Neujahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Neujahrstag)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen Zeitrechnungen und damit auch Kalender ist der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In nahezu allen Kulturen ist mit ihm ein Neujahrsfest mit dazugehörigen Bräuchen verbunden, oft ist er ein Feiertag. Die Wahl, auf welchen Tag der 1. Tag des Kalendersystems fällt, wird Kalenderstil genannt.

Auf astronomischer Basis sind Neujahrsdaten für sonnengebundene Kalendersysteme (Solarkalender und Lunisolarkalender), die sich auf längerfristig feste Zeitpunkte wie Winter-/Sommersonnenwende (Solstitien) respektive Durchgang durch den Winter-/Herbstpunkt (Tag-und-Nacht-Gleiche, Äquinoktien), also die Geometrie der Ekliptik beziehen, üblicher als etwa dem Periheldurchgang (maximale Sonnennähe), also Geometrie der Umlaufbahn der Erde. Reine Mondkalender (Lunarkalender) beziehen ihr System auf Ereignisse des [Sonne-]Erde-Mond-Systems (wie Neumond/Vollmond). Die beiden Modelle „wandern“ bezüglich eines Jahresanfangs also zueinander. Zusätzlich tritt wegen der Länge des Sonnenjahres von grob 365¼ Tagen die Interkalation (Schalttage und ähnliche Überbrückungseinheiten) hinzu, die sich unterschiedlich lösen lässt. Die Wahl des Neujahrstermins an sich ist aber rein willkürlich, und kulturell bedingt, und wird daher Kalenderstil genannt.

Der heute international übliche Gregorianische Kalender orientiert sich am Sonnentiefstand der Nordhalbkugel (21. Dezember, daher schwankt der Frühlingstermin) und ist dem Sonnenjahr in diesem Sinne um 10 Tage verschoben (das zugrundeliegende Tropische Jahr für die Jahreslänge wird aber definitorisch heute auf den Frühlingspunkt bezogen, der leichter messbar ist).

Genannte Daten sind im folgenden Text entweder das desjenigen Kalendersystems, das behandelt wird, oder das des Gregorianischen Kalenders, dem andere Kalendersysteme- und -stile in Bezug gesetzt sind.

Neujahrstermin im westlichen Kulturraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.[1] Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen. Statt einer Jahreszählung benannten die Römer die Jahre nach den Amtszeiten der Konsuln.

Bis zur Festsetzung des Neujahrstages im Jahr 1691 durch Papst Innozenz XII. auf den 1. Januar galt in weiten Teilen Europas der 6. Januar (Hochneujahr) als Jahresbeginn.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten, und darüber hinaus wurden in denselben geographischen Gebieten mitunter verschiedene Neujahrstermine gleichzeitig verwendet.

Erwähnenswert sind folgende vor allem im kirchlichen Bereich (siehe Kirchenjahr) verwendete Varianten:

  • der Circumcisionsstil (von lateinisch circumcisio = Beschneidung Jesu am 8. Lebenstag) lässt das Jahr am 1. Januar beginnen
  • der Annuntiationsstil ab conceptione Virginis (von lat. annuntiatio = Verkündigung der Empfängnis an Maria) am 25. März (nahe der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche / dem Frühlingsanfang)
  • der Weihnachtsstil am 25. Dezember (nahe der längsten Nacht / dem Winteranfang)
  • der Paschalstil (von lat. pascha = Ostern) zwischen dem 22. und 23. März und dem 25. April
  • Das Kirchenjahr beginnt am ersten Advent und endet in der evangelischen Kirche mit dem Ewigkeitssonntag, in der katholischen und anglikanischen mit dem Christkönigsfest. Das orthodoxe Kirchenjahr beginnt am 1. September.

Neujahrstermine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 13. Januar
    • Marokko: ab 2024, staatlicher Feiertag des Yennayer (Neujahrstag) im Berber-Kalender
    • Tunesien: Feiertag des Yennayer (Neujahrstag) im Berber-Kalender
  • 14. Januar
    • Alter Silvester
    • ziviles orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. Januar nach dem julianischen Kalender; vgl. unten 14. September
  • 21. März (Frühlingsanfang)
    • Im Bahá’í-Kalender beginnt das Jahr am 21. März in Gemeinjahren und 20. März in Schaltjahren, der Naw Ruz oder Nouruz genannt wird. Dieser Feiertag wird im Iran, in Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan, Afghanistan, in der parsischen Gemeinde, in Indien, Kosovo, in Pakistan und von den Kurden gefeiert und geht angeblich auf Zarathustra zurück.
    • Der erste Tag des Jahres im iranischen Kalender wird bestimmt durch den astronomischen Frühlingsbeginn, die Frühlingstagundnachtgleiche (siehe Nouruz). Diese liegt im Gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Wenn der Zeitpunkt der Frühlingstagundnachtgleiche vor 12:00 Uhr Ortszeit Teheran ist, wird dieser Tag der erste Tag des neuen Jahres, ansonsten der nächste Tag.
  • Erster Mittwoch nach dem 14. April:
  • 13. bis 15. April
  • 14. September
    • kirchliches orthodoxes Neujahr, entspricht dem 1. September nach julianischem Kalender; vgl. oben 14. Januar
  • 25. Dezember
    • Nativitätsstil: Weihnachtsfest
    • verbreitet in England, Deutschland und der Schweiz bis ins 16. Jahrhundert
    • Spanien 14. bis 16. Jahrhundert

Bewegliche Termine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beweglich ist der Termin relativ sowohl zum gregorianischen Kalender als auch zum Sonnenjahr:

  • Nepalesisches Neuesjahr: Offiziell werden in Nepal gleichzeitig zwei Kalender genutzt. Zum einen der weltweit anerkannte gregorianische Kalender und zum anderen der sogenannte Vikram-Sambat-Kalender. Der Vikram-Sambat-Kalender ist ein Lunisolarkalender und orientiert sich sowohl an der Sonne als auch an den Mondphasen.
Das Neujahr in Nepal ist als das „Navavarsha“ bekannt und beginnt am ersten Tag des ersten Monats Baisakh. Dieser Tag fällt nach dem internationalen Kalender in die zweite Aprilwoche und wird in Nepal tatsächlich als Neujahrsfest gefeiert. Dieser Tag ist ein Nationalfeiertag und die Leute treffen sich für gewöhnlich auf ein gemeinsames Picknick, feiern und genießen den Tag in Geselligkeit.
Commons: Neujahrsfeier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Neujahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Jahreswechsel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tacitus, Annalen 13,10; Censorinus, De die natali 21,7. Siehe Der Kleine Pauly. München 1979, Band 2, Spalte 1311.
  2. Johann Josef Scotti (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Trier über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind : vom Jahre 1310 bis zur Reichs-Deputations-Schluß-mäßigen Auflösung des Churstaates Trier am Ende des Jahres 1802. Band 1, S. 88.
  3. Vgl. Eszter Spät: The Yezidis. Saqi Books, London, 2005. S. 64–66.
  4. Harenberg Wochenkalender 2005
  5. Vgl. Hieronymus Engberding: Das Neujahrsfest der byzantinischen Liturgie am 1. September. In: Der christliche Orient in Vergangenheit und Gegenwart. Band 1, Nr. 3, 1936, S. 12–17.