Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:37, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

QS komplett inaktiv --ɱ 01:26, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Immerhin mehr Einträge als einige andere Portals Qualitätssicherungen (Die sowieso in den meisten, wenn nicht gar allen Fällen unsinnig sind) --BurningKestrel (Diskussion) 10:16, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zumindest halte ich es nicht für sinnvoll, eine einzelne Unterseite eines Portals zu löschen, das als ganzes inaktiv ist. Entweder so lassen, wie es ist (frisst ja kein Brot) oder das Portal als ganzes stilllegen. Wobei man damit natürlich auch die Chance begräbt, dass sich irgendwann doch noch zwei, drei Engagierte zur Wiederbelebung finden.--SchreckgespenstBuh! 11:47, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einträge, die null abgearbeitet werden und teilweise seit Jahren da rum liegen. Damit ist diese QS abzuschaffen. --ɱ 11:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Ist abzuschaffen“ - sind wir beim Militär? Klar liegen da Karteileichen rum, wenn das Portal tot ist. Ich frage mich nur, ob es sinnvoll ist, so ein Portal scheibchenweise zu zerlegen. Man könnte auch ein Archiv anlegen, der Bot schiebt die Altlasten dorthin, aber sie bleiben besser dokumentiert.--SchreckgespenstBuh! 11:53, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, Karteileichen liegen auch bei relativ aktiven Portalen rum wie in der QS Recht. Also das ist jetzt erstmal nichts ungewöhnliches und natürlich kein Löschgrund.
Das Portal ist anscheinend inaktiv. Man könnte dann alle Fälle in die übergeordnete Fach-QS eintragen und diese Seite dann als Archivseite belassen für den Fall, dass das Portal sich wiedergründet. Was Löschen für einen Mehrwert hat erschließt sich mir nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:58, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Grund, warum man mit dem Argument, "inaktiv" fast jede Portal-QS löschen könnte (und mglw. auch sollte) --BurningKestrel (Diskussion) 12:30, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Qualitätssicherung, die nicht arbeitet ist keine Qualitätssicherung. Sie stiftet nur Verwirrung und sorgt für Einträge, die dann nicht beachtet werden. Das hat null Nutzen und ist kontraproduktiv. Daher weg damit und die Einträge in die normale QS überführen. --ɱ 12:36, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, einzelne Beiträge die länger rumliegen, machen noch nicht eine QS inaktiv.
Ansonsten überführen sollte man die Artikel. Die Seite muss aber nicht erlischt werden, sondern höchstens archiviert werden, damit sie irgendwann noch zur Verfügung steht - Alleine zum Nachsehen von alten QS-Diskussionen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:47, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man auch anders lösen: Hinweis, dass das Portal inaktiv ist und keine neuen Artikel dort eingetragen werden sollen, evtl auch durch Seitensperre. Die nicht abgearbeiteten Artikel voerst in die allgemeine QS übernehmen und dort darauf überprüfen ob sie Chancen haben, ggfs. auch LA stellen. Aber nur die Qualitätssicherung aus einem Portal zu entfern halte ich für einen nicht so sinnvollen Weg. --Lutheraner (Diskussion) 12:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)‌ @Ichigonokonoha – Hast du dir mal die Versionsgeschichte angeschaut? Zwei (2!) archivierte Beiträge. Das Ding ist überflüssig³ und eine Datenleiche mit <50 Versionen. --ɱ 12:50, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe immer noch nicht den Löschgrund, insbesondere wenn man die Beiträge umsortiert in die allgemeine QS und die Vorlage für die Fach-QS auf eine Unterseite verschiebt, sodass sie nicht mehr verwendet werden kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:09, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Seite inaktiv ist, sollte sie stillgelegt und irgendwie archiviert werden. Löschen erscheint mir nicht unbedingt erforderlich, würde aber wohl auch keinen Schaden anrichten.--Meloe (Diskussion) 09:45, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inaktive QS ist stillzulegen.--Karsten11 (Diskussion) 19:04, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: A) Portal-Seiten werden nicht gelöscht sondern archiviert, dies gilt auch für Unterseiten. B) Solange das Portal inaktiv ist, ist die Portal-QS schädlich, weil Benutzer dort QS-Fälle melden, diese aber nicht bearbeitet werden. Daher ist die QS stillzulegen bis entweder das Portal wieder aktiv wird oder das Portal als Ganzes archiviert wird. C) Ich werde daher folgendes machen: 1) Die Einträge in der Fach-QS werde ich in die allgemeine QS (bzw. nach Portal:Radsport/Qualitätssicherung) überführen und in der Fach-QS als erledigt kennzeichnen. 2) Die Fach-QS-Seite bekommt einen Kasten mit dem Hinweis auf Inaktivität. 2) Der Baustein Vorlage:QS-Fahrrad bekommt einen Kasten mit dem Hinweis auf Inaktivität. 3) Anzupassen sind Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung, Wikipedia:QSFRD, Wikipedia:Shortcuts/Schlüssel, Wikipedia:Shortcuts/Liste, Wikipedia:Shortcuts/Portale, Portal:Fahrrad, Portal:Sport/Mitarbeiten, Portal:Wintersport/Mitarbeiten, Portal:Wintersport/Vorlagen/Überarbeiten, Portal:Transport und Verkehr/Wartung, Portal:Sport/Wartung, Portal:Kanada/Wartung, Portal:Wirtschaft/Wartung/Unternehmen/Kandidaten, Portal:Maschinenbau/Wartungsseite, Portal:Seattle/Überarbeiten, Portal:Seattle/Mitarbeiterportal, Portal:Maschinenbau/Wartungslisten/Fahrzeugbau, Portal:Maschinenbau/Wartungslisten/Maschinenhersteller 4) Die Wartungslisten von Benutzer:Wartungsstube müssen angepasst werden (wenn nicht zeigen die eben leere Menge an) Wenn ich noch was vergessen habe, bitte hier ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 19:04, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann man die Vorlage der QS nicht einfach auf eine Unterseite schieben, sodass sie nicht mehr benutzt werden kann? --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:57, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schau mal, ob der Kasten ausreicht. Eine Verschiebung ist natürlich möglich, erschwert aber das denkbare Wiederöffnen der QS.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich bin in dem Bereich nicht unterwegs, aber könnte mir vorstellen, dass die Vorlage dann einfach benutzt wird, ohne vorher auf die Vorlagenseite zu schauen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Dwayne Stonehammer (gelöscht)

Wer ist das denn? Gibts den? Keinerlei Nachweis zu nichts. --Tromla (Diskussion) 04:07, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Selbst IMDb kennt ihn nicht. Die einzige Quelle die ich finden konnte war [1] --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 07:45, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau, mehr ist zu ihm nicht zu finden. Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:47, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nicht relant, keine Quellen. Louis Wu (Diskussion) 10:20, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gerne schnell löschen --Hueftgold (Diskussion) 13:32, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
ohne Quellen keine chance zu bleiben. genauso bei relevanz. wenn niemand ihn kennt etc. was soll man andres machen als Löschen (nicht signierter Beitrag von Sydzähr (Diskussion | Beiträge) 15:42, 6. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]
Sofort löschen. Person nicht relevant, Artikel zu mager, keine Belege vorhanden. --Winterzimt (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen und LA stellen auf Wikidata! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
so kann das nicht im ANR bleiben. muesste mindestens belegt werden. Relevanz zudem mehr als fragwürdig--KlauRau (Diskussion) 05:05, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Kerl findet man gar nichts. Auch nicht über den Film "Never" (2012), der ihn angeblich berühmt gemacht hat. Und ganz lapidar wird auch noch behauptet: "Außerdem hatte er noch ein paar Gastrollen in Serien wie z. B. Zoey 101."
Bestenfalls als Statist ohne Text im Hintergrund, aber auch nicht mehr. Im Cast von Zoey 101 wird er jedenfalls nicht genannt, obwohl da zig No-Name-Statisten genannt werden, siehe hier. Er ist nicht dabei. Und natürlich ist er auch noch ein Sänger. Klar! Da findet man auch nichts. Die Relevanzkriterien WP:RK#Film und WP:RK#Mu werden meilenweit verfehlt.
=> Kann guten Gewissens schnell gelöscht werden. --Siegbert v2 (Diskussion) 10:42, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, insgesamt nichts zu ihm zu finden. Gruß, -- Toni 00:05, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lan Zhixue (gelöscht)

Eine Relevanz im Sinne der WP ist hier nicht erkennbar. Es gab auch kein Medienecho, das sich explizit auf Lan Zhixue bezog. (nicht signierter Beitrag von Sebastian Gasseng (Diskussion | Beiträge) 06:58, 6. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]

Aktuell ist Relevanz nicht ersichtlich --Gmünder (Diskussion) 06:30, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wenn nicht mehr Fakten kommen. Seine Rolle in den genannten Fällen ist nicht näher erläutert / belegt. War er Deng Yujiaos Rechtsanwalt?
OT: Der Begriff Menschenrechtsanwalt (aus Menschenrecht und Rechtsanwalt) erinnert mich an Spannungsabfalleimer (aus Spannungsabfall und Abfalleimer). --2A02:2454:520:2C00:3838:5A1F:2EF5:7A31 17:07, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:34, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine reguläre Rundfunksendung im Sinne unserer RKs, automatische Relevanz ist ebenso wenig vorhanden wie etwaige andere (allgemeine) enzyklopädische Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:35, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Wissen bedeutend kleiner als andere hier letztens gelöschte Podcasts. --BurningKestrel (Diskussion) 10:15, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einen regulären linearen Ausstrahlungstermin habe ich nur deshalb nicht eingetragen, weil die Webseiten von SWR und teils der ARD ohnehin kaum noch zu wissen scheinen, was lineare Ausstrahlung oder ein Programmschema bzw. -guide überhaupt sind, sprich, es ist schwer, überhaupt noch zu finden, was linear und terrestrisch ausgestrahlt wird. Die Folge 3, Das Haus am Meer, lief jedenfalls am 14. Juni um 19:05 Uhr im terrestrischen UKW-Programm des SWR, was ich auch nur deshalb weiß, weil ich zufällig auf den Seiten von Phonostar drauf gestoßen bin und das Hörspiel darüber aufgenommen (aber bislang noch nicht gehört) habe. Erst gestern abend bin ich auf den Seiten des SWR, wiederum zufällig, drauf gestoßen, daß das eine eigene neue Reihe im SWR ist.
Eine terrestrische bzw. lineare Ausstrahlung scheint also sehr wohl stattzufinden (also relevant als lineare Sendung im SWR), nur betrachten selbst die ÖRs diese inzwischen als so unwichtig, daß sie kaum noch einen richtigen Programmguide auf ihren Webseiten haben. Ich habe inzwischen schon über Facebook bei Brandhorst persönlich nachgefragt, welche Hörspiele denn in der erstmal auf 50 Folgen angelegten Reihe noch geplant sind, um sie über Phonostar im linearen Programm finden und programmieren zu können, er hat mir aber gesagt, diese Liste der künftigen Folgen sei SWR-intern und die dürfe er nicht rausgeben.
Darüberhinaus könnte man versuchen, die Relevanz außerdem noch über externe Rezensionen zu belegen; bei einer so neuen Sendung ist die Lage da jenseits der eigenen Seiten von ARD, SWR und NDR und redaktionell empfohlenen Tips von Podcastprovidern (z. B. Phonostar, radio.net, Rephonic, player.fm, radio-today.de, usw.) noch etwas dünn. Habe zumindest einen seriösen Artikel bei DWDL gefunden. Etwas wackligere Quellen wären Robots and Dragons (ehem. sf-radio.net, eigenes Impressum, Über uns und institutionelle Kooperationspartner) und Deutsche Science Fiction (auch eigenes Impressum mit namentlich genannter Redaktion, usw.). --2003:DA:CF39:B885:F828:DCB4:598E:3FC4 15:28, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das die nächste Ausgabe von SWR-Bashing? Wenn sich die LA-Befürworter nur eine Minute mit der Webseite des SWR zum Podcast befaßt hätten, hätten sie gemerkt, daß es sich um die Wiederausstrahlung von teilweise 50 Jahre alten Hörspielen des Süddeutschen Rundfunks. So wurde Das Haus am Meer erstmals am 29.11.1976 ausgestrahlt. Aber nö, es ist ja viel bequemer, andere zu beschäftigen. Behalten und die beiden angemeldeten Benutzer oben zu einer Fleißarbeit verknacken. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:22, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ne --BurningKestrel (Diskussion) 06:46, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel geht es weder um das "Haus am Meer" noch um andere Hörspiele aus den "60er bis 90er" Jahren, sondern um einen zweiten Aufguss als Podcast, der im Übrigen nicht einfach wiederholt wird, sondern in Form von O-Tönen von damals lt. Angabe des SWR in einen völlig anderen Kontext eingebettet wird ("...führen durch den Podcast und diskutieren über die Aktualität vergangener Zukunftsvisionen..."). @Matthiasb: Falls das Haus am Meer enzyklopädisch relevant ist und du das belegen kannst, steht es dir frei, einen Artikel dazu zu schreiben. Dieser abgestanden schal schmeckende und kommentierte Podcast-Aufguss dürfte es sicherlich nicht sein. Das ist, wie wenn ein völlig unbekannter Verlag die alten Dichter-Klassiker neu auflegt und jemand glaubt, diese Reihe müsse man mit einem Artikel würdigen. Nein, muss man nicht, deswegen werden solche Artikel zu nachgedruckten Veröffentlichungen regelmäßig gelöscht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:38, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Auf die Relevanz von Einzelfolgen abzuheben, ist hier ein Kategorienfehler, da es um keine Artikel zu Einzelfolgen, sonderun um eine öffentlich-rechtliche Sendereihe geht. Und da besagen die existierenden RKs klar, daß schon allein die Tatsache der regulären öffentlichen Ausstrahlung der SDR-Reihen Science-Fiction als Hörspiel und Phantastisches aus Studio 13, um die es dann gehen müßte, durch die ÖRs zu den knallharten RKs gehört, die Relevanz begründen. Und auch Das war Morgen wird terrestrisch und linear ausgestrahlt; da aber jenseits auch dieses erfüllten Kriteriums aufgrund des der Definitionsentwicklung des Öffentlichkeitsbegriffs Rechnung tragenden Zustands der ÖR-Webseiten die künftigen linearen Ausstrahlungen nur schwer zu ermitteln sind, sollte (nicht zuletzt auch aufgrund der Tatsache, daß das Urheberrecht öffentliche Verbreitung bereits seit Jahrzehnten deutlich weiter als die Wikipedia faßt) auch die Frage geklärt werden, was öffentliche Ausstrahlung heutzutage überhaupt ist. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 13:49, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, damit hast du noch gleich ein drittes realexistierendes Relevanzkriterium der Sendung (neben der regulären linearen terrestrischen Ausstrahlung durch den SWR und die externen Rezensionen) aufgezeigt: Die professionelle redaktionelle Kontextualisierung durch den SWR.
Außerdem brauchen wir Gleichbehandlung; eindeutige Präzedenzfälle sind Kein Mucks! – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka, Schlefaz und Kulfaz. Da würde auch kein vernünftiger Mensch auf die Idee kommen, einen LA zu stellen, und hier macht ein solcher ebensowenig Sinn. Wer mit den obigen Argumenten versucht, hier einen LA durchzudrücken, muß zwangsläufig erklären, warum Das war Morgen unbedingt völlig anders behandelt werden muß. Das wurde hier nicht geleistet, da die obigen LA-Begründungen teils objektiv nicht zutreffen (angeblich keine reguläre Ausstrahlung im linearen Programm; was allerdings ein Kriterium ist, das offenbar selbst die ÖRs selber kaum noch ernstnehmen, wenn sie kaum noch einen auffindbaren Programmguide für ihren Hörfunk haben), teils genauso auf die genannten Sendungen zutreffen ("Aufguß", "redaktionelle Einbettung und Kommentierung"). Insbesondere der Artikel für Kein Mucks steht quellenmäßig noch schlechter als inzwischen Das war morgen da, da Kein Mucks lediglich Quellen von Radio Bremen selber hat, während für Das war Morgen hier in der LA-Disku inzwischen auch externe Rezensionen und Empfehlungen angeführt werden konnten. --2003:DA:CF39:B847:E5E6:1FF2:8D28:64EA 23:17, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und P. S.: Der Artikel für Kulfaz wurde sogar schon ein halbes Jahr vor Ausstrahlungsbeginn angelegt. Trotzdem ist auch da aus denselben Gründen niemand jemals auf einen derartigen LA verfallen, aus denen auch derjenige auf Das war Morgen unsinnig ist. --2003:DA:CF39:B847:E5E6:1FF2:8D28:64EA 23:51, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und P. P. S.: Bevor hier jetzt mal wieder völlig sinnfrei WP:BNS als Begründung für sachgrundlose Ungleichbehandlung angeführt wird: Eine solche Interpretation von WP:BNS ist eine vollkommen subjektive und existiert nicht als allgemeine Richtlinie, da sie lediglich der innerhalb der Wikipedia klar als rein subjektiv und unhaltbar anerkannte Sichtweise des Deletionismus auf die tatsächliche Richtlinie WP:BNS entspringt. Entsprechend ja auch die schon länger existierende Anfügung in WP:BNS: "'Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen' bedeutet auch nicht, dass es verboten wäre, auf passende Beispiele aus der bisherigen Praxis, auf Inkonsistenzen in der Wikipedia oder auf mögliche widersprüchliche, absurde oder unerwünschte Konsequenzen der Gegenmeinung hinzuweisen (Reductio ad absurdum)." --2003:DA:CF39:B847:E5E6:1FF2:8D28:64EA 02:23, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei keinem der zum Vergleich angeführten Artikel wurde je eine Löschdiskussion entschieden. Die Existenz vergleichbarer (und damit im Zweifel möglicherweise: vergleichbar schlechter) Artikel war noch nie ein Behaltensgrund, wie auch die Löschung solcher Artikel kein Löschgrund wäre. Konsistenz über den Artikelbestand ist anzustreben, ist aber, Stand heute, in weiter Ferne, nicht einmal die Relevanzkriterien selbst sind zwischen verschiedenen Sachgebieten in sich konsistent. Warum ein Löschantrag gestellt wird, oder nicht, ist für dessen Entscheidung auch nicht von Interesse, solange es nicht erkennbar mutwillig passiert. Wenn alsu Relevanz im Einzelfall nicht darstellbar ist, wonach es aussieht, sollte gelöscht werden. Es steht jedem frei, Löschanträge auf andere Artikel nachzuliefern. Aber dabei dann bitte, bitte BNS beachten.--Meloe (Diskussion) 08:56, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meloe, durch diese subjektiv deletionistiche Auslegung der Regeln setzt du die Disku doch wieder auf null. Habe ich denn ganz umsonst darauf verwiesen, daß und warum so eine deletionistische Argumentation auch in WP:BNS als eindeutig unzulässig aufgeführt wird? Stattdessen empfiehlst du als proaktive Vorgehensweise anderswo sogar genau die Form von beleidigtem Amoklauf, gegen die sich die Richtlinie klar ausspricht.
Hinzukommt: Allein hier in der Disku haben wir bereits die Erfüllung dreier verschiedener sachgebietsrelevanter RKs durch den Artikelgegenstand herausgearbeitet: Ausstrahlung im regulären Programm des SWR, externe Rezensionen und Empfehlungen und die professionelle redaktionelle Kontextualisierung, Einordnung und Aufarbeitung durch den SWR im Rahmen der Sendung. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 11:43, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Menge weiterer Belege für die Absurdität dieser deletionistischen Argumentation zur Rechtfertigung sachgrundloser Ungleichbehandlung wie als von den Richtlinien als unzulässig kategorisierter beleidigter Amokläufe: Nach der von den Löschbefürwörtern vorgebrachten Argumentation müßte wenn schon nicht gleich Funk (Medienangebot) selber, jedenfalls aber auch gleich die gesamte Liste der Funk-Formate samt der dort verlinkten geschlagenen 32 Einzelartikel an Funkeigenproduktionen samt und sonders gelöscht werden. Durch die Bank erfüllt nichts davon von den Löschbegründern angeführte RKs, die von Das war Morgen hingegen erfüllt werden. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 14:10, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell muss der Artikel leider gelöscht werden. Von allen hier vorgetragenen Argumenten findet sich bislang noch nichts im Artikel -- kein Hinweis auf Ausstrahlung im "regulären" Radioprogramm, kein Hinweise auf (reputable) Außenwahrnehmung, keinee inhaltliche Auseinandersetzung. Das alles kann möglicherweise nachgearbeitet und nachgetragen werden, dies müssten die Autoren des Artikels / die Behaltensbefürworter innerhalb der üblichen 7 Tage Löschdiskussion unbedingt leisten. Noch immer gilt: Fehlende Qualität und Quellen sind ein valider Löschgrund. --muns (Diskussion) 14:16, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, das ist nicht nur eine unzulässige deletionistische Auslegung der Kriterien, sondern auch Ignorierung der Tatsache, daß geforderte RKs anhand hier in der LD verlinkter externer seriöser Quellen als erfüllt nachgewiesen wurden. Die RKs gelten grundsätzlich nicht für Artikelzustände, sondern für Artikelgegenstände, da jeder Artikel, dessen Gegenstand Relevanz aufweist, verbesserbar ist; folglich muß laut Vorschrift für einen erfolgreichen LA eine solche Unverbesserbarkeit, die nicht im Artikel, sondern im Artikelgegenstand begründet ist, eindeutig nachgewiesen werden. In diesem Zusammnhang muß auch darauf verwiesen werden, daß es sich um einen völlig anders gelagerten Fall als etwas weiter unten in Wikipedia:Löschkandidaten/6._September_2023#Folgen_der_globalen_Erwärmung_im_Pazifik handelt, obwohl dort von den Löschbegründern ähnlich argumentiert wird, da es im dortigen Falle darum geht, daß der dortige Artikel völlig quellenlos nichtmal den eigentlichen Artikelgegenstand in seinen spezifischen Eigenschaften behandelt.
Das war Morgen weist bereits in dieser frühen Phase anhand externer seriöser Quellen nachweisbar harte RKs wie lineare Ausstrahlung bei den ÖRs, externe Rezensionen und Empfehlungen und eigene ÖR-interne Redaktion auf; daß die genauen künftigen Ausstrahlungstermine nur schwer eruiert werden können, da selbst die ÖRs die lineare Ausstrahlung inzwischen als derart unwichtig erachten, daß sie nicht mehr darauf hinweisen, ist dabei irrelevant.
Hinzukommt außerdem die Tatsache, daß versucht wird, hier per sachgrundloser Ungleichbehandlung Kriterien für den nicht durch die RKs definierten öffentlichen Ausstrahlungsbegriff durchzusetzen, die seit Jahren und teils Jahrzehnten für ÖRs, Urheberrecht und eine mindestens mittlere zweistellige Anzahl an Artikeln allein in der deutschen WP irrelevant sind; daß diese weitere längst reale gesellschaftliche, anstaltsinterne wie juristische Tatsache noch durch eine entsprechende offizielle WP-Definition des in den RKs aufgeführten Begriffs der öffentlichen Ausstrahlung klargestellt werden muß, kann auch deshalb nicht dem Artikel bzw. seinem Gegenstand angelastet werden, da auch terrestrische Ausstrahlung der Reihe durch die ÖRs erfolgt. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 14:43, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien an sich beschreiben eine prinzipielle Eignung eines Lemmagegenstands für die Wikipedia. Soweit richtig, aber es kommt dann letztlich auf die konkrete Ausgestaltung an: Maßgeblich für die konkrete Löschentscheidung ist immer und ausschließlich der Artikel selbst. Dort muss sauber belegt und solide dargestgellt sein, um was es geht und warum die Inhalte relevant sind. Da fehlte bis vorhin noch sehr vieles, ein klein wenig besser ist es schon geworden. Mir scheint dies bislang aber immer noch zu wenig. --muns (Diskussion) 16:25, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter anderem durch die Ausstrahlung im linearen Rundfunk relevant. Aber auch als Podcast im öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit relevantem Moderator und verschiedenen Rezensionen/Berichten  durchaus artikeltauglich. Rezensionen gehören allerdings noch eingearbeitet. --Gripweed (Diskussion) 08:25, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schoepe Display (gelöscht)

Relevanzzweifel. Mit 23 Mio. Euro Umsatz und 200 Mitarbeitern werden die Einschlusskriterien für Unternehmen deutlich verfehlt. Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel, bei dem es sich mutmaßlich um undeklariertes bezahltes Schreiben handelt (siehe Diskussionsseite der Artikelerstellerin), nicht erkennbar dargestellt. Die aufgelisteten Branchenpreise reichen jedenfalls nicht aus. --2A01:599:907:CF69:941F:9271:3C76:8EA6 08:21, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 08:26, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz gem. RK. Löschen, in diesem eindeutigen Fall sogar schnelllöschfähig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
1, Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:53, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So einfach wird das nicht sein. Das Unternehmen hat nach der Wende von der Treuhand die Feinkartonagen Dahme VEB gekauft, und da klingeln alle Glocken rot, ah alle Warnlampen laut. Stichwort: DDR-Zwangsarbeit. Können wir endlich mal aufhören, unsinnige SLAe zu stellen, um Diskussionen zu verhindern, die zwingend geführt werden müssen? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:27, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA per einleuchtender Argumentation von Matthiasb abgelehnt, bitte zu Ende diskutieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:59, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Seitenhiebe auf Mitdiskutierende können aber gerne unterlassen werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:02, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

harte RKU eher nicht erfuellt. Wenn über das Stichwort DDR-Zwangsarbeit eine Relevanz bestehen sollte, muesste das im Artikel eingearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 05:08, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du über DDR-Zwangsarbeit Relevanz darstellen willst, gilt die für Feinkartonagen Dahme — nicht den Käufer. In dem Fall braucht es einen Artikel zum VEB, der mit der Übernahme endet und ggf. einen Halbsatz zum Käufer beinhaltet. In dem Fall wäre eine WL vom hier diskutierten Lemma möglich. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:34, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie KlausHeide es darstellt ist korrekt: der relevante und enzyklopädisch darzustellende Teil bezieht sich auf die VEB, nicht auf das heutige Unternehmen. In dieser Form ist der Artikel jedenfalls nicht haltbar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:12, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eher löschen. Relevanz könnte eventuell aus den Branchenpreisen kommen. Die müsste man aber genauer unter die Lupe nehmen. Falls die inflationär vergeben würden, wären sie sicher nicht relevanzstiftend. Vielleicht hilft auch ein Blick in Branchenmedien bei der Bewertung, ob im Unternehmen besondere Innovationsleistungen vorhanden sind.--Asdrubal (Diskussion) 16:52, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte kurz etwas zur Diskussion beitragen: Zur Bewertung der Branchenpreise verweise ich auf display.de oder Verpackung.org. Der Superstar-Wettbewerb findet jährlich statt. Schoepe Display ist jährlich unter der den Preisträgern in den unterschiedlichsten Kategorien. Das Unternehmen ist innerhalb der Branche eine Größe hinsichtlich Kreativität und Innovation. Gerne verweise ich auch auf das Patent. --Katjag77 (Diskussion) 13:46, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar. Zwangsarbeit in einem übernommenen Unternehmen sollte sinnvollerweise im Artikel Zwangsarbeit in der DDR behandelt werden. Branchenpreise stiften keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt, unzureichende enzyklopädische Form, Eher ein nicht neutraler Essay als ein Artikel --BurningKestrel (Diskussion) 10:12, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zur Relativierung: Ich sage nicht, dass das Thema oder Lemma nicht relevant ist, der Artikel kann in der Form nur besser gelöscht und irgendwann neugeschrieben werden. --BurningKestrel (Diskussion) 10:13, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Thema ist sicher relevant, aber der Artikel behandelt es eigentlich nicht. Zu lesen bekommen wir ein paar allgemeine,oberflächliche Punkte zur Erwärmung der Weltmeere, aber nichts davon ist für den Pazifik spezifisch. Quellenlosigkeit und Stil kommen dann erschwerend hinzu.--SchreckgespenstBuh! 11:50, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
klingt etwas nach einem Schulaufsatz ohne wirkliche spezifische Fakten zur betrachteten Region und zudem unbelegt. Löschen --Machahn (Diskussion) 12:54, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ein relevantes und wichtiges Thema, aber keine Quellen und keine genauen Zahlen. Dazu alles verallgemeinert ohne irgendwelche Beispiele, für die man Quellen raussuchen könnte. Löschen --Chagatai Khan (Diskussion) 15:31, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, Artikel hat keine Belege und kaum Ausbaupotenzial. Nicht relevant genug für eigenen Artikel, kann allerdings gerne im Artikel Globale Erwärmung untergebracht werden. --Winterzimt (Diskussion) 22:01, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
in der derzeitigen Form kein hinreichender enzyklopaedischer Artikel--KlauRau (Diskussion) 05:10, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen Kein ausreichender Artikel oder Stub und sollte besser komplett neu geschrieben werden. Relevant wäre das Thema selbstverständlich mindestens genauso wie für andere Weltregionen - für einige Pazifikinseln ist es durch den Meeresspiegelanstieg ja sogar existentiell. --Lupe (Diskussion) 15:38, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
1 Löschen, gerne schnell. ChatGPT?--MarcelloIV (Diskussion) 10:29, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: relevantes Thema aus dem Bereich der Vorlage:Navigationsleiste Folgen der globalen Erwärmung, allerdings ist das in der Form kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein gänzlich unbelegter Essay. Bitte neu schreiben, vgl. WP:WSIGA. Gruß, -- Toni 00:09, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

unbelegter Nichtartikel --91.2.125.41 13:11, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

warum fehlen bei so vielen Artikeln die Quellen. Es ist einfach schade Löschen --Sydzähr (Diskussion) 15:44, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier hat eine IP mal wieder nur einen Stummel abgeworfen. Könnte man anhand des englischen Artikels ordentlich ausbauen und auch belegen. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:18, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ob relevant oder nicht, das ist einfach kein Artikel. Die Abschnitte "Handlung" und "Internationale Ausstrahlung" sind ein Witz. Die artikelerstellende IP hatte noch mehr Länder angelegt, aber offenbar nach dreien die Lust verloren. --2003:C0:8F25:8400:C189:3D42:8ED7:811C 21:59, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich relevant, aber wenn sich niemand findet, der das ANR-tauglich machen will, gibt es nur eine Lösung... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
also 7 Tage dafuer. Wenn nichts kommt, dann beleibt nur loeschen--KlauRau (Diskussion) 05:10, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
insgesamt sehr wenig, gültiger Stub, mehr nicht -- Toni 00:21, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Philip Brize (gelöscht)

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 14:07, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weder Relevanz als Wissenschaftler (der Artikel verliert kein Wort darüber, was seine wissenschaftl. Beiträge sind) noch als Autor (2 Sachbücher inkl Dissertation, sowie Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelbänden, bei Amnisos ist er Autor eines Beitrags, nicht Buchautor) wird dargestellt. Bei Google Scholar kann man noch ein paar weitere Aufsätze finden, aber nichts, was mE Relevanz verschaffen würde. Daher in der Form löschen. --Qcomp (Diskussion) 23:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich unter der Relevanzschwelle. --Gmünder (Diskussion) 06:31, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz weder für Wissenschaftler noch für Autoren dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:23, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Chikn Nuggit (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, da auch komplett unbelegt. Serienfan2010 (Diskussion) 14:18, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Halte die Serie schon für relevant, wenn ich mir die Reichweite anschaue. Als Beleg dient scheinbar die eigene Website. Noch mehr Quellen wären aber natürlich besser. --Chagatai Khan (Diskussion) 15:37, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevant vermutlich ja, aber ohne externe Belege ist das nicht wirklich was fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 05:11, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Text klingt auch so, als ob er direkt von der HP stammt. "Erlebe zusammen mit Chikn und seinen tierischen Freunden eine Welt voller Fantasie, Spaß und überraschender Wendungen. Lasse Chikn die Magie der Physik brechen und entdecke, dass wahre Freundschaft und Selbstentdeckung die größten Abenteuer des Lebens sind." --Erastophanes (Diskussion) 13:05, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Qualitativ nicht haltbar, komplett ohne Belege geschrieben. --Gripweed (Diskussion) 08:27, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag Bahnmoeller (Diskussion) 16:05, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bücherlöwen-Cup (gelöscht)

Lokale Aktion der Lions Oberursel mit Rezeption im Rhein-Main-Teil der FAZ. Heißt: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt (und ist mit „ungefähr 653 Ergebnissen“ bei der Suchmaschinensuche mit dem Lemma in Anführungszeichen auch eher nicht möglich). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:23, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Klaus Heide,
Bezüglich Ihrer Bewertung möchte ich klarstellen, dass ich Ihre Annahme nicht teile. In Bezug auf die Relevanzkriterien von Wikipedia sollte der "Bücherlöwen-Cup" in die Kategorie "Bürgerinitiative" eingestuft werden, da eines der Kriterien erfüllt wird.
I. Besondere Tradition haben: Die Begrifflichkeit "Besondere Tradition" ist zwar nicht ausführlich definiert, jedoch ist zu beachten, dass die regelmäßige Verleihung des Bücherlöwen Cups in Anwesenheit des Bürgermeisters an einem prominenten öffentlichen Ort (dem Marktplatz der Stadt) den besonderen Charakter und die Bedeutung des Bücherlöwen Cups hervorhebt.
II. Signifikante Mitgliederzahl aufweisen: Der Bücherlöwen Cup ist eine sich ausweitende Initiative des Lions Club mit 51.000 Mitgliedern in Deutschland und 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit.
III. Überregionale Durchführung: Der Bücherlöwen Cup ist nicht auf lokale Ebene beschränkt, sondern wird mittlerweile überregional in Laubach und Bad Vilbel durchgeführt (siehe https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/bad-vilbel/ziel-die-lesefreude-foerdern-92386446.html). Dies verdeutlicht eindeutig, dass der Bücherlöwen Cup über lokale Interessen hinausgeht und ein breites Interesse und Engagement in verschiedenen Regionen aufweist.
IV. Medienpräsenz: Die Berichterstattung über den Bücherlöwen Cup in gedruckten Medien wie der FAZ, FNP und anderen Zeitungen deutet auf ein erhebliches Interesse und Bekanntheit hin. Diese Berichterstattung unterstreicht die Relevanz und das öffentliche Interesse an dieser Leseförderungsinitiative.
V. Präzedenz: Diese Initiative steht in einer Linie mit anderen gemeinnützigen Projekten wie "Lions Quest", "Klasse2000" (bei den Lions), Deckel drauf e. V., Youth Exchange, MINE-EX, Musikwettbewerb (bei den Rotariern), das Schulranzen-Projekt, Geheimsache Igel, Zirkuspalast (bei den Kiwanis) und "Zonta says NO" (bei den Zontas), die ebenfalls ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dienen und in diverser Form auf Wikipedia dargelegt werden.
VI. weitere Relevanz: Es ist wichtig zu beachten, dass die Relevanzkriterien von Wikipedia zwar hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz darstellen. Selbst wenn ein Thema nicht alle Kriterien erfüllt, kann es dennoch relevant sein, wenn stichhaltige Argumente dafür vorgebracht werden. Im Falle des Bücherlöwen Cups wird die Relevanz jedoch durch die genannten Kriterien deutlich gestützt.
In diesem Kontext ist zu berücksichtigen, dass die "Bücherlöwen Cup"-Initiative aufgrund der bundesweiten Aufmerksamkeit und ihrer Relevanz im Zusammenhang mit der Leseschwäche von Grundschulkindern, wie sie durch die IGLU-Studie belegt wird, zweifellos ein Thema von allgemeinem Interesse ist. Die IGLU-Studie ist eine bedeutende wissenschaftliche Untersuchung, die auf nationaler Ebene diskutiert wird. Daher rechtfertigt allein die Tatsache, dass der "Bücherlöwen Cup" im Kontext dieses wichtigen Bildungsthemas steht, seine Relevanz und das allgemeine Interesse an Leseförderungsprogrammen und der Notwendigkeit, sich darüber zu informieren, insbesondere wenn diese von einer bundesweiten Organisation mit 51.000 Mitgliedern getragen wird.
Zusammenfassend erfüllt der Bücherlöwen Cup nach den Relevanzkriterien von Wikipedia die Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Er besitzt überregionale Bedeutung, hat besondere mediale Aufmerksamkeit erhalten, baut auf einer Tradition auf und weist eine signifikante Mitgliederzahl auf. Daher sollte ein Artikel über den Bücherlöwen Cup in der Kategorie "Bürgerinitiative" als relevant für Wikipedia angesehen werden und nicht gelöscht werden, es sei denn, es liegen andere stichhaltige Gründe vor.
Mit freundlichen Grüßen,
BReisnerS (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Leider zeigen deine Anmerkungen, das diese Veranstaltung derzeit eher erwiesen enzyklopädisch irrelevant ist. Das bisher Lions in Nachbarorten die Inititative aufgegriffen haben ist löblich, aber eben doch nur regional. Wenn das zumindest landesweit wäre, könnten wir mal nachdenken. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:54, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erstens: Das, was Bahnmöller sagt. Zweitens: Das hier [2] zeigt, warum Du auf Deiner Disk. von mir angesprochen wurdest. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:29, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Von "Landesweit" ist in den Wikipedia Kriterien ja nicht die Rede und "Regional" wird ja leider nicht weiter definiert: Laubach liegt nicht in der Rhein-Main Region sondern 70km weit weg. Außerdem, ist landesweit kein alleinstehendes Kriterium, sonst musste jede örtliche Veranstaltung (z.B. Berlinale?) ausgeschlossen werden, was absurd wäre. BReisnerS (Diskussion) 13:35, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich... Die Ergebnisse der Suchmaschinensuche (jeweils mit dem Lemma in Anführungszeichen) weichen um Welten, vielleicht sogar Universen voneinander ab. Um nur mal ein quantitatives Merkmal zu nehmen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:43, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Wikipedia-Prinzip beruht bekanntlich darauf, dass Einträge an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden und Dank deiner Einwände auch verbessert werden, was ich ja gestern gemacht habe und es ist ja nicht verwerflich. Ich kann in den Wikipedia Regelungen Suchmaschinenanfragen (mit oder ohne Anführungszeichen) nicht als Kriterium für die Relevanz von Bürgerinitiativen erkennen. Wo wird es explizit herangezogen und wovon müssen diese abweichen ? Ich kann keine quantitativen Mindest- oder Vergleichswerte erkennen --BReisnerS (Diskussion) 13:35, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der „Bücherlöwen-Cup“ zeitigt jetzt gerade 616 Ergebnisse an. Das ist kein Löschgrund, aber ein Indiz für mangelnde Wahrnehmung — erst recht bei einem jungen Wettbewerb wie hier. Und wenn man die Ergebnisliste durchklickt, kommt eine höchst marginale Medienrezeption in Lokalmedien. Die von Dir als Lokalbeispiel (really?!) ins Spiel gebrachte „Berlinale“ bringt es 22 Mio. Ergebnisse. Falls kein spezielles Inklusionskriterium der RK greift, gilt immer noch die allgemeine Rezeption (RK#A). Da sieht’s halt mau aus. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:40, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann von einem Leseförderprogramm nicht das gleiche Erwarten, wie z.B. von einer politischen Organisation oder einem Unternehmen: Der diesjährige Gewinner des "Deutschen Lesepreises der Stiftung Lesen" ("Bücheralarm") hat trotz der zeremoniellen Verleihung in Berlin durch die Hände des Bundespräsidenten gerade einmal 3.790 Suchergebnisse... in der Kategorie "Kommunales Engagement" hat das "Kinderzirkus Giovanni e.V." gerade einmal 100. Eines der wenigen Bundesweiten Programme - „Lesestart 1-2-3“ von der Stiftung Lesen hat 16.000 Einträge
Nach euren Kriterien wäre kein Leseförderprogramm in Deutschland enzyklopädisch relevant. Leseförderprogramme haben i.d.R. einen lokalen Nukleus da sie unmittelbar mit Kindern arbeiten. Im Falle des Bücherlöwen Cups sind es 3 Städte. Arbeit am Menschen erregt i.d.R. vor allem die Aufmerksamkeit der lokalen Presse, ein Artikel in der FAZ wäre schon für viele ein Ritterschlag. Leseförderprogramme, die bisher mehr als 2.500 Kinder erreicht haben, lassen sich in ganz Deutschland an einer Hand zählen. Dabei herrscht allein aufgrund der letzten Iglu-Ergebnisse ein nachweislich reges - auch enzyklopädisches -Interesse der Bevölkerung an Leseförderprogramme . Und ihr wollt dazu beitragen, indem Ihr die wenig hierzu existierenden Beiträge löscht? Ich bitte euch in der Sache etwas Augenmaß zu bewahren. BReisnerS (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Service für Dich: Wir diskutieren immer den konkreten Einzelfall. Wenn Du willst, dass ein Artikel behalten wird, muss a) das wikifantische Relevanz stiftende im Artikel stehen und b) sollten der Adminschaft die Behaltensargumente auf dem Silbertablett serviert werden. Zumindest der jüngste Beitrag hier ging ja mehr in die Richtung allgemeinpolitisches Statement. Kann man machen, bringt aber nix. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:49, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur wiederholen, dass die Relevanzkriterien auch ein gewisses "Augenmaß" zulassen und dies vermutlich für eben solche Fälle: Leseförderprogramme haben nachweislich nur geringe Suchmaschineneinträge (wie bereits in den oben genannten Beispielen gezeigt). Daher würde eine strenge Auslegung der wikifantischen Kriterien - einschließlich hoher Suchwerterwartungen - dazu führen, dass nahezu alle Leseförderprogramme Deutschlands als enzyklopädisch irrelevant angesehen werden, obwohl diese eine unbestrittene gesellschaftliche Rolle spielen. Der Bücherlöwen Cup hat meines Erachtens eine Relevanz das es vom Lions Club Deutschland getragen wird (mit über 50.000 Mitglieder), es wird bereits jetzt in 3 Städten ausgetragen und erreicht dabei tausende von Grundschülern. Eines der bekanntesten Kinderbuchautoren Deutschland (Axel Scheffler, "der Grüffelo") und die jeweiligen Bürgermeister sind bereit hierzu die Schirmherrschaft zu übernehmen und das Programm wird in namhaften Tageszeitungen erwähnt. Dies sollte m.E. für die Entscheidungsfindung der Adminschaft einbezogen werden. --BReisnerS (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, lokale Projekte zur Leseförderung sind in der Regel nicht enzyklopädisch relevant. Ich würde empfehlen, den übergeordneten Artikel Leseförderung um interessante Projektbeispiele anzureichern. Es bietet sich außerdem an, in den Ortstartikel oder beim Lions Club einen Absatz zu diesem Projekt zu ergänzen. Die Informationen zum Projekt haben sicherlich ihren (knappen) Platz auch in der Wikipedia, aber bislang leider eben nicht unter eigenem Lemma in einem eigenständgidgen Artikel. --muns (Diskussion) 18:34, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Muns, danke für deine Einschätzung d.h., dass Voraussetzung einer Lemma für den BLC eine überregionale Aktivität oder die Anerkennung des Leseförder-Programms durch einen Tageszeitungsartikel auf Bundesebene oder die Preisverleihe einer namhaften Stiftung wäre? BReisnerS (Diskussion) 22:03, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich fordern die Relevanzkriterien eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Ein Thema "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" soll "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein". Das heißt: ein einzelner Zeitungsartikel, möge das Blatt auch hoch renommiert sein, reicht leider nicht -- du müsstest eine regelmäßige, zumindest anhaltende, häufige Berichterstattung nachweisen. --muns (Diskussion) 13:57, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hintergrund ist folgender: ich weiß aus sicherer Quelle, dass der BLC vor Jahresfrist als überregionale "Lions Club" Initiative übernommen und intern promoted wird. Zudem sind - heute schon - weitere BLC bei Lions Clubs in Vorbereitung u.a. auch in Großstädten außerhalb Hessens. Darüberhinaus gibt es z.Zt. 2 aussichtsreiche Kandidaturen bei 2 namhaften Preisen die auf Landes- und Bundesebene vergeben werden.... Das wollte ich am Anfang nicht so reinwerfen, aber ich möchte ja nur verhindern, dass die Lemma aufgrund dieser Änderungen in 6-12 Monate wieder von mir eingetragen wird. Könnt Ihr nicht noch 6-12 Monate warten um über eine Löschung zu entscheiden? ...Es ist kein statisches Projekt und die o.g. Änderungen trage ich entsprechend ein, sobald in der Presse publiziert.. (nächste Woche kommt Laubach)... der Artikel ist ja schon 3 Jahre hier. --BReisnerS (Diskussion) 13:49, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Möglichkeit, den Artikel in den eigenen Benutzernamensraum zu verschieben, dort in Ruhe weiterzuentwickeln, ggf. abzuwarten, wie sich die Berichterstattung entwickelt, und dann zu gegebener Zeit zurück in den Artikelnamensraum zu transferieren. Vielleicht ist das tatsächlich die Lösung, die du jetzt brauchst? --muns (Diskussion) 13:58, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre eine Option: Administrativ löschen und dann in den BNR verschieben — anschließend irgendwann den überarbeiteten Entwurf bei der WP:LP vorstellig werden lassen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:08, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: lokales Projekt zur Leseförderung, keine breite öffentliche Wahrnehmung, enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Gruß, -- Toni 00:27, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Flugblattaffäre um Hubert Aiwanger (erl., vorläufig in WL umgewandelt)

SLA mit Einspruch meinerseits – leider war er zwischenzeitlich schon ausgeführt worden. Ist dadurch WP:LP oder so zuständig? Die Affäre ist auf jeden Fall so relevant, dass sie aus dem Hauptartikel ausgelagert werden sollte – so wie auch auf der Disk besprochen. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 17:46, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Newstickeritis, zeitüberdauernde Bedeutung naturgemäß noch nicht absehbar,... Wurde das nicht zudem unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2023#„Auschwitz-Pamphlet“-Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger (SLA) schon einmal diskutiert? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:00, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dort wurde gelöscht, ja, aber soweit ich es verstanden habe vor allem wegen des ungeeigneten Lemmas. Und dann entstand auf Diskussion:Hubert Aiwanger die Auslagerungsdiskussion und dieses Lemma wurde als das geeignetste angesehen. Behalten und auslagern --Pm147-Sm152 (Diskussion) 18:06, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sinnvolles Ziel zur Auslagerung. Die Affäre ging durch alle Medien und hat genug Staub aufgewirbelt, um zeitüberdauernde Bedeutung zu bejahen. --Pistazienfresser (Diskussion) 18:18, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Der Abschnitt im Personenartikel hat ein enormes Übergewicht zum Rest, da ist auch gar nicht alles drin. Auf der Disk haben ja schon mehrere für eine Auslagerung unter einem neutralen Lemma diskutiert. Das würde jetzt Sinn machen - ansonsten haben wir ein Overload-Phänomen.--Empiricus (Diskussion) 19:30, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten Die Medinebereichterstattung war überregional und ging durch alle wichtigen Medien. Bitte auch noch gleich die Teile aus der Süddeutschen Zeirung mit abarbeiten. Das nimmt dort auch inzwischen ein Übergewicht ein. Da kann man das auf eine Zeile eindampfen und auf dieses Lemma verweisen. --Salier100 (Diskussion) 19:43, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Weiterleitung behalten. Der Text ist leider unbrauchbar. --Neudabei (Diskussion) 20:18, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon nicht in den urssprünglichen Artikel (Hibert Aiwanger) eingebaut, hier behalten. Ist aber so dass es untrennnbar zur Person Hubert Aiwanger gehört. --Emuu16 (Diskussion) 20:20, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
sprich: die Auslagerung kann auch in den Personenartikel zu Hubert Aiwanger eingefügt werden, darüber sollte Diskuziert werden, der Text sollte bleiben, die Frage ist nur wo (in welchem Artikel) --Emuu16 (Diskussion) 20:24, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Ersteller (@Pm147-Sm152) so verstanden, dass er ein Ziel für eine Auslagerung des Abschnitts im Personenartikel schaffen will: Diskussion:Hubert Aiwanger#Auslagerungsziel erstellt. --Pistazienfresser (Diskussion) 20:34, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte erst einmal eine konsensfähige Zusammenfassung für den Artikel von Hubsi geschrieben werden. --Neudabei (Diskussion) 20:46, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau. Ich wollte einen Starter-Zielartikel für eine Auslagerung des (nunmehr dominierenden) Abschnitts aus dem Artikel über Hubert Aiwanger schaffen. Und dachte, die Auslagerung würde dann bald erfolgen. Man kann diesen Artikel natürlich auch überarbeiten ohne eine Auslagerung im rechtlichen/technischen Sinne. Das geht auch, und daran würde ich mich zumindest auch beteiligen. Bräuchte aber auch Unterstützung... --Pm147-Sm152 (Diskussion) 21:04, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
WP:Sei mutig hast du befolgt. Gut so! Aber dann musst du doch ncoh einen Schritt zurück machen und zunächst für den Hauptartikel eine - konsensfähige - Zusammenfassung schreiben. Erst dann macht eine Auslagerung Sinn. So lange sollten wir das angelegte Lemma auf den Artikel Hubert Aiwanger weiterleiten. --Neudabei (Diskussion) 21:07, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay. Versuche ich wahrscheinlich sogar - aber die Auslagerung selbst, vorgeschlagen von Anderen, scheint mir durchaus bereits Konsens zu sein. Eine Weiterleitung ist durchaus auch eine (zumindest temporäre) Option, löst zwar das Overloadproblem nicht, aber dann fände der Durchschnittsuser (m/w/d) wenigstens den Artikel zum Hubsi, wenn er "Flugblattaffäre" ins Suchfeld eingäbe. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 21:59, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na gut, du bist einverstanden. Dann bin ich jetzt auch mutig, und setze die WL um. --Neudabei (Diskussion) 23:14, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vorläufig okay. Ich glaube immer noch, dass die Flugblattaffäre ausgelagert werden sollte - aber das kann weiter auf Diskussion:Hubert Aiwanger erörtert werden. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann man machen - muss man nicht. Es ist vor allem ein Konsen über das zu erzielen, was dann in Hubsis Artikel zusammenfassend stehen soll. --Neudabei (Diskussion) 23:27, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Abschnitt „Auch steht der Vorwurf im Raum, Aiwanger habe seine ehemalige Kunstlehrerin mit Säure attackiert.[6]“ in den Hauptartikel übernehmen, falls dieser (Sub-)Artikel entfernt wird. Danke (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8D00:6A9C:642D:B50F:C31F:E1D2 (Diskussion) 21:15, 6. Sep. 2023 (CEST))[Beantworten]

„Steht der Vorwurf im Raum"... Ernsthaft?! So etwas kann man aufnehmen, wenn es erwiesen ist. Wir schreiben hier aber bekanntlich weder spekulativ noch zukunftsorientiert. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:52, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir berichten auch über belegte, aber nicht bewiesene, Vorwürfe. Spekulativ finde ich das gar nicht - es ist ja bequellt. --Pm147-Sm152 (Diskussion) 23:24, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was das mit der Flugblatt-Affäre zu tun haben soll erklärt sich nicht - das das Säure war ist eine Behauptung aber nicht bewiesen. Aiwanger war danach (dem Flugblatt) auch Klassensprecher und soll auch Schülersprecher gewesen sein. So ein ganz schlimmer Teufel kann er damit auch nicht gewesen sein. --Empiricus (Diskussion) 07:08, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gilt zudem WP:BIO, Pm147-Sm152. Nur weil irgendein Medium eine Behauptung wiedergibt, haben wir hier nicht automatisch einen enzyklopädischen Inhalt. Ansonsten ist hier besser EOD — schließlich ist der LA per WL erst einmal erledigt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:45, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile finde ich, dass die Flugblattaffäre im Artikel zu Hubert Aiwanger gut dargestellt ist. Es kommt ja doch nicht mehr so viel Neues, wie wir dachten. --PragmaFisch (Diskussion) 01:14, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zeichengeschichte (gelöscht)

Keine Quelle oder auch nur Erwähnung des Begriffs in dieser Bedeutung außerhalb der Wikipedia und deren Klonen zu finden, daher Verdacht auf Begriffsfindung durch den Autor. --Don-kun Diskussion 18:32, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist von 2005, der Belege-BS kam 2015 rein. Sieben Verlinkungen in Artikeln sind auch kein Zeichen, dass hier eine große Lücke entstünde. Ein Begriffsetablierungsversuch ist auch nicht auszuschließen, ich hätte hier die Geschichte des Zeichnens erwartet. Nennt man das, was hier beschrieben ist, nicht eher Bildergeschichte? Das ist zwar eine WL auf Comic, aber das könnte auch eine BKL werden. Jedenfalls ist der Text nicht nur wegen fehlender Belege fragwürdig, sondern auch das Lemma. Wenn sich in den nächsten 7 Tagen keiner erbarmt, Qualitätsarbeit zu leisten, dann ist der Text verzichtbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:35, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Möglich, dass einer der erwähnten und hierauf verlinkenden Personen den Begriff tatsächlich für seine Werke verwendet hat. Aber das allein macht es nicht zu einem etablierten, allgemeinen Begriff. Das sollte dann - aber immer noch belegt - in den Personenartikel einfließen. Unter den Artikel außerhalb dieses "Dunstkreises", der auf "Zeichengeschichte" verweist, ist zB The Hobbit (1966), wo er aber von Zeichentrickfilm zu diesem Begriff geändert wurde, ohne Beleg, nur weil es eben diesen Artikel gibt. Bei American Splendor (Film) könnte auch etwas ganz anderes gemeint sein. Wirkt alles sehr nach Begriffsfindung. --Don-kun Diskussion 11:42, 10. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Quellenlos, wohl Begriffsetablierung--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, trotz Prof; Coachspam; in Teilen URV, Werbung; nicht reputabel belegt (WP:Q); Die vermeintlich vielen Veröffentlichungen sind fast alle Mitautorenschaften oder Beiträge in Sammelbänden usw. Grüße --Okmijnuhb 21:09, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel ist ein wenig merkwürdig zusammengestellt. Relevanz ist unzweifelhaft vorhanden, siehe hier: Prof. Dr. Phil. Hüseyin Özdemir – Universität der Künste Berlin (udk-berlin.de) --Empiricus (Diskussion) 21:38, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Gastprof. Ohne erkennbare wiss. Leistung. Jedenfalls nicht im Artikel dargestellt. Grüße --Okmijnuhb 21:43, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Zeit sieht das nach Werbng pur aus. So wäre SLA Lösung angebracht --Machahn (Diskussion) 21:46, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Der Artikel zeigt bisher kein seriöses Merkmal für enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 21:53, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jeder SLA braucht einen Mutigen, der in stellt. Ich war dann mal so mutig... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:57, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
SKA ausgeführt. Gründe: a) kein enzyklopädischer Artikel, b) Werbung. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:57, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zekija Husetovic (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 21:55, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der einzige "Beleg" (Discogs) belegt grade mal eine einzige Single als MP3. Die ganzen anderen Titel/Alben sind nicht belegt. --Erastophanes (Diskussion) 13:11, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 08:28, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung, eigentlich ein BNR-Fall, aber da von IP erstellt so nicht möglich Lutheraner (Diskussion) 22:01, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

ohne Belege wird das nichts--KlauRau (Diskussion) 05:13, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: kein enzyklopädischer Artikel -- Toni 00:29, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stefan Krebs (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Beauftragter für was auch immer eines Bundeslandes ist kein etabliertes RK, die Bedeutung für die Allgemeinheit müsste herausgearbeitet werden. Die Belege sind weitgehend inhouse oder sehr nischig. Grüße --h-stt !? 23:59, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Ministerialdirektor ist er Stellvertreter des Ministers und damit nach WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter relevant. --D3rT!m (Diskussion) 00:21, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Stellvertreterfunktion für den Innenminister BW steht leider nicht im Artikel, sondern erschließt sich erst beim Blick auf den Ministerialdirektor (und dort im Abschnitt BW). Das ist nicht optimal, aber kein ausreichendes Argument für die Nutzung des administrativen Spielraums... Notabene: In den zuvor verlinkten RK steht „Staatssekretär oder Äquivalent, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei“. Insofern ist der Artikel maximal ein QS-Fall (i.S.v. Prinzip, nicht als Arbeitsauftrag an das Autorenportal QS). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:55, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel gut ausgebaut, hat Quellen und ist (wie bereits von D3rT!m erwähnt) relevant. Es gibt keinen Grund für einen LA, daher bitte behalten. --Winterzimt (Diskussion) 12:45, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der CIO/CDO des Landes BW ist als Ministerialdirektor politischer Beamter. Er verfügt über ressortübergreifende Kompetenzen (siehe auch Artikel "Ministerialdirektor"), die im EGovG BW näher beschrieben sind. Er verantwortet die E-Government-Strategie und die IT-Strategie des Landes BW. Mit Blick auf diese Aufgaben und Befugnisse, sowie sein Vortragsrecht im Ministerrat verfügt er über eine herausgehobene Stellung unter den Ministerialdirektoren. Außerdem vertritt er den Innenminister in Angelegenheiten aus seinem Zuständigkeitsbereich und ist im IT-Planungsrat auch länderübergreifend wirksam. Eine "Bedeutung für die Allgemeinheit" ist zweifelsfrei gegeben und der Artikel sollte behalten werden, ich schlage aber Ergänzungen zu den genannten Punkten vor. --193.197.148.126 13:28, 12. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich setze dann mal LAE. --D3rT!m (Diskussion) 13:32, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch LA wiedereingesetzt. Im Gegensatz zu den anderen Ministerialdirektoren ist dieser nicht Stellvertreter des Ministers. --D3rT!m (Diskussion) 18:02, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

In der Summe kann man allerdings auf Behalten entscheiden, gerne auch administrativ. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:41, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Optimal wären noch Veröffentlichungen von ihm oder ein Medienecho--Hausbrucher (Diskussion) 18:46, 7. Sep. 2023 (CEST)m[Beantworten]
Lasst uns das nochmal im Einzelnen anschauen: Er ist der erste Ministerialdirektor in BaWü, der diese Amtsbezeichung als Beauftragter des Landes erhalten hat. Im Innenministerium ist derzeit Reiner Moser Amtschef. Krebs ist also nicht Stellvertreter des Ministers. Als CIO/CDO ist er nicht relevant. Die Belege sind entweder von 2015, als er ins amt berufen wurde oder sie sind Selbstdarstellungen auf Websites des Landes. Unabhängige Belege finden sich fast keine. Für diese Auszeichnungen kann man auch kein Butterbrot kaufen. Der Mann macht einfach seinen Job in der Verwaltung - und wahrscheinlich macht er ihn gut, weil unauffällig. Eine politische Funktion hat er nicht, es gibt keine öffentliche Wahrnehmung. Er hat keine nennenswerten Veröffentlichungen geschrieben. Die RK haben eine Funktion. Sie sollen steuern, in welche Richtung wir eine Entwicklung der Wikipedia wünschen und in welche nicht. Sie sind gemeinschaftlich entstanden und sollten auch umgesetzt werden. Deshalb bleibe ich beim Löschantrag. Grüße --h-stt !? 22:52, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Bereich IT, Digitalisierung und Breitbandförderung ist Krebs der Stellvertreter des Ministers, auch wenn er nicht den Titel Amtschef trägt…In den Einzelnachweisen finden sich eindeutige Nachweise in Bezug auf das wirken von Krebs. Wie aus den Beschreibungen im Bereich „Ministerialdirektor“ hervorgeht, hat Krebs weitergehende Befugnisse als ein „standard“ Amtschef - behalten --91.89.4.217 06:54, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Imho müsste dargestellt werden, welche konkrete, über gewöhnliche Verwaltungsaufgaben hinausgehende Tätigkeit ein "Chief Information Officer" in Baden-Württemberg eigentlich ausübt oder welche spezifischen eigenen Beiträge der Beschriebene zur Landespolitik geleistet hat. Der Artikel besteht bisher überwiegend aus einer Auflistung der beruflichen Positionen, die der Betreffende vor Übernahme seines derzeitigen Postens ausgeübt hat, zum derzeitigen Postens enthält der Artikel neben einer Aufzählungs einer administrativen Zuständigkeiten nur den Hinweis drauf, dass er vor einigen Jahren einmal kritisiert worden ist. Insofern ist der Artikel im wesentlichen eine Kombination eines typischen LinkedIn-Eintrages mit einem Organigramm des Innenministeriums.--2A02:3032:200:DAEB:BD65:9A5B:3C93:4DC3 16:09, 8. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ministerialdirektor Krebs ist neben seinen Aufgaben im Innenministerium auch Stellvertreter fuer Frau Ministerin Walker im Beirat der Bundesnetzagentur und hat als einziger MD in Baden-Württemberg Kabinettsrang. --193.197.221.160 10:20, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hast du einen Beleg für den Kabinettsrang? In Kabinett Kretschmann III wird er jedenfalls nicht genannt. --D3rT!m (Diskussion) 10:46, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
https://www.egovernment.de/stefan-krebs-kommt-johannes-hintersberger-geht-a-496941/
er hat eigenstaendiges Vortragsrecht im Kabinett. Wenn er sein Teilnahmerecht an KabinettSitzungen ausuebt, sitzt er am Kabinnettstisch und hat Rederecht. Das haben andere Ministerialdirektoren nicht. Wie gesagt er hat Kabinettsrang ist aber kein Kabinettmitglied. --217.5.137.150 14:49, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt muss hier eigentlich nichts dargestellt werden. Er besitzt das statusrechtliche Amt eines Ministerialdirektors, das mit dem des Staatssekretärs im Bund und den anderen Ländern (außer Bayern) äquivalent ist. Nur weil er nicht die Funktion eines Amtschefs ausübt, ist er nicht irrelevant. Die Landesregierung hat ihm dieses Amt übertragen, weil ihm damit verbunden eine durch die Landesregierung bewertete Bedeutung zukommt. Das ist genauso wie zum Beispiel mit dem ehemaligen Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege, Andreas Westerfellhaus. Ihm unterstanden keine Abteilungen im Bundesministerium für Gesundheit, aber trotzdem war er Staatssekretär. Wir haben auch nicht seine Stellung im Ministerium bewertet, sondern einfach seine Relevanz qua Amt. In Baden-Württemberg sind die Staatssekretäre ansonsten etwa wie die Parlamentarischen Staatssekretäre im Bund, und die Ministerialdirektoren sind die beamteten Staatssekretäre. --Honoratior (Diskussion) 20:38, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Vortragsrecht des CIO im Ministerrat ("Kabinettsrang") wurde mit der IT-Neuordnung des Landes Baden-Württemberg geregelt, siehe Kabinett beschließt IT-Neuordnung in der Landesverwaltung: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) und https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesregierung-ernennt-it-fachmann-stefan-krebs-zum-cio-1/ --193.197.148.126 13:59, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel wird behalten. Honoratior hat das oben gut begründet, als Behaltensbegründung kann ich mich dem nach Prüfung vollumfänglich anschließen. Damit erfüllt Krebs die RK Politiker. – Doc TaxonDisk.00:57, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]