NGC 3769

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 3769
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme der benachbarten Galaxien NGC 3769 (groß) und NGC 3769A (links), die zusammen Arp 280 bilden.
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 37m 44,1s [1]
Deklination 47° 53′ 35″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(r)b:[1]
Helligkeit (visuell) 11,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 2,9′ × 1′[2]
Positionswinkel 152°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 12,5 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit [1]
Rotverschiebung 0,002459 ± 0,000006[1]
Radial­geschwin­digkeit (737 ± 2) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(35 ± 2) · 106 Lj
(10,76 ± 0,75) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 5. Februar 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 3769 • UGC 6595 • PGC 35999 • CGCG 242-065 • MCG  08-21-76 • 2MASX J11374410 4753351 • Arp 280 • GC 2471 • H II 731 • h 925 • KCPG 294A, LDCE 0867 NED028

NGC 3769 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(r)b: im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 35 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Gemeinsam mit der dicht benachbarten zweiten Galaxie NGC 3769A bildet sie das Galaxienpaar Arp 280. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Wechselwirkende Doppelgalaxien. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 3726, NGC 3811, IC 711.

Das Objekt wurde am 5. Februar 1788 vom deutsch-britischen Astronomen William Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, und die im New General Catalogue verzeichnet ist.[3]

Commons: NGC 3769 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jeff Kanipe und Dennis Webb: The Arp Atlas of Peculiar Galaxies – A Chronicle and Observer´s Guide, Richmond 2006, ISBN 978-0-943396-76-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 3769
  3. Seligman