Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2021
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:59, 17. Nov. 2021 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Katerina Kouvoutsaki (erl.)
- siehe Wikipedia:Löschkandidaten/22._Oktober_2021#Katerina_Kouvoutsaki -- Toni 15:59, 22. Okt. 2021 (CEST)
Matthew David Graham (gelöscht)
mindestens Relevanzzweifel dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:55, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist ähnlich wie bei Fabian Vordermayer siehe LD 1. Oktober. Der Artikel wurde auch gelöscht mit der Begründung als Straftäter nicht relevant. Dem schließe ich mich hier an. Von daher löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:39, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Wobei die Tragweite des Verbrechens schon eine andere ist. Dort eine nicht ganz sicher bewiesene Vergewaltigung, hier der langfristige Betrieb zweier, offenbar recht gut besuchter kinderpronographischer Websites. Ich bin mir selbst noch unsicher inwiefern das für die Beurteilung der Relevanz eine Rolle spielt, aber der Vergleich hinkt.--Schreckgespenst • Buh! 17:50, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Er wurde wegen des Verkaufs von Kinderpornografie verurteilt, im anderen Fall war es Vergewaltigung. Also war doch der Vergewaltigungsfall schlimmer als dieser und wurde trotzdem gelöscht. Soll nun ein "minderschwerer Fall" (ohne etwas rechtfertigen) zu wollen behalten werden. Seltsame Logik. --WAG57 (Diskussion) 17:55, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Wobei die Tragweite des Verbrechens schon eine andere ist. Dort eine nicht ganz sicher bewiesene Vergewaltigung, hier der langfristige Betrieb zweier, offenbar recht gut besuchter kinderpronographischer Websites. Ich bin mir selbst noch unsicher inwiefern das für die Beurteilung der Relevanz eine Rolle spielt, aber der Vergleich hinkt.--Schreckgespenst • Buh! 17:50, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe auch keine enzyklopädische Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 17:59, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ad WAG57, der Vergewaltigungsfall war mehr als undurchsichtig, die Person wäre, wenn überhaupt, nicht aufgrund der Straftat sondern wegen der Diskussion um die Rechtmäßigeit des Urteils relevant gewesen. Da sehe ich die mehrjährige Verbreitung abartigster Kinderpornographie an tausende Kunden anders, bitte selbst (und auf eigenes Risiko fürs Vertrauen in die Menschheit...) googlen, was da verkauft wurde. Dieser Fall hat, aufgrund der Tat, auch mehr mediale Aufmerksamkeit bekommen, trotzdem wollen wir natürich auch keine Prangerseiten.--Schreckgespenst • Buh! 18:06, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Der Student wird in dem Artikel Hurtcore namentlich genannt. Für einen eigenen Artikel sind die Angaben zu dürftig. Löschen --Kolja21 (Diskussion) 19:18, 10. Okt. 2021 (CEST)
- "FBI describe dark net paedophile kingpin as one of the most prolific child sex offenders ever"
- "world's worst hurtcore paedophile"
- "How ‘world’s worst pedophile’ was busted"
- described by the FBI and Europol as the most prolific online sexual child abuse offenders
- The pedophile tentacles that stretch from the Philippines into Australian homes
- Un gestionnaire de site pédophile arrêté
- So lauten z.B. die Schlagzeilen in Berichten jeweils verschiedener australischer, britischer und kanadischer Medien. Weitere Erwähnung findet er als Extrembeispiel in anderen Artikeln zu dem Thema, z.B. hier in einem italienischen oder hier in einem malayischen Medium. Graham ist herausragend, im schlimmstmöglichen Sinne.--Schreckgespenst • Buh! 19:53, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Es ist ein neues Segment von Internetkriminalität bzw. Kriminalität und dieser Fall hat weltweit Aufmerksamkeit gefunden. Muss man dazu jetzt noch mehr Presseschau machen, um das zu belegen? Ausgehend von diesem Fall hat es auch in Deutschland mindestens ein Verfahren und eine Verurteilung gegeben. -- BanditoX (Diskussion) 09:12, 13. Okt. 2021 (CEST)
Üblicherweise werden solche Taten (bei Relevanz) in der Wikipedia per WP:BIO unter dem Fallnamen dargestellt, nicht unter dem Namen eines Täters. Also Ahrensburger Missbrauchsskandal, nicht Gert-Dietrich Kohl, Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach, nicht Patrick F., usw. Dies ist umso sinnvoller, als einzelne Personen bei diesen Tatkomplexen selten Alleintäter sind. In der en:WP ist der Name des Täters eine Weiterleitung auf Peter Scully. Selbst das wäre hier per BIO und Uneinheitlichkeit der Taten falsch. Solange es also keinen eingeführten namen für den Staraftatenkomplex und die Prozesse dazu gibt, mit entsprechender anhaltender Rezeption, bleibt das gelöscht. --Minderbinder 11:57, 17. Nov. 2021 (CET)
Rüdiger Detsch (bleibt)
Beamter ohne Außenwirkung, anwendbares RK nicht erkennbar. Insbesondere ist er nicht der Stellvertreter des Ministers, denn das ist im BayStMUV der Amtschef. --h-stt !? 16:56, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ministerialdirektoren sind im Freistaat Bayern mit beamteten Staatssekretären vergleichbar. Siehe dazu auch Seite 122 des Jahresberichtes 2017 des Sächsischen Rechnungshofes. Der Freistaat Bayern kennt Staatssekretäre nämlich nur als Mitglieder der Staatsregierung. Bayerische Ministerialdirektoren nehmen vergleichbare Aufgaben wie beamtete Staatssekretäre im Freistaat Sachsen wahr. Nur die Bezeichnung ist anders. --Honoratior (Diskussion) 18:38, 10. Okt. 2021 (CEST)
… was man auch bei Ministerialdirektor nachlesen kann. Aber nicht jeder Ministerialdirektor in Bayern ist auch Amtschef. Im Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ist dies aktuell Christian Barth. --Rundstef (Diskussion) 09:33, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Im Artikel zu Ministerialdirektor ist es jedoch unbelegt. In den Relevanzkriterien kommt der Begriff Amtschef nicht vor. Staatssekretäre werden in den RK genannt. Und nach meiner Quelle sind Ministerialdirektoren des Freistaates Bayern mit beamteten Staatssekretären in anderen Ländern vergleichbar. Das macht ja auch Sinn. Sie sind jeweils die höchsten Beamten und stehen jeweils im Ministerium zwischen Minister und Abteilungsleitern. Im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gibt es auch zwei Staatssekretäre. Thomas Wünsch und Steffen Eichner. Staatssekretär Wünsch nimmt die Rolle des Amtschefs wahr. Ist Staatssekretär Eichner nun nicht mehr relevant? Staatssekretäre und Äquivalent sind nach meiner Interpretation der RK qua Amt relevant. Egal ob Amtschef oder nicht. --Honoratior (Diskussion) 10:04, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hier zwei Organigramme, um die Gleichwertigkeit von Staatssekretär und Ministerialdirektor noch mal zu veranschaulichen. Organigramm (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Organigramm (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, weil das Organigramm des anderen Wirtschaftsministeriums aktuell nicht verfügbar ist). Das spricht doch für sich. --Honoratior (Diskussion) 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Im Artikel zu Ministerialdirektor ist es jedoch unbelegt. In den Relevanzkriterien kommt der Begriff Amtschef nicht vor. Staatssekretäre werden in den RK genannt. Und nach meiner Quelle sind Ministerialdirektoren des Freistaates Bayern mit beamteten Staatssekretären in anderen Ländern vergleichbar. Das macht ja auch Sinn. Sie sind jeweils die höchsten Beamten und stehen jeweils im Ministerium zwischen Minister und Abteilungsleitern. Im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt gibt es auch zwei Staatssekretäre. Thomas Wünsch und Steffen Eichner. Staatssekretär Wünsch nimmt die Rolle des Amtschefs wahr. Ist Staatssekretär Eichner nun nicht mehr relevant? Staatssekretäre und Äquivalent sind nach meiner Interpretation der RK qua Amt relevant. Egal ob Amtschef oder nicht. --Honoratior (Diskussion) 10:04, 11. Okt. 2021 (CEST)
Dem kann ich durchaus zustimmen. Obwohl Detsch nicht der offizielle Amtschef des Ministeriums ist, weil es definitionsgemäß offenbar jeweils nur einen geben kann, fungiert er faktisch als Teil-Amtschef: „In den Staatsministerien und in der Staatskanzlei können zwei leitende Beamte oder Beamtinnen bestellt werden; die Ernennung zum Ministerialdirektor oder zur Ministerialdirektorin setzt voraus, dass dem Beamten oder der Beamtin mindestens die fachliche Teilamtsleitung über mehrere Abteilungen … übertragen ist.“ Soweit das Zitat aus der bayerischen Besoldungsordnung zur Besoldungsgruppe B 9. --Rundstef (Diskussion) 14:47, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Die Gleichsetzung mit dem (verbeamteten) Staatssekretär und der Vergleich mit Sachsen-Anhalt funktioniert aber nur, weil Staatssekretäre und die entsprechenden Funktionen im Bund und in allen anderen 15 Bundesländern politische Beamte sind. In Bayern gibt es keine politische Beamte, das ist eine Besonderheit der bayerischen Verwaltung. Ein Ministerialdirektor in Bayern ist einfach nur ein ganz normaler Beamter. Er hat nicht die besondere Rolle eines politischen Beamten, kann dafür aber auch nicht als ein solcher ohne Gründe aus dem Amt entlassen werden. Detsch unterscheidet sich in seiner Amtsstellung in nichts von all den anderen Beamten in aller Welt, die einfach nur ihren Job machen, auf der Stelle, auf die sie gestellt werden. Und er hat Null Außenwirkung. Von den ersten 20 Google-Treffern ist nur ein einziger Medienbericht - die Süddeutsche hat mal online 6 Zeilen über ihn geschrieben. Ich weise daher die Behauptung zurück, dass seine Funktion einem Staatssekretär gleichgestellt wäre und er damit ein RK erfüllt, und ich halte den Löschantrag aufrecht. Grüße --h-stt !? 19:18, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kategorie Kategorie:Ministerialdirektor (Bayern) hat 80 Personen. Detsch wird irgendeinen Verdienstorden kriegen früher oder später und da kann man den Artikel auch jetzt schon drinlassen. -- BanditoX (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe mir die ersten zehn davon angeschaut, neun sind aus anderen Gründen relevant (Abgeordnete, Amtschefs, hohe Orden, Professur, etc), auf Karl Bengl habe ich auch einen LA gestellt. Diese Kat ist also mal wieder grob irreführend. Leider. Grüße --h-stt !? 16:11, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Erstens sagen die Relevanzkriterien nicht, dass nur Staatssekretäre oder Äquivalent, welche politische Beamte sind, relevant sind. Nicht alle politischen Beamten sind qua Amt relevant. Im Bund nehmen Ministerialdirektoren i. d. R. die Aufgaben eines Abteilungsleiters wahr und sind politische Beamte. Sie können de facto jederzeit ausgetauscht werden, trotzdem sind sie nach unseren Kriterien nicht per se relevant. Das Land Rheinland-Pfalz stuft z. B. sogar Vizepräsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd als politische Beamte ein. Das Institut des politischen Beamten als relevanzstiftendes Merkmal anzuführen ist daher offensichtlich nicht zielführend, da der Bund und die Länder jeweils eigene Bestimmungen hierzu haben. Ferner sollte die Vergleichbarkeit der Tätigkeit herangenzogen werden. Wie oben dargelegt, sind bayerische Ministerialdirektoren mit beamteten Staatssekretären im Bund und den übrigen Ländern (außer Baden-Württemberg) vergleichbar. Beide stehen jeweils über den Abteilungsleitern und üben ggf. die Funktion des Amtschefs im Ministerium aus. Dass nur der Ministerialdirektor, welcher der Amtschef ist, relevant sein sollte, verstehe ich nicht. Im Land Sachsen-Anhalt ist es doch z. B. auch so, dass ein Staatssekretär der Amtschef ist und dem anderen Staatssekretär die übrigen Abteilungen zugeordnet sind. Genauso ist das auch im Freistaat Bayern, siehe die oben angebrachten Organigramme. Zweitens wird auch nicht bei Beamten, welche die Amtsbezeichnung Staatssekretär tragen, nach der Außenwirkung geschaut. Nicht die Anzahl der Google-Treffer ist ausschlaggebend, sondern die Tatsache, dass Staatssekretär oder Äquivalent in den Relevanzkriterien aufgeführt ist. Im Übrigen möchte ich gerne darauf hinweisen, dass ich die Ergänzung im Artikel über politische Beamte im Bezug zum Freistaat Bayern vorgenommen habe. Liebe Grüße :) --Honoratior (Diskussion) 19:58, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe mir die ersten zehn davon angeschaut, neun sind aus anderen Gründen relevant (Abgeordnete, Amtschefs, hohe Orden, Professur, etc), auf Karl Bengl habe ich auch einen LA gestellt. Diese Kat ist also mal wieder grob irreführend. Leider. Grüße --h-stt !? 16:11, 27. Okt. 2021 (CEST)
Bleibt als Staatssekretärs-Äquivalent. --Hyperdieter (Diskussion) 23:17, 16. Nov. 2021 (CET)
Masaki Morass (erl., LA ungültig)
SLA in LA umgewandelt. Da interimistischer Trainer der Profis, kann WP:RK#Trainer erfüllt sein.-- Karsten11 (Diskussion) 17:21, 10. Okt. 2021 (CEST)
Übertrag vom Artikel
Löschen|1= Wiedergänger Lutheraner (Diskussion) 13:45, 10. Okt. 2021 (CEST)}}
- Behalten: Klar relevant. --~DorianS~ 13:51, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Einspruch: Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, im Zweifel ist stets ein regulärer Löschantrag zu stellen. Solltest Du eigentlich wissen, Lutheraner.--Steigi1900 (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Bei Neuanlage eines gelöschten Artikels ist die WP:Löschprüfung zu bemühen und nicht eigenmächtig der Artikel anzulegen. --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Es handelt sich hier keineswegs um eine Kopie des einst gelöschten Artikels und die Relevanz ist deutlich erkennbar. Selbst wenn diese zweifelhaft wäre, wäre ein regulärer Löschantrag zu stellen. Zitat: Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Hier gibt es nichts schnellzulöschen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:26, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Bei Neuanlage eines gelöschten Artikels ist die WP:Löschprüfung zu bemühen und nicht eigenmächtig der Artikel anzulegen. --Lutheraner (Diskussion) 14:04, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Einspruch: Kein Schnelllöschgrund ersichtlich, im Zweifel ist stets ein regulärer Löschantrag zu stellen. Solltest Du eigentlich wissen, Lutheraner.--Steigi1900 (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2021 (CEST)
Ende Übertrag
- Just heute wurde Masaki Morass zum Interimstrainer des Zeitligisten FC Wacker Innsbruck bestellt (siehe ORF Tirol). Der LA ist daher ungültig und somit erledigt. --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 17:57, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Bist mir mit dem "ungültig" knapp zuvorgekommen, ich wollte grundsätzlich noch ergänzen, dass die Löschprüfung vordergründig dazu dient, eine geglaubte administrative Fehlentscheidung zu revidieren. Also um festzustellen, ob Löschen oder Behalten des Artikels in seinem Zustand zum Löschzeitpunkt angemessen war oder nicht. Keinesfalls ist die Löschprüfung eine bürokratische Pflichtübung, die einmal gelöschte Lemmata bis in alle Ewigkeit durchlaufen müssen. Wenn neue, relevantmachende Informationen hinzugekommen sind kann sie natürlich entfallen, insbesondere nach mehreren Jahren.--Schreckgespenst • Buh! 18:13, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Von mir noch abschließend, da der SLA bzw. später der LA inzwischen eh entfernt worden sind: Der SLA, zwei (!) Minuten nach der Erstellung, an sich war schon unverschämt, seit dem "erfolgreichen" LA im April 2017, den ich gestellt hatte, hat Morass einen Frauen-Bundesligisten und einen Zweitligisten trainiert. Relevanz kann man auch nach einer Löschung noch erlangen. --~DorianS~ 18:32, 10. Okt. 2021 (CEST)
Andreas Kluge (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:40, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Ist wohl so. Enz. Relevanz ist in dem Artikel mMn. nicht erkennbar. Von daher: Löschen. --WAG57 (Diskussion) 17:50, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. → Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:15, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --James von Hassell (Diskussion) 13:50, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. → Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:15, 10. Okt. 2021 (CEST)
Service (von Disk rüberkopiert). Der Herr ist Landratskandidat im Altmarkkreis Salzwedel. Dieser Artikel sollte daher bleiben. (nicht signierter Beitrag von Thomas Schmidt 255 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 10. Okt. 2021 (CEST))
- Kandidaturen machen nicht relevant, Kandidatenartikel werden gelöscht oder geparkt--Lutheraner (Diskussion) 20:55, 10. Okt. 2021 (CEST)
- dem ist nichts hinzuzufuegen. Wenn er gewählt ist, kann er gerne erneut vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 00:35, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht kann man ihn irgendwo im BNR parken, bis ein Ergebnis der Landratswahl vorliegt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:30, 14. Okt. 2021 (CEST)
- dem ist nichts hinzuzufuegen. Wenn er gewählt ist, kann er gerne erneut vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 00:35, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Kandidaturen machen nicht relevant, Kandidatenartikel werden gelöscht oder geparkt--Lutheraner (Diskussion) 20:55, 10. Okt. 2021 (CEST)
Ist er mit Alexander Kluge verwandt? Der stammt auch aus Halberstadt. O. k., das würde keine Relevanz begründen, somit off topic, aber es interessiert mich trotzdem. --Amberg (Diskussion) 01:30, 11. Okt. 2021 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:13, 17. Okt. 2021 (CEST)
Paul Kavaliro (gelöscht)
Erfüllt nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien für Autoren. Durchgehend nur Self-publishing, keine nachgewiesene Resonanz entsprechend der Relevanzkriterien. --Kjalarr (Diskussion) 17:40, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Aufgrund von self-publishing keine Erfuellung der einschlaegigen RK--KlauRau (Diskussion) 00:35, 11. Okt. 2021 (CEST)
- So reicht es wohl nicht für die Relevanzhürde. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:31, 14. Okt. 2021 (CEST)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:15, 17. Okt. 2021 (CEST)
Holger Koppelmann (gelöscht)
Unbekannter "Marinemaler der Gegenwart". Relevanz nicht nachgewiesen. Quellen fragwürdig. Veröffentlichungen: "1990–2003 einige Titelseiten eines bekannten deutschen Schifffahrtsjournals." Eintrag von Benutzer:Nina Wöhst, die nur diesen Beitrag verfasst hat. Der Artikel steht seit 2015 unverändert in Wikipedia. --Kolja21 (Diskussion) 18:12, 10. Okt. 2021 (CEST)
- "Nach ersten zaghaften Versuchen folgten mehrere Kurse an der Volkshochschule, die jedoch nach seinen eigenen Worten 'nichts brachten'." Malt auch Trucks. --Kolja21 (Diskussion) 18:24, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Bestenfalls grenzwertig und bei der derzeitigen Quellenlage kaum positiv auf Behalten zu entscheiden--KlauRau (Diskussion) 00:37, 11. Okt. 2021 (CEST)
Die Relevanzkriterien verweisen darauf, dass die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst maßgeblich sind. Erfüllt ist Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Leider nicht mit Einzelnachweisen belegt, aber laut Artikel ist Koppelmann sowohl im Fundus als auch mit Einzelausstellungen in mehreren überregional bedeutendnen Museen vertreten. Spricht gemäß den Kriterien für behalten.--Kjalarr (Diskussion) 21:17, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Habe mir die Freiheit genommen, den Artikel ein bisschen zu straffen.--Kjalarr (Diskussion) 21:26, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung. Habe in der Nordwest-Zeitung den Nachweis für eine Ausstellung gefunden. Von mir aus kann der Artikel erhalten bleiben, obwohl man eigentlich alles streichen müsste, was nicht belegt ist. --Kolja21 (Diskussion) 22:10, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man weiter weg von der Küste wohnt, könnte man auch Marinemalerei für ein irrelevantes Thema halten, aber es hat seine Liebhaber. -- BanditoX (Diskussion) 13:14, 23. Okt. 2021 (CEST)
Die WP:RKBK sind nicht erfüllt, da es sich bei den genannten Museen (Internationales Maritimes Museum Hamburg, Wrackmuseum Cuxhaven, Verkehrsmuseum Dresden) nicht um Museen der bildenden Kunst handelt. Darum geht es bei der Richtlinie, und dies ergibt sich aus dem Kontext der Regelung - Museum, Kunsthalle oder Biennale. Ein ähnlicher Fall wäre ein Illustrator, der Dampfmaschinen und Lokomotiven abbildet, und der in entsprechenden Verkehrsmuseen en passant gezeigt wird. Eine Rezeption als Maler ist nicht gezeigt, das wären zum Beispiel Rezensionen in überregionalen Medien oder in Fachmedien, die sich mit Malerei (meinetwegen Illustration) befassen. Der Artikel in der NWZ reicht dazu nicht. --Minderbinder 11:43, 17. Nov. 2021 (CET)
Franz Pierenkämper (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. Artikel fußt auf genau einer einzigen Quelle, den Aussagen des Enkels.--2003:D3:3702:C8F3:C81D:D760:4A63:79E2 18:27, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Relevanz wäre mit bekannter Tochter Maria Rowohlt, geb. Pierenkämper und berühmten Enkel Harry Rowohlt eventuell gegeben, aber ich habe auf Anhieb nur eine Quelle gefunden, wo Franz Pierenkämper erwähnt wird: Der Verein Arbeiterpresse (1900-1933), S. 171. --Kolja21 (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Pierenkämper war in der Presselandschaft der Sozialdemokratie vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg sicherlich kein gänzlich Unbekannter und vielfältig engagiert. Mindestens in der Gesamtschau wäre Relevanz bestimmt darstellbar. Relevant könnte er eventuell als Sitzredakteur des Volksblatts in Bochum sein. Ich beschweifle aber, dass sich jemand findet, der das verstreute Material zu ihm ordnet und aufarbeitet. In der vorliegenden Form löschen. --Zitronengelb (Diskussion) 19:37, 10. Okt. 2021 (CEST)
Nach schnellem Durchgooglen könnte nach meinem Eindruck Pierenkämper durchaus relevant sein; man findet auch Hinweise darauf, dass er Minister in Wilna war. Aber dem Artikel mangelt es am ausreichenden Speck. --Iiigel (Diskussion) 19:50, 10. Okt. 2021 (CEST)
- 1 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 10. Okt. 2021 (CEST)
- finde außer den Erinnerungen von Rowolth nichts über ihn. 7 Tage --Machahn (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2021 (CEST)
- ebenfalls 1 fuer 7 Tage, aber da muesste wirklich noch was kommen--KlauRau (Diskussion) 00:37, 11. Okt. 2021 (CEST)
So, ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Ob's reicht, weiß ich nicht; sonst das Wesentliche evtl. bei Maria Rowohlt einbauen. --Iiigel (Diskussion) 17:29, 11. Okt. 2021 (CEST)
Der LA war zu dem Zeitpunkt, da er gestellt wurde, sicher berechtigt. Der jetzige Zustand bietet aber hinreichend Interessantes und insofern m. E. Relevantes, daß er, Iiigel sei gedankt, durchaus behaltenswert ist. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 23:43, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Die Entscheidungskriterien in der Löschentscheidung scheinen mir zu sein: 1. War Pierenkämper nach den RK ein Chefredakteur und 2. ist für Passagen, die weiterhin nur auf einer Quelle fußen, diese hinreichend glaubhaft? Gruß --Iiigel (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ja. Alles was ihn derzeit relevant macht, beruht auf den Aussagen seines Enkels, außerdem fehlen die Lebensdaten noch gänzlich. PS: Nach dieser Quelle Vom "Hessebub" zum "Bochumer Jungen" ist er Soldat im Ersten Weltkrieg gewesen, das würde die Sache mit dem russischen Minister recht unglaubwürdig machen.--2003:D3:3702:C841:D996:82AA:72F1:235C 21:10, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Von einem russischen Minister ist auch nicht die Rede. Und dass in einem Arbeiter- und Soldatenrat auch Soldaten waren, sagt ja schon der Name. --Amberg (Diskussion) 10:14, 14. Okt. 2021 (CEST)
Vielleicht mal zur Erklärung: Die Soldatenräte waren deutsche; noch war zu diesem Zeitpunkt Litauen deutsch besetzt; der Abzug der deutschen Truppen war bereits eingeleitet wie auch u.a. die Übergabe der Verwaltung. In Wilna direkt war es der Soldatenrat der 10. Armee dort. --Iiigel (Diskussion) 22:32, 14. Okt. 2021 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 17. Okt. 2021 (CEST)
Erläuterungen: Kurt Koszyk: Die Presse der deutschen Sozialdemokratie, 1966, S. 81, nennt Franz Pierenkämper für die Jahre 1899 bis 1902 und 1905 bis 1909 als Redaktionsmitglied im Volksblatt Bochum (dieses erschien 1898 bis 1933). Dieses war Kopfblatt für viele weitere SPD-Zeitungen, darunter die Volksstimme in Wattenscheid. Koszyk nennt für die Volksstimme in Wattenscheid als Erscheinungszeitraum 1928 bis 1933. Die Darstellung der Zeitung im Artikel ist zumindest unsauber. Koszyk nennt Pierenkämper als Autor von zwei Artikel in den Mitteilungen des Vereins Arbeiterpresse aus den Jahren 1910 und 1917. Eine publizistische Tätigkeit 1928 ff. konnte ich nicht finden. Ich vermute nach den Angaben bei Koszyk, dass Pierenkämper beim Volksblatt Bochum sozusagen der Lokalredakteur für Wattenscheid war. Eine Funktion vergleichbar einem Chefredakteur ist für mich nicht erkennbar. Die Darstellung, er sei Minister gewesen, scheint mir eine haltlose Familienannekdote zu sein. Die Minister der kommunistischen Regierung sind unter Lettische_Sozialistische_Sowjetrepublik_(1918–1920)#Regierung_und_Staatsaufbau genannt, das war er nicht. Ein Hinweis, dass er in der Ersten Litauischen Republik Minister im Kabinett Voldemaras war, gibt es nicht, das passt auch zeitlich und inhaltlich alles nicht. Ich vermute er war Mitglied des deutschen Arbeiter- und Soldatenrates in Vilnius und hat seinen Enkeln dann erzählt, das sei so was wie eine Regierung gewesen. Damit sind keine speziellen Relevanzkriterien erfüllt und ist nach WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) zu prüfen. Kern ist die Frage nach "einschlägigen historischen Darstellungen". Genau daran fehlt es hier: Außer in der Familiengeschichte des Enkels gibt es nur Randerwähnungen in der Literatur.--Karsten11 (Diskussion) 11:30, 17. Okt. 2021 (CEST)
Dampfanlassen (erl., WL)
Nach Redundanzdiskussion vollständig in den Artikel Oxidieren (Wärmebehandlung) eingearbeitet. Das Dampfanlassen ist ein Spezialfall der Oxidation, der sich lediglich durch das Oxidatiosmittel (Wasser) unterscheidet. Gruß --Baum64 (Diskussion) 19:43, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Wie waere es dann jetzt mit Umwandlung in WL?--KlauRau (Diskussion) 00:38, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Was spricht dann gegen eine WL ? Wozu muss der Artikel komplett gelöscht werden ? Fazit: Kein wirklich überzeugender Löschgrund genannt (genau genommen überhaupt keiner). --HH58 (Diskussion) 00:39, 11. Okt. 2021 (CEST)
- In WL umgewandelt. --Pcb (Diskussion) 13:57, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Schöne Lösung :-) Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:45, 20. Okt. 2021 (CEST)
- In WL umgewandelt. --Pcb (Diskussion) 13:57, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Wollte ich auch gerade schreiben. Was spricht dann gegen eine WL ? Wozu muss der Artikel komplett gelöscht werden ? Fazit: Kein wirklich überzeugender Löschgrund genannt (genau genommen überhaupt keiner). --HH58 (Diskussion) 00:39, 11. Okt. 2021 (CEST)
Brand New Bundestag (bleibt)
SLA ("Sehr nett, aber eindeutig irrelevant.") nach Einspruch auf meiner Disk (Benutzer_Diskussion:Karsten11#Brand_New_Bundestag) in LA umgewandelt. -- Karsten11 (Diskussion) 22:20, 10. Okt. 2021 (CEST)
Völlig belegfrei, völlig irrelevant, völliger Unfug. Bitte endgültig löschen. --Landkraft (Diskussion) 22:34, 10. Okt. 2021 (CEST) Meinung geändert. Belege hinreichend vorhanden, Relevanz zumindest durch mediale Rezeption gegeben. Den "Unfug" nehme ich auch reumütig zurück! --Landkraft (Diskussion) 13:22, 11. Okt. 2021 (CEST)
:Sorry, dass ich da direkt so spitz reagiert habe. Doofe Bemerkung von mir hab ich gelöscht. Sollte ich so nicht machen. --Jens Best 💬 14:13, 11. Okt. 2021 (CEST)
Du scheinst kein Interesse an Politik als Thema zu haben.Finde die gegenüber dem Lemma inkorrekten, unbegründeten und herabwürdigen Äußerungen nicht gut.die in keinster Weise dafür sprechen, dass dein Löschwunsch hier zählen würde, nicht erklären.Ich werde mich wenn ich Zeit habe hier inhaltlich äußern, aber solche Kommentare zeigen, dass einige hier offenbar ohne jegliches fachliches Interesse agieren. Als Grundlage für die Arbeit an einer verlässlichen Wissensquelle vielleicht eher so semi-gut. --Jens Best 💬 22:49, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wo ist da die Relevanz? Löschen--DJK (Diskussion) 00:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Welche RK sollen hier konkret erfuellt sein?--KlauRau (Diskussion) 00:39, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Weder irrelevant, noch Unfug, aber offenbar Selbsteintrag einer Initiative, die die RK nicht erfüllt. --Kolja21 (Diskussion) 03:53, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Mit Interesse an Politik: RK Bürgerinitiative, Vereine, Webseite deutlich unterschritten, wir würden beim Etablieren helfen. Im weiteren Sinne zählt das sogar als bezahltes Schreiben (zielorientierte Selbstdarstellung). "Sehr nett" drückt für mich nicht politisches Desinteresse aus, sondern Verständnis für das Anliegen, den Jungen gegen die Alten Weissen Männer und Frauen zu helfen. Es bleibt aber Identitätspolitik und kann bei radikaler Übertreibung polarisieren. Darüber muss man aber erst reden, wenn irgendein RK erfüllt ist. Bis dahin SLA. --Ghormon • Disk 06:30, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Es geht hier nicht um Identitätspolitik oder gar "radikale Übertreibung", es ist eine BI/Lobbygruppe - Es wäre WP:TF hier Identitätspolitik zu unterstellen, denn keine der Quellen spricht von so etwas. "wir würden beim Etablieren helfen" ist eine absurde Aussage. Der Artikel bildet bestehende, gemäß WP:RK#V die Kriterien erfüllende Realität ab. --Jens Best 💬 09:01, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Identitätspolitik muss man nicht unterstellen, die sieht man, wenn Gruppen wegen Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Beruf, Tätigkeit,... bevorzugt oder gegeneinander ausgespielt werden sollen und man nur für eine solche Gruppe lobbyt. --Ghormon • Disk 09:08, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hinweis an die Admins: Auch das fortgesetzte Framing durch den Benutzer Ghormon ist reine TF und außerdem fachlich falsch. Hier macht ein Benutzer klar Stimmung gegen das Lemma, anstatt sachlich über Relevanz zu dikustieren. Die BI/Lobbygruppe setzt sich für progressive Politik ein. Hier pauschal mal das Buzzword Identitätspolitik reinzuwerfen in eine Löschdiskussion, ist wenig interessant. Selbst wenn es reine Identitätspolitik wäre - was es nicht ist - wäre das keine Begründung für oder gegen Relevanz. --Jens Best 💬 10:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hä? Das nennt sich Löschdiskussion, und da darf man noch seine Meinung sagen, ohne angemacht zu werden. Ich bin nun schon der Zweite. Identitätspolitik ist kein Buzzword, sondern etwas, was dem Prinzip der Gleichbehandlung entgegen steht und viel mehr Aufmerksamkeit bedarf. Sag Deine Meinung, von mir aus auch mehrmals - aber verzichte, andere abzuwerten. Das kommt nicht wirklich gut. Ghormon • Disk 10:11, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Dem "Prinzip der Gleichbehandlung" - was soll das denn sein? Parteien und Kandidaten stellen sich auf, weil sie für eine bestimmte Politik stehen. Andere unterstützen diese mit Beteiligung im Wahlkampf, Geld uvm., weil sie diese oder jene Kandidierenden gut finden. Das ist alles geregelt in unserer Demokratie. Informiere dich gerne mal über persönliche und finanzielle Aufwände von Kandidierenden in Wahlkämpfen, Parteispendengesetz und dem Themenfeld. Wenn man an dem Thema interessiert ist, ist das auch im Detail wirklich spannend. --Jens Best 💬 13:58, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hä? Das nennt sich Löschdiskussion, und da darf man noch seine Meinung sagen, ohne angemacht zu werden. Ich bin nun schon der Zweite. Identitätspolitik ist kein Buzzword, sondern etwas, was dem Prinzip der Gleichbehandlung entgegen steht und viel mehr Aufmerksamkeit bedarf. Sag Deine Meinung, von mir aus auch mehrmals - aber verzichte, andere abzuwerten. Das kommt nicht wirklich gut. Ghormon • Disk 10:11, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hinweis an die Admins: Auch das fortgesetzte Framing durch den Benutzer Ghormon ist reine TF und außerdem fachlich falsch. Hier macht ein Benutzer klar Stimmung gegen das Lemma, anstatt sachlich über Relevanz zu dikustieren. Die BI/Lobbygruppe setzt sich für progressive Politik ein. Hier pauschal mal das Buzzword Identitätspolitik reinzuwerfen in eine Löschdiskussion, ist wenig interessant. Selbst wenn es reine Identitätspolitik wäre - was es nicht ist - wäre das keine Begründung für oder gegen Relevanz. --Jens Best 💬 10:00, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Identitätspolitik muss man nicht unterstellen, die sieht man, wenn Gruppen wegen Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Beruf, Tätigkeit,... bevorzugt oder gegeneinander ausgespielt werden sollen und man nur für eine solche Gruppe lobbyt. --Ghormon • Disk 09:08, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Es geht hier nicht um Identitätspolitik oder gar "radikale Übertreibung", es ist eine BI/Lobbygruppe - Es wäre WP:TF hier Identitätspolitik zu unterstellen, denn keine der Quellen spricht von so etwas. "wir würden beim Etablieren helfen" ist eine absurde Aussage. Der Artikel bildet bestehende, gemäß WP:RK#V die Kriterien erfüllende Realität ab. --Jens Best 💬 09:01, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Weder irrelevant ... aber ... Initiative, die die RK nicht erfüllt - wenn sie die RK nicht erfüllt, IST sie (enzyklopädisch) irrelevant. --HH58 (Diskussion) 10:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Mit Interesse an Politik: RK Bürgerinitiative, Vereine, Webseite deutlich unterschritten, wir würden beim Etablieren helfen. Im weiteren Sinne zählt das sogar als bezahltes Schreiben (zielorientierte Selbstdarstellung). "Sehr nett" drückt für mich nicht politisches Desinteresse aus, sondern Verständnis für das Anliegen, den Jungen gegen die Alten Weissen Männer und Frauen zu helfen. Es bleibt aber Identitätspolitik und kann bei radikaler Übertreibung polarisieren. Darüber muss man aber erst reden, wenn irgendein RK erfüllt ist. Bis dahin SLA. --Ghormon • Disk 06:30, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Weder irrelevant, noch Unfug, aber offenbar Selbsteintrag einer Initiative, die die RK nicht erfüllt. --Kolja21 (Diskussion) 03:53, 11. Okt. 2021 (CEST)
Behalten. Gemäß WP:RK#V sind zwei Relevanzkriterien erfüllt: Lemmma hat eine überregionale Bedeutung und hat besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Gemäß WP:RK würde bereits ein Kriterium reichen. --Jens Best 💬 08:56, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Du wiederholst dich ;-) Alles, was sich auf Bundesebene bewegt, ist erst mal überregional und die besondere (!) mediale Aufmerksamkeit steht weder klar im Artikel, noch ist da bisher eine nachhaltige Aufmerksamkeit sichtbar (ist ja auch neu). Das nachhaltige Wiederkäuen einer Presseerklärung in mehreren Medien reicht auch nicht. Was mich für SLA stimmen lässt ist der hochwerbliche agitatorische Charakter der Webseite. Wie viele Leute da wirklich dahinterstehen, finde ich auch nicht.--Ghormon • Disk 09:03, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich beziehe mich auf meine Recherche, die ich in den Artikel noch ergänzen werde. Dein Framing "Wiederkäuen einer Presseerklärung" kann ich auch im bestehenden Artikel nicht wirklich nachvollziehen, aber geschenkt. Ebenfalls falsch eingeordnet von dir: Nicht alles, was gerne auf Bundesebene aktiv sein will, wird automatisch überregional auch wahgenommen. Dies ist dem Lemma aber bereits mehrfach gelungen. Die Anzahl der Mitglieder ist ein anderes Kriterium, das aber aufgrund der beiden anderen, bereits erfüllten RKs von nachrangigem Interesse ist. --Jens Best 💬 09:21, 11. Okt. 2021 (CEST)
- PS: Dein Framing "hochwerbliche agitatorische Charakter der Webseite" ist natürlich auch durch nichts belegt. --Jens Best 💬 09:25, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Recherche hiesse für mich Lesen? Und wenn Du das nicht agitatorisch auf der Webseite findest, sondern sachlich, muss das nicht das Problem der Seite sein... --Ghormon • Disk 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Also wenn du eine Webseite agitatorisch findest, ist das "sachlich" und wenn man dich nach Belegen für diese Einschätzung fragt, wirst du ad personam. Interessant, du hast dich dann für eine sachliche Bewertung der Relevanz damit auch disqualifiziert. --Jens Best 💬 12:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab halt eine Meinung und keine Deinung. Wenn ich etwas lese und agitatorisch finde, kann man das entweder nachvollziehen oder nicht. Wenn Du das als sachlich empfindest, so what. Denk an Www, am Ende muss Sachlichkeit stehen und zu viel "Engagement" ist nicht immer gut und kann das Gegenteil bewirken. --Ghormon • Disk 13:49, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Du kannst das ja auch "agitatorisch" finden, ich hab ja nur gefragt, was du daran eben agitatorisch findest. Müssen wir aber auch, wie du schon richtig sagst, hier nicht diskutieren. Korrekt von dir ist aber, dass es durchaus auch von anderen Personen im öffentlichen Raum Kritik gibt - und diese gehört in den Artikel. Den Abschnitt werde ich auch gut belegt und fachlich wp-intern verlinkt noch einfügen. PS: Das mit "Meinung/Deinung" find' ich ein gutes Wortspiel, das werde ich mir bei Bedarf ausleihen. :-) --Jens Best 💬 14:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich hab halt eine Meinung und keine Deinung. Wenn ich etwas lese und agitatorisch finde, kann man das entweder nachvollziehen oder nicht. Wenn Du das als sachlich empfindest, so what. Denk an Www, am Ende muss Sachlichkeit stehen und zu viel "Engagement" ist nicht immer gut und kann das Gegenteil bewirken. --Ghormon • Disk 13:49, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Also wenn du eine Webseite agitatorisch findest, ist das "sachlich" und wenn man dich nach Belegen für diese Einschätzung fragt, wirst du ad personam. Interessant, du hast dich dann für eine sachliche Bewertung der Relevanz damit auch disqualifiziert. --Jens Best 💬 12:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Recherche hiesse für mich Lesen? Und wenn Du das nicht agitatorisch auf der Webseite findest, sondern sachlich, muss das nicht das Problem der Seite sein... --Ghormon • Disk 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Alles, was sich auf den Bundestag bezieht, ist naturgemäß irgendwie "überregional". Das ist aber mit "überregionaler Bedeutung" nicht gemeint, bzw. dafür fehlt im Moment noch die "Bedeutung" im Sinne von "bedeutend". Die Gruppe hätte sicher gerne eine (überregionale) Bedeutung, aber noch kann ich die nicht erkennen. Die paar im Artikel aufgeführten Medienberichte zeugen nicht gerade von besonderer medialer Wahrnehmung. Dass bei einer bundespolitisch tätigen Initiative Medien aus verschiedenen Teilen Deutschlands berichten liegt in der Natur der Sache. "Wahrnehmen" als solches reicht aber noch nicht. Mir fehlt im Moment aber noch ganz klar die aktuell breite Öffentlichkeitswirkung und nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernde Bedeutung (gemäß WP:RK). --HH58 (Diskussion) 10:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Gemäß WP:RK#V ist klar mit zwei Kriterien die Relevanz sogar doppelt als nötig belegt. Nur weil du es offenbar noch nicht mitbekommen hast, ergibt sich daraus keine fehlende Relevanz. Wenn für dich persönlich eine mehrfache on/offline Berichterstattung in z.B. SZ, FAZ, FR, Welt, Spiegel, Dlf usw. keine überregionale und besondere Wahrnehmung darstellt, dann ist das für dieses aber sachlich belegte Kriterium von nachrangiger Bedeutung. Es sind von der Initiative unterstützte Personen ins Parlament eingezogen. Es gibt also sowohl eine öffentliche Berichterstattung, die relevante Größe hat als auch konkrete gesellschaftliche Folgen ergo Bedeutung. Ebenso liegt mir seit heute ein Artikel einer wissenschaftlichen Zeitschrift vor. Indofern mach ich dann mal im Artikel in den nächstne Tagen weiter, die Relevanz ist in dieser LD nun ausreichend gemäß unseren Regeln dargestellt. --Jens Best 💬 12:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Wird, soweit ersichtlich, seit Juni 2020 medial rezipiert, u.a. von Deutscher Welle, ZDF, ARD, Brigitte, Frankfurter Rundschau, Stuttgarter Nachrichten. Ich weiß offen gestanden nicht, wo besondere mediale Aufmerksamkeit beginnt, aber es könnte dafür schon reichen. Darauf Einfluss genommen zu haben, wie sich der Bundestag zusammensetzt, indem man Kandidaten förderte, scheint auch die überregionale Bedeutung zu stützen. Es ist noch einiges verbesserungswürdig, weil diffus und/oder unbelegt und/oder im Jargon der Initiative verfasst, aber ich neige zu behalten. --Kjalarr (Diskussion) 12:24, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich schließe Relevanz ja auch nicht komplett aus, aber sie ist im Artikel halt noch nicht wirklich zu erkennen. Und wie groß der Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages tatsächlich war weiß sowieso niemand. --HH58 (Diskussion) 12:44, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Es sind drei Kandidierenden, die von BNB unterstützt wurden und diese Unterstützung auch selbst kommuniziert haben, in den Bundestag eingezogen. Das sind die schlichten Fakten und die sprechen für sich. --Jens Best 💬 12:48, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Drei der Kandidierenden, die von BNB unterstützt wurden, sind in den Bundestag eingezogen. Mag sein. Das beweist exakt ... gar nichts. Vielleicht wären die ohne BNB genauso eingezogen und BNB ist in der Praxis völlig bedeutungslos. Vielleicht auch nicht. Man weiß es schlichtweg nicht. Ich habe auch schon Kandidatinnen und Kandidaten unterstützt, die dann auch gewählt wurden. Das macht mich noch nicht relevant. --HH58 (Diskussion) 15:38, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich bleib trotzdem bei unseren konservativen RK, die aktuellen politischen Aktionismus ausschliessen und eine zeitübetdauernde Wirkung fordern. Drei haut mich nun auch nicht vom Hocker, richtig transparent stellen die sich auch nicht dar und wenn die Presse eine Meldung durchs Dorf treibt, weil das mal nicht so langweilig ist, bleibt das erst mal eine Eintagsfliege, für die wir nun nicht auch noch Werbung machen müssen. Das hat eine IP in einem Ritt eingestellt - Transparenz geht auch da anders. Sowas sollten nur ansprechbare angemeldete Nutzer machen, weil das wahrscheinlich sogar bezahltes Schreiben "interner Art" ist. --Ghormon • Disk 13:29, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Die Medien beschäftigen sich seit über einem Jahr mit BNB. Die Spekulation am Ende des vorstehenden Beitrags führt in keiner Weise weiter. Wie etabliert der Gedanke inzwischen ist, zeigt sich in aktuellen Entwicklungen. --Landkraft (Diskussion) 13:38, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Was auch immer du mit dem Framing "bezahltes Schreiben interner Art" hier insinuieren willst, bleibt unklar. Wenn du ein MB erstellen willst, dass IPs keine Artikel mehr erstellen dürfen, sondern nur angemeldete Accounts, würde ich dich - ohne jetzt da mehr drüber nachgedacht zu haben - im ersten Impuls unterstützen. Dann wäre nämlich BNB auch ein Artikel von mir demnächst gewesen, weil ich den auf meiner Artikel-to-Do-Liste hatte. --Jens Best 💬 13:54, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ablenkung. Wenn Vertreter von Parteien, Organisationen etc. sich hier darstellen, ist das dann bezahltes Schreiben, wenn der Autor das im Auftrag macht und mit dazugehört. Das ist zum Glück jetzt viel klarer herausgearbeitet. Es ist nicht "verboten", nur muss man es offenlegen. Dann wissen alle, woran man ist, dass da Interessen dahinterstehen. Die Umgehung mit IP ist allgemein ein noch ungelöstes Problem. --Ghormon • Disk 14:13, 11. Okt. 2021 (CEST)
- So langsam werden deine Unterstellungen ein wenig unhöflich. Falls du auf meine Person als Editierender ansprichst: Ich bin kein Mitglied von Brand New Bundestag. --Jens Best 💬 14:18, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Gut das Du das mal feststellst, trotzdem setzt Du Dich doch ziemlich für die ein. Mir geht es aber um die IP. Die Lektüre der ToU, ihrer FAQ und der jüngsten Diskussionen setz ich mal voraus. In der englischen WP dürfen IP gar keine Artikel mehr neu anlegen, die landen in einem eigenen Namensraum und werden von dort erst freigegeben. Wenn wir das System der Offenlegung ernst nehmen, kann man dann dort reden, ob eine Anmeldung und Offenlegung noch erfolgen kann. Für Artikel über Firmen, Parteien, Organisationen und anderes, was potentiell werblich ist wie hier würde man das Umgehen durch IP, was viele befürchten, etwas verhindern.--Ghormon • Disk 15:03, 11. Okt. 2021 (CEST)
- So langsam werden deine Unterstellungen ein wenig unhöflich. Falls du auf meine Person als Editierender ansprichst: Ich bin kein Mitglied von Brand New Bundestag. --Jens Best 💬 14:18, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ablenkung. Wenn Vertreter von Parteien, Organisationen etc. sich hier darstellen, ist das dann bezahltes Schreiben, wenn der Autor das im Auftrag macht und mit dazugehört. Das ist zum Glück jetzt viel klarer herausgearbeitet. Es ist nicht "verboten", nur muss man es offenlegen. Dann wissen alle, woran man ist, dass da Interessen dahinterstehen. Die Umgehung mit IP ist allgemein ein noch ungelöstes Problem. --Ghormon • Disk 14:13, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Es sind drei Kandidierenden, die von BNB unterstützt wurden und diese Unterstützung auch selbst kommuniziert haben, in den Bundestag eingezogen. Das sind die schlichten Fakten und die sprechen für sich. --Jens Best 💬 12:48, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich schließe Relevanz ja auch nicht komplett aus, aber sie ist im Artikel halt noch nicht wirklich zu erkennen. Und wie groß der Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages tatsächlich war weiß sowieso niemand. --HH58 (Diskussion) 12:44, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ach, und wenn man gegen Lobbyismus ist, muss man das konsequent sein. Hier mal alle Augen zudrücken, nur weil es Dir passt, ist nicht Wikipedia. Bitte also für alle die RK gleich auslegen. Wenn sich etwas zeitüberdauernd etabliert hat, werden auch wir nicht daran vorbeigehen -es aber nicht etablieren. Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber bestimmte Zuspitzungen in der politischen Auseinandersetzung beunruhigen nicht nur mich und wir dürfen nicht missbrauchbar werden, solange es noch geht. --Ghormon • Disk 13:43, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich weiss nicht, wen du ansprechen willst mit "man wäre gegen Lobbyismus" und "Auge zudrücken, weil es einem passt". Was auch immer du damit - wieder mal fern einer sachlichen LD-dikussion - sagen willst, bleibt unverständlich. Wie auch immer, wir haben verschiedene Lobbyverbände, Lobbyvereine, Bürgerinitiativen uvm. mit Artikeln. Dein Insistieren eines "Missbrauchs" bleibt auch ein weder begründetes noch belegtes unsachliches fragwürdiges Framing. Gemäß den RKs ist die Relevanz belegt. Jetzt machen wir noch den Artikel ein bißchen enzykloppädischer in den nächsten Tagen und dann ist hier auch alles gut. --Jens Best 💬 13:50, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hier bin ich sicher, dass ich von vielen verstanden werde. Noch eine Umdrehung, warum mir das zu früh ist, muss deshalb nicht sein. Wir sind wie oft nicht einer Meinung, sowas gibts und ist nun ausreichend festgestellt. Wer ständig dünne Argumente wiederholt, steht auf dünnem Eis ;-) --Ghormon • Disk 14:17, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Der einzige, der hier auf "dünnem Eis" steht und mit seiner Unkenntnis des Fachbereichs sowie ständigen Anpielungen, Wortschwurbeleien, Verschwörungstheorien etc. die sachliche LD derailed, bist du. Die RKs sind klar in diesem Fall und sie sind mehr als ausreichend für behalten und weiter ausbauen. --Jens Best 💬 14:21, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Du musst nicht alles verstehen (wollen/können), was ich schrub - ich tus für andere ;-) Ghormon • Disk 15:05, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Der einzige, der hier auf "dünnem Eis" steht und mit seiner Unkenntnis des Fachbereichs sowie ständigen Anpielungen, Wortschwurbeleien, Verschwörungstheorien etc. die sachliche LD derailed, bist du. Die RKs sind klar in diesem Fall und sie sind mehr als ausreichend für behalten und weiter ausbauen. --Jens Best 💬 14:21, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Hier bin ich sicher, dass ich von vielen verstanden werde. Noch eine Umdrehung, warum mir das zu früh ist, muss deshalb nicht sein. Wir sind wie oft nicht einer Meinung, sowas gibts und ist nun ausreichend festgestellt. Wer ständig dünne Argumente wiederholt, steht auf dünnem Eis ;-) --Ghormon • Disk 14:17, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ich weiss nicht, wen du ansprechen willst mit "man wäre gegen Lobbyismus" und "Auge zudrücken, weil es einem passt". Was auch immer du damit - wieder mal fern einer sachlichen LD-dikussion - sagen willst, bleibt unverständlich. Wie auch immer, wir haben verschiedene Lobbyverbände, Lobbyvereine, Bürgerinitiativen uvm. mit Artikeln. Dein Insistieren eines "Missbrauchs" bleibt auch ein weder begründetes noch belegtes unsachliches fragwürdiges Framing. Gemäß den RKs ist die Relevanz belegt. Jetzt machen wir noch den Artikel ein bißchen enzykloppädischer in den nächsten Tagen und dann ist hier auch alles gut. --Jens Best 💬 13:50, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Ach, und wenn man gegen Lobbyismus ist, muss man das konsequent sein. Hier mal alle Augen zudrücken, nur weil es Dir passt, ist nicht Wikipedia. Bitte also für alle die RK gleich auslegen. Wenn sich etwas zeitüberdauernd etabliert hat, werden auch wir nicht daran vorbeigehen -es aber nicht etablieren. Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber bestimmte Zuspitzungen in der politischen Auseinandersetzung beunruhigen nicht nur mich und wir dürfen nicht missbrauchbar werden, solange es noch geht. --Ghormon • Disk 13:43, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin hier neutral und emotionslos. Hatte das bisher nicht wahrgenommen, muss aber feststellen, dass unter den Ref's schon ein paar Hausnummern stehen, man kann da schon von nennenswerter Berichterstattung sprechen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 17:14, 11. Okt. 2021 (CEST)
Es sei nochmal festgehalten:
- Der werblich gehaltene kritiklose Beitrag wurde von einer IP eingestellt, was bei den Klärungen zum Bezahlten Schreiben als das befürchtete Unterlaufen der Offenlegung als Beispiel gesehen werden kann. Lösungen wären ein "Entwurfsnamensraum" für neue Artikel von Nicht-Sichtern oder übergangsweise eine themenspezifische Einschränkung bestimmter werbeanfälliger Neuanlagen durch IP.
- In der löschbeantragten Version war das Medien-Echo entweder nicht erkennbar oder nicht ausreichend dargestellt, da die Relevanz ein Andauern des Echos voraussetzt. Einige Quellen scheinen auch redundante Wiedergaben der Presseeerklärung. Das ist weiter kritisch und kann für Löschen reichen.
- Einigkeit scheint zu bestehen, dass Kritik fehlt und mindestens noch eingebaut werden muss, da der werbliche Aspekt auf der Webseite und im Artikel überwiegt. Auch Transparenz (Grösse und wer macht wirklich mit) fehlen. Die Gefahr dass Wikipedia zur Etablierung benutzt werden soll, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich sehe kommerziellen und politischen Missbrauch als gleichgefährlich. Dem muss man nicht folgen, wenn man "gute und schlechte" Tendenzen unterscheidet und populoedukative Ziele verfolgt.--Ghormon • Disk 07:31, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Die Bedenken teile ich, bin allerdings unschlüssig, ob es nach WP:RK#Vereine dennoch reicht. Das Kriterium "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist auslegbar und natürlich müssen Redundanzen durch Wiedergabe ein- und derselben Agenturmeldung ausgeblendet werden. Unkritisch-affirmative Berichte wie der verlinkte von Deutschlandfunk-Kultur sind zudem lediglich ein Nachweis für gute PR. In jedem Fall vermisse ich eine gewisse Konstanz der Berichterstattung; ob der Verein tatsächlich etwas bewirkt hat, ist nicht nachgewiesen. Für die mögliche Relevanz wichtige Aussagen wie "Außerdem kann die Initiative auf eine Vielzahl von Unterstützerinnen aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik zurückgreifen" sind schlicht nicht belegt. Eine gewisse Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und tatsächlicher Bedeutung ist unübersehbar.
- Auch ist der ganze Stil des Artikels einfach nicht enzyklopädisch, sondern widerspiegelt 1 zu 1 die Selbstwahrnehmung der Truppe. Damit verstößt er in der vorliegenden Fassung gegen WP:NS (ein bekanntlich auch in der öffentl. Diskussion von Wikipedia immer wieder thematisiertes Problem). Formulierungen wie "progressive Graswurzelbewegung" oder "progressive Ideen" sind subjektive Wertungen und damit enzyklopädiewidrig. Außerdem fehlt jeder explizite Hinweis, dass der Verein eben nicht nur "junge Kandidaten", sondern ausschließlich Kandidaten aus dem Spektrum SPD/Grüne/Linke unterstützt, was ja ein entscheidendes Merkmal der polit. Ausrichtung ist. --Riedmiller (Diskussion) 09:38, 12. Okt. 2021 (CEST)
Interessant wäre noch, herauszuarbeiten, wie sich das Konzept, Abgeordnete dafür zu bezahlen, dass sie eine bestimmte Politik machen, vom Konzept der Abgeordnetenbestechung unterscheidet. Grüße --Okmijnuhb 09:30, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Mag sein, aber das ist nicht unsere Aufgabe. Wen das jemand schon gemacht hat, kann man das zitieren. Es ist jetzt zumindest das Bedenken von Wolfgang Merkel hinsichtlich Transparenz im neuen Abschnitt "Kritik" eingebaut.--Kjalarr (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Deine Bemerkung "das Konzept, Abgeordnete dafür zu bezahlen, dass sie eine bestimmte Politik machen" zeigt, dass du dich weder mit dem Lemma noch mit der Thematik beschäftigt hast. Aber Hauptsache mal irgendwas behaupten, das fachlich falsch ist. Wenn wir in den Clustern Physik oder Chemie so arbeiten würden, wie sich einige hier im Bereich Politik einbringen,… --Jens Best 💬 13:39, 12. Okt. 2021 (CEST)
- so abwegig ist das nicht, wenn "Progressive" gefördert werden, worunter offenbar keine bürgerlich-liberalen Leute sind (wenn es nur um Junge ginge). Und wie due genau gefördert werden, wüsste ich auch gern und wäre ein Gebot der Transparenz. Finanzielle Unterstützung zu unterstellen ist nun nicht besonders seltsam. Die Sache müffelt etwas. Lustig, wie Du mit Kritikern wieder einmal umgehst: wir anderen sind einfach dumm und nur Du blickst durch ;-) --Ghormon • Disk 14:42, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht ist im Zuge der Neuordnung der Finanzen der Verein dafür entstanden, politische Macht zu bekommen, da denen die Parteien einschliesslich der Grünen und Linken viel zu konservativ sind. Was die Zeugen Jehovas nie geschafft haben: viele glauben da an den Weltuntergang und dass man den nur extrem radikal verhindern kann, ohne das zuende zu denken. Den Zusammenhang muss man schon sehen und ein kleiner Schlusssatz eines Kritikers geht doch unter. Die sind noch nicht bedeutend genug, dass die externe Reflexion irgendwo differenziert genug wäre und die Selbstsicht ist kein Ersatz bis dahin.--Ghormon • Disk 15:23, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Die Kritik kann man doch äußern. Das ist einfache Lobbyarbeit, eine Initiative steckt Geld und Dienstleistungen in den Wahlkampf ausgewählter Kandidaten, von denen sie sich im Gegenzug Vertretung ihrer Anliegen erhofft. Könnte eine nationalkonservative Initiative oder ein Industrieverband analog so machen, wäre Kritik daran dann "fachlich falsch" (welches Fach eigentlich)?--Kjalarr (Diskussion) 15:34, 12. Okt. 2021 (CEST)
- @Ghormon - Nein, da "müffelt" nichts, das einzige, was anfängt zu stinken, ist dein verschwörungstheoretisches Geschreibe hier. Nein, ich sage nicht, dass du "dumm" bist, ich spreche von fehlender fachlicher Einarbeitung. Neim, du verbreitest auch weiterhin falsche Informationen. Es werden von der Initiative auch progressive FDPler, ja sogar junge CDUler benannt und gelistet. Und nochmal Nein, du hast da einige erkennbare Lücken im wisen um die Funktionsweise von demokratischen Wahlen. Und nochmal nein, ich werde da bestimmt jetzt keine Weiterbildung geben, denn offenbar willst du hier eh nur von sachlich und fachlich guter Artikelarbeit mit deinem "Müffel"-Gemurmel und deinen schlichten Falschinformationen ablenken. --Jens Best 💬 20:01, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Allein Dich so <piep> zu lesen ;-) Du weisst immer so viel, was Demokratie ist. Beeindruckend! Von CDU oder FDP fand ich und andere Quellen aber nix. Was Du wieder alles weisst! Dass das ein guter Artikel ist, denkst offenbar aber wirklich nur du. Ich will den weiter löschen und das ist hier die Löschdiskussion? --Ghormon • Disk 20:21, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Genau das müsste in dem Artikel eigentlich präzisiert werden. "Brand New Bundestag" firmiert in der bisherigen (Selbst-?)Darstellung unter Graswurzelbewegung, die Kritik läuft aber darauf hinaus, dass es sich um eine Lobby handelt. Das eine schließt das andere aus. Wie ich oben schon gesagt habe: derzeit ist der Artikel nicht WP:NS. Wird das nicht geändert, kann das nach den Regeln auch ein Löschgrund sein.--Riedmiller (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2021 (CEST)
- "Das müsste präzisiert werden" aber nun konkret wie? Es ist jetzt die Kritik von Wolfgang Merkel drin, zu einem anderen Aspekt die von Benjamin Höhne. Ich habe ansonsten noch keine weitere im Netz gefunden, und selbst Kritik zu üben ist nicht enzyklopädisch. In der Einleitung steht jetzt versuchsweise Lobby-Initiative und die Selbstdarstellung als Graswurzelbewegung fällt dort weg, steht aber im Artikel.--Kjalarr (Diskussion) 17:30, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Wie ich sehe, hast Du den Artikel schon geändert. Anstelle von "Lobby-Initiative" erscheint mir "Initiative" neutraler (auch um hier einen edit-war zu vermeiden). Die Abschnitt Ziele und Kritik müsste man eventuell zusammenlegen, um Selbst- und Außenwahrnehmung besser aufeinander beziehen zu können (so à la "BNB" versteht sich,... Dagegen hat...). Dann braucht man auch nicht selber Kritik üben. Außerdem sollten schwammige Formulierungen wie "demographische Realität usw." rausgenommen werden. Gemeint ist ja wohl, dass bevorzugt Kandidaten mit Migrationshintergrund oder von anderen Minderheit gefördert werden sollen. Das ist ja ein legitimes Ziel, aber in einem enzyklopädischen Artikel sollte das auch so gesagt und nicht hinter Schwurbel-Sprech versteckt werden. Leider bewegen wir uns hier ohnehin am Rande von WP:TF, weil es außer der Selbstdarstellung und einigen wohlwollenden Presseberichten wenig Substantielles zu geben scheint. --Riedmiller (Diskussion) 17:48, 12. Okt. 2021 (CEST)
- "Das müsste präzisiert werden" aber nun konkret wie? Es ist jetzt die Kritik von Wolfgang Merkel drin, zu einem anderen Aspekt die von Benjamin Höhne. Ich habe ansonsten noch keine weitere im Netz gefunden, und selbst Kritik zu üben ist nicht enzyklopädisch. In der Einleitung steht jetzt versuchsweise Lobby-Initiative und die Selbstdarstellung als Graswurzelbewegung fällt dort weg, steht aber im Artikel.--Kjalarr (Diskussion) 17:30, 12. Okt. 2021 (CEST)
Der Text muss in einigen Formulierungen noch neutraler werden, einiges gehört rausgekürzt, da haben die kritischen Stimmen hier schon recht. Aber: Diese initiative ist zweifellos relevant, alles belegt, Rezeption vorhanden. Behalten. Zweimot (Diskussion) 10:17, 12. Okt. 2021 (CEST)
- wie genau die Unterstützung abgelaufen ist, fehlt auch noch. <irony>die Linken machen sowas transparent und öffentlich, andere haben da diskretere Methoden</irony> Interessieren würde evt auch, was sich diese Initiative von den Geförderten erwartet? Menschen ändern sich, und besonders dann, wenn die Realpolitik zuschlägt ;-) zur Sache enthalte ich mich (da deutsches Thema), --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 12. Okt. 2021 (CEST)
Die Kandidaten erhieltel laut Artikel auch finanzielle Unterstützung. Laut Artikel dafür, dass sie bestimmte Politik machen. Die eigene Politik nennt natürlich keiner "ewiggestrig" oder "rückwärtsgewandt", also muss es schon "progressiv" sein. Vielleicht auch agil, nachhaltig und ganzheitlich? Und wenn die Kandidaten nicht liefern, weil sie sich an Aufträge nicht gebunden fühlen? Werden ihnen dann die Beine gebrochen? Das muss nicht hier diskutiert, sondern zwecks Qualität sauber belegt im Artikel dargestellt werden. Grüße --Okmijnuhb 21:08, 12. Okt. 2021 (CEST) PS: Auch wenn ein gewisses Misstrauen meinerseits durch diese Zeilen scheint: ich kritisiere weniger die Organisation, die ich ja nur von diesem Artikel kenne, sondern die unzureichende Qualität des Artikels...
- Da erwartest du aber zuviel von einem Artikel. JEDER Kandidierende sammelt Geld für den Wahlkampf (und gibt sein eigenes Geld dazu). Jeder. Du hast Bürger:innen und Bürger, die dir kleinere und größere Summen geben. Kandidierende müssen auch keine Zussage für Dies und Das unterschreiben (in den USA gab es mal einen Milliardär, der sehr viele republikanische Kandaten unterschreiben hat lassen, dass sie Politik für fossile Brennstoffe machen und sie öffentlich damit festgenagelt. Zu Brand New Bundestag kannst du dir mal Brand New Congress in der enWP anschauen. Es geht hier auch nicht um Buzzwords, falls du das mit "Vielleicht auch agil, nachhaltig und ganzheitlich" andeuten willst, sondern konkrete _Erkenntnisse für fehlende Ebenen von Repräsentanz und Gerechtigkeit, für die es natürlich auch politische Lobbygruppen, Graswurzelbewegungen, Vereine usw. geben kann. Und Kandidierende, die sich dafür einsetzen wollen und dies auch öffentlich vertreten. Also Geld bekommt JEDER, der zur Wahlen antritt, denn es kostet und die Parteien finanzieren es nur bis zu einem gewissen Grad und nicht jeder kann aus dem eigenen Geldbeutel ein paar zehntausend Euros einbringen, die ein engagierter Wahlkampf trotz ggf. ehrenamtlicher Unterstützung kostet. --Jens Best 💬 21:41, 12. Okt. 2021 (CEST)
Da wir es bei WP so sehr mit Kriterien haben: Auch für die Teilnahme an einer LD sollten Mindestkriterien gelten. Wichtig erscheint mir da nicht nur die Lektüre des in Rede stehenden Artikels, sondern auch ein Mindestmaß an Beschäftigung mit dem Thema. (Dies schreibe ich in unglücklicher Erinnerung daran, dass ich mich selbst da anfangs dieser LD gründlich spontan vertan habe!) Wenn man ein wenig schaut, merkt man, dass hier ganz abwegige Dinge thematisiert werden. Wiebke Winter (CDU) gehört z.B. zu den "Top 50" von BNB. Die Förderung findet nicht durch finanzielle Zuwendungen statt (Geld ist nicht im Spiel) sondern durch heute zeitgemäßen support in sozialen Netzwerken und ähnlichen Dingen. Früher verteilte man für Kandidaten Flugblätter oder klebte Plakate. Die Zeiten ändern sich. Allein deswegen ist BNB bemerkenswert, ferner als Querschnittsbewegung mit überparteilichem Ansatz. behalten hatte ich wohl oben schon einmal gefettet. --Landkraft (Diskussion) 22:14, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich wollte es nicht so deutlich sagen, weil ich auch gesehen hatte, dass sie auf Startnext 25k crowdgefunded hatten und ursprünglich wohl auch eine monetäre Unterstützung geplant war oder für die Zukunft sicher ist. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form sicher relevant, aber ich bin mir auch sicher, dass er über die Reelvanz hinaus auch noch viel informativer in kurzer Zeit der nächsten Monate werden wird. --Jens Best 💬 22:20, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass sie das Funding brauchen, um ihre Bewegung an sich zu finanzieren. Macht Wikipedia ja auch. --Landkraft (Diskussion) 22:29, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Du solltest nicht ins andere Extrem jetzt fallen. Wenn jeder nur für sich selbst spräche und nicht die anderen abbürstet, wäre auch alles einfacher. Wer hier den ersten Stein warf, ist gut nachlesbar. Natürlich verwenden die Geld, nicht nur um sich Kaffee zu kaufen. Auch neumodische Kampagnen und Wahlkampf kosten sowas. Die sind nicht so ehrenamtlich wie wir. Dass die "Progressive" fördern, worunter bisher keine bürgerliche Jugend fällt, steht geschrieben. Und der Rest ist or allem der fehlenden Transparenz geschuldet. Natürlich sind die ein Lobbyverein, der gezielt auf die Politiker einwirkt, hier sogar durch ihre Auswahl. Und man kann, wie viele "Progressive", nicht totale Offenheit beim Lobbying (wenn schon nicht abschaffbar) fordern und das dann selber nicht tun. Wenn die also Deine Darstellung sich zueigen machen würden, wären wir ein Stück weiter. Für mich ist das eigentlich ein Lehrstück, dass viele verstanden haben, wie wichtig Wikipedia ist - die Grundprinzipien aber nicht. Wenn man sowas eine IP so darstellen lässt, kommt sowas raus. Und wenn sich da auch ein wichtiges Anliegen dahinter verstecken würde, ist das eher schade. --Ghormon • Disk 06:52, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass wir sportlich aber freundlicher miteinander "sprechschreiben" sollten. Ich finde es super, wenn man sich mal außerhalb der Textwüsten kennengelernt hat (per Mail, telefonisch oder gar auf einer WP-Veranstaltung), aber es muss auch im Kern des Miteinanders ohne dies freundlicher werden. Da nehme ich mich nicht raus. Freundlich bedeutet sicher auch, dass man vom anderen nicht sofort glaubt, er würde eine Spitze rhetorisch einbauen, WP:AGF ist sicher eine der wichtigsten persönlichen und dauerhaften Übungen. Ich will jetzt hier auch die (in meinen Augen entschiedene) LD niht noch länger machen. Ich kenne deine Definition von Bürgerlichkeit nicht, aber ich kann dir z.B. von einem der von BNB unterstützten Kandidaten, Armand Zorn, den ich bereits persönlich kenne, sagen, dass er imo ein progressiver bürgerlicher Mensch ist. So und jetzt schau ich mal, dass mein next edit zu BNB im Artikel und nicht mehr hier ist. Beim Thema IP-Artikelerstellung bin ich weiter bei dir, ich würde nur, wenn das mal ein MB-Thema wird, gerne eine Übersicht machen, in welchen Artikelcluster und in welcher Qualität von IPs Artikel erstellt werden. Nicht das wir aus einer Beobachtung in "schwierigeren" Artikelclustern gute IP-Arbeit in anderen Bereichen nicht zerstören. Grüße, --Jens Best 💬 12:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Das klingt schon akzeptabler. Der Artikel wird ja zweifellos auch differenzierter und kritischer. Zum bürgerlichen Lager der Demokraten gehören für mich CDU/CSU und FDP. Herr Zorn ist in der SPD. Insofern ist das noch nicht ausreichend differenziere "progressiv" eben doch bisher links und schon eine selektive politische Einflussnahme. Der Artikel bekommt bei dem Echo jetzt ja auch den Sinn, über die Existenz und die Probleme zu informieren. Die Demokratie hat schon ein Problem. Die "stromlinienförmigen" Karrieren will keiner richtig, weil Berufspolitiker eine spezielle Auswahl sind. Inhaltsgeleitete Förderung (was ist "Progressiv"?) kann auch zur Schlagseite führen. Gefragt wäre parteiübergreifend eine Förderung von Jungen, Praktikern und Seiteneinsteigern - wo man es den Leuten aber überlässt, welche Meinung sie vertreten und nur bestimmte Nachteile eher formal ausgleicht, warum die das schwerer haben. --Ghormon • Disk 13:20, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass wir sportlich aber freundlicher miteinander "sprechschreiben" sollten. Ich finde es super, wenn man sich mal außerhalb der Textwüsten kennengelernt hat (per Mail, telefonisch oder gar auf einer WP-Veranstaltung), aber es muss auch im Kern des Miteinanders ohne dies freundlicher werden. Da nehme ich mich nicht raus. Freundlich bedeutet sicher auch, dass man vom anderen nicht sofort glaubt, er würde eine Spitze rhetorisch einbauen, WP:AGF ist sicher eine der wichtigsten persönlichen und dauerhaften Übungen. Ich will jetzt hier auch die (in meinen Augen entschiedene) LD niht noch länger machen. Ich kenne deine Definition von Bürgerlichkeit nicht, aber ich kann dir z.B. von einem der von BNB unterstützten Kandidaten, Armand Zorn, den ich bereits persönlich kenne, sagen, dass er imo ein progressiver bürgerlicher Mensch ist. So und jetzt schau ich mal, dass mein next edit zu BNB im Artikel und nicht mehr hier ist. Beim Thema IP-Artikelerstellung bin ich weiter bei dir, ich würde nur, wenn das mal ein MB-Thema wird, gerne eine Übersicht machen, in welchen Artikelcluster und in welcher Qualität von IPs Artikel erstellt werden. Nicht das wir aus einer Beobachtung in "schwierigeren" Artikelclustern gute IP-Arbeit in anderen Bereichen nicht zerstören. Grüße, --Jens Best 💬 12:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Du solltest nicht ins andere Extrem jetzt fallen. Wenn jeder nur für sich selbst spräche und nicht die anderen abbürstet, wäre auch alles einfacher. Wer hier den ersten Stein warf, ist gut nachlesbar. Natürlich verwenden die Geld, nicht nur um sich Kaffee zu kaufen. Auch neumodische Kampagnen und Wahlkampf kosten sowas. Die sind nicht so ehrenamtlich wie wir. Dass die "Progressive" fördern, worunter bisher keine bürgerliche Jugend fällt, steht geschrieben. Und der Rest ist or allem der fehlenden Transparenz geschuldet. Natürlich sind die ein Lobbyverein, der gezielt auf die Politiker einwirkt, hier sogar durch ihre Auswahl. Und man kann, wie viele "Progressive", nicht totale Offenheit beim Lobbying (wenn schon nicht abschaffbar) fordern und das dann selber nicht tun. Wenn die also Deine Darstellung sich zueigen machen würden, wären wir ein Stück weiter. Für mich ist das eigentlich ein Lehrstück, dass viele verstanden haben, wie wichtig Wikipedia ist - die Grundprinzipien aber nicht. Wenn man sowas eine IP so darstellen lässt, kommt sowas raus. Und wenn sich da auch ein wichtiges Anliegen dahinter verstecken würde, ist das eher schade. --Ghormon • Disk 06:52, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass sie das Funding brauchen, um ihre Bewegung an sich zu finanzieren. Macht Wikipedia ja auch. --Landkraft (Diskussion) 22:29, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Informieren ist immer gut. Von "unterstützen" ist bei den Top 50 nicht die Rede; es werden 50 "progressive" Kandidaten "ausgezeichnet." Was auch immer das in der konkreten politischen Umsetzung heißt; ich lese da jedenfalls nichts von crowdfunding oder Unterstützung in den sozialen Medien. Im übrigen sind unter den "Top50" so etablierte Politiker wie Karl Lauterbach und Kevin Kühnert, die schwerlich das Kriterium erfüllen, sie würden bisher demographisch unterrepräsentierte Gruppen vertreten (und sicherlich keine Unterstützung von BNB benötigen). Ganz davon abgesehen: Ein Wikipedia-Artikel sollte nicht primär aus Angaben bestehen, die man erst en detail aus der Website oder anderen Verlautbarungen der im Lemma dargestellten Gruppierung extrahieren muss. Politische Ausrichtung, Finanzierung, konkrete Arbeit, Wirkung: all diese auch in der LD angesprochenen Punkte sollten belegt und nachprüfbar im Artikel stehen. Das ist bisher nicht der Fall und wäre zuvorderst eine Aufgabe der Artikelersteller.--Riedmiller (Diskussion) 07:48, 13. Okt. 2021 (CEST)
Da dieses eine LD ist, muss die Feststellung erlaubt sein, dass es Löschbefürwortern offenbar darum geht, die Initiative BNB aus politischen Gründen aus WP herauszuhalten. (zu progressiv, zu wenig bürgerlich). Das halte ich im enz. Sinne für wenig sachdienlich. --Landkraft (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Du bist wieder dabei, es misszuverstehen. Es war zu unkritisch werblich und intransparent dargestellt und so kein Artikel. Eine erste Frage war, was ist progressiv und wer legt das fest? Eine zweite Frage war, ob ausreichend dargestellt ist, dass eher Linke nur gefördert werden und so eine Selektion entsteht. Das bessert sich ja gerade deutlich, was die Darstellung betrifft. Imho hängst Du immer etwas hinterher. Sprich einfach nur für dich, das wäre besser. Man muss das nicht gutheissen, dennoch kann ein Artikel gut sein, wenn er ausreichend und umfassend informiert. In die Richtung denke ich zumindest. --Ghormon • Disk 13:34, 13. Okt. 2021 (CEST)
Relevant mit ziemlicher Sicherheit. Weshalb allerdings niemand der Behaltensbefürworter versucht hat, aus diesem absolut mies mit Eigenbelegen scheinbelegten Werbeflyer einen enzyklopädischen Artikel zu machen, anstatt hier die LD in Richtung unendlich öde ausarten zu lassen, bleibt deren Geheimnis. Kann man zur Not behalten aber genauso gut aus qualitativen Gründen löschen und darauf hoffen, das der nächste Versuch eher einem enzyklopädischen Artikel ähnelt. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:39, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Eine LD läuft nach meiner Erinnerung sieben Tage, genügend Zeit sich in Ruhe und nach eigner Zeitgestaltung an den Artikel zu setzen. --Jens Best 💬 15:01, 13. Okt. 2021 (CEST)
Der Artikel ist inzwischen von "Behaltensbefürwortern" stark überarbeitet worden und Karsten11 kann gerne über ein LAZ nachdenken. --Landkraft (Diskussion) 12:42, 17. Okt. 2021 (CEST)
Klar Behalten. Gerade läuft auf Phoenix eine Reportage dazu. Drei Bundestagsabgeordnete wurden mit Unterstützung dieser Initiative, die ja nicht aus dem luftleeren Raum kommt, in den aktuellen Bundestag gewählt. Von fehlender Bedeutung kann nicht ansatzweise geredet werden. Wer es nicht kennt, sollte eher überprüfen, wie informiert man selbst ist. -- Marcus Cyron Come and Get It 15:21, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Ist halt ne Lobbytruppe für junge Abgeordnete linker Parteien. Wenn behalten, dann auch so darstellen bitte. --Nankea (Diskussion) 16:15, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Lobbytruppe für junge Abgeordnete linker Parteien? Die Darstellung im Artikel ist (seit Stellung des LA) deutlich überarbeitet korrekt und belegt. Bin da bei Marcus Cyron, wenn es darum geht, sich zu informieren. --Landkraft (Diskussion) 16:19, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn für sie Kampf gegen den Klimawandel und für Gerechtigkeit linker Lobbyismus ist - dann bitte. Aber Fakt ist, dass die Gruppe auch schon Kontakte zu jungen Politkern der Union und der FDP aufgenommen hat, die hier gleiche Ziele verfolgen. Faktisch ist es also quatsch. -- Marcus Cyron Come and Get It 16:24, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Gerade nicht. Nominell treffen die im Artikel genannten Ziele weitgehend das Parteiprogramm der FDP. Dass aber nur Politiker von Grünen, SPD und der Linken gefördert werden, spricht dann eben Bände. Wie bei Quarks, erst landet die FDP auf Platz 1 beim Klimaschutz, aber weil das nicht sein darf, wird dann abgewertet. Kann man alles machen, man sollte sich dann aber klar als Lobbygruppe linker Politik outen. Ist mit dem Verein ja vollkommen okay, aber bitte in transparent. --Nankea (Diskussion) 17:11, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Belege für die Behauptung "Lobbygruppe linker Politik"? Im Artikel werden die belegten Fakten dargestellt. Die von der Jury bei Auswahl der Förderkandidaten angelegten Kriterien könnten in der Tat noch herausgearbeitet werden, wenn es dafür Quellen im Sinne der WP gibt. --Landkraft (Diskussion) 18:22, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Es gehört zum Beispiel in den Artikel, dass neben zwei parteilosen Politikern (eine davon ziemlich weit links außen) ausschließlich Politiker linker Parteien (Grüne, SPD, Linke, Urbane) von der Jury ausgewählt und gefördert wurden. Quelle: Webseite --Nankea (Diskussion) 19:17, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Du machst hier viel TF und DISK. Erstens wurden auch progressive Politiker:innen von FDP und sogar ein oder zwei junge von CDU/CSU in einer erweiterten Aktion vorgeschlagen und zweitens wird ja angeführt, wer letztendlich unterstützt wurde und wer davon in den Bundestag gekommen ist. Deine persönliche Meinung "die unterstützen ja nur linke" ist hier für den Artikel uninteressant, dafür gibt es ganz viele Meinungsforen im Internet. PS: Hier ist eine LD, die schon längst geschlossen gehört, dann würde das hier uch nicht zum Meinungsforum werden. --Jens Best 💬 19:23, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Wie du in dem Beitrag von mir, den du kommentiert hast, siehst, ist die dort aufgeführte Aussage keine TF, sondern eine mit einer erstklassigen Quelle belegte Tatsache. Die Diskussion heute wurde nicht von mir begonnen, und der Artikel ist nach wie vor mit einem LD-Baustein markiert. Die LD ist also noch nicht beendet. Abgesehen davon bin ich keineswegs für eine Löschung, sondern für eine korrekte Beschreibung der Organisation, wenn sie nicht gelöscht werden soll. --Nankea (Diskussion) 19:41, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist kein Beleg für das was du behauptest, du hast dich offensichtlich nicht ausreichend mit dem Lemma beschäftigt, für mich dann hier EOD. TF/DISK kann gerne von anderen gemacht werden. Und die LD ist erledigt, es hat nur noch kein Admin abgearbeitet. --Jens Best 💬 20:37, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Traurig ist, das der LA-Steller Karsten11 sich nicht aufrafft, ein LAZ vorzunehmen. Längst überfällig. --Landkraft (Diskussion) 21:16, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Zunächst: Ich bin technisch LA-Steller. Das aber nur, weil ich den SLA nicht ausgeführt habe, sondern in einen LA umgewandelt habe. Entsprechend müsste nicht ich sondern der SLA-Steller LAZ machen, weil der eben die Löschung wollte (ein Wunsch, den ich nicht erfüllt habe).
- Inhaltlich: Wir haben hier einen Fall von WP:RK#V. Diese (sehr informelle) Lobby-Organisation will Linke Politiker in den Bundestag bringen. Das ist ok, die Frage der Relevanz richtet sich aber eben nach WP:RK#V. Entweder wir bräuchten einen Hinweis, dass genau deren Lobbytätigkeit die Wahl der betroffenen Abgeordneten bewirkt hätte (das ist nicht der Fall) oder die mediale Berichterstattung hebt diese Aktivisten über die Relevanzhürde (das wird ein Adminkollege entscheiden).--Karsten11 (Diskussion) 22:19, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Traurig ist, das der LA-Steller Karsten11 sich nicht aufrafft, ein LAZ vorzunehmen. Längst überfällig. --Landkraft (Diskussion) 21:16, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist kein Beleg für das was du behauptest, du hast dich offensichtlich nicht ausreichend mit dem Lemma beschäftigt, für mich dann hier EOD. TF/DISK kann gerne von anderen gemacht werden. Und die LD ist erledigt, es hat nur noch kein Admin abgearbeitet. --Jens Best 💬 20:37, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Wie du in dem Beitrag von mir, den du kommentiert hast, siehst, ist die dort aufgeführte Aussage keine TF, sondern eine mit einer erstklassigen Quelle belegte Tatsache. Die Diskussion heute wurde nicht von mir begonnen, und der Artikel ist nach wie vor mit einem LD-Baustein markiert. Die LD ist also noch nicht beendet. Abgesehen davon bin ich keineswegs für eine Löschung, sondern für eine korrekte Beschreibung der Organisation, wenn sie nicht gelöscht werden soll. --Nankea (Diskussion) 19:41, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Du machst hier viel TF und DISK. Erstens wurden auch progressive Politiker:innen von FDP und sogar ein oder zwei junge von CDU/CSU in einer erweiterten Aktion vorgeschlagen und zweitens wird ja angeführt, wer letztendlich unterstützt wurde und wer davon in den Bundestag gekommen ist. Deine persönliche Meinung "die unterstützen ja nur linke" ist hier für den Artikel uninteressant, dafür gibt es ganz viele Meinungsforen im Internet. PS: Hier ist eine LD, die schon längst geschlossen gehört, dann würde das hier uch nicht zum Meinungsforum werden. --Jens Best 💬 19:23, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Es gehört zum Beispiel in den Artikel, dass neben zwei parteilosen Politikern (eine davon ziemlich weit links außen) ausschließlich Politiker linker Parteien (Grüne, SPD, Linke, Urbane) von der Jury ausgewählt und gefördert wurden. Quelle: Webseite --Nankea (Diskussion) 19:17, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Gibt es irgendwelche Belege für die Behauptung "Lobbygruppe linker Politik"? Im Artikel werden die belegten Fakten dargestellt. Die von der Jury bei Auswahl der Förderkandidaten angelegten Kriterien könnten in der Tat noch herausgearbeitet werden, wenn es dafür Quellen im Sinne der WP gibt. --Landkraft (Diskussion) 18:22, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Gerade nicht. Nominell treffen die im Artikel genannten Ziele weitgehend das Parteiprogramm der FDP. Dass aber nur Politiker von Grünen, SPD und der Linken gefördert werden, spricht dann eben Bände. Wie bei Quarks, erst landet die FDP auf Platz 1 beim Klimaschutz, aber weil das nicht sein darf, wird dann abgewertet. Kann man alles machen, man sollte sich dann aber klar als Lobbygruppe linker Politik outen. Ist mit dem Verein ja vollkommen okay, aber bitte in transparent. --Nankea (Diskussion) 17:11, 26. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe mal, wie es sich öfter gewünscht wurde, eine politische Einordnung vorgenommen (soweit mit Quellen möglich), damit es hier nicht an der enzyklopädischen Neutralität scheitern soll.--Bugz000 (Diskussion) 02:40, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Abschnitt gefällt mir inhaltlich so. 👍 --Nankea (Diskussion) 10:55, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Wir wollen doch hier dann auch die Quellen nicht einseitig benutzen. Es ist keine Absicht, dass BNB am Ende des Auswahlprozesses Kandierende von Grünen und SPD ausgewählt hat. Sondern eher ein Problem der Parteien, die den Zielen nicht entsprechen. Überparteilichkeit bedeutet ja nicht, dass man am Ende immmer auch nur entweder alle oder keine Partei unterstützen darf, sondern eben überparteilisch prüft und dann entscheidet, wer am besten passt. Entsprechend wurde ergänzt, dass es um die Ziele geht, wenn Kanidierenden aus spezifischen Parteien unterstützt werden, wie es auch in der Quelle steht. Ergänzt wurde außerdem, dass es durchaus eine erweiterte Empfehlungshilfe basierend auf den Zielen zu Wahl gab, in der auch etliche FDP-Kandidierenden sowie ein paar von der CDU den Zielen entsprachen. Auch dies wurde ergänzt. Die politische Eigeneinordnung ergibt sich aus den Zielen. --Jens Best 💬 11:41, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Lustig! Wenn ich Linke suche, weil ich "Progressiv" so definiere, finde ich natürlich nur Linke. Wenn ich verantwortungsvolles Denken als Fähigkeit der Abwägung verschiedener Ziele und Interessen definiere und solche Leute suche, finde ich andere und eher keine Linken. Das Problem ist schon die Förderdefinition dieses Lobbyvereins.--Ghormon • Disk 11:53, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Dein Problem liegt wahrscheinlich eher in deinem Such- und Verständnisalgorithmus. Du willst hier Begrifflichkeiten und Korrelationen etablieren (aka TF), statt enzyklopädisch zu arbeiten. --Jens Best 💬 12:19, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Das macht dir niemand nach ;-) Die Förderrichtlinien kann man nachlesen, die muss man natürlich finden ;-) und liberalkonservativ geht einfach anders. Das kann man ja so machen, die selber bekennen sich ja sogar selber dazu. Das Problem ist nur, wie du uns das verkaufen willst. --Ghormon • Disk 08:41, 11. Nov. 2021 (CET)
- Dein Problem liegt wahrscheinlich eher in deinem Such- und Verständnisalgorithmus. Du willst hier Begrifflichkeiten und Korrelationen etablieren (aka TF), statt enzyklopädisch zu arbeiten. --Jens Best 💬 12:19, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Lustig! Wenn ich Linke suche, weil ich "Progressiv" so definiere, finde ich natürlich nur Linke. Wenn ich verantwortungsvolles Denken als Fähigkeit der Abwägung verschiedener Ziele und Interessen definiere und solche Leute suche, finde ich andere und eher keine Linken. Das Problem ist schon die Förderdefinition dieses Lobbyvereins.--Ghormon • Disk 11:53, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Wir wollen doch hier dann auch die Quellen nicht einseitig benutzen. Es ist keine Absicht, dass BNB am Ende des Auswahlprozesses Kandierende von Grünen und SPD ausgewählt hat. Sondern eher ein Problem der Parteien, die den Zielen nicht entsprechen. Überparteilichkeit bedeutet ja nicht, dass man am Ende immmer auch nur entweder alle oder keine Partei unterstützen darf, sondern eben überparteilisch prüft und dann entscheidet, wer am besten passt. Entsprechend wurde ergänzt, dass es um die Ziele geht, wenn Kanidierenden aus spezifischen Parteien unterstützt werden, wie es auch in der Quelle steht. Ergänzt wurde außerdem, dass es durchaus eine erweiterte Empfehlungshilfe basierend auf den Zielen zu Wahl gab, in der auch etliche FDP-Kandidierenden sowie ein paar von der CDU den Zielen entsprachen. Auch dies wurde ergänzt. Die politische Eigeneinordnung ergibt sich aus den Zielen. --Jens Best 💬 11:41, 28. Okt. 2021 (CEST)
Bleibt per WP:RK#A, Rezeption in überregionalen Medien (FAZ, DLF, ZDF, Welt, ZEIT) liegt seit 2019 vor. Diese Rezeption befasst sich teilweise ganz direkt und ausführlich mit der Initiative. Das reicht. Die Qualität des Artikels mag nicht überragend sein, zum Beispiel sollte nicht der Eindruck entstehen, durch die Unterstützung von BNB wären diese und jene Kandidaten gewählt worden - eine Kausalität benötigt Belege. Aber insgesamt ist die Qualität OK. Wenn auch nur die halbe Leidenschaft dieser Löschdiskussion (minus persönliche Angriffe und minus Thekengespräche über Politik) in Aktualisierung und neutrale Darstellung fließt, dann ist mir um die Zukunft des Artikels nicht bange. --Minderbinder 11:19, 17. Nov. 2021 (CET)