Martin Rajniak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Martin Rajniak
Spielerinformationen
Geburtstag 24. April 1978 (46 Jahre und 254 Tage)
Geburtsort Bratislava, Tschechoslowakei
Größe 205 cm
Position Innenspieler
Vereine als Aktiver
bis 1999 Luxemburg BBC Résidence Walferdange
1999–2000 Luxemburg Racing Luxemburg
2000–2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cuesta College
2002–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten California State University, Bakersfield
2004–2005 SpanienSpanien CB Clavijo
2005–2006 Luxemburg Musel Pikes
2006–2007 Norwegen Harstad Vikings
2007–2008 FrankreichFrankreich Angers Basket Club 49
2008–2010 Luxemburg T71 Dudelange
2010–2013 Luxemburg Basket Esch

Martin Rajniak (* 24. April 1978 in Bratislava)[1] ist ein ehemaliger luxemburgischer Basketballspieler.

Rajniak spielte beim BBC Résidence Walferdange und bei Racing Luxemburg. Mit beiden Vereinen sammelte er internationale Erfahrung im Europapokalwettbewerb Korać-Cup.[1] Im Spieljahr 1999/2000 wurde er mit Racing luxemburgischer Meister.[2]

2000 ging er für vier Jahre in die Vereinigten Staaten. Am Cuesta College in Kalifornien erzielte Rajniak in den Spieljahren 2000/01[3] und 2001/02[4] jeweils 18,8 Punkte je Begegnung. Hernach spielte er im selben Bundesstaat zwei Jahre für die Mannschaft der California State University, Bakersfield.[5]

Für den spanischen Zweitligisten CB Clavijo kam Rajniak in der Saison 2004/05 in 28 Einsätzen auf einen Punkteschnitt von 7,4 je Begegnung.[6] 2005/06 war er Spieler der Musel Pikes aus Stadtbredimus[7] und kam in dieser Saison in der luxemburgischen Liga auf 20,9 Punkte je Begegnung.[8]

Im September 2006 wurde er von den Harstad Vikings aus Norwegen verpflichtet.[9] Der französische Drittligist Angers Basket Club 49 wurde 2007/08 Rajniaks letzter Verein im Ausland.[10] Hernach spielte er wieder in Luxemburg. 2010 gewann er mit T71 Dudelange den Meistertitel.[11]

Rajniak war Nationalspieler Luxemburgs und zeitweise Mannschaftskapitän der Auswahl.[12]

Rajniak war bis zum Alter von 18 Jahren slowakischer Staatsbürger, ehe er Luxemburger wurde.[2]

Auch sein jüngerer Bruder Peter Rajniak war Berufsbasketballspieler.[13] Auf Vereinsebene[14] und in der Nationalmannschaft spielten beide zeitweilig gemeinsam.[15] Vater Peter Rajniak († 2000), genannt Pedro, war tschechoslowakischer Basketballnationalspieler.[13]

Beruflich wurde er im Handel mit Kleidung und Schuhen tätig.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Martin Rajniak. In: FIBA. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  2. a b Martin Rajniak. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  3. 2000-01 Statistics. In: Cuesta College. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  4. 2001-02 Statistics. In: Cuesta College. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  5. All-time roster. In: California State University, Bakersfield. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  6. Rajniak, Martin. In: Federación Española de Baloncesto. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  7. Rajniak, Martin. In: Fédération Luxembourgeoise de Basketball. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  8. DBBL (2005-2006). In: Eurobasket.com. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  9. Rajniak på plass. In: Harstad Tidende. 19. September 2006, abgerufen am 16. Dezember 2024.
  10. Basket-ball : Angers BC : des qualités à développer. In: Ouest-France. 30. August 2007, abgerufen am 16. Dezember 2024.
  11. Diekirch League (2009-2010). In: Eurobasket.com. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  12. Rapport du Commissaire Sportif, Saison 2009-2010. In: Fédération Luxembourgeoise de Basketball. 5. Februar 2009, abgerufen am 16. Dezember 2024.
  13. a b c La Slovaquie n’a pas oublié «Pedro» Rajniak, ancien de Walferdange. In: Le Quotidien. 14. November 2018, abgerufen am 16. Dezember 2024.
  14. DL - Hommes:Qualifications, 15/01/2012 - 18h00. In: Fédération Luxembourgeoise de Basketball. Abgerufen am 16. Dezember 2024.
  15. Rapport du Commissaire Sportif, Saison 2005-2006. In: Fédération Luxembourgeoise de Basketball. 5. Februar 2009, abgerufen am 16. Dezember 2024.