Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 25
Kynast
Wieso findet man hier keine Informationen über den ehemals größten Fahrradhersteller Europas? Gibt es Kynast heute noch, oder ist diese Firma nicht mehr auf dem Markt? Über google findet man auch nichts genaues, da ist entweder von einer Kynast AG und von einer Kynast GmbH die Rede. Unter dem Link kynast-steel.de ist nur folgende Info zu finden:
1985: Im Betrieb der mittlerweile unter Otto Kynast GmbH & Co. KG firmierenden Mutter wird das 16.000.000ste Fahrrad gebaut. Ein Viertel der Produktion von Europa Stahlrohr geht jetzt an Dritte.
Bauen die heute noch Fahrräder oder nicht?
--Der Radler 01:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- So schlecht ist die Google-Lage bzgl. Deiner Frage eigentlich gar nicht, ich zitiere aus [1] (auf der ersten Trefferseite zu "Kynast-Steel GmbH", der aktuellen Unternehmensbezeichnung nach [2]): Fahrrad- und Rasenmäherbau sind Vergangenheit: Bei Kynast Steel dreht sich alles um die Herstellung von hochwertigen Stahlrohren. -- srb ♋ 02:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Fahrräder mit dem Namen Kynast hab ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Aber ich meine mal gelesen zu haben, daß Pegasus-Fahrräder aus Kynast-Elementen gebaut werden. Und Pegasus-Räder sieht man hier überall :-) . Grüße --MaurizioBochum 03:46, 18. Jun. 2007 (CEST)
IP-Patrol; Live-Version defekt?
Zeigt ohne Bug-Meldung nichts an. Ähnliche Erfahrungen? --Herrick 09:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem hatte ich auch.--Τιλλα 2501 ± 12:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
Neuer Artikel über Dommenget
Hallo,
ich möchte gerne folgenden Artikel einstellen. Leider habe ich nirgends gefunden, wie man nicht angemeldet einen Artikel einstellt. Der Name Dommenget taucht in Wikipedias ( Ausland ) auf. Deshalb wäre Link zum Artikel, den ich neu erstelle, gut. Vielen Dank.
- Artikelansatz in englisch entfernt.
Einen neuen Artikel kannst du anlegen, in dem du das Stichwort (Lemma) links ins Suchfeld eintippst und dann auf Artikel klickst, dann bietet dir die Software an, einen zu erstellen. Siehe aber auch Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿⇔? 10:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
ok, ich habe einen erstellt : http://de.wikipedia.org/wiki/Dommenget
Wenn Änderungen sein müssen, bitte um Bescheid, Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.232.27.92 (Diskussion • Beiträge) 2:42, 18. Jun 2007) Felix fragen! 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Da fehlt der [WP:WSIGA|Artike]], weshalb er sich auch schon einen Schnelllöschantrag eingefangen hat - zurecht,k wenn ich mir dieses Namedropping ansehe. In der Form wird das nix. --Felix fragen! 10:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
ok, habe verstanden. Name dropping. War etwas schwierig, in den vielen Musik / Gitarren- und Bandseiten könnte man das dann auch behaupten. Wenn man den wohl berühmtesten und besten deutschen Gitarrenbauer anlegen will, sollte man ja ein bisschen darüber wissen. Das klingt zwar subjektiv, ist aber durch viele Nachweise belegbar ( Tests usw. ). Ausserdem sind viele Gitarrentypen, die er herstellt, weltweit einmalig. So als auch die Künstler.
Macht nix - ich habe ein einfache Version ( wo kommt das [WP:WSIGA|Artike]] denn rein ? In anderssprachigen Wikis ist er auch erwähnt, mit Link, allerdings kein Artikel ...
- Felix hat sich verschrieben, er wollte darauf hinweisen, dass Du Dir die Hilfeseite Wie schreibe ich gute Artikel anschaust. Wenn Du den Artikel entsprechend gestaltest (siehe auch Tipps zu Biografien) und herausstellst, warum diese Person so besonders ist (und zwar eben nicht durch Namedropping), gibt es möglicherweise noch eine Chance für den Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
resp. - bzw.
Würde mal vorschlagen, da ja beides m. E. das gleiche bedeutet, dass wir nur noch eine dieser Abkürzungen verwenden. Ich finde es verwirrt sonst irgendwie. Mein Vorschlag wäre "bzw.". Was meint Ihr?
- Ob man resp. bzw. bzw. (bzw. bzw. resp. resp.) schreibt, ist egal: Solche Abkürzungen sollten immer vermieden werden, sie sind einfach unschön! 84.58.239.186 00:17, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Solche Begriffe sollten eh ausgeschrieben werden. Außerdem wird "beziehungsweise" in ca. 80% der Fälle falsch verwendet. --Gnom
- Man kann auch oder schreiben, ist eh' kürzer. --Matthiasb 13:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich meine: "Bzw." ist Standarddeutsch, "resp." versteht kein Mensch. Also: "bzw." in "oder" bzw. "und" ändern oder einfach lassen, aber ja nicht ausschreiben ("und so weiter", "und andere" schreibt man auch nicht aus, weil die zu 99% gebräuchliche Abkürzung erheblich weniger den Lesefluss stört als die ausgeschriebene Phrase). "Resp." resp. "respektive" oder was immer das heißen soll, hat als eher verschmockter Stil in der de.wikipedia nichts zu suchen. Meist dürfte es ohnehin ein Anglizismus sein. --AndreasPraefcke ¿! 18:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
Admins, die nicht mehr mitarbeiten wollen ...
Hallo, wie ist eigentlich die Gepflogenheit bzw. der Diskussionsstand bei Admins, die das Projekt angeblich dauerhaft verlassen. Aktuelles Beispiel: Benutzer:Herr Th.. Werden die Admin-Rechte gelöscht? --Ehrhardt 13:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
Die Adminrechte können entzogen werden, nicht gelöscht ;-). Wenn du ein Problem hast --> Wikipedia:Administratoren/Probleme Hufi @ 13:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem. Ich habe eine Meinung zu diesem Thema und möchte es einfach nur wissen. -- Ehrhardt 13:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die habe ich allerdings auch. Zumindest bei Leuten, die seit ewig und drei Tagen keinen Edit mehr getätigt haben, ist es nämlich nicht einzusehen, warum sie noch Adminrechte haben sollten. -- PvQ 13:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das anders: Gewählt ist gewählt. Außerdem: Ist ein Admin nicht aktiv, kann er seine Knöpfe doch gar nicht benutzen, es sei denn, er wird wieder aktiv, womit er wiederum nicht mehr nicht aktiv ist. Daher stellt sich schon aus logischen Gründen diese Frage eigentlich nicht. Solange ein Admin nicht aktiv ist, kann er keine Probleme machen. Natürlich kann er wieder aktiv werden und dann Probleme machen, aber das können schon immer aktive Admins genauso gut, und das ist dann ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- Timo Müller Diskussion 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Timo, formal hast Du recht. Aber meiner Meinung nach sollte ein Admin ein aktiver Admin sein und wenn er nicht mehr mitmacht, sollte er das ansagen und seine Knöpfe zurückgeben, einfach damit Klarheit herrscht. Wer diesen Mumm nicht hat, dem gehören sie eh weggenommen. Auf jeden Fall kann es nicht angehen, dass jemand monatelang nichts von sich hören lässt und dann wiederkommt und den Larry raushängen lässt. Wer wiederkommt kann ja anfragen, ob man ihm die Knöpfe wieder zuteilen mag. Ist nur meine Meinung. --Wolli 16:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Larry, den einer raushängen läßt, sondern darum, daß einem jedenfalls bei längerer völliger Untätigkeit der Bezug zum Projekt und seinen Problemen verloren geht. Abgesehen von Änderungen an der Wikisoftware und an den üblichen Verfahrensweisen. Die Ausgangsfrage ist jedoch wohl ausreichend beantwortet, weshalb die Diskussion hier beendet werden sollte. -- PvQ 16:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ist denn die Antwort auf meine Frage? -- Ehrhardt 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort lautet "nein, die Rechte werden nicht entzogen". Unter WP:A gibt's auch nen extra Abschnitt für (langfristig) inaktive Admins. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich habe in Erinnerung, dass es hierzu bereits Diskussionen gab (nicht nur irgendwelche Streitereien auf [3]), aber ich weiß es nicht mehr genau. Vielleicht täusche ich mich auch. -- Ehrhardt 18:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Antwort lautet "nein, die Rechte werden nicht entzogen". Unter WP:A gibt's auch nen extra Abschnitt für (langfristig) inaktive Admins. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wie ist denn die Antwort auf meine Frage? -- Ehrhardt 18:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mir geht es nicht um den Larry, den einer raushängen läßt, sondern darum, daß einem jedenfalls bei längerer völliger Untätigkeit der Bezug zum Projekt und seinen Problemen verloren geht. Abgesehen von Änderungen an der Wikisoftware und an den üblichen Verfahrensweisen. Die Ausgangsfrage ist jedoch wohl ausreichend beantwortet, weshalb die Diskussion hier beendet werden sollte. -- PvQ 16:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Timo, formal hast Du recht. Aber meiner Meinung nach sollte ein Admin ein aktiver Admin sein und wenn er nicht mehr mitmacht, sollte er das ansagen und seine Knöpfe zurückgeben, einfach damit Klarheit herrscht. Wer diesen Mumm nicht hat, dem gehören sie eh weggenommen. Auf jeden Fall kann es nicht angehen, dass jemand monatelang nichts von sich hören lässt und dann wiederkommt und den Larry raushängen lässt. Wer wiederkommt kann ja anfragen, ob man ihm die Knöpfe wieder zuteilen mag. Ist nur meine Meinung. --Wolli 16:03, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das anders: Gewählt ist gewählt. Außerdem: Ist ein Admin nicht aktiv, kann er seine Knöpfe doch gar nicht benutzen, es sei denn, er wird wieder aktiv, womit er wiederum nicht mehr nicht aktiv ist. Daher stellt sich schon aus logischen Gründen diese Frage eigentlich nicht. Solange ein Admin nicht aktiv ist, kann er keine Probleme machen. Natürlich kann er wieder aktiv werden und dann Probleme machen, aber das können schon immer aktive Admins genauso gut, und das ist dann ein Fall für Wikipedia:Administratoren/Probleme. -- Timo Müller Diskussion 14:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die habe ich allerdings auch. Zumindest bei Leuten, die seit ewig und drei Tagen keinen Edit mehr getätigt haben, ist es nämlich nicht einzusehen, warum sie noch Adminrechte haben sollten. -- PvQ 13:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe kein Problem. Ich habe eine Meinung zu diesem Thema und möchte es einfach nur wissen. -- Ehrhardt 13:54, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ein teil der community die gegenwärtige praxis für bedenklich hällt, kann ja jemand ein meinungsbild starten. dann kann man ja sehen, ob eine änderung notwendig ist. --217.7.212.94 16:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
Titel von Artikel
Ich habe in der letzten Zeit einige Artikel über (deutsche) Parteien und dazugehörige eingetragene Vereine (e. V.) gesehen, in denen der Titel die Falschschreibweise „e.V.“ beinhaltet. Neulich hat jemand in einem solchen Artikel diesen verschoben, so dass aus „e.V.“ „e. V.“ wurde. Danach hat jemand diese Verschiebung allerdings rückgängig gemacht, was ich nicht nachvollziehen kann. Wieso wurde diese Aktion rückgängig gemacht und warum werden solche Artikel nicht korrekt verschoben, so dass zwischen dem „e.“ und dem „V.“ ein Leerzeichen ist? – Despairing ♠, 13:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, sollten Zusätze wie e. V. überhaupt nicht im Lemma stehen. -- Timo Müller Diskussion 13:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, der entsprechende Abschnitt findet sich unter Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen. Gruß --WIKImaniac 22:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
Format hochgestellter Zahlen
Wann werden eigentlich die beiden in der Sonderzeichenliste unten verfügbaren Zeichen „²“ und „³“ eingesetzt? Ich sehe sie meistens bei Einheiten, wo beispielsweise häufig m³ oder km² geschrieben wird. IMHO sollte da jedoch <sup></sup> verwendet werden, also m3 oder km2. Ist die Darstellungsart von hochgestellten Zahlen irgendwo festgelegt? In habe die Hilfe-Seiten erfolglos durchsucht. --Leyo 13:57, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Regelung kann ich nirgendwo finden, aber eine nicht repräsentative Stichprobe in Quadratmeter sagt mir, dass diese Zeichen verwendet werden. Das würde ich für die meisten Artikel auch für sinnvoll halten, es aber auf "¹", "²" und "³" beschränken: auch wenn es in Unicode auch noch hochgestellte Zeichen für 0 (⁰) und 4-9 (⁴⁵⁶⁷⁸⁹) gibt, sehen die leicht anders aus (zumindest in der Schriftart, die ich der WP verpasst habe). Wenn so nicht darstellbare Exponenten vorkommen (etwa in Formeln), würde ich durchgängig <sup></sup> benutzen. --Dapeteばか 15:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Die Verwendung von <sup> ist von daher unglücklich, dass die Zeichen zwar höhergestellt werden, ihre Größe jedoch beibehalten. Ergebnis ist ein unschöner größerer zeilenabstand zur vorhergehenden Zeile (siehe auch in deinem eigenen Beitrag). Von daher sind „²“ und „³“ doch besser geeignet. --Gnu1742 15:20, 18. Jun. 2007 (CEST)
- @gnu: Das scheint so auch nicht zu stimmen. Die Ziffern sind kleiner als nicht hochgestellte Ziffern.
- Ich kann mir gut vorstellen, dass hochgestellte Ziffern auch von jedem Browser anders interpretiert werden. Gruß, --Rhodo Busch 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach auf der Tastatur "AltGr" und "2" bzw. "3"benutzen? Das sieht dann so aus: ² ³ und ist ein ganz normales Zeichen. Gibts aber nur für 2 3. Sieht ² und ³ (aus der Sonderzeichenliste) anders aus? Ich glaube nicht. Ich vermute, die meisten Leute mit km² und cm³ denken gar nicht über die Sonderzeichen nach und das müssen sie auch nicht. --Wolli 16:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- ² ³ sehen bei mir anders aus, als 2 3. Wenn man jetzt aber eine Einheit wie beispielsweise „g·mol−1“ hat, so hat man zum einen keine hochgestellte Eins auf der Tastatur und zum anderen muss vor die Eins auch noch ein Minus. Und da sich bei mir, wie zuvor erwähnt, die „Tastaturzahlen“ von den „ge-sup-ten“ Ziffern stark unterscheiden, präferiere ich die eindeutige Darstellung mittels des
<sup>
-Tags. Gruß, --Rhodo Busch 16:15, 18. Jun. 2007 (CEST)
- ² ³ sehen bei mir anders aus, als 2 3. Wenn man jetzt aber eine Einheit wie beispielsweise „g·mol−1“ hat, so hat man zum einen keine hochgestellte Eins auf der Tastatur und zum anderen muss vor die Eins auch noch ein Minus. Und da sich bei mir, wie zuvor erwähnt, die „Tastaturzahlen“ von den „ge-sup-ten“ Ziffern stark unterscheiden, präferiere ich die eindeutige Darstellung mittels des
- Ack Rhodo. Bei Einheiten, bei denen Minuszeichen verwendet werden, müssen
<sup>
-Tags verwendet werden. Sonst sieht das Resultat so aus: „kg·m−³“. Daher befürworte ich aus Gründen der Einheitlichkeit eindeutig die Variante mit den<sup>
-Tags. --Leyo 16:34, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ack Rhodo. Bei Einheiten, bei denen Minuszeichen verwendet werden, müssen
Man sollte, Bezug nehmend auf diese Diskussion, den Abschnitt Exponentialdarstellung erweitern. Gruß, --Rhodo Busch 16:45, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt in Unicode auch eine hochgestellte ¹ --200.122.140.147 18:14, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, aber der normale Durchschnittsnutzer kommt da schlecht ran. Ausserdem sieht −¹ bei mir auch nicht gerade gut aus und denke, dass es nicht nur mir so gehen dürfte... Oder? Gruß, --Rhodo Busch 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass es bei allen schlecht aussieht. Bei mir macht es jedenfalls keinen Unterschied, ob ich die Seite mit Firefox oder dem Internet Explorer betrachte. Da ich die Verwendung bei Einheiten ungeeignet finde und ich auch keine andere sinnvolle Verwendung sehe, würde ich sogar vorschlagen, ² und ³ aus der Sonderzeichenliste (unten) zu entfernen. --Leyo 09:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mag sein, aber der normale Durchschnittsnutzer kommt da schlecht ran. Ausserdem sieht −¹ bei mir auch nicht gerade gut aus und denke, dass es nicht nur mir so gehen dürfte... Oder? Gruß, --Rhodo Busch 19:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich war mutig und habe den Abschnitt Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Exponentialdarstellung entsprechend erweitert. --Leyo 19:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Problem mit Vorlagen und <noinclude>
Hi,
wir nutzen ein eigenes Wiki, aber eventuell besteht das Problem in wikipedia.org ja ebenfalls:
Wenn ich den folgenden Quelltext verwende, funktionieren zusätzlich nach der Table Vorlage eingebaute ergänzende Tabellentags nicht mehr, sondern stehen einfach als Text im Zielartikel, der die Vorlage verwendet.
<noinclude>[[Category:Vorlagen]]</noinclude> border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-color:black; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
Ist das ein bekanntes Problem?
Danke!
--Royalsolo 17:26, 18. Jun. 2007 (CEST) kannst du mal den kompletten Quelltext zeigen? Also von der ganzen Tabelle --Kuhlo 19:36, 18. Jun. 2007 (CEST)
Anmeldung nicht mehr möglich
Hallo, habe jetzt lange als Benutzer 'Normen Behr' bei der Wikipedia mitgearbeitet (Unterschrift: Croaton); plötzlich kann ich mich unter diesem Namen aber nicht mehr anmelden. Was ist los??? --84.170.116.76 17:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Gib es zu! Du hast als Passwort den Benutzernamen verwendet?--A-4-E 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich technisch unterbelichtet, aber nicht ganz dumm bin, lautet die Antwort nein (-: Ich war dauerhaft angemeldet, aber plötzlich nicht mehr und kam nicht mehr rein. Jetzt der Witz: Habe es gerade wieder versucht und es ging ... Gib es zu: Du hast das wieder hingekriegt! Croaton 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gerne sagen ja,
aber leider bin ich nur Elektropsycholge: Ich kann deinen Toaster zwar nicht reparieren, aber immerhin weiß ich wie er sich gerade fühlt.--A-4-E 18:21, 18. Jun. 2007 (CEST)- Was sollen diese nichts bringende Kommentare hier A-4-E? -- Rainer Lippert ( /-) 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Rainer für den Schnippsichen Kommentar. Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte von Norman wissen ob bei ihm Loginname und Passwort identisch sind, weil diese Accounts wurden kürzlich abgeklemmt.--A-4-E 21:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Passt schon ;-) Deine zwei Beiträge oben kamen halt nur anders rüber, vor allem der Kommentar im zweiten Beitrag, ohne Smiley -- Rainer Lippert ( /-) 23:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Rainer für den Schnippsichen Kommentar. Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte von Norman wissen ob bei ihm Loginname und Passwort identisch sind, weil diese Accounts wurden kürzlich abgeklemmt.--A-4-E 21:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was sollen diese nichts bringende Kommentare hier A-4-E? -- Rainer Lippert ( /-) 18:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gerne sagen ja,
- Da ich technisch unterbelichtet, aber nicht ganz dumm bin, lautet die Antwort nein (-: Ich war dauerhaft angemeldet, aber plötzlich nicht mehr und kam nicht mehr rein. Jetzt der Witz: Habe es gerade wieder versucht und es ging ... Gib es zu: Du hast das wieder hingekriegt! Croaton 18:10, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich bitte die Admins um Klärung, ob diese Löschung gerechtfertigt war...
... unter Berufung auf WP:KPA
--KnightMove 17:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Hier wurde ein Konflikt aus der en.wikipedia absichtlich in die de.wikipedia getragen, um einen bestimmten Benutzer persönlich zu diskreditieren. --AndreasPraefcke ¿! 17:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn dieses Verhalten unerwünscht ist, sollte es in WP:KPA erwähnt werden. Logisch finde ich das nicht, weil es nicht einzusehen ist, warum sich jemand zu einem bestimmten Thema in verschiedenen Wikipedias nach verschiedenen Grundsätzen verhält (konkret, warum er in der einen POV und in der anderen NPOV etablieren wolle). --KnightMove 14:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
PS: Es ist einigermaßen pikant, dass sich hier ein Admin zu Wort meldet, der 197 Minuten später selber eindeutig gegen WP:KPA verstößt, siehe Diskussion:Sepp Dietrich#Lösungsvorschlag. --KnightMove 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ivan Southall
Ist Ivan Southall am 8. Juni 1921 geboren ? --84.227.189.203 21:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, siehe Ivan Southall. --HAL 9500 22:49, 18. Jun. 2007 (CEST)
suche Naturwissenschaftler
Vor einigen Tagen habe ich auf Wikipedia in der Kategorie :"schon gewusst" über einen Naturwissenschaftler (vermutlich Mathematiker oder Physiker) gelesen der seine Familie getötet hat um ein bestimmtes Krankheitsgen aus der Erbreihe zu eliminieren. Die gestörte Psyche wurde als morbider Rationalismus bezeichnet. Ich suche jetzt seit Tagen händeringend nach dem Namen des Mannes bzw. Artikel. Vielleicht weiß jemand Rat, habe schon unendlich viele Suchbegriffe eingeben. Aber das an was ich mich erinnern kann ist nur Trivia also sehr sinnlos es zu suchen.
--84.167.34.135 21:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bäh. Du warst ein paar Sekunden schneller. Dann halt eine Anleitung: Unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst&action=history sieht man die Versionen dieses Kastens. --AndreasPraefcke ¿! 21:28, 18. Jun. 2007 (CEST)
DAAAANKE. An euch ALLE!!!!!LG (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.167.34.135 (Diskussion • Beiträge) 22:20, 18. Jun 2007) -- HAL 9500 22:52, 18. Jun. 2007 (CEST)
Frage
Würde es Sinn machen, den Artikel Tertiärer Bildungssektor (Bezeichnung aus diesem Bild entnommen) zu erstellen nach dem Schema der Artikel Sekundarstufe Ⅰ und Sekundarstufe Ⅱ? Denn es existiert ja bereits der Artikel Tertiärer Bildungsbereich, der einen Text enthält und keine Aufzählungen. Oder sollte man im Artikel Tertiärer Bildungssektor eine Weiterleitung zu Tertiärer Bildungsbereich erstellen? – Despairing ♠, 21:26, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mich mal für die Weiterleitung entschieden, da es sich bei den beiden Begriffen meinem Verständnis nach um Synonyme handelt. Gruß --WIKImaniac 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
Editieren in Hilfe:Formatierung
An dieser Seite hat heute ein IP-User herumeditiert. Wikipedia:Hilfe ist halbgesperrt. Warum nicht auch Hilfe:Formatierung? Wenn hier jeder/jede diese grundlegenden Seiten ohne vorherige Diskussion verändern darf, herrscht IMHO bald ein Durcheinander, das niemand mehr durchschaut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Blaufisch (Diskussion • Beiträge) Raymond Disk. Bew. 22:39, 18. Jun. 2007 (CEST))
- Es wird eigentlich nur (halb-)gesperrt, wenn es nötig ist (oder 1000-fach verwendete Vorlagen). Auch Projektseiten dürfen und sollen von IPs bearbeitet werden. --Raymond Disk. Bew. 22:39, 18. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Wenn ich mir die Änderungen der IP anschaue und dabei die Zusammenfassungen, die jeweils angegeben wurden, berücksichtige, so finde ich, dass die IP durchaus sinnvolle Arbeit geleistet hat. Schau Dir mal die Seiten an, die auf Wikipedia:Hilfe verlinkt sind. Die sehen tatsächlich vom Layout so aus, wie die IP dies bei der o.g. Seite heute nachgezogen hat. Solltest Du dennoch der Meinung sein, dass die Seite gesperrt werden müsste, so ist es Dir freigestellt, Dich jederzeit auf Wikipedia:Vandalismusmeldung zu melden. Gruß --WIKImaniac 22:40, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Danke--Blaufisch 23:27, 18. Jun. 2007 (CEST)
Sprachregelung bei Personen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten
Hallo, gibt es in WP eine Konvention / Regelung für Personen zur Benennung ihrer nationalen Zugehörigkeit, wenn Sie in ihrem Leben unterschiedliche Staatsbürgerschaften besaßen? Hintergrund ist eine Diskussion bei Curd Jürgens, der nach Ansicht eines User als österreichischer Schauspieler zu bezeichnen ist (Curd Jürgens besaß 30 Jahe die deutsche Staatsangehörigkeit, erhielt 1945 den österreichischen Pass; Doppelstaatsbürgerschaft ist unklar). In solchen Fällen würde ich für "deutsch-österreichisch" plädieren. Offensichtlich wird dies in den WP-Personenartikeln sehr unterschiedlich gehandhabt. --Times 23:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
Aufteilung des Artikels Jagdkommando
Auf Diskussion:Jagdkommando wurde vorgeschlagen den Artikel zu splitten, geht das Lizenzkonform, so das beide Teile die Versionsgeschichte behalten? --A-4-E 00:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte mit diesem Tool möglich sein. Jeweils die Versionsgeschichte (Format "wiki text" wählen) mit in die ersten Versionen der aufgeteilten Artikel nehmen, mit einem entsprechenden Editkommentar wie "Aufteilung des Artikels XXX in der Version von YYYY" versehen, und im nächsten Edit wieder rauslöschen. Dann müsste der Lizenz doch eigentlich genüge getan sein, oder? --JuTa(♂) Talk 00:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Hier ein Beispiel, wie ich das mal gemacht habe: [5]. --JuTa(♂) Talk 00:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
Tabellen
Wie verändert man in Tabellen die Schrifthöhe und damit letztendlich die Zellenhöhe? --Dieder 08:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin |
Ich bin normal groß, aber die Zeile in der ich stehe ist 2 em groß. |
- Siehe http://de.selfhtml.org. Gruß, --Rhodo Busch 00:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Erklär doch mal
style="font-size:15px;" | Ich bin 20 px groß.
. Warum muss man 15 angeben um 20 zu bekommen??! --JuTa(♂) Talk 00:39, 20. Jun. 2007 (CEST)- Dürfte wohl am „padding: 0.3em;“ der class="prettytable" (MediaWiki:Common.css) liegen - allerdings handelt es sich dann um die Zellenhöhe eines einzeiligen Textes und nicht um die Zeilenhöhe. Wenn mit gleichzeitig mit padding, font-size und em (ist eine relative Angabe) gearbeitet wird, dann sollte man sich die genauen Definitionen und Werte anschauen - und selbst dann wird man wohl noch testen müssen, um genau gleich hohe Zellen zu erreichen. -- srb ♋ 01:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- War nur ein Schreibfehler. :-) Gruß, --Rhodo Busch 02:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Austriace (elredigt, LA gestellt)
Unter dem ellenlagen Text steht, daß er von einem Herrn Lehner verfasst worden sei. Nun läßt der Benutzername keinerlich Rückschlüsse auf einen Herrn Lehner zu. Ist sowas URV? Weissbier 10:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das scheint jedenfalls Lehners Hauptthema zu sein: ISBN 3-921655-56-0. Wenn es wahr ist, dass man Leute an ihren Freunden erkennen kann [6], dann möchte ich mit diesem Lehner nicht allzuviel zu tun haben. --stefan (?!) 10:30, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin irgendwie nicht der Meinung, dass die Benutzerseite dafür da ist das unterzubringen, was im Artikel John Demjanjuk verwehrt wird. Comments? --stefan (?!) 10:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Löschantrag ist gestellt. Weissbier 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Karl Zeiß schreibt sich mit ß und nicht mit ss (siehe Duden), die von ihm gegründete Firma schrieb sich ZEISS (es gibt halt kein großes "ß", eventuell kann das ja mal jemand ändern --194.49.61.65 12:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur, wer im Duden gemeint ist. Es gibt beide Namensvarianten für völlig verschiedene Personen. --Christian NurtschTM 12:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Karl schreibt sich mit C. Wö-ma 14:20, 19. Jun. 2007 (CEST)
Happy 600!
Congratulations to our german fellow friends for being the second most active wikipedians ever and reaching the 600 000 articles! -- MyttO (from France) 17:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci! --Marcl1984 (?! | /-) 17:31, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci aussi de ma part, obwohl ich die Qualität wichtiger finde als die Quantität… --Leyo 18:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Lyeo, I really don't get a word of german, but if you mean that you quality is far better to quantity, I off course totally agree. One may note however that in the case of the wikipedia, a great number of articles will attract more and more people, thus may implicitly recruit more contributors. So quantity is not that bad an metric... Anyway, let's make it better and better every day ! Kind regards -- MyttO (from France) 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- und welchen artikel haben wir jetzt zum 600.000 gekürt? es gab da ja so eine seite; nur wo?! ..Sicherlich Post 19:12, 19. Jun. 2007 (CEST) (english;: which article is no. 600.000? there was a page ... somewhere ;o) )
- Wikipedia:Meilensteine. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @L'utilisateur MyttO: Merci bien pour les félicitations. Mais dommage, c'est beaucoup de travail à la chaîne, n'est-ce pas? :-)--Schlesinger schreib! 20:37, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Meilensteine. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Merci aussi de ma part, obwohl ich die Qualität wichtiger finde als die Quantität… --Leyo 18:35, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ausdruck von Seiten
Hallo, wenn ich eine Wikipedia-Seite ausdrucken will (auch in der Druckversion), dann tutu sich nach dem Druckbefehl überhaupt nichts seit gestern 18.6.07 und ich muß die Internet - Verbindung beenden. 'Bei anderen Internet-Seiten taucht das Problem nicht auf. Was ist los?
siggi
--80.138.86.241 18:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzt Du den Firefox? Der hängt sich nämlich gerne auf, wenn zu viele Bilder hinterander sind. Dem kann man allerdings abhelfen in dem man die Bilder jeweils im Artikel etwas "verteilt". Um welchen/welche Artikel geht es denn konkret? --JuTa(♂) Talk 18:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich benutze Firefox - undtatsächlich, weniger bebilderte Artikel funktionieren im Druck. Danke!!
Aber wie funktioniert das "Bilder verteilen"? <small(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.138.86.241 (Diskussion • Beiträge) 18:59, 19. Jun 2007) JuTa(♂) Talk 19:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn zum Beispiel? Dann mach ich das mal - und kannst dann sehen wie es funktioniert. --JuTa(♂) Talk 19:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
Es handelt sich um den Artikel "Gent" (belgische Stadt)! Danke. Siggi (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.138.86.241 (Diskussion • Beiträge) 19:29, 19. Jun 2007) JuTa(♂) Talk 19:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel jetzt "überarbeitet", siehe hier. Jeweils mit der Vorschau etwas rumprobieren bis die Bilder an den neuen Positionen auch passen. Und mein Firefox mag es jetzt wieder fdrucken. Gruß --JuTa(♂) Talk 19:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Von jemanden gelöscht worden oder Verschwunden
Ich habe etwas über Latinkon hingeschrieben, aber ich finde es nicht mehr. Vielleicht hat es jemand gelöscht. Können sie mir helfen?
Byzantiner
- hier siehst du, dass der Artikel gelöscht wurde sowie von wem und warum. --Agadez 21:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
Weblinkvorlagen
haie ihrs,
Mir scheint sobald ein Weblink eine Vorlage erhält wird er als "automatisch" relevant und erhaben über WP:WEB erachtet. Aktuelles Beispiel Diskussion:Elefant, Tiger & Co. - die IMDB-Vorlage deren einziger (vermeintlicher?) Mehrwert in diesem Artikel (nach einigem hin und her wurde dann doch noch einer gefunden) ein paar Mitarbeiter sind die aufgelistet wurden. Interessanter weise steht auf Vorlage:IMDb Titel auch gleich die passende legitimation: Diese Vorlage sollte stets unter den Weblinks...stehen. Meinungen dazu? ...Sicherlich Post 21:47, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: ich habe nichts gegen die vorlage im allgemeinen; aber diese Legitimation und "höherstellung" ggü WP:WEB finde ich nicht akzeptabel
- Die Formulierung weist in diesem Fall auf die Positionierung der Vorlage hin und nicht auf ihre Relevanz ;) (Text könnte man [Admin] mal anpasen), aber ansonsten gebe ich dir vollkommen recht, IMDB Seiten sind nicht wegen ihrer selbst relevant, sondern nur wenn sie weitergehende Informationen enthalten, genauso wie jeder andere x-beliebige Weblink, der auch durch WP:WEB durchmuss. -- Kuhlo 22:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
Artikel
hallo :) ich möchte gern einen artikel an die redaktion senden (nicht anmelden) bzw. erstmal fragen ob er ne chance hätte wie bekomm ich kontakt?
vielen dank
- It's a wiki - du kannst ihn selbst schreiben - siehe Hilfe:Erste Schritte --Marcl1984 (?! | /-) 00:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst auch ohne Anmeldung Artikel erstellen - ob Dein Artikel „eine Chance“ hat, liegt zum einen am Thema (bitte Wikipedia:Relevanzkriterien lesen) und zum anderen an der Qualität (siehe Wikipedia:Artikel). -- srb ♋ 01:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen / Navigationsleisten
Moin, Links auf Seiten, auf denen man sich aktuell befindet, werden ja fett dargestellt. Daher sollten in Navileisten die Links nicht auf Redirects führen, sondern auf die tatsächliche Artikelseite.
Jetzt ist mir bei der Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Handball-Bundesliga aufgefallen, das die Links bei Leverkusen und Dortmund auf den jeweiligen Abschnitt verweisen (macht ja Sinn, da der Artikel hauptsächlich Fußball behandelt). Durch dieses #Handball wird jedoch keine Fettschrift dargestellt. Lässt sich dies irgendwie mit einer bestimmten Formatierung ändern?
--Marcl1984 (?! | /-) 12:07, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Der Fall Dortmund hat sich erledigt; die Damen sind abgestiegen, daher habe ich die Navigationsleiste entfernt. Ändert natürlich nichts an der Berechtigung der Frage. ;) --Scherben 12:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hab ich schon gesehen, manchmal glaub ich du kehrst mir hinterher ;) Die Frage interessiert mich trotzdem grundsätzlich... --Marcl1984 (?! | /-) 12:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe im Hinterkopf, dass mit der Funktion auf Abschnitte verweisen zu können eh sparsam umgegangen werden soll. Gruß, --Rhodo Busch 12:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher, jedoch macht es hier z.B. großen Sinn, da man sonst erstmal von Fußball erschlagen wird (was ich persönlich sehr gut finde, aber ein Handballfan mit Sicherheit nicht - wer draufklickt, will auch was über die Handballer lesen) --Marcl1984 (?! | /-) 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausgliedern, wenn das Lemma relevant ist. Ansonsten, bei Irrelevanz, ist alternativ die Navi zu löschen. --stefan (?!) 12:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Navi zu löschen halte ich persönlich grad für absoluten Blödsinn und das Lemma definitiv zu kurz, um es auszugliedern (auf Leverkusen bezogen). Es geht mir jetzt auch nicht um den speziellen Fall, sondern um das Thema an sich --Marcl1984 (?! | /-) 12:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Navi kann nur relevante Lemmata verbinden. Länge ist nicht unbedingt das Kriterium, Relevanz ist es. Sollten in einer Navi irrelevante Lemmata auftauchen, halte ich es für ein sicheres Zeichen der Irrelevanz der Navi. Im konkreten Fall bin ich für Ausgliederung. --stefan (?!) 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Willst oder kannst Du nicht auf seine Frage antworten?
- Und Sportvereine behandeln wir bisher aus gutem Grunde in einem Artikel, da braucht's keine Auslagerungen. Daß in der Navi auf den Abschnitt verwiesen wird, ist ebenfalls sinnvoll. Bleibt also nur, mit dem kleinen Formatierungsfehler zu leben. Widerstrebt dem ästhetikliebenden Auge, ist aber im Grunde nicht wirklich schlimm. --m ?! 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Willst du nicht, oder kannst du nicht lesen? Was soll der Grund sein, Sportvereine mit Gewalt zusammenzuhalten? Artikellängen von 100 kB? Oder das Sammeln möglichst vieler Navileisten? --stefan (?!) 09:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Navi kann nur relevante Lemmata verbinden. Länge ist nicht unbedingt das Kriterium, Relevanz ist es. Sollten in einer Navi irrelevante Lemmata auftauchen, halte ich es für ein sicheres Zeichen der Irrelevanz der Navi. Im konkreten Fall bin ich für Ausgliederung. --stefan (?!) 18:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Navi zu löschen halte ich persönlich grad für absoluten Blödsinn und das Lemma definitiv zu kurz, um es auszugliedern (auf Leverkusen bezogen). Es geht mir jetzt auch nicht um den speziellen Fall, sondern um das Thema an sich --Marcl1984 (?! | /-) 12:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausgliedern, wenn das Lemma relevant ist. Ansonsten, bei Irrelevanz, ist alternativ die Navi zu löschen. --stefan (?!) 12:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher, jedoch macht es hier z.B. großen Sinn, da man sonst erstmal von Fußball erschlagen wird (was ich persönlich sehr gut finde, aber ein Handballfan mit Sicherheit nicht - wer draufklickt, will auch was über die Handballer lesen) --Marcl1984 (?! | /-) 12:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe im Hinterkopf, dass mit der Funktion auf Abschnitte verweisen zu können eh sparsam umgegangen werden soll. Gruß, --Rhodo Busch 12:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wie oft wird ein Artikel aufgerufen?
Kann ich mir irgendwo anzeigen lassen wie oft ein Artikel am letzten Tag, in der letzten Woche, etc. aufgerufen wurde? --84.63.120.202 13:27, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Es gibt eine Zählfunktion, aber die ist aus Performancegründen seit längerer Zeit abgeschaltet. --Wolli 13:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ja doof. Soviel Performance kann das doch garnicht fressen einen simplen Counter mitlaufen zu lassen. --84.63.120.202 13:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt die WikiCharts. Zu finden in den FAQ. Gruß, --Rhodo Busch 13:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich will keine Charts. Ich will wissen wie oft Artikel xy aufgerufen wurde. --84.63.120.202 14:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dann entschuldige, dass ich versucht habe, Dir zu helfen. Gruß, --Rhodo Busch 14:10, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Folgendes fand ich mit der Wikipedia-Suchfunktion "Es existiert kein Artikel mit dem Namen „xy“." --Geher 14:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Doch, das würde Unmengen an Performance kosten. --DaB. 14:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wikicharts gibt es eine Spalte "Aufrufe pro Tag". Ich will die Aufrufe für einen beliebigen Artikel haben. Bitte helft mir. --84.63.120.202 14:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dir ist nicht zu helfen, da die Daten schlicht nicht vorliegen. Da nützt alles nochmal fragen nicht. Wenn du aber ein paar Millionen Euro über hast, dann spende sie der Wikimedia Foundation. Damit ließen sich genug Server anschaffen, um die Abermillionen und -milliarden Artikelaufrufe mitzuloggen. --::Slomox:: >< 14:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Bei Durchschnittlich 100 bis 200 Lesezugriffen pro Sekunde ist es einfach nicht möglich (in Spitzenzeiten liegt der Wert über 1000). Für einen Counter müßte für jedes Lesenzugriff auch ein Schreibzugriff erfolgen. Da würde die WP schnell in die Knie gehen...--HAL 9500 14:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dir ist nicht zu helfen, da die Daten schlicht nicht vorliegen. Da nützt alles nochmal fragen nicht. Wenn du aber ein paar Millionen Euro über hast, dann spende sie der Wikimedia Foundation. Damit ließen sich genug Server anschaffen, um die Abermillionen und -milliarden Artikelaufrufe mitzuloggen. --::Slomox:: >< 14:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Wikicharts steht "Ein Java-Programm (Quelltext, geschrieben von DaB.) welches das Log des Apache-Servers liest und Zeile für Zeile in eine MySQL-Datenbank einträgt, wird alle 15 Minuten aufgerufen". Wenn die Charts aus diesem Log erstellt werden müssen da doch Daten zu den Artikelaufrufen drin sein. Ich will mir so ein Log angucken. Bitte sagt mir wie das geht. --84.63.120.202 15:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Kennt sich denn hier keiner richtig aus? :-( --84.63.120.202 15:23, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Glaubs doch endlich. Die Daten die das Skript auswertet sind nur jeder soundsovielte Zugriff, der tatsächlich geloggt wird. Alle anderen werden nicht geloggt. Gib der Fundation ne echt große Menge Geld (> 100 k EUR) mit der Bitte, dass sie die Funktion wieder aktivieren.--A-4-E 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sieh auch diese Frage von letzer Woche. Da hatte der Fragesteller allerdings die Antwort verstanden. --JuTa(♂) Talk 16:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Glaubs doch endlich. Die Daten die das Skript auswertet sind nur jeder soundsovielte Zugriff, der tatsächlich geloggt wird. Alle anderen werden nicht geloggt. Gib der Fundation ne echt große Menge Geld (> 100 k EUR) mit der Bitte, dass sie die Funktion wieder aktivieren.--A-4-E 15:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
Mehr als 100.000€ für eine simple Logauswertung dürfte etwas übertrieben sein. Es gibt bereits die Möglichkeit, alle Seitenabrufe via UDP zu loggen (s. [7]), und um popelige 135GB pro Tag auszuwerten, braucht man auch keinen übergroßen Server. Durchschnittlich sind das gut 17.000 Zugriffe pro Sekunde, in der Spitze vielleicht 50.000 pro Sekunde. Es wäre nicht viel mehr zu tun, als Abfragen für gleiche Seiten im Hauptspeicher zusammenzuzählen und die Daten in regelmäßigen Intervallen auf Platte zu speichern.--Jah 16:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- IMHO gibts wichtigeres zu tun, als einen möglichst Ressourcen schonenden Counter zu bauen ... --Kuhlo 16:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- 1 - Ist zwar hin und wieder ganz interessant in die Top100 Liste reinzuschauen, aber der Nutzen eines solchen Counters für jeden Artikel erschließt sich mir nicht; was sagt es schon aus, ob ein Artikel 10, 1000 oder 1 Million mal pro Monat aufgerufen wird? Gar nichts. Dafür wertvolle Spendengelder und Programmierressourcen zu verschwenden halte ich für kontraproduktiv. --89.59.193.175 16:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ausserdem sind es 1350 GB /d in dem von dir zitierten Text steht etwas von 1/10 Samplingrate. Das sind also wenn du alles Mitschreibst 125 Mbit/s, das musst du erst mal unterkriegen. --A-4-E 17:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- BK: Die IP wollte ja einen Counter haben. Ob ihm die Logauswertungs-Antwort mehr nützt, bezweifel ich ;-) 135 GB Logs täglich (für die 1/10 Probe, wenn ich das richtig verstehe, also noch kein Zähler, sondern bloß ein etwas genaueres WikiCharts), die dann auch noch kompliziert ausgewertet werden müssen, da ja nicht jeder Zugriff ein Seitenaufruf ist, dürfte eine nicht ganz triviale Aufgabe sein. Insbesondere, da Wikimedia dergleichen bisher ja nur an wissenschaftliche Projekte weitergegeben hat. Eine lediglich neugierige IP wird wohl weniger positiv aufgenommen werden... --::Slomox:: >< 17:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist denn an "so it's an unsampled data rate of about 135 GB per day" so schwer zu verstehen? Und selbstverständlich wollte ich der IP nicht vorschlagen, dass sie sich die Logs besorgt. Ich bezog mich auf die Aussage, Wikimedia würde zig Tausend/Millionen Euro benötigen, um eine vernünftige Seitenstatistik zu erzeugen, was ich nicht ganz glauben kann.--Jah 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Summen waren sicher übertrieben, aber die Kapazitäten dafür sind halt nicht da. Und wenn sie da wären, würden sie an anderer Stelle (z.B. der Suche, den Kategorien, etc.) dringender benötigt - eine aussagekräftige Logauswertung steht da vermutlich sehr weit hinten in der Prioritätenliste. -- srb ♋ 17:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was ist denn an "so it's an unsampled data rate of about 135 GB per day" so schwer zu verstehen? Und selbstverständlich wollte ich der IP nicht vorschlagen, dass sie sich die Logs besorgt. Ich bezog mich auf die Aussage, Wikimedia würde zig Tausend/Millionen Euro benötigen, um eine vernünftige Seitenstatistik zu erzeugen, was ich nicht ganz glauben kann.--Jah 17:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wer weiß, in der von mir oben verlinkten E-Mail von Tim Starling steht auch dieses: "Producing such statistics will be a Google Summer of Code project this summer."--Jah 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
- In Bezug auf die Programmierung gewünschter Features und deren Ankündigung (bzw. Meldungen über ihre angeblich kurz bevorstehende Fertigstellung) habe ich schon lange aufgehört, mir Hoffnungen zu machen - von den GSoC-Projekten der letzten beiden Jahre hat es AFAIK noch kein Schnipsel in die Produktionsumgebung geschafft, und auch die absoluten high-priority-Features wie Single-Login und Geprüfte Version sind seit Jahren nichts anderes als Vaporware. -- srb ♋ 10:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wer weiß, in der von mir oben verlinkten E-Mail von Tim Starling steht auch dieses: "Producing such statistics will be a Google Summer of Code project this summer."--Jah 19:13, 19. Jun. 2007 (CEST)
Artikel des Tages
Wonach wird der Artikel des Tages eigentlich Bestimmt? --88.74.157.69 21:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wird darüber diskutiert.--Τιλλα 2501 ± 21:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wird hier geklärt. --Agadez 21:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Kannst du hier nachlesen. --89.59.130.201 21:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe ich doch schon um 21:17 Uhr geschrieben...--Τιλλα 2501 ± 22:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Seite vorher geöffnet und erst nach dir bearbeitet. --Agadez 06:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
kann sich mal jemand die Interwiki-Links des Artikels ansehen. Bei mir tauchen fünf Sprachen auf, bei denen lediglich auf die anderssprachige Infobox Fußball verlinked ist. Tatsächlich gibt es den Artikel nur noch in der englischsprachigen WP. --Soccerates 08:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich habe ein öffnendes <noinclude> in der Vorlage der Box ergänzt, das könnte helfen. Soweit ich weiß, dauert es jedoch ein bißl, eh das wirksam wird (Servercache bei Vorlageneinbindung oder so). --elya 08:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
orthomolekularmedizin - fehler und rückgängigmachung
ich bin neuling bei wikipedia und wurde von verscheidener seite darauf hingewiesen, daß fehler auf der seite orthomolekularmedizin vorliegen. ich habe versucht - als ausbildungsleiter in deutschland und buchautor zum thema mikronährstoffmedizin - in der seite orthomolekularmedizin einige vorsichtige änderungen und richtigstellungen vorzunehmen und einen link einzufügen. dies wurde sofort rückgängig gemacht. meine frage: gibt es eine kontrollinstanz für die wertigkeit von einträgen oder kann jedermann jederzeit änderungen vornehmen, auch wenn sie objektiv falsch sind und schäden anrichten. kann man selbst etwas dagegen unternehmen. wie erkenne ich einen autor
danke für die antwort --217.238.251.137 08:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Zur inhaltlichen Besprechung eines Artikels ist die Diskussionsseite (Reiter "Diskussion" oberhalb des Artikels) gedacht. Wer deine Änderungen rückgängig gemacht hat, kannst du über den Link "Versionen/Autoren", ebenfalls oberhalb des Artikels, einsehen. Eventuell bietet sich an, denjenigen Benutzer dann direkt anzusprechen (auf den Benutzernamen klicken und dann auf dessen Diskussionsseite schreiben). Übrigens gibt es keinen Artikel Orthomolekularmedizin, welchen meinst du denn genau? --89.59.182.178 08:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht offensichtlich um den Artikel Orthomolekulare Medizin. Da wurden zwei Änderungen von IPs rückgängig gemacht. Der eine war ein Lin auf ein Forum, was laut WP:WEB nicht gewünscht ist. Das war der andere Edit.--A-4-E 11:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Änderung des Benutzernamens
Ich möchte meinen Benutzernamen Flopy 2 in Flopy umnennen. Das Problem ist, dass ich mich zuerst als Flopy angemeldet habe, musste aber diesen Namen verlassen (hier sehen, fette Buchstaben, warum ich das tun musste). Jetze möchte ich widerum Flopy werden. Da dieser Name schon registriert ist (das bin auch ich) ist das möglich und wo sollte ich den Antrag stellen? --Flopy 2 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Hilfe:Benutzernamen ändern. Dort kann man dir am ehesten sagen, ob und wie das geht. --Streifengrasmaus 10:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
600.000ter Artikel
Welcher ist es?--KdM dis-con-non-sense 23:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) :Guckst du Wikipedia:Meilensteine. :) --STBR – !? 23:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Joh, Glückwunsch an den Firefox13 ! :-) Als mir das Warten bei 599.992 zu doof wurde, habe ich meine sieben Altmoped-Artikelkes abgeschossen. Piffpaff! ..Und Jupps.. ging das Rennen los. :-)) (..aber ich hab genau gesehen, dass der Ticker auf 600.002 hoch-, und wieder auf 599.998 runterging.. Also gibt´s den 600.000.ten wohl zweimal.. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 00:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte extra bis 600.007 gewartet... --STBR – !? 00:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da bin ich wohl etwas spät dran, trotzdem Glückwunsch an Firefox13.--Τιλλα 2501 ± 00:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte extra bis 600.007 gewartet... --STBR – !? 00:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Joh, Glückwunsch an den Firefox13 ! :-) Als mir das Warten bei 599.992 zu doof wurde, habe ich meine sieben Altmoped-Artikelkes abgeschossen. Piffpaff! ..Und Jupps.. ging das Rennen los. :-)) (..aber ich hab genau gesehen, dass der Ticker auf 600.002 hoch-, und wieder auf 599.998 runterging.. Also gibt´s den 600.000.ten wohl zweimal.. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 00:04, 19. Jun. 2007 (CEST)
/me empfindet eher Bedauern. Aber egal. --Finanzer 02:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- "meiner einer", oder Mütterchen Erde, oder "Benutzer:Mutter Erde"? ;-) Aber, egal. Wahrscheinlich liegt die Weisheit genau im "aber egal".. ;-) Wie es schon einer meiner Gewährsleute (zunächst zu meinem Entsetzen) vekündete, die WP ist weit davon entfernt, "zitierfähig" zu sein, geschweige denn zu werden. Aber, egal.. Seien wir weise, nutzen wirr die Wirrtualität bespaßungshalber, wenn schon die Realität sich so unerfreulich zeigt.. Freundlichen Gruß in die Runde --KdM dis-con-non-sense 08:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
jo ich auch, wikipedia hat mindestens 200000 Artikel zu viel :( --80.133.142.247 06:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, hau sie wech. :-) --KdM dis-con-non-sense 08:09, 19. Jun. 2007 (CEST)
WP im Artikelrausch? Das stelle ich mir irgendwie anders vor.
Da kommen Hoffnungen auf, dass der Artikelzähler doch noch von der Hauptseite verschwindet. [8]
200.000 zu viel! Ich finde diese Zählerei nur peinlich. Ad.ac 08:30, 19. Jun. 2007 (CEST)
- aha, hier also, endlich. Dachte schon es schreibt garniemand über dieses freudige Jubiläum. Mal n Tip an Ad.ac: lass dich doch von soner IP nicht verunsichern Mensch :) . Wenn jemand findet, daß es zuviele de-wikis gibt soll er doch zu den Italienern gehen, da gibts noch ne richtig kleine Wikipedia (311.596) mit Bussibussi und so :) . Im Ernst: ich finde immer noch en-wikis (und it-'s), die keine deutsche Entsprechung haben und damit sind jetzt nicht so Knaller gemeint wie U-Bahnhof Eschenheimer Tor, sondern durchaus Artikel, die mir schmerzlich fehlen. Übrigens: der Abstand zwischen it und de ist nicht so groß (Verhältnis 1:2), wie zwischen de und en (Verhältnis 1:3). Und solange das so ist, brauchen wir mehr Admins für QS (und nicht weniger, die Anzahl hat seltsamerweise echt deutlich abgenommen seit ich es beobachte: 262 am Anfang, aktuell nur 212), das heißt Autoren, die auch mal fähig sind, über den akademischen Tellerrand hinauszublicken. Ich habe nämlich mal hier ganz in der Nähe was gelesen vom OMA-Test, den jeder neue Artikel mit Leichtigkeit bestehen können sollte. Nur wie will man die Artikel dem Test unterziehen, wenn keine Oma mehr willens ist hier herein zu schauen, weil alles ausschließlich fachwissenschaftlich verklausuliert dargestellt wird. Aus diesem Grund gibt es mit Datum von heute 1.843.072 en-wikis und bei den de-'s.... halt paar weniger. Der Brockhaus hat (nochmal >>Tellerrand) aktuell 360.000 Einträge, wenn das reichen würde, könnte man alle Wikipedias in der Tat abschaffen und jeden, der was nachschlagen will, in die nächste Bibliothek schicken. Sorry für meine deutlichen Worte, aber manchmal geht mir dieser deutsche fatale Hang zur Restriktion doch deutlich zu weit. PS: Ich könnte eigentlich auch mal n paar Artikel über die Straßenbahnhaltestellen hier schreiben. ;-) Grüße --MaurizioBochum 05:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
- es werden keine Omas benötigt, Personen ohne die mindeste Ahnung reichen. --Chin tin tin 14:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
Verstorbene Wikipedianer
Ich weiß nicht, ob der Kollege der erste verstorbene Wikipedianer ist, aber wäre es nicht sinniger, eine eigene Seite für unsere Verstorbenen zu machen und sie damit von den Ich-hab-dich-lang-schon-nicht-mehr-editieren-sehen-Wikipedianern zu trennen? -- Achates Differenzialdiagnose! 17:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass die englische Wikipedia so eine Seite hat - auch wenn ich jetzt auf die Schnelle den Link nicht finde. --Streifengrasmaus 17:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Wer ist denn gestorben? Rainer Z ... 17:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe hier. --SCPS 18:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ne eigene Seite für einen oder zwei Benutzer? (Noch?) etwas sinnlos... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
Zählt auch unser Kater, der Felix? -- ChaDDy ?! /- 17:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
- gut dass du kein Admin bist--87.186.111.129 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- reinquetsch* Erkläre mir das genauer. Was hat das mit meinem toten Kater zu tun? -- ChaDDy ?! /- 20:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal, dass er nicht der Erste ist und nach fünf Jahren deutschsprachiger Wikipedia nicht der letzte gewesen sein wird und meine, dass wir irgendwann mal anfangen müssen. Wir sind eine Gemeinschaft und die sollte ihre Verstorbenen nicht vergessen. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:08, 19. Jun. 2007 (CEST)
- sehe ich ganz genau so, fang mal mit einer Liste an--87.186.111.129 19:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich mir die englische Seite so ansehe, hätt ich erstmal etwas Bauchschmerzen mit Klarnamensnennungen und auch den jeweiligen Todesursachen. Schutz der Privatsphäre und so; die betroffenen können ja nicht mehr zustimmen. Ich steh einer solchen Liste bei uns äußerst skeptisch gegenüber. --JuTa(♂) Talk 20:06, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da müssten die nächsten Angehörigen zustimmen, das wird aber schwierig. -- ChaDDy ?! /- 20:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Auch wenn man nur den Username nennen würde? Ich find die Idee gut, wobei man da wirklich aufpassen sollte, dass es sehr ehrvoll sein sollte, weil das Thema nun wirklich ein sehr schwieriges ist. Also dann auch auf jeden Fall nur für Administratoren editierbar machen etc. --jodo 20:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
Das ist übrigens gestern aus dem Ei geschlüpft, ohne viel Aufhebens: WP:RIP. So etwas aber am besten sperren, manche bringen es noch fertig und zetteln dort Edit-Wars an ... rorkhete 20:51, 19. Jun. 2007 (CEST) PS: Ich möchte mich nicht eines Tages hier einloggen und mich dort wiederfinden, das ist noch ein Problem an solchen Seiten.
- "Aus dem Ei geschlüpft", sehr treffend. Sag es ruhig dazu, wer das ausgebrütet hat. -- PvQ 20:53, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ihr Enten könnt euch auch nicht gegen die Natur weheren! ;) -- ChaDDy ?! /- 20:57, 19. Jun. 2007 (CEST)
Wunderbar, endlich kann der ganze Community-Ringelpiez hier jetzt auch seinem Hang zur Morbidität fröhnen. --Asthma 12:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich weiss nicht, ich denke dass die lost&found-Seite vermißter Wikipedianer eigentlich reichen müsste. -- Simplicius ☺ 12:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sollten wir nicht auch gleich eine Seite anlegen, auf der verdiente Mitarbeiter der Wikipedia die Geburt ihrer Kinder oder Ekelkinder bekannt geben können. Gleich mit der Verpflichtung sie oder ihn zu einem anständigen Wikipedianer zu erziehen, ihnen den NPOV und die Inhalte von WP:KPA , WP:WWNI an das Herz zu legen und sie unter einem Nicknamen sofort als Benutzer zu registrieren? Ne Leute lasst diesen virtuellen Friedhof schnell wieder in der Versenkung verschwinden. Wenn er nicht vorsoglich gesperrt sein würde, hätte ich direkt einen SLA für das Ungetüm gestellt. --Anton-Josef 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Prinzipiell finde ich die Idee nicht schlecht, wobei hier besondere Sensibilität angesagt ist. Die Überprüfbarkeit ist wohl auch nicht immer gegeben. Trauriger Hinweis: auch der "Meister der Animationen" scheint sein Schicksal gefunden zu haben [9]. --Times 13:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
Toiletten in einem Museum
Müssen in einem öffentlichen Gebäude (Museum) die Toiletten nach Geschlechtern getrennt vorgehalten/gebaut werden ? Wenn ja, in welcher Bauvorschrift ist dies geregelt ?
--84.162.90.131 18:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Magst Du bitte die Frage auf der Seite für allgemeine Auskünfte stellen, zur Wikipedia kann ich nur sagen, dass hier der Einbau von Toiletten mittelfristig nicht geplant ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- die WCs in der Wikipedia sind ins ausland verlagert :o) ...Sicherlich Post 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST) ich finde den artikel einfach supi ;o)
- Und hier kommt eine Fehlermeldung. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- hier nicht... --Duckundwech 19:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür haben wir hier die für ausgestorben gehaltenen Feuerklosetts. --Kolossos 17:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist in den Bauordnungen der Länder geregelt und orientiert sich an den Vorlagen von Neufert. --RalfR 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür haben wir hier die für ausgestorben gehaltenen Feuerklosetts. --Kolossos 17:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- hier nicht... --Duckundwech 19:52, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Und hier kommt eine Fehlermeldung. -- Achates Differenzialdiagnose! 19:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- die WCs in der Wikipedia sind ins ausland verlagert :o) ...Sicherlich Post 19:10, 19. Jun. 2007 (CEST) ich finde den artikel einfach supi ;o)
- Sollten wir uns an die Welttoilettenorganisation wenden, damit wir auch mal welche in der Wikipedia kriegen? --Holman 00:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
Der Strich mit dem Strich zur Seite
Warscheinlich ist es den meisten schon aufgefallen das dieser blinkende Strich der immer vor dem Text ist den man schreibt (*Zwischenqutesch* hat der Strich einen Namen?) bei Wikipedia immer einen kleinen Strich hat (bei mir etwa 2 Pixel lang) der zur rechten Seite zeigt. Wollte mal wissen woher das kommt und ob der eine Bedeutung hat. Wenn ihr eine Antwort schreibt oder so achtet mal drauf. --88.74.157.69 22:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das Ding nennt man Cursor. Der kleine Strich ist mir noch nie aufgefallen; stimmt aber. Den Grund dafür kenn ich nicht; bezweifle aber dass es "tiefschürfende" dafür Gründe gibt. Wahrschienlich eine einfache Geschmacksfrage des zuständigen Sysop/Entwicklers. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:20, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir (Opera 9.nochwas) ist das nur ein großer Strich. Das kann aber was mit der Schreibrichtung zu tun haben, soll heißen würdest du umsteigen auf il.WP (und auch entsprechend schreiben) dann würde der nach links wandern. Lennert B d·c 22:22, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Den komischen Strich hat er wohl nur, wenn komische Zeichensätze auf der Seite verwendet werden (und glaub ich nur unter Mozilla und co), war letztens schon mal Thema. --Eike 22:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mit hat der Cursor den Strich nur mit dem Firefox, mit dem IE nicht. Da hab ich mich auch schon gewundert. --Martin Vogel 22:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mich auch schon. Ist aber schon ewig so, dass ich davon ausgehen, dass es ganz normal ist. Warum auch immer. Ist übrigens nicht nur im Editfenster so, sondern überall, wo man was eingeben kan, z. Bsp. Suchfeld. -- Timo Müller Diskussion 08:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Die Schreibrichtung zeigt es nicht an; auch in HE ist der Strich rechts. Allerdings würde das längere Benutzen eines solchen Wikis mir Kopfschmerzen machen, fürchte ich. -- Timo Müller Diskussion 08:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mit hat der Cursor den Strich nur mit dem Firefox, mit dem IE nicht. Da hab ich mich auch schon gewundert. --Martin Vogel 22:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hier ist mir das noch nie aufgefallen, aber auf einer anderen Seite. Woran das liegt interessiert mich auch. --JuergenL ✈ 10:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Der Strich sollte die aktuelle Schreibrichtung angeben (sofern die Schreibrichtung definiert ist). Scheint aber nicht mehr zu funktioniern: In SeaMonkey 1.1.x zeigt er immer nach rechts, auch wenn ich die umgekehrte Schreibrichtung mit
javascript:document.documentElement.setAttribute('dir','rtl')
(in die Adresszeile des Browsers kopieren) erzwinge und mit F7 den Cursor im normalen Text erscheinen lass, ebenso in der arabischen und hebräischen Wikipedia. In einer neueren Firefox-Testversion ist der kleine Strich ganz weg. --89.59.157.49 14:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hab noch den passenden Mozilla-Bug gefunden (sogar speziell für de.wikipedia.org). Funktioniert wohl nur dann, wenn man entsprechende Tastaturen installiert hat, und in neueren (zukünftigen) Versionen wird andernfalls auch kein besonderer Cursor mehr angezeigt. --89.59.157.49 15:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
MediaWiki
Hallo,
hab mich mal selbst mit der MediaWiki-Software versucht, allerdings versehentlich alles in mein hauptverzeichnis geladen (das wiki ist also unter www.meine-domain.de erreichbar - ich aber will, dass es in einem unterordner ist). da ich schon ein paar dinge editiert hab, will ich nicht alles löschen und neu installieren, sondern am liebsten einfach alle dateien über mein ftp-programm in einen ordner schieben. ich befürchte aber, dass das nicht funktionieren wird!? wo muss ich überall pfade ändern? --84.58.241.234 23:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo,
- ich würde wie folgt vorgehen: Zuerst einen Unterordner, z.b. "Wiki" erstellen, dann alle Dateien aus dem Hauptverzeichnis in den Unterordner kopieren (nicht verschieben). Teste danach, ob du über www.deinehp.de/wiki ein funktionierendes Wiki findest. Falls ja, kannst du die Dateien aus dem Hauptverzeichnis löschen. Nach meiner Kenntnis (ohne Gewähr), solltest du keine Pfade ändern müssen.
- Anonsten findest du hier -> Wikipedia:Offline_in_Windows vielleicht noch weitere Hilfe.
Redewendung
Da ich mit meiner Tochter in einer Redewendung nicht gleicher Meinung bin, frage ich Sie nun:
Handelt es sich bei der Aussage - wie geht es dir? -, am Telefon, wie bei einer persönlichen Begegnung, um eine rethorische oder notorische Fragestellung. Vorausgesetzt es folgt keine weitere Nachfrage. Ich würde mich sehr freuen, eine Antwort zu erhalten. Mit freundlichen Grüßen, Petra Karlisch --217.87.90.241 13:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- handelt es sich bei dieser Anfrage um eine rhetorische oder eine notorische Frage? Ansonsten: Bitte nicht stören --Hubertl 13:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem handelt es sich um keine Redewendung, sondern um eine Phrase. --Henriette 13:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist es nicht unbedingt das Ziel einer rhetorischen Frage, eine Anwort zu erhalten. Missverständnisse sind allerdings nicht ausgeschlossen. Gruß -85.176.128.136 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wie man Fragen richtig stellt hilft auch nicht weiter. --HAL 9500 19:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist es nicht unbedingt das Ziel einer rhetorischen Frage, eine Anwort zu erhalten. Missverständnisse sind allerdings nicht ausgeschlossen. Gruß -85.176.128.136 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem handelt es sich um keine Redewendung, sondern um eine Phrase. --Henriette 13:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wie umgehen mit schrottigen Artikeln?
Hallo.
Heute ist neu hinzugekommen das Lemma Induktion_im_Film. Der Artikel war ziemlich miserabel:
- keine Quellenangaben
- blödes Lemma - warum nicht: "Induktion (Film)"
- überflüssig (gehört eigentlich zu Schnitt_(Film) - aber dieser Artikel ist ebenso schrecklich und lässt vieles aus.)
- nur wenig Information - Lew Wladimirowitsch Kuleschow (in diesem Zusammenhang DIE zentrale Figur) wurde nicht einmal erwähnt.
Ich hatte jetzt die Wahl: Löschantrag oder selbermachen und habe mich entschieden, den Artikel zu erweitern. Es stellt sich mir allerdings nach wie vor die Frage, ob man das Lemma ändern sollte und der Artikel nicht komplett überflüssig wäre, wenn man den Artikel Schnitt_(Film) verbessern, bzw. von Grund auf überarbeiten würde.
War es nun sinnvoll den Artikel zu erweitern oder wäre ein LA (bei gleichzeitiger Erweiterung von Schnitt_(Film)) sinnvoller gewesen? --Fippo 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem, da mir der einleitende Satz schon schwer auf den Magen geschlagen ist: „Der Begriff "filmische Induktion" in der Filmsprache bezeichnet das, was unser Hirn folgert, wenn mehrere Bilder hintereinander geschnitten werden, die gemeinsam eine völlig andere Bedeutung ergeben als jedes für sich allein.“ Was sagt man im Portal:Film dazu? --Herrick 16:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hab die Frage mal dort gestellt und warte auf Antwort. --Fippo 16:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Versuch gemacht, das Bestehende besser zu formulieren un zu sortieren. Rainer Z ... 20:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Haiku
Meine Frage: Gibt es bereits Informationen zum Thema " HAIKU ", Kurzgedichte japanischer Dichter, die vor ca. 20o-300 Jahren entstanden sind? Wenn nicht würde ich gerne eine Beitrag leisten,wobei ich mich auf Fachliteratur beziehen würde mit den entsprechenden Angaben. Herzliche Grüße Rudolf Fricke --80.135.78.58 17:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rudolf, klick mal auf Haiku. Schöne Grüße --WAH 17:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
tomeraider
Ich habe mir die Wikipedia auf meinen PDA runtergeldaden und benutze tomeraider. Ich kann leider jeden 5. Artikel nicht lesen, da ich mich irgendwo anmelden muß. Wo und wie funktioniert das? Vielen Dank für eure Mithilfe!! --195.93.60.131 22:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, so steht es auch in TomeRaider - schau halt mal auf der TomeRaider-Website nach, dort wirst Du sicher Informationen dazu finden. PS: Übrigens hat diese Frage nichts mit der Wikipedia, sondern mit TomeRaider zu tun - da wäre Wikipedia:Auskunft die richtige Anlaufstelle gewesen. -- srb ♋ 22:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
Vandalismusvorwürfe
Ist es Vandalismus, wenn man die vermuteten Sockenpuppen von gesperrten Benutzern als solches auf der Benutzerseite kenntlich macht? [10] Gerade bei einem Fall, wo der Benutzer selbst zwei Versionen früher sich als die Socke eines nicht gesperrten Benutzer und Erzfeind, dem noch nie der Sockenpuppenverwendung nachgewiesen wurde, ausgeben wollte? [11] Und gerade bei einem Fall, wo der gesperrte Benutzer, dessen Sockenpuppe hier vermutet wird, sowieso öfters gebeten wurde, das Wort Vandalismus weniger freigiebig zu benutzen [12]?--Bhuck 23:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du beweisen kannst, daß er die Socke eines (oder: des) gesperrten Benutzers ist, dann melde ihn auf der VM. Alles andere ist mindestens unfein --Henriette 00:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
Frage: shortcut
hallo, RolandS fragt mich Ein paar unbedarfte Fragen, darunter, wieso man unsere kürzel der diversen Hilfeseiten usw nicht sieht - nun verwendet Vorlage:Shortcut die Vorlage:Text oben rechts, welche - wie mir scheint - vom Geokoordinaten-Projekt "gekapert" worden ist: jedenfalls wird sie, wenn man einen nicht-standard skin verwendet, ausgeblendet:
- ist das gut so?
- und wenn ja, mittels welchen hacks in welchem .css kann man sie anzeigen lassen?
--W!B: 01:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
BTW: Ich kann aus dem Inhaltsverzeichnis nicht direkt auf diesen Abschnitt kommen, der Grund ist mir nicht bekannt.--Τιλλα 2501 ± 02:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Den Grund findest du rechts oben bzw. im Html-Quelltext dieser Seite, nach "#shortcut" suchend. --89.60.187.72 02:16, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Deshalb habe ich den Betreff umbennannt.--Τιλλα 2501 ± 02:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Renovierung der Seite Hochladen
Wachsende Probleme bei hochgeladenen Bildern zeigen deutlich, daß die Seite „Hochladen“ zu unverständlich ist. Viele neue Benutzer verstehen einfach nicht, was dort verlangt wird, laden unbedarft einfach eine Datei hoch und füllen weder das Beschreibungs- noch das Lizenzfeld aus. Eine striktere Benutzerführung mit einfachen Worten wären nötig. Lösungsvorschläge stehen auf Benutzer:Ralf Roletschek/Hochladen renovieren --Eva K. Post 22:43, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Soetwas wie ein "Hochlade-Assistent" als Zwang für alle Leute mit weniger als 30 Uploads wäre ein Traum.... --jha 22:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Im Grunde müsste man so eine Art Quizfrage stellen, die man beantworten kann, wenn man sich die Anleitung auf der Upload-Seite durchliest. Denn oftmals habe ich das Gefühl, dass manche Leute einfach keine Lust haben die Kurzanleitung zu lesen... --STBR – !? 23:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man es schaffen würde, Benutzer:Rtc/Checkliste in einen Baum zu bringen, dann könnte man daraus einen Assistenten machen. --jha 01:49, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht, das Formular ist schon jetzt so intransparent, dass man nur schwer zum gewünschten Ergebnis kommt, gerade wenn man sich ansonsten mit der Wikipedia auskennt. Eine Vorschau wär viel sinnvoller, zumal man einen einmal gemachten Fehler nicht immer ohne Löschantrag korrigieren kann (als IP brauch ich für sowas Socken, die oft noch nicht das Recht haben, die hochgeladene Datei zu überschreiben). --89.59.157.49 13:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist aber nun ein selbstgewähltes Schicksal. Vielleicht sollten wir lieber eine Abfrage der Kreditkartennummer und einen Preisaushang für "unterschiedliche Grade" des URV-Uploads hinzufügen. --jha 09:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Geile Idee und für jedes "BLU - Bapperl" mind. 10,-€ Bearbeitungsgebühr. --Btr 04:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
E-Mail-Benachrichtigung bei Änderungen an beobachteten Seiten
Moin, irgendwie weiß ich nicht so recht, wohin mit dieser Frage: Wie ist denn der aktuelle Stand, was die Einführung einer E-Mail-Benachrichtigung, wenn sich an beobachteten Seiten etwas ändert, betrifft? Aus den Beiträgen auf Hilfe_Diskussion:Beobachtungsliste habe ich entnommen, daß wohl irgendwer irgendwo darüber nachdenkt/nachgedacht hat/nachdenken wird, ob das Feature "enotif" (auch?) in der deutschsprachigen WP eingeführt wird. Aber wer kann denn wirklich darüber Auskunft geben, ob und ggf. wann eine solche Option eingeführt wird (oder warum nicht)? --Subbuteo Tick! 18:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist nicht geplant, dies auch für uns hier einzuführen, man befürchtet einfach zu viele E-Mail und damit eine zu hohe Last für die Server. --Raymond Disk. Bew. 18:40, 19. Jun. 2007 (CEST)
soweit ich weiß ist das wieder abgeschafft worden, als Kapazität Einsparung und das ist sicher richtig (ich habe 1100 Seiten auf der Liste, wenn sich täglich 200 Seiten ändern macht das 200 Mails ... ) --Kuhlo 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, ein Beobachter erhält nur eine Mail bei der ersten Änderung. Das System schaltet sich erst wieder "scharf", wenn Du die beobachtete Seite wieder besucht hast. Die erste Änderung danach veranlasst wieder eine Mail. --Wikinaut 07:26, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Übrigens, auf Commons läuft es wunderbar.
- Außerdem plädiere ich dafür, es zu probieren und das E-mailaufkommen zu messen. Falls die Serverlast zu groß wird, kann es ja wieder deaktiviert werden. Oder zuerst nur die Benachrichtigungen für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite einzuschalten, denn dies kann getrennt ein- oder ausgeschaltet werden. --Wikinaut 07:32, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob der Vergleich so passend ist. Auf Commons gibt es 91.000 Nutzern und 1,5 Millionen Dateien, in der dewiki haben wir 415.000 Nutzer, 600.000 Artikel und fast 107.000 Dateien. Auf Commons wird eine Datei bestenfalls geändert, wenn ein Lizenz-Tag fehlt oder ein Bild zu Löschung vorgeschlagen wird. Ich beobachte derzeit 1.900 Seiten und da gab es 200 letzte Änderungen innerhalb der vergangenen 24 Stunden und nachdem wir weitaus dynamischer sind, möchte ich nicht wissen, wie viele Änderungen das insgesamt waren und wann mein E-Mail-Postfach absäuft. Ich nutz zwar derzeit nur 15% meiner Ablage, aber wir müssen ja nicht unnötig teuren Traffic provozieren. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Achates, so ganz verstehe ich Deine Argumentation nicht. Für Poweruser wie Dich ist die Benachrichtigungsoption doch offensichtlich gar nicht gedacht. Leute, die ohnehin dauernd oder wenigstens täglich in der WP unterwegs sind, brauchen erstens keine Benachrichtigung und würden sie zweitens wegen der zu erwartenden Mailflut vernünftigerweise auch gar nicht erst aktivieren. Wieso man dann nicht wenigstens den interessierten Gelegenheitsnutzern diese Möglichkeit eröffnen soll, erschließt sich mir nicht ganz. --Subbuteo Tick! 13:47, 21. Jun. 2007 (CEST)
- (Sorry, wenn ich mich dazwischendrängele...) Das Problem könnte man ja umgehen, indem man die Option "nur eine Mail pro Tag" anböte - andernfalls würde ich doch glatt vermuten, daß Du die Option sonst einfach nicht aktivieren würdest... ;-) --Subbuteo Tick! 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bräuchte eher das umgekehrte Modell: Ein Programm, das mir auf die Diskseite schreibt, daß ich mal wieder in meine emails kucken sollte.... :-) --m ?! 18:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
Hm, schon mal danke für Eure Antworten; gerade der Link zum Bug 5505 Enable email notification on en,de,fr wikis hat schon mal weitergeholfen - aber auch da stehe ich wieder vor derselben Frage: Wer entscheidet das oder hat das entschieden? --Subbuteo Tick! 20:32, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Das entscheiden die Server-Admins, die für den Betrieb der Wikimedia-Server zuständig sind, in letzter Instanz ist das Brion Vibber. Meinen Wissensstand zu dem Thema habe ich oben schon geschrieben, wenn du was über die Chancen wissen willst, musst du ihn im #wikimedia-tech-Channel fragen und/oder nerven. --Raymond Disk. Bew. 21:29, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Da werd' ich als Chat-Analphabet wohl dumm bleiben müssen. Trotzdem danke für die Antwort! Oder gibt's außerhalb des Chats noch eine Möglichkeit, die Frage loszuwerden? 'ne Diskussionsseite wäre ja praktisch... --Subbuteo ;Tick! 02:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das Lemma sollte auf Bolid geändert und von Bolide eine Weiterleitung erstellt werden, siehe Duden.
- Also, in meinem Duden sind die gleichberechtigt - und ich möchte behaupten, "Bolide" ist gebräuchlicher. --Eike 19:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ok, in „Duden - Deutsches Universalwörterbuch“ wird nämlich von „Bolide“ auf „Bolid“ verwiesen, wo das Wort näher beschrieben wird.
Linkboxen
Ich glaube mich erinnern zu können, dass Themenringe unerwünscht sind, Navileisten unter bestimmten Kriterien erlaubt sind. Nun existieren in diversen Kriegsartikeln so genannte Linkboxen [13], eine Form, die als Kasten oder Themenring abzulehnen wäre, als Navileiste aber passen würde. Eingefügt sind diese Boxen immer unterhalb oder innerhalb der Infobox. Innerhalb ist das informationstechnisch falsch, unterhalb imho ein "verbotener" Themenring. Habe ich was versäumt, werden solche Linkkästen geduldet? --stefan (?!) 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Oh Gott … Linkbox Himmelsrichtungen … warum nicht gleich "Linkbox Links/Rechts", "A bis Z" oder "1 bis 10"? Ganz großartig auch Linkbox_Dritter_Kreuzzug mit drei Städtenamen und natürlich auch nur unter diesen drei Schlachten verlinkt. Und weil Klickibunti ja so schön übersichtlich ist und alle relevanten Informationen so wahnsinnig toll aufbereitet, kann man sich dann bei Akkon die Literaturangaben und Einzelnachweise gleich mal ganz sparen (laut Artikel war die Belagerung von Akkon übrigens "das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzugs"). Die Schlacht bei Iconium wurde ausweislich des Artikels seit 1912 nicht mehr untersucht oder besprochen (super Literaturangabe: Handbuch für Heer und Flotte, Band IX, Berlin 1912) und weil das alles so trist und traurig ist, werden wir unter Schlacht von Arsuf mit noch einer Infobox und einem schönen kitschigen (selbstredend: von keinerlei Kenntnis der Zeit getrübten) Historienschinken belohnt. Bunt, Banal, Wikipedia. *stöhn* --Henriette 14:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ernsthaft, was tun? belassen, umformen in Navi, löschen? --stefan (?!) 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du mich fragst: Löschen diese sinnlosen Bausteine. Aber ich bin in solchen Fällen auch nur dann ein guter Ratgeber, wenn Du dich mit geschätzten 45% der Community für die Ewigkeit verkrachen willst ;) Vielleicht sollte man mal Stück für Stück die Dinger hinterfragen und sukzessive zur Löschung vorschlagen: Das Kreuzzugs-Ding ist jedenfalls mein erster Anwärter für einen Löschantrag. --Henriette 22:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und was soll das bringen? Dann fügt man sie halt per <div align="center">[[Link 1]] - [[Link 2]] - [[Link 3]]</div> wieder ein. Weitergehen, es gibt wichtigeres zu tun. --Matthiasb 22:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ernsthaft, was tun? belassen, umformen in Navi, löschen? --stefan (?!) 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Himmelsrichtungen wären als Navigationsleiste akzeptabel, der dritte Kreuzzug nicht, weil die Elemente darin völlig subjektiv ausgewählt sind. Entsprechend hab ich für letzteres einen Löschantrag gestellt. sebmol ? ! 22:30, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Einzig der Nachweis fehlt. Ein-Wort-LAe sind nich so doll. --Matthiasb 22:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
Probleme mit kyrillischen Schriftzeichen
Hallo, irgendwie liegen im Artikel Arija Probleme mit einigen kyrillischen Schriftzeichen vor, wodurch einige Buchstaben arg entstellt werden. So wird aus dem "и" ein "u" und aus dem "т" ein "m". Das Problem tritt nur in diesem Artikel auf und nicht etwa hier oder auf der Diskussionsseite zum Artikel. Woran liegts?-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 23:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist kein Problem sondern ganz normaler kyrillischer Kursivdruck. --BishkekRocks 23:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bist Du sicher, dass die Zeichen kursiv vollkommen anders aussehen? Falls ja, bitte meinen Edit im Artikel reverten - ich hatte das Problem auch auf das Kursiv eingeengt, aber die Ursache eher für einen Fehler im Zeichensatz gehalten. -- srb ♋ 23:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
So, habe das gefunden. Eigentlich sollte dann alles in Ordnung sein, wie BishkekRocks sagt, aber trotzdem wirken solche Kursiv-Formatierungen auf Gelegenheits-Kyrillisch-Leser wie mich eher befremdlich. Revertet werden müsste dann nicht, nur sollte die Typografie im ganzen Artikel einheitlich bleiben. Ich plädiere da für „Anführungszeichen“.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 23:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die kursiven kyrillischen Kleinbuchstaben sehen den handschriftlichen ähnlich, da wird ja auch das т wie ein kleines handschriftliches lateinisches m geschrieben, und das и wie u, und das п wie n. --Martin Vogel 04:29, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Es gab dazu mal einen Konsens auf der Diskussion Kyrillisch-Namenskonventionen, daß aus Gründen der besseren Lesbarkeit für „Nicht-Kyrilliker“ hier auf Kursivierung verzichtet wird. Ich habe das in dem Artikel (wo die russischen Originale m.E. sehr inflationär eingesetzt werden, aber das gehört dort auf die Diskussion) durch {{lang|ru|...}} ersetzt. Wer auf die Kursivierung grunsätzlich nicht verzichten möchte - so wie ich - kann in der monobook.css die Zeile
span[lang] { font-style:italic; }
ergänzen. Modernere Browser sollten das umsetzen. --elya 08:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
Besucht jemand die Seite der neuen Bilder, bekommt man immer die Auswahl: Zeige neue Dateien ab 23:32, 20. Jun. 2007. Es ist immer das Datum und die Zeit, in der man diese Seite betritt. Damit ist die Seite leer. Mach ich oder versteh ich was falsch? Gruss --Nightflyer 23:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- vielleicht musst du warten bis die zeit rum ist?`Ich schätze die idee ist, dass wenn du auf die seite gehst und die neuen bilder "abgearbeitet" hast du einfach auf den link klickst und dann nur die bilder angezeigt bekommst die seit dem zeitpunkt des "betretens" der seite neu hinzugekommen sind ...Sicherlich Post 23:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Geh mal aus die Seite, warte ein Viertelstündchen und klick dann mal auf den Link. Dann solltest Du eigentlich nur die neuen Bilder sehen, die Dir noch nicht gezeigt wurden. --JuTa(♂) Talk 23:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist das selbe wie Nur Änderungen seit 23:47, 20. Jun. 2007 zeigen. in Letzte Änderungen. Nur das es wesentlich mehr Änderungen als neue Bilder gibt. --HAL 9500 23:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
Beobachtungsliste
Kann man einen Link wie Nur Änderungen seit 23:47, 20. Jun. 2007 zeigen. irgendwie in seine Beobachtungsliste bauen? Gruß, --Rhodo Busch 23:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich wüßte nicht wie. Der Reiter beobachten fehlt. Sehe allerdings auch wenig Sinn darin ein sich dauernd ändernde Seite auf die Beobachtungsliste zu packen. --HAL 9500 00:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast Du wohl was misverstanden, er will ja nicht seine Beobachtungsliste beobachten. Durch Änderungen auf irgendwelchen Mediawiki oder auch monobook.js Seiten müsste das schon möglich sein. Die Beobchtungsliste wird von den Benutzern sehr unterschiedlich benutzt. Ich finde es gerade sinnvoll häufig geänderte Seiten zu beobachten, so bekomm ichs mit... Es gibt Leute (so auch ich) die haben tausende Seiten da drauf. Und ich würde solch einen Link dort auch als hilfreich empfinden (schont u.U. auch Ladezeiten und die Hamster). --JuTa(♂) Talk 01:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Ich glaube, Du verstehst mich falsch. Die Beobachtungsliste zeigt einem ja die Änderungen an den eigenen, beobachteten Artikeln an. Jedoch zeigt die Seite Beobachtungsliste immer alle Änderungen der letzten X Tage an. Schöner wäre es, wenn man, genau wie bei den letzten Änderungen auch, auf einen Link (wie z.b. „Nur Änderungen seit 23:47, 20. Jun. 2007 zeigen“) klicken könnte, der einem dann die Änderungen ab eben jenem Zeitpunkt anzeigt. Gruß, --Rhodo Busch 01:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
- ACK Jutta. --Rhodo Busch 01:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, kann man nicht. Der Parameter "&from=20070621120121" wird bei Spezial:Beobachtungsliste offenbar nicht ausgewertet (im Gegensatz zu Spezial:Letzte Änderungen). --Blaubahn 14:07, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bug 4903 Add "show new changes starting from" links to Watchlist and Newpages. --Raymond Disk. Bew. 18:46, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Buglink. Mit Javascript lässt sich da wohl auch nix basteln, oder? Gruß, --Rhodo Busch 21:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
Problem mit einem Benutzer
Hallo
Ich habe ein Problem mit Benutzer Ulitz. Nachdem wir eine Meinungsverschiedenheit im Artikel Rote Hilfe e.V. hatten, macht er ohne Begründungen mehrere begründete Änderungen von mir rückgängig. Wenn ich ihn auf seiner Diskussionsseite anspreche und nach Begründungen frage, gibt er keine Antwort sondern löscht meine Beiträge. Ich habe keine Lust mit ihm einen Kleinkrieg anzufangen - was soll ich dagegen tun? --ESNRZ 00:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre ist für soetwas der Wikipedia:Vermittlungsausschuss zuständig. -- Gruß Beck's 00:35, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe es jetzt versucht, indem ich auf jeder Diskussionsseite eine ausführliche Begründung platziert habe. Danke für deinen Rat. --ESNRZ 01:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Da nicht für --Beck's 12:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Anmeldung funktioniert nicht mehr
Hallo,
ich kann mich nicht mehr mit meinem User-Namen "Ralf Niehaves" einloggen, obwohl der Benutzer Ralf Niehaves noch existiert. Beim Versuch einer Anmeldung erscheint eine Fehlermeldung, dass der Benutzername nicht bekannt ist. Das Passwort ist nicht gleich dem Benutzernamen. Woran kann das liegen? --195.244.11.3 09:11, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Ralf Niehaves wurde umbenannt in Benutzer:Theo Mustermann, siehe hier. 83.77.188.59 09:16, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Und hier ist die entsprechende Anfrage. 83.77.188.59 09:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Benutzername Raf Niehaves existiert nicht mehr (nach der Umbenennung). Logge dich unter deinem normalen Passwort unter deinem neuen Benutzernamen, Theo Mustermann, ein. — Pill (Diskussion · Bewertung) 09:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die oben verlinkte Änderung des Namens in der Änderungsanfrage ist doch irgendwie suspekt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
Transparenz in Gifs
Wie kann ich bei einem GIF die Transparenz erreichen? Ein passendes WikiProjekt hab ich leider nicht gefunden...--darkking3 Թ 13:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
- wozu brauchst du da ein WikiProjekt für? --Duckundwech 14:26, 21. Jun. 2007 (CEST)
- zum nachfragen? --darkking3 Թ 14:34, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na dann erstell doch eins: Wikipedia:Wikiprojekt zur Erreichung von GIF-Transparenz! Schon mal was von der Bilderwerkstatt gehört? --Duckundwech 14:49, 21. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Wie wär's damit: Wikipedia:Redaktion Bilder? --Leyo 14:49, 21. Jun. 2007 (CEST)
- zum nachfragen? --darkking3 Թ 14:34, 21. Jun. 2007 (CEST)
Löschhinweis in der Beobachtungsliste
Ich wünsche mir manchmal einen Hinweis auf Artikellöschungen in meiner Beobachtungsliste, insbesondere natürlich wenn es einen meiner eigenen Artikel mal erwischen sollte. Es interessiert mich aber auch, wenn ein von mir beobachteter Artikel "plötzlich" verschwindet. Ich kann zwar beim Bearbeiten meiner Beobachtungsliste die roten Einträge sehen, aber da stößt man ja nicht jeden Tag drauf. Ist das schonmal diskutiert worden? Könnte man vielleicht ganz allgemein Logbucheinträge beobachteter Seiten (auch Sperren usw.) in der Beobachtungsliste anzeigen? --Wolli 15:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm. Guter Ansatz. diese Idee könnte vielleicht besser hier (Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests) besprochen werden. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Abmeldung vom chat.at
ich möchte wissen, wie man sich bei www.chat.at wieder abmelden kann. --213.162.66.144 15:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Was hat das mit der Wikipedia zu tun? --Max Nörglmoser 16:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
Strich in Tabelle
Hallo! Beim Artikel Mount Redoubt (Alaska) ist der waagerechte Stich der Teilüberschrift "Weblinks" in der Tabelle immer noch abgebildet. Wie kann man dies ändern? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:16, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bei mir nicht; weder im IE noch mit FF. Welchen Browser benutz Du? Ich vermute lokale Browser(einstellungen) oder etwas in Deiner persönlichen monobook.js (.css). Gruß --JuTa(♂) Talk 16:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Konnte es bei mir mit IE7 und XP nachvollziehen. Ursache war eine falsch genutzte Klasse <br style="clear:left;" /> die korekterweise <br clear=left /> heißen muss. --darkking3 Թ 16:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Möglich, dass IE da einen Bug hat, aber der Effekt sollte exakt der gleiche sein. Ich würde die erste Variante mit style bevorzugen (die mittlerweile jemand anders auch wiederhergesteltl hat). --Dapeteばか 20:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Konnte es bei mir mit IE7 und XP nachvollziehen. Ursache war eine falsch genutzte Klasse <br style="clear:left;" /> die korekterweise <br clear=left /> heißen muss. --darkking3 Թ 16:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
Meine Diskussionsseite
Hallo. Mich würde es interessieren wie ich meine Regeln auf meiner Diskussionsseite in Rahmen einfügen kann. Vulcano Rosso 17:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst es in eine Tabelle setzen und dieser eine bestimmte Rahmenbreite mitgeben (Parameter border=<pixel>). Hier ein Beispiel (Quelltext betrachten):
Mein Rahmen ist 10 Pixel breit |
- Weitere Tipps zu Tabellen findest Du unter Hilfe:Tabellen. Gruß --JuTa(♂) Talk 17:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke. Ich habe diesen Rahmen verwendet, den du mir da angegeben hast weil ich der Meinung bin, dass diese Tabelle passt. Vulcano Rosso 17:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Alternative dazu heißt CSS (Cascading Stylesheets). Damit kannst du einen html tags formatieren, extern, oder direkt inline. Passend ist hier
vor allem ein <div> tag, die Eingabe <div style="border:2px solid black;padding:10px;">Test</div>
ergibt dann zum Beispiel so was:
- Statt 2px kannst du auch andere Breitenangeben verwenden, statt solid andere Rahmenarten (die ich gerade nicht auswendig kenne) und jede beliebige Farbe (auch hexadezimal #FFFFFF). Padding legt den Innenabstand fest. Da das aber keine Wiki-Syntax ist und den Code teilweise unleserlich machen kann bitte nur im Benutzernamesraum verwenden. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 17:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
sprachverweise
Hallo ich bin neu hier.
Ich habe einen englischen Beitrag entdeckt, der in der deutschsprachigen Wikipedia-Version noch nicht existiert. Ich möchte diesen Beitrag in deutsch erstellen. Wie bewirke ich nun, dass auf der linken Seite bei "in other languages" direkt ein Link zur deutschen Seite entsteht? --Danizet 18:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Trag das am Ende ein: [[de:Artikelname]]. Siehe auch Help:Interwiki-Links. --AndreasPraefcke ¿! 18:46, 21. Jun. 2007 (CEST)
Die Seiten
könnten für dich auch von Interessen sein. --Chin tin tin 19:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ebenso die Vorlage:Übersetzung, die Du auf die Diskussionsseite Deines Artikels einbinden kannst. Gruß --WIKImaniac 19:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
Hostel 3 Eli Roth
--172.158.228.35 20:16, 21. Jun. 2007 (CEST) hallo
hiermit eine frage an sie. Wierd es Hostel 3 geben oder nicht? Die Filmreporter führten ein Interviev mit Eli Roth dabei bestätigte er dass es kein Hostel 3 mehr geben werde. Für ihn war nach hostel 2 die Sache abgeschlossen. Und ihm macht es nichts aus wenn jemand anderes Hostel 3 schreibt. was ist jetzt hier überhaupt Sache ja oder nein? Da im hindergrund schon jemand ist der sich dieser sache annehmen will.
Autor Ellen Lloyd
- → Wikipedia:Auskunft. Zur Frage: hoffentlich nicht. --A.Hellwig 20:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Aller Anfang ist schwer
Wie fange ich nur an? Ich habe es auf der Spielwiese versucht. Dort kopierte ich einen Artikel hinein, gab die Quellen an. Weiter ging es nicht. Was machte ich falsch? Wie muss ich es richtig machen? --Wolf 21:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Schwer zu sagen, wo Du genau hängst. Aber generell gilt, das Wikipedia:Tutorial erklärt den Einstieg recht gut. Gruß --WIKImaniac 21:26, 21. Jun. 2007 (CEST)
Filmbox & Deutschlandlastigkeit
Die Filmbox ist in meinen Augen leicht deutschlandlastig:
- Das Feld Altersfreigabe erscheint mir problematisch, es erweckt den fälschlichen Eindruck hier handelt es sich um eine "allgemein" anerkannte oder zumindest besonders "wichtige" Altersfreigabe, tatäschlich handelt es sich aber "nur" um die der deutschen FSK, die genauso "gut" oder "schlecht" wie die schweizerische, östereichische, us-amerikanische usw... ist. Besonders interessant in diesen Zusammenhang ist, dass die Hinzufügung FSK automatisch passiert. Die deutschsprachige Wikipedia ist eine deutschsprachige Wikipedia und keine "deutsche" Wikipedia, diese Sonderstellung erachte ich als verbesserungswürdig. --Tets 21:23, 21. Jun. 2007 (CEST)
Film | |
Altersfreigabe |
|
---|
{{Infobox Film
| DT =
| OT =
| PL =
| PJ =
| LEN =
| OS =
| FSK = Hier liegt das Problem
| REG =
| DRB =
| PRO =
| MUSIK =
| KAMERA =
| SCHNITT =
| DS =
}}
- da wendest du dich IMO besser an das Portal:Film oder nutzt die (vermutlich aber weniger gelesene) Diskussionsseite von Vorlage:Infobox Film ...Sicherlich Post 21:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
Naja, FSK sollte für die de.wikipedia auf jeden Fall rein, der Rest ist Kür, und du kannst ja <br />CH: xy reinschreiben. --AndreasPraefcke ¿! 21:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
- wieso sollte die rein? Zeigt die Wikipedia den Film? :o) ...Sicherlich Post 21:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- @Sicherlich: Dass diese ganze Infoboxerei natürlich von vornherein 100% Schwachfug ist, wollte ich hier nicht nochmals ad nauseam wiederholen... --AndreasPraefcke ¿! 21:30, 21. Jun. 2007 (CEST)
schrift in tabelle
irgendwie schaffe ich es nicht, dass im artikel "Matt Leinart" die Schrift rechts in der Tabelle in den roten Feldern weiss wird statt schwarz...
--Danizet 21:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Den ersten hab ich dir gemacht - guck dirs an und führe es auf die anderen fort --Marcl1984 (?! | /-) 22:07, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Verlaub, das tut a weng in den Augen weh. Warum nicht einfach die Farbwahl für Infoboxen wie bei anderen Sportlern? --Gnu1742 10:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
Versteckter Kommentar im Quelltext
Hallo zusammen,
ich bin vor einiger Zeit mal über einen Kommentar im Quelltext gestolpert, der nich tim Artikel angezeigt wurde. Leider weiß ich mittlerweile nicht mehr wo das war (sonst würde ich einfach dort spicken). Nun weiß ich leider nicht mehr wie dieser Kommentar geschrieben wurde. Ich finde die Funktion u. U. recht nützlich. Bspw. um an einer Stelle einen Kommentar einzufügen wie z. B. „Bitte keine weiteren Beispiele einfügen, die genannten Beispiele sind mehr als ausreichend zum Verständnis fördern -> dieser Artikel ist keine Liste“ (ein ähnlichen Kommentar hatte ich damals gefunden.
Wie gesagt: Ich weiß leider nicht mehr wie ich einen derartigen Kommentar im Quelltext „verstecke“ - es ging iregenwie so ähnlich <-- !-->. Kann mir bitte mal jemand sagen wie/bzw. mit welcher Zeichenfolge das geht, damit ich es ggf. an angebrachter Stelle mal verwenden kann. Danke schon einmal. Grüße Beck's 23:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
- <!-- versteckt --> --Complex 23:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
- So gehts: <!-- Text -->. Gruß --Poupée de chaussette Stress? 23:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke *das ging ja fix* -> dann war ich ja sehr dicht dran, nur das Ausrufezeichen war an der falschen Stelle. Gut - Wieder was gelernt. Danke Complex und Poupée de chaussette. Gruß Beck's 23:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
URV?
Ich bitte Fusionsantrieb und dessen Quelle [14] näher zu betrachten. Auch wenn einige Sätze umformuliert wurden, ist der Text meines Erachtens doch sehr stark am Original orientiert. Fällt das noch unter URV? --Phoinix 02:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Schwierig: Bin bei weitem kien Experte auf diesem Gebiet, möchte mich daher nicht abschließend äußern. Habe mal etwas geändert (glaube aber kaum das dies den Ausschlag gibt), der Kommentar eines Experten ist daher immernoch erwünscht. -- Beck's 03:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis ausblenden
Hallo; ich kann die Inhaltsverzeichnisse am Anfang eines Artikels nicht mehr ausblenden. Ist das allgemein so geändert worden (was ich nicht hoffe!) oder kann ich das irgendwo einstellen? Hab's jedenfalls nicht gefunden. Danke für Hilfe. --Nebelkönig 06:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst die automatische Einblendung von Inhaltsverzeichnissen über Special:Preferences (Reiter "Verschiedenes" -> Häkchen bei "Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften" entfernen). Was genau funktioniert nicht? — Pill (Diskussion · Bewertung) 08:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
equidae draconis
Hallo. ich hatte vor ein paar Tagen einen Artikel zu den equidae draconis gelesen. Nun ist er gelöscht. Mich würde interessieren: warum? und: wer hat ihn gelöscht? LG
Der Artikel Equidae Draconis wurde leider ohne Angabe eines Grundes gelöscht, aber sowohl das offenkundig falschgeschriebene Lemma als auch die Tatsache, dass keinerlei Onlinequelle oder Literatur angegeben wurden, trug wohl dazu bei. Bei Google ist der Ausdruck auch nicht zu finden, also wohl auch noch Fake-Verdacht. Oder um es ganz deutlich auszudrücken: Der Artikel war ein ganz schlecht gemachtes Fake, und nichtmal lustig (Zitat: Equidae draconis gebären lebende Nachkommen. Sie können bis zu hundert Jahren alt werden. Auffällig ist bei dieser Tierart, dass die Vertreter leicht entflammbares Gas erzeugen, wohl durch ihre Verdauung. Daher ist Vorsicht geboten.). --AndreasPraefcke ¿! 10:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Lol. Wär das was fürs Humorarchiv? (Ich kenne den Rest ja nicht.) -- Timo Müller Diskussion 11:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
Abkürzende Schreibweise für mehrere Einzelnachweise aus dem selben Werk?
Hallo.
Ich stehe derzeit vor dem Problem, das ich ein und das selbe Werk mit einem relativ langen Titel mehrfach als Einzelnachweis anführen möchte allerdings unterschiedliche Seiten, usw. Gibt es für diesen Fall eine Konvention, die eine abkürzende Schreibweise regelt oder die ausführliche Schreibung vorsieht, oder bin ich da in der Wahl der Mittel frei? --chris 論 11:47, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Chris. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob Du das meinst, aber bei Hilfe:Einzelnachweise#Befehle für Einzelnachweise im letzten Absatz solltest Du fündig werden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 11:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Syntax ist mir bekannt. Meine Frage zielt darauf ob ich beim mehrfachen Anführen desselben Werkes gehalten bin in jedem Einzelnachweis den vollen Titel anzugeben oder aber irgendeine abkürzende Schreibweise für solche Fälle vereinbart ist. Zum Beispiel die Nennung des vollen Titels und Vereinbarung eines Kürzels im ersten Einzelnachweis, der ein Werk aufgreift, und dann bei weiteren Nachweisen aus dem selben Buch nur noch unter Angabe des vereinbarten Kürzels. Also ...
- J.W. Goethe Faust S. 127
- J.W. Goethe Faust S. 10
- oder
- J.W. Goethe Faust (
F
) S. 127 F
S. 10
- J.W. Goethe Faust (
- (Man verzeihe mir das blöde Beispiel aber ich bin zu faul einen so langen Titel zu tippen, der eine Abkürzung sinnvoll macht. Ich denke es wird trotzdem klar.) --chris 論 12:14, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Syntax ist mir bekannt. Meine Frage zielt darauf ob ich beim mehrfachen Anführen desselben Werkes gehalten bin in jedem Einzelnachweis den vollen Titel anzugeben oder aber irgendeine abkürzende Schreibweise für solche Fälle vereinbart ist. Zum Beispiel die Nennung des vollen Titels und Vereinbarung eines Kürzels im ersten Einzelnachweis, der ein Werk aufgreift, und dann bei weiteren Nachweisen aus dem selben Buch nur noch unter Angabe des vereinbarten Kürzels. Also ...
- Warum nicht
- J.W. Goethe Faust S. 10, 127, 255 u. 301
- ?
- Gruß, --Rhodo Busch 13:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
- und dann sucht sich jeder, der das nachlesen will die Seite auf gut Glück raus? das ist nicht wirklich ne Alternative. --schlendrian •λ• 14:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nicht
- Wie wäre es in etwa folgendermaßen:
== Quellen ==
* Anmerkung: J.W. Goethe ''Faust'' = '''F.'''
<references />
- Und dann in die Einzelnachweise jeweils mit <ref>F. Seite 127</ref> kennzeichnen. Die "Anmerkung" kann man natürlich auch hübscher formulieren. --JuTa(♂) Talk 14:37, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ich mache es in einem solchen fall üblicherweise mit "Johann Wolfgang Goethe, 2007, S. 12" - nur um sicher zu gehen das die seitenzahl auch passt falls das werk mehrfach aufgelegt wurde; aber solange es klar ist welche Quelle gemeint ist (Die sollte natürlich vollständig am ende unter "Literatur" genannt werden) ist das IMO alles okay ...Sicherlich Post 16:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
kategorien erstellen
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne in der Kategorie:Haushaltsgerätehersteller einen hinzufügen. Aber wenn ich da auf Seite bearbeiten klicke stehen die vorhandenen Einträge nicht drin ? Wie kann ich dann einen neuen Eintrag entsprechend des Alphabetes einsortieren.
--Morewind 12:47, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorisierung erfolgt durch den Eintrag der Kategorie in den jeweiligen Artikel. Näheres hierzu unter Hilfe:Kategorien. Sollte der Artikel erst noch angelegt werden müssen bitte im Vorfeld die Relevanzkriterien für Unternehmen und Wie schreibe ich gute Artikel beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:54, 22. Jun. 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Die Einsortierung erfolgt IM entsprechenden einzutragenden Artikel:
- Dort trägst Du am Ende des Artikels ein [[Kategorie:Haushaltsgerätehersteller]] und dann erscheint der geänderte Artikel in der entsprechenden Kategorie. --chris 論 12:56, 22. Jun. 2007 (CEST)
Entfernung personenbezogener Daten aus Wikipedia
Vor einige Tagen wurde ein Artikel über eine Person eingestellt, der darauf hin als irrelevant schnellgelöscht wurde. Der Name ist zudem noch in themenverwandten Artikeln erwähnt, zu denen es derzeit eine Löschdiskussion gibt. Auch in den Diskussionen wird der Name erwähnt. Da die Namensnennung ohne ihr Einverständnis erfolgte, möchte die Betroffene (meiner Meinung nach zu Recht), dass ihr Namen aus allen Artikeln, Diskussionen etc. gelöscht wird. Wie kann sie dies erreichen? -- Wo st 01 (2007-06-22 13:50 CEST)
- Du verlangst Sachen... Dazu müsste man erstmal rausfinden, wo der Name überall verwendet wird. Und dann ggf. Versionslöschung. -- ChaDDy ?! /- 14:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Solange nur ihr name gennant wurde, hat sie darauf mMn keinerlei recht...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 14:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
@Chaddy: Der Namen und die Versionen sind mir bekannt, ich will sie hier bewusst nicht nennen. Wie geht es jetzt weiter?
@TheWolf: Worauf stützt du diese Meinung? -- Wo st 01 (2007-06-22 14:42 CEST)
- <einschub>naja...alleine der name einer person ist nunmal nicht privat und damit eine nennung dessen damit nicht verboten. und über mehr als das war ich zur zeit meiner antwort nicht informiert. -- TheWolf tell me judge me Beratung? 20:16, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, einen Admin/eine Admina deines Vertrauens ansprechen und ihn/sie bitten, die Versionen zu löschen, in denen der Name vorkommt (dem/der musst du diese aber logischerweise verraten). Wenn allerdings zu viele Versionen eines Artikels betroffen sind, könnte das problematisch werden... -- ChaDDy ?! /- 14:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte andererseits nicht notwendig sein. Normale Löschung bzw. das Abtauchen in der Versionshistory reicht aus. Versionslöschungen können ziemlichen Schaden anrichten, das wird normalerweise nur bei Sachen gemacht, die rechtlich bedenklich sind. --stefan (?!) 16:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Afaik reicht ein Admin nicht aus, um eine Version löschen zu lassen... Laut Wikipedia:Benutzer benötigt man eine Oversight-Berechtigung; Und laut der englischen Wikipedia-Seite, auf die dort hingewiesen wird:
[...] This feature is approved for use in three cases: 1. Removal of nonpublic personal information such as phone numbers, home addresses, workplaces or identities of pseudonymous or anonymous individuals who have not made their identity public. [...]
- und imho ist genau das passiert... Gruß,--ttbya 19:53, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Admin kann schon die Version löschen, nur bleibt diese gelöschte Version für andere Admins einsehbar. Jemand mit Oversight-Berechtigung kann eine Version so löschen, dass auch Admins die Version nicht mehr sehen können. Offiziell haben wir keinen Oversight-Berechtigten in der de-WP, vor ein paar Tagen hat sich Tim Starling diese Rechte gegegeben, ich weiß nicht, ob er sie immer noch hat. --Streifengrasmaus 20:06, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Er hat, aber er wird sie hierfür nicht einsetzen. Das ist kein Fall, der eine Versionslöschung oder gar eine Versionen verstecken nötig macht. sebmol ? ! 20:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Admin kann schon die Version löschen, nur bleibt diese gelöschte Version für andere Admins einsehbar. Jemand mit Oversight-Berechtigung kann eine Version so löschen, dass auch Admins die Version nicht mehr sehen können. Offiziell haben wir keinen Oversight-Berechtigten in der de-WP, vor ein paar Tagen hat sich Tim Starling diese Rechte gegegeben, ich weiß nicht, ob er sie immer noch hat. --Streifengrasmaus 20:06, 22. Jun. 2007 (CEST)
Darf das sein?
Im Zuge des Auflaufs um .ch und den dazugehörigen LA ist mir Medienmitteilung Punkt CH aufgefallen. WP != Webspaceprovider habe ich da in Erinnerung. --Svens Welt 14:38, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr unschön. Zumal es sich bei diesem User um einen der Hauptakteure handelt, einen in der Schweiz sehr bekannten PR-Agenten, der enge persönliche Kontakte zu Staatsmedien wie SF TV pflegt. Wigdorovits oder einer seiner Adlaten scheint Wikipedia als Google-Multiplikator nutzen zu wollen. Anderes ist offenbar nicht beabsichtigt mit diesem Sacha W.-Account. --Weiacher Geschichte(n) 15:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Sacha W./Medienmitteilung Punkt CH wegen möglicher URV und WP:WWNI gelöscht ...Sicherlich Post 16:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
Logos
Hallo nochmal. Ich habe den Artikel vwew energieverlag ergänzt und würde nun gerne ein Logo zu dem thema hochladen (wie beim artikel web.de). Geht dies auch -genauso wie mit den Bildern- über "Hochladen" ? Nocht etwas: Wird der TExt eigentlich noch geprüft oder passiert dies direkt nach dem Speichern? Herzlichen Dank für die Antwort schon mal. --Olgamut 15:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Texte gibst du ein, nachdem du auf VWEW Energieverlag geklickt hast. Pass auf, dass du beim Hochladen nicht gegen Urheberrechte verstößt. Der Text wird sofort für jeden Internetnutzer sichtbar und erst im Laufe der Zeit von anderen Wikipedia-Nutzern geprüft. Bitte beachte, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist. Außerdem: Selbstdarstellungen sind zwar erlaubt, aber nicht gern gesehen. --Gnom 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, Bilder und Logos (das sind ja auch Bilder) lädtst du unter "Hochladen" hoch. --Gnom 15:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
Logos
danke für die antwort, gnom. findest du dass mein text ein werbetext ist? Ich denke, er ist neutral geschrieben. das war jedenfalls meine absicht. wenn du mir genaueres sagst, kann ich ihn vielleicht überarbeiten. --Olgamut 15:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe ihn nicht ganz gelesen, aber er macht einen sehr guten Eindruck. Einziges Manko: Ich persönlich finde, dass du zu viele Wikilinks setzt. --Gnom 19:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
Adressangaben
Ich meine, dazu mal etwas gelesen zu haben, finde es jedoch nicht wieder:-( Wie werden Adressangaben gehandhabt? Ich bin ja der Meinung, die Wikipedia soll mal eine Enzyklopädie werden, kein Adressverzeichnis bzw. Telefonbuch. Jedoch finden sich in vielen Ortsartikeln und Restaurantartikeln Anschriften... Gibt es irgendwo eine "offizielle Richtlinie" oder zumindest eine Diskussion zum Thema? --X-'Weinzar 16:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -allerdings hat sich bei Ortschaften da eine entsprechende Ausnahme etabliert (durch MB für die Infobox-Stadt in Deutschland "abgesegnet" ...Sicherlich Post 16:30, 22. Jun. 2007 (CEST)
- bei ortschaften mein Anschrift der Gemeinde/Stadtverwaltung in der Infobox...Sicherlich Post 16:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)Wo's genau steht, weiß ich nicht, aber in Ortsartikeln steht die Anschrift der Verwaltung in der Infobox, sonst nirgends, und das ist wohl auch so akzeptiert. In (z.B.) Restaurantartikeln ist das imho reinste Werbung und sollte draußen bleiben. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:32, 22. Jun. 2007 (CEST)
- (Bk) Weiterhin gab es ein Meinungsbild über Angaben wie Adressen, Bushaltestellen und Öffnungszeiten. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
Korrektes Lemma für The King aka James Brown
Hallo.
Ich plane einen Artikel über den Sänger "The King", der mit bürgerlichem Namen "James Brown" heißt. Es handelt sich dabei weder um Elvis noch um the Godfather of Soul, sondern um diesen: *http://www.amazon.de/Gravelands-King/dp/B00000JZO9/ref=pd_bbs_1/028-1427589-7946119?ie=UTF8&s=music&qid=1182522555&sr=8-1 , bzw. diesen: *http://www.laut.de/wortlaut/artists/k/king/biographie/index.htm
Unter welches Lemma soll ich ihn stellen? James Brown ist ja bereits vergeben.
Weitere Vorschläge?
Gruß und Danke, --Fippo 16:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
--Fippo 16:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wie wär's mit The King? --Zinnmann d 17:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bildlöschung?
Hallo, ich habe grade mir dieses Bild angesehen und las dann diese Diskussion. Ist das Argument gerechtfertigt? Darf unter diesen Umständen das Bild gelöscht werden? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist ein guter Grund das Bild in bestimmten Kontext nicht zu verwenden, aber es kann wertvoll sein um das als Löschgrund angegebene Problem zu illustrieren.--A-4-E 17:17, 22. Jun. 2007 (CEST)
- (BK, BK) Nein! -- ChaDDy ?! /- 17:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
22.06.2007: Frage zur GNU-Lizenz/Share-alike etc. und Urhebernennung
Hallo, wenn man z.B. Bilder aus der Wikipedia für ein kommerzielles Produkt benutzt, gehört dann der Wikipedia-Urheberhinweis unten auf jedes Bild (oder auch daneben), oder reicht ein Hinweis im Impressum, dass Wikipedia-Material verwendet wurde? Danke schon mal.--80.132.17.28 16:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Bildern kommt es immer darauf an, unter welcher Lizenz das Bild steht. Der Urheber, falls er laut Lizenz genannt werden muss, ist der jeweilige Fotograf und nicht Wikipedia. Siehe dazu Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Weitere Fragen kannst du auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. --Streifengrasmaus 17:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
Essigsäure/Ethansäure
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethansäure
Bei diesem Link ist auf der rechten Seite (mit der Strukturformel) ein Fehler.
Ethansäure ist H3C-COOH. Im Bild (Strukturformel) ist aber nur H3COOH zu sehen. Da fehlt also ein C.
--89.247.69.229 17:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, denn es ist übliche Konvention dass der Punkt, der zwischen den beiden Sauerstoffen und dem Kohlenstoff liegt (an dem die ganzen Bindungen zusammenlaufen) ein Kohlenstoffatom darstellt. Du hast allerdings recht, dass in einem derartigen Artikel (der auch stark an Anfänger gerichtet ist) hier einheitlich verfahren werden könnte. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die hier verwendete Schreibweise ist eine seltsame Mischform. Das H3C ist entbehrlich.
Die korrekte Kurzschreibweise findet sich unter en:Acetaldehyde.Im Interesse der allgemeinen Lesbarkeit würde ich aber auch die ausführliche Schreibweise befürworten. --Zinnmann d 17:40, 22. Jun. 2007 (CEST)- Bitte nicht noch mehr Verwirrung stiften indem Essigsäure mit Acetaldehyd zusammengeworfen wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hmpf, peinlich. Ich meinte natürlich en:Acetic acid. Too-many-windows-error. --Zinnmann d 17:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die hier verwendete Schreibweise ist eine seltsame Mischform. Das H3C ist entbehrlich.
Sollte das Lemma nicht besser auf Bolid geändert und von Bolide eine Weiterleitung erstellt werden? Warum? Siehe Duden!
- Laut http://wortschatz.uni-leipzig.de/ ist Bolid Häufigkeitsklasse 20 und Bolide Häufigkeitsklasse 17. Also: nein, vermutlich nicht. --08-15 19:42, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Ok, in „Duden - Deutsches Universalwörterbuch“ wird nämlich von „Bolide“ auf „Bolid“ verwiesen, wo das Wort näher beschrieben wird.
könnte jmd. die mal "entfärben"? Danke! ...Sicherlich Post 19:27, 22. Jun. 2007 (CEST)
- So?--Τιλλα 2501 ± 20:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ja genau. Danke Τιλλα! ..Sicherlich Post 20:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Sinn und Zweck der Artikel-Auszeichnungen?
Hallo, eine Frage die mich schon längere Zeit beschäftigt: Warum rühmen sich einige Artikel der Enzyklopädie mit dem Prädikat "exzelent", "lesenswert" und dergleichen? Da fehlen doch noch die "durchschnittlichen" oder "ausreichenden" Beiträge, oder? Die "ungenügenden" werden ja (meist) in der LA-Disk entfernt. Also, so mir bekannt, wird in anderen Enzyklopädien (Brockhaus, Britannica usw.) nicht Wissen kalibriert... --Zollwurf 19:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
Wie Dir inzwischen aufgefallen sein dürfte, wird die Wikipedia auf andere Weise als der Brockhaus geschrieben. Alles weitere kannst Du Dir dann eigentlich selbst ableiten (Offenheit als Problem/Chance, dadurch notwendig interne Qualitätsunterschiede, Notwendigkeit gute Autoren durch etwas Bauchpinselei dabeizubehalten etc.). --AndreasPraefcke ¿! 19:38, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn wir mal fertig sind, ist alles exzellent :-D eryakaas 20:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Weniger "Bauchpinselei" als einfach ein rationales Verständnis dafür, wie einige Menschen motiviert werden können (z.B. Auszeichnungen, Wettbewerbe, persönliche Bestleistungen). sebmol ? ! 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
@AndreasPraefcke: Comprende, somit stellt "Lesenswert" oder "Exzellent" kein objektivierbares Prädikat dar, sondern ist allein eine WP-interne - wie auch immer geartete - Homage ("Bauchpinselei") für den/die Autor(en). Gut zu wissen. --Zollwurf 21:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Das Objektivierbare an dem Prädikat ist, dass diese Artikel einen internen Reviewprozess erfolgreich durchlaufen haben - im Gegensatz zu allen anderen Artikeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass in diesen Artikeln absoluter Müll steht oder wichtige Fakten fehlen, ist daher gegenüber den restlichen Artikeln deutlich geringer. Aber das ist natürlich im Vergleich zur Bauchpinselei nur ein nebensächliches Detail ... -- srb ♋ 21:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bitte nicht füttern. Lennert B d 21:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß - die Antwort war auch nicht für den Fragesteller gedacht, sondern für andere Mitleser. -- srb ♋ 21:56, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht füttern. Wie einfallslos! Es gibt durchaus auch sehr viele Artikel, bei denen die Ersteller nicht die Muse haben bzw. nicht erwünscht ist, diese mit kleinen Baukasten zu bestücken. Mal davon abgesehen, Motivation kann man auch mit vielen kleinen anderen Schritten bei den Autoren/Mitautoren erreichen, sie werden aber einfach nicht ausgeschöpft. Und das Artikel, die bei den Lesenswerten oder auch Exzellenten vorgeschlagen werden, den besseren Reviewprozess erfolgreich durchlaufen haben, halte ich für fraglich. Da habe ich schon manchen Artikel als Artikel des Tages gesehen, der ernorme Fehler beinhaltet hatte.--Factumquintus 04:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
- [ ] Du weist, was der Begriff Wahrscheinlichkeit bedeutet? ;-) -- srb ♋ 04:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht füttern. Wie einfallslos! Es gibt durchaus auch sehr viele Artikel, bei denen die Ersteller nicht die Muse haben bzw. nicht erwünscht ist, diese mit kleinen Baukasten zu bestücken. Mal davon abgesehen, Motivation kann man auch mit vielen kleinen anderen Schritten bei den Autoren/Mitautoren erreichen, sie werden aber einfach nicht ausgeschöpft. Und das Artikel, die bei den Lesenswerten oder auch Exzellenten vorgeschlagen werden, den besseren Reviewprozess erfolgreich durchlaufen haben, halte ich für fraglich. Da habe ich schon manchen Artikel als Artikel des Tages gesehen, der ernorme Fehler beinhaltet hatte.--Factumquintus 04:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
Abschnittsweise Sperrung
Ich befürchte ja, dass es nicht möglich ist, aber die Hoffnung stirbt zuletzt: Also, ist es möglich, einzelne Abschnitte eines Artikels zu sperren? Besonders hilfreich wäre das für die Sektion „Weblinks“. Ein Traum für all diejenigen, die Zeit aufwenden um jeden Weblink zu prüfen und in 99% der Fälle wieder löschen. Weblink auf Disk-Seite -> Prüfung -> Eintrag in Artikel oder eben nicht. Wäre das mit wenigen Änderungen in der Wiki-Software getan oder haperts da am Grundsätzlichen? --Poupée de chaussette Stress? 23:47, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Das würde bedeuten, dass die Spammer und Spinner die Weblinks dann halt außerhalb der Rubrik "Weblinks" einfügen. Ich glaube, nur Blacklist oder Sperren des ganzen Artikels bringen in solchen Fällen etwas. --AndreasPraefcke ¿! 23:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Dann würde aber zumindest das Prüfen der Links wegfallen, weil sie an der falschen Stelle eingestellt wurden. (Ist zwar nur marginaler Mehraufwand, aber trotzdem :-) --Poupée de chaussette Stress? 23:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Dann würde garantiert bald <ref>http://www.xy-kostenlos-kaufen.de.vu</ref>-Spam in den Einzelnachweisen kommen, der im Zweifelsfalle noch schwerer zu kontrollieren ist. --Complex 02:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dem FSM sei Dank sind die Vandalen noch nicht so weit, die ref-Funktion einzusetzen. Aber um auf das Grundsätzliche zurückzukommen, ist es möglich oder nicht? Und wenn ja, mit welchem Aufwand (Änderungen in der Software)? --Poupée de chaussette Stress? 02:21, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dann würde garantiert bald <ref>http://www.xy-kostenlos-kaufen.de.vu</ref>-Spam in den Einzelnachweisen kommen, der im Zweifelsfalle noch schwerer zu kontrollieren ist. --Complex 02:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dann würde aber zumindest das Prüfen der Links wegfallen, weil sie an der falschen Stelle eingestellt wurden. (Ist zwar nur marginaler Mehraufwand, aber trotzdem :-) --Poupée de chaussette Stress? 23:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Jedenfalls müsste man dann auch das Bearbeiten der ganzen Seite sperren, womit der Durchschnittsbenutzer auch nicht mehr die Einleitung bearbeiten kann (wobei allerdings ein Link zum Bearbeiten der Einleitung ohnehin sehr nützlich wär). Der Programmieraufwand wär vermutlich relativ gering; dazu kommt natürlich noch der Aufwand zur Laufzeit (angesichts der schon vorhandenen vielen unnötigen Schnickschnacks wohl auch eher gering).
- Wenns nur um die Abschreckung unbedarfter Benutzer geht, reicht aber auch ein simples JavaScript, das den Bearbeiten-Link bei den Weblinks ausblendet. MediaWiki:Monobook.js, das ohnehin schon alle Bearbeiten-Links umschreibt, lässt sich leicht entsprechend ändern, siehe Benutzer:HiddenWeblinkEdit/monobook.js. --HiddenWeblinkEdit 06:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Idee von Abschnitte Sperren ist schon etwas Skurill, denn im Abschnitt Weblinks finden sich oft auch die Kategorien und Interwiki Links. Nett wenn ein Bot mal wieder Unpassende Artikel verlinkt.
- Desweiteren: Wie soll den Gesperrt werden? Autoconfirmed (Angemeldet seit einigen Tagen) und Sysop stünden im moment zur Wahl.
- Einweiteres Problem ist, das die Software die Abschnitte mittels Durchnummeriung nicht durch den Namen Unterscheidet.
- Und selbst wenn es Namensbasiert wäre, dann würde einfach der Name geändert.
- Witzig wäre die Abschnittsperre auch wenn man die Ganze Seite bearbeitet ...
- Vielleicht Gründsätzlicher: Wieso nicht Pauschal Eingreifen, wenn ein Weblink gesetzt wird?
- -- MichaelFrey 09:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
"Exzellente Artikel" ∈ "Lesenswerte Artikel"?
'n Abend, gibt es mitlerweile eine Seite, auf der alle ausgezeichneten (exzellente und lesenswerte A.) auf einer Seite geführt werden. Nach so einer Seite wurde vor zwei Jahren schon mal gefragt, was aber nur unbefriedigend beantwortet wurde. --80.146.103.87 01:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es so viel ich weiß nicht. Ist aber auch nicht nötig, da auf beiden Seiten Links auf die anderen gelegt sind. --Poupée de chaussette Stress? 01:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
IP von angemeldeten Benutzern
Kann man (bzw. jemand) die IP von angemeldeten Benutzern einsehen? Das steht bestimmt irgendwo in der Hilfe, nur finden tu ichs nicht...
--Leman Russ 08:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Datenschutz und insb. Wikipedia:Checkuser. Grüße -- kh80 •?!• 08:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank! --Leman Russ 09:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten
Ist ein Artikel mit einem solchen Lemma relevant? --AbcD (d) 23:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn es dazu irgendwas interessantes zu sagen gibt... ich bezweifle, dass man das im Vorhinein pauschal sagen kann. --KnightMove 00:17, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Da es etwas wissenswertes und enzyklopädisch relevantes zu sagen gibt, ja. Im Artikel USA und Kanada muss es ja nicht stehen - sinnvolle Auslagerung. Ebenso wie Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko.
- @KnightMove: Siehe Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten (wegen "im Vorhinein") --Poupée de chaussette Stress? 00:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Ich missverstand und dachte, das sei ein noch nicht existierender Artikel. Ich finde ihn relevant. --KnightMove 11:08, 23. Jun. 2007 (CEST)
und wo ist die politsch korrekte Weiterleitung von Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada? --80.146.103.87 01:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ist gelegt :) --Poupée de chaussette Stress? 01:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, ich wollte ja eigentlich zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten schreiben, aber die gab es schon :) --80.146.103.87 01:16, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ist gelegt :) --Poupée de chaussette Stress? 01:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
Schon bezeichnend: Die einzigen Grenzen (zumindest unter dem Lemma 'Grenze zwischen ...') die einen Artikel haben, sind die Grenzen des freiesten Landes der Erde - ein Land, das also nach Selbsteinschätzung den geringsten Wert auf Grenzen legen sollte - und zumindest die Regierung dieses Landes handelt auch so, als ob es keine Außengrenzen hätte ;-) -- srb ♋ 05:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
Beobachtungsliste
Kann man einen Link wie Nur Änderungen seit 23:47, 20. Jun. 2007 zeigen. irgendwie in seine Beobachtungsliste bauen? Gruß, --Rhodo Busch 23:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich wüßte nicht wie. Der Reiter beobachten fehlt. Sehe allerdings auch wenig Sinn darin ein sich dauernd ändernde Seite auf die Beobachtungsliste zu packen. --HAL 9500 00:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Da hast Du wohl was misverstanden, er will ja nicht seine Beobachtungsliste beobachten. Durch Änderungen auf irgendwelchen Mediawiki oder auch monobook.js Seiten müsste das schon möglich sein. Die Beobchtungsliste wird von den Benutzern sehr unterschiedlich benutzt. Ich finde es gerade sinnvoll häufig geänderte Seiten zu beobachten, so bekomm ichs mit... Es gibt Leute (so auch ich) die haben tausende Seiten da drauf. Und ich würde solch einen Link dort auch als hilfreich empfinden (schont u.U. auch Ladezeiten und die Hamster). --JuTa(♂) Talk 01:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Ich glaube, Du verstehst mich falsch. Die Beobachtungsliste zeigt einem ja die Änderungen an den eigenen, beobachteten Artikeln an. Jedoch zeigt die Seite Beobachtungsliste immer alle Änderungen der letzten X Tage an. Schöner wäre es, wenn man, genau wie bei den letzten Änderungen auch, auf einen Link (wie z.b. „Nur Änderungen seit 23:47, 20. Jun. 2007 zeigen“) klicken könnte, der einem dann die Änderungen ab eben jenem Zeitpunkt anzeigt. Gruß, --Rhodo Busch 01:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
- ACK Jutta. --Rhodo Busch 01:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, kann man nicht. Der Parameter "&from=20070621120121" wird bei Spezial:Beobachtungsliste offenbar nicht ausgewertet (im Gegensatz zu Spezial:Letzte Änderungen). --Blaubahn 14:07, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bug 4903 Add "show new changes starting from" links to Watchlist and Newpages. --Raymond Disk. Bew. 18:46, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Buglink. Mit Javascript lässt sich da wohl auch nix basteln, oder? Gruß, --Rhodo Busch 21:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
Neuausrichtung einer Vorlage
Hallo noch einmal,
ich versuche gerade auf meiner Benutzerseite eine Vorlage, die mit „float:left“ erstellt wurde rechtsbündig einzufügen. Irgendwie kriege ich es nicht hin: Daher die Frage, wie kann ich eine linksbündig erstellte Vorlage rechtsbündig einfügen, ohne sie etsprechend modifiziert zu speichern? Geht das überhaupt, oder muss ich die Vorlage modifiziert neu speichern? Das wäre ja eigentlich unschön, da so der eigentliche „Erfinder“ nicht mehr in der Vorlage gewürdigt würde.
Grüße Beck's 01:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hier linke Vorlage.
So? Gruß, --Rhodo Busch 01:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, danke auch für's Schnelllöschen meiner falschen Vorlagen Lemmata
- Ich werde gleich einmal mein Glück versuchen. Danke Beck's 01:25, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Also, zunächst war es zwar etwas zu weit rechts, aber mit etws rumgeknobel habe ich das hingekriegt - Jetzt habe ich allerdings unter/nach der Vorlage eine (unnötige/ungewollte) Leerzeile (vgl. hier). Kriege ich die auch noch irgendwie weg?? oder ist das bereits die bestmögliche Lösung? -- Gruß Beck's 01:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Um welche Vorlage geht es? — Pill (Diskussion · Bewertung) 08:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Also, zunächst war es zwar etwas zu weit rechts, aber mit etws rumgeknobel habe ich das hingekriegt - Jetzt habe ich allerdings unter/nach der Vorlage eine (unnötige/ungewollte) Leerzeile (vgl. hier). Kriege ich die auch noch irgendwie weg?? oder ist das bereits die bestmögliche Lösung? -- Gruß Beck's 01:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Um *oh Gott wie heißen die Dinger?* diese kleinen á la „Dieser Benutzer...“, z. B. diese hier:
Dieser Benutzer zeigt deutliche Symptome einer Wikipedia-Sucht! |
--Beck's 12:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ist behoben. — Pill (Diskussion · Bewertung) 15:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Danke vielmals, Phil - ich dachte schon es käme nichts mehr diesbezüglich. Gruß Beck's 19:17, 23. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz von Falschschreibungen
Realer Fall Forrest Whitaker: Diese Falschschreibung hat nur 0,6% Google-Treffer auf deutschsprachigen Seiten, aber fast genau 10% international, 17% bei Seiten aus Österreich, sie ist der englischen Wikipedia sogar einen redirect wert und es gibt gute psychologische Gründe, warum viele Menschen sie für die richtige halten werden. Also: Relevante Falschschreibung oder nicht? --KnightMove 23:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Im Zweifelsfall lieber eine Fehlschreibung mehr als eine zuwenig. Regeln sind immer da um sie auch mal zu brechen :) --jodo 00:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Da sie schon mal gelöscht wurde, wäre es sinnvoller, du würdest auf Wikipedia:Löschprüfung deine Argumente loswerden. --Streifengrasmaus 14:51, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte meine Gründe, es hier zu tun, aber wenn Du schon ausdrücklich meinst, ok. --KnightMove 23:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
Unicodeprobleme unter XP/IE7 ?
♇
Auf der Diskussionsseite zu Pluto wurde ein Darstellungsproblem mit diesem Unicode-Symbol für Pluto gemeldet - es wird lt. Meldung unter XP/IE7 mit Serifen dargestellt. Unter FF sieht es normal serifenlos aus - kann jemand mit XP/IE7 das Problem bestätigen - oder handelt es sich um ein lokales Problem? -- srb ♋ 05:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Diskussion:Pluto (Zwergplanet)#Symbol für Pluto
- FF 2.0 Zeigt mir ein Fragezeichen und IE7 ein Rechteck.
- Durch aus möglich das bei mir irgendwas Verkonfiguriert ist.
- -- MichaelFrey 09:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- FF2 unter XP zeigt es hier auch mit Serifen an... --08-15 09:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ACK... liegt weniger an Brauser und OS als vielmehr an den installierten Schriftarten. --Gnu1742 09:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
- FF2 unter XP zeigt es hier auch mit Serifen an... --08-15 09:10, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn nur Fragezeichen oder Rechtecke angezeigt werden, dann fehlt eine Unicode-Schrift (siehe Wikipedia:UTF-8-Probleme). Zum Problem mit den Serifen: Ich habe unter wk2/FF2 keinerlei Serifenprobleme - wenn allerdings bei 08-15 auch unter FF2 Serifen auftauchen, dann handelt es sich wohl tatsächlich um ein lokales Problem und nicht um einen Browserbug. Danke für die Rückmeldung. -- srb ♋ 13:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
Weblinks & Weblink
Hallo! Ich kontrolliere jeden Tag die neuen Artikel und korrigiere kleinere Fehler. Dabei fällt mir oft auf, dass es unter "Weblinks" nur einen Link gibt. In anderen Artikeln wird dabei als Überschrift die Einzahl - Weblink - verwendet. Wie soll man in solchen Fällen vorgehen? Ausbessern oder einfach stehen lassen?Hufi @ 10:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Hufi, ich tendiere dazu immer Weblinks zu nehmen, auch wenn es nur ein Link gibt. Weblinks wird auch hier im ersten Absatz genannt. Gruß -- Rainer Lippert ( /-) 11:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so, zumal die Überschrift beim Hinzufügen eines zweiten Weblinks zumeist nicht angepasst wird. Gleiches gilt meiner Meinung nach auch für vergleichbare Überschriften wie "Quellen", … Gruß --WIKImaniac 11:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich war mir nicht ganz sicher, da ich immer wieder beobachten konnte, dass links auf link geändert wurde. Hufi @ 11:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Es steht auch irgendwo, dass es immer Weblinks heißt. Ich finde die Stelle nur mal wieder nicht. --Streifengrasmaus 14:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, ich war mir nicht ganz sicher, da ich immer wieder beobachten konnte, dass links auf link geändert wurde. Hufi @ 11:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
Lesenswerte/Exzellente einer bestimmten Kategorie
Wie stelle ich am besten fest, welche Lesenswerten und Exzellenten Artikel es gibt, die (auch) in der Kategorie:Niederlande abgelegt sind?
Danke für einen Tipp, --RoswithaC | DISK 15:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- vermutlich über catscan? dann wird doch eine vorlage in den artikel gesetzt oder? ... dann müsste die suche doch über "such in kat XY mit tiefe 8" artikel welche die vorlage "Lesenswert" haben gehen?! ...Sicherlich Post 15:08, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Genau. Zur Erläuterung dient die Seite Wikipedia:CatScan, die Ergebnisse findest du hier: exzellente Artikel in der Kategorie „Niederlande“, lesenswerte Artikel in der Kategorie „Niederlande“. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 15:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)mit Catscan die Schnittmenge der Kat:Lesenswert und der Kat:Niederlande bestimmen lassen Lesenswerte --schlendrian •λ• 15:14, 23. Jun. 2007 (CEST)
Jo, danke, Ihr habt mich auf die richtige Spur gebracht. Ich hab bei Catscan immer nach Vorlage Lesenswert gesucht <sigh>. ;-) --RoswithaC | DISK 15:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
Könnte bitte jemand die letzte Abschnitte in der Infobox, ab Befehlshaber, so formatieren, daß der Text oben bündig steht? Oder, hier antworten, wie's geht. Danke. --Matthiasb 18:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
Mein Name
Hi! Ist es überhaupt erlaubt, einen Namen von einem fiktionellen Charakter zu verwenden? Melvin Blitzny 11:11, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Kenne Dein fiktives Vorbild zwar nicht, es spricht aber aus meiner Sicht grundsätzlich nichts dagegen. Siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens. Besten Gruß, --11:16, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Melvin 11:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Frag doch Benutzer:PerryRhodan oder Benutzer:JamesBond! --Wolli 11:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ja es gibt auch noch Benutzer:DER ECHTE GOTT,Benutzer:Da Vinci:Leo oder Benutzer:Dumbledore und andere ungezählte...:--Düsentrieb 17:03, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Frag doch Benutzer:PerryRhodan oder Benutzer:JamesBond! --Wolli 11:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Melvin 11:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
....das war doch der Staubsaugervertreter aus NOLF 1 und 2, nicht. Guter Geschmack, immerhin. Dreadn 08:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Namensräume für Listen und Bildtafeln
Im Rahmen einer Löschprüfung wurde die Frage aufgeworfen, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, Listen und Bildtafeln in eigene Namensräume zu verschieben. Argumente, die dafür sprechen würden, wären, dass Listen und Bildtafeln keine wirklichen Artikel darstellen, ein separater Namensraum die gezielte Suche erleichtern würde und die Namensgebung der zugehörigen Lemmata einfacher fallen würde wobei insbesondere dabei die Frage nach Genitiv oder Dativ nicht mehr beantwortet werden müsste (wer mit Listenartikeln arbeitet, weiß vermutlich, was ich damit meine). Was spräche denn dagegen, die Namensräume einzurichten? sebmol ? ! 12:04, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze sebmol in seinem Vorschlag und würde solche separaten Räume durchaus für sinnvoll halten. --my name ¿? 12:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Hufi @ 12:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
- 1 Lennert B d 13:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich dem an. -- Rainer Lippert ( /-) 17:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- 1 Lennert B d 13:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Hufi @ 12:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Durchaus überlegenswert. Wobei ich zum Thema Bildtafeln doch Wikimedia Commons in den Raum werfen möchte. Dort sind mE sorgfältig erstellte Bildtafeln, gerne auch mehrsprachig beschriftet, vermutlich besser aufgehoben. Vor allem haben dann alle Sprachen etwas davon. --Raymond Disk. Bew. 12:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wie auffindbar sind die dann von hier? Das ist natürlich auch mit den Namensräumen hier ein Problem, das angegangen werden müsste. sebmol ? ! 12:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Sie müssten natürlich in den Artikeln entsprechend verlinkt werden, wie das heute ja auch schon mit Commons-Galerien und -Kategorien geschieht. Wobei ich persönlich kein Freund von Commons-Kategorien bin, das ist ein Kraut und Rüben, nur Commons-Artikeln (bzw. sie heißen dort Galerien) kann man wunderbar sortieren und erklärende Worte beischreiben. --Raymond Disk. Bew. 12:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Die Idee gefällt mir grundsätzlich, wobei Raymonds Einwand gerechtfertigt ist und auch in der Löschprüfung der Bildertafel Obst und Gemüse vorgetragen wurde. Bildertafeln sind in Papierenzyklopädien nicht unüblich, wenn auch nicht einheitlich. Das vom Portal:Essen und Trinken empfohlene Lexikon zeigt im gewissen Abstand Bilder einiger auf den vorherigen Seiten gelisteter Lemma, somit sind dann Krebs und Kohlrabi auf der selben Tafel. Die Frage der Einführung ist für mich eng mit einer Diskussion verbunden, welche Regeln in diesem Namensraum gelten sollen und ob bspw. eine „Liste:Bilder von Gegenständen mit dem Anfangsbuchstaben K“ zulässig sein soll oder nicht. Und so nebensächlich es klingt: Ob die Melone jetzt Obst ist, weil sie bei Rewe neben Bananen und Kiwi liegt oder Gemüse, weil sie das eben ist... -- Achates Differenzialdiagnose! 12:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ach eine Melone ist Gemüse? na wieder was gelernt ;o) .... bzgl. des Extra-Namensraumes statt Commons; das argument gegen Commons war die Auffindbarkeit. Die Frage stellt sich IMO wie ein "normaler" Benutzer (die mehrheit liest nur und weiß nicht was ein Namensraum überhaupt ist) den Namenraum finden soll. Auch hier kommt der "Normalo" wohl nur über die entsprechenden Artikel im Artikelnamensraum zu den Listen etc. .. das er Liste: davorschreiben muss wird ihm wohl eher verborgen bleiben. ...Sicherlich Post 13:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- "...weil sie das eben ist" ein schlagendes Argument mit unwiderlegbarer Überzeugungskraft... --Duckundwech 15:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- *Hüstel*Jeder Biologe muss sofort einsehen, dass eine Melone Obst ist, weil Edeka und Rewe Melonen so einsortieren. Ja klar und Kokosmilch ist eine Spirituose, weil Marktkauf sie dort einsortiert und nur ich zu doof zum Finden war... -- Achates Differenzialdiagnose! 17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Seit wann sind Obst und Gemüse biologische Begriffe? Rainer Z ... 17:58, 23. Jun. 2007 (CEST)
- *Hüstel*Jeder Biologe muss sofort einsehen, dass eine Melone Obst ist, weil Edeka und Rewe Melonen so einsortieren. Ja klar und Kokosmilch ist eine Spirituose, weil Marktkauf sie dort einsortiert und nur ich zu doof zum Finden war... -- Achates Differenzialdiagnose! 17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
- "...weil sie das eben ist" ein schlagendes Argument mit unwiderlegbarer Überzeugungskraft... --Duckundwech 15:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
- ach eine Melone ist Gemüse? na wieder was gelernt ;o) .... bzgl. des Extra-Namensraumes statt Commons; das argument gegen Commons war die Auffindbarkeit. Die Frage stellt sich IMO wie ein "normaler" Benutzer (die mehrheit liest nur und weiß nicht was ein Namensraum überhaupt ist) den Namenraum finden soll. Auch hier kommt der "Normalo" wohl nur über die entsprechenden Artikel im Artikelnamensraum zu den Listen etc. .. das er Liste: davorschreiben muss wird ihm wohl eher verborgen bleiben. ...Sicherlich Post 13:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Im Pywikipediabot sind übrigens einige in de: nichtverwendete Namensräume eingetragen: neben „Reference“ (104 - verwendet in es: und fr:) auch „Table“ (106 - keine Lokalisierung, daher noch vermutlich nirgends verwendet) - der Namensraum müsste also nur freigeschaltet werden. -- srb ♋ 13:44, 23. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Die Idee gefällt mir grundsätzlich, wobei Raymonds Einwand gerechtfertigt ist und auch in der Löschprüfung der Bildertafel Obst und Gemüse vorgetragen wurde. Bildertafeln sind in Papierenzyklopädien nicht unüblich, wenn auch nicht einheitlich. Das vom Portal:Essen und Trinken empfohlene Lexikon zeigt im gewissen Abstand Bilder einiger auf den vorherigen Seiten gelisteter Lemma, somit sind dann Krebs und Kohlrabi auf der selben Tafel. Die Frage der Einführung ist für mich eng mit einer Diskussion verbunden, welche Regeln in diesem Namensraum gelten sollen und ob bspw. eine „Liste:Bilder von Gegenständen mit dem Anfangsbuchstaben K“ zulässig sein soll oder nicht. Und so nebensächlich es klingt: Ob die Melone jetzt Obst ist, weil sie bei Rewe neben Bananen und Kiwi liegt oder Gemüse, weil sie das eben ist... -- Achates Differenzialdiagnose! 12:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Namenraum (oder Räume) finde ich bedenkenswert, Commons nicht. Commons betrachte ich als reines Depot und Verwaltungswerkzeug für Medien. Abgesehen davon werden nicht alle Bilder der deutschen Wikipedia in Commons geduldet. Vor allem sollten Bildseiten eine sorgfältige, kommentierte Begleitung zu Artikeln oder Themengebieten sein, was nur selten über verschiedene Wikis zu realisieren sein dürfte. Auch mehrsprachige Kommentare sind nicht leserfreundlich. Rainer Z ... 17:15, 23. Jun. 2007 (CEST)
Nur mal so dazwischen geworfen: Könnte nicht eine einfache Kategorie:Bildtafel den Zweck auch erfüllen? Das wird doch bei Listen, Begrifssklärungsseiten und ähnlichem auch so gehandhabt. Der Vorteil eines extra Namensraumes will mir bisher noch nicht recht einleuchten. --JuTa(♂) Talk 17:28, 23. Jun. 2007 (CEST)
- 1, Kategorie sollte ausreichend sein. --Matthiasb 17:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Es wurden doch oben Vorteilte genannt, oder meinst du, dass die Argumente nicht zutreffen? Oder siehst du konkrete Nachteile, die gegen die Namensräume sprechen würden? Kategorien erfüllen die oben genannten Vorteile nicht. sebmol ? ! 17:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe zwei Vorteile rauslesen könenn: 1) Auffindbarkeit - ist meiner Meinung nach mit einer Kategorie leichter zu erzeilen. 2) Vermeidung des Dativs - hmm, ob das ein Vorteil ist? Hab ich weitere mögliche Vorteile übersehen/lesen? Ein neuer Namensraum bedeutet ja auch deutlich mehr Aufwand, da müssen wohl relativ viele Mediawiki-Seiten drauf angepasst werden; eine neue Kategorie erfordert dies nicht (Quasi: Preis/Leistungverhältniss ist bei der Kategorie besser). --JuTa(♂) Talk 18:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Auffindbarkeit wäre vereinfacht, weil man konkret in einzelnen Namensräumen, aber nicht in Kategorien suchen kann. Außerdem würden Listen nicht mehr wie Artikel behandelt, das heißt, sie würden in der Gesamtzahl nicht auftauchen, nicht in der "zufälliger Artikel"-Funktion berücksichtigt werden und es müssten auch nicht dieselben Kriterien für Listen gelten, die bei Artikeln üblich sind. Letztes ist jetzt schon Usus, es wird einfach stillschweigend akzeptiert, dass sich Listenartikel nicht an die Standards "normaler" Artikel halten müssen. Die Benennung hat auch noch den Vorteil, dass sich Listen und Artikel mit gleichem Namen erstellen können. Das heißt, die Liste der deutschen Bundeskanzler wäre unter Liste:Bundeskanzler (Deutschland) und der Artikel unter Bundeskanzler (Deutschland). sebmol ? ! 18:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, Du schlägst einen Namensraum Liste und nicht Bildtafel vor. Das hatte ich bisher anders verstanden. Das wäre natürlich eine weit größere Änderung, da weit mehr Artikel betroffen wären. Mit Suchen meinst Du wie Wiki-interne Suchfunktion; gut das Argument zieht etwas. Die Anzahl der Artikel ist mir persönlich relativ wurscht, ob es erstrebenswert ist diese durch Verschiebung der Listen in einen anderen Namensraum zu verringern ist eine eher wiki-politische Frage. Ixh sehe hier keinen Vorteil oder Nachteil. Aber wie gesagt: Für die Listen komplett sehe ggf. schon mehr Sinn; es müssen sich nur dafür Leute finden die sich dann die resultierende Arbeit antun :) --JuTa(♂) Talk 18:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument hat was für sich. Ob's aber praktisch für den unbedarften Wikipedianutzer ist? Wie sieht's mit der täglichen Eingangskontrolle aus? (Neue Artikel) Ist nicht auch zu befürchten, das Listen von Neulingen im falschen Namensraum angelegt werden? --Matthiasb 18:57, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Neulinge Listen falsch anlegen, gibt es das Problem ja heute schon. Sollte die Liste inhaltlich und stilistisch gut sein, braucht sie ja nur verschoben zu werden. Ist sie das nicht, spielt es widerum keine oder kaum eine Rolle, wo die Seiten angelegt wurde ;-) sebmol ? ! 19:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- @JuTa: die Verschiebung könnte mit Bots recht einfach automatisiert werden. Ein separater Namenraum für Listen und Bildtafeln (sofern sie nicht nach Commons gelangen) dürfte ausreichen, schließlich ist letzteres auch nur eine Form einer Liste im Sinne einer Abfolge von Elementen mit gewissen gleichen Eigenschaften. sebmol ? ! 19:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument hat was für sich. Ob's aber praktisch für den unbedarften Wikipedianutzer ist? Wie sieht's mit der täglichen Eingangskontrolle aus? (Neue Artikel) Ist nicht auch zu befürchten, das Listen von Neulingen im falschen Namensraum angelegt werden? --Matthiasb 18:57, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, Du schlägst einen Namensraum Liste und nicht Bildtafel vor. Das hatte ich bisher anders verstanden. Das wäre natürlich eine weit größere Änderung, da weit mehr Artikel betroffen wären. Mit Suchen meinst Du wie Wiki-interne Suchfunktion; gut das Argument zieht etwas. Die Anzahl der Artikel ist mir persönlich relativ wurscht, ob es erstrebenswert ist diese durch Verschiebung der Listen in einen anderen Namensraum zu verringern ist eine eher wiki-politische Frage. Ixh sehe hier keinen Vorteil oder Nachteil. Aber wie gesagt: Für die Listen komplett sehe ggf. schon mehr Sinn; es müssen sich nur dafür Leute finden die sich dann die resultierende Arbeit antun :) --JuTa(♂) Talk 18:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Auffindbarkeit wäre vereinfacht, weil man konkret in einzelnen Namensräumen, aber nicht in Kategorien suchen kann. Außerdem würden Listen nicht mehr wie Artikel behandelt, das heißt, sie würden in der Gesamtzahl nicht auftauchen, nicht in der "zufälliger Artikel"-Funktion berücksichtigt werden und es müssten auch nicht dieselben Kriterien für Listen gelten, die bei Artikeln üblich sind. Letztes ist jetzt schon Usus, es wird einfach stillschweigend akzeptiert, dass sich Listenartikel nicht an die Standards "normaler" Artikel halten müssen. Die Benennung hat auch noch den Vorteil, dass sich Listen und Artikel mit gleichem Namen erstellen können. Das heißt, die Liste der deutschen Bundeskanzler wäre unter Liste:Bundeskanzler (Deutschland) und der Artikel unter Bundeskanzler (Deutschland). sebmol ? ! 18:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe zwei Vorteile rauslesen könenn: 1) Auffindbarkeit - ist meiner Meinung nach mit einer Kategorie leichter zu erzeilen. 2) Vermeidung des Dativs - hmm, ob das ein Vorteil ist? Hab ich weitere mögliche Vorteile übersehen/lesen? Ein neuer Namensraum bedeutet ja auch deutlich mehr Aufwand, da müssen wohl relativ viele Mediawiki-Seiten drauf angepasst werden; eine neue Kategorie erfordert dies nicht (Quasi: Preis/Leistungverhältniss ist bei der Kategorie besser). --JuTa(♂) Talk 18:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
Meinungsbild zur Ratifizierung? Hufi @ 18:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Denkst du, dass das nötig ist? sebmol ? ! 19:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Zu einer möglichen Einführung des Namensraum Entwurf gab es auch eins. Hufi @ 10:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab' jetzt mal mit Cat-Scan alle Artikel in der Kategorie Liste (Suchtiefe 10) suchen lassen. Es waren 21134 Stück (siehe hier). Die müssten dann alle verschoben werden und die Links auf diese Artikel angepasst werden. Wenn ich mal durchschnittlich 10 Links pro Artikel schätze würden daraus daraus mehrere hunderttausend Edits notwendig werden. Ob sich dieser Aufwand lohnt mögen die entscheiden, die sich ggf. diese Arbeit antun. Zum anderen sind dort auch sehr viele Artikel enthalten, die Liste nicht im Lemma enthalten. Da kann, und wird wird es wohl leider auch, zu vielen weiteren Diskussionen kommen ob sie jeweils in den Namensraum:Liste gehören oder nicht. Einige Beispiele: die ganzen Jahres- und Tagesartikel wie 2001 Liste:2001?, 17. Juni Liste:17. Juni?.
Des Weiteren gibt es viele Mischartikel wie (willkürlich rausgepickt)
- Tschammerpokal 1935 Liste:Tschammerpokal 1935?,
- Tischtennisweltmeisterschaft_1983 Liste:Tischtennisweltmeisterschaft_1983?,
- Staatsschauspieler Liste:Staatsschauspieler?,
- Katastrophen im Straßenverkehr Liste:Katastrophen im Straßenverkehr? u.v.m.
Schließlich sind wohl auch viele Artikel reingerutscht, die definitiv keine Listen sind, wie z.B. die Artikel in Kategorie:Oscarpreisträger (siehe hier). Es müsste also auch der Listen-Kategorie-Baum zunächst gründlich reorganisiert werden.
Das nur als kleine Aufwandsabschätzung. --JuTa(♂) Talk 19:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Links müssten nicht sofort in jedem Artikel angepasst werden, dafür gibt es ja Weiterleitungen. Es wäre also ein etwas länger währender Vorgang. sebmol ? ! 19:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- <dazwischenquetsch> Sind nicht Weiterleitungen zwischen verschiedenen Namensräumen tabu? --Matthiasb 19:40, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, aber lohnt der Aufwand? Sprich ist die zu erziehlende Verbesserung wirklich diesen, doch sehr großen Aufwand, wert? Ich hab' da so meine Zweifel. Für mich wäre das Preis/Leistungsverhältnis nicht gegeben. --JuTa(♂) Talk 19:33, 23. Jun. 2007 (CEST)
Vier Argumente dagegen:
- Meiner Meinung nach würde die Suche nicht erleichtert, sondern erschwert, da man beim Suchen zusätzlich immer explizit einen weiteren Namensraum berücksichtigen müsste. Ich suche z.B. oft nach bestimmten Herrscher(namen) und befürchte durch getrennte Namensräume einen (imo unnötigen) Mehraufwand.
- Verlinkungen aus dem Artikel-Namensraum in andere Namensräume sind - zurecht - unerwünscht, einzige Ausnahme sind Links auf Portale in einer streng begrenzten Anzahl von Artikeln. Es müssten also bei einem neuen Listen-Namensraum konsequenterweise zigtausende von (oft sinnvollen) Links auf Listen gelöscht werden.
- Es gibt nicht wenige Artikel, die Grenzfälle zwischen Listen und "echtem" Artikel sind (z.B. Artikel über etliche Adelsgeschlechter, die kaum mehr als Auflistungen sind, potenziell aber in den Artikelraum gehören; anderes Beispiel sind zahlreiche Statistik-Unterartikel von Sportveranstaltungen wie Olympische Spiele oder Fußball-WMs) und befürchte bei der Einführung eines getrennten Namensraums häufige Streitereien.
- Des Weiteren wäre der erhebliche Aufwand für das Verschieben und die Linkanpassungen bzw. -bereinigungen zu bedenken, von dem nur ein Teil durch einen Bot bewerkstelltig werden könnte.
Demgegenüber sehe ich den Nutzen nicht; die bisher als einziger Vorteil angeführte "Erleichterung bei der Suche" müsste man mir mal erläutern, da ich das genaue Gegenteil befürchte (siehe Punkt 1.) --89.61.216.222 19:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das lässt sich dadurch ändern, dass der Listennamensraum standardmäßig in der Suche miteinbezogen wird, wie auch schon einige andere Namensärume. Damit wäre sowohl die gezielte Suche als auch eine einfache Anpassung an die Änderung möglich.
- Welche konkreten Nachteile hätte es, Links zwischen Artikeln und Listen zuzulassen?
- Wenn es nur Auflistungen von Informationen sind, dann sind es Listen, selbst wenn sie nicht unter einem "Liste (der/von)"-Lemma stehen. Listen sind über ihren Inhalt und ihre Struktur definiert, nicht über ihren Namen. Statistikunterartikel sind ebenso Listen. Wie Artikel aussehen sollen, steht in WP:WSIGA, insofern ist die Abgrenzung zu Artikeln recht einfach.
- Die Links könnten graduell angepasst werden, wie das bei Verschiebungen auch sonst üblich ist. Die Verschiebung selbst kann über die Listen-Kategorien recht gut automatisiert werden.
- sebmol ? ! 19:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man die WP-interne Suche für die systematische Artikelarbeit nicht geeignet ist, ist ja kein Geheimnis, die meisten, die viel als Autor arbeiten, dürften google benutzen und da habe ich die Auswahlmöglichkeit der Namensräume nicht. Zudem wird WP auch noch auf Mirrors gehostet, als DVD und anderen Medien vertrieben, und da wird idR jeweils nur der Artikelnamensraum übernommen, was ja auch Sinn macht und zudem Hauptgrund für die Nichtverlinkung zwischen Namensräumen ist.
- Die eigentliche Ffrage ist aber: Gibt es denn einen pragmatischen Grund, der die mit hohem Aufwand verbundene Einrichtung eines Namensraums "Liste" rechtfertigen würde? Ich habe die Beiträge jetzt nochmal durchgelesen und immer noch keinen gefunden. --89.61.216.222 19:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
Zwei Lesetipps dazu, wo schon etliche Punkte, z.T. in Kommentaren, erfasst sind:
1. meta:Special namespaces for portals and lists - Ein paar weiterführende Überlegungen, Achtung: Stand 2004/2005.
2. Wikipedia:Meinungsbilder/Portalnamensraum - ein wesentlicher Teil der Vorgeschichte des Portalnamensraums (na, wer erinnert sich noch daran, dass die Portale alle mal im Artikelnamensraum lagen? *g*)
Grundsätzlich halte ich bei solch einer weitreichenden Entscheidung ein gut vorbereitetes Meinungsbild für unabdingbar (Varianten und Bedingungen sorgfältig abwägen, Umfang der je nach Option betroffenen Seiten und Folgen vorher erkunden).
Persönlich sehe ich nach der bis heute stattgefundenen Entwicklung einige Dinge (Stichwort „NR Navigation“) anders als 2004/2005, aber das nur am Rande.
Gruß in die Runde --:Bdk: 20:01, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Warum wurde das damals nicht (bzw. nur teilweise) verfolgt? Weil in dem Vorschlag ist ja auch von einem Listen-NR die Rede. Lennert B d 20:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Das witzige (oder tragikomische) ist ja, dass einige der Gegner neuer Namensräume von damals ihr Stimme damit begründeten, dass das aufgrund der wenigen Portale nicht nötig sei. Das m.E. schwerwiegenste Argumente gegen einen Listennamensraum heute ist, dass der Einrichtungsaufwand unverhältnismäßig groß wäre, weil es soviele Listenartikel gibt. Vielleicht könnte man daraus gleich den Schluss ziehen, dass Namensräume lieber zu früh als zu spät eingerichtet werden sollten. sebmol ? ! 20:08, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was wäre die Auswirkung hinsichtlich IW-Verlinkungen? Macht das keine Probleme oder schafft Verwirrung? (Ich denke da auch an die verschiedenen Bots, die solche Verlinkungen korrigieren und ergänzen.) --Matthiasb 20:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
Links
Hallo Leute, hier ein genereller Vorschlag:
Wäre es nicht sinnvoll, wenn sich alle externen Links in einem neuen Fenster öffnen?
Oder gibt es da softwaretechnische Beschränkungen?
--193.170.48.2 21:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, unnötiges Bevormunden des Users. --DaB. 21:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Softwaretechnisch sehe ich da keine Probleme (das wäre ein einfaches target="_blank" am Ende jedes Links, ist allerdings in HTML 4.01 nicht mehr vorgesehen), und die "Bevormundung" kann man vergleichsweise einfach lösen, indem man das in die Einstellungen mit einfügt. So schlecht wäre es nicht ... ich hab' mir aber prinzipiell angewöhnt Links in einem externen Fenster (will heißen: neuen Tab) zu öffnen. --RickJ Talk to me ... 22:13, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Der Leser kann selbst entscheiden, ob er den Link in einem neuen Fenster oder einem neuem Tab öffnen will. Je nach Browser ist dies auf unterschiedliche Weise möglich. Secular mind 04:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
Kann da mal jemand helfen? Ich sehe anstatt des Bildes nur eine grauie Fläche mit dem Text "[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Ungültige Thumbnail-Parameter". Irgendwas läuft da falsch, aber ich kriegs nicht hin. Dschanz → Bla 20:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
Hierher verschoben von Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Juni 2007--Fabian 7351 →Disco 00:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich auch. Schon in der Original-Bildbeschreibungsseite auf Commons (commons:Image:Morse_Taper.png) passiert das... --Fabian 7351 →Disco 00:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild ist einfach zu groß. Ab 4000 * 4000 Pixel gibt es glaube ich solche Probleme. --HAL 9500 01:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es daher verkleinert hochgeladen. Sollte nun funktionieren. --Andreas 06 - Sprich mit mir 04:21, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild ist einfach zu groß. Ab 4000 * 4000 Pixel gibt es glaube ich solche Probleme. --HAL 9500 01:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
Kann mir jemand erklären warum Konstanz hier aufgeführt ist? Secular mind 04:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Weil in dem Artikel Konstanz in der Infobox ein Link auf Freiburg steht. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 07:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Der geht doch zu Regierungsbezirk Freiburg. Ansonsten ist das Erzbistum verlinkt, aber die Stadt als solches kann ich auch nicht finden. --Andreas 06 - Sprich mit mir 08:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- fragt mal Benutzer:STBR, der hatte das selbe Problem mit Münster. Ich hab mal den Workaround von ihm angewandt, weiß aber nicht, ob das inzwischen auch anderweitig gelöst ist --schlendrian •λ• 10:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Der geht doch zu Regierungsbezirk Freiburg. Ansonsten ist das Erzbistum verlinkt, aber die Stadt als solches kann ich auch nicht finden. --Andreas 06 - Sprich mit mir 08:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
Selbstdarsteller/Conflict of interest: Der Oberheide von Deutschland
Benutzer:Geza aka Géza von Neményi mal wieder, will sich unbedingt selbst in mehreren Artikeln stehen haben, letztes Beispiel [15] Ich schreib das hier, weil WP:VM für IPs gesperrt ist. es gibt zu dem problem schon kilometerweise Diskussionseiten, siehe u.a. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Ratatosk und Geza.
Hauptproblem: Geza ist Stellvertreter einer deutschen Organisation, die den Asatru-Glauben vertritt, von zahlreichen anderen Organisationen aus diesem Spektrum aber nicht "anerkannt" wird. Jetzt versucht er seit monaten, seine gewünschte Vorherrschaft oder als "offiziell" behauptete Position in Wikipediaartikeln zu manifestieren. wäre toll, wenn sich ein paar Admins das kritisch angucken könnten. - 217.237.151.53 11:01, 24. Jun. 2007 (CEST)
Studiengänge relevant?
Gibt es irgendwelche Richtlinien über die Relevanz von Studiengängen? siehe Migrationsmanagement --Phoinix 11:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade LA drauf gestellt, ich denke nicht, dass einzelne Studiengänge relevant sind. Es gibt den Artikel Migrationsforschung, das reicht imho. --Tafkas Disk. /- Mentor 11:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
Stubs und Ortsteilredirects
Mir dünkt, dass ein Stub wie
- "Darsberg ist ein Ortsteil der Stadt Neckarsteinach im hessischen Kreis Bergstraße."
bei den Löschkandidaten nicht durchkommen würde. Warum eigentlich? Bisher ist Darsberg ein Redirect auf Neckarsteinach. Wäre ein ein-Satz-Stub nicht eigentlich sinnvoller? Damit würde dem unbedarften Leser schon einmal die essentielle Information präsentiert, ohne dass er sich wundern muss, plötzlich in einem ganz anderen Artikel gelandet zu sein. Und wenn er über die übergeordnete Gemeinde weiterlesen will, kann man ihm ja wohl den einen Klick zumuten. Sicherlich wäre ein ordentlicher Artikel über den Ortsteil die beste Option, aber in Ermangelung jemandes, der den Artikel schreibt, ließen sich solche Stubs ohne großen Aufwand anlegen. Es geht also nur darum, Ortsteilredirects zu ersetzen. Meinungen? --BishkekRocks 12:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Diese Redirecterei in solchen Fällen ist mir schon länger ein Dorn im Auge. Der Einsatzstub erklärt, worum es sich handelt, und wenn man wirklich etwas über die Gesamtstadt wissen will, ist das nur einen Klick entfernt, wobei der Leser dann immer genau weiß, wo er ist. --ThePeter 12:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bin völlig Deiner Meinung. Solche kurzen Artikel führen den Leser wenigstens direkt zu der Erläuterung, die er sich unter dem gewählten Lemma erhofft. Schade, daß es den Stub-Baustein nicht mehr geben darf... --Subbuteo Tick! 14:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür bedarf es doch keines Stub-Bausteins. --ThePeter 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. --Subbuteo Tick! 17:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür bedarf es doch keines Stub-Bausteins. --ThePeter 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fände es ebenfalls gut, wenn die Weiterleitungen verschwinden. Allerdings finde ich es immer noch ärgerlich, dass offensichtlich bloß der verwaltungstechnische Status zählt, und selbst der schludrig gehandhabt wird. ist ein Ortsteil der Stadt ist doch ein ziemlich die Realität verzerrender Ausdruck. Wenn ich mir Darsberg bei Google Maps angucke, dann habe ich eher den Eindruck, dass Darsberg ein Dorf, dass Teil der Stadtgemeinde Neckarsteinach ist, ist. Ortsteil ist so ein nichtssagender Begriff. Ist das ein Teil eines Ortes? Darsberg ist doch ein eigener Ort!? Es handelt sich doch vielmehr um einen Teil einer Gemeinde. Bzw. Einer Stadt. Aber Stadtteil (was auch öfter zu lesen ist in vergleichbaren Artikeln) treibt die Verzerrung auf die Spitze. Ein Dorf in Alleinlage soll ein Stadtteil sein? Ich kenn Orte, die 15 Kilometer Luftlinie von ihrem städtischen Gemeindehauptort entfernt liegen. Stadtteil? Und in der hessischen Gemeindeordnung kommt der Begriff Ortsteil nicht vor, also sagt nicht, dass sei halt der Fachbegriff. Dafür gibt es dort den Begriff des Gemeindeteils. In meinem (niedersächsischen) Personalausweis steht ebenfalls PLZ Gemeindename, neue Zeile GT Gemeindeteilsname. GT für Gemeindeteil. Städte sind auch nur Gemeinden, deren Hauptort eben Stadtstatus hat. Ich halte es für wichtig, dass bei Dörfern dabeisteht, dass es sich um ein Dorf handelt. Ortsteil der Stadt ist mir viel zu undifferenziert. --::Slomox:: >< 16:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Na, der konkreten Situation kann man ja durch eine entsprechend präzise Formulierung im Sinne von
"Darsberg ist ein Dorf im hessischen Kreis Bergstraße und Teil der Stadt Neckarsteinach."
- Rechnung tragen. --Subbuteo Tick! 17:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bitte jetzt bloß nicht massenhaft solche Stubartikel anlegen! Bisher wurden diese Scheinartikel systematisch von den Ortsartikelfreaks zu Redirecten umgewandelt, so auch von mir. Die Gründe dafür kann ich vielleicht nochmal extra darlegen. Ich will mich jetzt aber darauf beschränken, dass so ein Satz (ist ein Ortsteil) im Prinzip Null Information ist, weil meistens schon bekannt ist, zu welcher Gemeinde der Ort gehört. Im jeweiligen Gemeindeartikel stehen im Übrigen zum Großteil keine Extrainfos zu den Ortsteilen, und wenn ja tut es eben auch ein Redirect. Ich sehe tatsächlich keinen Mehrwert des Stubs gegenüber dem Redirect.--Eigntlich (w) 18:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Solche Platzhalter wie
"Darsberg ist ein Ortsteil der Stadt Neckarsteinach im hessischen Kreis Bergstraße."
enthalten keinerlei Informationen zum Ort, lediglich dass er existiert. Wenn der Artikel zu Gemeinde noch nicht existiert, ist so etwas sogar schnelllöschfähig. Ansonsten werden solche Nichtartikel regelmaßig zum redirect gemacht, da dieser denselben Zweck erfüllt. In einem Stub sind wenigstens ein paar Grundinformationen zum Ort drin. Es steht also als Alternativen der redirect oder der SLA an. --ahz 18:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wo steht denn bitte geschrieben, dass ein gültiger Stub mehr Informationen enthalten muss las um was es sich bei dem Lemma handelt? Das ist natürlich sehr kurz, entspricht aber eben dem, was z.B. in einem sehr knappen Taschenlexikon stehen würde. Und für den, der keine Ahnung hat, um was es sich bei Darsberg handelt, enthält der Satz genau die entscheidende Information. Ganz anders als der Redirect, der so nicht ohne Weiteres interpretierbar ist. --ThePeter 19:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei den allermeisten Gemeindeartikeln steht im zweiten oder dritten Satz: Ortsteile der Gemeinde sind […] oder Die Ortschaften […] gehören zur Gemeinde. Wenn man das wirklich nicht verstehen sollte, schafft dies schnell Aufklärung.--Eigntlich (w) 19:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Praxis ist mir bekannt, ich habe eher die Sinnfrage gestellt. Bei gedruckten Lexika müsste man nach unseren Kriterien eine ganze Menge Artikel schnelllöschen. Ein solcher Stub enthält sehr wohl eine (ziemlich essentielle) Information - nämlich, worum es sich bei dem Artikelgegenstand überhaupt handelt. Man kann wohl kaum davon ausgehen, dass der Durchschnittsleser weiß, wo ein Ort wie Darsberg liegt. Und selbst wenn, wenn wir alles als bekannt voraussetzen, brauchen wir gar nicht erst eine Enzyklopädie zu schreiben. Ansonsten finde ich nicht, dass ein Redirect denselben Zweck erfüllt – er ist im Gegenteil für den unbedarften Leser eher verwirrend. --BishkekRocks 19:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, inwieweit der genannte Einleitungssatz als Information gelten darf. Dass das eingegebene Lemma ein Ort ist, müsste jedem klar sein, sonst gäbe es niemand ein. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde sagt aber nichts über den Ort aus, sondern höchstens von wo aus er verwaltet wird (und selbst das häufig noch nicht mal). Insofern wäre es natürlich eine echte Information: XY-Hausen ist ein Straßenzeilendorf im Tal des XY-Baches und am Fuße des XY-Berges, das zur Gemeinde XY im Landkreis XY gehört. Die bloße Information über die Gemeindezugehörigkeit, die man erfährt, leistet auch ein Redirect, wo man im Zielartikel schnell sieht: Ah ha, das ist ein Ortsteil der Gemeinde XY.--Eigntlich (w) 19:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe dich nicht. Der Satz enthält genau die Information, von der du willst, dass der Leser sie aus dem Zielartikel herausliest. Also wenn ich Neckarsteinach aufrufe, habe ich das Wort Darsberg auf der ersten Bildschirmseite nicht. Und das setzt schon voraus, dass ich mir bewusst bin, dass ich jetzt die von mir gesuchte Information aus einem Artikel heraussuchen soll, der mit dem von mir angegebenen Stichwort nichts zu tun zu haben scheint. --ThePeter 19:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, inwieweit der genannte Einleitungssatz als Information gelten darf. Dass das eingegebene Lemma ein Ort ist, müsste jedem klar sein, sonst gäbe es niemand ein. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde sagt aber nichts über den Ort aus, sondern höchstens von wo aus er verwaltet wird (und selbst das häufig noch nicht mal). Insofern wäre es natürlich eine echte Information: XY-Hausen ist ein Straßenzeilendorf im Tal des XY-Baches und am Fuße des XY-Berges, das zur Gemeinde XY im Landkreis XY gehört. Die bloße Information über die Gemeindezugehörigkeit, die man erfährt, leistet auch ein Redirect, wo man im Zielartikel schnell sieht: Ah ha, das ist ein Ortsteil der Gemeinde XY.--Eigntlich (w) 19:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke auch, dass solche "Einer-BKs" in vielen Fällen besser wären, als die redirecs. So weiß man manchmal gar nicht, warum man weitergeleitet wurde. Die Einer-BKs müssten auch als solche gekenntzeichnet werden, damit sie nicht irrtümlich ausgebaut werden, wenn das Thema gleichzeitig im Zielartikel erschöpfend behandelt wird. --stefan (?!) 19:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich sollte ein solches Ortsteil in den meisten Fällen nicht im Gemeindeartikel sondern in einem eigenen Artikelbehandelt werden. Oft genug geschieht es doch, dass in die Gemeindeartikel Abschnitte zu Ortsteilen eingestellt werden, die für sich genommen schon einen ganz passablen mehr-als-Stub-Ortsteilartikel abgeben würden (vgl. hier und dort). Das kann ja wohl auch nicht Sinn der Sache sein, ich glaube aber, dass die Redirect-Politik dem Vorschub leistet. --BishkekRocks 19:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
@Eigntlich: Dass es sich um einen Ort handelt muss nicht umbedingt jedem vorher klar sein. Darsberg könnte zum Beispiel auch ein Berg oder ein Nachname sein. --JuTa(♂) Talk 19:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- BK: Noch handelt es sich ja überwiegend um eine bloße Auflistung der Ortsteile. Wenn natürlich eine Gemeinde 50 Ortsteile hat, was ja durchaus vorkommt, und zu jedem sollen werden drei vier Sätze verfasst, hat das natürlich zwangsläufig die Auslagerung zur Folge. Solange es aber bei so etwas wie Die heutigen Ortsteile der Gemeinde wurden erstmals im 14. (XY-hausen, AB-Dorf und CD-hoven) bzw. 15. Jahrhundert (AZ-hof) erwähnt. bleibt, sehe ich keine Notwendigkeit einer Auslagerung. Im Gemeindeartikel (also dem Ziel des Redirects) werden wie gesagt meistens im ersten Abschnitt nach der Einleitung die Ortsteile aufgelistet, sodass da keine Verwirrung herrschen dürfte.--Eigntlich (w) 19:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin dafür, dass ab heute jeder Admin jeden Abend einen Ortsteilartikel über den Ort verfasst, der ihm am nächsten liegt und noch keinen hat. Ich schreib dann mal Schmerfeld ;o) Wer macht mit? (so erübrigt sich dieses Problem in einiger Zeit) --Michael S. °_° 19:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich lese hier immer nur Argumente dafür, dass der Redirect ja gar nicht so schlimm ist und der Leser mit etwas Geschick die Information auch so bekommt. Aber was spricht nun eigentlich so fundamental gegen die Existenz des Stubartikels? --ThePeter 19:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
P.S.: Ist euch eigentlich bewusst, welche Tragweite den Sinn der Ortsartikel-Substubs hätte? Es gibt allein in Deutschland über 150.000 Ortschaften, die man alle einer Gemeinde zuordnen kann, auf der ganzen Welt mehrere Millionen. Für all diese Ortschaften könnte man nun einen Artikel nach dem Muster XY ist ein Ortsteil der Gemeinde XY im Landkreis XY schreiben. Täglich könnte alleine ich davon sicherlich weit über 200 anlegen. Ist dies tatsächlich sinnvoll?--Eigntlich (w) 19:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, sorgst du dich vielleicht gerade darum, dass uns das Papier ausgehen könnte? ;-) Ansonsten geht es ja nicht darum, dass man zu allen Ortsteilen Stubs anlegen müsste (also ich habe jedenfalls besseres zu tun...), sondern dass es möglich sein soll, dass machen zu können. --BishkekRocks 19:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar. Aber hier finde ich es doch wichtig, eine einheitliche Regelung festzulegen. Bisher sind die Leute, die sich dauerhaft mit Ortsartikelbereich Deutschland beschäftigen, immer nach der Devise vorgegangen, dass ein eigener Ortsteilartikel erst ab einer gewissen Länge angelegt werden sollte. Redirects wurden im Übrigen bisher erst angelegt, wenn im Gemeindeartikel auch eine über die bloße Auflistung des Ortsteils hinausgehende Information geboten wird. Die 12.302 Gemeindeartikel bilden da ein festes System, um dessen Qualität und Ausbau sich das WP:KLP mehr oder weniger systematisch kümmert. Bei Wikipedia geht es ja bekanntermaßen in erster Linie um Inhalte, und nicht um die datenbankmäßige Erfassung von Ortsteilen und deren Gemeindezugehörigkeit.--Eigntlich (w) 19:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Möchte noch jemand die Koordinaten in Schmerfeld setzen *schämt sich Artikel zu schreiben anstatt sinnvolle Beiträge zur Diskussion zu posten* --Michael S. °_° 20:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie sollen wir dann noch endlose Grundsatzdiskussionen führen, wenn alle nur noch Artikel schreiben? ;-) --BishkekRocks 20:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Na mit Diskussionssocken ;-) --Schmerfelder Bauer 20:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- So, nu henn isch mal fier de scheene Darsberg e Adiggel geschriewe. Äwwerah wos e Sogge seie soll, henn isch ned verstonne. --Darsberger 14:02, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na mit Diskussionssocken ;-) --Schmerfelder Bauer 20:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- He, das ist doch ein guter Kompromiss: Wir verzichten auf das Anlegen der Ein-Satz-Stubs und schreiben stattdessen echte Ortsteilartikel wie Schmerfeld, bis keiner mehr zu schreiben ist. Das nutzt der Wikipedia auf alle Fälle mehr :-).--Eigntlich (w) 20:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie sollen wir dann noch endlose Grundsatzdiskussionen führen, wenn alle nur noch Artikel schreiben? ;-) --BishkekRocks 20:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Möchte noch jemand die Koordinaten in Schmerfeld setzen *schämt sich Artikel zu schreiben anstatt sinnvolle Beiträge zur Diskussion zu posten* --Michael S. °_° 20:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Schon klar. Aber hier finde ich es doch wichtig, eine einheitliche Regelung festzulegen. Bisher sind die Leute, die sich dauerhaft mit Ortsartikelbereich Deutschland beschäftigen, immer nach der Devise vorgegangen, dass ein eigener Ortsteilartikel erst ab einer gewissen Länge angelegt werden sollte. Redirects wurden im Übrigen bisher erst angelegt, wenn im Gemeindeartikel auch eine über die bloße Auflistung des Ortsteils hinausgehende Information geboten wird. Die 12.302 Gemeindeartikel bilden da ein festes System, um dessen Qualität und Ausbau sich das WP:KLP mehr oder weniger systematisch kümmert. Bei Wikipedia geht es ja bekanntermaßen in erster Linie um Inhalte, und nicht um die datenbankmäßige Erfassung von Ortsteilen und deren Gemeindezugehörigkeit.--Eigntlich (w) 19:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
Was ein Stub ist und so weiter wird ja in Wikipedia:Artikel ausfuehrlich behandelt. Klar ist, dass solche Einsatzstubs zu Ortsteilen, fuer die sich vielleicht 1000 Leute interessieren, schlechte Stubs sind, weil da das Wikiprinzip nicht funktioniert. Also: sowas ist IMHO voellig zu Recht schnellloeschfaehig und die Redirects sind da der Kompromiss. --P. Birken 11:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ist ein Ein-Satz-Stub zwar besser als ein Redirect, aber ich sehe da ein Problem in der Wartbarkeit. Die große Masse der Gemeindeartikel ist inhaltlich noch auf einem ziemlich niedrigen Niveau, vor allem in dünn besiedelten Regionen und/oder dort, wo sich nur wenige Wikipedianer drum kümmern (Beispiel Steiermark, wo Gemeindartikel wie dieser die Regel sind, wer kümmert sich da um die potenziell sechs (!) zugehörigen Stubs die dann möglicherweise mit irgendwelchem Unfug angereichert werden?). Wenn man für deren X Ortsteile, über die es sehr oft eh nicht viel mehr zu schreiben gibt, als dass es da ne Kirche, nen Supermarkt und ne Bushaltestelle gibt, einen Stub als Artikelstart "anbietet", befürchte ich dass sich das niedrige Niveau eine Artikelanzahl erreicht, die die Betreuer der jeweiligen Region kaum noch beherrschen.
- Lieber erst mal (maximal) die Redirects lassen, ich würde sogar eher auch auf die Redirs verzichten, bis die Gemeindeartikel einigermaßen angewachsen sind. Im Regionen, wo die Gemeindeartikel schon relativ "weit" sind und sich erfahrungsgemäß viele Leute um die Artikel kümmern, kann man ja drüber nachdenken, aber für eine generelle Vorgehensweise in die Richtung ist es imho noch viel zu früh. --89.59.171.110 14:35, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ein-Satz-Artikel erklären mehr als gar kein Artikel. --AbcD (d) 22:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich halte diese Einsatzstubs für versichtbar, weil sie den Leser dazu zwingen sich noch extra weiterzuklicken, wenn er den wissen will, wo vielleicht das Rathaus liegt oder welche landschaftlichen oder kulturellen Besonderheiten es gibt. Am besten suche man sich einen hirnlosen Bot, der kann in Nullkommanix tausende solche Artikel anlegen. Mit der Sammlung von Wissen hat das nichts mehr zu tun, eher sind das Informationsexplosionen. Warum soll ich mir die Mühe machen Wissen in einen Zusammenhang darzustellen, wenn ich auch für jeden Satz ein eigenen Lemma machen kann. Übrigens geht das nicht nur bei Ortsteilstubs... Liesel 18:05, 24. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung von Beiträgen auf Diskussionsseiten von Artikeln
Wenn eine Diskussionsseite von einem Artikel bereits viele Abschnitte beinhaltet und diese archiviert werden sollen, welches Ziel sollte angegeben werden? Wird hier etwas vorgeschrieben oder kann ich beispielsweise Diskussion:X-Seite/Archiv/01 oder Diskussion:X-Seite/Archiv angeben? Auf der Diskussionsseite Schloss Einstein wird beispielsweise unter Diskussion:Schloss Einstein/Archiv die einzelnen Archive aufgelistet. – Despairing ♠, 00:40, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das Archiv angepasst.--Τιλλα 2501 ± 09:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wollte aber wissen, wie man dies selbst korrekt einrichtet … – Despairing ♠, 14:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das kann ich dir leider ad hoc auch nicht beantworten. Häufig entsteht dabei so etwas unschönes wie jetzt bei der Diskussionsseite Schloss Einstein, wo ein 'Archiv 02' schon für zukünftige Diskussionen – natürlich noch leer − eingerichtet wurde; oder ein 'automatischer Bot' archiviert immer nach einer bestimmten Zeit, und auch wenn garnicht diskutiert wurde, werden Archive angelegt, die überhaupt nichts enthalten. --85.176.136.89 15:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
Freundlichkeit bei Löschen
Muss es sein? (Bildungsreform): "Aktuelle Reformdebatte in Deutschland - schwurbelige, quellenlose, verwieselt-gehaltleere Theoriefindung." Kann man das nicht freundlicher und konstruktiver formulieren? Es gab einmal eine Diskussionseite über (neutrale) Formulierungen bei Löschaktionen. Gibt es sie noch und, wenn ja, wo ist sie?--Jeanpol 07:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Frag mal Benutzer:Fossa. --85.176.136.89 07:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Zu einem freundlichen Umgangston gehört u.a. auch, dass man nicht mit Tiernamen argumentiert. --08-15 09:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig. "Verwieselt" ist beleidigend für diese Adressatengruppe.--Jeanpol 09:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry. Das war gerade ein Scherz von mir (die Adressatengruppe Wiesel (=Tiere)) könnte sich beleidigt fühlen!;-)) Künftig lasse ich es (also ich werde Scherze unterlassen).--Jeanpol 12:40, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Den letzten fand ich aber gut. Bitte gelegentlich mehr Scherze! --85.176.136.89 12:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry. Das war gerade ein Scherz von mir (die Adressatengruppe Wiesel (=Tiere)) könnte sich beleidigt fühlen!;-)) Künftig lasse ich es (also ich werde Scherze unterlassen).--Jeanpol 12:40, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich deine ursprüngliche Frage wegen meiner Ahnungslosigkeit nicht richtig beantwortet hatte – und noch immer nicht kann. „Verwieselt“ ist Benutzer:Rtc(')s Hinweis auf einen in der deutschsprachigen WP nicht üblichen 'Baustein', der besagt, dass seiner Meinung nach Etwas (wichtiges?) noch einer Quelle/eines Beleges bedürfe. nachträglich gelöscht:10:56, 24. Jun. 2007 (CEST):
So wie er hier verwendet wird, doppelt gemoppelt, unfreundlich und nicht gerade konstruktiv.--85.176.136.89 09:46, 24. Jun. 2007 (CEST)- Nein, verwieselt ist etwas anders als fehlende Quellen, obwohl es oft zusammen auftritt. Es bedeutet die Verwendung von nichtssagenden Allgemeinbegriffen ("von Gegnern", "Andere Ansätze") statt konkrete Dinge zu nennen und die Verwendung von Passiv, um die Nennung eines Subjekts ganz zu umgehen. --rtc 10:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dann formuliere das doch so. Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass die Adressaten auch verstehen, was du damit meinst. --08-15 10:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Rtc's Vorgehen, habe ich mich auf der zugehörigen Diskussionsseite zum Artikel Bildungsreform davon überzeugen können, dass ich meine obigen Behauptungen: „unfreundlich und nicht gerade konstruktiv“ nicht aufrechterhalten kann. Entschuldigung auch an Rtc. Deine Vorgehensweise ist nach meiner Ansicht noch akzeptabel. Die Stellungsnahme hier ist auch Ok. --85.176.136.89 10:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dann formuliere das doch so. Das hätte den zusätzlichen Vorteil, dass die Adressaten auch verstehen, was du damit meinst. --08-15 10:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, verwieselt ist etwas anders als fehlende Quellen, obwohl es oft zusammen auftritt. Es bedeutet die Verwendung von nichtssagenden Allgemeinbegriffen ("von Gegnern", "Andere Ansätze") statt konkrete Dinge zu nennen und die Verwendung von Passiv, um die Nennung eines Subjekts ganz zu umgehen. --rtc 10:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Richtig. "Verwieselt" ist beleidigend für diese Adressatengruppe.--Jeanpol 09:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
- dabei gelernt: es kommt immer darauf an, wer das sagt--87.186.86.192 09:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
Eigennamen
Wo steht denn nochmal die Richtlinie, dass etwa die BEISPIEL GmbH im jeweiligen Artikel nicht immer in Großbuchstaben geschrieben wird? --Фантом 15:57, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich tippe mal auf Wikipedia:Namenskonventionen Ireas ?!? /- 15:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, danke! --Фантом 16:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
Noch eine Zusatzfrage: Regelt Wikipedia:Namenskonventionen nur die Schreibweise des Artikeltitels oder die grundsätzliche Schreibweise des Eigennamens innerhalb des Artikels? --Фантом 17:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Auch im Artikeltext finden die Namenskonventionen in der Regel Anwendung. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
URV entdeckt / unübersichtliche hilfeseiten
morgen allerseits, ich habe die vermutung, dass hier eine URV vorliegt (abschnitte "Tauchen" und "Land und Leute"). die letzte version ohne die betreffenden textpassagen ist diese. ich weiß, dass dies nicht der richtige ort ist, um urv-verdachte zu melden, aber nachdem ich auf mindestens drei verschiedene seiten getroffen bin, auf denen man urv melden kann, war ich mehr als verwirrt, wo denn nun der von mir vermutete verdacht hingehört. vielleicht sollte man das etwas übersichtlicher gestallten. für benutzer, die sehr selten urv-verdachte melden, ist das nicht ganz einfach.--Dirk <°°> 16:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da es Versionen ohne URV gibt, solltest du den Artikel bei Wikipedia:Versionslöschungen melden. Der Abschnitt „Tauchen“ stammt von hier, zum Abschnitt „Land und Leute“ finde ich nichts.--Τιλλα 2501 ± 16:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
Artikel wird nicht komplett angezeigt
Hab nur ich das Problem, dass der Artikel Vöhrenbach nur bis Sehenswürdigkeiten angezeigt wird und fünf weitere Kapitel, die Intewikilinks und die Navileiste fehlen? --Engie 17:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das lag an einem nicht geschlossenen ref-Tag. Jetzt besser. --ThePeter 17:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt geht's, ich dachte schon die Software oder mein Computer spinnt. Grüße --Engie 17:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. Gruß --WIKImaniac 17:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt geht's, ich dachte schon die Software oder mein Computer spinnt. Grüße --Engie 17:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Bei dieser Seite scheint die Henderson-Hasselbalch-Gleichung falsch zu sein.
In meinem Tafelwerk steht: pH = pKs lg ([A-]/[HA]). Auf der Seite steht: pH = pKs lg ([HA]/[A-]).
Vergleicht man das noch mit diesem Link: http://chimge.unil.ch/De/ph/1ph34.htm scheint der Fehler bei wikipedia zu liegen.
Ein weiterer Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Henderson-Hasselbalch_equation
--89.247.106.99 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hab davon keine Ahnung, aber im Portal:Chemie kann dir sicher jemand helfen. --Agadez 21:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Formel war falsch, beim letzten Schritte der Herleitung war ein „Vorzeichenfehler“. Ich habe sie korrigiert. Secular mind 22:18, 24. Jun. 2007 (CEST)
- P. S.: Die Formel war korrekt bis heute um 14:15. Secular mind 22:44, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hilfe, Buchstabenwahnsinn!
Ich bitte um Aufmerksamkeit für einen abseitigen Bereich der Namenskonventionen.
Gemäß den zur Zeit geltenden Namenskonventionen treten Schreibweisen wie Teymur Rəcəbov, Şəhriyar Məmmədyarov, Skeiðarárjökull, Þórisjökull, İlham Əliyev usw. usf. als Lemmata oder völlig unvermittelt im anderen Artikel auf.
Die geltenden Konventionen wurden dabei offensichtlich von Liebhabern von Isländisch, Faröisch und Aserbeidschanisch eingeführt – ohne Rücksicht auf Verluste. In meinen Augen muss die Leserfreundlichkeit der Wikipedia unbedingten Vorrang haben, fremde (nichtlateinische) Buchstaben müssen umgeschrieben werden, egal ob es sich um griechische, arabische oder isländische Buchstaben handelt. Eine von mir angestoßene Diskussion (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Fremde Zeichen) scheiterte – zumindest ist das mein persönlicher Eindruck – an der Blockadehaltung leserentfremdeter Sprachliebhaber.
Ich bitte deshalb um Aufmerksamkeit und Wortmeldungen in dieser Diskussion, denn eine Abstimmung sollte – wie immer sie dann auch ausgehen mag – eine höhere Beteiligung aufweisen als vier oder fünf Leute.
Vielen Dank,
Kuddeldaddeldu 13:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nur: Das sind alles lateinische Buchstaben, wenn auch recht besondere. --JuTa(♂) Talk 13:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Sprachen mit Lateinschrift sollte man die so als Lemma benutzen, wie sie in der Originalsprache geschrieben werden, auch dann, wenn sie so seltsame wie ß, ð, ø, ə oder Þ enthalten oder auch ungewöhnliche diakritische Zeichen. --Martin Vogel 14:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)Joa, entweder, man schreibt die Namen so, wie sie sind, oder man lässt alle im deutschen nicht vorkommenden diakritischen Zeichen und Sonderbuchstaben weg, also auch Akzente, das spanische ñ etc. Dann dürfen wir uns aber auch nicht beklagen, wenn andere Sprachausgaben Gerhard Schroder oder Rudolf HeB schreiben. Achja, und Abstimmungen sind meistens keine gute Idee. --SCPS 14:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nur: Ich kann das nicht lesen, das ist ja wohl am Zielpublikum vorbei. Man sollte nicht zum Klicken gezwungen werden, bloß um einen Namen lesen zu können. Wenn das innerhalb der Konventionen passiert, gehören diese eingeschränkt. --stefan (?!) 14:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Im Allgemeinen wird bei solchen Artikeln eine Transkription angegeben, was das Problem lösen sollte. --GDK Δ 14:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Für das Lemma teilweise ja, auch hier steht aber der "zeitungsübliche" Name oft erst in der dritten Zeile. Das Riesenproblem sind aber Namensnennungen oder Links in anderen Artikeln. Den Namen kann man überhaupt nicht lesen, beim Link hat man die Chance über klicken-warten-lesen-zurückklicken-warten-weiterlesen, was aus Benutzersicht ebenfalls eine Katastrophe ist. Wo aufgrund des Schriftbildes noch eine Zuordnung zum "Zeitungsnamen" möglich ist, mag das angehen, wo man allerdings ein Universitätsstudium zum Aussprechen des Namens benötigt, muss imho ein zeitungsüblicher Name verwendet werden. --stefan (?!) 15:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Im Allgemeinen wird bei solchen Artikeln eine Transkription angegeben, was das Problem lösen sollte. --GDK Δ 14:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt da etwas sehr sonderbares, was man Abwägen nennt. Das ist 'ne ganz komische Sache, die leider mit Schwarz-Weiß-Denken gar nicht gut zusammenpasst. Es gibt nicht nur alles so wie in der Sprache üblich und alle „undeutschen“ Diakritika merzen. Es gibt auch Vorgehensweisen, die der Realität Rechnung tragen. Und die sieht so aus, dass ein ð einigermaßen gut als mit dem d verwandt zu erkennen ist, also kein fundamentales Lesehemmnis darstellt, ein ó sogar ohne auch nur die geringste Schwierigkeit als mit dem o verwandt zu erkennen ist, während das tote e Ə zwar als mit dem e verwandt erkennbar ist, aber das Kopfstehen, gerade beim Großbuchstaben, dazu führt, dass die Bedeutung nicht sicher zuordenbar ist. Ähnlich das Thorn Þ, das nicht mit dem T in Verbindung gebracht wird, wenn man es nicht weiß. Gut, das ganze wird dann eine Mischschreibe, weder schwarz noch weiß, weder akademisch korinthenkackerisch noch durchschnittsschreiberlingisch was auf meiner Tastatur nicht aufgemalt ist, gibt es nicht, aber dafür ist es pragmatisch und am Leser ausgerichtet. --::Slomox:: >< 16:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Vorgehensweise wird in der deutschsprachigen Wikipedia mit Sicherheit nicht durchsetzbar sein, solange sie nicht in eine klare Regel gefasst wird die nur eine Schreibweise zulässt: also alle Sonderzeichen auflisten, die erlaubt sind - dazu noch alle Sonderzeichen, die nicht erlaubt sind - und dann ein Meinungsbild, ob diese neue Regel auch angewendet werden soll. Anders wird das nix ... -- srb ♋ 17:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Für jeden der oben angegebenen Artikel aserbaidschanischer Namen ist eine Alternativschreibweise angegeben. Dasselbe für das nicht jedem geläufige Þ. Alternativ oder zusätzlich könnte man sich eine Angabe der Aussprache nach IPA-Lautschrift vorstellen (wobei man manchmal auch doktoriert haben muss, um diese zu verstehen). Das Lemma sollte jedoch in der Originalsprache geschrieben werden, solange diese lateinische Buchstaben benutzt. --Vodimivado 18:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
(BK)Ich verstehe den Purismus einerseits, andererseits habe ich neulich ne kleine Ewigkeit benötigt, um Ilham Alijew, wie er bei bundesregierung.de und dem Munzinger geschrieben wird, unter İlham Əliyev zu finden, da mich die Volltextsuche auch nicht weitergebracht hat. So gesehen besteht da doch ein Problem, das zumindest Redirects von Schreibweisen ohne Sonderzeichen zulassen sollte. --Mghamburg Diskussion 18:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Redirects sind nicht nur zugelassen, sondern auch erwünscht. -- FRaGWüRDiG ?! 18:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem deutschsprachigen Lexikon im Lemma solche Sonderzeichen gesehen zu haben, sondern ausschließlich die Transskription. Und wir wollen doch auch so etwas wie ein deutschsprachiges Lexikon (ja, ich weiß, Enzyklopädie) sein. Wie oben schon gesagt, sind die meisten dieser Sonderzeichen für den Normalleser unlesbar und unaussprechbar. Das Einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist ein Redirect mit der fremdartigen Schreibweise, also nicht, wie Mghamburg vorschlägt, umgekehrt. --Schubbay 18:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hab dan mal aus Ilham Alijew eine Weiterleitung gemacht. Ilham Äliyev gab es überigens schon. --HAL 9500 19:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Warum denn das wieder? Umgekehrt wird doch ein Schuh draus! --Schubbay 19:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) ACK, niemand kann's lesen, niemand kann's tippen. Jede Volltextsuche ist für A&F. Wenn ich etwas lese, will ich das mit vorhandenem Wissen verknüpfen können, dazu muss ich erst mal erkennen, dass so ein Buchstabensalat einen mir bekannten Begriff beschreibt. Sonst können wir das ganze auch für chinesisch freigeben. --stefan (?!) 19:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem mit der Volltextsuche hat man allerdings auch schon bei jedem Accent wie é oder à. Ich hoffe nicht, dass die jetzt auch alle weg sollen. --JuTa(♂) Talk 19:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meine gar nicht "unsere", sondern "jede" vernünftige. Google kann mit Accents umgehen. --stefan (?!) 10:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem mit der Volltextsuche hat man allerdings auch schon bei jedem Accent wie é oder à. Ich hoffe nicht, dass die jetzt auch alle weg sollen. --JuTa(♂) Talk 19:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hab dan mal aus Ilham Alijew eine Weiterleitung gemacht. Ilham Äliyev gab es überigens schon. --HAL 9500 19:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, jemals in einem deutschsprachigen Lexikon im Lemma solche Sonderzeichen gesehen zu haben, sondern ausschließlich die Transskription. Und wir wollen doch auch so etwas wie ein deutschsprachiges Lexikon (ja, ich weiß, Enzyklopädie) sein. Wie oben schon gesagt, sind die meisten dieser Sonderzeichen für den Normalleser unlesbar und unaussprechbar. Das Einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist ein Redirect mit der fremdartigen Schreibweise, also nicht, wie Mghamburg vorschlägt, umgekehrt. --Schubbay 18:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt doch einen prinzipiellen Unterschied zwischen e ´ = é (also Diakritikum lateinischer Buchstabe) und einem völlig anderem Zeichen. Das eine ist ein lateinischer Buchstabe mit einem Strich daran. Ich kenne leider den Unterschied zwischen é und è nicht, aber ich kann wenigstens lesen, was da steht, denn ich erkenne den Buchstaben – bei Runen dagegen bin ich einfach aufgeschmissen. Eine Rune wird nicht dadurch lateinisch, dass sie ansonsten von lateinischen Buchstaben umgeben ist, sie bleibt für mich schlicht unlesbar. É und è kann ich immerhin lesen, selbst wenn ich die genaue Aussprache nicht kenne, aber das ist völlig normal: Wie viele Deutsche kennen die korrekte Aussprache von Lübeck? Deshalb muss man dieses Wort in der Wikipedia noch lange nicht als Lübeek umschreiben, und dasselbe gilt für z.B. Park Güell – Hauptsache, ein durchschnittlicher Leser weiß überhaupt, was er da vor sich hat. Aber so etwas wie „Beim Gipfeltreffen am 23. Mai in Kiew unterzeichneten die vier Präsidenten der Mitgliedsstaaten Wiktor Juschtschenko, Micheil Saakaschwili, İlham Əliyev und Vladimir Voronin das Statut der internationalen Organisation ‚Für Demokratie und Wirtschaftsentwicklung - GUAM‘.“ mag das Auge von 1% der Leser erfreuen, aber 99% werden damit nichts anfangen können. Kuddeldaddeldu 23:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kurz gefasst: Alle Diakritika sollen bleiben, nur fremde Buchstaben ausnahmslos umschreiben. Kuddeldaddeldu 00:24, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die deutschen Umlaute oder gar ß sind den meisten Sprachen auch fremd. Flkiegen die jetzt auch raus? -- Timo Müller Diskussion 01:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Nach dieser Argumentation dürften in anderen Sprachausgaben die deutschen Umlaute bleiben (da Buchstaben des lateinischen Standardalphabets mit Diakritika), das ß aber nicht, da fremdes Zeichen. --SCPS 10:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Mir ist herzlich wurscht, was andere Sprachn mit dem "ß" machen, ich werde da niemandem Vorschriften machen. --stefan (?!) 11:04, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Genau, in der deutschsprachigen Wikipedia dagegen benutzt man das ß natürlich weiter (ggf. Ausnahme: schweizlastige Artikel). Ich halte übrigens auch œ, æ usw. für unbedenklich, denn das Prinzip dürfte von Dingen wie homo oeconomicus, Basilique du Sacré-Cœur oder wenigstens Mueller fast allen Lesern bekannt sein. (In der englischen Wikipedia gibt es leider zu viele deutsche Autoren, die dort das ß missionieren. Diesen Leuten haben wir auch Artikel wie “Free State” als Übersetzung von Freistaat zu verdanken, weil diese Leute nicht begreifen wollen, dass Feistaat lediglich eine Eindeutschung von Republik aus dem 19. Jh. ist und viel lieber von Free State of Saxony sprechen als von Republic of Saxony, eine weitere Perle ist en:Fußball-Bundesliga#Verdiente_Meistervereine.)
- Ein „Problembuchstabe“ ist noch das ı, denn hier fehlt etwas. Baku wird aus reinen Häufigkeitsgründen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht Bakı geschrieben. Soweit ich weiß, kommt dieser Buchstabe allerdings ausschließlich in Turksprachen vor und ist immer ein ungerundetes u. Deshalb plädiere ich dafür, ihn ebenfalls umzuschreiben. Kuddeldaddeldu 11:09, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wer etwas über einen nicht deutschsprachigen Eigennamen wissen will, sollte ein gewisses Maß an Flexibilität mitbringen und nicht schon vor jedem i kapitulieren, dem der Punkt fehlt (ganz unabhängig davon, wie das jetzt ausgesprochen wird). --Vodimivado 12:29, 21. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht. Artikel, deren Lemma mit lateinischen Buchstaben zu schreiben sind (weil die Sprache des Lemmas mit lateinischen Buchstaben geschrieben wird), sind selbstverständlich mit allen Sonderzeichen zu schreiben. Die eingedeutschte Variante wird als Weiterleitung angelegt. Dann gibt es keine Probleme. Warum Baku nicht Bakı heißt, hat einen einfachen Grund: Bei Städten hat der geläufige deutsche Name Vorrang. - Korny78 12:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
(BK) Was soll eine potentielle Transkiption von "unlesbaren" Zeichen denn bewirken? Lesbarer für einen nicht der jeweiligen Sprache Mächtigen wird das Lemma dadurch nämlich nicht. Es mag so wirken, ist es aber nicht. Eher besteht die Gefahr, dass der Leser wirklich meint, es würde "so ausgesprochen wie es da steht". Wenn das Lemma dagegen mit Sonderzeichen geschrieben wird, sagt sich der Leser eher "da lese ich doch mal lieber im Artikel nach, wie dieser Name ausgesprochen wird" und hat in Folge was gelernt, statt mit falschem "Wissen" durch die Gegend zu laufen. Denn der Name von Cağrı, der nach Kuddeldaddeldu Cagri oder Cagru geschrieben werden sollte, wird nun mal nicht als /Zagri/ oder /Zagru/ ausgesprochen. Also kurz und knapp: vereinfachte Schreibweise ist eher fehlführend als hilfreich. -- FRaGWüRDiG ?! 13:03, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Dass fremdsprachige Namen von deutschsprachigen Enzyklopädielesern in aller Regel nicht korrekt (i.S. von "wie im Original") ausgesprochen werden, ist unabhängig vom Schriftsystem. Wie groß ist wohl der Anteil der Leser, die sich beim Lesen des Artikels George W. Bush dazu die originale amerikanisch-englische Aussprache denken? Bei den meisten wird es im Geiste doch wohl eher wie [ ] klingen. Ist ja auch nicht weiter schlimm, solange im Artikel angegeben wird (und dieses Ziel sollten wir bei allen fremdsprachigen Lemmata verfolgen), wie es im Original ausgesprochen wird. Dem Bedürfnis der Leser, sich eine nicht völlig abwegige Behelfsaussprache ohne Weiteres aus dem Lemma erschließen zu können, sollten wir schon nachkommen. Beim türkischen ı sollte das gehen (wird dann eben als i gedacht), bei Ə oder Þ kann sich der nicht vorgebildete Leser hingegen gar nix denken (gilt vermutlich auch umgekehrt für das ß). Insofern finde ich das Anliegen nicht völlig abwegig, diese Zeichen in den Lemmata zu umschreiben. Andernfalls könnte man konsequenterweise auch gleich Namen aus Sprachen mit nichtlateinischer Schrift im Original als Lemma verwenden. --SCPS 14:29, 21. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Sorry, aber das ist Zwangsmissionierung. Du willst hier Leser (nicht nur Mitarbeiter) dazu erziehen, dass sie gezzwungenermaßen all das Zeugs lernen, das man zurecht erst an der Uni zu Gesicht bekommt. Wenn ein Leser Əliyev liest, kann er nicht sofort erkennen was gemeint ist, da der Name in der Presse Alijew lautet. Der Zwang zum Klick ist Nötigung, wenn den überhaupt ein Link da ist. Wenn keiner da ist, kann er sich brausen gehen. Ich bin dafür, Wissen unters Volk zu bringen, aber nicht mit oberlehrerhaftem Zwang.
Google Alijew site:wikipedia.de liefert 0 Hits.--stefan (?!) 14:58, 21. Jun. 2007 (CEST)- Na ja, mann muss Freund Google schon die richtige Frage stellen. --SCPS 15:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Oops, blöder Fehler. Worauf ich ursprünglich eigentlich hinweisen wollte ist, dass "Əliyev" nicht gefunden wird. --stefan (?!) 16:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, mann muss Freund Google schon die richtige Frage stellen. --SCPS 15:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
a) Ich bin nicht für Cağrı, sondern für eher Cağru, du hast offenbar immer noch nicht den Unterschied zwischen einem fremden Buchstaben und einem Diakritikum verstanden oder tust zumindest so, um mein Anliegen zu diskreditieren. Außerdem gebe ich zu, dass das ein schwieriger Fall ist (deshalb nannte ich ihn „Problembuchstabe“).
Was soll das alles? Es gibt zwei bewährte, vernünftige und allseits anerkannte Prinzipien: Lateinische Buchstaben werden übernommen – und nicht-lateinische nicht. Niemand will Αθήνα oder Ленин als Lemma und im Fließtext. Niemand will „Junajted Stäjts of Amerika“. Nun gibt es einen Spezialfall: lateinbasierte Alphabete. Die Lösung ist ganz einfach: die lateinischen Buchstaben werden weiterhin so belassen, wie sie sind, ggf. vorhandene Diakritika werden selbstverständlich beibehalten, die nicht-lateinischen werden dagegen umgeschrieben.
b) Es gibt sicherlich mehr Leute, die Αθήνα lesen könne als Əliyev. Warum lassen wir Schreibungen wie die letztere zu, die kaum jemand lesen kann, aber z.B. griechische Schreibweisen, die mindestens 10% der LESER lesen können, nicht? Das ist völlig unlogisch. Statt einfach Äliyev zu schreiben und Thórisjökull, verpassen wir fremden, kaum jemand bekannten Sonderzeichen ein Sonderbehandlung, nur weil sie zufällig von lateinischen Buchstaben umgeben sind. Das ist unsystematisch, unnötig und leserfeindlich. Ich persönlich habe noch nicht einmal ein Problem mit diesen Sonderzeichen, aber nur weil ich mich sehr für Sprachen interessiere, habe ich nicht die kalte Arroganz, einfach über die Bedürfnisse der übergroßen Mehrheit der LESER hinwegzusehen. Ich bin hier nicht der Maßstab, sondern der LESER – ist die Wikipedia eine Erziehungsanstalt oder was? „Du kennst isländische Runen nicht? Du kannst das hier verlinkte Wort nicht lesen? Selber schuld, du bist eben ungebildet! Aber du musst nur den Artikel über die isländische Sprache lesen und dir wird alles klar!“ Was ist das bitte für einen Einstellung?? Für wie wichtig haltet ihr eigentlich unser Fachgebiet, die Sprachen, ist es sooo wichtig für die Welt?? Von einer durchschnittlichen Allgemeinbildung können wir ausgehen, aber darüber hinaus müssen wir es dem LESER so leicht machen wie möglich.
Wenn ein Geologe sich ausschließlich für isländische Gletscher interessiert und nicht im geringsten für Runen, finde ich das persönlich auch schade! Aber warum nehmt ihr euch das Recht heraus, ihn dazu zu zwingen, weil er verlinkte Gletschernamen schlicht nicht lesen kann?? Diese Art von „Zwangsbeglückung“ ist undemokratisch, autoritär, arrogant und eine schlichte Frechheit. Kuddeldaddeldu 19:19, 21. Jun. 2007 (CEST)
Irgendwo wird da mit zweierlei Maß gemessen, wenn sogar die Queen Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) und nicht Elizabeth geschrieben wird. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Vorsicht, andere Baustelle ;)! Da gab's neulich eine längere Diskussion: Europäischer Adel wird seit den Zeiten, als der Nationalstaatsgedanke noch weniger verbreitet war, überall der Landessprache angeglichen. Deshalb heißen englische Könige halt Karl und Jakob in Deutschland, und deutsche Kaiser William und Frederick in England. Gruß T.a.k. 19:35, 21. Jun. 2007 (CEST)
- @Kuddel: Die "zwangweise" Umschreibung wäre für viele ebenso undemokratisch, autoritär, arrogant, wie Du es nanntest. Weiter oben schreib jemand etwas von Augenmaß; also eine Fall zu Fall Entscheidung. Mich als Island-Interresierten würde z.B. es nicht im geringsten stören wenn im Artikel Geologie oder Gletscher der Thorisjökull genau so verlinkt wird, weil da eben Island absolut nicht Hauptthema ist. In Vatnajökull dagegen schon eher, weil es dort eben um ein isländisches Thema geht, und da sollte man IMHO auch die isländische Schreibweise nutzen. "Eingedeutschte" Redirects auf die Lemmata sollte es natürlich auch jeweils geben, sowie ein promintenter Hinweis auf die Aussprache bzw. "Umschrift" zu Anfang der Artikel. ... und ach ja: Auch diese Zeichen gehören zu den lateinischen Buschstaben, da es sich um lateinische Alphabete handelt. Oder würdest Du sagen dass das ß kein lateinischer Buchstabe ist, um mal ein "deutsches" Gegenbeispiel zu nennen? --JuTa(♂) Talk 19:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, ich muss Kuddeldaddeldu Recht geben. Buchstaben die nicht direkt zu lateinischen Alphabet gehören oder deren Varianten sind (wie İ, ı, ë, ø, œ, ß) sollten transkribiert werden, selbstverständlich bei Nennung der Originalschreibung und Aussprache im Artikel. Ich nehme an, es gibt dafür anerkannte Regeln, wie ja auch für Chinesisch oder Arabisch. Bei Begriffen, die so bekannt sind, dass sich eine nicht solchen Regeln konforme Schreibung in der Presse durchgesetzt hat, würde ich sogar diese Schreibung bevorzugen, auch wenn Spezialisten dabei ein paar graue Haare wachsen. Ein Beispiel wäre der derzeitige iranische Präsident. Rainer Z ... 19:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Das ß ist eine Ligatur aus Lang- und Kurz-s oder s und z, also kein eigentlich eigens Zeichen. Weiter ist zu bedenken, dass nur sehr wenige Menschen IPA-Schreibungen interpretieren können (was nicht dagegen spricht, sie anzuführen).
- Smile, ich zitier grad mal aus unseren Artikeln:
- Und diese Box nicht zu vergessen:
- Besteht da in unseren Artikeln verbesserungsbedarf? Ist gar nicht so polemisch gemeint, wie es jetzt klingen mag. --JuTa(♂) Talk 21:29, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube schon. Schwa und Thorn z. B. halte ich für problematisch. Die betreffenden Artikel helfen Laien übrigens kaum weiter. Ist aber wirklich ein schwieriges Kapitel. Rainer Z ... 22:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
- A 1. Lateinische Buchstaben sind im ursprünglichen Sinne: A B C D E F Z H I K L M N O P Q R S T V X. 2. Hinzu kommen die Kleinbuchstaben. 3. Außerdem: g, j, y, w. 4. Im Deutschen gibt es noch die Ligatur ß, auch wenn sie kaum noch jemand als solche wahrnimmt. B. Zusätzlich gibt es noch Diakritika, das ist aber eine völlig andere Kategorie als Buchstaben (wie gesagt, kenne ich nicht den Unterschied zwischen é und è, aber lesen kann ich es trotzdem, denn ich kenne den Buchstaben). C. Latein-basierte Alphabete enthalten per Definition nicht nur lateinische Buchstaben sondern auch anderen, z.B. dieses Thorn. Dieser Buchstabe entstammt völlig offensichtlich einem ganz anderem Schriftsystem. Wenn ich mich in eine Reihe mit meinen russischen Freunden stelle, bin ich dann etwa ein Russe? Demzufolge ist auch die bestehende Navigationsleiste ein Fehler. @ Jutta: Eine Transkription ist nicht autoritär, sondern ein schlichtes Gebot der Vernunft: weder können Menschen alles wissen, noch wollen sie es, also darf man niemanden zwingen, die chinesische Schrift zu erlernen, um der deutschen Wikipedia Informationen zu entlocken. Der autoritäre Ansatz besteht darin, dass man den Leser zwingen möchte, sich mit irgendetwas Sachfremden zu befassen. Warum sollte ein technischer Artikel z.B. nur mit zum Verständnis der technischen Sache nicht notwendigen geografischen Hintergrundinformationen verständlich sein? Warum sollte ein geologischer Artikel nur mit Kenntnis von Runen lesbar sein? Das tut nichts zur Sache. Niemand zwingt einen Leser daran, Lemmata wie Lübeck, Bad Oldesloe oder Saparmyrat Nyýazow richtig auszusprechen, der politisch interessierte Leser kann sich phonetisch und linguistisch informieren – oder es lassen. Das ist seine Freiheit und die sollen wir ihm lassen. Kuddeldaddeldu 00:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Niemand zwingt den Leser, „İlham Əliyev“ korrekt auszusprechen. Was meinst du überhaupt mit lesen können? Dass du erkennst, dass é von e abgeleitet ist, nützt dir herzlich wenig: Wie man es ausspricht, weißt du ebenso wenig, wie, als wenn da zum Beispiel ein þ stünde. Ein ü spricht man im Deutschen ja auch ganz anders als ein u. „İlham Əliyev“ ist für jemanden, der sich nicht auskennt, nicht unmöglicher auszusprechen als „Saparmyrat Nyýazow“. Das letztere mag einem ein bisschen bekannter vorkommen, weil alle Zeichen bekannte Buchstaben 8bzw. davon abgeleitet) sind, aber das war dann auch. Und man kann gar nicht vermeiden, dass sich ein Leser mit Sachen konfrontiert wird, die ihn nicht interessieren. Ein Isländer wird über das deutsche ß (das zwar ebenso wie die Umlaute aus einer Ligatur entstanden ist, aber mittlerweile wie ein Buchstabe verwendet wird) auch denken, es stamme aus einem ganz anderen Schriftsystem. Für einen Leser, der sich dafür nicht interessiert, ist es unwichtig zu wissen, wie sich „Saparmyrat Nyýazow“ ausspricht. Aber eben sowenig muss er wissen, wie sich „İlham Əliyev“ ausspricht. Um einen Artikel, in dem ein Name mit Þ vorkommt, zu verstehen, ist es nicht nötig, sich mit der isländischen Sprache auszukennen, oder auch mit „Runen“, wie du alle Buchstaben bezeichnest, die dir nicht gefallen. Niemand zwingt den Leser dazu, zu wissen, wie man ein Þ ausspricht. Eine Transkription, nur um den bösen fremden Buchstaben loszuwerden, nützt ihm da auch nichts. Zumal er es ja eben gar nicht wissen will. Jemandem, der über die Schreibweise und die Aussprache nichts wissen will, ist es egal, ob da transkribiert wurde, oder nicht. Aber jemand, der sich für die richtige Schreibweise interessiert und Ahnung davon hat, der findet so den richtigen Namen. Das ist Freiheit, und die sollten wir ihm lassen. -- Timo Müller Diskussion 11:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
- A 1. Lateinische Buchstaben sind im ursprünglichen Sinne: A B C D E F Z H I K L M N O P Q R S T V X. 2. Hinzu kommen die Kleinbuchstaben. 3. Außerdem: g, j, y, w. 4. Im Deutschen gibt es noch die Ligatur ß, auch wenn sie kaum noch jemand als solche wahrnimmt. B. Zusätzlich gibt es noch Diakritika, das ist aber eine völlig andere Kategorie als Buchstaben (wie gesagt, kenne ich nicht den Unterschied zwischen é und è, aber lesen kann ich es trotzdem, denn ich kenne den Buchstaben). C. Latein-basierte Alphabete enthalten per Definition nicht nur lateinische Buchstaben sondern auch anderen, z.B. dieses Thorn. Dieser Buchstabe entstammt völlig offensichtlich einem ganz anderem Schriftsystem. Wenn ich mich in eine Reihe mit meinen russischen Freunden stelle, bin ich dann etwa ein Russe? Demzufolge ist auch die bestehende Navigationsleiste ein Fehler. @ Jutta: Eine Transkription ist nicht autoritär, sondern ein schlichtes Gebot der Vernunft: weder können Menschen alles wissen, noch wollen sie es, also darf man niemanden zwingen, die chinesische Schrift zu erlernen, um der deutschen Wikipedia Informationen zu entlocken. Der autoritäre Ansatz besteht darin, dass man den Leser zwingen möchte, sich mit irgendetwas Sachfremden zu befassen. Warum sollte ein technischer Artikel z.B. nur mit zum Verständnis der technischen Sache nicht notwendigen geografischen Hintergrundinformationen verständlich sein? Warum sollte ein geologischer Artikel nur mit Kenntnis von Runen lesbar sein? Das tut nichts zur Sache. Niemand zwingt einen Leser daran, Lemmata wie Lübeck, Bad Oldesloe oder Saparmyrat Nyýazow richtig auszusprechen, der politisch interessierte Leser kann sich phonetisch und linguistisch informieren – oder es lassen. Das ist seine Freiheit und die sollen wir ihm lassen. Kuddeldaddeldu 00:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um die Aussprache, es geht eifach ums optische Wiedererkennen des Wortes. Im der deutschsprachigen Presse heißt der Mann "Alijew", Wikipedia meint hingegen den Mann im Text "Əliyev" schreiben zu müssen. Kaum jemand erkennt die Identität der beiden Begriffe. Hier muss die Schreibweise gewählt werden, die ein Wiedererkennen möglich macht. Alles andere ist nackte Arroganz. Im Artikel sind andere Schreibweisen dann selbstverständlich anzuführen. --stefan (?!) 12:46, 22. Jun. 2007 (CEST)
- „Niemand zwingt den Leser dazu, zu wissen, wie man ein Þ ausspricht. Eine Transkription, nur um den bösen fremden Buchstaben loszuwerden, nützt ihm da auch nichts.“ Doch es, hilft zum Teufel! Denkt doch mal an den Leser, zum Teufel. Wenn es so egal ist, ob jemand Əliyev lesen kann oder nicht, dann sollten wir in Zukunt auch das Folgende zulassen: „Vorrangig sind seine Porträts bekannter Persönlichkeiten (Marilyn Monroe, Elvis Presley, Liz Taylor, von 毛泽东/毛澤東 und vielen anderen mehr).“ (Abgewandeltes Zitat aus dem Artikel Andy Warhol).
- Kann ein Bayer das Wort Lübeck lesen oder nicht? Ja. Kann er es korrekt aussprechen? Erfahrungsgemäß sehr selten. Kann ein durchschnittlicher Leser Əliyev lesen? Erfahrungsgemäß sehr selten. Kann er es korrekt aussprechen? Erfahrungsgemäß noch seltener. Kann ich é und è lesen? Ja. Ich bin durchaus kein Analphabet. Offenbar hast du immer noch nicht den Unterschied zwischen Lauten und Buchstaben verstanden. Außerdem: Jeder hat hier Informationsfreiheit, jeder kann sich über fast jede Sprache informieren. Diese deine Behauptung ist unter allem Niveau. Kuddeldaddeldu 12:57, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage ist immer noch, was »lesen« heißen soll. Offenbar ist es für dich weitgehend ein Synonym zu »aussprechen«, bloß mit dem Unterschied, dass die Aussprache auch völlig falsch sein kann. Wer stark verbal orientiert denkt und zudem Schwierigkeiten hat, ein abstraktes Symbol mit einem konkreten Laut zu assoziieren, der mag tatsächlich Probleme mit den zur Diskussion stehenden Namen haben. Ansonsten stellen aber einzelne unbekannte Symbole überhaupt kein Problem dar. Ihr Wiedererkennungswert ist sogar ganz besonders hoch. Ganze Wörter aus anderen (unbekannten) Schriften sind da nicht vergleichbar, weil man bei denen gar keine Anknüpfungspunkte zu bekannten kleineren Einheiten hat und die Komplexität deshalb zu groß wird. --89.60.188.122 09:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum fremde Zeichen nicht umgeschrieben werden sollen, denn sie sind schließlich für die allermeisten Menschen unverständlich. Außerdem: Wenn man aus der Zeitung „Alijew“ kennt, ist „Äliyev“ (das ist sogar eine legale alternative Schreibweise) noch halbwegs wiederzuerkennen, aber Əliyev eben nicht. Lesen heißt, dass man optisch bekannte Zeichen vor sich hat und ihnen dem eigenen Kenntnisstand entsprechend eine Aussprache zuordnet. Ob man es absolut korrekt deutet oder weitgehend korrekt, darauf kommt es nicht an, diese Idee ist bei fremdsprachigen Wörtern per se abwegig, wenn es schon bei deutschen Ortsnamen gelegentlich hapert. Nicht jeder muss Cádiz oder Ferenc Gyurcsány ganz korrekt aussprechen, das ist aber nicht besonders schlimm. Und selbst wenn man in der Zeitung Cadiz oder Ferenc Gyurcsany liest, ist doch immer noch klar, worum es geht. Es gibt nur sehr wenige Menschen, die beim Anblick eines unbekannten Buchstaben fasziniert sind, das mag man bedauern, aber man muss sich damit abfinden und wir müssen die Wikipedia an den Bedürfnissen von 98% der Leser ausrichten und nicht an denen von 0,5%. Kuddeldaddeldu 11:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nach deiner Definition können Taubstumme grundsätzlich nicht lesen. »Weitgehend korrekt« würd ich es z.B. nicht mehr nennen, wenn wer ein ł als l ausspricht, von komplexeren Fällen (wie insbesondere oft im Englischen), wo eine einfache Buchstaben-Laut-Zuordnung nicht ansatzweise zum richtigen Ergebnis führen kann, ganz zu schweigen. Außerdem wüsst ich gern, wo ich die 98% nachlesen kann. --89.60.188.122 14:33, 23. Jun. 2007 (CEST)
Es lappt langsam in Richtung unvorstellbar öde Diskussionen ... Man sollte nicht vergessen, dass beim Lesen (zumindest unbekannter Wörter) jeder, der nicht gehörlos ist, einen Klang dazu assoziiert. Ob das der richtigen Aussprache entspricht ist dabei völlig belanglos. Für deutsche Muttersprachler bereiten Zeichen wie Ə oder þ dabei ernste Probleme, é, ł œ oder ı aber keine besonderen. Für das Erkennen des Wortbilds gilt ähnliches. Die Verwendung der diskutierten Zeichen erzeugt also eine Störung im Lesefluss und erschwert unter Umständen auch das Wiedererkennen (falls mehrere Wörter solcher Schreibung zusammenkommen) und damit das Textverständnis. Das ist ein echter Sündenfall. Darum sollte, wo immer möglich, bei „exotischen“ Zeichen eine Transskription erfolgen, für die es ja auch Regeln gibt. Rainer Z ... 17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Jau. Wichtig ist, dass ich einen Buchstaben erkennen kann, z.B. als "L mit Strich durch" und ihn an anderer Stelle wiederfinde, so dass ich einen Text im ganzen verstehen kann. Deshalb lese ich ja auch meine Mails nicht im Hex-Editor. --Wolli 10:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Dolmetscher
Falls man auf fremde bzw. anderssprachige Wikis Probleme hat, gibt es dann dafür auf Wikipedia.de einen deutschen Benutzer der als Dolmetscher versuchen kann, die Probleme zu lösen? Melvin 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ich das recht verstanden habe sollte das einer der Hauptgründe für das Babelsystem sein - das Vermüllen der Benutzerseiten ist dagegen daraus hervorgegangener Blödsinn. Also einfach einen Benutzer suchen der Vermitteln kann, evtl. auch jemanden in der anderen Wikipedia, der z.B. mit Deutsch klar kommt. --Btr 16:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wikipedia Statistik - "Rangliste" der Artikel (sprachübergreifend)
Es würde mich z.B. interessieren, welcher Artikel in den meisten verschiedenen Sprachen als exzellent/lesenswert bewertet wurde. Gibt es dazu irgendwo im Web Statistiken/Ranglisten? Und wenn nein - ist das schon in Arbeit bzw. überhaupt umsetzbar? (und existiert dafür eine Zielgruppe, die aus mehr Personen als nur mir selbst besteht?)
--Anarchon 15:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Über die Venus gibt es (noch) neun exzellente und einen lesenswerten Artikel.--Τιλλα 2501 ± 16:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Über Leonardo da Vinci gibt es auch neun exzellente Artikel. Nur würde ich diese Informationen gerne irgendwo aufgelistet sehen und nicht durch Zufall darüber stolpern ;) --Anarchon 16:55, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da mich das Ergebnis auch interessiert hat, habe ich eine Statistik erstellt und hier abgelegt: Benutzer:Aka/Interwiki-EA-Statistik. Da ich die Ergebnisse nur stichprobenartig überprüft habe ist das ganze ohne Gewähr. -- Gruß, aka 19:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe alle Artikel überprüft und bei folgenden ist kein Anzeichen auf einen EA zu finden oder ich sehe kein Stern: sh:Drugi svetski rat, zh:2006年世界杯足球赛, ml:ഫുട്ബോള് ലോകകപ്പ് - 2006, sh:Gaj Julije Cezar, sr:Гај Јулије Цезар, ar:قمر, vi:Xe tăng nn:Atomvåpen, pl:Esperanto, th:จักรพรรดินโปเลียนที่ 1, he:נפוליאון בונפרטה, el:Καναδάς, el:Ολυμπιακοί Αγώνες (ist Kandidat oder so), sh:Adolf Hitler, ja:バハーイー教, el:Ερνέστο Τσε Γκεβάρα, nn:Che Guevara. Bei Artikeln, bei denen ich mir sicher war, habe ich den FA-Link schon entfernt. Alles ab Hauskatze abwärts kontrolliere ich gleich.--Τιλλα 2501 ± 20:05, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Quelle für die Auswertung war allein die deutschsprachige Wikipedia und ich habe nicht alle Interwiki-Links überprüfen lassen. Falls es noch keinen Automatismus für diese Art von Kennzeichnung gibt, wäre so etwas aber durchaus denkbar. -- Gruß, aka 20:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Daran dachte ich auch schon. Kannst du so etwas machen?--Τιλλα 2501 ± 20:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Quelle für die Auswertung war allein die deutschsprachige Wikipedia und ich habe nicht alle Interwiki-Links überprüfen lassen. Falls es noch keinen Automatismus für diese Art von Kennzeichnung gibt, wäre so etwas aber durchaus denkbar. -- Gruß, aka 20:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
- So eine Auswertung ist machbar aber aufwändig, weil man alle Sprachversionen filtern muss, und außerdem wissen muss, wie in den jeweiligen Sprachen exzellente Artikel gekennzeichnet werden. Ich mache so eine ähnliche Auswertung ja mit den Geokoordinaten für WP:GEO mit 8 Sprachen und Benutzer:Kolossos fügt die einzelnen Datensätze zusammen. Bringt mir eine Liste mit den Vorlagen, die exzellente Artikel kennzeichnen, und ich schau mal ob ich das mit einbauen kann. -- sk 10:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
Münster (Westfalen) in Münster umbenennen?
Hallo, was wäre davon zu halten, Münster (Westfalen) in Münster umzubenennen und Münster in Münster (Begriffsklärung)? Hintergrund der Frage ist, dass der Klammerzusatz hier kein echter Namensbestandteil ist. Und ich glaube, dass die Zahl der Links auf die Stadt den überwiegenden Anteil ausmacht, oder irre ich mich hier? -- Simplicius ☺ 18:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube schon, Münster (Kirche) oder die verschiedenen anderen Orte werden sicher genauso häufig gesucht, wie Münster in Westfalen. --Matthiasb 18:53, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, davon würde ich auch ausgehen. Für einen Westfalen mag das anders sein, aber allgemein ist "Münster" eher eine Kirche. Ich als in Stuttgart lebender denke mittlerweile als erstes an Stuttgart-Münster. Und bei Personennamen sind die Anhängsel ja auch kein Namensbestandteil, sondern einfach Unterscheidungskriterium (vgl. Gerhard Schröder (CDU) vs. Gerhard Schröder). --RickJ Talk to me ... 18:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hinweis: In diesen Artikeln müsste der Link geändert werden (es sind nur die ersten 500). --tsor 19:22, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was die gesuchte Häufigkeit angeht, so möchte ich mal darauf hinweisen, dass fast ausnahmslos Falschverlinkungen vorgenommen werden, die allesamt Münster (Westfalen) meinen. Bisher sind mir nur eine handvoll anderer vorgekommen. BTW: Es sind 3230 Links auf Münster (Westfalen). So viel zum Thema Häufigkeit... --STBR – !? 19:24, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Man muss dabei beachten, dass sich der auf Wikipedia:Begriffsklärung genannte Vergleich der Linkzahlen auf die Zielartikel bezieht und nicht auf die Begriffsklärungsseite. Das ist dort missverständlich formuliert, eine Änderung wurde aber abgelehnt. In diesem Fall müsste man also nicht die Links vergleichen, die auf Münster führen, sondern Münster (Westfalen) (3230) gegen Münster (Kirche) (ca. 50), Stuttgart-Münster (ca. 80) usw. stellen. --Tebdi ノート 19:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ja.
- Und ansonsten, wenn das Verhältnis der Verlinkungen es rechtfertigt, wäre deren Korrektur eine Aufgabe für den Bot.
- Als ähnliche Fälle sind mir bekannt: Hagen (Westfalen), nun Hagen, und Ruhr (Fluss), nun Ruhr. -- Simplicius ☺ 20:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, man kann aber nicht nur von den Verlinkungen ausgehen, sondern muß das auch in Relation zu den gesamten Links auf der BKL sehen. Aufgrund der vielen Orte in der BKL wäre eine Verschiebung womöglich ein Verstoß gegen POV-Regeln, durch die Bevorzugung der westfälischen Stadt. --Matthiasb 20:15, 23. Jun. 2007 (CEST)
- "Wir" sind zumindest die bei weiten größte und bedeutenste Stadt diesen Namens. Da es dann aber auch noch die Kirche gibt ist diese Lösung wohl die beste, auch wenn immer wieder Falschlinks auf die BKL statt auf die Stadt zeigen --schlendrian •λ• 20:24, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wir haben mal gesagt, wenn etwa 90 % aller Verlinkungen nur auf 1 Sache zeigt, dann nehmen wir die Form "Lemma (Begriffsklärung)". Deswegen frage ich nach. -- Simplicius ☺ 20:39, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt mal eine Rechnung aufgemacht. Berücksichtigt habe ich nur Orte, die auch wirklich nur Münster heißen, also nicht, wo Münster ein Teil des Namens ist, z.B. Beromünster. Das sieht dann wie folgt aus:
- Münster (Westfalen): ca. 3230
- Münster (Kirche): ca. 50
- Stuttgart-Münster: ca. 80
- Münster (bei Dieburg): ca. 55
- Münster (Lech): ca. 60
- Kelkheim-Münster: ca. 70
- Münster bei Laubach: ca. 10
- Münster (Mickhausen): 4
- Münster (Selters): 6
- Münster (Creglingen): 4
- Münster (Tirol): 43
- Münster VS: 26
- Munster (Haut-Rhin): 23
- Muenster (Texas): 7
- Ergibt insgesamt ca. 3670 Links. Die Häufigkeit von Münster (Westfalen) liegt hier bei rund 88% --STBR – !? 22:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Habe jetzt mal eine Rechnung aufgemacht. Berücksichtigt habe ich nur Orte, die auch wirklich nur Münster heißen, also nicht, wo Münster ein Teil des Namens ist, z.B. Beromünster. Das sieht dann wie folgt aus:
Einspruch! In der Schweiz denkt die Mehrheit an eine grosse Kirche, sei es das Berner Münster oder Basler Münster - aber sicher nicht an eine westfälische Stadt, die für uns völlig belanglos ist. Übrigens hiess auch Beromünster einmal nur Münster. Das ist noch lange kein Grund nun Westfalen zum Nabel der Welt machen zu wollen. Diese BKL-II-Manie ist sowieso eine Bevormundung und unzulässige Bevorzugung eines angeblichen De Facto-Standards, der nur durch die Diktatur der Mehrheit zustande kommt. Hört endlich auf damit, Minderheiten herabzuwürdigen! --Weiacher Geschichte(n) 23:16, 23. Jun. 2007 (CEST)
- <ironie>Einspruch: In Deutschland denkt die Mehrheit sicherlich nicht an für uns völlig belanglose Dinge wie den Berner oder Basler Münster. Bitte aufhören, in der Häufigkeit für uns völlig belanglose Bauwerke (Berner Münster 65 Links, Basler Münster 105 Links) als gleichberechtigt zum mehr als 30 mal häufiger verlinkten Münster (Westfalen) darstellen und die Schweiz zum Dreh- und Angelpunkt der Welt machen zu wollen.</ironie> *SCNR* ;) Dieses Pseudogleichberechtigungsargument ist ja nicht zum aushalten, wenn man sich die Häufigkeitsvergleiche ansieht. --STBR – !? 00:43, 24. Jun. 2007 (CEST)
Normalerweise würde ich der Häufigkeit auch Priorität geben, aber hier liegt der Fall anders. „Münster“ (von monasterium) ist der allgemeine Name einer Klosterkirche. Die gleichnamigen Städte sind danach benannt. Korrekt wäre daher, unter dem Lemma Münster den jetzigen Artikel Münster (Kirche) zu haben. Die BKL könnte da noch eingearbeitet werden, soweit noch was fehlt. Die ursprüngliche Bedeutung (so nicht ausgestorben) sollte immer auch das Hauptlemma bekommen. Rainer Z ... 23:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, dass die jetzige Lösung mit der Begriffsklärung auf Münster die beste Lösung ist. Wenn die Kirche das Hauptlemma wäre, würden genauso viele Links auf das falsche Lemma zeigen wie jetzt. Aber BKLs entlinken ist in der Wikipedia geläufiger als Artikel umzulinken. --Geher 00:03, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Zumal das doppelt gemoppelt ist. Rainer Z ... 01:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also das wäre IMHO die denkbar schlechteste Variante. Je nach Ort, wo du fragst, an was man bei "Münster" denkt, bekommst du doch eine andere Antwort. Und da jetzt ein total unterrepräsentativen Artikel was die Links angeht zum Hauptartikel zu machen, ist eher unsinnig. Entweder bleibt das so wie es ist, oder man macht aufgrund der Link-Häufigkeit "Münster (Westfalen)" zu "Münster". --STBR – !? 01:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke bei Münster als allererstes an den gleichnamigen reifen Käse, der hier als Münsterkäse firmiert (obwohl sein Herkunftsort unter dem französischen Namen Munster (Haut-Rhin) auftaucht). Vieles scheint nicht logisch lemmatisiert zu sein; mich überzeugt am ehesten das Argument, dass Münster die BKL bleibt, weil – Häufigkeiten hin oder her – so viele Münster(s) existieren und ein Neuleser, der irgendeines davon sucht, vermutlich erst mal Münster eingibt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mit dem Argument müsstest du allerdings auch Berlin oder Hamburg verschieben ;) Kein Vergleich mit einer Provinzstadt wie Münster, sicher, wollte es nur mal angemerkt haben. Meine Meinung ist, dass BKL II nur in Ausnahmefällen angewandt werden sollte, und dass es in dem Fall man es so belassen sollte, wie es ist, und sich wichtigeren Dingen zuwendet. --89.59.210.3 01:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mit der Verschiebung von Hamburg nach Berlin wäre ich sofort einverstanden – solange Altona hier an Ort und Stelle bleibt. :-) SICNR --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mit dem Argument müsstest du allerdings auch Berlin oder Hamburg verschieben ;) Kein Vergleich mit einer Provinzstadt wie Münster, sicher, wollte es nur mal angemerkt haben. Meine Meinung ist, dass BKL II nur in Ausnahmefällen angewandt werden sollte, und dass es in dem Fall man es so belassen sollte, wie es ist, und sich wichtigeren Dingen zuwendet. --89.59.210.3 01:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
Die diversen anderen Münster (vom Käse zur Kirche und zu den diversen Personen) wären auch noch bei der Zählung zu berücksichtigen. Ack zur IP 89.59.210.3 --Matthiasb 14:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also mir fallen drei grundsätzliche Fälle ein, die unterschiedlich zu behandeln sind:
- Homonyme: Beispiel Bank. Braucht eine BKL I, weil gleichgewichtig, aber voneinander unabhängig.
- Gleicher Name für vergleichbare Dinge (oft Städte) Da spielt die Bekanntheit eine Rolle. Grenzfall ist z. B. Frankfurt. Meistens wird das am Main gemeint sein. Jetzt BKL I, aber auch II wäre möglich.
- Hauptbedeutung und abgeleitete Bedeutung. Das ist bei Münster der Fall. Da sollte aus logischen Gründen die Hauptbedeutung den Hauptartikel haben, auch wenn sie nicht die verbreiteste ist. Um beim Beispiel zu bleiben: Was bedeutet „Münster“? Ein bestimmte Art von Kirche. Was noch? Den Name verschiedener nach solchen Kirchen benannter Städte usw.
Rainer Z ... 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das Münster in Westfalen ist btw. nicht nach einer Kirche, sondern nach dem 'Monasterium' selbst benannt worden, nur so am Rande... --Gnu1742 08:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Aber in Münster (Kirche) steht´s doch laut und deutlich... ;) --89.61.213.105 08:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
- 3000 Leute müssen momentan das Inhaltverzeichnis der BKL lesen, sich selbst sagen "Kirchen meine ich nicht", dann erstmal feststellen dass Münster an erster Stelle in den Orten steht, was ja richtig ist und noch durch eine Leerzeile getrennt werden könnte. Eventuell fragt sich einer noch ob es das in NRW ist was er meint, was er aber zu 90% meint. Diese Denkerei kann man für die allermeisten sparen mit Münster, und BKL III.--Kino 09:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ein kleiner Vorschlag: Schaut Euch doch mal andere Städteartikel an, die eine Doppelbedeutung haben: Essen, Kiel oder auch Regen oder Pfalz. Allgemein sollte die Häufigkeit im gesamten deutschen Sprachraum Vorrang haben, und ich glaube, da hat Münster als Städtename großen Vorsprung vor den anderen Bedeutungen. - Korny78 16:34, 25. Jun. 2007 (CEST)
Internationalisierung
Nur so aus Interesse: Gibt es eine Statistik, welcher Artikel in den meisten Sprachversionen existiert? --Agadez 21:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hauptseite? ;o) ...Sicherlich Post 21:11, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Den Artikel Wikipedia gibt es in 167 Sprachen. --Martin Vogel 21:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, das ist dieser polnische Ortsartikel, dessen Namen mir jetzt net einfällt. --Matthiasb 22:16, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hätt ja sein könne, dass es etwas ähnliches wie meistkategorisierte oder längste Artikel gibt. --Agadez 22:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Diese polnische Kleinstadt ist Kurów mit 153 Sprachversionen. Die Wahre Kirche Jesu gibt es in 189 Versionen. Der Artikel mit den meisten Kategorien (40) ist FIFA Football (Computerspiel). In der en:WP ist es en:Winston Churchill mit 59 Kategorien.-- Martin Vogel 05:16, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hätt ja sein könne, dass es etwas ähnliches wie meistkategorisierte oder längste Artikel gibt. --Agadez 22:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt auch eine zentrale Statistik auf Meta: meta:Common Interwiki links. Ist auf dem Stand von April. Wenn ich es richtig sehe, dann hat die Wahre Jesus Kirche Indien mittlerweile überholt. Die anderen Artikel sind mit weniger als 150 Links alle relativ abgeschlagen und dürften in der Zeit nicht in die Spitzengruppe vorgedrungen sein. --::Slomox:: >< 12:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
- danach hab ich gesuch. Sehr interessant, danke! --Agadez 14:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
Mein Lieblingsselbstdarsteller Andreas Maislinger versucht diesen Rekord anscheinend auch zu brechen. :-( --AndreasPraefcke ¿! 23:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
Admin-Wahl
Nur aus reinem Interesse. Darf man sich bei einer Admin-Wahl eingentlich selber wählen? --Musikhörer 11:47, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Theoretisch ja, im eigenen Interesse würd ichs aber unterlassen :-) --Tafkas Disk. /- Mentor 11:53, 24. Jun. 2007 (CEST)
Danke, wollt's nur wissen, weil mir aufgefallen ist, dass nie einer für sich selbst gestimmt hat. Ich würd's ja in der letzten Minute tun:-). Grüße --Musikhörer 11:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mindestens einer hat jedenfalls bei seiner Adminkandidatur gegen sich selbst gestimmt. (Bei seiner ersten, nicht bei seiner zweiten, falls es jemand nachlesen will. *Herrn Th. bitterlich vermiss*) --Streifengrasmaus 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
- H. Th. hat mit seinem beknackten generischen Kontra grundsätzlich auch gegen ALLE anderen Kandidaten gestimmt. Muss schon sehr konstruktiv gewesen sein, dieser nach eigenen Angaben wohl wichtigste Mensch im Universum. --Schlesinger schreib! 13:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Musikhörer, man muss seiner Kandidatur aber vorher zustimmen, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast. --eryakaas 13:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
I already did:). --Musikhörer 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Auslagerung von Inhalten
Ist sowas: Franz Liszt/Musikalische Werke aus Franz Liszt erwünscht oder sollte man das lieber im Hauptartikel belassen? --Phoinix 12:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Länge halte ich eine Auslagerung schon für sinnvoll. Aber das Lemma finde ich unglücklich gewählt. Julius1990 12:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Zumindest besser als der Originaltitel. Ich hatte es erstmal auf eine Unterseite verschoben. Wenn ein Listenartikel sinnvoller erscheint, kannst du den Artikel dorthin verschieben. --Phoinix 12:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Bei dem Umfang sinnvoll, aber so wie es gemacht wurde, eine klare URV. --89.60.162.129 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ob's ne URV ist, hab ich nicht geprüft, aber ich habe die Seite verschoben, weil das Lemma unpassend war und ich habe einen Link vom Hauptartikel dahin gesetzt. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:24, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist deshalb eine URV, weil Copy/Paste von Inhalten gegen die GFDL verstößt. Die Liste der Autoren ging bei der Copy/Paste verloren und wurde nirgendwo nachgetragen. --89.60.162.129 12:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist eine, da die Autoren des Hauptartikels nicht integriert wurden. Den Hauptartikel habe ich revertiert, da im gleichen Zug die Literatur ausgelagert werden sollte, der entsprechende Artikel allerdings (zu recht) gelöscht wurde. --Phoinix 12:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Liste der Autoren bzw. die komplette Versionsgeschichte (also „Versionen/Autoren“) des Ursprungsartikels (Franz Liszt) hier mal eben nachgetrage. Geht das jetzt so in Ordnung?? --Beck's 15:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- die «/»-lemmata sind nicht günstig (Artikelunterseiten sollten auch nicht für Inhalte benutzt werden, die permanent Bestandteil der Enzyklopädie werden sollen – Hilfe:Unterseiten 2.2), warum nicht Werkeverzeichnis Franz Liszt, so wie der rest in Kategorie:Werkverzeichnis (Musik), die keinen speziellen Namen haben? warum nicht gleich das Searle-Verzeichnis? [16], dann Searle-Verzeichnis der Werke von Franz Liszt -- W!B: 01:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
Quellen / Einzelnachweise / Belege
Gibt es bereits eine Verabredung (wo zu finden?), wie die Überschrift für einzelne Belege lauten soll? Mal heißt es Quellen, mal Quellenangaben oder Einzelnachweise [17]. --Gerbil 14:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Das ist ein tolles Betätigungsfeld für Beliebigkeiten ;) Die Historiker haben ihre eigene Definition und die wollen sie auch in Artikeln durchdrücken, die irgendwie mit der Historie zu tun haben – was de facto heißt, daß ich in sprachhistorischen Artikeln nicht mehr "Quelle" schreiben darf, obwohl das nach den Gepflogenheiten der Germanisten ok wäre und ich unter "Quellen" nun mal die Quellen meiner geborgten Weisheit nenne. Da mir das Gestreite mit den Herren Historikern zu doof ist, habe ich mich entschieden das "Anmerkungen" zu nennen und dort eine eher wissenschaftliche Fußnotenpolitik zu betreiben; d. h. eben auch über den Text hinausgehende Anmerkungen zu machen. Oder kurz: Ignoriere alle Regeln. --Henriette 14:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. --Gerbil 14:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Einzelnachweise hat den Vorteil, dass man mit dieser Formulierung mit keinem bisher in den Diskussionen bekannt gewordenen Standpunkt in Konflikt gerät. In einer Enzyklopädie sehe ::beispielsweise ich den Sinn von Einzelnachweisen ausschließlich im konkreten Liefern von Belegen, Inhalte können entweder im Fließtext untergebracht werden, oder sind im jeweiligen Artikel verzichtbar (also keine "Anmerkungen").--Berlin-Jurist 16:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Belege ist noch kürzer und dürfte jedem Bedürfnis Rechnung tragen. --Herrick 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Halte ich ebenfalls für sinnvoll und unproblematisch.--Berlin-Jurist 16:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- hm - Einzelnachweise hat jedenfalls den sprachlogischen Nachteil, dass es keine summarischen Nachweise gibt... --Gerbil 16:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das immer als Gegensatz zu etwa einem "Gesamtnachweis" verstanden, also z.B. einem als Quelle angegebenem Buch, auf das sich größere Teile des Artikels stützen, ohne dass aber konkret einzelne Seiten als Belege angegeben wären. Bestimmt kann man das auch anders verstehen.--Berlin-Jurist 16:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht hat mich das Feedback einer Lehrerin, die ich vorgestern zu prüfen hatte, angesteckt und ich werde nun selber zum Haarspalter: Wie bezeichne ich denn den Gesamtnachweis, wenn ich ihn nicht "Quelle" nennen soll? --Gerbil 21:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "Literatur" :) Das ist jedenfalls das, was ich bisher als sowas ähnliches wie einen Konsens aus den Diskussionen gezogen habe. Aber dieser enge Quellenbegriff ist einfach mal Mist; egal wie mans dreht und wendet. "Einzelnachweis" finde ich übrigens schrecklich: Das beleidigt meinen Sinn für schöne Worte ;) --Henriette 23:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nenne die Fußnoten Fußnoten; denn das sind sie ja wohl oder? ... und Literatur; na ich weiß nicht; bei Wikipedia:Literatur (Neuerdings nennt sich das Wikipedia:Belege - klingt wie der Belag auf meinem belegten Brot :o) ) gabs da eine spannende aber eher erhebnislose Diskussion ;o) ..Sicherlich Post 23:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "Literatur" :) Das ist jedenfalls das, was ich bisher als sowas ähnliches wie einen Konsens aus den Diskussionen gezogen habe. Aber dieser enge Quellenbegriff ist einfach mal Mist; egal wie mans dreht und wendet. "Einzelnachweis" finde ich übrigens schrecklich: Das beleidigt meinen Sinn für schöne Worte ;) --Henriette 23:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Belege ist noch kürzer und dürfte jedem Bedürfnis Rechnung tragen. --Herrick 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Wahring-Wörterbuch differenziert den Begriff "Beleg" und grenzt ihn in unserem Fall als "Belegstelle" ein, wie wäre es denn damit? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "Fußnoten", (Noten von oder für Füße ?) sind für mich auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich bin einmal in irgendeinem Artikel von einem Benutzer darauf angesprochen worden, dass man unter "Quellen" in erster Linie doch Primärquellen und keine Sekundärquellen versteht. Das leuchtete mir ein und seit dem bevorzuge ich für einen Abschnitt mit Sekundärquellen den Begriff "Einzelnachweise", da zutreffender und für jeden sofort verständlich. Sollten jedoch tatsächlich Primärquellen angeführt werden, lasse ich es bei "Quellen". Andere Bezeichnungen wie "Anmerkungen", "Referenzen" oder gar "Fußnoten" gefallen mir garnicht. "Anmerkungen" klingt mir persönlich zu sehr in Richtung "Kommentar" und das ist doch im Grunde nicht gemeint. Es möchte mit Belegen die Zutreffenheit einer speziellen Aussage nachgewiesen werden, daher für mich "Einzelnachweise" wenn keine Primärquellen. Eine zwingende Notwendigkeit das Fremdwort (?) "Referenzen" zu verwenden, wenn es auch in einfacher Sprache geht, kann ich ebenfalls nicht erkennen. (alles hier von Benutzer Diskussion:Muck eingebracht.) -- Muck 23:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Fußnote ist doch kein ungewöhnlicher Begriff? und hat den vorteil das er für "alles" passt; für primär, sekundärt, tertiär (g) usw. Quellen, aber auch für anmerkungen (und ja die können IMO notwendig sein; siehe etwa Steffen Möller ...Sicherlich Post 23:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mag js sein, dass Fußnote kein ungewöhnlicher Begriff ist, aber in seiner nahezu Beliebigkeit imho nicht gerade (besonders für den nicht so fachinformierten oder jungen Leser) erhellend. Im zugehörigen Artikel wird in erster Linie die Verbindung zu "Anmerkungen" hergestellt, und was ich von diesem Begriff halte, habe ich schon oben geschrieben. Ich bin für eine Differenzierung: Primärquellen (Satzbezogen)= "Quellen"; Primärquellen (allgemein) = "Literatur"; Sekundär- und andere Quellen = "Einzelnachweise"; Kommentare = "Anmerkungen". -- Muck 00:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Fußnote ist doch kein ungewöhnlicher Begriff? und hat den vorteil das er für "alles" passt; für primär, sekundärt, tertiär (g) usw. Quellen, aber auch für anmerkungen (und ja die können IMO notwendig sein; siehe etwa Steffen Möller ...Sicherlich Post 23:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "Fußnoten", (Noten von oder für Füße ?) sind für mich auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich bin einmal in irgendeinem Artikel von einem Benutzer darauf angesprochen worden, dass man unter "Quellen" in erster Linie doch Primärquellen und keine Sekundärquellen versteht. Das leuchtete mir ein und seit dem bevorzuge ich für einen Abschnitt mit Sekundärquellen den Begriff "Einzelnachweise", da zutreffender und für jeden sofort verständlich. Sollten jedoch tatsächlich Primärquellen angeführt werden, lasse ich es bei "Quellen". Andere Bezeichnungen wie "Anmerkungen", "Referenzen" oder gar "Fußnoten" gefallen mir garnicht. "Anmerkungen" klingt mir persönlich zu sehr in Richtung "Kommentar" und das ist doch im Grunde nicht gemeint. Es möchte mit Belegen die Zutreffenheit einer speziellen Aussage nachgewiesen werden, daher für mich "Einzelnachweise" wenn keine Primärquellen. Eine zwingende Notwendigkeit das Fremdwort (?) "Referenzen" zu verwenden, wenn es auch in einfacher Sprache geht, kann ich ebenfalls nicht erkennen. (alles hier von Benutzer Diskussion:Muck eingebracht.) -- Muck 23:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wie oben von mir bereits schon angeführt (und von anderen bestätigt), halte ich Belege für den kurz, aber bündigen Mittelweg. Denn eine Fuß- bzw. Endnote, ja selbst eine Anmerkung belegt die zuvor gemachte Aussage oder das Zitat des Haupttextes. Bei der Verwendung des wohl auch in meiner Fachwissenschaft üblichen Begriffes Fußnote müssten viele bei schweizbezogenen Artikeln wieder einmal in den sauern Apfel beissen. Soviel zur Einheitlichkeit. Gruß --Herrick 08:14, 21. Jun. 2007 (CEST)
Das Problem ist glaube ich weniger im Namen zu finden, als in der Handhabung dessen, was nun referenziert werden soll. Wikipedia:Belege beschreibt das Vorgehen eigentlich sehr genau: Es gibt Hauptquellen, diese stehen unter Literatur und da, wo im Text Aussagen stehen, die besonderer Einzelnachweise erfordern, sollen diese einzeln referenziert werden. Nun hat sich insbesondere bei den Historikern eingeschlichen, dort auch Aussagen zu referenzieren, die durch die Hauptquellen abgedeckt sind und damit eigentlich keiner Einzelnachweise beduerfen, etwa in dem an 30 Stellen Seitenangaben zu dem Werk gegeben werden, auf den sich der Artikel tatsaechlich stuetzt. Das ist dann natuerlich funktional etwas ganz anderes (wobei mir die Funktion fuer den Leser nicht klar wird, ausser dass der Lesefluss gestoert wird, der wissenschaftliche Anspruch wird zumindest dadurch nicht gestaerkt). Klar ist auf jedenfall, dass "Quellen" in jeder Auslegung unsinnig ist, da die Hauptquellen ja unter Literatur stehen. --P. Birken 14:13, 21. Jun. 2007 (CEST)
Sicher, es ist leicht, über Historiker zu lästern, aber wir wissen imerhin, wie man mit Quellen und Literatur umgeht, und wir haben auch ein funktionierendes Benennungssystem dafür. Übersicht verschafft mein (noch rudimentärer) Beitrag Benutzer:Ziko/woherdaswissen.--Ziko 20:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich laestere nicht ueber Historiker. Ich sage nur, dass es nicht sinnvoll ist, die in der Geschichtswissenschaft uebliche Zitierweise in einem Lexikon zu verwenden und dass dies auch in Wikipedia:Belege so steht. --P. Birken 11:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
@ P. Birken: Was in WP unter Literatur steht, sind regelmäßig nicht die Hauptquellen, sondern Texte zum Weiterlesen. Ich habe mich in meinem langen Text zu Niko_Tinbergen#Quellen daher so beholfen, dass ich die beiden Bücher (= Hauptquellen) vor die Einzelnachweise gestellt habe und zusätzlich diverse Aussagen per Einzelnachweis belegt habe. - In den Naturwissenschaften wird der Gebrauch von "Quelle" übrigens noch dadurch gerechtfertigt, dass diverse Fachzeitschriften Orte der Originalbeschreibung sind. Gerbil 00:01, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist nicht richtig. Lies einfach Wikipedia:Belege. Es ist natuerlich richtig, dass es gut sein kann, dass die Werke die unter Literatur stehen, nicht konkret die sind, anhand derer der Autor den Artikel geschrieben hat. Das ist aber egal, da es nicht darum geht zu wissen, woher der Autor sein wissen hat, sondern wie ich die im Artikel genannten Aussagen ueberpruefen kann. --P. Birken 11:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
- „Grau, lieber Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ --Gerbil 11:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite angesprochen worden bin, würde ich gerne hier in zusammengefasster Form meine Interpretation der entsprechenden Wikipedia- und Hilfeseite darstellen.
- Ein Beleg (Quelle) ist demnach ein allgemeiner, zusammenfassender Begriff:
„[...] sind mit „Belegen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden,
sowie diejenigen, die geeignet sind, die Aussagen des Artikels zu belegen.
Ziel des Beleges ist die Überprüfbarkeit der Informationen.“
- Nachfolgend werden die Belege in einzelne Belegarten unterteilt, wie sie sich auch üblicherweise im Artikel wiederfinden (Literatur/Weblinks, Einzelnachweise, ...) und wie ich sie entsprechend ihrer Wichtigkeit (nach subjektivem Empfinden) im Artikel einsetze:
- Einzelnachweise - Belege zu wichtigen Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen), wo die nachfolgenden Quellenangaben nicht ausreichen
- Literatur - schriftliche Quellen wie Bücher, Referate, Zeitungen u.a., die allgemein zur Erstellung des Artikels dienten und die meistens zuverlässiger sind als
- Weblinks, die dafür aber online verfügbare Quellen darstellen
- Desweiteren heißt es:
- Nachfolgend werden die Belege in einzelne Belegarten unterteilt, wie sie sich auch üblicherweise im Artikel wiederfinden (Literatur/Weblinks, Einzelnachweise, ...) und wie ich sie entsprechend ihrer Wichtigkeit (nach subjektivem Empfinden) im Artikel einsetze:
„Für die Abschnittsüberschrift hat sich noch keine einheitliche Benennung durchgesetzt.
Die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung (siehe Quelle (Geschichtswissenschaft))
tunlichst vermieden werden, „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Belege“ oder eben „Einzelnachweise“ sind als Überschrift möglich [...]“
- Wobei ausgerechnet Belege dem o.g. Zitat widerspricht, da dieser Begriff allgemeiner Natur ist.
- Der Begriff Einzelnachweise drückt aber genau das aus, was damit bezweckt werden soll: Die Richtigkeit bestimmter Aussagen oder Werte wird speziell mit einem einzelnen Nachweis untermauert. Da der Begriff Einzelnachweise zudem bereits seit einem Jahr [18] in der Wikipedia besteht, zumindest aus meiner Sicht bereits große Verbreitung erfahren hat und aufgrund der Wortwahl auch allgemeinverständlich ist, halte ich ihn als Absatzüberschrift für den vorteilhaftesten. -- Ra'ike D C B 12:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, dass Wikipedia:Belege als Ergebnis unseres Brainstormings nun ein wenig klarer gefasst wird? Den Text dort kannte ich, aber er ist derzeit alles andere als hilfreich, weil er zwar die Problematik der Terminologien benennt, den Leser mangels Eindeutigkeit aber letztlich ratlos zurücklässt. Eine Gliederung könnte z.B. so aussehen:
- == Belege ==
- === Literatur === bzw. genauer: === Benutzte Literatur ===
- === Einzelnachweise ===
- == Weiterführende Literatur ==
- == Belege ==
- So wäre zugleich auch nachvollziehbar, dass Literatur im Sinne der WP "benutzte Literatur" bedeutet und nicht weiterführende Literatur. Gerbil 13:56, 23. Jun. 2007 (CEST)
- dann aber auch noch nen abschnitt benutzte weblinks und weiterführende weblinks einfügen. - naja so richtig gut finde ich die aufteilung nicht ...Sicherlich Post 14:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzte Weblinks sind unter Einzelnachweise anzugeben, ansonsten sind die "Weblinks" in der Regel sowieso durchweg weiterführende. - In Büchern praktiziere ich die oben stehende Differenzierung übrigens seit Jahren unbeanstandet von diversen Lektoren. --Gerbil 14:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
- und wieso ist benutzte literatur nicht unter einzelnachweise anzugeben? IMO sind Bücher viel eher weiterführend ...Sicherlich Post 14:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- s.o.; mir ist's im Grunde ziemlich egal, wie das genannt wird; nicht egal ist mir in der Regel, wenn ein längeres Brainstorming ohne umgesetzes Ergebnis bleibt, das ist nämlich vertane Zeit. Mehr möchte ich dazu jetzt nicht mehr sagen. --Gerbil 15:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nur, was soll die vom Autor benutzte Literatur im Artikel? Wenns nicht die maßgebliche ist, ist sie für den Leser eher uninteressant und gehört einfach nur in die Versionsgeschichte. Wichtig ist die Nachprüfbarkeit des ganzen. --P. Birken 15:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- s.o.; mir ist's im Grunde ziemlich egal, wie das genannt wird; nicht egal ist mir in der Regel, wenn ein längeres Brainstorming ohne umgesetzes Ergebnis bleibt, das ist nämlich vertane Zeit. Mehr möchte ich dazu jetzt nicht mehr sagen. --Gerbil 15:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- und wieso ist benutzte literatur nicht unter einzelnachweise anzugeben? IMO sind Bücher viel eher weiterführend ...Sicherlich Post 14:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzte Weblinks sind unter Einzelnachweise anzugeben, ansonsten sind die "Weblinks" in der Regel sowieso durchweg weiterführende. - In Büchern praktiziere ich die oben stehende Differenzierung übrigens seit Jahren unbeanstandet von diversen Lektoren. --Gerbil 14:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
- dann aber auch noch nen abschnitt benutzte weblinks und weiterführende weblinks einfügen. - naja so richtig gut finde ich die aufteilung nicht ...Sicherlich Post 14:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Na toll, und dann kommt wieder einer daher, der es ganz genau wissen will, aber selbst nicht in der Lage oder zu faul ist, die gesuchten Belegangaben mühsam in der ständig länger werdenden Versionsgeschichte nachzurecherchieren und aufzufinden. Die gleich in den Artikel gestellten Angaben zur für die Artikelerstellung benutzten Literatur ersparen daher erfahrungsgemäß sehr viel völlig überflüssiges Rumdiskutieren und Hin und Her. -- Muck 11:54, 25. Jun. 2007 (CEST)
Mich brachte mal zum Grübeln, wie man Vorlage:Zitat und Vorlage:" in Kombination mit <ref></ref> korrekt verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:27, 23. Jun. 2007 (CEST)
Wäre das Verwenden von Quellen im Sinne der Historiker (jepp, ich weiß von was ich rede) nicht ohnehin ein Verstoß gegen No Original Research? --Mghamburg Diskussion 09:49, 27. Jun. 2007 (CEST)
Benutzersperrverfahren
Hallo allerseits. Ich hab nun inzwischen ein paar Tage Zeit gehabt, darüber, wie es der BZ vielleicht nennen würde, zu hirnen. Über meine Sperrung nämlich. Das erste, was mir dabei auffiel, ist, daß das einigermaßen daneben ist, hier, bei WIKIPEDIA, wen zu sperren, wenn der die Möglichkeit hat, hier bei drei wieder weiter mitzumischen als IP. Oder als Suppenpocke. Oder so. Echt ma jetz: Was soll das denn für n seltsames Spielchen werden? Naja, Kinnas, da ich ja derzeit gesperrt bin, und ich es infolgedessen rechtmäßig selbst nicht tun kann, würd ich gern ma wissen ob hier, bei WIKIPEDIA, nicht die eine oder der andere sich herablassen könnte n Benutzersperrverfahren gegen mich anzuleieren. So nach dem Motto:
Wer ist dafür, Jahn Henne infinite zu sperren?
Ich bin, natürlich, dagegen.
Aber das gildet ja derzeit nix. fz 195.93.60.131 03:29, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schuldigung, aber ähm um was gehts? Wahrscheinlich ist das eh die falsche Stelle um so etwas zu klären, wende dich evtl. an WP:VM oder WP:VA. Ein paar Diff-Links wären aber für außenstehende Benutzer doch recht hilfreich. --Poupée de chaussette Stress? 03:34, 23. Jun. 2007 (CEST)
- <quetsch />Aber dass die Sperre verlängert werden kann und deswegen auch schon wurde, wenn man als IP erwischt wird, weiß zu schon, oder? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ... aber außenstehende Benutzer haben damit nix zu tun. Und die, die was damit zu tun haben, die wissen schon, womit das was zu tun hat. Allemale jedenfalls mit WIKIPEDIA. fz 195.93.60.131 03:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Oke ja. Aber wenn Außenstehende nichts damit zu tun haben, dann ist das auch der falsche Ort, dies zu diskutieren. Wende dich an die Diskussionsseiten der betroffenen Benutzer oder wie gesagt an WP:VM oder WP:VA mist... ich finde den EOD-Baustein gerade nicht--Poupée de chaussette Stress? 03:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ... aber außenstehende Benutzer haben damit nix zu tun. Und die, die was damit zu tun haben, die wissen schon, womit das was zu tun hat. Allemale jedenfalls mit WIKIPEDIA. fz 195.93.60.131 03:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schönen Abend übrigens, Poupée de chaussette. Also, diese Seite heißt „Fragen zur WIKIPEDIA“ und ich frage mich, was hier, bei WIKIPEDIA, diese sogenannten Benutzersperrungen eigentlich bringen sollen, wenn man Benutzer zwar infinite, aber eben nicht defintiv sperren kann. Das is doch dann nur Tünche, dummes Zeugs und so. Oder? 195.93.60.131 03:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzernamen sind statisch, also infinit sperrbar. IP-Adressen sind dynamisch. Was ich aber immer noch nicht verstehe, ist deine Frage und was das auf WP:FZW zu suchen hat. --Poupée de chaussette Stress? 03:55, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Schönen Abend übrigens, Poupée de chaussette. Also, diese Seite heißt „Fragen zur WIKIPEDIA“ und ich frage mich, was hier, bei WIKIPEDIA, diese sogenannten Benutzersperrungen eigentlich bringen sollen, wenn man Benutzer zwar infinite, aber eben nicht defintiv sperren kann. Das is doch dann nur Tünche, dummes Zeugs und so. Oder? 195.93.60.131 03:49, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, vergiß es. Erst mal. Nur, ich finde, das gehört schon genau auf diese Seite: Fragen zur WIKIPEDIA. Egal. Gut s Nächtle. fz 195.93.60.131 03:59, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Sperre verlängert. (Neubeginn der Sperrzeit und Verlängerung). --jergen ? 08:54, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ihr euch so sicher seid, dass das richtig ist, was ihr da so macht, dann macht doch eben ein richtiges Sperrverfahren. So ist das jedenfalls nicht i.O. --Olaf1541 17:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Jemandem wegen so eines Auftretens wie Jahn Henne hier oben die Sperre zu verlängern finde ich lächerlich. — Daniel FR (Séparée) 20:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn ihr euch so sicher seid, dass das richtig ist, was ihr da so macht, dann macht doch eben ein richtiges Sperrverfahren. So ist das jedenfalls nicht i.O. --Olaf1541 17:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es sollte generell ein Unterschied zwischen absichtlichen Verbotsumgehungen (oder wüßten Beschimpfungen) und Nachfragen etc. gemacht werden. Selbst wenn manche Nachfrage - in so einer Situation! - bestimmt nicht 180%ig super ist, sollte da in dubio pro reo gelten... --Ibn Battuta 19:00, 27. Jun. 2007 (CEST)
Es würde mich z.B. interessieren, welcher Artikel in den meisten verschiedenen Sprachen als exzellent/lesenswert bewertet wurde. Gibt es dazu irgendwo im Web Statistiken/Ranglisten? Und wenn nein - ist das schon in Arbeit bzw. überhaupt umsetzbar? (und existiert dafür eine Zielgruppe, die aus mehr Personen als nur mir selbst besteht?)
--Anarchon 15:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Über die Venus gibt es (noch) neun exzellente und einen lesenswerten Artikel.--Τιλλα 2501 ± 16:33, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Über Leonardo da Vinci gibt es auch neun exzellente Artikel. Nur würde ich diese Informationen gerne irgendwo aufgelistet sehen und nicht durch Zufall darüber stolpern ;) --Anarchon 16:55, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Da mich das Ergebnis auch interessiert hat, habe ich eine Statistik erstellt und hier abgelegt: Benutzer:Aka/Interwiki-EA-Statistik. Da ich die Ergebnisse nur stichprobenartig überprüft habe ist das ganze ohne Gewähr. -- Gruß, aka 19:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe alle Artikel überprüft und bei folgenden ist kein Anzeichen auf einen EA zu finden oder ich sehe kein Stern: sh:Drugi svetski rat, zh:2006年世界杯足球赛, ml:ഫുട്ബോള് ലോകകപ്പ് - 2006, sh:Gaj Julije Cezar, sr:Гај Јулије Цезар, ar:قمر, vi:Xe tăng
nn:Atomvåpen, pl:Esperanto, th:จักรพรรดินโปเลียนที่ 1, he:נפוליאון בונפרטה,el:Καναδάς,el:Ολυμπιακοί Αγώνες (ist Kandidat oder so), sh:Adolf Hitler, ja:バハーイー教, el:Ερνέστο Τσε Γκεβάρα,nn:Che Guevara. Bei Artikeln, bei denen ich mir sicher war, habe ich den FA-Link schon entfernt. Alles ab Hauskatze abwärts kontrolliere ich gleich.--Τιλλα 2501 ± 20:05, 24. Jun. 2007 (CEST) (aktualisiert.--Τιλλα 2501 ± 14:48, 27. Jun. 2007 (CEST))
- Ich habe alle Artikel überprüft und bei folgenden ist kein Anzeichen auf einen EA zu finden oder ich sehe kein Stern: sh:Drugi svetski rat, zh:2006年世界杯足球赛, ml:ഫുട്ബോള് ലോകകപ്പ് - 2006, sh:Gaj Julije Cezar, sr:Гај Јулије Цезар, ar:قمر, vi:Xe tăng
- Quelle für die Auswertung war allein die deutschsprachige Wikipedia und ich habe nicht alle Interwiki-Links überprüfen lassen. Falls es noch keinen Automatismus für diese Art von Kennzeichnung gibt, wäre so etwas aber durchaus denkbar. -- Gruß, aka 20:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Daran dachte ich auch schon. Kannst du so etwas machen?--Τιλλα 2501 ± 20:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Quelle für die Auswertung war allein die deutschsprachige Wikipedia und ich habe nicht alle Interwiki-Links überprüfen lassen. Falls es noch keinen Automatismus für diese Art von Kennzeichnung gibt, wäre so etwas aber durchaus denkbar. -- Gruß, aka 20:20, 24. Jun. 2007 (CEST)
- So eine Auswertung ist machbar aber aufwändig, weil man alle Sprachversionen filtern muss, und außerdem wissen muss, wie in den jeweiligen Sprachen exzellente Artikel gekennzeichnet werden. Ich mache so eine ähnliche Auswertung ja mit den Geokoordinaten für WP:GEO mit 8 Sprachen und Benutzer:Kolossos fügt die einzelnen Datensätze zusammen. Bringt mir eine Liste mit den Vorlagen, die exzellente Artikel kennzeichnen, und ich schau mal ob ich das mit einbauen kann. -- sk 10:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Viele Sprachversionen nutzen wie wir Kategorien zur Übersicht - vielleicht sollten wir damit anfangen die entsprechenden Kategorien in anderen Sprachversionen zusammenzutragen. -- srb ♋ 16:15, 27. Jun. 2007 (CEST)
- So eine Auswertung ist machbar aber aufwändig, weil man alle Sprachversionen filtern muss, und außerdem wissen muss, wie in den jeweiligen Sprachen exzellente Artikel gekennzeichnet werden. Ich mache so eine ähnliche Auswertung ja mit den Geokoordinaten für WP:GEO mit 8 Sprachen und Benutzer:Kolossos fügt die einzelnen Datensätze zusammen. Bringt mir eine Liste mit den Vorlagen, die exzellente Artikel kennzeichnen, und ich schau mal ob ich das mit einbauen kann. -- sk 10:18, 25. Jun. 2007 (CEST)
[[ar:تصنيف:مقالة مختارة]] [[bg:Категория:Избрани статии]] [[ca:Categoria:Viquipèdia:Articles destacats]] [[cs:Kategorie:Nejlepší články]] [[de:Kategorie:Exzellent]] [[et:Kategooria:Eeskujulikud artiklid]] [[en:Category:Wikipedia featured articles]] [[eo:Kategorio:Elstaraj artikoloj]] [[es:Categoría:Wikipedia:Artículos destacados]] [[fi:Luokka:Suositellut sivut]] [[fr:Catégorie:Article de qualité]] [[he:קטגוריה:ערכים מומלצים]] [[hsb:Kategorija:Ekscelentny]] [[hu:Kategória:Kiemelt cikkek]] [[it:Categoria:Voci in vetrina]] [[ja:Category:秀逸な記事]] [[ka:კატეგორია:რჩეული სტატიები]] [[lt:Kategorija:Vikipedijos pavyzdiniai straipsniai]] [[lv:Kategorija:Nedēļas raksti]] [[nl:Categorie:Wikipedia:Etalage]] [[no:Kategori:Utvalgte artikler]] [[oc:Categoria:Articles de qualitat]] [[pl:Kategoria:Artykuły na medal]] [[pt:Categoria:!Artigos destacados]] [[ro:Categorie:Articole de calitate]] [[ru:Категория:Википедия:Избранные статьи]] [[sl:Kategorija:Vsi izbrani članki]] [[sr:Категорија:Изабрани]] [[sv:Kategori:Wikipedia:Utvalda artiklar]] [[tt:Törkem:Şäp mäqälä]] [[uk:Категорія:Вибрані статті]] [[vi:Thể loại:Bài viết chọn lọc]] [[zh:Category:特色条目]] [[zh-classical:Category:絕妙好文]] [[zh-yue:Category:特別領土]]
Sind aber nicht alle Kategorien.--Τιλλα 2501 ± 17:03, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Ihr schon bei so einer netten Spielerei seid - könntet Ihr dann auf Akas Seiten noch automatisch auflisten lassen, welche Wikipedien das jeweils sind? Ich finde es interessant, ob es "die großen" oder auch kleinere sind (zumal die Kriterien ja manchmal auch sehr unterschiedlich sind)... --Ibn Battuta 18:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst dir doch einfach den jeweiligen Artikel angucken, dort sind durch die Vorlage:Link FA die FA schnell zu erkennen.--Τιλλα 2501 ± 19:43, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe unabhängig von diesen Kategorien oben die Markierungen für eine ganze Anzahl von Wikipedias zusammengesucht und ein Programm geschrieben, was die Sternchenvergabe in der deutschsprachigen WP überprüft. Es korrigiert nichts automatisch, aber ein Anfang ist gemacht. -- Gruß, aka 20:18, 27. Jun. 2007 (CEST)