Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/GMT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Karten für die Wikipedia selbst erstellen

Die Hilfeseiten der Kartenwerkstatt bieten grundlegende Tipps und Vorschriften zur Selbsterstellung von Karten. Sie richten sich an alle Wikipedianer, die einem Artikel eine selbst gezeichnete oder ergänzte Karte hinzufügen möchten.

Es wird erklärt

  • wie eine gute Karte aussehen sollte,
  • mit welchen Programmen man sie erstellen kann,
  • wie man an freie Geodaten herankommt,
  • in welchen Formaten Karten abgespeichert werden können und
  • wie Karten in Artikel eingebunden werden.


Falls du Fragen zum Thema Karten und Kartenerstellung hast, dann stelle sie am besten auf der Diskussionsseite der Kartenwerkstatt.

Diese Seite erklärt Schritt für Schritt, wie man Karten mit dem Programm GMT (Generic Mapping Tools) erstellt. Zu einem Artikel in der Wikipedia eine Karte herzustellen ist oft eine aufwendige Angelegenheit. Will man eine bestimmte Karte als Vorlage benutzen, so könnte diese eingescannt werden und anschließend mit einer Grafiksoftware um weitere Informationen ergänzt werden. Von urheberrechtlichen Problemen der Weiterverwendung in Wikipedia abgesehen, kann die Weiterbearbeitung der Karte eine aufwändige Angelegenheit sein.

Die Programme von GMT bieten nicht nur die Möglichkeit, rein vektorisierte Karten zu erzeugen, ebenso können Rastergrafiken erzeugt werden (um z.B. topografische Informationen wie Berge und Täler darzustellen). Die erzeugten Karten können anschließend sowohl mit vektor- (z.B. Illustrator oder Inkscape) als bitmap-orientierter (z.B. Photoshop oder Gimp) Software weiterbearbeitet werden.

In der Wikipedia Commons Category GFDL-GMT sind zahlreiche Beispiele zu finden.

Das Programm

[Quelltext bearbeiten]

Was ist GMT?

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon der Wikipedia-Artikel erklärt, ist GMT eine kostenfreie Open-Source-Software-Sammlung, die aus über 60 Programmen besteht, von denen man jedoch für die eigentliche Kartenherstellung nur eine Handvoll braucht. In GMT sind bereits geografische Datensätze (Küstenlinien, Grenzen, Flüsse und Seen) enthalten, die je nach Auflösung entsprechend hochwertige Ergebnisse liefern können. Für die Darstellung von weiteren Karteninformationen (Topographie, Ortspositionen) sind zusätzliche Angaben oder Datensätze notwendig.

GMT hat keine grafische Benutzeroberfläche. Zum Starten des Programms und zum Erstellen von Karten müssen also Befehlszeilen in die Eingabeaufforderung (MS-DOS-Eingabeaufforderung oder Terminal) eingetippt werden. Die Ausgabe erfolgt als PostScript (Dateiendung: .ps). Zur Nachbearbeitung wird ein Grafikprogramm benötigt, das ps-Dateien importieren kann. Dazu muss eventuell Ghostscript installiert werden.

Des Weiteren sind die GMT-Kartendaten teilweise veraltet oder geringfügig fehlerhaft. So ist der Aralsee und Tschadsee in Wirklichkeit wesentlich kleiner als in den GMT-Daten angegeben. Der Sarykamyschsee fehlt im GMT-Datensatz. Einige Flusslinien (zum Beispiel an großen Flussmündungen wie der Lenamündung) fehlen teilweise und bei Grenzflüssen sind Grenzlinien nicht immer genau auf Flusslinien. Zudem sind die Ländergrenzen bei Osttimor und Vatikanstadt nicht eingezeichnet. Die Grenze zwischen Guyana und Suriname ist unvollständig. Die südwestliche Grenze des Iraks zu Jordanien/Saudi-Arabien und die Südwestgrenze der Vereinigten Arabischen Emirate sind nicht auf dem aktuellen Stand. Die Grenzen der Exklave Walfischbucht existieren in Wirklichkeit nicht mehr. Diese aufgeführten Fehler können lediglich im Nachhinein mit einem Grafikprogramm korrigiert werden.

GUI-Zusatzprogramme

[Quelltext bearbeiten]

GMT besitzt selber keine grafische Benutzeroberfläche (GUI). Dennoch gibt es zwei Zusatzprogramme, die für GMT eine GUI bereitstellen. Für Windows gibt es Win4GMT. Da dieses Programm jedoch seit März 2003 nicht mehr weiterentwickelt wird, unterstützt es nicht alle Optionen von GMT. Die vollständigere Softwarebeschreibung, der Downloadlink und die Installationsbeschreibung sind auf dieser Seite zu finden. Für Mac, Linux und andere UNIX-Plattformen steht das Programm iGMT zur Verfügung. Dieses Programm unterstützt im Gegensatz zu Win4GMT alle Optionen von GMT.

Bedienung von iGMT

[Quelltext bearbeiten]

Das Menü von iGMT umfasst sechs Untermenüs:

  • Unter "File" gibt es verschiedenen Möglichkeiten um die entstandenen Dateien zu sichern.
  • Unter "Datasets" kann man im Unterpunkt "Raster data selection" auswählen, welche Daten verwendet werden. Unter "Polygon data selection" kann man verschiedene Punkte (wie Städte, Vulkane ...) darstellen lassen.
  • Unter "Data parameters" kann man verschiedene Einstellungen zu Linienstärken und -farben und zu den verwendeten Höhenfarben machen.
  • Unter "Map parameters" stellt man das Gebiet und die Projektion ein.
  • Unter "Script" kann man das erzeugte Script abrufen.

Wenn man alle Einstellungen für die Karte vorgenommen hat klickt man auf „Map it!“ und das Programm erzeugt eine ps-Datei und stellt im Fenster eine gif-Datei dar (falls convert korrekt installiert wurde).

Installation

[Quelltext bearbeiten]

Über die offizielle Homepage von GMT gelangt man zur Downloadseite mit verschiedenen Download-Möglichkeiten über FTP-Mirrors. Hier kann man die benötigten Dateien herunterladen. Für Unixsysteme wie Mac OS X oder Linux ist ein Installationspaket mit einer Installationsroutine erhältlich.

  • Die Datei gmt-4.5.9_install32.exe (32bit-Version) oder die gmt-4.5.9_install64.exe (64bit-Version) herunterladen und in das Verzeichnis C:\programs\GMT4 installieren. Bitte keine Pfadänderungen vornehmen, es kommt definitiv zu Fehlern bei der Programmausführung.
  • Für hochauflösende Küsten-, Fluss- und Grenzlinien muss zusätzlich die Datei gshhg-2.2.2_install.exe heruntergeladen und in das Verzeichnis c:\programs\GSHHG installiert werden.

Bitte beachten! GMT kann nicht mit Doppel-Klick auf eine der exe-Dateien gestartet werden. Die Benutzung unter Windows erfolgt ausschließlich über Befehlszeilen in der Windows-Eingabeaufforderung.[1] Zur Ausführung werden unter Windows Administratorrechte benötigt. GMT funktioniert unter Windows 10 NICHT mit der "Windows PowerShell". Auch unter Windows 10 muss "cmd" unter "Ausführen" eingegeben werden. Nach dem Öffnen der Eingabeaufforderung wird mit dem Befehl cd C:\programs\GMT4\bin und der Bestätigung durch die Entertaste in das Arbeitsverzeichnis gewechselt. Nun können alle von GMT bereitgestellten Befehle ausgeführt werden.

Linux (Ubuntu ab 16.04 LTS Xenial Xerus)

[Quelltext bearbeiten]

Über die Paketverwaltung wie Synaptic oder Ubuntu Software Center kann das Paket gmt installiert werden. Weitere nützliche Pakete:

  • Die Dokumentation im HTML-Format kann lokal mit gmt-doc gespeichert werden. Sie ist danach unter file:///usr/share/doc/gmt/html/index.html abrufbar.
  • Das Paket gmt-examples stellt (englischsprachige) Beispielskripte zur Verfügung.
  • Das Paket gmt-dcw stellt eine digitale Weltkarte (Digital Chart of the World, DCW) bereit.
  • Es sollten auch die Küsten-, Fluss- und Grenzlinien (Global Self-consistent Hierarchical High-resolution Geography, GSHHG) installiert werden:
    • in geringer Auflösung: gmt-gshhg-low
    • in hoher Auflösung: gmt-gshhg-high
    • in voller Auflösung: gmt-gshhg-full

Der Server der University of Washington bietet auch frühere GSHHG- und DCW-Versionen zum Download an.

Die Bedienung von GMT erfolgt unter Unixsystemen in einem Terminal, wobei das aktuelle Arbeitsverzeichnis ein beliebiger Ordner sein kann. Damit die Shell die Programme finden kann, ist entweder der Suchpfad zu ergänzen:

export PATH=/usr/lib/gmt/bin:$PATH

Alternativ kann auch jedem GMT-Befehl der Wrapper GMT vorangestellt werden. Zum Beispiel:

GMT pscoast -R-30/330/-75/75 -Jm0.03c -Ba30g30 -G0/128/0 -S255/255/255 -A5000 -P >welt.ps.

iGMT unter Linux

[Quelltext bearbeiten]

Um iGMT unter Linux benutzen zu können, braucht man neben GMT auch Tcl/Tk, da die Benutzeroberfläche von iGMT in Tcl geschrieben ist. Um die von iGMT erzeugten ps-Dateien in gif-Dateien umwandeln zu können, wird zudem das Programm convert benötigt, das zum ImageMagick-Programmpaket gehört.

Installiere Tcl, Tk und ImageMagick (alternativ dazu GraphicsMagick) über die Paketverwaltung deiner Linux-Distribution. Es handelt sich um mehrere getrennte Pakete.

Falls es für deine Distribution keine fertigen Pakete gibt, kannst du Tcl und Tk auch von hier herunterladen und gemäß der dortigen Anleitung installieren. ImageMagick kannst du auch von hier herunterladen und nach der dortigen Anleitung installieren. Diese Methode ist aber weniger komfortabel als die „offizielle“ Installation über die Paketverwaltung und sollte wirklich nur bei fehlenden Paketen genutzt werden.

Nachdem man Tcl/Tk und convert installiert hat, lädt man sich von hier iGMT herunter.

Um iGMT beispielsweise in /usr/local/src/igmt_1.2/ zu installieren gibt man in die jeweilige Shell folgenden Code ein:

cd /usr/local/src/
gunzip -c /Kompletter Pfad der heruntergeladenen Datei | tar xv
cd igmt_1.2
./configure_script

Danach öffnet man im Ordner igmt_1.2 die Datei igmt configure.tcl mit einem Texteditor und ändert folgende Variablen:

gmtbins="Pfad zum GMT"
ps to gif converter="Pfad zum Tool convert"
rasterpath="Standardpfad für die Höhendaten"

Nun könnte man mit dem Kommando /usr/local/src/igmt_1.2/igmt das Programm starten. Um iGMT einfach per „normalem Kommando“ zu starten, benötigt man ein alias (z. B. in der .bashrc) oder einen Symbolic Link - diesen kann man per

ln -s /usr/local/src/igmt_1.2/igmt /usr/bin/igmt

setzen.

Installation unter Mac OS X

[Quelltext bearbeiten]

Man kann iGMT auf dem Mac genauso installieren wie unter Linux. Mit Fink, einer Sammlung von freier Software, geht dies aber sehr viel einfacher. Dabei muss man GMT noch nicht installiert haben. Um Fink nützen zu können, lädt man von hier die entsprechende Datei herunter und installiert sie. Im Installations-Disc-Image ist zudem das Programm FinkCommander enthalten. Man öffnet es und sucht im Suchfeld nach GMT und installiert die Binärversion (Menü>Binär>installiern). Genauso verfährt man auch bei Tcl/Tk und Imagemagick. Danach lädt man sich von hier iGMT herunter, entpackt den Ordner und startet es, indem man die Datei igmt in das Terminal zieht und Enter drückt.

Befehle, Optionen und weitere Angaben

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem GMT gestartet wurde, können für die Kartenerstellung die einzelnen Programme der Software-Sammlung aufgerufen und ausgeführt werden. Dazu müssen Befehle eingetippt werden. Diese Befehle bestehen aus dem Programmnamen, gefolgt von den dazugehörigen Optionen und evtl. weiteren Parametern. Die Optionen bestimmen dabei im Wesentlichen das spätere Aussehen der Karte. Die Angaben für das Aussehen der Karte müssen somit in den Optionen gemacht werden.

Längenangaben können in den Optionen in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden. Wenn eine Längenangabe in Zentimeter erfolgen soll, dann muss dahinter ein c angehängt werden (z. B.: 20c). Schriftgrößen und Linienstärken werden überwiegend in der Einheit Punkt angegeben, wobei ein p angehängt werden muss (z. B.: 0.5p). Geographische Längen- und Breitengradangaben werden ohne Buchstabenanhang versehen (z. B.: 35). Gradangaben westlich von Greenwich und südlich vom Äquator haben ein negatives Vorzeichen (z. B.: -35). Gradbruchteile können in Dezimalangaben (z. B.: 8.5) oder Sexagesimalangaben (z. B.: 8:30) angegeben werden. Bei der Angabe von reinen Gradminuten muss ein m angehängt werden (z. B.: 10m), bei Gradsekunden ein c (z. B.: 5c).

Linienangaben erfolgen in Optionen nach einem bestimmten Schema. Dabei ist, durch ein Komma getrennt, die Angabe der Linienstärke, -farbe und -textur möglich. Die Linienstärke wird in der Einheit Punkt angegeben (z. B.: 0.5p), die Farbe im RGB-Wert (z. B.: 255/0/0) und die Textur in Abstandsangaben in der Einheit Punkt (z. B.: 4_10_8_10:2p). Somit wird beispielsweise bei der Linienangabe 0.5p,255/0/0,4_10_8_10:2p eine Linie gezeichnet die 0,5 Punkt dick ist, eine rote Farbe hat (RGB-Wert: 255/0/0) und eine Linientextur aufweist. Die Textur beginnt dabei mit einer 4 Punkt langen Linie, gefolgt von einer 10 Punkt langen Lücke, 8 Punkt langen Linie und wieder 10 Punkt langen Lücke. Die Textur ist um 2 Punkt versetzt. Wenn die Linientextur nicht angegeben wird, dann wird eine durchgängige Linie gezeichnet. Bei fehlender Farbangabe wird die Farbe schwarz verwendet (RGB-Wert: 0/0/0).

Flächenfüllangaben werden in Optionen durch einen RGB-Wert definiert (z. B.: 252/245/227).

Schriftarten können durch die Schriftnummer oder den Schriftnamen festgelegt werden (z. B.: 8 bzw. Courier). Insgesamt stehen dabei 35 Schriftarten zur Auswahl, die im offiziellen Handbuch unter Kapitel G aufgelistet sind. Wenn keine Schriftart angegeben wird, dann wird für Texte immer die Standardschrift Helvetica (Nr.: 0) verwendet. Durch das erstellen der Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib können weitere Schriftarten in GMT aufgenommen werden. Die Datei muss dabei so aufgebaut sein wie die bereits vorhandene Datei PS_font_info.d. Es empfiehlt sich daher, die Datei PS_font_info.d zu kopieren und den Dateinamen der kopierten Datei in CUSTOM_font_info.d umzubenennen. Anschließend kann man die umbenannte Datei mit einem Texteditor öffnen, die Schriftnamen umschreiben und die geänderte Datei speichern. Das Schriftarchiv von GMT wird somit um diese Schriftarten erweitert und die Schriftnummer wird automatisch weitergeführt, so dass die ergänzten Schriftarten die Nummern ab 35 besitzen. Alle Schriftarten sind nicht in GMT eingebettet. Es wird lediglich bei der Erstellung einer Karte einem Text eine Schriftart zugewiesen. Für die spätere Darstellung der Schriftart ist das Grafikprogramm verantwortlich, das die ps-Datei öffnet.

Schriftzeichen oder Beschriftungstexte können wie gewöhnlich angegeben werden. Die Angabe von Umlauten (Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü) und Eszett (ß) ist ebenfalls problemlos möglich, sofern die Datei gmt.conf bei der Installation von GMT umgeschrieben wurde. Anderssprachige Schriftzeichen (z. B.: é, ñ, å) können ebenso in Beschriftungstexten enthalten sein. Alle Schriftzeichen können auch als Oktalcode angegeben werden (z. B.: \351 anstelle von é). Die Oktalcodeangaben und alle zur Verfügung stehenden Schriftzeichen sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel F näher beschrieben. Dabei gilt für lateinische Schriftarten die Tabelle ISOLatin, für die Schriftart Symbol die Tabelle Symbol und für die Schriftart ZapfDingbats die Tabelle ZapfDingbats. Des Weiteren können Beschriftungstexte durch @-Zeichen formatiert werden (z. B.: Temperaturänderung @%D@%%T in 10@ -3@ °C). Durch die Angaben @%Schriftart% kann im Beschriftungstext die Schriftart geändert werden. Die Angabe @%% setzt die Schriftart wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück (z. B.: Topografie von @%2%Kaschmir@%% und Umland). Durch @:Schriftgröße: und @:: kann die Schriftgröße in Punkt geändert und wieder zurückgesetzt werden (z. B.: Topografie von @:18:Kaschmir@:: und Umland ). Die Formatierungsangaben @;Flächenfüllangabe; und @;; ändert die Schriftfarbe (z. B.: Städte werden @;255/0/0;rot@;; dargestellt). Soll ein Text hochgestellt werden, dann ist vor und hinter dem entsprechenden Text die Angabe @ zu setzen (z. B.: Druck in 10@ 5@ Pa). Die Angabe @- sorgt für einen tiefgestellten Text (z. B.: CO@-2@--Konzentration). Durch @# wird der Beschriftungstext in Kapitälchen geschrieben (z. B.: Karte von I@#rland@#) und durch die Angabe @_ wird der Text unterstrichen (z. B.: Karte von @_Irland@_). Ein einfaches @-Zeichen muss aufgrund der beschriebenen Formatierungsmöglichkeiten als @@ realisiert werden (z. B.: ngdc.info@@noaa.gov).

Dateiangaben für Ausgabe- und Eingabedateien werden durch ihren Dateipfad und Dateinamen festgelegt (z. B.: C:\Karten\welt.ps). Wird nur der Dateinamen angegeben (z. B.: welt.ps), dann wird als Dateipfad automatisch das Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.

Im Folgenden sind die wichtigsten Programme und deren wichtigsten Optionen beschrieben. Dabei sind kursiv geschriebene Texte mit den jeweiligen Angaben zu ersetzen. Angaben in eckigen Klammern sind optional und können somit bei Bedarf auch weggelassen werden. Im Anschluss sind weitere Angaben über Standardeinstellungen, Koordinatenlisten, topographische Datensätze und Farbtabellen zu finden. Diese Angaben werden für einzelne Programme benötigt. In den darauf folgenden Abschnitten sind praktische Beispiele aufgeführt, die die Anwendung der Befehle und Optionen zeigen.

pscoast(1gmt) kann Landflächen, Meeresflächen, Küstenlinien, Grenzen, Flüsse, Seen und weitere Kartenelemente erstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen möglich:

  • -JParameter
    Diese Option beschreibt die Kartenprojektion. Der anzugebende Parameter setzt sich aus der Projektionsart, weiteren Projektionsangaben und der Kartengröße zusammen. Die Art der Projektion wird mit einem Buchstaben festgelegt. Alle möglichen Projektionsarten sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel 6 näher beschrieben. Die weiteren Projektionsangaben sind von der Projektionsart abhängig und setzen sich aus Längen- und Breitengradangaben zusammen. Die genauen Projektionsangaben sind im offiziellen Handbuch für pscoast aufgelistet. Der letzte Wert legt die Kartengröße fest, die entweder in Zentimeter (z. B.: 20c) oder als Maßstab (z. B.: 1:750000) angegeben werden kann. Bei einer Zentimeterangabe muss der Buchstabe für die Projektionsart groß (z. B.: -JA11/49/20c), bei einer Maßstabsangabe klein (z. B.: -Ja11/49/1:750000) geschrieben werden. Die Kartengröße beschränkt sich auf die Blattgröße. Für Karten die größer sein sollen als DIN A4 muss das Blattformat geändert werden, siehe hierzu Standardeinstellungen (PAPER_MEDIA).
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Die Option -R definiert den Kartenausschnitt, der entweder durch Gradlinien oder durch zwei Eckpunkte festgelegt werden kann. Bei der ersten Variante befindet sich der Rahmen des Kartenausschnitts an den angegebenen linken und rechten Längengraden sowie an den unteren und oberen Breitengraden (z. B.: -R164/180/-49/-33). Für bestimmte Kartenprojektion ist diese Variante jedoch nicht möglich. Bei der zweiten Variante wird der Kartenausschnitt durch die Längengrade und Breitengrade an der linken-unteren und rechten-oberen Ecke definiert (z. B.: -R164/-49/180/-33r). Zur Unterscheidung der beiden Varianten ist hier zum Schluss ein r angehängt.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Die Option -B beschreibt die Anzeige und Beschriftung von Längen- und Breitengraden am Kartenrand. Dabei können Gradbeschriftungen und -linien in der x-Achse anders dargestellt werden als in der y-Achse (z. B.: -Ba10g5/a4g2). Wenn nur die Intervallangaben für die x-Achse angegeben werden (z. B.: -Ba10g5), dann werden die Intervallangaben für die y-Achse automatisch von der x-Achse übernommen. Bei den Intervallangaben für die x- und y-Achse bestimmt der Wert nach dem a, nach wie viel geographischen Graden jeweils eine Gradbeschriftung erfolgt. Der Wert nach dem g bestimmt, nach wie viel Grad eine Gradlinie dargestellt wird. Die Angabe a10g5 würde beispielsweise bedeutet, dass alle 10 Grad eine Beschriftung erfolgt und alle 5 Grad eine Gradlinie. Wenn nur Gradbeschriftungen dargestellt werden sollen, dann ist für g der Werte 0 anzugeben (z. B.: a10g0). Wenn nur Gradlinien angezeigt werden sollen, dann ist für a der Werte 0 anzugeben (z. B.: a0g10). Soll nur der Kartenrahmen dargestellt werden, dann ist für a und g der Wert 0 anzugeben (z. B.: a0g0). Die optische Darstellung des Kartenrahmens ist von der Option -R abhängig. Bei Verwendung von Variante 1 wird ein schwarz-weiß-strukturierter Rahmen dargestellt bei Variante 2 ein einfacher Rahmen. Optional kann die Karte mit einem Titel versehen werden (z. B.: :."Karte von Deutschland":).
  • -GFlächenfüllangabe
    Die Option -G definiert das Aussehen der Landflächen. Die Flächenfüllangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G252/245/227). Wird statt einer Flächenfüllangabe der Buchstabe c angegeben (-Gc), dann werden die Landflächen markiert. Weitere Befehle werden dann nur auf die Landflächen angewandt.
  • -SFlächenfüllangabe
    Die Option -S definiert die Darstellung der Meeresflächen. Die Flächenfüllangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -S218/240/253). Wird statt einer Flächenfüllangabe der Buchstabe c angegeben (-Sc), dann werden die Meeresflächen markiert. Weitere Befehle werden dann nur auf die Meeresflächen angewandt.
  • -Q
    Diese Option hebt die Markierungen von -Gc und -Sc wieder auf.
  • -CFlächenfüllangabe
    Die Option -C definiert die Darstellung der Seeflächen. Die Flächenfüllangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -C185/213/237). Wird diese Option nicht angegeben, dann werden die Seeflächen so dargestellt wie die Meeresflächen bei Option -S.
  • -WLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Küstenlinien. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W0.25p,39/170/234).
  • -IArt/Linienangabe
    Diese Option legt die Darstellung der Flüsse fest. Die Art ist durch die Zahlen 1 bis 10 definiert, wobei 1 große Flüsse sind und 10 kleine. Mit dem Buchstaben a anstelle eines Zahlenwerts werden alle Flüsse dargestellt, mit dem Buchstaben r die Flüsse der Kategorie 1-4, mit i die Flüsse der Kategorie 5-7 und mit c die Flüsse der Kategorie 8-10. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -I1/0.5p,39/170/234).
  • -NArt/Linienangabe
    Die Option -N bestimmt das Aussehen der Landes- und Staatsgrenzen. Die Art ist durch die Zahlen 1 bis 3 definiert, wobei 1 normale Landesgrenzen, 2 amerikanische Bundesstaatengrenzen und 3 Meeresgrenzen sind. Mit dem Buchstaben a anstelle eines Zahlenwerts werden alle Grenzen angezeigt. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -N1/0.75p,255/72/0,6_4:0p).
  • -DWert
    Die Option -D definiert die Liniengenauigkeit. Als Werte können die Buchstaben c (grob), l (niedrig), i (mittel), h (hoch) und f (sehr hoch) angegeben werden. Für hohe und sehr hohe Liniengenauigkeit muss die entsprechende Datei installiert sein. Bei Nichtangabe dieser Option wird der Standardwert l (niedrig) verwendet. Die Option -D beschränkt sich auf die Blattauflösung. Für sehr feine Karten muss neben einer hohen Liniengenauigkeit evtl. auch die Blattauflösung geändert werden, siehe hierzu Standardeinstellungen (DOTS_PR_INCH).
  • -AFläche[/MinEbene/MaxEbene]
    Diese Option unterdrückt die Darstellung von Seen und Inseln die kleiner sind als der angegebene Fläche in Quadratkilometern (z. B.: -A50). Optional kann die Darstellung weiter eingeschränkt werden, da die geografischen Datensätze in 5 Ebenen unterteilt sind (Ebene 0 ist das Meer, Ebene 1 ist das Land, Ebene 2 sind die Seen, Ebene 3 sind die Inseln in den Seen und Ebene 4 sind die Seen in den Insel in den Seen). Durch die Angabe einer minimal und maximal darzustellenden Ebene werden nur bestimmte Ebenen gezeichnet. Bei -A50/0/1 werden beispielsweise nur die Ebenen 0-1 dargestellt. Somit werden nur das Meer und das Land dargestellt, es werden keine Seen gezeichnet. Wenn keine minimale und maximale Ebene angegeben wird, dann werden die Standardwerte 0/4 verwendet. Bei Nichtangabe der ganzen Option werden die Standardwerte 0/0/4 verwendet, so dass alles dargestellt wird.
  • -L[f][x]XPosition/YPosition/Bezug/Länge[:"Beschriftung":Ausrichtung]
    Die Option -L ergänzt die Karte mit einer Maßstabsleiste. Für eine schwarz-weiß strukturierte Skala muss ein f nach dem L geschrieben werden, für eine einfache Maßstabslinie ist kein f zu schreiben. Die Positionsangabe der Skala kann auf zwei Arten erfolgen. Wird die x-y-Position ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte beschrieben, so muss der Buchstabe x gefolgt von der Position geschrieben werden (z. B.: x15c/3c). Wird die Position durch geographische Gradangaben auf der Karte beschrieben, so erfolgt die x-y-Positionsangabe in Grad und ohne den Buchstabe x (z. B.: -62/5.5). Der nächste Wert ist eine Breitengradangabe, die den Bezug zum Maßstab angibt. Der vierte Wert bestimmt die dargestellte Maßstabslänge in Kilometer. Optional kann bei einer schwarz-weiß strukturierten Skala der Beschriftungstext geändert werden. Die Ausrichtung des Texts wird durch die Buchstaben l (links), r (rechts), t (oben), b (unten) und u (hinter Distanzbeschriftung) repräsentiert. Der Buchstabe u bedeutet, dass der angegebene Text hinter jeder Distanzbeschriftung in der Skala angehängt wird (z. B.: :"km":u). Standardmäßig wird die Angabe km oberhalb der Maßstabsleiste gesetzt.
  • -T[f][x]XPosition/YPosition/Größe[/Art][:West,Ost,Süd,Nord:]
    Diese Option ergänzt die Karte mit einer Windrose bzw. einem Nordrichtungspfeil. Für eine schwarz-weiß strukturierte Windrose muss ein f nach dem T geschrieben werden, für einen einfachen Nordrichtungspfeil ist kein f zu schreiben. Die Positionsangabe kann auf zwei Arten erfolgen. Wird die x-y-Position ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte beschrieben, so muss der Buchstabe x gefolgt von der Position geschrieben werden (z. B.: x15c/3c). Wird die Position durch geographische Gradangaben auf der Karte beschrieben, so erfolgt die x-y-Positionsangabe in Grad und ohne den Buchstabe x (z. B.: -62/5.5). Der nächste Wert bestimmt die Größe der Windrose bzw. des Nordrichtungspfeils. Wird eine Windrose dargestellt, so kann optional durch die Werte 1-3 die Art der Darstellung bestimmt werden. Der Wert 1 zeigt die vier Haupthimmelsrichtungen, der Wert 2 zeigt zusätzlich vier Nebenhimmelsrichtungen (NO, SO, SW und NW) und der Wert 3 zeigt weitere acht Nebenhimmelsrichtungen (NNO, ONO, OSO, …). Standardmäßig werden die vier Haupthimmelsrichtungen aus dem Englischen mit den Buchstaben W, E, S und N beschriftet. Diese können optional umgeschrieben werden (z. B.: :W,O,S,N:) oder entfernt werden, durch die Angabe von zwei Doppelpunkten ohne Buchstabeninhalt (::). Bei dem Nordrichtungspfeil wird nur der Norden mit einem Buchstaben versehen.
  • -XVerschiebung
    Die Option -X verschiebt den Koordinatenursprung in x-Richtung, ausgehend von der linken-unteren Ecke des Blattes. Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmäßig der Koordinatenursprung um 2,5 cm vom Blattrand weg verschoben. Wird die Option -O verwendet, dann findet standardmäßig keine Verschiebung statt. Karten werden immer so gezeichnet, dass die linke-untere Ecke der Karte auf dem Koordinatenursprung liegt. Durch die Option -X (z. B.: -X5c) wird der Koordinatenursprung um die angegeben Länge verschoben. Somit wird die zu zeichnende Karte auf dem Blatt verschoben.
  • -YVerschiebung
    Die Option -Y verschiebt den Koordinatenursprung in y-Richtung. Die Positionsangabe erfolgt wie bei der Option -X.
  • -P
    Die Option -P dreht das Blatt auf Hochformat. Wird diese Option nicht angegeben, dann wird Querformat verwendet. Da im Querformat bei Beschriftungen Probleme auftauchen können, empfiehlt es sich Hochformat zu verwenden.
  • -K
    Diese Option gibt an, dass später weitere Objekte in die PostScript-Datei ergänzt werden und somit die Datei noch nicht abgeschlossen werden kann.
  • -O
    Diese Option gibt an, dass die erzeugten Objekte in eine noch nicht abgeschlossen PostScript-Datei ergänzt werden.
  • >[>]Dateiangabe
    Diese Angabe legt die Ausgabedatei fest. Wird die Option -O verwendet, so muss ein zusätzliches Größerzeichen geschrieben werden. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: welt.ps). Der Dateiname muss dabei mit der Dateiendung .ps angegeben werden.

psbasemap[2] kann wie pscoast Kartenelemente (Längen- und Breitengradangaben, Maßstab, Windrose sowie Nordrichtungspfeil) erstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Es können jedoch keine Landflächen, Meeresflächen, Küstenlinien, Grenzen, Flüsse und Seen erstellt werden, wodurch psbasemap ausschließlich für das Erstellen von Kartenelemente gedacht ist. Folgende Optionen sind möglich:

  • -JParameter
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -L[f][x]XPosition/YPosition/Bezug/Länge[:"Beschriftung":Ausrichtung]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -T[f][x]XPosition/YPosition/Größe[/Art][:West,Ost,Süd,Nord:]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -XVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe pscoast.

psxy[3] kann geographische Positionskoordinaten darstellen und in eine ps-Datei ausgeben. Die Koordinaten werden dabei von einer Koordinatenliste ausgelesen und als Symbol optisch dargestellt. Es sind folgende Optionen möglich:

  • Dateiangabe
    Diese Angabe legt die zu verwendende Koordinatenlistendatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: bornholm.txt). Durch ein Leerzeichen getrennt können auch mehrere Dateien angegeben werden.
  • -JParameter
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -SParameter
    Die Option -S bestimmt das Symbol, das den Koordinatenpunkt optisch darstellt. Der anzugebende Parameter setzt sich aus der Symbolart und der darzustellenden Größe zusammen. Die Symbolart wird mit einem Buchstabe festgelegt und die Größe kann in Zentimeter (z. B.: 0.5c) angegeben werden. Bei bestimmten Symbolarten sind zusätzliche Angaben nötig, die im offiziellen Handbuch für psxy genau beschrieben sind. Alle möglichen Symbolarten sind zudem im offiziellen Handbuch unter Kapitel N dargestellt. Für die Kartenerstellung sind dabei nur einige Symbole von Bedeutung, wie etwa der Kreis (z. B.: -Sc0.5c), das Dreieck (z. B.: -St0.5c), das umgedrehte Dreieck (z. B.: -Si0.5c), das Quadrat (z. B.: -Ss0.5c), die Raute (z. B.: -Sd0.5c) und der Stern (z. B.: -Sa0.5c). Mit dem Kleinbuchstaben l ist es möglich, ein individuelles Schriftzeichen anstelle eines vordefinierten Symbols zu wählen (z. B.: -Sl0.5c/x%1). Das Schriftzeichen (z. B.: x) wird nach einem Schrägstrich angegeben und die Schriftart (z. B.: 1) wird nach einem Prozentzeichen aufgeführt. Die Angabe der Schriftzeichen und Schriftart erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben.
  • -GFlächenfüllangabe
    Die Option -G legt die Darstellung der Symbolfläche fest. Die Flächenfüllangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G204/0/0).
  • -WLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Symbolkonturlinie. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W0.25p).
  • -XVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe pscoast.

pstext[4] kann geographische Positionskoordinaten beschriften und in eine ps-Datei ausgeben. Die Beschriftungstexte der einzelnen Koordinaten werden dabei von einer Koordinatenliste ausgelesen und als Text optisch dargestellt. Folgende Optionen sind möglich:

  • Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe psxy.
  • -JParameter
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -GFlächenfüllangabe
    Die Option -G legt die Darstellung der Schriftfläche fest. Die Flächenfüllangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -G204/0/0). Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmäßig die Schriftfarbe schwarz verwendet.
  • -SLinienangabe
    Diese Option bestimmt das Aussehen der Schriftkonturlinie. Die Linienangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -S0.5p).
  • -WFlächenfüllangabe[,Konturangabe]
    Diese Option unterlegt den Beschriftungstext mit einem umrahmenden rechteckigen Feld. Die Flächenfüllangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W204/0/0). Optional kann das unterlegte Feld mit einer Konturlinie versehen werden. Dabei muss nach einem Komma die Kontur angegebnen werden. Die Konturangabe besteht aus einem kleinen o für kantige Ecken oder einem großen O für abgerundete Ecken, gefolgt von einer Linienangabe. Die Linienangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -W204/0/0,o0.25p).
  • -CXAbstand/YAbstand
    Die Option -C legt den Abstand des Beschriftungstextes zum umrahmenden Feld fest (z. B.: -C0.2c/0.2c). Wird diese Option nicht angegeben, so wird standardmäßig ein Abstand von 15% der Schriftgröße verwendet.
  • -D[j]XAbstand/YAbstand[vLinienangabe]
    Diese Option definiert den Abstand des Beschriftungstextes vom Koordinatenpunkt. Wird dabei nach dem D ein j geschrieben, dann werden die Abstände relative ermittelt. Somit wird die in der Koordinatenliste angegebene Ausrichtung des Textes berücksichtigt. Wird kein j angegeben, dann werden die Abstände absolut ermittelt. Die x-y-Abstandsangabe kann in Zentimeter erfolgen (z. B.: -Dj0.5c/0.5c). Optional kann durch ein v gefolgt von einer Linienangabe eine Linie gezeichnet werden, die den Koordinatenpunkt und den versetzten Beschriftungstext verbindet. Die Linienangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Dj0.5c/0.5cv0.25p).
  • -XVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe pscoast.

psscale[5] kann aus einer Farbtabelle eine Höhenskala erstellen und diese in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen möglich:

  • -CDateiangabe
    Diese Option legt die zu verwendende Farbtabellendatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Ceuropa.cpt).
  • -DXPosition/YPosition/Länge/Breite[h]
    Die Option -D definiert die Darstellung der Höhenskala. Die ersten beiden Angaben bestimmen dabei die x- und y-Position der Skala. Die nächsten Werte legen die Länge und Breite der Höhenskala fest (z. B.: -D12c/8c/5c/0.5c). Bei einer negativen Längenangabe wird die Höhenskala umgekehrt. Optional kann die Skala horizontal anstatt vertikal dargestellt werden, indem nach der Breitenangabe ein h geschrieben wird (z. B.: -D12c/8c/5c/0.5ch).
  • -B[aBeschriftungsintervallgLinienintervall][:,"Anhang":][:"XBeschriftung":][/:"YBeschriftung":]
    Die Option -B beschriftet die Höhenskala. Dabei bestimmt der Wert nach dem a, nach wie viel Meter jeweils eine Höhenbeschriftung erfolgt. Der Wert nach dem g bestimmt, nach wie viel Meter eine Höhenlinie dargestellt wird. Die Angabe a100g50 würde beispielsweise bedeutet, dass alle 100 m eine Beschriftung erfolgt und alle 50 m eine Höhenlinie. Wenn nur Höhenbeschriftungen dargestellt werden sollen, dann ist für g der Werte 0 anzugeben (z. B.: a100g0). Die Angaben für die Beschriftungs- und Linienintervalle sind nur anwendbar, wenn die Option -L nicht verwendet wird. Werden die Intervalle nicht angegeben oder wird die gesamte Option -B nicht angegeben, so werden zur Beschriftung die Höhenwerte in der Farbtabelle verwendet. Optional können die Höhenbeschriftungen mit einem Anhang versehen werden (z. B.: :,"m":). Zudem kann neben den Höhenbeschriftungen eine Beschriftung der x-Achse erfolgen (z. B.: :"Landhöhen":), sowie eine Beschriftung der y-Achse (z. B.: /:"Meter":).
  • -A
    Diese Option versetzt die Beschriftung der Höhenwerte so, dass bei einer vertikalen Skala die Beschriftung links angeordnet wird und bei einer horizontalen Skala oben. Wird diese Option nicht angegeben, so wird die Höhenbeschriftung standardmäßig rechts und unten angeordnet.
  • -L
    Die Option -L richtet die Höhenbeschriftungen in regelmäßigen Abständen aus, unabhängig von ihrem Höhenwert. Wird diese Option nicht angegeben, so werden die Beschriftungen im Verhältnis zu ihrem Höhenwert ausgerichtet.
  • -XVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe pscoast.

grdgradient[6] kann von einer Datensatzdatei den Gradienten berechnen und diesen in eine neue grd-Datei ausgeben. Somit kann ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt werden. Es sind folgende Optionen möglich:

  • Dateiangabe
    Diese Angabe legt die die zu verwendende Datensatzdatei fest. Die Dateiangabe erfolgt dabei wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: welt.grd).
  • -AWinkel
    Diese Option bestimmt den Bezugswinkel für den Gradienten und somit den Lichteinfallswinkel. Der Winkel wird dabei von Norden aus in Uhrzeigersinn gemessen (z. B.: -A135).
  • -N[Berechnungsart][Amplitude]
    Die Option -N normalisiert den Gradienten. Die Berechnungsart wird dabei durch einen Buchstaben festgelegt. Der Buchstabe e sorgt für eine Berechnung nach der Laplace-Verteilung und der Buchstabe t für eine Berechnung nach der Cauchy-Verteilung. Wird keine Berechnungsart angegeben, so wird eine vereinfachte Berechnungsart verwendet. Die Amplitude ist ein positiver multiplikativer Faktor und kann den Funktionswert des Gradienten verstärken oder abschwächen. Somit kann die Intensität des Licht-Schatten-Effekts bestimmt werden (z. B.: -Ne0.5). Wird keine Amplitude angegeben, so wird der Faktor 1 verwendet.
  • -GDateiangabe
    Die Option -G legt die Ausgabedatei fest. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Gwelt_schatten.grd). Der Dateiname muss dabei mit der Dateiendung .grd angegeben werden.

grdimage[7] kann aus einer Datensatzdatei und einer Farbtabelle ein Höhenrelief erstellen und dieses in eine ps-Datei ausgeben. Es sind folgende Optionen möglich:

  • Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe grdgradient.
  • -IDateiangabe
    Die Option -I legt die zu verwendende Datensatzdatei des Gradienten fest. Die Dateiangabe erfolgt wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben (z. B.: -Iwelt_schatten.grd). Wenn diese Option nicht angegeben wird, dann wird kein Licht-Schatten-Effekt dargestellt.
  • -CDateiangabe
    Für die Beschreibung siehe psscale.
  • -JParameter
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -RLinks/Rechts/Unten/Oben (Variante 1)
    -RLinks/Unten/Rechts/Obenr (Variante 2)
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -B[aXBeschriftungsintervallgXLinienintervall][/aYBeschriftungsintervallgYLinienintervall][:."Titel":]
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -EAuflösung
    Diese Option bestimmt die Auflösung des dargestellten Höhenreliefs in der Ausgabedatei. Die Auflösung wird dabei durch einen Zahlenwert in der Einheit dpi festgelegt (z. B.: -E300). Wenn diese Option nicht angegeben wird, dann wird die absolute Auflösung von der verwendeten Datensatzdatei angewandt.
  • -XVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -YVerschiebung
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -P
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -K
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • -O
    Für die Beschreibung siehe pscoast.
  • >[>]Dateiangabe
    Für die Beschreibung siehe pscoast.

Standardeinstellungen

[Quelltext bearbeiten]

GMT verwendet beim erstellen von Karten bestimmte Standardeinstellungen. Diese können wie Optionen temporär geändert werden. Dazu muss der Befehl mit dem entsprechenden Parameter ergänzt werden (--Parameter=Wert). Die wichtigsten Parameter sind hier beschrieben. Für eine dauerhafte Änderung der Standardeinstellungen steht gmtset[8] zur Verfügung. Durch die Eingabe des Befehls gmtset Parameter Wert können die Standardeinstellungen dauerhaft geändert werden. Die Änderungen werden dabei in die Datei .gmtdefaults4 protokolliert.

  • --HEADER_FONT=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der Überschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --HEADER_FONT_SIZE=Schriftgröße
    Diese Option bestimmt die Schriftgröße der Überschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 36p.
  • --HEADER_OFFSET=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zu Überschriften (u. a. auch die Himmelsrichtungsbuchstaben in der Windrose). Der Standardwert ist 0.5c.
  • --LABEL_FONT=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Maßstabsleiste). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --LABEL_FONT_SIZE=Schriftgröße
    Diese Option bestimmt die Schriftgröße der Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Maßstabsleiste). Der Standardwert ist 24p.
  • --LABEL_OFFSET=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zur Achsenbeschriftung (u. a. auch den optionalen Beschriftungstext in der Maßstabsleiste). Der Standardwert ist 0.3c.
  • --ANNOT_FONT_PRIMARY=Schriftart
    Diese Option bestimmt die Schriftart der Anmerkungen (u. a. auch die Längen- und Breitengradangaben sowie Höhenskala- und Maßstabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 0 bzw. Helvetica.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=Schriftgröße
    Diese Option bestimmt die Schriftgröße der Anmerkungen (u. a. auch die Längen- und Breitengradangaben sowie Höhenskala- und Maßstabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 14p.
  • --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=Schriftabstand
    Diese Option bestimmt den Abstand zu Anmerkungen (u. a. auch die Längen- und Breitengradangaben sowie Höhenskala- und Maßstabsbeschriftungen). Der Standardwert ist 0.2c.
  • --OBLIQUE_ANNOTATION=Wert
    Diese Option bestimmt die Ausrichtung der Anmerkungen (Längengrad-, Breitengrad- und Höhenskalaangaben). Die Ausrichtung wird dabei durch einen Wert definiert. Der Wert 0 bewirkt, dass am unteren und oberen Rand des Rahmens die Längengradangaben angegeben werden und am rechten und linken Rand die Breitengradangaben. Der Wert 1 bewirkt, dass an jedem Schnittpunkt zwischen Gitterlinie und Rahmen eine Gradanmerkung erstellt wird. Dieser Wert ist zugleich der Standardwert. Der Wert 2 sorgt dafür, dass Längengradangaben horizontal ausgerichtet werden. Der Wert 4 bewirkt, dass Breitengradangaben horizontal ausgerichtet werden. Der Wert 8 bewirkt, dass bei Gradangaben schräge Bezugslinien einheitlich lang zum Rahmen sind. Der Wert 16 sorgt für Bezugslinien, die immer im rechten Winkel zum Rahmen stehen. Der Wert 32 ändert die Breitengradangaben so, dass sie parallel zum Rahmen ausgerichtet sind. Wenn mehrere dieser Eigenschaften angewandt werden sollen, dann müssen die entsprechenden Werte addiert werden. Sollen beispielsweise sowohl Längen- als auch Breitengradangaben horizontal ausgerichtet werden, so muss der Wert 6 angegeben werden (2 4=6).
  • --PLOT_DEGREE_FORMAT=[Orientierung]Darstellungsart[F]
    Diese Option bestimmt die Formatierung der Längen- und Breitengradangaben. Für die Orientierung sind die Angabe oder - möglich. Bei werden die Längengrade von 0 bis 360 angegeben, bei - von -360 bis 0. Wird die Ausrichtung nicht angeführt, dann werden die Längengrade von -180 bis 180 angegeben. Die Darstellungart der Gradangaben kann entweder durch die Angabe D oder durch die Angabe ddd:mm:ss repräsentiert werden. Bei D werden Gradangaben in dezimaler Form dargestellt, bei ddd:mm:ss in sexagesimaler Form. Die optionale Angabe F ergänzt die Gradangaben mit den Himmelsrichtungsbuchstaben W, E, S und N. Der Standardwert dieser Option ist ddd:mm:ss.
  • --FRAME_PEN=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Rahmenlinien. Der Standardwert ist 1.25p.
  • --GRID_PEN_PRIMARY=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Gitterlinien. Der Standardwert ist 0.25p.
  • --TICK_PEN=Linienangabe
    Diese Option bestimmt die Bezugslinien bei Anmerkungen. Der Standardwert ist 0.5p.
  • --TICK_LENGTH=Längenangabe
    Diese Option bestimmt die Länge der Bezugslinien. Bei negativen Werten werden die Bezugslinien nicht außerhalb des Rahmens, sondern innerhalb des Rahmens gezeichnet. Der Standardwert ist 0.2c.
  • --DOTS_PR_INCH=Blattauflösung
    Diese Option bestimmt die Blattauflösung in dpi. Der Standardwert ist 300.
  • --PAPER_MEDIA=Blattformat
    Diese Option bestimmt das Blattformat. Der Standardwert ist A4.

Koordinatenlisten

[Quelltext bearbeiten]

Um mit Hilfe von psxy und pstext eine Karte mit Koordinatenpunkten und Koordinatenbeschriftungen versehen zu können, ist eine Koordinatenliste in Form einer Textdatei nötig. Diese kann mit einem Texteditor erstellt werden. Die Datei sollte dabei als Textdatei mit der Dateiendung .txt im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert werden. Der Inhalt der Textdatei folgt nach einem bestimmten Schema und kann zum Beispiel wie folgt aussehen:

# File bornholm.txt
# Lon Lat Size Angle Fontno Justify Text
14:55 55:07 10 -30 2 MC Bornholm
14:42 55:06  8   0 0 BL R\370nne
15:08 55:04  8   0 0 TR Nex\370

Zeilen die mit einem Rautenzeichen beginnen sind Kommentar, die später nicht berücksichtigt werden. Die restlichen Zeilen sind Koordinatenpunktangaben. Dabei steht immer eine Zeile für einen Koordinatenpunkt mit dazugehöriger Beschriftung. Der erste und zweite Wert in einer Zeile ist die Koordinatenposition als Längen- und Breitengrad. Die weiteren Werte definieren die Schriftgröße, den Schriftwinkel, die Schriftart und die Ausrichtung. Die Schriftgröße ist in Punkt festgelegt, der Schriftwinkel wird in Grad und gegen den Urzeigersinn gemessen und die Schriftart wird durch die Schriftnummer definiert. Die Ausrichtung setzt sich aus zwei Großbuchstaben zusammen. Der erste Buchstabe legt die vertikale Ausrichtung fest (T für oben, M für mittig, B für unten) und der zweite Buchstabe die horizontale Ausrichtung (L für links, C für zentriert, R für rechts). Die letzte Angabe in einer Zeile ist der Beschriftungstext. Dabei erfolgt die Angabe des Textes wie in der Einführung zu diesem Kapitel beschrieben.

Topographische Datensätze

[Quelltext bearbeiten]

Um eine Karte mit einem Höhenrelief versehen zu können, ist ein topographischer Datensatz notwendig, der heruntergeladen werden muss. Hierbei stehen folgende Datensätze zur Verfügung:

  • ETOPO1 besitzt eine Auflösung von 1 Gradminute oder umgerechnet 1,8 km und enthält sowohl Landhöhen als auch Meerestiefen. Es gibt zwei Versionen:
    ETOPO1 Ice Surface: Die Höhe ist die Höhe der Oberfläche des Eises in Grönland und Antarktis.
    ETOPO1 Bedrock: Höhe ist die Höhe der Landoberfläche unter dem Eis.
    Die Datensätze sind direkt als netCDF-Datei verfügbar und müssen daher nicht für GMT konvertiert werden. Folglich muss nur die entsprechende Zip-Datei vom Server (Eis) oder (Land)heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (1 Datei, Feldgröße 360° × 180°, ca. 320 MegaByte gepackt.)
    Bei Bedarf kann anschließend mit Hilfe von grdcut[9] ein bestimmter Bereich aus der Datensatzdatei herausgeschnitten und neu abgespeichert werden. Durch den Befehl grdcut ETOPO1_Ice_g_gmt4.grd -R90/180/-60/10 -Gaustralien.grd wird beispielsweise der zur Kartenerstellung benötigte Bereich aus der Datei ETOPO1_Ice_g_gmt4.grd herausgeschnitten und als australien.grd neu gespeichert. Für andere Bereiche ist der Dateinamen und Kartenausschnitt (-R) im Befehl entsprechend zu ändern.
  • GLOBE besitzt eine Auflösung von 30 Gradsekunden bzw. 0,9 km und beinhaltet nur Landhöhen. Der Datensatz kann auf der Downloadseite durch Anklicken des entsprechenden Kartenausschnitts als GZip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (16 Dateien, Feldgröße 90° × 40° bzw. 50°, zusammen ca. 287 MiB gepackt.)
    Anschließend muss die entpackte Datei mit Hilfe von xyz2grd[10] in eine grd-Datei konvertiert werden. Für Südafrika muss beispielsweise die Datei k10g.gz heruntergeladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd k10g -R0/90/-50/0 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gk10g.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ändern.
    Bei Bedarf können anschließend mit Hilfe von grdpaste[11] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefügt werden. Durch den Befehl grdpaste g10g.grd k10g.grd -Gsuedostafrika.grd kann so beispielsweise aus den Dateien g10g.grd und k10g.grd die zusammengefügte Datei suedostafrika.grd erzeugt werden. Für andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ändern.
  • SRTM30 V2 besitzt wie GLOBE eine Auflösung von 30 Gradsekunden bzw. 0,9 km. Der Datensatz ist jedoch gegenüber GLOBE hochwertiger und beinhaltet nur Landhöhen zwischen 90°N und 60°S. Die entsprechenden Datensatzdateien im dem-Dateiformat können vom FTP-Server als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (27 Dateien, Feldgröße 40° × 50°, zusammen ca. 267 MiB gepackt.)
    Die entpackten Dateien müssen anschließend mit Hilfe von xyz2grd[10] in grd-Dateien konvertiert werden. Für Indien muss beispielsweise die Datei e060n40.dem.zip herunter geladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd E060N40.DEM -R60/100/-10/40 -I30c -N-9999 -F -ZTLhw -GE060N40.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ändern.
    Bei Bedarf können anschließend mit Hilfe von grdpaste[11] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefügt werden. Durch den Befehl grdpaste E020N40.grd E060N40.grd -Gsuedwestasien.grd kann so beispielsweise aus den Dateien E020N40.grd und E060N40.grd die zusammengefügte Datei suedwestasien.grd erzeugt werden. Für andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ändern.
  • SRTM3 V2 besitzt eine Auflösung von 3 Gradsekunden bzw. 90 m und beinhaltet nur Landhöhen zwischen 60°N und 60°S. Aus technischen Gründen enthält der Datensatz vereinzelt Datenlücken, die sich vorwiegend in Gebirgsregionen befinden. Obwohl an diesen Lücken keine Höhendaten verfügbar sind, können die Daten nachträglich ungefähr rekonstruiert werden. Der Datensatz ist in einzelne Dateien aufgeteilt. Die entsprechenden Datensatzdateien können dabei vom Server als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden. (14.572 Dateien, Feldgröße 1° × 1°, zusammen ca. 12.765 MiB gepackt.)
    Die entpackten Dateien müssen anschließend mit Hilfe von xyz2grd[10] in grd-Dateien konvertiert werden. Für die topographischen Daten am Bodensee muss beispielsweise die Datei N47E009.hgt.zip herunter geladen, entpackt und mit dem Befehl xyz2grd N47E009.hgt -R9/10/47/48 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN47E009.grd konvertiert werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind im Befehl entsprechend zu ändern.
    Bei Bedarf können anschließend mit Hilfe von grdpaste[11] zwei aneinander grenzende Datensatzdateien zusammengefügt werden. Durch den Befehl grdpaste N47E008.grd N47E009.grd -GN47E008_009.grd kann so beispielsweise aus den Dateien N47E008.grd und N47E009.grd die zusammengefügte Datei N47E008_009.grd erzeugt werden. Für andere Datensatzdateien sind die Dateinamen im Befehl entsprechend zu ändern.
    Zur Entfernung der Datenlücken müssen die konvertierten und bei Bedarf zusammengefügten Datensatzdateien mit Hilfe von grd2xyz[12] und surface[13] interpoliert werden. Dieser Vorgang ist besonders rechenintensiv und kann daher durchaus mehrere Minuten dauern. Für die Bodenseedaten müssen die Befehle grd2xyz N47E009.grd >N47E009.txt und surface N47E009.txt -R9/10/47/48 -I3c -T0.35 -GN47E009new.grd ausgeführt werden. Bei allen anderen Datensatzdateien ist nach dem gleichen Prinzip vorzugehen, lediglich die Dateinamen und der Kartenausschnitt (-R) sind in den Befehlen entsprechend zu ändern.
  • SRTM3 V4[14] besitzt wie SRTM3 V2 eine Auflösung von 3 Gradsekunden bzw. 90 m und beinhaltet nur Landhöhen zwischen 60°N und 60°S. Durch eine spezielle Interpolation und mit Hilfe von zusätzlichen Datensätzen steht dieser Datensatz bereits mit entfernten Datenlücken zur Verfügung. Im Gegensatz zu den anderen Datensätzen unterliegt SRTM3 V4 jedoch bestimmten Lizenzbedingungen. Somit ist der Datensatz nur für den privaten Gebrauch nutzbar und daher für die Wikipedia ungeeignet. Der Datensatz kann auf der Downloadseite[15] heruntergeladen werden. (872 Dateien, Feldgröße 5° × 5°, zusammen ca. 16.656 MiB gepackt[16].) Dabei können Downloadserver, Kartenausschnitt und Datenformat entsprechend ausgewählt werden. Als Datenformat kann sowohl GeoTIFF als auch ArcInfo ASCII benutzt werden, als Downloadserver ist aufgrund der geringeren Serverlast das JRC oder das King's College[17] zu empfehlen. Die entsprechende Datei kann anschließend als Zip-Datei heruntergeladen und nach C:\GMT\bin entpackt werden.
    Zur Weiterverwendung müssen die Dateien dann konvertiert werden. Dabei wird die Programmsammlung FWTools benötigt, die von der entsprechenden Internetseite herunter geladen werden kann. Nach der Installation von FWTools kann mit Hilfe von OpenEV die GeoTIFF- oder ASCII-Datei geöffnet und als GMT-Datei exportiert werden.

Farbtabellen

[Quelltext bearbeiten]

Um eine Karte mit einem Höhenrelief farblich darstellen zu können, wird neben einem topographischen Datensatz auch eine Farbtabelle benötig. Im Verzeichnis C:\GMT\share\cpt sind bereits vordefinierte Tabellen vorhanden (z. B.: GMT_globe.cpt). Diese können nach C:\GMT\bin kopiert und direkt verwendet werden. Alle zur Verfügung stehenden Farbtabellen sind im offiziellen Handbuch unter Kapitel M dargestellt. Für eine individuelle Farbtabelle muss man eine kopierte Tabelle mit einem Texteditor öffnen, den Inhalt umschrieben und die geänderte Datei speichern. Der Inhalt der Farbtabelle ist dabei nach einem bestimmten Schema aufgebaut und kann zum Beispiel wie folgt aussehen:

# File europa.cpt
# Elevation Color Elevation Color
-5000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
    0 148 191 139     200 189 204 150
  200 189 204 150     500 239 235 192
  500 239 235 192    1000 222 214 163
 1000 222 214 163    2000 202 185 130
 2000 202 185 130    5000 192 154  83
B 160 194 222
F 192 154  83
N 255 255 255

Zeilen die mit einem Rautenzeichen beginnen sind Kommentar, die später nicht berücksichtigt werden. Die restlichen Zeilen sind Farbtabellenangaben. Dabei definiert eine Zeile immer zwei Höhenangaben mit dazugehöriger Farbe. Aus diesen Angaben kann GMT für jede Höhe, die zwischen diesen beiden Höhenangaben liegt, die entsprechende Farbe errechnen. Der erste Wert in einer Zeile ist eine Höhenangabe in Meter. Die nächsten drei Zahlen definieren die zur Höhenangabe gehörende Farbe als RGB-Wert. Die fünfte Zahl ist eine zweite Höhenangabe und die dahinter folgenden drei Zahlen bestimmen wiederum die dazugehörige Farbe als RGB-Wert. Die nächsten Zeilen folgen nach dem gleichen Prinzip. Dabei muss jedoch zur Vermeidung von Lücken die zweite Höhenangabe in einer Zeile immer die gleiche sein wie die erste Höhenangabe in der darunter liegenden Zeile.

Die letzten drei Zeilen der Farbtabelle bestimmen die Farbe für zuvor nicht definierte Höhenbereiche. Dabei wird die Farbe als RGB-Wert hinter den entsprechenden Buchstaben B, F und N angegeben. Der Buchstabe B steht für Höhenbereiche, die unter den angegebenen Höhenbereichen liegen und der Buchstabe F steht für Höhenbereiche, die über den angegebenen Höhenbereichen liegen. Der Buchstabe N definiert Bereiche im topographischen Datensatz, die keine Höhenangabe besitzt.

Eigene Erweiterungen

[Quelltext bearbeiten]

Einige Autoren verwenden selbst geschriebene Erweiterungen. Die Beschreibung der Generic Mapping Tools in der Kartenwerkstatt erwähnt das Programm arctext, das vom Benutzer Captain Blood für einige Karten verwendet wurde, um kurvigen Text zu erstellen. Dabei handelt es sich nicht um einen Bestandteil von GMT, sondern ein Programm oder eine Funktion, die eine Textdatei erstellt, die wiederum vom GMT Programm pstext eingelesen und dargestellt wird. Das Codebeispiel unten zeigt eine mögliche Implementierung als Funktion in Bash, um zu zeigen, wie man fehlende Funktionalitäten selbst ergänzen kann.

function arctext() {
	#STRING FONT FSIZE 1=UP/0=DOWN X Y ARC STEP RADIUS
	string=$1
	font=$2
	fontSize=$3
	up=$4
	lon=$5
	lat=$6
	ang=$7
	step=$8
	rad=$9
	
	#get string length
	sLength=$(echo $string | wc -m)
	sLength=$(echo "$sLength - 1" | bc)
	
	#get radians
	vRad=$(echo "scale=20; a(1)/45" | bc -l)
	
	#get pos of start center
	sSin=$(echo "scale=10; s($ang*$vRad) * $rad" | bc -l)
	sCos=$(echo "scale=10; c($ang*$vRad) * $rad" | bc -l)	
	sLon=$(echo "$lon   $sCos" | bc)
	sLat=$(echo "$lat   $sSin" | bc)
	if [ "$sLon" == "" ]; then
		sLon=0
	fi
	if [ "$sLat" == "" ]; then
		sLat=0
	fi
	
	#get start angle
	sAng=$(echo "scale=4; $ang   ($step * $sLength/2)" | bc)
	
	for (( c=0; c<$sLength; c   )); do
		cAng=$(echo "scale=4; $sAng - ($step * $c)" | bc)
		
		#get sin and cos
		cSin=$(echo "scale=10; s($cAng*$vRad) * $rad" | bc -l)
		cCos=$(echo "scale=10; c($cAng*$vRad) * $rad" | bc -l)

		#get pos of center of char
		nLon=$(echo "$sLon - $cCos" | bc)
		nLat=$(echo "$sLat - $cSin" | bc)
		
		#get char and normal to angle
		if [ $(echo "$sAng > 180.0 && $sAng != 0" | bc) -eq 1 ]; then
			cPos=$(echo "$c 1" | bc)
			fontAngle=$(echo "scale=2; $cAng   90" | bc)
		else
			cPos=$(echo "$sLength-$c" | bc)
			fontAngle=$(echo "scale=2; $cAng - 90" | bc)
		fi
		char=$(echo $string | cut -c $cPos)
		
		
		if [ "$char" != " " ]; then
			echo $nLon $nLat $fontSize $fontAngle $font "RB" $char
		fi
	done
}

Die so in jedem Skript eingesetzt werden kann.

#!/bin/bash

function arctext() {
	#siehe oben
}

psFile=arc.ps
pfix=GMT

modeInit="-K"
modeAppend="-K -O"
modeFinish="-O"

AREA=-R-120/35/-6/65r
PROJ=-JL-90/63/52/74/24c
ALL="$AREA $PROJ"

DETAIL=-Di
GRID=15
GRID2=-B100g100
SCALE=-Lf-66/39/60/1000k
SCALE2=-D.4c/3.0c/2i/.2i

TEXTF="-G255/255/255 -S4/0/0/0"
SYMBF="-G255/0/0 -W2/0/0/0"

NATION1="-N1/5/255/255/255"
COAST="-W.5/40/40/120 -Ggrey"

pscoast $ALL $DETAIL -B"$GRID"g"$GRID" $COAST $NATION1 \
    $SCALE $modeInit > $psFile

#usage: STRING FONT FSIZE 1=UP/0=DOWN X Y ARC STEP RADIUS
arctext "Atlantischer Ozean" 2 14 0  23.5  12.5  180  1.2 20.0 > arcs.txt
arctext "Pazifischer Ozean"  2 14 0   0.5  10.0    0  1.2 20.0 >> arcs.txt
arctext "Nordpolarmeer"      2 14 0   7.5  19.5   90  1.2 20.0 >> arcs.txt
arctext "Davisstrasse"       2 10 0  17.6  13.5  225  1.5 10.0 >> arcs.txt
arctext "Labradorsee"        2 10 0  20.4  10.5   90  1.5 10.0 >> arcs.txt
arctext "Baffinbucht"        2 10 0  15.0  15.7  250  3.0  5.0 >> arcs.txt
arctext "Beaufortsee"        2 10 0   6.3  16.7   90  3.5  4.0 >> arcs.txt
arctext "Hudsonbucht"        2 10 0  12.9   8.3   60  4.0  4.0 >> arcs.txt
arctext "Labrador"           2 10 0  17.6   6.7   75  5.0  6.0 >> arcs.txt

pstext arcs.txt $GRID2 -JX24c/21c -R0/24/0/21 $TEXTF $modeFinish >> $psFile
Orginalkarte mit kurvigem Text
Implementierung mit kurvigem Text

Das Skript erzeugt eine Karte Kanadas. Hier kann man das Orginal und die Fälschung vergleichen.

Da die Funktion durch Reverse Engineering entstanden ist, ist das Ergebnis nicht identisch. Auch der Up/Down Parameter wird in der Funktion nicht genutzt.

Tipps und Tricks

[Quelltext bearbeiten]
  • Wird ein Befehl ohne jegliche Optionen oder Parameter ausgeführt (z. B.: pscoast), so erscheint der jeweilige Hilfetext des Befehls.
  • Mit Hilfe von grdinfo[18] können Informationen einer Datensatzdatei ausgelesen werden (z. B.: grdinfo k10g.grd).
  • Mit Hilfe von makecpt[19] kann aus einer bereits vorhandenen Farbtabelle eine neue Tabelle erstellt werden, die andere Höhenangaben besitzt. Die Farbpalette wird dabei auf die neuen Höhenangaben umgerechnet. Durch den Befehl makecpt -CGMT_globe.cpt -T100/200/25 >GMT_globe_100_200_25.cpt wird beispielsweise die Datei GMT_globe.cpt in einen Höhenbereich von 100 bis 200 Meter in 25 Meter Schritten umgerechnet und mit dem Dateinamen GMT_globe_100_200_25.cpt abgespeichert.

Weiterverarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

GMT erstellt Karten im PostScript-Dateiformat. Die Dateien können beispielsweise mit dem Programm GSview (Ghostscript benötigt) betrachtet, jedoch nicht auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hochgeladen werden. Für diesen Zweck wird ein Grafikprogramm benötigt, das ps-Dateien importieren und als PNG, SVG (bevorzugt) oder JPG abspeichern kann. In Verbindung von Ghostscript mit dem kostenlosen Grafikprogramm Gimp können somit ps-Dateien geöffnet, bei Bedarf bearbeitet und in geeignete Dateiformate abspeichert werden. Mit Ghostscript und dem Befehl ps2raster[20] ist es ebenfalls möglich ps-Dateien zu konvertieren.

GMT steht unter der GNU General Public License und ist somit eine kostenlose und frei verfügbare Programmsammlung. Der bereits in GMT enthaltene geografische Datensatz für die Küstenlinien, Grenzen und Flüsse unterliegt keinem Urheberrecht. Die topographischen Datensätze ETOPO2v2, GLOBE, SRTM30 V2 und SRTM3 V2 sind gemeinfrei und unterliegen somit ebenfalls keinem Urheberrecht. Der Datensatz SRTM3 V3 und einige weitere Datensätze unterliegen bestimmten Lizenzbedingungen, die zu beachten sind. Wenn eine Karte mit GMT erstellt wird und alle verwendeten Datensätze urheberrechtsfreie sind, dann kann die erstellte Karte frei verwendet werden. Somit können die Karten auf Wikipedia oder Wikimedia Commons hochgeladen und unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation gestellt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia kann dabei der Lizenzbaustein {{Bild-GFDL}} verwendet werden. Auf Wikimedia Commons steht der Baustein {{GFDL-GMT}} zur Verfügung.

Im Folgenden sind einige Beispiele zu finden, die die zuvor beschriebenen Befehle, Optionen und weiteren Angaben veranschaulichen.

USA (pscoast)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel USA

Befehl:

  • pscoast -JM-96/37/25c -R-129/-63/23/51 -Ba10g0/a5g0 -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -N1/0.5p,120/120/120 -N2/0.25p,120/120/120,2_1:0p -Di -A2000 -P --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --PAPER_MEDIA=A3 >C:\Karten\usa.ps

Erläuterung:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JM-96/37/25c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Mercator-Projektion (M) mit dem -96. Längengrad als Mittelmeridian und dem 37. Breitengrad als Standardparallele verwendet. Die Darstellungsbreite beträgt 25 cm.
  • -R-129/-63/23/51 : Der Kartenausschnitt (-R) geht von -129 bis -63 im Längengrad und von 23 bis 51 im Breitengrad.
  • -Ba10g0/a5g0 : Längen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt bei den Längengraden alle 10 Grad eine Beschriftung (a10) und bei den Breitengraden alle 5 Grad eine Beschriftung (a5). Gradlinien werden nicht dargestellt (g0).
  • -G252/245/227 : Landflächen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflächen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -N1/0.5p,120/120/120 : Grenzlinien (-N) vom Typ 1 (Landesgrenzen) haben eine Breite von 0,5 Punkt und die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert.
  • -N2/0.25p,120/120/120,2_1:0p : Grenzlinien (-N) vom Typ 2 (amerikanische Bundesstaatengrenzen) haben eine Breite von 0,25 Punkt, die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert und eine Linientextur. Die Textur weist dabei eine 2 Punkt lange Linie auf, gefolgt von einer 1 Punkt langen Lücke. Die Textur beginnt nicht versetzt (0).
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -A2000 : Inseln und Seen (-A) die kleiner sind als 2000 km² werden nicht dargestellt.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss : Längengrade werden von -180 bis 180 in sexagesimaler Form angegeben.
  • --PAPER_MEDIA=A3 : Das Blattformat ist A3.
  • >C:\Karten\usa.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen usa.ps im Verzeichnis C:\Karten abgespeichert.

Neuseeland (pscoast)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Neuseeland

Befehl:

  • pscoast -JL173/-41/-44/-38/17c -R164/-48.5/180/-33r -Ba2g2:."Neuseeland": -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Ia/0.25p,39/170/234 -Dh -A50 -Lx13.3c/1.7c/-41/400 -Tx1.4c/19.7c/1.5c -X2c -Y3c -P --HEADER_FONT_SIZE=16p >neuseeland.ps

Erläuterung:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL173/-41/-44/-38/17c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 173. Längengrad und -41. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -44. und -38. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 17 cm.
  • -R164/-48.5/180/-33r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 164. Längengrad und -48,5. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 180. Längengrad und -33. Breitengrad.
  • -Ba2g2:."Neuseeland": : Längen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt alle 2 Grad eine Beschriftung (a2) und ebenfalls alle 2 Grad eine Gradlinie (g2). Die Karte wird mit dem Titel Neuseeland versehen.
  • -G252/245/227 : Landflächen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflächen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,39/170/234 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -A50 : Inseln und Seen (-A) die kleiner sind als 50 km² werden nicht dargestellt.
  • -Lx13.3c/1.7c/-41/400 : Es wird eine einfache Maßstabslinie (-L) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 13,3 cm vom linken und 1,7 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Maßstab bezieht sich auf den -41. Breitengrad und hat eine dargestellte Länge von 400 km.
  • -Tx1.4c/19.7c/1.5c : Es wird eine Nordrichtungspfeil (-T) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 1,4 cm vom linken und 19,7 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Nordrichtungspfeil wird 1,5 cm groß dargestellt.
  • -X2c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 2 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y3c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 3 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --HEADER_FONT_SIZE=16p : Überschriften und Himmelsrichtungsbuchstaben werden in der Schriftgröße 16 Punkt dargestellt.
  • >neuseeland.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen neuseeland.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Rügen (pscoast)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Rügen

Befehl:

  • pscoast -Ja13:25/54:27/1:750000 -R12:34/54/14:16/54:54r -Ba20mg10m/a10mg5m -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Df -Lfx2.8c/1.3c/54:27/30 -Tf14/54:45/2.5c/2:W,O,S,N: -X3c -Y8c -P --HEADER_FONT_SIZE=14p --HEADER_OFFSET=0.25c --LABEL_FONT_SIZE=14p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 >ruegen.ps

Erläuterung:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -Ja13:25/54:27/1:750000 : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flächentreue Azimutalprojektion (a) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 13:25. Längengrad und 54:27. Breitengrad. Die Darstellungsgröße beträgt 1:750000.
  • -R12:34/54/14:16/54:54r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 12:34. Längengrad und 54. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 14:16. Längengrad und 54:54. Breitengrad.
  • -Ba20mg10m/a10mg5m : Längen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt bei den Längengraden alle 20 Gradminuten eine Beschriftung (a20m) und alle 10 Gradminuten eine Gradlinie (g10m). Bei den Breitengraden erfolgt alle 10 Gradminuten eine Beschriftung (a10m) und alle 5 Gradminuten eine Gradlinie (g5m).
  • -G252/245/227 : Landflächen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflächen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Df : Die Liniengenauigkeit (-D) ist sehr hoch (f).
  • -Lfx2.8c/1.3c/54:27/30 : Es wird eine schwarz-weiß strukturierte Maßstabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 2,8 cm vom linken und 1,3 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Maßstab bezieht sich auf den 54:27. Breitengrad und hat eine dargestellte Länge von 30 km.
  • -Tf14/54:45/2.5c/2:W,O,S,N:  : Es wird eine schwarz-weiß strukturierte Windrose (-Tf) dargestellt. Diese befindet sich auf der Karte im 14. Längengrad und 54:45. Breitengrad. Die Windrose wird 2,5 cm groß dargestellt und es werden zusätzlich vier Nebenhimmelsrichtungen (2) abgebildet. Die vier Haupthimmelsrichtungen werden mit den Buchstaben W, O, S, und N beschriftet.
  • -X3c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 3 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y8c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 8 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • --HEADER_FONT_SIZE=14p : Himmelsrichtungsbuchstaben werden in der Schriftgröße 14 Punkt dargestellt.
  • --HEADER_OFFSET=0.25c : Der Schriftabstand bei Himmelsrichtungsbuchstaben beträgt 0,25 cm.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Maßstabsleiste wird in der Schriftgröße 14 Punkt dargestellt.
  • --OBLIQUE_ANNOTATION=6 : Längen- und Breitengradangaben werden horizontal ausgerichtet.
  • >ruegen.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen ruegen.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Weltwunder (pscoast, psxy und pstext)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Weltwunder

Für dieses Beispiel wurde eine Koordinatenliste verwendet, die den Dateinamen weltwunder.txt trägt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.

# File weltwunder.txt
44:25 32:32 8 0 0 BR Hängende Gärten der Semiramis
28:12 36:23 8 0 0 TL Koloss von Rhodos
27:26 37:02 8 0 0 ML Mausoleum von Halikarnassos
29:53 31:13 8 0 0 TR Pharos von Alexandria
31:08 29:59 8 0 0 BL Pyramiden von Gizeh
27:22 37:57 8 0 0 BL Tempel der Artemis
21:38 37:38 8 0 0 TC Zeusstatue des Phidias

Befehl 1:

  • pscoast -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Dh -A10/0/1 -P -K >weltwunder.ps

Erläuterung 1:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Längengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Längengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Längengrad und 39. Breitengrad.
  • -G252/245/227 : Landflächen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflächen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -A10/0/1 : Land- und Wasserflächen (-A) die kleiner sind als 10 km² werden nicht dargestellt. Zusätzlich werden nur die Ebenen 0 (Meer) bis 1 (Land) dargestellt.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >weltwunder.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 2:

  • psxy weltwunder.txt -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -Sa0.25c -G204/0/0 -W0.25p -P -K -O >>weltwunder.ps

Erläuterung 2:

  • psxy : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von psxy graphisch dargestellt.
  • weltwunder.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei weltwunder.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Längengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Längengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Längengrad und 39. Breitengrad.
  • -Sa0.25c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Sterns (a) dargestellt. Die Symbolgröße beträgt 0,25 cm.
  • -G204/0/0 : Symbolflächen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.25p : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmäßig schwarz verwendet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>weltwunder.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 3:

  • pstext weltwunder.txt -JL32/34/31/37/16c -R19/28/47/39r -G204/0/0 -S0.5p -Dj0.15c/0.15c -P -O >>weltwunder.ps

Erläuterung 3:

  • pstext : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von pstext beschriftet.
  • weltwunder.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei weltwunder.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL32/34/31/37/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 32. Längengrad und 34. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 31. und 37. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 16 cm.
  • -R19/28/47/39r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 19. Längengrad und 28. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 47. Längengrad und 39. Breitengrad.
  • -G204/0/0 : Schriftflächen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -S0.5p : Schriftkonturlinien (-S) haben eine Breite von 0,5 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmäßig schwarz verwendet.
  • -Dj0.15c/0.15c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste berücksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt beträgt in x- und y-Richtung jeweils 0,15 cm.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>weltwunder.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei weltwunder.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Süditalien (pscoast, psxy und pstext)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Süditalien

Für dieses Beispiel wurden sechs Koordinatenlisten verwendet, die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Drei Listen definieren dabei die Städte (italien_grosse_staedte.txt, italien_kleine_staedte.txt und italien_antike_staedte.txt), eine Liste beschreibt die Vulkane (italien_vulkane.txt) und zwei Listen sind für die Beschriftung der Meeres- und Landflächen vorgesehen (italien_land.txt und italien_meer.txt).

# File italien_grosse_staedte.txt
12:29 41:53 11 0 0 BL @_Rom@_
14:15 40:50 11 0 0 BR Neapel
13:22 38:07 11 0 0 BL Palermo
# File italien_kleine_staedte.txt
16:52 41:08 11 0 0 TR Bari
15:05 37:30 11 0 0 TR Catania
15:33 38:11 11 0 0 TR Messina
17:14 40:28 11 0 0 BL Tarent
15:40 38:07 11 0 0 BL Reggio Calabria
15:33 41:28 11 0 0 BR Foggia
14:46 40:41 11 0 0 TL Salerno
15:17 37:05 11 0 0 BR Syrakus
12:54 41:28 11 0 0 BL Latina
# File italien_antike_staedte.txt
14:31 40:45 11 0 0 BL Pompeji
# File italien_vulkane.txt
15:00 37:44 11 0 2 BC Ätna
15:13 38:48 11 0 2 BC Stromboli
14:25 40:49 11 0 2 BL Vesuv
# File italien_land.txt
15:00 41:15 12 -35 2 MC A p e n n i n h a l b i n s e l
14:10 37:40 12   0 2 MC S i z i l i e n
# File italien_meer.txt
17:40 41:30 12 -35 2 MC A d r i a t i s c h e s   M e e r
17:20 37:30 12   0 2 MC I o n i s c h e s   M e e r
13:30 39:20 12   0 2 MC T y r r h e n i s c h e s   M e e r

Befehl 1:

  • pscoast -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G252/245/227 -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -Ia/0.25p,39/170/234 -Dh -Lfx14c/1.2c/39.25/200:"km":u -X1.5c -Y5c -P -K --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=11 >italien.ps

Erläuterung 1:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Längengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Längengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Längengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -G252/245/227 : Landflächen (-G) besitzen die Farbe 252/245/227 als RGB-Wert.
  • -S218/240/253 : Meeresflächen (-S) besitzen die Farbe 218/240/253 als RGB-Wert.
  • -W0.25p,39/170/234 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,39/170/234 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.
  • -Dh : Die Liniengenauigkeit (-D) ist hoch (h).
  • -Lfx14c/1.2c/39.25/200:"km":u : Es wird eine schwarz-weiß strukturierte Maßstabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 14 cm vom linken und 1,2 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Maßstab bezieht sich auf den 39,25. Breitengrad und hat eine dargestellte Länge von 200 km. Der Beschriftungstext km wird hinter die Distanzbeschriftung gesetzt (u).
  • -X1.5c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 1,5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y5c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=11p : Maßstabsbeschriftungen werden in der Schriftgröße 11 Punkt dargestellt.
  • >italien.ps : Die Karte wird mit dem Dateinamen italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 2:

  • psxy italien_grosse_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 2:

  • psxy : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von psxy graphisch dargestellt.
  • italien_grosse_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_grosse_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Längengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Längengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Längengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -Ss0.18c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Quadrats (s) dargestellt. Die Symbolgröße beträgt 0,18 cm.
  • -G204/0/0 : Symbolflächen (-G) besitzen die Farbe 204/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.5p : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,5 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmäßig schwarz verwendet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>italien.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 3:

  • psxy italien_kleine_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 3:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_kleine_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_kleine_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Sc0.12c : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Kreises (c) dargestellt. Die Symbolgröße beträgt 0,12 cm.

Befehl 4:

  • psxy italien_antike_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Sl0.22c/\134 -G0/0/0 -W0.75p -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 4:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_antike_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_antike_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Sl0.22c/\134 : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines individuellen Schriftzeichens (l) dargestellt. Die Symbolgröße beträgt 0,22 cm. Als Schriftzeichen wird das Therefore-Zeichen (\134) von der Schriftart Symbol (12) verwendet.
  • -G0/0/0 : Symbolflächen (-G) besitzen die Farbe 0/0/0 als RGB-Wert.
  • -W0.75p  : Symbolkonturlinien (-W) haben eine Breite von 0,75 Punkt. Da keine Farbangabe erfolgt, wird standardmäßig schwarz verwendet.

Befehl 5:

  • psxy italien_vulkane.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -St0.18c -G244/226/186 -W0.5p -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 5:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten psxy-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_vulkane.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_vulkane.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -St0.18c  : Koordinatenpunkte werden als Symbol (-S) in Form eines Dreiecks (t) dargestellt. Die Symbolgröße beträgt 0,18 cm.
  • -G244/226/186 : Symbolflächen (-G) besitzen die Farbe 244/226/186 als RGB-Wert.

Befehl 6:

  • pstext italien_grosse_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.12c/0.12c -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 6:

  • pstext : Es werden Positionskoordinaten mit Hilfe von pstext beschriftet.
  • italien_grosse_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_grosse_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL15/39.25/38/40.5/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 15. Längengrad und 39,25. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der 38. und 40,5. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R11.75/36.25/19/42.25r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 11,75. Längengrad und 36,25. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 19. Längengrad und 42,2. Breitengrad.
  • -Dj0.12c/0.12c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste berücksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt beträgt in x- und y-Richtung jeweils 0,12 cm.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>italien.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei italien.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 7:

  • pstext italien_kleine_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.1c/0.1c -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 7:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_kleine_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_kleine_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0.1c/0.1c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste berücksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt beträgt in x- und y-Richtung jeweils 0,1 cm.

Befehl 8:

  • pstext italien_antike_staedte.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0.2c/0c -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 8:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_antike_staedte.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_antike_staedte.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0.2c/0c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste berücksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt beträgt in x-Richtung 0,2 cm und in y-Richtung 0 cm.

Befehl 9:

  • pstext italien_vulkane.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -Dj0c/0.2c -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 9:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_vulkane.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_vulkane.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Dj0c/0.2c : Der Beschriftungstext wird vom Koordinatenpunkt ausgehend versetzt (-D). Dabei wird die Textausrichtung in der Koordinatenliste berücksichtigt (j). Der Abstand zum Koordinatenpunkt beträgt in x-Richtung 0 cm und in y-Richtung 0,2 cm.

Befehl 10:

  • pstext italien_land.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G120/120/120 -P -K -O >>italien.ps

Erläuterung 10:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_land.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_land.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -G120/120/120 : Schriftflächen (-G) besitzen die Farbe 120/120/120 als RGB-Wert.

Befehl 11:

  • pstext italien_meer.txt -JL15/39.25/38/40.5/18c -R11.75/36.25/19/42.25r -G39/170/234 -P -O >>italien.ps

Erläuterung 11:

  • Dieser Befehl erfolgt analog zum ersten pstext-Befehl. Dabei sind jedoch einige Parameter abgewandelt.
  • italien_meer.txt : Als Koordinatenliste wird die Datei italien_meer.txt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -G39/170/234 : Schriftflächen (-G) besitzen die Farbe 39/170/234 als RGB-Wert.

Nördlinger Ries (grdgradient, grdimage, psbasemap und psscale)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Nördlinger Ries

Für dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz SRTM3 V2 verwendet. Dazu wurden die Dateien N48E009.hgt.zip, N49E009.hgt.zip, N48E010.hgt.zip, N49E010.hgt.zip, N48E011.hgt.zip und N49E011.hgt.zip von der Downloadseite herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt. Anschließend wurden die entpackten Dateien mit mehreren Befehlen konvertiert, zusammengefügt und interpoliert, so dass zur Kartenerstellung die Datei ries.grd verwendet werden kann.

xyz2grd N48E009.hgt -R9/10/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E009.grd
xyz2grd N49E009.hgt -R9/10/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E009.grd
xyz2grd N48E010.hgt -R10/11/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E010.grd
xyz2grd N49E010.hgt -R10/11/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E010.grd
xyz2grd N48E011.hgt -R11/12/48/49 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN48E011.grd
xyz2grd N49E011.hgt -R11/12/49/50 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN49E011.grd
grdpaste N48E009.grd N49E009.grd -GN48_49E009.grd
grdpaste N48E010.grd N49E010.grd -GN48_49E010.grd
grdpaste N48E011.grd N49E011.grd -GN48_49E011.grd
grdpaste N48_49E009.grd N48_49E010.grd -GN48_49E009_010.grd
grdpaste N48_49E009_010.grd N48_49E011.grd -GN48_49E009_011.grd
grd2xyz N48_49E009_011.grd >N48_49E009_011.txt
surface N48_49E009_011.txt -R9/12/48/50 -I3c -T0.35 -Gries.grd

Zusätzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die den Dateinamen ries.cpt trägt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.

# File ries.cpt
300   0  97  71   350  16 122  47
350  16 122  47   500 232 215 125
500 232 215 125   750 161  67   0
750 161  67   0   800 130  30  30
B   0  97  71
F 130  30  30
N 255 255 255

Befehl 1:

  • grdgradient ries.grd -A135 -Ne0.5 -Gries_schatten.grd

Erläuterung 1:

  • grdgradient : Es wird mit Hilfe von grdgradient ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt.
  • ries.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei ries.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -A135 : Der Lichteinfallswinkel (-A) beträgt 135 Grad und somit Südost.
  • -Ne0.5 : Der Licht-Schatten-Effekt wird normalisiert (-N). Die Berechnung erfolgt dabei nach der Laplace-Verteilung (e). Die Intensität beträgt 0,5.
  • -Gries_schatten.grd : Die berechnete Datei (-G) wird mit dem Dateinamen ries_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 2:

  • grdimage ries.grd -Iries_schatten.grd -Cries.cpt -JA10:35/48:52/16c -R9:55/48:35/11:15/49:10r -P -K >ries.ps

Erläuterung 2:

  • grdimage : Es wird ein Höhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • ries.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei ries.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Iries_schatten.grd : Für den Licht-Schatten-Effekt (-I) wird die Datei ries_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cries.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei ries.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JA10:35/48:52/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flächentreue Azimutalprojektion (A) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 10:35. Längengrad und 48:52. Breitengrad. Die Darstellungsgröße beträgt 16 cm.
  • -R9:55/48:35/11:15/49:10r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 9:55. Längengrad und 48:35. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 11:15. Längengrad und 49:10. Breitengrad.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >ries.ps : Das Höhenrelief wird mit dem Dateinamen ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 3:

  • psbasemap -JA10:35/48:52/16c -R9:55/48:35/11:15/49:10r -Lfx2.15c/10.1c/48:52/20:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT_SIZE=12p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>ries.ps

Erläuterung 3:

  • psbasemap : Es werden Kartenelemente mit Hilfe von psbasemap erstellt.
  • -JA10:35/48:52/16c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Flächentreue Azimutalprojektion (A) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 10:35. Längengrad und 48:52. Breitengrad. Die Darstellungsgröße beträgt 16 cm.
  • -R9:55/48:35/11:15/49:10r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 9:55. Längengrad und 48:35. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 11:15. Längengrad und 49:10. Breitengrad.
  • -Lfx2.15c/10.1c/48:52/20:"km":r : Es wird eine schwarz-weiß strukturierte Maßstabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 2,15 cm vom linken und 10,1 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Maßstab bezieht sich auf den 48:52. Breitengrad und hat eine dargestellte Länge von 20 km. Der Beschriftungstext km wird nach rechts gesetzt (r). (Für die Version 4.5.9 müssten die Parameter lauten -Lfx2.15c/10.1c/48:52/20k lkm jr. "k" steht für "km"; "l" steht für "label", also Beschriftung; "j" steht für "justification", also für Ausrichtung, "r" im "jr" steht für "right", also für rechts.)
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=12p : Der Beschriftungstext in der Maßstabsleiste wird in der Schriftgröße 12 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Maßstabsbeschriftungen werden in der Schriftgröße 12 Punkt dargestellt.
  • >>ries.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 4:

  • psscale -Cries.cpt -D12.5c/0.9c/5c/0.4ch -Ba100g100/:"m": -A -P -O --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p --TICK_LENGTH=0.1c >>ries.ps

Erläuterung 4:

  • psscale : Es wird eine Höhenskala mit Hilfe von psscale erstellt.
  • -Cries.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei ries.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -D12.5c/0.9c/5c/0.4ch : Die Skala (-D) befindet sich 12,5 cm vom linken und 0,9 cm vom unteren Kartenrand entfernt, besitzt eine Länge von 5 cm, eine Breite von 0,4 cm und wird horizontal (h) dargestellt.
  • -Ba100g100/:"m": : Die Höhenskala wird beschriftet (-B). Dabei erfolgt alle 100 m eine Beschriftung (a100) und ebenfalls alle 100 m eine Gradlinie (g100). Neben den Höhenbeschriftungen wird der Beschriftungstext m dargestellt.
  • -A : Die Skalabeschriftungen werden oben angeordnet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Skalabeschriftungen werden in der Schriftgröße 12 Punkt dargestellt.
  • --TICK_LENGTH=0.1c : Die Länge der Bezugslinien beträgt 0,1 cm.
  • >>ries.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei ries.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Südafrika (grdgradient, grdimage, pscoast und psscale)

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Südafrika (Resultat)
Beispiel Südafrika (Animation der Befehlsabfolge)

Für dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz ETOPO2v2 verwendet, der mit dem Dateinamen ETOPO2v2g_f4.nc im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde. Mit dem Befehl grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R-10/70/-50/10 -Gafrika.grd wurde der zur Kartenerstellung benötigte Bereich aus dem Datensatz herausgeschnitten und mit dem Dateinamen afrika.grd neu abgespeichert. Zusätzlich wurden zwei Farbtabellen verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Tabelle afrika_land.cpt definiert dabei die Landhöhen und die Tabelle afrika_meer.cpt die Meerestiefen.

# File afrika_land.cpt
   0   0  97  71    100  16 122  47
 100  16 122  47    500 232 215 125
 500 232 215 125   1500 161  67   0
1500 161  67   0   3000 130  30  30
3000 130  30  30   4000 110 110 110
4000 110 110 110   5000 255 255 255
5000 255 255 255   6000 255 255 255
B   0  97  71
F 255 255 255
N 255 255 255
# File afrika_meer.cpt
-12000  36  38 175   -8000  56  58 195
 -8000  56  58 195   -4000  70  72 214
 -4000  70  72 214   -2000  81 102 217
 -2000  81 102 217   -1000 100 129 223
 -1000 100 129 223    -500 131 161 230
  -500 131 161 230    -200 164 192 240
  -200 164 192 240       0 170 200 255
B  36  38 175
F 170 200 255
N 255 255 255

Befehl 1:

  • grdgradient afrika.grd -A45 -Ne0.5 -Gafrika_schatten.grd

Erläuterung 1:

  • grdgradient : Es wird mit Hilfe von grdgradient ein Licht-Schatten-Effekt erzeugt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -A45 : Der Lichteinfallswinkel (-A) beträgt 45 Grad und somit Nordost.
  • -Ne0.5 : Der Licht-Schatten-Effekt wird normalisiert (-N). Die Berechnung erfolgt dabei nach der Laplace-Verteilung (e). Die Intensität beträgt 0,5.
  • -Gafrika_schatten.grd : Die berechnete Datei (-G) wird mit dem Dateinamen afrika_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 2:

  • grdimage afrika.grd -Cafrika_meer.cpt -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -X1.5c -Y8c -P -K >afrika.ps

Erläuterung 2:

  • grdimage : Es wird ein Höhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cafrika_meer.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_meer.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Längengrad und -20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -28. und -12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Längengrad und -36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Längengrad und 0. Breitengrad.
  • -X1.5c : Der Koordinatenursprung wird in x-Richtung (-X) um 1,5 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -Y8c : Der Koordinatenursprung wird in y-Richtung (-Y) um 8 cm vom Blattrand weg verschoben.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • >afrika.ps : Das Höhenrelief wird mit dem Dateinamen afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert.

Befehl 3:

  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Gc -Di -P -K -O >>afrika.ps

Erläuterung 3:

  • pscoast : Es werden die Landflächen mit Hilfe von pscoast markiert.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Längengrad und -20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -28. und -12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Längengrad und -36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Längengrad und 0. Breitengrad.
  • -Gc : Landflächen (-G) werden markiert (c).
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Markierungen werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 4:

  • grdimage afrika.grd -Iafrika_schatten.grd -Cafrika_land.cpt -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -P -K -O >>afrika.ps

Erläuterung 4:

  • grdimage : Es wird ein Höhenrelief mit Hilfe von grdimage erstellt.
  • afrika.grd : Als Datensatzdatei wird die Datei afrika.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Iafrika_schatten.grd : Für den Licht-Schatten-Effekt (-I) wird die Datei afrika_schatten.grd im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -Cafrika_land.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_land.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Längengrad und -20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -28. und -12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Längengrad und -36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Längengrad und 0. Breitengrad.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>afrika.ps : Das erzeugte Höhenrelief wird in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 5:

  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Q -K -O >>afrika.ps

Erläuterung 5:

  • pscoast : Es werden die Landflächenmarkierungen mit Hilfe von pscoast aufgehoben.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Längengrad und -20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -28. und -12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Längengrad und -36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Längengrad und 0. Breitengrad.
  • -Q : Landflächenmarkierungen werden aufgehoben.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • >>afrika.ps : Die aufgehobenen Markierungen werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 6:

  • pscoast -JL30/-20/-28/-12/18c -R0/-36/52/0r -Ba10g10 -W0.25p,40/40/120 -Ia/0.25p,40/40/120 -N1/0.75p,255/255/255 -Di -Lfx15.5c/1c/-20/1000 -P -K -O --LABEL_FONT_SIZE=14p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>afrika.ps

Erläuterung 6:

  • pscoast : Es wird eine Karte mit Hilfe von pscoast erstellt.
  • -JL30/-20/-28/-12/18c : Als Kartenprojektion (-J) wird die Lambertsche Schnittkegelprojektion (L) verwendet. Das Kartenzentrum befindet sich auf dem 30. Längengrad und -20. Breitengrad. Die Standardparallelen sind der -28. und -12. Breitengrad. Die Darstellungsbreite beträgt 18 cm.
  • -R0/-36/52/0r : Der Kartenausschnitt (-R) wird durch zwei Ecken definiert (r) und geht von links-unten mit dem 0. Längengrad und -36. Breitengrad bis rechts-oben mit dem 52. Längengrad und 0. Breitengrad.
  • -Ba10g10 : Längen- und Breitengrade (-B) werden dargestellt. Dabei erfolgt alle 10 Grad eine Beschriftung (a10) und ebenfalls alle 10 Grad eine Gradlinie (g10).
  • -W0.25p,40/40/120 : Küstenlinien (-W) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 40/40/120 als RGB-Wert.
  • -Ia/0.25p,40/40/120 : Flusslinien (-I) aller Kategorien (a) haben eine Breite von 0,25 Punkt und die Farbe 40/40/120 als RGB-Wert.
  • -N1/0.75p,255/255/255 : Grenzlinien (-N) vom Typ 1 (Landesgrenzen) haben eine Breite von 0,75 Punkt und die Farbe 255/255/255 als RGB-Wert.
  • -Di : Die Liniengenauigkeit (-D) ist mittel (i).
  • -Lfx15.5c/1c/-20/1000 : Es wird eine schwarz-weiß strukturierte Maßstabsskala (-Lf) dargestellt. Diese befindet sich, ausgehend von der linken-unteren Ecke der Karte (x), 15,5 cm vom linken und 1 cm vom unteren Kartenrand entfernt. Der Maßstab bezieht sich auf den -20. Breitengrad und hat eine dargestellte Länge von 1000 km.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -K : Die Datei wird nicht abgeschlossen.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Maßstabsleiste wird in der Schriftgröße 14 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Längen- und Breitengradangaben sowie Maßstabsbeschriftungen werden in der Schriftgröße 12 Punkt dargestellt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Befehl 7:

  • psscale -Cafrika_land.cpt -D0.5c/2.5c/4c/0.4c -B:"m": -L -P -O --LABEL_FONT_SIZE=14p --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p >>afrika.ps

Erläuterung 7:

  • psscale : Es wird eine Höhenskala mit Hilfe von psscale erstellt.
  • -Cafrika_land.cpt : Als Farbtabelle (-C) wird die Datei afrika_land.cpt im Programmverzeichnis C:\GMT\bin verwendet.
  • -D0.5c/2.5c/4c/0.4c : Die Skala (-D) befindet sich 0,5 cm vom linken und 2,5 cm vom unteren Kartenrand entfernt und besitzt eine Länge von 4 cm sowie eine Breite von 0,4 cm.
  • -B:"m": : Neben den Höhenbeschriftungen wird der Beschriftungstext m dargestellt.
  • -L : Die Höhenbeschriftungen werden in regelmäßigen Abständen ausgerichtet.
  • -P : Das Blatt wird auf Hochformat gedreht.
  • -O : Die Datei wird ergänzt.
  • --LABEL_FONT_SIZE=14p : Der Beschriftungstext in der Höhenskala wird in der Schriftgröße 14 Punkt dargestellt.
  • --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p : Skalabeschriftungen werden in der Schriftgröße 12 Punkt dargestellt.
  • >>afrika.ps : Die erzeugten Objekte werden in die Datei afrika.ps im Programmverzeichnis C:\GMT\bin ergänzt.

Iberische Halbinsel

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Iberische Halbinsel

Für dieses Beispiel wurden die topographischen Datensätze ETOPO2v2 und GLOBE verwendet. Dazu wurden die Dateien ETOPO2v2g_f4.nc, f10g und g10g im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert. Zusätzlich wurden drei Farbtabellen verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabellen basieren dabei auf fr:Aide:Cartographie und tragen die Dateinamen ih_land.cpt, ih_meer.cpt und ih_meer_skala.cpt.

# File ih_land.cpt
   0 148 191 139    200 189 204 150
 200 189 204 150    500 239 235 192
 500 239 235 192   1000 222 214 163
1000 222 214 163   2000 202 185 130
2000 202 185 130   5000 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 148 191 139
# File ih_meer.cpt
-5000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
B 160 194 222
F 218 240 253
N 255 255 255
# File ih_meer_skala.cpt
   0 218 240 253    200 206 231 249
 200 206 231 249    500 196 223 244
 500 196 223 244   1000 185 213 237
1000 185 213 237   2000 173 203 230
2000 173 203 230   5000 160 194 222
B 218 240 253
F 160 194 222
N 255 255 255

Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.

# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0
Myriad-It        0.700   0

Für die Beschriftung wurden zehn Koordinatenlisten verwendet (ih_hoehen_1.txt, ih_hoehen_2.txt, ih_hoehen_3.txt, ih_berge.txt, ih_laender.txt, ih_meere.txt, ih_fluesse.txt, ih_staedte_1.txt, ih_staedte_2.txt, ih_staedte_3.txt), die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden.

# File ih_hoehen_1.txt
 04:12 44:55 6 0 35 TC 1754
 04:03 36:28 6 0 35 TC 2308
-01:50 41:47 6 0 35 TC 2313
-04:39 34:59 6 0 35 TC 2456
-05:18 40:15 6 0 35 TC 2592
-04:48 43:12 6 0 35 TC 2648
 00:39 42:38 6 0 35 TC 3404
-03:19 37:03 6 0 35 TC 3478
# File ih_hoehen_2.txt
-02:15 39:15 6 0 35 TC 740
-04:45 42:05 6 0 35 TC 750
# File ih_hoehen_3.txt
-04:15 35:45 6 0 35 BC 1500
 04:20 41:00 6 0 35 BC 2700
-00:15 36:50 6 0 35 BC 2700
 04:00 37:55 6 0 35 BC 2800
-04:45 44:30 6 0 35 BC 4500
-10:00 36:15 6 0 35 BC 4800
-10:00 44:15 6 0 35 BC 5000
# File ih_berge.txt
-03:00 37:35 8  15 35 MC B e t i s c h e   K o r d i l l e r e
-05:27 35:16 8 -35 35 MC E r
-05:04 35:06 8 -25 35 MC R i f
-02:40 42:15 8 -35 35 MC I b e r i s c h e s
-00:50 41:05 8 -45 35 MC R a n d g e b i r g e
-06:15 42:55 8  10 35 MC K a n t a b r i s c h e s
-03:50 43:10 8   0 35 MC G e b i r g e
-05:47 40:25 8  15 35 MC K a s t i l i s c h e s
-03:40 41:05 8  25 35 MC S c h e i d e g e b i r g e
 00:43 42:46 8 -10 35 MC P y r e n ä e n
 02:30 36:00 8  15 35 MC T e l l a t l a s
 03:10 44:50 8   0 35 MC Z e n t r a l \255
 03:10 44:35 8   0 35 MC m a s s i v
# File ih_laender.txt
 02:30 35:15 10 0 35 MC A l g e r i e n
 01:20 42:21  8 0 35 MC A n d o r r a
 02:00 44:15 10 0 35 MC F r a n k r e i c h
-03:05 34:58  8 0 35 MC M a r o k k o
-08:00 39:55 10 0 35 MC P o r t u g a l
-03:30 39:35 10 0 35 MC S p a n i e n
# File ih_meere.txt
-10:20 41:00 10 85 36 MC A t l a n t i s c h e r   O z e a n
-02:40 44:10  8  0 36 MC G o l f   v o n
-02:40 43:55  8  0 36 MC B i s c a y a
 01:50 37:30 10 20 36 MC M i t t e l m e e r
# File ih_fluesse.txt
-07:38 41:05 6   8 36 MC Douro
-03:31 41:45 6 -16 36 MC Duero
-01:11 41:58 6 -41 36 MC Ebro
 00:40 44:05 6 -18 36 MC Garonne
-05:21 37:38 6  20 36 MC Guadalquivir
-07:47 37:51 6  88 36 MC Guadiana
-03:36 39:06 6  24 36 MC Guadiana
 04:35 44:34 6  82 36 MC Rh\364ne
-05:25 39:43 6   0 36 MC Tajo
-08:29 39:17 6  40 36 MC Tejo
# File ih_staedte_1.txt
 03:03 36:46 8 0 35 BR @_Algier@_
 02:10 41:24 8 0 35 TL Barcelona
-03:42 40:25 8 0 35 BR @_Madrid@_
# File ih_staedte_2.txt
-09:10 38:43 8 0 35 TL @_Lissabon@_
-04:25 36:43 8 0 35 TL M\341laga
-00:38 35:41 8 0 35 BR Oran
-05:59 37:23 8 0 35 TL Sevilla
-05:48 35:47 8 0 35 BR Tanger
-00:22 39:29 8 0 35 TL Valencia
-00:54 41:39 8 0 35 BL Zaragoza
# File ih_staedte_3.txt
-01:51 39:00 8 0 35 TR Albacete
-03:22 40:28 8 0 35 BL Alcal\341 de Henares
-05:27 36:08 8 0 35 BL Algeciras
-00:29 38:21 8 0 35 TL Alicante
-02:26 36:50 8 0 35 TL Almeria
-06:58 38:53 8 0 35 TL Badajoz
 02:16 41:29 8 0 35 BL Badalona
-02:56 43:16 8 0 35 TL Bilbao
 02:50 36:27 8 0 35 TL Blida
-00:35 44:50 8 0 35 TL Bordeaux
-03:41 42:21 8 0 35 TR Burgos
-06:17 36:32 8 0 35 TR C\341diz
-00:59 37:37 8 0 35 TL Cartagena
-00:03 39:58 8 0 35 TL Castell\363n de la Plana
-04:46 37:53 8 0 35 BR C\363rdoba
 01:20 36:10 8 0 35 BL Ech\255Ch\351liff
-00:41 38:16 8 0 35 BR Elche
-03:44 40:18 8 0 35 TL Getafe
-05:42 43:32 8 0 35 BL Gij\363n
-03:36 37:10 8 0 35 TR Granada
 02:04 41:19 8 0 35 BR Hospitalet
-06:56 37:15 8 0 35 TL Huelva
-03:47 37:46 8 0 35 BL Ja\351n
-06:07 36:40 8 0 35 BR Jerez de la Frontera
-08:24 43:22 8 0 35 BR La Coru\361a
-05:34 42:35 8 0 35 TL Le\363n
-02:27 42:28 8 0 35 TL Logro\361o
 03:53 43:37 8 0 35 BR Montpellier
 00:05 35:56 8 0 35 TL Mostaganem
-03:52 40:20 8 0 35 TR M\363stoles
-01:08 37:59 8 0 35 BR Murcia
 04:21 43:50 8 0 35 BL N\356mes
-07:52 42:20 8 0 35 TL Orense
-05:50 43:21 8 0 35 TR Oviedo
 02:39 39:34 8 0 35 TR Palma
-01:39 42:49 8 0 35 TL Pamplona
 02:54 42:42 8 0 35 BR Perpignan
-08:35 41:10 8 0 35 BL Porto
 02:07 41:33 8 0 35 BR Sabadell
-05:40 40:58 8 0 35 BL Salamanca
-01:59 43:19 8 0 35 TL San Sebasti\341n
-03:48 43:28 8 0 35 BL Santander
-00:38 35:12 8 0 35 BL Sidi bel Abb\350s
 01:14 41:07 8 0 35 TL Tarragona
-05:22 35:34 8 0 35 BL T\351touan
-01:19 34:53 8 0 35 BL Tlemcen
 01:27 43:36 8 0 35 TR Toulouse
-04:43 41:38 8 0 35 BR Valladolid
-08:43 42:14 8 0 35 BL Vigo
-02:40 42:51 8 0 35 TL Vitoria

Für die Kartenlegende wurden sieben weitere Listen (ih_legende_1.txt, ih_legende_2.txt, ih_legende_3.txt, ih_legende_4.txt, ih_legende_5.txt, ih_legende_6.txt, ih_legende_7.txt) im Verzeichnis C:\GMT\bin erstellt.

# File ih_legende_1.txt
L 10 35 L Iberische Halbinsel
G 0.1c
L 6 35 L Lambertsche Schnittkegelprojektion
L 6 35 L Schnittparallele 38\260 und 42\260 Nord
# File ih_legende_2.txt
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort über 1 000 000 Einwohner
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort über 500 000 bis 1 000 000 Einwohner
S 0.1c c 0.12c 204/0/0 0.5p 0.35c Ort unter 500 000 Einwohner
# File ih_legende_3.txt
S 0.1c s 0.06c 0/0/0 - 0.35c \040
# File ih_legende_4.txt
S 0.4c l 0.28c/@_Madrid@_ 0/0/0 - 1c Hauptstadt
S 0.4c - 0.8c - 0.75p,100/100/100 1c Staatsgrenze
S 0.4c - 0.8c - 0.5p,9/120/171 1c Fluss
# File ih_legende_5.txt
S 0.1c t 0.08c 0/0/0 - 0.3c Berghöhe in Meter
S 0.1c c 0.04c 0/0/0 - 0.3c Landhöhe in Meter
S 0.1c i 0.08c 9/120/171 - 0.3c Meerestiefe in Meter
# File ih_legende_6.txt
L 8 35 L Meerestiefen
# File ih_legende_7.txt
L 8 35 L Landhöhen

Anschließend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.

xyz2grd f10g -R-90/0/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gf10g.grd
xyz2grd g10g -R0/90/0/50 -I30c -N-500 -F -ZTLh -Gg10g.grd
grdpaste f10g.grd g10g.grd -Gih_land.grd
grdgradient ih_land.grd -A135 -Ne0.2 -Gih_schatten.grd
grdcut ETOPO2v2g_f4.nc -R-15/10/30/50 -Gih_meer.grd

grdimage ih_meer.grd -Cih_meer.cpt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -E300 -X1.5c -Y8.5c -P -K >ih.ps
pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Gc -Dh -P -K -O >>ih.ps
grdimage ih_land.grd -Iih_schatten.grd -Cih_land.cpt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -P -K -O >>ih.ps
pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Q -K -O >>ih.ps
pscoast -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba0g4 -W0.25p,9/120/171 -Ia/0.25p,9/120/171 -I1/0.5p,9/120/171 -I2/0.5p,9/120/171 -N1/0.75p,100/100/100 -Dh -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,9/120/171 >>ih.ps

psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba4g0SN -Xa-0.2c -Ya0c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=6p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --BASEMAP_FRAME_RGB= 9/120/171 --FRAME_PEN=0p,0_100:0p --TICK_PEN=0p,0_100:0p --TICK_LENGTH=-0.45c >>ih.ps
psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ba4g0WE -Xa0c -Ya0.2c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=6p --OBLIQUE_ANNOTATION=6 --PLOT_DEGREE_FORMAT=ddd:mm:ss --BASEMAP_FRAME_RGB= 9/120/171 --FRAME_PEN=0p,0_100:0p --TICK_PEN=0p,0_100:0p --TICK_LENGTH=-0.55c >>ih.ps

psxy ih_staedte_1.txt ih_staedte_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>ih.ps
psxy ih_staedte_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Ss0.06c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
psxy ih_staedte_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>ih.ps
psxy ih_hoehen_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -St0.08c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
psxy ih_hoehen_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Sc0.04c -G0/0/0 -P -K -O >>ih.ps
psxy ih_hoehen_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Si0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>ih.ps

pstext ih_staedte_1.txt ih_staedte_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0.08c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_staedte_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0.06c/0.06c -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_hoehen_1.txt ih_hoehen_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dj0c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_hoehen_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G9/120/171 -Dj0c/0.08c -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_fluesse.txt ih_meere.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G9/120/171 -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_berge.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -P -K -O >>ih.ps
pstext ih_laender.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -G100/100/100 -P -K -O >>ih.ps

pslegend ih_legende_1.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx0c/0c/18c/2.5c/TL -C0.2c/0.1c -G255/255/255 -F -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>ih.ps
pslegend ih_legende_2.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/0c/12.6c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
pslegend ih_legende_3.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/0c/12.6c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
pslegend ih_legende_4.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx11.5c/0c/6.5c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
pslegend ih_legende_5.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx14.8c/0c/3.2c/2.5c/TL -C0.2c/0.15c -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
pslegend ih_legende_6.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx5.4c/-1.8c/12.6c/0.7c/TL -C0.2c/0.1c -P -K -O >>ih.ps
pslegend ih_legende_7.txt -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Dx12c/-1.8c/6c/0.7c/TL -C0.2c/0.1c -P -K -O >>ih.ps

psbasemap -JL-3/40/38/42/18c -R-10.75/34.5/5.5/45r -Lfx2.25c/-1.75c/40/300:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>ih.ps
psscale -D9.1c/-2c/-3.7c/0.25ch -Cih_meer_skala.cpt -B/:"m": -A -L -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=0.15c --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >>ih.ps
psscale -D15.5c/-2c/3.7c/0.25ch -Cih_land.cpt -B/:"m": -A -L -P -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --ANNOT_OFFSET_PRIMARY=0.15c --FRAME_PEN=0.8p --GRID_PEN_PRIMARY=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >>ih.ps
Beispiel Hawaii

Für dieses Beispiel wurden die topographischen Datensätze SRTM3 V2 und Hawaiian Multibeam Synthesis verwendet. Dazu wurden sechs SRTM3-Datensatzdateien herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (N18W156.hgt, N19W155.hgt, N19W156.hgt, N19W157.hgt, N20W156.hgt, N20W157.hgt). Des Weiteren wurde die Multibeam-Datei pac_1km_v9.grd.zip von der Downloadseite herunter geladen und ebenfalls in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt. Zusätzlich wurden zwei Farbtabellen verwendet, die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabellen basieren dabei auf fr:Aide:Cartographie und tragen die Dateinamen hawaii_land.cpt und hawaii_meer.cpt.

# File hawaii_land.cpt
   0 148 191 139    200 189 204 150
 200 189 204 150    500 239 235 192
 500 239 235 192   1000 222 214 163
1000 222 214 163   2000 202 185 130
2000 202 185 130   5000 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 148 191 139
# File hawaii_meer.cpt
-6000 127 168 203   -4000 146 181 213
-4000 146 181 213   -3000 160 194 222
-3000 160 194 222   -2000 173 203 230
-2000 173 203 230   -1000 185 213 237
-1000 185 213 237    -500 196 223 244
 -500 196 223 244    -200 206 231 249
 -200 206 231 249       0 218 240 253
B 127 168 203
F 218 240 253
N 255 255 255

Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.

# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0
Myriad-It        0.700   0

Für die Beschriftung wurden zwölf Koordinatenlisten verwendet (hawaii_hoehen_1.txt, hawaii_hoehen_2.txt, hawaii_hoehen_3.txt, hawaii_hoehen_4.txt, hawaii_hoehen_5.txt, hawaii_meer.txt, hawaii_staedte_1.txt, hawaii_staedte_2.txt, hawaii_staedte_3.txt, hawaii_uebersicht_inseln.txt, hawaii_uebersicht_land.txt, hawaii_uebersicht_meer.txt), die im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden.

# File hawaii_hoehen_1.txt
-155:17:12 19:25:16 6 0 35 TC 1247
-155:43:02 20:05:10 6 0 35 TC 1670
-155:51:52 19:41:20 6 0 35 TC 2521
-155:36:10 19:28:46 6 0 35 TC 4169
-155:28:06 19:49:16 6 0 35 TC 4205
# File hawaii_hoehen_2.txt
-155:51:52 19:41:20 8 0 35 BC Hualalai
-155:17:12 19:25:16 8 0 35 BC Kilauea
-155:43:02 20:05:10 8 0 35 BC Kohala
-155:28:06 19:49:16 8 0 35 BC Mauna Kea
-155:36:10 19:28:46 8 0 35 BC Mauna Loa
# File hawaii_hoehen_3.txt
-155:15 18:55 6 0 35 TC \255970
-156:09 20:07 6 0 35 TC \2551100
# File hawaii_hoehen_4.txt
-155:15 18:55 8 0 35 BC Loihi
-156:09 20:07 8 0 35 BC Mahukona
# File hawaii_hoehen_5.txt
-156:30 19:50 6 0 35 BC \2554820
-154:35 20:05 6 0 35 BC \2555600
# File hawaii_meer.txt
-154:30 19:00 8 0 36 MC P a z i f i s c h e r
-154:30 18:55 8 0 36 MC O z e a n
# File hawaii_staedte_1.txt
-155:05 19:43 8 0 35 TR Hilo
# File hawaii_staedte_2.txt
-154:58 19:35 8 0 35 BL Hawaiian Paradise Park
-155:57 19:37 8 0 35 TR Holualoa
-155:59 19:38 8 0 35 BR Kailua\255Kona
-155:59 19:43 8 0 35 BR Kalaoa
-155:40 20:01 8 0 35 TR Waimea
# File hawaii_staedte_3.txt
-155:55 19:30 8 0 35 TR Captain Cook
-154:54 19:33 8 0 35 TL Hawaiian Beaches
-155:47 19:05 8 0 35 TR Hawaiian Ocean View
-155:56 19:33 8 0 35 TR Honalo
-155:28 20:05 8 0 35 BL Honokaa
-155:02 19:37 8 0 35 TR Keaau
-155:47 19:56 8 0 35 TR Waikoloa Village
# File hawaii_uebersicht_inseln.txt
-156:33 19:19 6 0 35 MC Hawaii
-157:30 20:22 6 0 35 MC Kahoolawe
-155:30 20:45 6 0 35 MC Maui
-157:35 20:50 6 0 35 MC Lanai
-155:58 21:16 6 0 35 MC Molokai
-157:20 21:40 6 0 35 MC Oahu
-158:45 22:03 6 0 35 MC Kauai
-159:52 21:35 6 0 35 MC Niihau
# File hawaii_uebersicht_land.txt
-159:15 20:58 6 0 35 MC H a w a i i \255
-157:10 19:50 6 0 35 MC I n s e l n
# File hawaii_uebersicht_meer.txt
-156:20 22:25 6 0 36 MC P a z i f i s c h e r
-159:10 19:35 6 0 36 MC O z e a n

Für die Kartenlegende wurde eine weitere Liste mit dem Dateinamen hawaii_legende.txt im Verzeichnis C:\GMT\bin erstellt.

# File hawaii_legende.txt
L 10 35 L Hawaii
G 0.1c
L 6 35 L Lambertsche Azimutalprojektion
L 6 35 L Berührpunkt 155\260 30\047 West, 19\260 35\047 Nord
G 1.2c
L 8 35 L Orte
G 0.1c
S 0.1c s 0.18c 204/0/0 0.5p 0.35c über 10 000 Einwohner
S 0.1c c 0.12c 204/0/0 0.5p 0.35c über 5 000 bis 10 000 Einw.
S 0.1c c 0.08c 255/255/255 0.5p 0.35c unter 5 000 Einwohner
G 0.2c
L 8 35 L Topografie
G 0.1c
S 0.1c t 0.08c 0/0/0 - 0.35c Landvulkanhöhe in Meter
S 0.1c t 0.08c 9/120/171 - 0.35c Meeresvulkanhöhe in Meter
S 0.1c i 0.08c 9/120/171 - 0.35c Meerestiefe in Meter
S 0.1c - 0.2c - 0.25p 0.35c Höhenlinie in Meter
G 1.44c
L 8 35 L Übersicht

Anschließend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.

xyz2grd N18W156.hgt -R-156/-155/18/19 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN18W156.grd
xyz2grd N19W155.hgt -R-155/-154/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W155.grd
xyz2grd N19W156.hgt -R-156/-155/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W156.grd
xyz2grd N19W157.hgt -R-157/-156/19/20 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN19W157.grd
xyz2grd N20W156.hgt -R-156/-155/20/21 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN20W156.grd
xyz2grd N20W157.hgt -R-157/-156/20/21 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN20W157.grd
grdmath -R-155/-154/18/19 -I3c = N18W155.grd
grdmath -R-157/-156/18/19 -I3c = N18W157.grd
grdmath -R-155/-154/20/21 -I3c = N20W155.grd
grdpaste N18W155.grd N18W156.grd -GN18W155_156.grd
grdpaste N18W155_156.grd N18W157.grd -GN18W155_157.grd
grdpaste N19W155.grd N19W156.grd -GN19W155_156.grd
grdpaste N19W155_156.grd N19W157.grd -GN19W155_157.grd
grdpaste N20W155.grd N20W156.grd -GN20W155_156.grd
grdpaste N20W155_156.grd N20W157.grd -GN20W155_157.grd
grdpaste N18W155_157.grd N19W155_157.grd -GN18_19W155_157.grd
grdpaste N18_19W155_157.grd N20W155_157.grd -GN18_20W155_157.grd
grd2xyz N18_20W155_157.grd >N18_20W155_157.txt
surface N18_20W155_157.txt -R-157/-154/18/21 -I3c -T0.35 -Ghawaii_land.grd
grdgradient hawaii_land.grd -A135 -Ne0.05 -Ghawaii_schatten.grd
grdgradient pac_1km_v9.grd -A135 -Ne0.1 -Gpac_1km_v9_schatten.grd

grdimage pac_1km_v9.grd -Chawaii_meer.cpt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -E300 -X1.5c -Y10c -P -K >hawaii.ps
pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Gc -Df -P -K -O >>hawaii.ps
grdimage hawaii_land.grd -Ihawaii_schatten.grd -Chawaii_land.cpt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -P -K -O >>hawaii.ps
pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Q -K -O >>hawaii.ps
grdcontour pac_1km_v9.grd -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -L-5000/-1000 -C1000 -Q10 -Gl-155.4/18.8/-155.45/19.1,-155/20.3/-155.15/20.05 -A1000 f35 s6 a0 k9/120/171 -Wa0.25p,9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
grdcontour hawaii_land.grd -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -L250/4000 -C250 -Q50 -Gl-155.45/19.1/-155.58/19.4,-155.15/20.05/-155.4/19.9 -A1000 f35 s6 a0 -Wa0.25p,100/100/100 -Wc0.1p,100/100/100 -P -K -O >>hawaii.ps
pscoast -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Ba0g0 -W0.25p,9/120/171 -Df -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps

psxy hawaii_staedte_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Ss0.18c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
psxy hawaii_staedte_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Sc0.12c -G204/0/0 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
psxy hawaii_staedte_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Sc0.08c -G255/255/255 -W0.5p -P -K -O >>hawaii.ps
psxy hawaii_hoehen_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -St0.08c -G0/0/0 -P -K -O >>hawaii.ps
psxy hawaii_hoehen_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -St0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps
psxy hawaii_hoehen_5.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Si0.08c -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps

pstext hawaii_staedte_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.08c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_staedte_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.06c/0.06c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_staedte_3.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0.04c/0.04c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_hoehen_1.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_hoehen_2.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Dj0c/0.1c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_hoehen_3.txt hawaii_hoehen_5.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -Dj0c/0.08c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_hoehen_4.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -Dj0c/0.1c -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_meer.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -G9/120/171 -P -K -O >>hawaii.ps

pslegend hawaii_legende.txt -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:60r -Dx14c/0c/4c/10.16c/BL -C0.2c/0.1c -G255/255/255 -F -P -K -O --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps
psbasemap -JA-155:30/19:35/14c -R-156:50/18:40/-154:10/20:30r -Lfx15.8c/8.7c/19:35/60:"km":r -P -K -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=8p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>hawaii.ps

grdimage pac_1km_v9.grd -Chawaii_meer.cpt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -X14.25c -Y0.25c -P -K -O >>hawaii.ps
pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Gc -Dh -P -K -O >>hawaii.ps
grdimage pac_1km_v9.grd -Ipac_1km_v9_schatten.grd -Chawaii_land.cpt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -P -K -O >>hawaii.ps
pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Q -K -O >>hawaii.ps
pscoast -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -Ba0g0 -W0.25p,9/120/171 -Dh -P -K -O --FRAME_PEN=0.8p >>hawaii.ps
pstext hawaii_uebersicht_inseln.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_uebersicht_land.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -G100/100/100 -P -K -O >>hawaii.ps
pstext hawaii_uebersicht_meer.txt -JA-157:30/20:30/3.5c -R-160:50/18:30/-154:15/23r -G9/120/171 -P -O >>hawaii.ps

Riesengebirge

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Riesengebirge

Für dieses Beispiel wurde der topographische Datensatz SRTM3 V2 verwendet. Dazu wurden sechs SRTM3-Datensatzdateien herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (N50E014.hgt, N50E015.hgt, N50E016.hgt, N51E014.hgt, N51E015.hgt, N51E016.hgt). Zusätzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die ebenfalls im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurden. Die Farbtabelle basiert dabei auf fr:Aide:Cartographie und trägt den Dateinamen riesengebirge.cpt.

# File riesengebirge.cpt
   0 148 191 139    400 189 204 150
 400 189 204 150    600 239 235 192
 600 239 235 192    800 222 214 163
 800 222 214 163   1000 202 185 130
1000 202 185 130   1600 192 154  83
B 148 191 139
F 192 154  83
N 255 255 255

Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.

# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0

Anschließend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.

xyz2grd N50E014.hgt -R14/15/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E014.grd
xyz2grd N50E015.hgt -R15/16/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E015.grd
xyz2grd N50E016.hgt -R16/17/50/51 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN50E016.grd
xyz2grd N51E014.hgt -R14/15/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E014.grd
xyz2grd N51E015.hgt -R15/16/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E015.grd
xyz2grd N51E016.hgt -R16/17/51/52 -I3c -N-32768 -ZTLhw -GN51E016.grd
grdpaste N50E014.grd N50E015.grd -GN50E014_015.grd
grdpaste N50E014_015.grd N50E016.grd -GN50E014_016.grd
grdpaste N51E014.grd N51E015.grd -GN51E014_015.grd
grdpaste N51E014_015.grd N51E016.grd -GN51E014_016.grd
grdpaste N50E014_016.grd N51E014_016.grd -GN50_51E014_016.grd
grd2xyz N50_51E014_016.grd >N50_51E014_016.txt
surface N50_51E014_016.txt -R14/17/50/52 -I3c -T0.35 -Griesengebirge.grd
grdgradient riesengebirge.grd -A135 -Ne0.1 -Griesengebirge_schatten.grd

grdview riesengebirge.grd -Iriesengebirge_schatten.grd -Criesengebirge.cpt -JM12c -JZ2c -R14:45/16:15/50:20/51:15/0/1600 -Ba20mg0/a10mg0/a800g0:,"m":WSZ -E210/30 -N0/255/255/255 -Wf0.5p -Qi300 -X2.5c -Y10.5c -P -K --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p --FRAME_PEN=0.5p --TICK_LENGTH=0.1c >riesengebirge.ps
psbasemap -JM14c -R14:45/16:15/50:20/51:15 -E210/30 -Lfx9.5c/11.8c/50:45/20:"km":u -Tfx1.0c/10.8c/1.5c/2:W,O,S,N: -P -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=8p --HEADER_OFFSET=0.2c --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=8p >>riesengebirge.ps

Ozonschichtdicke

[Quelltext bearbeiten]
Beispiel Ozonschichtdicke

Für dieses Beispiel wurden die atmosphärischen Datensätze TOMS und TOAST verwendet. Dazu wurden 12 TOMS-Datensatzdateien von der Downloadseite herunter geladen und in das Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert (o3col197901aver.hdf, o3col197902aver.hdf, o3col197903aver.hdf, o3col197904aver.hdf, o3col197905aver.hdf, o3col197906aver.hdf, o3col197907aver.hdf, o3col197908aver.hdf, o3col197909aver.hdf, o3col197910aver.hdf, o3col197911aver.hdf, o3col197912aver.hdf). Anschließend wurden die Dateien in das EHdr-Format konvertiert. Dabei wurde das in der Programmsammlung FWTools enthaltene Programm OpenEV verwendet. Des Weiteren wurden 52 TOAST-Datensatzdateien von der Downloadseite herunter geladen und ebenfalls in das Verzeichnis C:\GMT\bin entpackt (toast_20070101.bin.gz, toast_20070108.bin.gz, toast_20070115.bin.gz, toast_20070122.bin.gz, toast_20070129.bin.gz, toast_20070205.bin.gz, toast_20070212.bin.gz, toast_20070219.bin.gz, toast_20070226.bin.gz, toast_20070305.bin.gz, toast_20070312.bin.gz, toast_20070319.bin.gz, toast_20070326.bin.gz, toast_20070402.bin.gz, toast_20070409.bin.gz, toast_20070416.bin.gz, toast_20070423.bin.gz, toast_20070430.bin.gz, toast_20070507.bin.gz, toast_20070514.bin.gz, toast_20070521.bin.gz, toast_20070528.bin.gz, toast_20070604.bin.gz, toast_20070611.bin.gz, toast_20070618.bin.gz, toast_20070625.bin.gz, toast_20070702.bin.gz, toast_20070709.bin.gz, toast_20070716.bin.gz, toast_20070723.bin.gz, toast_20070730.bin.gz, toast_20070806.bin.gz, toast_20070813.bin.gz, toast_20070820.bin.gz, toast_20070827.bin.gz, toast_20070903.bin.gz, toast_20070910.bin.gz, toast_20070917.bin.gz, toast_20070924.bin.gz, toast_20071001.bin.gz, toast_20071008.bin.gz, toast_20071015.bin.gz, toast_20071022.bin.gz, toast_20071029.bin.gz, toast_20071105.bin.gz, toast_20071112.bin.gz, toast_20071119.bin.gz, toast_20071126.bin.gz, toast_20071203.bin.gz, toast_20071210.bin.gz, toast_20071217.bin.gz, toast_20071224.bin.gz).

Zusätzlich wurde eine Farbtabelle verwendet, die den Dateinamen ozon.cpt trägt und im Verzeichnis C:\GMT\bin abgespeichert wurde.

# File ozon.cpt
180  20   8 176   200   0  52 207
200   0  52 207   220   0 120 242
220   0 120 242   240   0 174 255
240   0 174 255   260  82 212 198
260  82 212 198   280 164 230 126
280 164 230 126   300 224 229  52
300 224 229  52   320 255 208   0
320 255 208   0   340 249 137   0
340 249 137   0   360 226  54   0
360 226  54   0   380 212   0   0
380 212   0   0   400 176   0   0
B  20   8 176
F 176   0   0
N 255 255 255

Des Weiteren wurde das Schriftarchiv von GMT um die Schriftart Myriad erweitert. Dazu wurde die Datei CUSTOM_font_info.d im Verzeichnis C:\GMT\share\pslib erstellt.

# File CUSTOM_font_info.d
Myriad-Regular   0.700   0

Anschließend wurde mit den folgenden Befehlen die Karte erstellt.

xyz2grd o3col197901aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197901aver.grd
xyz2grd o3col197902aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197902aver.grd
xyz2grd o3col197903aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197903aver.grd
xyz2grd o3col197904aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197904aver.grd
xyz2grd o3col197905aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197905aver.grd
xyz2grd o3col197906aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197906aver.grd
xyz2grd o3col197907aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197907aver.grd
xyz2grd o3col197908aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197908aver.grd
xyz2grd o3col197909aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197909aver.grd
xyz2grd o3col197910aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197910aver.grd
xyz2grd o3col197911aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197911aver.grd
xyz2grd o3col197912aver -R0/239/0/180 -I1 -N0 -ZBLh -Go3col197912aver.grd
grd2xyz o3col197906aver.grd >o3col197906aver.txt
grd2xyz o3col197907aver.grd >o3col197907aver.txt
grd2xyz o3col197908aver.grd >o3col197908aver.txt
surface o3col197906aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197906aver.grd
surface o3col197907aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197907aver.grd
surface o3col197908aver.txt -R0/239/0/180 -I1 -T0.35 -Go3col197908aver.grd

grdmath o3col197901aver.grd o3col197902aver.grd ADD o3col197903aver.grd ADD o3col197904aver.grd ADD o3col197905aver.grd ADD o3col197906aver.grd ADD o3col197907aver.grd ADD o3col197908aver.grd ADD o3col197909aver.grd ADD o3col197910aver.grd ADD o3col197911aver.grd ADD o3col197912aver.grd ADD 12 DIV = ozon_1979.grd

grdedit ozon_1979.grd -R0.5/239.5/0.5/180.5 -T
grdedit ozon_1979.grd -R-180/180/-91/90

xyz2grd toast_20070101.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070101.grd
xyz2grd toast_20070108.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070108.grd
xyz2grd toast_20070115.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070115.grd
xyz2grd toast_20070122.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070122.grd
xyz2grd toast_20070129.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070129.grd
xyz2grd toast_20070205.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070205.grd
xyz2grd toast_20070212.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070212.grd
xyz2grd toast_20070219.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070219.grd
xyz2grd toast_20070226.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070226.grd
xyz2grd toast_20070305.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070305.grd
xyz2grd toast_20070312.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070312.grd
xyz2grd toast_20070319.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070319.grd
xyz2grd toast_20070326.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070326.grd
xyz2grd toast_20070402.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070402.grd
xyz2grd toast_20070409.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070409.grd
xyz2grd toast_20070416.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070416.grd
xyz2grd toast_20070423.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070423.grd
xyz2grd toast_20070430.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070430.grd
xyz2grd toast_20070507.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070507.grd
xyz2grd toast_20070514.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070514.grd
xyz2grd toast_20070521.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070521.grd
xyz2grd toast_20070528.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070528.grd
xyz2grd toast_20070604.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070604.grd
xyz2grd toast_20070611.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070611.grd
xyz2grd toast_20070618.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070618.grd
xyz2grd toast_20070625.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070625.grd
xyz2grd toast_20070702.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070702.grd
xyz2grd toast_20070709.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070709.grd
xyz2grd toast_20070716.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070716.grd
xyz2grd toast_20070723.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070723.grd
xyz2grd toast_20070730.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070730.grd
xyz2grd toast_20070806.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070806.grd
xyz2grd toast_20070813.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070813.grd
xyz2grd toast_20070820.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070820.grd
xyz2grd toast_20070827.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070827.grd
xyz2grd toast_20070903.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070903.grd
xyz2grd toast_20070910.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070910.grd
xyz2grd toast_20070917.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070917.grd
xyz2grd toast_20070924.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20070924.grd
xyz2grd toast_20071001.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071001.grd
xyz2grd toast_20071008.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071008.grd
xyz2grd toast_20071015.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071015.grd
xyz2grd toast_20071022.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071022.grd
xyz2grd toast_20071029.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071029.grd
xyz2grd toast_20071105.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071105.grd
xyz2grd toast_20071112.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071112.grd
xyz2grd toast_20071119.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071119.grd
xyz2grd toast_20071126.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071126.grd
xyz2grd toast_20071203.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071203.grd
xyz2grd toast_20071210.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071210.grd
xyz2grd toast_20071217.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071217.grd
xyz2grd toast_20071224.bin -R0/360/-91/90 -I1 -F -ZBLfw -Gtoast_20071224.grd

grdmath toast_20070101.grd toast_20070108.grd ADD toast_20070115.grd ADD toast_20070122.grd ADD toast_20070129.grd ADD toast_20070205.grd ADD toast_20070212.grd ADD toast_20070219.grd ADD toast_20070226.grd ADD toast_20070305.grd ADD toast_20070312.grd ADD toast_20070319.grd ADD toast_20070326.grd ADD toast_20070402.grd ADD toast_20070409.grd ADD toast_20070416.grd ADD toast_20070423.grd ADD toast_20070430.grd ADD toast_20070507.grd ADD toast_20070514.grd ADD toast_20070521.grd ADD toast_20070528.grd ADD toast_20070604.grd ADD toast_20070611.grd ADD toast_20070618.grd ADD toast_20070625.grd ADD toast_20070702.grd ADD toast_20070709.grd ADD toast_20070716.grd ADD toast_20070723.grd ADD toast_20070730.grd ADD toast_20070806.grd ADD toast_20070813.grd ADD toast_20070820.grd ADD toast_20070827.grd ADD toast_20070903.grd ADD toast_20070910.grd ADD toast_20070917.grd ADD toast_20070924.grd ADD toast_20071001.grd ADD toast_20071008.grd ADD toast_20071015.grd ADD toast_20071022.grd ADD toast_20071029.grd ADD toast_20071105.grd ADD toast_20071112.grd ADD toast_20071119.grd ADD toast_20071126.grd ADD toast_20071203.grd ADD toast_20071210.grd ADD toast_20071217.grd ADD toast_20071224.grd ADD 52 DIV = ozon_2007.grd

grdimage ozon_1979.grd -Cozon.cpt -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -E300 -X1c -Y17c -P -K >ozon.ps
pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -Ba0g30:."Nördliche Hemisphäre 1979": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps

grdimage ozon_1979.grd -Cozon.cpt -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -E300 -Y-11c -P -K -O >>ozon.ps
pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -Ba0g30:."Südliche Hemisphäre 1979": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps

grdimage ozon_2007.grd -Cozon.cpt -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -E300 -X10c -Y11c -P -K -O >>ozon.ps
pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -Ba0g30:."Nördliche Hemisphäre 2007": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
pscoast -JA0/90/9c -R0/360/0/90 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps

grdimage ozon_2007.grd -Cozon.cpt -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -E300 -Y-11c -P -K -O >>ozon.ps
pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -Ba0g30:."Südliche Hemisphäre 2007": -W0.25p -Di -A400/0/1 -P -K -O --HEADER_FONT=35 --HEADER_FONT_SIZE=12p --HEADER_OFFSET=-0.4c --POLAR_CAP=60/90 --BASEMAP_TYPE=plain --FRAME_PEN=1p --GRID_PEN_PRIMARY=0.25p,1_3:0p >>ozon.ps
pscoast -JA0/-90/9c -R0/360/-90/0 -W0.25p -Di -A40000/2/4 -P -K -O >>ozon.ps

psscale -Cozon.cpt -D-0.5c/-2.3c/12c/0.5ch -B:"Jahresdurchschnittliche Ozonschichtdicke in Dobson\255Einheit": -A -P -O --LABEL_FONT=35 --LABEL_FONT_SIZE=12p --ANNOT_FONT_PRIMARY=35 --ANNOT_FONT_SIZE_PRIMARY=12p --FRAME_PEN=1p --TICK_LENGTH=0c >>ozon.ps

noch mehr Beispiele

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Windows-Eingabeaufforderung ist üblicherweise über Start → Programme → Zubehör zu finden.
  2. Offizielle Hilfeseite zu psbasemap (englisch)
  3. Offizielle Hilfeseite zu psxy (englisch)
  4. Offizielle Hilfeseite zu pstext (englisch)
  5. Offizielle Hilfeseite zu psscale (englisch)
  6. Offizielle Hilfeseite zu grdgradient (englisch)
  7. Offizielle Hilfeseite zu grdimage (englisch)
  8. Offizielle Hilfeseite zu gmtset (englisch)
  9. Offizielle Hilfeseite zu grdcut (englisch)
  10. a b c Offizielle Hilfeseite zu xyz2grd (englisch)
  11. a b c Offizielle Hilfeseite zu grdpaste (englisch)
  12. Offizielle Hilfeseite zu grd2xyz (englisch)
  13. Offizielle Hilfeseite zu surface (englisch)
  14. V4 ersetzt den V3-Datensatz seit spätestens August 2008
  15. Zur Funktion ist eine Mindestauflösung von 1280 × 960/1024 Pixeln notwendig.
  16. Im Format ArcInfo ASCII
  17. Die Server von CGIAR-CSI und King's College stehen seit Einführung der neuen Datensatzversion nicht zur Verfügung.
  18. Offizielle Hilfeseite zu grdinfo (englisch)
  19. Offizielle Hilfeseite zu makecpt (englisch)
  20. Offizielle Hilfeseite zu ps2raster (englisch)