klarer Favorit. Aber hat denn wirklich keiner gemerkt, dass die grafische Variante von Gleichung C schlicht falsch ist??? Und genau so steht sie jetzt schon fast einen Monat in Propan... Ich geh dann mal der Autorin eine Nachricht hinterlassen... --Mabschaaf 19:35, 15. Mai 2010 (CEST)
Habe es mal schnell provisorisch korrigiert. Gruß (nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 20:26, 15. Mai 2010 (CEST))
Also, für solche Gleichungen ist das Erstellen einer Graphik absolut überflüssig und geht am Kern vorbei. Dann sind ja eh Totaloxidationen zu CO2 und daher spielt die Strukturformel eine untergeordnete Rolle. Grüße, -- Yikrazuul 20:40, 15. Mai 2010 (CEST)
Hm, und ein Nebeneinanderstellen beider Varianten wie oben? Obwohl in gewisser weise unschoen (da redundant) _haette_ das einen didaktischen Effekt - gerade fuer Leute, die mit der Strichschreibweise nicht vertraut sind... oder? Vorteil der Struktur-Variante ist, dass man (wenn man mit der Schreibweise vertraut ist) auf "einen Blick" Propan und laengere erkennt - und von iso-Propan unterscheiden kann. Insofern ist ab einer gewissen Groesse die Strukturschreibweise wohl noetig.
Die serifenlose Variante wird bei mir uebrigens als PNG-Bild dargestellt, die "normalschriftige" erscheint als regulaere html-Schrift im Browser.
Einschub: Die Darstellung von TeX-Code hängt von Deinen persönlichen Einstellungen ab. Viele Grüße, --Sponk 12:28, 17. Mai 2010 (CEST):
hm, ich habe aber keine "persoenlichen Einstellungen" vorgenommen :) Iridos 18:53, 17. Mai 2010 (CEST)
Schau dir die Seite mal ausgeloggt an. --Leyo 18:57, 17. Mai 2010 (CEST)
Wir sollten da vielleicht irgendwann mal die Dose "Barrierefreiheit" aufmachen - das ist ja bei den Summenformeln in den Chemboxen momentan auch effektiv das Problem. Dabei sind Strukturformeln leider prinzipiell nicht so gut zugaenglich. Das "beste", was es in der Richtung gibt ist, soweit ich weiss SMILES... und das reisst einen nicht vom Hocker. Iridos 02:18, 17. Mai 2010 (CEST)
Ein Grund mehr die Reaktionsgleichungen wieder in TeX-Code umzuwandeln, der kann schließlich geparst werden. Viele Grüße, --Sponk 12:28, 17. Mai 2010 (CEST)
Wir hatten beim Redaktionstreffen kurz darüber diskutiert, wobei keine einheitliche Meinung zustande kam. Hier kurz meine Einschätzung. Die Vorteile der Darstellung als Bild liegen mE darin, dass ein deutlichere Darstellung der Moleküle erzielt wird und die Darstellung variabler gegenüber der Verwendung von Tex ist. Das Argument, dass der Leser zum Verständnis des Bildes wissen muss wie eine Strukturformel zu deuten ist, ist zwar richtig, jedoch muss er bei Angabe der Summenformel grundlegende Ahnung von Organischer Chemie mitbringen, um sich das Molekül auch nur annähernd vorstellen zu können. Eine Strukturformel haben Viele schon mal in der Schule gesehen und können sich dann irgendwie ein Bild machen. Zur Intepretation von C3H8 muss man wissen, dass C vierbindig ist, dass H einbindig ist und dass alle Atome in einem Molekül verbunden sein müssen. Diese Informationen müssen logisch verquickt werden und liefern im Falle von Propan dann ein eindeutiges Ergebnis. Falls dieses Wissen nicht vorhanden ist, kann das Molekül auch so aussehen: C-C-C-H-H-H-H-H-H-H-H. C3H8 müsste als als H3C-CH2-CH3 geschrieben werden, um dem Leser einen Teil der Arbeit abzunehmen. Das Vorwissen, dass der Leser mitbringen muss, und die Bereitschaft länger über die Struktur nachzudenken, die dem Leser zugemutet wird, sind im Falle der Tex-Darstellung also wesentlich höher. Bleibt noch das benötigte Vorwissen, dass eine Ecke in der Strukturformel ein C bedeutet und die entsprechende Anzahl Hs ergänzt werden muss. Dies könnte einfach durch eine Bildunterschrift gelöst werden (die ich in vielen Fällen für sinnvoll halte), in der auf den Strukturformelartikel verlinkt wird. Der Nachteil der Strukturformeldarstellung ist, dass Fehler nicht so einfach korrigiert werden können wie in der Tex-Darstellung (wobei auch die Korrektur von Tex einiges mehr an Vorwissen benötigt als es zunächst erscheinen mag). Fazit: Für mich überwiegen die Vorteile der Bilddarstellung. Bilder werden auch weitgehend unabhängig der persönlichen Einstellungen dargestellt (in Sponks obiger Tex-Formel werden bei mir die untersten Drittel der Indeces abgeschnitten und es sieht bescheiden aus). SMILES haben wir aus guten Gründen vor einiger Zeit aus den Boxen verbannt. --Eschenmoser 13:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Du vergisst bei deiner Betrachtung den Kontext: Die Redoxreaktionsgleichungen stehen ja in Artikeln (oben Ethan, Ethen, Propan, Butan), wo die Strukturformel angegeben ist. Für mich überwiegen die Vorteile von Summenformeln bei solchen Redoxreaktionsgleichungen. --Leyo 13:39, 17. Mai 2010 (CEST)
Nicht vergessen sondern bewusst nicht berücksichtigt. Würde an Stelle von CO2 Propen rauskommen, müsste man dann alles als Strukturformel zeichnen? Oder nur Propen? Oder den Leser ausschließlich mit Summenformeln zum knobeln animieren? So etwas sollte für organische Verbindungen einheitlich und möglichst einfach und eindeutig dargestellt sein. Das liefert eine Summenformel eben nicht. --Eschenmoser 15:18, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich meine, dass ich bei reinen Verbrennungen die Strukturformel nicht wissen muss. Was anderes ist es, wenn ich etwa Alkohole zu Aldehyden o.ä. oxidiere (primärer Alkohol --> sekundärer Alkohol). Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe so etwas als ein generelles Problem in allen Artikeln: irgendwo müssen Links rein die "Grundwissen/Grundvoraussetzungen" vermitteln. Wenn das gegeben ist dann ist es "fast" belanglos welche der Formelschreibweisen verwendet werden. Um bei unseren Beispielen zu bleiben: ich muß also auf eine einfach Art zum Grundwissen über Formelschreibweisen gelangen können der mir also erklärt welcher Stoff wie und weshalb als Formel verwendet wird: Thema "Selbststudium". An so etwas fehlt es überall. --Alchemist-hp 15:40, 17. Mai 2010 (CEST)
Moin, moin, ich sehe es wie Eschenmoser. Die neuen Versionen stellen IMHO eine durchaus erkennbare didaktische Verbesserung dar und sind zu bevorzugen. Durchgängig serifenlose Schrift im Artikel ist schlicht professioneller, da hat Sponk recht, wenn das aber bei TeX von der Einstellung am eigenen Rechner abhängt, bringt die Änderung der TeX-Einstellung beim Autor für den Leser nicht viel. Darüber hinaus wird durch die graphische Darstellung der Reaktionsgleichungen (hier: Verbrennungsgleichungen) im Vergleich zu TeX die ästhetische Qualität der Artikel erkennbar verbessert. MfG -- 16:19, 17. Mai 2010 (CEST)
Die Autorin hatte sich bei zwei der Grafiken vertan (Atombilanz falsch). Das zeigt doch gerade, dass es bei der grafischen Darstellung schwieriger ist, den Überblick zu haben – sogar für ChemikerInnen. --Leyo 16:26, 17. Mai 2010 (CEST)
(BK) Hallo Jü, da in der Frage bisher weder hier noch auf dem Redaktionstreffen Einigkeit erzielt wurde (wie Eschenmoser schrieb), sollte wohl wenigstens zunächst eine kleine Abstimmung über das weitere Vorgehen stattfinden, ehe eine Vielzahl von Artikeln geändert wird. Ich persönlich hätte bevorzugt, wenn diese Diskussion schon vor dem ersten Einbau der Grafiken von den editierenden Autoren gestartet und Konsens gesucht worden wäre. --Mabschaaf 16:32, 17. Mai 2010 (CEST)
1.
Beim Vergleich dieses (nun aktuellen) Abschnitts mit der entsprechenden Vorgängerversion gewinne ich den Eindruck, dass die ästhetische Qualität durch den Einbau der Bilder abgenommen hat. Ich bin der Meinung, dass durch die unterschiedlichen Schriftgrößen zwischen den einzelnen Abbildungen (die hier durch die unterschiedlichen Skalierungen bei der Einbindung entstanden sind) das Gesamtbild leidet.
Des Weiteren ist die z. Z. dargestellte Strukturformel für Ethanol mMn sogar undidaktisch. Zumindest glaube ich, dass die Darstellung leichter verständlich gewesen wäre, als die jetzt dargestellte Strukturformel. Eschenmoser hat noch einen weiteren wichtigen Kritikpunkt erwähnt: Die Korrektur eines Bildes ist deutlich aufwendiger und zeitintensiver und bindet daher auch deutlich mehr Ressourcen, als es die Korrektur/Ergänzung/Erweiterung einer TeX-Reaktionsgleichung bedarf (Kenntnisse über das Wie braucht man in beiden Fällen). Sobald natürlich Strukturformeln in den Vordergrund rücken (und das ist für mich weder bei der vollständigen Verbrennung einer organischen Substanz zu CO2, noch bei der Addition von Wasser an Ethen der Fall) muss zum jetzigen Zeitpunkt selbstverständlich auf Bilder zurückgegriffen werden – aber eben nur dann. Viele Grüße, --Sponk 18:09, 17. Mai 2010 (CEST)

Es gibt noch mehr Punkte gegen Bilder: Ladezeit der Seite. Bei Tex ist das kein so grosses Problem, da a) nicht alles als Bild gerendert wird (wobei das wiederum ein Problem ist, da die Darstellung dann uneinheitlich werden kann, wenn manche Formeln eine Funktion verwenden, die zum Bild fuehrt, andere nicht) und viel entscheidender man b) eine entsprechende Text-Version zu sehen bekommt bis das Bild da ist. Das von Sponk benannte momentan dargestellte Ethan demonstriert tatsaechlich dass das didaktisch richtige Zeichnen manchmal nicht so einfach ist :) - die andere Variante mit ist aber auch nicht besser. Auch bei Ethylenoxid ist die Struktur schon besser.... Ich denke nicht, dass man das quasi "allgemein" diskutieren kann - je komplexer die Struktur(en) in der Gleichung, desto angebrachter wird die Strukturvariante und entsprechend muss man Vor- und Nachteile bei jeder Gleichung neu beurteilen Iridos 18:53, 17. Mai 2010 (CEST)

An denen von Sponk in seinem letzten Beitrag angeführten Beispiel zu den Reaktionen mit Ethen kann ich (wie er) keinen ästhetischen Qualitätszuwachs und zusätzlich keinen didaktischen Vorteil erkennen. Meiner Meinung nach sollten die Darstellungsformen von Reaktionen und die Darstellungen von Molekülen in den Textabschnitten nicht auf bestimmte Formate oder Gestaltungsvorschriften festgenagelt werden. Für mich ist jeweils die Kernfrage: Was soll die Botschaft der Gleichung sein? Für Verbrennungsreaktionen ist die Hauptbotschaft die Erhaltung der Elemente. Und diese Botschaft ist gut mit TeX-Bildchen zu vermitteln. Komplexere Bildchen, die Molekülstrukturen richtiger darstellen, lenken von der zu übermittelnden Botschaft ab und sind didaktisch nachteilig.
n-Butan iso-Butan
n-Butan i-Butan
In dem Artikel Butan wird nun die Konstitutionsisomerie mit denen rechts dargestellten Bildchen dargestellt. Sie sind "Redaktionskonform", aber didaktisch daneben. Hier ist die Fragestellung Wer bindet wen? und nicht mal alle Atome werden im Bildchen gezeigt. (Auf das pseudo-trigonal-planare i-Butan-Bildchen will ich lieber nicht weiter eingehen.) Hier sollten .svg's her, die vom Standard der Bildchen in der Infobox Chemikalie abweichen dürfen und die Konstitution gut darstellen. Bei bestimmte Artikeln wie z.B. Butan sollten eine besondere OMA-Tauglichkeit von der Redaktion gefördert oder mindestens zugelassen werden, wenn sie Einführungsbeispiele für bestimmte Begriffe der Chemie sind. Grüsse, -- Roland.chem 13:21, 18. Mai 2010 (CEST)
Mal ganz davon abgesehen, dass der Butan-Artikel sowieso Einzelsubstanz und Stoffgruppenartikel gleichzeitig ist (was IMHO so nicht in Ordnung ist), hat auch der Ersatz der Reaktionsgleichung unter Butan#Reaktionen den Effekt, dass dort jetzt nur noch die Oxidation von n-Butan beschrieben wird, die TeX-Gleichung vorher galt für n- und iso-Butan. Und das ist nicht nur didaktisch keine Verbesserung, sondern fahrlässig falsch. --Mabschaaf 13:45, 18. Mai 2010 (CEST)
Lag mir auch schwer im Magen, habe das erst Mal revertiert, bis wir hier einig sind. Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)
Der Butan-Artikel ist wirklich nicht besonders gut, der sollte sich besser auf n-Butan konzentrieren (bei Pentan ist es besser gelöst). Ich neige nach dieser Diskussion mittlerweise auch dazu, im Spezialfall der Verbrennungsreaktionen einfacher Kohlenwasserstoffe TeX für sinnvoller zu halten. Hier kommt es vorwiegend darauf an, dass die Stöchiometrie stimmt und dass man das schnell erkennt, Bindungen spielen keine große Rolle. Viele Grüße --Orci Disk 15:48, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, Roland1952 hat das eigentlich recht gut ausgedrückt: es kommt darauf an, was man genau man mit der Gleichung zeigen will. Danach richtet sich dann zwangslaeufig die "beste" Darstellung... und wie so oft, ist die nicht ganz einfach zu finden :). Ab einer gewissen Groesse wird man wohl auch in Redoxgleichungen die Struktur bevorzugen, denn dann wird nur eine/mehrere funktionelle Gruppen oxidiert/reduziert — bei den sehr einfachen hat Orci recht. Butan sollte eigentlich nur wenig ueber Isobutan enthalten, das hat schliesslich seinen eigenen Artikel. (Insofern ist eine Gleichung, die nur fuer n-Butan gilt nicht falsch — es stimmt eher der Kontext nicht). Vielleicht sollte man den Artikel nach n-Butan verschieben und Butan als Redirect anlegen, um das Lemma klarer zu definieren. Iridos 21:43, 20. Mai 2010 (CEST)


Moin, moin, habe die Artikel (a) Butan (= n-Butan) und (b) Isobutan entflochten. (a) und (b) sind nun Einzelsubstanz-Artikel. Wäre es nun für die Verbrennungsreaktionen nicht angebracht, jeweils statt der TeX-Gleichung konkrete Strukturformeln auszuwählen? MfG -- 21:40, 23. Mai 2010 (CEST)

Nach eigener Aussage ist von Jü und Mitarbeitern nicht geplant, weitere Verbrennungsgleichungen zu ersetzen. Damit ist die Diskussion hier mM erledigt. -- Mabschaaf 11:47, 16. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 11:47, 16. Jul. 2010 (CEST)

"Tripelpunkt-Temperatur"

Die "Tripelpunkt-Temperatur" taucht in einigen Artikeln auf (dann immer fleißig von GESTIS abgeschrieben und mit entsprechendem ref versehen...), aber allein die Temperatur charakterisiert den TP eben nicht, da gehört auch die Angabe des Drucks dazu, der TP für ein System ist unabänderlich und eben über diese zwei(!) Parameter definiert (Wie wenn man die Frage nach dem Gewicht eines Sack Kartoffeln mit "20" beantworten würde, nur "20" was?). Imho ist die Angabe in der Quelle in der Form schon unsinnig (soll sich das auf Normaldruck beziehen? die wenigsten Substanzen, wenn überhaupt haben einen TP bei Normaldruck), per ref die Sache in die WP zu übertragen macht es auch nicht richtig(er) oder aussagekräftiger. Lasse mich gern von einem Kollegen aus der physikalischen Chemie eines besseren belehren, falls isch da was übersehen habe, aber ich halte das in der Form für unzureichend. Gruß –-Solid State «?!» 01:26, 27. Mai 2010 (CEST)

Ja, Tripelpunkte ohne beide Angaben geben in der Tat wenig Sinn. Kann man irgendwie feststellen, in welchen Artikeln nur eine der beiden Angaben für den Tripelpunnkt vorhanden ist? Ist ja kein Boxparameter, sondern im Test zu finden. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 27. Mai 2010 (CEST)
Nun ganz so sinnlos ist eine Nur-Temperaturangabe des Tripelpunktes auch nicht. Am Tripelpunkt geht ja die Sublimationsdruckkurve in die Dampfdruckkurve über. Meist sind ja die Normaldruckwerte für den Schmelz- und den Siedepunkt angegeben. Aus der Relation der drei charakteristischen Temperaturen kann zumindest halbquantitativ das Sublimations- bzw. Siedeverhalten in Abhängigkeit vom Druck betrachtet werden.--Steffen 962 01:29, 30. Mai 2010 (CEST)
Dazu muss man aber ziemlich große Ahnung vom Thema haben, jemand, der nicht gerade Physik oder Chemie mit PC-Schwerpunkt studiert, wird das nicht können. Viele Grüße --Orci Disk 09:53, 30. Mai 2010 (CEST)
Beim genaueren Hinsehen werden gelegentlich auch Schmelzpunkte mit der Tripelpunkt-Temperatur angegeben, was ebensowenig richtig ist. Fazit: Alle unklaren Fälle müssen noch mal mit weiteren Quellen überprüft werden. Gleiche Sorgfalt gilt für den Kritischen Punkt, der drei Parameter besitzt. --JWBE 20:34, 30. Mai 2010 (CEST)
...in Ergänzung zur obigen Bemerkung - am Tripelpunkt beginnt auch die Schmelzkurve. Da die Druckabhängigkeit des Schmelzpunktes bis 100 bar nur sehr gering ist, sind Schmelzpunkt und Tripelpunktstemperatur oft sehr ähnlich. Wichtig ist natürlich die Angabe des Tripelpunktdruckes bei Stoffen, wo dieser über dem Normaldruck liegt. Das sind die Stoffe, die bei Normaldruck keinen Schmelzpunkt besitzen bzw. keine flüssige Phase bilden, wie z.B. Ethin und Kohlendioxid.--Steffen 962 14:56, 2. Jun. 2010 (CEST)
Steffen, nichts gegen das, was Du hier anbringst. Dass jemand mit Ahnung von der Materie aus unvollständigen Angaben Informationen ziehen kann, steht außer Frage. Aber wir schreiben hier an einer Enzyklopädie und halbgare Angaben wie eine reine "Tripelpunkt-Temperatur" bringen dem Großteil der Leser (OMA lässt grüßen) schlicht und ergreifend gar nichts. Wer zudem "Tripelpunkt-Temperatur" im Suchfeld einträgt, landet im Nirvana. Imho sollten entweder Temperatur und Druck für den TP angegeben werden, oder die alleinigen (und für den Großteil der Leser sowieso irrelevanten) Daten zur Temperatur aus den Artikeln entfernt werden. Gruß –-Solid State «?!» 03:22, 5. Jun. 2010 (CEST)

So, was machen wir jetzt mit der "Tripelpunkt-Temperatur" in der WP. Raus aus den Artikeln, Druck nachtragen (soweit recherierbar/auffindar), oder lassen wie es ist? UAWG, Gruß –-Solid State «?!» 23:54, 8. Jun. 2010 (CEST)

Um was machen zu können, müsste man überhaupt erst mal wissen, um welche Artikel es geht. Wenn die Artikel klar sind, dann m.E. wenn möglich den Druck nachtragen, wenn der nicht zu finden eben die Temperaturen entfernen (wenn für die Temperatur eine Quelle angegeben ist, sollte da doch eigentlich auch der Druck drin zu finden sein, ohne Quelle kann man das ja sowieso als nicht belegt entfernen). Viele Grüße --Orci Disk 00:07, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich werde mal durch die einzelnen Artikel nach Zeit und Gelegenheit durchschauen. Problematisch sind die teilweise unvollständigen GESTIS-Daten und diverse dort gemachte Kompromisse bezüglich der Spalten. Da gibt es Tripelpunkt-Temperaturen mit und ohne Druck, dann wieder Schmelzpunktangaben beim Tripelpunkt. Die scheinen dort die gleichen Schwierigkeiten zu haben, in sich konsistente Daten bereitzustellen. Aber auch das CRC Handbook of Chemistry und Physics weist derartige Lücken auf, weil es keine eigene Spalte für die Sublimation gibt. Da gibt dann genau die gleichen Probleme, die Sublimation auf Schmelz- oder Siedepunkt zu verteilen. Die Angabe des Tripelpunktes halte ich für grundsätzlich sinnvoll, sofern die Daten greifbar sind. Gerade bei den Hexafluoriden ist das sehr präsent, da man schnell in diesen Bereich kommt. Neptuniumhexafluorid ist die Substanz, die meines Wissens mit dem Druck des Tripelpunktes am nächsten zum Normaldruck liegt. Man muss m.E. keine besonderen PC-Kenntnisse haben, das einfache p-T-Diagramm mit allen drei Aggregatzuständen sollt man eigentlich schon präsent haben und kennen. --JWBE 20:34, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 13:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Günther Ohloff

Scheint mir relevanter Chemiker bzw. Dufststoff-chemiker / Aromaforscher zu sein. Bücher vorhanden, allerdings fehlt noch einiges zur Person. Grüße --Wangen 16:39, 3. Mai 2010 (CEST)

Das ist zwar eine schlechte Quelle, hilft aber vielleicht ein Stückchen weiter... --Mabschaaf 08:32, 12. Mai 2010 (CEST)
...und falls jemand Zugriff hat: doi:10.1080/87559128909540854 --Mabschaaf 11:19, 12. Mai 2010 (CEST)
Ist definitiv relevant, ein legendärer Organiker und Dufststoff-Chemiker. Er hat eine bessere Präsentation verdient. MfG -- 16:30, 12. Mai 2010 (CEST)
Eben, der König der Aromaforschung, hatte ich auch im Kopf (aber mehr nicht) Cholo Aleman 06:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
Komplett überarbeitet und ausgebaut. QS-Baustein könnte nun entfernt werden. MfG -- 17:35, 3. Aug. 2010 (CEST)
Baustein ist raus. Gruß --Cvf-psDisk /− 17:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:36, 3. Aug. 2010 (CEST)

Silberhydroxid (erl.)

Neuer Artikel, war auch schon 2006, 2007 und 2008 in der QS. Damals entweder gelöscht worden oder als Redir auf Tollensprobe geendet. Was machen wir diesmal? --Mabschaaf 19:34, 2. Mai 2010 (CEST)

Hm, beim letzten Mal kam raus, dass irgendwie nicht mehr zu finden ist, als bei der Tollensprobe steht. Ob es dieses Mal anders ist? Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 2. Mai 2010 (CEST)
Laut Holleman-Wiberg (101. Aufl.) kann Silberhydroxid aus alkoholischer Lösung gefällt werden. Aus wässriger Lösung erhält man Ag2O, das mit gelösten Silber- und Hydroxidionen im Gleichgewicht steht. Sollte es diesbezüglich neuere Erkenntnisse geben, wäre doch eine Quellenangabe angebracht. Gruß --FK1954 20:13, 2. Mai 2010 (CEST)
...oder auf der Bearbeitungsseite als nowiki“auf die RC:QS hinweisen und wieder Redirect setzen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 2. Mai 2010 (CEST)
Kann jemand Mabschaafs Frage beantworten? -- Roland1952DiskBew. 23:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Hier steht recht ausführlich, dass man Silberhydroxid auch abseits der Tollensprobe gewinnen kann. Rjh 08:20, 8. Mai 2010 (CEST)

Welche Art von Bild ist geeigneter, ionische Struktur oder Kristallstruktur? --Leyo 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mal vorläufig Ionenbilder eingefügt, ob eine Kristallstruktur bekannt ist, müsste man genauer in der Literatur suchen. Inzwischen mMn kein QS-Fall mehr. Viele Grüße --Orci Disk 17:12, 6. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:12, 6. Aug. 2010 (CEST)

Chemisches Element (erl.)

möchte ich zum Review mit nachfolgender "Lesenswert"-Kandidatur vorschlagen. Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:27, 23. Mai 2010 (CEST)

Sorry, aber da fehlt -angefangen mit den praktisch völlig fehlenden Quellen- noch ziemlich viel für Lesenswert. Wichtige Begriffe wie Isotop, Periodensystem, Kernladungszahl etc. gehen ziemlich unter. Ich würde übrigens auch die Liste in einen eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel nur wichtige und charaktieristische Beispiele, die die unterschiedlichen Eigenschaften der Elemente zeigen, behalten. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 23. Mai 2010 (CEST)
Das hatte ich mir nach einigen erfolgten kleineren Verbesserungen auch vorgenommen, wollte aber nicht gerne "ganz alleine" drangehen. "Lesenswert" ist die Zielvorstellung, ich will keineswegs damit anfangen, sondern - weil noch soviel getan werden muss - mit einem Review, wofür es nun einige Gründe mehr gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:55, 23. Mai 2010 (CEST)
Naja, Review hat eigentlich die Aufgabe, dass ein Autor neue Ideen bekommt, wenn er mit einem Artikel quasi fertig ist und nicht die, Mitarbeiter für größere Überarbeitungen zu finden, das wird so nicht funktionieren. Es dürfte zudem nicht gerade einfach sein, ein derartiges Niveau zu erreichen, vor allem in Hinblick auf eine sinnvolle Gliederung und Abgrenzung zu anderen Artikeln wie Atom oder Periodensystem. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 24. Mai 2010 (CEST)
Naja, deshalb steht es ja erst mal hier - wenn das meine Absicht gewesen wäre, hätte ich es gleich als Review eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Aber ert mal drei Wochen Pause: Kleiner Finger der re. Hand geschient (verstaucht) und alles muss mit der linken Hand geschehen. Allein schon die Mausbedienung ist eine Katastrophe ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:39, 25. Mai 2010 (CEST)

So habe jetzt erst mal die Liste rausgeworfen (siehe dazu Unterabschnitt) und das ganze noch ein bisschen umsortiert.--Saehrimnir 09:45, 5. Jun. 2010 (CEST)

Den "listenlosen" Artikel werde ich jetzt mal in Angriff nehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:22, 13. Jun. 2010 (CEST)

Liste der chemischen Elemente

Ich hatte gerade die Vision das zu einem sortierbaren Super PSE auszubauen d.h.

  • hinzufügen von wenigen ausgewählten Werten (siehe Liste Vorschläge gerne willkommen) farbige *Unterlegungen für gasförmig, fest, flüssig, radioaktiv und künstlich.
  • jeweils ein Bild von unserem Hof-Alchemisten
  • ...

Also an Werten zusätzlich zu dem was schon da ist dachte ich an in absteigender persönlicher Wertigkeit:

  • Elektronegativität (wenn ja welche?)
  • elektrische Leitfähigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Wärmekapazität
  • 1. Ionisierungsenergie

und dann gäbe es da noch

  • Verdampfungsenthalphie
  • Schmelzenthalpie
  • Atomradius

("Am beste wäre natürlich man könnte auswählen was er anzeigen soll u es zu vergleichen aber da wären dann die Entwickler gefragt.")

Kommentare und Anregungen sind gerne willkommen --Saehrimnir 09:45, 5. Jun. 2010 (CEST)

Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du etwas wie Kalzium (KDE) in der Wikipedia basteln. Umsetzen könntest du es nur, wenn du mehrere PSE-Vorlagen bastelst und man dann durch Klicken auf einen Link zum nächsten "umschaltet". Die Frage ist nur in welchen Artikeln du das Unterbringen möchtest, denn Wikipedia ist keine reine Datensammlung, sondern eine Enzyklopädie. Teilweise existieren diese Spezial-PSE auch schon: Elektronegativität, Atomradius (als Bild), Reinelement. Gruß Matthias 19:40, 6. Jun. 2010 (CEST)
ne keine neue Vorlage ich möchte nur die Liste um ein paar Werte erweitern und habe jetzt die frage wieviele und welche sinnvoll sind der vorteil von der Liste ist ja die Sortierbarkeit. das mit der Auswählbarkeit war nur Spinnerei weil man sich dann nicht aus Gründen der Übersichtlichkeit beschränken müsste.--Saehrimnir 22:24, 6. Jun. 2010 (CEST)
Alternativ wäre auch die b:Tabellensammlung Chemie ein geeigneter Platz für entsprechende Tabellen. Hier muss man ja immer aufpassen, das man nicht den Projektrahmen sprengt, vgl. WP:WWNI#7. Gruß Matthias 20:03, 14. Jun. 2010 (CEST)
Mit zusätzlichen Angaben wird es Platzprobleme geben - und zwar bei den Spaltenüberschriften, nicht bei den Werten. Ggf. müsste man die kürzer fassen oder mehrzeilig (beides "nicht schön").
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:16, 14. Jun. 2010 (CEST)

Scheint eingeschlafen zu sein, daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 12:52, 7. Aug. 2010 (CEST)

Lösemittelrückgewinnung (erl.)

In der allg. QS, ev. URV. --Leyo 14:24, 12. Mai 2010 (CEST)

Wurde als redundant zu Abgasreinigung, Rauchgasreinigung und Abgasfilter eingetragen, aber der Redundanzabschnitt wurde nicht angelegt. --Leyo 10:06, 16. Jun. 2010 (CEST)
URV wurde inzwischen auf der Artikeldisku indirekt bestätigt. Ich lasse den Artikel mal von den Experten prüfen. -- Mabschaaf 13:47, 15. Aug. 2010 (CEST)

Als URV gelöscht - damit erledigt. -- Mabschaaf 19:16, 31. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 19:16, 31. Aug. 2010 (CEST)

Belousov-Zhabotinsky-Reaktion#Reaktionen (erl.)

Die dritte Teilgleichung kann so nicht stimmen - und überhaupt, wäre hier nicht eine Darstellung mit Strukturformeln sinnvoll? --Mabschaaf 16:01, 18. Mai 2010 (CEST)

Stimmt, die ganzen Gleichungen müssten ergänzt und korrigiert werden (ich hatte die nur 1:1 von "normalem" Text in TeX umgesetzt), die Reaktion ist deutlich komplizierter. Wenn jemand möchte, schicke ich das angeg. ChiuZ-Paper, in der die Formeln sind zu, ansonsten kann ich mich auch drum kümmern. Bei den Strukturformeln ist es ein ähnliches Problem wie bei den derzeit diskutierten Verbrennungs-Formeln: es sin eigentlich nur zwei Verbindungen (Malon- und Brommalonsäure) bei denen das sinnvoll ist und die zudem noch nicht mal in jeder Teilreaktion auftauchen, der Rest ist Anorganik, bei der es keine Strukturformel braucht. MMn kann man auf Strukturformeln verzichten und das ganze in TeX setzen. Viele Grüße --Orci Disk 16:52, 18. Mai 2010 (CEST)
Außerdem fehlt noch eine Erklärung zum Ferriin. Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:45, 18. Mai 2010 (CEST)
Ferriin ist im Artikel Ferroin erwähnt; ich habe aber mal die diversen Farben den zugehörigen Ionen zugeordnet. Gruß --FK1954 19:03, 18. Mai 2010 (CEST)
Danke. Habe aber für die OMA Ferriin auf Ferroin verlinkt. Falls nicht i.O. revertieren. Gruß-- Roland1952DiskBew. 20:37, 18. Mai 2010 (CEST)

Gleichungen sind überarbeitet, da im Paper Ce als Redox-Indikator genommen wurde, habe ich auch die Gleichungen darauf umgestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 29. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:14, 29. Sep. 2010 (CEST)

Kieselglas (erl.)

Im Artikel Kieselsäuren wird der Begriff Kieselglas mit einen Redirect auf Quarzglas weitergeleitet. Im Artikel Quarzglas wird dann aber der Begriff Kieselglas verlinkt auf Lechatelierit. Im Artikel Lechatelierit dann verlinkt der Begriff Kieselglas auf Glas und dort taucht der Begriff Kieselglas dann überhaupt nicht mehr auf, noch nicht mal unter „siehe auch“ . Irgendwie inkonsistent. Kann da mal jemand nachsehen? -- Roland1952DiskBew. 00:52, 27. Mai 2010 (CEST)

Die Verlinkung ist wirklich eine Katastrophe... Der Begriff und damit das Lemma "Quarzglas" wird zwar überall verwendet, ist imho aber per Definition schon kompletter Unsinn (Quarz ist eine (bzw. zwei) kristalline(!) Modifikation von Siliciumdioxid, Glas ist eben das genaue Gegenteil von kristallin). Bevor man an der Verlinkung bastelt, sollte man sich überlegen, ob "Quarzglas" nicht besser unter "Kieselglas" aufgehoben wäre. Gruß –-Solid State «?!» 01:01, 27. Mai 2010 (CEST)
habe das jetzt verschoben und die Links angepasst--Saehrimnir 15:57, 30. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 15:57, 30. Sep. 2010 (CEST)

Chemiedidaktik

Ich wollte eine sinnvolle Verlinkung für den Bellender Hund finden habe aber leider nichts außer Chemieunterricht gefunden was überhaupt in die Richtung Vorführexperiment oder Wissensvermittlung in der Chemie geht. Gibt es da wirklich nur so wenig oder ist da noch irgendwo eine Kategorie versteckt? --Saehrimnir 14:05, 18. Mai 2010 (CEST)

Ein paar Experiment-Reaktionen wie das Blue-Bottle-Experiment oder die Belousov-Zhabotinsky-Reaktion haben wir. Chemiestudium gibt es auch. Ansonsten aber in dem Bereich ziemlich dünn, auch keine Kat dafür. Viele Grüße --Orci Disk 15:40, 18. Mai 2010 (CEST)
In so eine Kategorie würde ja auch Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#Filme passen. -- Roland1952DiskBew. 13:07, 19. Mai 2010 (CEST)
Habe jetzt mal eine Kategorie:Chemiedidaktik angelegt und die hier genannten Artikel eingefüllt. Vieleicht findet sich ja noch mehr.--Saehrimnir 11:31, 9. Jun. 2010 (CEST)
Wie wär's mit Bellender Hund, Ioduhr oder Belousov-Zhabotinsky-Reaktion? --Leyo 11:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
Habe diverses wieder rausgeworfen, die Kat passt irgendwie gar nicht zusammen und ist ein ziemlicher Assoziationsblaster. Reaktionsartikel sollten auch nicht mit Artikeln wie Chemiestudium in eine Kat kommen. Nachweisreaktionen haben ihre eigene Kat, die brauchen nichts anderes (potentiell kann wahrscheinlich fast jede Nachweisreaktion im Chemieunterricht vorgeführt werden), Thermit ist ein Stoffgemisch, hat auch nichts mit Didaktik zu tun. Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 9. Jun. 2010 (CEST)
Klassische Schauexperimente könnten IMHO schon in einer Kat zusammengefasst werden. --Leyo 11:49, 9. Jun. 2010 (CEST)
...aber nicht mit Artikeln wie Chemiestudium zusammen und auch nicht unter einem Namen Kategorie:Chemiedidaktik, sondern als Kategorie:Vorführexperiment o.ä. Viele Grüße --Orci Disk 11:56, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte mich oben absichtlich nicht auf eine bestimmte Kat bzw. deren Namen festgelegt. Kategorie:Vorführexperiment klingt gut. --Leyo 12:01, 9. Jun. 2010 (CEST)
Mir ist das egal von mir aus dann halt eine Kategorie Kategorie:Vorführexperiment ich hatte halt gedacht zum einen werden die Vorführexperimente oft im Didaktischen Rahmen Schule Studium vorgeführt und in den meisten fällen hat man schon einen didaktischen Anspruch daran. Daher hätte ich die Vorführexperimente als Unterkategorie von Didaktik gesehen die sich entwickelt falls es zu voll ist wie gesagt kann man auch als Hauptkategorie in die Kat. Chemie machen. @ Thermit das ist nun wirklich ein Klassiker und nachdem Thermitverfahren ein Redirekt auf Thermit ist kam das als einziges in Frage. Langer Rede kurzer Sinn was soll nun werden Chermiedidaktik wieder löschen und Vorführexperimente anlegen? --Saehrimnir 12:15, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ja, die Didaktik-Kat sollte wieder gelöscht werden. Für Vorführexperiment ist noch die Frage, ob es genug Artikel dafür gibt. Sie sollte sich auch wirklich auf reine Schauexperimente oder Modellreaktionen beschränken (damit z.B. keine Thermitreaktion, die hat wirtschaftliche Bedeutung), zudem keine Nachweisreaktionen. Bislang fallen mir Bellender Hund, Belousov-Zhabotinsky-Reaktion, Landolt-Reaktion und Blue-Bottle-Experiment ein. Gibt es noch mehr? Viele Grüße --Orci Disk 12:32, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe das noch nicht ganz ein warum in die Kategorie nur Sachen rein sollen die ausschließlich als Showexperiment verwendet werden und für keinen anderen Zweck der Vorteil vom Kategoriesystem ist doch das man Sachen in alle relevanten Kategorien einsortieren kann und nicht auf eine einzige beschränkt ist. Ich finde das gut solange das nicht zu beliebig oder zu viel wird aber ich finde 6-7 Kats sind nicht zu viel. Wenn also 90% der mir bekannten Chemievorführungen die wo das möglich ist Thermit verwenden dann ist das als Chemieexperiment relevant auch wenn das nur ppb der Weltjahresproduktion sind. Klar sollte da nicht alle rein was sich irgendwie als Showexperiment verwenden lässt aber wenn es öffters dafür verwendet wird schon unbeachtet der tatsache das es vieleicht für was anderes nützlicher ist.--Saehrimnir 13:17, 9. Jun. 2010 (CEST)
Es ist auch so, dass für eine Kategorisierung immer das Lemma entscheidend ist, und nicht, ob ein evtl. passender Redir darauf zeigt. Der Artikel selbst gehört keinesfalls in eine Experiment-Kat, höchstens der Redir, aber das ist auch nur mäßig sinnvoll. Zunächst müsste wohl der Thermit-Artikel in einen Stoffgemisch- und einen Reakionsartikel gespalten werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:01, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ja das ist wohl richtig allerdings wurde der doch erst zusammengelegt soweit ich das der disskusion entnehme weil die einzelnen Artikel nicht genug hergeben falls die Kategorie jetzt geben sollte dann kann man sich das ja nochmal überlegen den redirect da rein zu machen. Ansonsten Kandidaten sind Chemischer Garten, die oben erwähnte Ioduhr und sicherlich etwas weit hergeholt Natriumacetat da steht ein bischem was über showmäßige Verwendung.--Saehrimnir 14:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
Chemischer Garten ja, Ioduhr ist das gleiche wie die Landolt-Reaktion, Natriumacetat als Verbindung nein. Beim Thermit geht der größte Teil des Artikels sowieso über die Reaktion. Es wäre zu überlegen, ob man daraus nicht besser einen Reaktions-Artikel macht. Die Relevanz eines Handelsnamens ist sowieso zweifelhaft. Viele Grüße --Orci Disk 14:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
Naja mit dem Handelsnamen ist es auch nicht mehr weit her das ist ja mittlerweile auch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen so wie Fön. Ich wusste zum Beispiel bis heute nicht das das ein geschützter Handelsname ist ich dachte das ist halt einfach ein Name für diese Mischung. Ich hatte beim Lesen des Artikels auch eher den Eindruck als wenn Thermit auf Thermitverfahren verlinken sollte. --Saehrimnir 15:00, 9. Jun. 2010 (CEST)
Kann man nicht einfach einen entsprechenden Artikel (oder halt ein Kapitel in Chemie, Chemieunterricht oder Chemiedidaktik) schreiben und dort einfach eine Liste von Experimenten erwähnen ? Ich weiß solche Listen sind (weil nicht abgeschlossen) immer diskutierbar und verpönt. Leider sind in einigen Fällen die Experimente ja in den Verbindungsartikeln mit beschrieben und damit wird die Kategorisierung schwierig, weil wir ja Verbindungsartikel nicht mit in den Katbaum der chemischen Reaktionen aufnehmen wollen oder ? Ich habe gerade (weil ich schonmal beim Artikel war) bei Benzoin so eine Reaktion mit erwähnt. Hier mal ein Link als Beispiel (Organisch-chemische Demonstrationsexperimente auf Video - Visualisierte Chemie - Peter Keusch - Universität Regensburg), was da so alles unter Chemiedidaktikexperimente beschrieben wird. Grüße, Rjh 08:12, 12. Jun. 2010 (CEST)
PS: Wenn man (wie in dem Link) für eine Gruppe von Reaktionen nur einen oder zwei Experimente zulässt, dann wäre die praktisch abgeschlossen. Rjh 08:13, 12. Jun. 2010 (CEST)

Der Nachteil von Kategorie:Vorführexperiment wäre, dass dort auch z. B. physikalische Experimente eingeordnet werden könnten und wohl auch würden. Oder ist das gar kein Nachteil? --Leyo 17:33, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich schlage Kategorie:Chemisches Experiment analog zu Kategorie:Physikalisches Experiment vor. Gruß Matthias 22:59, 16. Okt. 2010 (CEST)
Ich denke, das wäre sinnvoll. --Leyo 02:35, 17. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 07:01, 26. Nov. 2010 (CET)

Schmelzpunkte

Entgegen weitverbreiteter Vermutungen sind die Schmelzpunkte eines Racemats einerseits und der reinen Enantiomeren andererseits in der Regel verschieden. Es ist beispielsweise im Artikel Brompropansäuren unklar, ob die Schmelzpunktsangabe für 2-Brompropionsäure die des Racemats oder eines Enantiomers ist. MfG -- 09:19, 1. Mai 2010 (CEST)

Ein kurzer Blick in die Kataloge gibt für das Racemat der 2-Brompropionsäure einen Schmelzpunkt von 25°C (Merck) und für die Enantiomeren -35°C (Aldrich). Das Racemat wäre also vom Typ her eine Verbindung. Der Schmelzpunktunterschied ist trotzdem recht groß. Ich würde die Werte noch in echten Literaturquellen überprüfen.--Steffen 962 12:18, 1. Mai 2010 (CEST)
Das ist nun überprüft und im Artikel eingearbeitet.--Steffen 962 13:59, 1. Mai 2010 (CEST)
Hallo Steffen, vielleicht habe ja nur ich ein Verständnisproblem - aber wo genau ist der Unterschied zwischen "racemischer Mischung" und "racemischer Verbindung"? --Mabschaaf 19:59, 1. Mai 2010 (CEST)
Moin, moin, Mabschaaf, die Antwort steht im Abschnitt Kristallisation bei Racemat. MfG -- 20:45, 1. Mai 2010 (CEST)
a) Ich finde die Idee, dass Racemate und die einzelnen Enantiomere gleiche Schmelzpunkte haben könnten, irgendwie abwegig. Ist die tatsächlich weitverbreitet? Gruß --FK1954 21:16, 1. Mai 2010 (CEST)
Dennoch, die Idee ist weit verbreitet, da die reinen Enantiomere stets gleiche Schmelzpunkte haben, ziehen selbst manche ‚Fachleute‘ daraus die natürlich FALSCHE „Erkenntnis“, das Racemat müsse auch den gleichen Schmelzpunkt haben. MfG -- 21:50, 1. Mai 2010 (CEST)
Also ich wusste das auch nicht bevor ich da durch die Namendiskussion bei der Äpfelsäure drauf gestoßen bin und mir hat das auch nicht gleich eingeleuchtet da die Enantiomere chemisch identisch sind warum dann unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen beiden herrschen sollten.--Saehrimnir 07:36, 2. Mai 2010 (CEST)
Gut, im Artikel Racemat sind die verschiedenen Typen aufgeführt, aber die physiko-chemischen Konsequenzen nicht sonderlich ausformuliert. Um das Schmelzverhalten zu beschreiben, kommt man um die entsprechenden binären Phasendiagramme nicht herum. Da wären entsprechende Graphiken hilfreich. Für das erste bessere Verständnis verweise ich auf den Artikel Methadon, wo ich die Phasendiagramme für ein racemisches Gemisch für die Base und eine racemische Verbindung für das Hydrochlorid gezeichnet hatte.--Steffen 962 00:26, 2. Mai 2010 (CEST)
Moin, moin, Steffen 962, wenn Du die beiden vorhandenen Phasendiagramme um ein drittes (mit einer racemischen Verbindung in der „Mitte“, die einen höheren Schmelzpunkt besitzt als die reinen Enantiomeren) ergänzt, würde ich mich mal daran machen, den Artikel Racemat in diesem Punkt zu präzisieren. Die Achsenbezeichnung der Diagramme sollte allgemein sein, also (S)-Enantiomer, (R)-Enantiomer und Schmelzpunkt [°C]. MfG -- 17:59, 2. Mai 2010 (CEST)
Ich will mal suchen, was sich an Graphiken finden läßt. Beispiele für die Bildung racemischer Verbindungen mit höheren Schmelzpunkten im Vergleich zu den Enantiomeren wären Praziquantel und Ibuprofen. Es gibt auch Verbindungen, die beides, racemische Mischung und Verbindung können (Mandelsäure, Ibuprofen-Natriumsalz). Für den dritten Typ der Pseudoracematbildung (feste Lösung/Mischkristallbildung) fällt mir auf die Schnelle kein Beispiel ein. So etwas habe ich auch noch nicht vermessen. Da muss ich noch etwas in der Literatur recherchieren. Die Überarbeitung sollte auch die Anpassung der Messwerte bzw. Berechnung mittels Schröder-van Laar-Gleichung und Prigogine-Defay-Gleichung enthalten.--Steffen 962 01:04, 3. Mai 2010 (CEST)
Moin, moin, Steffen 962, es scheint mir so zu sein, dass Du hier mehr Expertise besitzt als ich. Deshalb schlage ich vor, Du übernimmst die komplette Bearbeitung (auch den Text) und ich schaue alles konstruktiv und kritisch an. Für die Erklärung des Prinzips würde ich zu einer allgemeinen Formulierung raten, und nicht gleich auf Beispiele zu sprechen kommen. Okay? Viele Grüße -- 13:50, 9. Mai 2010 (CEST)

Es sind jetzt über zehn Monate keine neuen Beiträge gekommen. Kann der Abschnitt archiviert werden? --Leyo 18:06, 21. Mär. 2011 (CET)

Ich denke ja, irgendwann kommt man einfach nicht mehr weiter und das wars dann. --JWBE 18:43, 21. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:06, 25. Mär. 2011 (CET)

Kältemischung (erl.)

Irgendjemand wollte offenbar mal die Wärmemenge eintragen, hat es dann aber doch nicht getan, nun steht die Tabelle dafür leer. Wäre gut, wenn das jemand nachholt, der sich damit auskennt. WikiDienst ?! 17:23, 19. Mai 2010 (CEST)

Da steht, daß Trockeneis in Ether -90°C gibt. Dafür will ich nen Beleg! Steht so was viell. im Organikum? Die ersten Links, die man so auf google findet, überbieten sich noch gegenseitig mit -95 und -100. Hier soll was drinstehen, komme aber grad nicht dran. J. Chem. Eng. Data, 11, 124(1966) Slush baths, von RE Rondeau. -- Maxus96 20:33, 19. Mai 2010 (CEST)

Ich habe einen ausgezeichneten und umfassenden Artikel über Kältemischungen mit riesigen Tabellen mit Mixturen. Habe aber leider im Moment garkeine Zeit, mich darum zu kümmern. Kann ich den Artikel irgendwem per e-mail schicken? Wer kann bitte die kleinen Ungenauigkeiten (Ether gegen Diethylether ersetzen etc.) beseitigen? Auch hinzugefügt werden sollte, dass man nur einen kleinen Überschuss der kalten Komponente nehmen sollte. Anderenfalls kann es (z. B. bei starken Erschütterungen oder bei kräftigem Rühren) zu einer spontanen heftigen Entmischung (Ausgasung) kommen. Ist echt nicht schön sowas :-) Habe mit Ether übr. gerade -98 °C geschafft. liebe Grüße --NobbiNobb 10:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Wie soll das mit der spontanen Entmischung aussehen? CO2 löst sich offenbar unter Abkühlung (wie Salz in Wasser) im Ether, und wenn es sich vollst. aufgelöst hat und wieder wärmer wird, blubbert es, möglicherweise spontan und heftig aus der übersättigten Lösung, raus. Soweit klar. Wenn die Lösung gesättigt ist, bleibt sie das beim erwärmen, und es kann sich kein CO2 mehr nachlösen. Das Ausgasproblem ist bei der maximal löslichen Menge Trockeneis maximal, und wird dannach nicht schlimmer, da der Rest als kalter, toter Hund untendrin liegt. Nein? Gruß, -- Maxus96 20:26, 26. Mai 2010 (CEST)
Hey Maxus, das ist richtig. Von der thermodynamischen Seite her ist der Bodensatz aus CO2 ein toter Hund. Aber hier gibts wie immer ne Konkurrenz zwischen Thermodynamik und Kinetik. Denn die Kristalle im Bodensatz können den Entmischungsvorgang katalysieren, quasi als eine Art Gegenteil eines Kondensationskeims oder Kristallisationskeims wirken. Vergleichbar: Schmeiß irgendein poröses Material in Selter-Wasser, plötzlich gehts los und das CO2 entweicht. Vllt ist das aber auch noch komplexer, ich weis es nicht. Diese Prozesse gehören nicht gerade zu meinem Spezialgebiet...--NobbiNobb 10:30, 27. Mai 2010 (CEST)
Glaube nicht, daß ein kompakter Bodensatz ein wirksamer Keim fürs Ausgasen ist. Allerdings fängt der beim Erwärmen an, selber CO2-Blasen abzugeben. Und die könnten tatsächlich beim Aufsteigen genug Keim und Turbulenz erzeugen, daß die übersättigte Mischung zerfällt. Da könnte einem die ganze Suppe dann tatsächlich ins Gesicht springen. Wenns mit Ether nicht ein wenig zu eklig und auch gefährlich wäre, würde ich das ja glatt mal ausprobieren. --Maxus96 23:43, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ich schlage vor, die inhaltslose Spalte „Wärmemenge (kJ)“ zu entfernen. Der Artikel ist schon lange genug in der QS, ohne dass sich etwas tut… --Leyo 20:40, 1. Apr. 2011 (CEST)

Spalte entfernt, Werte korrigiert und bequellt. Ende hier. -- Mabschaaf 21:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 21:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

Methylkautschuk

Neuzugang der Bearbeitung braucht. Vielleicht ist es auch URV wenn jemand die Quelle nachschlagen kann? Gruß --Codc 08:42, 19. Mai 2010 (CEST)

Quellen hinzugefügt. Rjh 19:26, 20. Mai 2010 (CEST)

Hm, der QSC-Baustein ist noch im Artikel, der zudem noch ungesichtet ist… --Leyo 18:04, 14. Jun. 2010 (CEST)

URV wohl sowieso keine mangels Schöpfungshöhe. Kann jemand noch eine Polymerbox spendieren? -- Mabschaaf 21:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kann jemand die Polymerstruktur zeichnen oder eine Vorlage dafür angeben? --Leyo 16:25, 13. Okt. 2010 (CEST)

Jetzt fehlt nur noch die CAS-Nummer, falls es denn eine gibt. Meine Suche war erfolglos… --Leyo 12:20, 28. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:50, 5. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Saehrimnir

Strophanthin (erl.)

Es gibt mehrere Strophanthine, also ist das ein Plurallemma. Der Text erwähnt es zwar, verwendet ansonsten aber "Strophanthin" im Singular, und der Leser darf öfter raten, welches gemeint ist. Gruß --FK1954 21:17, 2. Mai 2010 (CEST)

Da hast du vollkommen recht: Pluralartikel, und damit fehlen die anderen Strukturformeln, hat jemand Vorlagen? Im Artikel sollte alles auf Plural umgeschrieben werden, es sei denn, es wir ein spezielles Strophantin angesprochen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Sehe ich anders: Da der Artikel im Wesentlichen den Arzneistoff behandelt (und damit auch die Box korrekt ist), würde ich vorschlagen auf den Freinamen g-Strophanthin (aktuell Redir) zu verschieben, und die Teile aus Vorkommen und Geschichte, die sich auf die Stoffgruppe beziehen, in das Stoffgruppenlemma Strophanthine auszulagern. --Mabschaaf 23:54, 4. Mai 2010 (CEST)
....oder umgekehrt: Artikel umbenennen (verschieben) in Strophanthine als Stoffgruppe (?) und das was zu g-Strophanthin gehört auslagern mit Link zum eigenen Artikel (der Effekt dürfte aber der selbe sein). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:18, 5. Mai 2010 (CEST) PS: fehlen aber dennoch die anderen Strukturformeln
Im Römpp-Lexikon sind die Aglyka sowie einige Glycoside aufgeführt. Gruß --FK1954 10:17, 6. Mai 2010 (CEST)
Was machen wir denn jetzt hier? -- Roland1952DiskBew. 23:14, 7. Mai 2010 (CEST)
In der RM weitere Meinungen einholen? --Leyo 18:53, 16. Dez. 2010 (CET)
Ja, wäre sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk /− 20:01, 16. Dez. 2010 (CET)

Im Artikel geht es im Wesentlichen um das g-Strophanthin (Ouabain, g-Strophanthidin-rhamnosid), eine leicht kristallisierbare und reine Substanz, die Nebenglycoside nur als Verunreinigung enthält.
Ein weiteres bekanntes „Strophanthin“ ist das k-Strophanthin. Hingegen ist dies selbst ein Glycosidgemisch, die Hauptkomponenten sind das k-Strophanthin-γ (k-Strophanthosid, k-Strophanthidin-cymarosyl-gluco-glucosid) und dessen Spaltprodukte k-Strophanthin-β (k-Strophanthidin-cymarosyl-glucosid) und k-Strophanthin-α (h-Strophanthin, Cymarin, k-Strophanthidin-cymarosid). Desweiteren enthält k-Strophanthin in geringeren Mengen weitere Glycoside des k-Strophanthidins, des Strophanthidols und des Periplogenins.
Ich würde, wie schon oben vorgeschlagen, den bestehenden Artikel Strophanthin nach g-Strophanthin oder auch Ouabain (beide sind übrigens keine Freinamen) verschieben und ggf. manche (unpassende) Aspekte auslagern, aber ohne einen neuen Artikel Strophanthine anzulegen. Es besteht die Gefahr von zuviel Redundanz, denn es gibt bereits etwa Cardenolide, Herzglycoside und Strophanthus#Medizinische_Bedeutung / Toxikologie, in denen entsprechende Information untergebracht werden könnte (und teilweise bereits enthalten ist). Auch zielen Verlinkungen in anderen Artikeln immer konkret entweder auf g-Strophanthin oder k-Strophanthin. So gesehen wäre vielleicht eher ein eigener Artikel für k-Strophanthin überlegenswert, das ja auch einmal als Arzneistoff Bedeutung hatte. Übrigens, dass dessen Aglykon k-Strophanthidin auf Strophanthidin weiterleitet ist auch nicht sonderlich geschickt, immerhin gibt es noch g-Strophanthidin. Hier sollte man Strophanthidin verschieben und dann eine entpsrechende BKL anlegen.--Benff 21:25, 21. Dez. 2010 (CET)

Danke für die ausführliche Stellungnahme. Bevorzugst du weder g-Strophanthin noch Ouabain als neues Lemma?
Soll Strophanthidin nach k-Strophanthidin verschoben und unter Strophanthidin eine BKS eingerichtet werden? --Leyo 15:31, 12. Jan. 2011 (CET)
Wenn ich dies aus pharmazeutischer Sicht betrachte, sollte das neue Lemma g-Strophanthin sein und Strophanthidin nach k-Strophanthidin verschoben werden. Hoffe ich konnte evtl. weiterhelfen. Gruß--Prost666 13:26, 11. Jul. 2011 (CEST)

Artikel verschoben, WTLs angepasst. Was noch fehlt ist das Auslagern der Bestandteile des Artikels g-Strophanthin, die sich auf die Stoffgruppe beziehen. Wenn dazu (wie Benff meint) kein neuer Stoffgruppenartikel Strophanthine angelegt werden soll, wohin sollten dann die Inhalte transferiert werden? -- Mabschaaf 15:32, 11. Jul. 2011 (CEST)

Habe das jetzt mal teilweise in Strophanthus#Medizinische_Bedeutung / Toxikologie eingearbeitet, ich denke so geht's für erste. Falls mal ein eigener Artikel für k-Strophanthin geschaffen wird, kann man einige andere Textteile noch umsortieren. Im Moment, finde ich, stört die beiläufige Erwähnung von k-Strophanthin im Artikel g-Strophanthin nicht so sehr, zur Darstellung der geschichtlichen Entwicklung gehört es eigentlich sowieso dazu.--Benff 23:45, 13. Jul. 2011 (CEST)
Dann mach ich hier mal zu. -- Mabschaaf 20:32, 5. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:32, 5. Aug. 2011 (CEST)

Lemmata Tosyl-... (erl.)

Für mein Empfinden sind die Lemmata mit Tosyl-... falsch belegt. Aktuell haben wir:

  • Tosylat: ist eine BKL für
    • Tosylate: Salze der Tosylsäure
    • Tosylgruppe: Ester der Tosylsäure (geht aber notgedrungen auch auf die Salze ein und verwendet unter Herstellung und Verwendung auch den Begriff Tosylat)

Leider ist es ja nun so, dass sowohl Salze wie auch Ester Tosylate genannt werden, mit dem Begriff Tosylat (der in der org. Synthese ja häufig gebraucht wird) mehrheitlich sogar die Ester gemeint sind. Sollten wir daher nicht die Lemmata folgendermaßen ändern:

  • Tosylate behandelt die Ester
  • Tosylat wird WTL auf Tosylate
  • Tosylgruppe behandelt Ester und Salze, Ester aber nur sehr knapp (wobei die Salze offenbar sowieso ziemlich bedeutungslos sind)

--Mabschaaf 21:00, 29. Mai 2010 (CEST)

Dass Ester und Salze die gleichen Namen haben, ist ja nicht ungewöhnlich und gilt für viele org. Verbindungsklassen. Unser Standard ist, dass Salze auf den -at-Lemmata sind, während Ester ein -ester-Lemma haben. Ich würde da nun keine Ausnahme für die Tosylate/Tosylsäureester machen. Ein -gruppen-Lemma ist für Salze mMn falsch, da Gruppe immer impliziert, dass ein Teil eines Moleküls gemeint ist, was bei Salzen nicht geht. Viele Grüße --Orci Disk 21:12, 29. Mai 2010 (CEST)
Den Lemma-Vorschlag mit -gruppe hatte ich nur gemacht um das Klammer-Lemma Tosylat (Salz) zu vermeiden. Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass wir einige Artikel haben, die auf Tosylate ins Leere verlinken, aber definitiv die Abgangsgruppe, sprich den Ester meinen. --Mabschaaf 21:18, 29. Mai 2010 (CEST)
Die BKL ist m.E. falsch, die Gruppe bezeichnet nicht die Ester, ebensowenig wie Acetylgruppe für Acetate oder Essigsäureester steht. Das sinnvollste wäre wohl die Acetate-Variante, da werden Salze und Ester gemeinsam im Stoffgruppen-Artikel behandelt, für die Gruppe gibt es dann noch den Acetylgruppen-Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 21:24, 29. Mai 2010 (CEST)
Struktur eines p-Toluolsulfonsäureesters (Tosylat) mir der blau markierten Tosylatgruppe, gebunden an einen organischen Rest R
Struktur eines p-Toluolsulfonsäureesters (Tosylat) mir der blau markierten Tosylgruppe (enthält laut IUPAC-Regel C-641.7 nur 2 Sauerstoffatome), gebunden an einen Organyl-Oxy-Rest (OR)
Das wäre für mich auch absolut in Ordnung. Aber vielleicht warten wir noch eine dritte Meinung ab. Zumal ähnliche Änderungen auch Triflylgruppe und Mesylgruppe betreffen würden. --Mabschaaf 21:30, 29. Mai 2010 (CEST)
Die Lemmata hatten wir vor ca. 1,5 Jahren mal so beschlossen. Deshalb habe ich sie ja auch so angelegt. --Eschenmoser 22:05, 29. Mai 2010 (CEST)
...so halbwegs irgendwie zumindest... --Eschenmoser 22:08, 29. Mai 2010 (CEST)
Die -gruppe-Lemmata sollen ja auch nicht gelöscht werden. --Orci Disk 22:22, 29. Mai 2010 (CEST)

Moin, moin, wenn ich alles richtig verstanden habe, könnte es Einigkeit geben, so vorgehen:

  • Tosylate behandelt die Ester und Salze (enthalten beide je 3 Sauerstoffatome am Schwefel)
  • Tosylat (enthält 3 Sauerstoffatome am Schwefel) wird WTL auf Tosylate
  • Tosylgruppe (enthält gemäß IUPAC-Regel C-641.7 nur 2 Sauerstoffatome am Schwefel) behandelt Ester, Amide und Salze der p-Toluolsulfonsäure

MfG -- 12:09, 30. Mai 2010 (CEST)

Ja, hast Du richtig verstanden. Bei der Gruppe bezweifele ich allerdings, dass da Salze sinnvoll dazugehören, dafür gehört Tosylchlorid und ähnliches sicher dazu. Viele Grüße --Orci Disk 12:45, 30. Mai 2010 (CEST)


Moin, moin, Orci, Dein Argument überzeugt mich. Wäre folgende Reglung allseits okay?

  • Tosylate behandelt die Ester und Salze (enthalten beide je 3 Sauerstoffatome am Schwefel)
  • Tosylat (enthält 3 Sauerstoffatome am Schwefel) wird WTL auf Tosylate
  • Tosylgruppe (enthält gemäß IUPAC-Regel C-641.7 nur 2 Sauerstoffatome am Schwefel) behandelt Ester, Amide und Halogenide (vor allem Chloride) etc. der p-Toluolsulfonsäure

MfG -- 12:54, 30. Mai 2010 (CEST)

Da hier seit 20 Monaten kein Widerspruch kam, denke ich, dass das als allgemeine Zustimmung interpretiert werden kann. Jü, möchtest Du die Umsetzung übernehmen? mM sollte das für Brosylgruppe analog gehandhabt werden. --Mabschaaf 15:34, 27. Jan. 2012 (CET)
@Mabschaaf, vielen Dank der Nachfrage. Mit den nun notwendigen Änderungen von WTLs etc. bin ich nicht so geübt. Das sollte lieber jemand anders erledigen, damit es kein Chaos gibt. Formeln zeichnen, Kontrolle, Bequellung und Ausbau übernehme ich jedoch gern. Beste Grüße -- 15:45, 27. Jan. 2012 (CET)
Welche Vorarbeit möchtest Du haben? Den vorhandenen Artikel duplizieren? Dann müsstest Du nur noch jeweils Teile löschen bzw. ergänzen. Um die Links kann ich mich anschließend gerne kümmern. --Mabschaaf 15:53, 27. Jan. 2012 (CET)
Habe den Artikel Tosylate erstellt und bitte nunmehr um konstruktive Kritik oder direkte Verbesserungen. MfG -- (Diskussion) 16:20, 15. Apr. 2012 (CEST)
Entspricht die heute durchgeführte Verschmelzung von „Tosylate“ und „Tosylgruppe“ dem Diskussionsstand? Ich bin mir da nicht ganz sicher. MfG -- (Diskussion) 15:59, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe „Tosylate“ und „Tosylgruppe“ nicht verschmolzen, sondern nur Abschnitte verschoben. „Tosylgruppe“ sollte nur die Atomgruppierung/Nomenklaturelement Tosyl... diskutieren. So wie die Acetylgruppe die Atomgruppierung/Nomenklaturelement Acetyl... klärt und Acetate die Salze und Ester.
Artikel wie Mesylgruppe gefallen mir überhaupt nicht. Mesylgruppe sollte die Atomgruppierung/Nomenklaturelement Mesyl... klären. Die Mesylgruppe "fehlt" wie der Tosylgruppe ein O-Atom. (CH3-SO2-) Und die Salze und Ester der Methansulfonsäure sind die Mesylate. Der Artikel sagt, Salze und Ester dürfen nicht verwechselt werden und verwechselt eine Atomgruppierung/Nomenklaturelement mit einer Stoffgruppe. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2012 (CEST)

Nach Umbau von Jü mM erledigt. Für Mesylgruppe/Mesylate sollte idealerweise eine ähnliche Umstellung noch erfolgen, aber das war hier nur nachrangig, daher schließe ich mal.--Mabschaaf 22:45, 3. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:45, 3. Jun. 2012 (CEST)