Talatona
Talatona | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 9° 0′ S, 13° 16′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Angola | |
Provinz | Luanda | |
Município | Talatona | |
ISO 3166-2 | AO-LUA | |
Höhe | 100 m | |
Einwohner | 100.000 (2019) |
Talatona ist ein Kreis (Município) im Großraum Luanda in Angola mit etwa 100.000 Einwohnern.[1]
Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der mit der Neugliederung 2016 geschaffene Kreis Talatona besteht aus der Gemeinde Mussulo und den Stadtdistrikten:[2]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Talatona befinden sich mehrere große Einkaufszentren wie Belas Shopping mit dem größten Kino Angolas,[3] Talatona Shopping Center und Hipermercado Kero, das Kongresszentrum Centro de Convenções de Talatona, mehrere private Gesundheitszentren sowie einige Banken und Luxushotels.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Talatona verfügt über drei Privathochschulen, die Universidade Privada de Angola, die Universidade Óscar Ribas (UOR) und das Instituto Superior de Ciências Sociais e Relações Internacionais CIS. Es haben sich außerdem einige Privatschulen angesiedelt wie das Colégio Angolano do Talatona – das von der Präsidentenfamilie eröffnete teuerste Colégio von Angola,[4] das Colégio São Francisco de Assis (SFA), die Luanda International School oder die Hotelfachschule Escola de Hotelaria e Restauração de Talatona.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vídeo mostra imagens de assalto no Talatona angola-online.net, 4. September 2019, abgerufen am 17. September 2019
- ↑ A nova divisão político-administrativa da província de Luanda evandroamaral.blogs.sapo.ao, 11. Februar 2018, abgerufen am 15. September 2019
- ↑ CINEMAX TALATONA, no Belas Shopping, ganha mais 5 salas e torna-se o maior cinema de Angola platinaline.com, 6. Oktober 2017, abgerufen am 20. September 2019
- ↑ Família presidencial abre colégio mais caro de Angola club-k.net, 4. Februar 2015, abgerufen am 17. September 2019
- ↑ A Escola de Hotelaria e Restauração de Talatona luanda-nightlife.com, 7. Juli 2015, abgerufen am 17. September 2019