Palastschule Karls des Großen
Als Palastschule Karls des Großen wird eine Malerschule der karolingischen Buchmalerei bezeichnet, der vier Handschriften zugeschrieben werden. Der Name „Palastschule“ ist vor allem in älterer kunsthistorischer Literatur verbreitet. Seit der wissenschaftlichen Beschreibung durch Wilhelm Koehler 1960 ist es eher üblich, die vier Handschriften nach ihrem prunkvollsten Werk als Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars zu bezeichnen, weil die Zugehörigkeit der verantwortlichen Buchkünstler zu einer Schule in der Forschung oft nicht mehr gehalten wird.
Die Entstehung der Handschriften dieser Gruppe wird meist in Aachen zur Zeit Karls des Großen vermutet (um 800 / Anfang des 9. Jahrhunderts) und überschnitt sich zeitlich wahrscheinlich mit der Entstehung der Ada-Gruppe.[1] Die Ausstattung der beiden Gruppen unterscheidet sich aber deutlich.
Die Manuskripte der Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars haben in ihrer Zeit im nördlichen Europa keine Vorläufer. Die mühelose Virtuosität, mit der die spätantiken Formen realisiert wurden, müssen die Künstler in Byzanz, vielleicht auch in Italien erlernt haben.[1] Die durch dynamische Schwünge bewegten Figuren der Evangelisten sind in der Haltung antiker Philosophen dargestellt. Ihre kraftvoll modellierten Körper, luftige und lichtdurchflutete Landschaften sowie mythologische Personifikationen und andere klassische Motive verleihen den Werken dieser Gruppe den atmosphärischen und illusionistischen Charakter der hellenistischen Malweise.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- das sogenannte Krönungsevangeliar (Wien, Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer, Inv. Nr. WS XIII 18)
- das sogenannte Schatzkammer-Evangeliar (Aachen, Domschatzkammer, Inv. Nr. 4)
- ein Evangeliar in Brescia (Biblioteca Civica Queriniana, Ms. E. II. 9)
- ein Evangeliar in Brüssel (KBR, Ms. 18723)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Koehler: Die karolingischen Miniaturen. Band 3: Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars / Metzer Handschriften. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1960.
- Fabrizio Crivello: Das Wiener Krönungsevangeliar und die Gruppe verwandter Handschriften. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Centre Charlemagne, Aachen. Sandstein, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-093-2, S. 154–169.
- Ilka Mestemacher: Marmor, Gold und Edelsteine. Materialimitation in der karolingischen Buchmalerei. De Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-071077-9 (Katalog der Gruppe des Krönungsevangeliars auf S. 333–342).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hans Holländer: Die Entstehung Europas. In: Belser Stilgeschichte. Studienausgabe, Band 2, herausgegeben von Christoph Wetzel, Belser, Stuttgart 1993, S. 249