Margit Nagy
Margit Nagy (* 1945) ist eine ungarische Archäologin.
Nagy studierte an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest, wo Gyula László und István Bóna ihre akademischen Lehrer waren. Ihre Dissertation aus dem Jahr 1970 trägt den Titel Régészeti adatok a közép-Tisza-vidék V–VI. századi történetéhez („Archäologische Daten zur Geschichte der mittleren Theiß-Region vom 5. bis zum 6. Jahrhundert“). Ihre berufliche Laufbahn verbrachte Margit Nagy am Historischen Museum Budapest, wo sie wegweisende Studien insbesondere zur Völkerwanderungszeit und zum Frühmittelalter in Ungarn vorlegte. Diese Forschungen setzte sie auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand fort.
Neben ihrer archäologischen Tätigkeit veröffentlichte Nagy einige Materialien und Untersuchungen zur Musikgeschichte. Beispielsweise übersetzte sie die Memoiren der russischen Sopranistin Galina Pawlowna Wischnewskaja ins Ungarische.[1]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Régészeti adatk a köszép-Tisza-vidék V–VI. századi történetéhez [Archäologische Daten zur Geschichte des 5./6. Jahrhunderts in der mittleren Theiß-Region]. Dissertation, 1970 (ungarisch).
- Awarenzeitliche Gräberfelder im Stadtgebiet von Budapest (= Monumenta Avarorum Archaeologica. Band 2). 2 Teilbände, Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 1998, ISBN 963-9046-22-1 (deutsch).
- mit István Bóna: Gepidische Gräberfelder am Theissgebiet I (= Monumenta Germanorum Archaeologica Hungariae. Band 1). Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 2002, ISBN 963-9046-77-9 (deutsch).
- mit János Cseh, Eszter Istvánovits, Emese Lovász, Károly Mesterházy, Ibolya M. Nepper und Erika Simonyi: Gepidische Gräberfelder im Theissgebiet II (= Monumenta Germanorum Archaeologica Hungariae. Band 2). Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 2005, ISBN 963-7061-17-7 (deutsch).
- Állatábrázolások és az I. germán állatstílus a Közép-Duna-vidéken (Kr. u. 3–6. század). Tierdarstellungen und der germanische Tierstil I im Gebiet der Mittleren Donau (3.–6. Jahrhundert n. Chr.) (= Monumenta Germanorum Archaeologica Hungariae. Band 5). Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest 2007, ISBN 978-963-7061-37-0 (ungarisch mit deutscher Kurzfassung).
- A Budapest, XVII. Rákoscsaba, Péceli úti császárkori barbár temető (Kr. u. 2–4. század). 2 Teilbände, Pro Aquinco Alapítvány, Budapest 2018, ISBN 978-615-00-1352-7.
- deutsche Übersetzung: Das jüngerkaiserzeitliche Gräberfeld von Budapest-Rákoscsaba, Péceli út (2.–4. Jahrhundert). Ein grenznaher Fundort im Barbaricum gegenüber Aquincum (= Monumenta Archaeologica Barbarorum inter Pannoniam Daciamque. Band 1). 2 Teilbände, Institut für Archäologie des HUN-REN Forschungszentrums für Geisteswissenschaften, Budapest 2023, ISBN 978-615-5254-12-3, DOI:10.62150/MABiPD.1.1.2023 und DOI:10.62150/MABiPD.1.2.2023 (Open Access, deutsch).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anita Korom (Redaktion): Relationes rerum. Régészeti tanulmányok Nagy Margit tiszteletére. Archäologische Studien zu Ehren von Margit Nagy (= Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia. Band 10). Archaeolingua, Budapest 2018, ISBN 978-615-5766-13-8 (besonders die Einleitung S. 11–13 und das Schriftenverzeichnis S. 17–24).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Galina Visnyevszkaja: Életem. Századvég könyvtár, Budapest 1994.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nagy, Margit |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Archäologin |
GEBURTSDATUM | 1945 |