Villa Luganese
Villa Luganese Quartier von Lugano | |
---|---|
Koordinaten | 720470 / 101549 |
Höhe | Ø 603 m |
Fläche | 2,20 km² |
Einwohner | 557 (31. Dez. 2023) |
Bevölkerungsdichte | 253 Einwohner/km² |
Eingemeindung | 20. Apr. 2008 |
BFS-Nr. | 519-2023 |
Postleitzahl | 6966 |
Villa Luganese ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und liegt am Eingang zum Valcolla an der Grenze zu Italien.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 597 m ü. M am Fuss des Berges Denti della Vecchia.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 864 unter dem damaligen Namen Colonaco, 1209 Coliono, dann La Villa; Lavilla 1419. Es gehörte zur Herrschaft San Carpoforo von Como, hierauf zur castellanza Sonvico, genoss dort wie die andern Dörfer eine innere Selbständigkeit.
Am 30. September 2007 stimmten die Stimmberechtigten von Barbengo, Carabbia und Villa Luganese der Eingemeindung dieser drei Gemeinden in die Stadt Lugano zu. Die Stimmberechtigten der Gemeinde Cadro hingegen lehnten die Fusion ab. Obschon Villa Luganese dadurch zu einer Exklave der Stadt Lugano wurde, was eine Eingemeindung im Prinzip verunmöglichte, wurde Villa Luganese in die Gemeinde Lugano eingegliedert. Die Fusion wurde am 20. April 2008 rechtskräftig. Villa Luganese bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerzahlen: Jahre 1799-2000 Volkszählungsdaten,[2][3] Jahr 2007 HLS,[4] Jahre 2020-2023 Statistik der Stadt Lugano[5]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Associazione Sportiva Villa Luganese[7]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonaventura Vanini-Wehli (* 16. August 1832 in Villa Luganese; † 20. Januar 1898 in Zürich), Bildhauer, arbeitete zuerst an den Skulpturen des königlichen Schlosses von Turin, liess sich 1867 in Zürich nieder und schuf u. a. zahlreiche Grabdenkmäler.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148. Casagrande, Bellinzona 2010, S. 219, 221.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande, Bellinzona 1967, S. 486, 554, 582–583.
- Antonio Gili: Villa Luganese. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 327–328.
- Celestino Trezzini: Villa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7, Ungelt – Villardvolard. Attinger, Neuenburg 1934, S. 249 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lugano beim Amt für Statistik des Kantons Tessin (italienisch)
- Quartier Villa Luganese auf der Website von Lugano (italienisch)
- Lugano-Villa Luganese im Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Villa Luganese auf elexikon.ch
- Villa Luganese auf gisos.bak.admin.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Patriziato di Villa Luganese (mit Fotos) (italienisch) auf patriziamo.ch/patriziato-villa-luganese/
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ Antonio Gili: Villa Luganese. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. März 2023.
- ↑ Bevölkerung Villa Luganese auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 327–328.
- ↑ Associazione Sportiva Villa Luganese auf lugano.ch/vivere-lugano
- ↑ Celestino Trezzini: Bonaventura Vanini-Wehli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7, S. 196, (PDF Digitalisat), abgerufen am 7. Juni 2017.