NGC 3184

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von NGC 3180)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 3184
{{{Kartentext}}}
SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Großer Bär
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 18m 16,8s [1]
Deklination 41° 25′ 27″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)cd / HII[1]
Helligkeit (visuell) 9,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 7′,4 × 6′,9[1]
Positionswinkel 135°[2]
Inklination °
Flächen­helligkeit 13,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit LDCE 743[1]
Rotverschiebung 0,001941 ± 0,000002[1]
Radial­geschwin­digkeit (582 ± 1) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(26 ± 2) · 106 Lj
(8,03 ± 0,56) Mpc [1]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 60.000 Lj[3]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 18. März 1787
Katalogbezeichnungen
NGC 3184 • UGC 5557 • PGC 30087 • CGCG 211-038 • MCG  07-21-037 • IRAS 10152 4140 • KUG 1015 416 • 2MASX J10181698 4125277 • GC 2053 • H I 168 • h 689 •

NGC 3184 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Die Galaxie ist schätzungsweise 26 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von 60.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 3179.

Die Supernovae SN 1921B (Typ-II), SN 1921C (Typ-I), SN 1937F (TypIIP) und SN 1999gi (Typ-IIP) wurden hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 18. März 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Wie sich herausstellte, handelt es sich bei den im NGC-Katalog als NGC 3180 und NGC 3181 katalogisierten Objekten um H-II-Regionen innerhalb von NGC 3184.[5]

Infrarot-Aufnahme von NGC 3184 vom Spitzer-Weltraumteleskop
  • Michael König, Stefan Binnewies: Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Kosmos, Stuttgart 2019, S. 67

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS
  3. NASA/IPAC
  4. Simbad SN
  5. Seligman