Maʿale Adummim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ma'ale Adummim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maʿale Adummim
מַעֲלֵה אֲדֻמִּים
معاليه أدوميم
Wappen
Wappen

Maʿale Adummim
Gebiet: Westjordanland
(Judäa und Samaria)
Gemeindeart: Stadt
Gegründet: 1975
Koordinaten: 31° 47′ N, 35° 18′ OKoordinaten: 31° 46′ 39″ N, 35° 17′ 53″ O
Höhe: 450 m
Fläche: 48 km²
 
Einwohner: 37.505 (31. Jan. 2022[1])
Bevölkerungsdichte: 781 Einwohner je km²
 
Bürgermeister: Benny Kashriel
Website:
Maʿale Adummim (Palästinensische Autonomiegebiete)
Maʿale Adummim (Palästinensische Autonomiegebiete)
Maʿale Adummim

Maʿale Adummim oder Ma’aleh Adumim, offiziell Maale Adummim (hebräisch מעלה אדומים), ist eine Stadt und israelische Siedlung in Judäa bzw. im besetzten Westjordanland. Sie wurde 1975 gegründet, sieben Kilometer östlich von Jerusalem auf einem Hochplateau.

Maʿale Adummim ist mit 37.505 Einwohnern (Stand: Januar 2022), die hauptsächlich in Jerusalem arbeiten, die drittgrößte israelische Siedlung im Westjordanland.[2] Ende 2016 betrug die Einwohnerzahl 37.670.[3] Sie liegt 6 bis 15 Kilometer östlich der Grünen Linie und befindet sich westlich der israelischen Sperranlage.

Maʿale Adummim, deutsch Anstieg der Roten [Felsen] wegen der rötlichen Färbung der Felsen, hat seinen Namen nach einem in der hebräischen Bibel im Buch Josua erwähnten Anstieg oder Pass an der Grenze der Gebiete der Stämme Juda und Benjamin (Jos 15,7 EU und 18,17 EU).

Rechtlicher Status

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Auffassung der israelischen Regierung gehört Maʿale Adummim zu den Siedlungen, die innerhalb Israels verbleiben müssen, sollte es zu einer Friedenslösung mit den Palästinensern kommen. Die entsprechende Forderung der israelischen Regierungen in den Verhandlungen über eine Zwei-Staaten-Lösung wurde von mehreren amerikanischen Präsidenten unterstützt, so auch von Bill Clinton im Jahr 2000.[4]

Der Europäische Gerichtshof entschied am 25. Februar 2010, dass auf den Import von in Maʿale Adummim hergestellten Waren Zoll zu erheben sei.[5] In dem vom Finanzgericht Hamburg vorgelegten Fall hatte die Firma Brita in Maʿale Adummim gefertigte Flaschen von Soda-Club als israelische Produkte deklariert und damit zollfrei einführen wollen. Das Zollamt Hamburg verweigerte dies, Brita zog dagegen erfolglos vor Gericht. Aus dem Urteil können Rückschlüsse auf die völkerrechtliche Bewertung der israelischen Siedlungspolitik durch die Europäische Union gezogen werden.[6][7]

Ende Mai 2016 wurde eine Umfrage veröffentlicht, nach der 77,9 % der jüdischen Israelis eine Annexion von Maʿale Adummim befürworten und lediglich 16,3 % die Übertragung dieses Status auf die Stadt ablehnen.[8]

Donald Trumps Friedensplan von 2020 sah ebenfalls die Angliederung von Maʿale Adummim an Israel vor.[9] Der Plan wurde von der Palästinensischen Autonomiebehörde abgelehnt.

Maʿale Adummim war ursprünglich ein Nahal-Außenposten und wurde als Siedlung Ende 1975 mit 23 Familien gegründet. 1979 erhielt sie eine eigene Gemeindeverwaltung, 1991 zählte sie rund 15.000 Einwohner und wurde zur Stadt erhoben.[10]

Maʿale Adummim liegt auf einer Höhe von 450 Metern über dem Meeresspiegel umgeben von der judäischen Wüste, östlich der palästinensischen Städte Abu Dis und al-Eizarijah und 7 Kilometer östlich von Jerusalem. Die Siedlung liegt an der schmalsten Stelle des Westjordanlands, das sie entzweischneidet, 13 Kilometer von der jordanischen Grenze entfernt.[11] An ihrem westlichen Ende ist sie 6 Kilometer von der Grünen Linie entfernt, am östlichen Ende 15 Kilometer. Maʿale Adummim ist mit Jerusalem und Tel Aviv durch die Haupt-Landesstraße 1 (hebräisch כְּבִישׁ אַרְצִי רָאשִׁי 1 Kvīsch Artzī Rāschī 1, deutsch ‚Haupt-Landesstraße ) verbunden.

Die Bevölkerung Maʿale Adummims besteht mehrheitlich aus säkularen jüdischen Israelis, für die die günstigen Wohnungspreise und die Nähe zu Jerusalem ausschlaggebend sind.[10]

1991 zählte Maʿale Adummim 15.000 Einwohner, im Jahr 2000 knapp 25.000 und im Jahr 2004 stieg die Bevölkerung erstmals über 30.000.[12] Ende 2010 betrug sie 35.673.[2]

Das israelische Zentralbüro für Statistik gibt bei den Volkszählungen vom 4. Juni 1983, 4. November 1995 und vom 28. Dezember 2008 für Maʿale Adummim folgende Einwohnerzahlen an:[13]

Jahr der Volkszählung 1983 1995 2008
Anzahl der Einwohner 5380 19.300 33.821

Der von Ariel Scharon vorgestellte Plan E-1 sieht vor, das Gebiet zwischen Maʿale Adummim und Jerusalem zu bebauen und so die Siedlung mit Jerusalem zu verbinden. Der Plan wurde von der Palästinensischen Autonomiebehörde, aber auch von US-Außenministerin Condoleezza Rice und Präsident George W. Bush und anderen kritisiert. Deshalb verzichtete Scharon auf die Bebauung. Die Obama-Regierung bezeichnete das Projekt E-1 als Gefahr für die Zwei-Staaten-Lösung.[14]

Inzwischen wurden Vorarbeiten in einem geschätzten Umfang von 40 Millionen Euro durchgeführt, z. B. wurde eine Umgehungsstraße gebaut sowie eine Polizeistation in dem Gebiet errichtet.[14] In dem vom israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert 2006 vorgestellten Konvergenz-Plan gehört Maʿale Adummim zu einem der drei großen Siedlungsareale jenseits der Grünen Linie im Westjordanland, die Israel für sich beansprucht.

Die israelische Friedensorganisation Schalom Achschaw veröffentlichte im November 2006 eine Studie, wonach 86,38 Prozent des Bodens von Maʿale Adummim palästinensischer Privatbesitz seien[15][16] und daher dort nach israelischem Recht nicht hätte gebaut werden dürfen.[17][18][19] Die israelfreundliche US-Nichtregierungsorganisation Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America (CAMERA) warf daraufhin Schalom Achschaw eine Reihe von Fehlern vor[20] und kam anhand von Akten des israelischen Militärs, die durch eine Petition von Schalom Achschaw herausgegeben werden mussten, zu dem Schluss, dass nur 0,5 % von Maʿale Adummim auf privatem palästinensischen Land gebaut worden seien, woraufhin auch Schalom Achschaw seine Zahlen korrigieren musste.[21] Laut CAMERA handle es sich in allen beanstandeten Fällen um Land in staatlichem Eigentum, für das eingeschränkte private Nutzungsrechte bestanden hätten, und nicht um Privateigentum.[22]

  • Yitzhak Magen: The Monastery of Martyrius at Maʿale Adummim. A guide. Israel Antiquities Authority, Jerusalem 1993, ISBN 965-406-013-2.
Commons: Maʿale Adummim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. POPULATION IN LOCALITIES WITH 2,000 RESIDENTS OR MORE/REGIONAL COUNCILS - PRELIMINARY ESTIMATES FOR THE END OF January 2022. In: אוכלוסייה2020 (Excel--Datei). Central Bureau of Statistics, The State of Israel, Januar 2022, abgerufen am 12. März 2022 (englisch, hebräisch).
  2. a b Settlements in the West Bank. Foundation for Middle East Peace, archiviert vom Original am 4. September 2014; abgerufen am 25. Juni 2012 (englisch).
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 17. Mai 2018 im Internet Archive)
  4. Martin Klingst: Der Kampf um Palästina. 2000 – Clinton. In: Die Zeit, Nr. 18/2004
  5. Streit um Siedlungsgebiete. Soda-Club-Urteil stellt Israel bloß. Spiegel Online, 25. Februar 2010
  6. Außenpolitik. Schwindel mit dem Etikett. Spiegel Online, 13. Juli 2009.
  7. Julia Amalia Heyer, Nicolas Richter: Beim Sprudel zählt der Druck. in: Süddeutsche Zeitung. Nr. 157, vom 11. Juli 2009, S. 3.
  8. 78 % of Israelis support uniliteral annexation of Maʿale Adumim, poll finds. The Jerusalem Post, 31. Mai 2016.
  9. Trumps "Friedensplan 2020". Abgerufen am 10. November 2023.
  10. a b Rena Rossner: Growing to Jerusalem. In: Jerusalem Report. 14. Juni 2004, abgerufen am 26. Juli 2012 (englisch).
  11. The Hidden Agenda. The Establishment and Expansion Plans of Ma’ale Adummim and their Human Rights Ramifications. (PDF; 3,2 MB) B'Tselem, Dezember 2009, S. 54, abgerufen am 23. Juli 2012.
  12. Statistical Abstract of Israel 2010, Nr. 2.15. CBS, archiviert vom Original am 4. September 2018; abgerufen am 18. Juli 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.cbs.gov.il
  13. Zentralbüro für Statistik
  14. a b Israelischer Siedlungsbau. Der gefährliche Plan E-1. In: FAZ, 29. Mai 2009
  15. Settlements ‘violate Israeli law’. BBC, 21. November 2006
  16. Rory McCarthy: 39 % of Israeli settlements ‘on private land’. (The Guardian, 22. November 2006)
  17. Breaking the Law in the West Bank. Archiviert vom Original am 25. Juli 2009; abgerufen am 9. Mai 2017. (PDF) Schalom Achschaw, abgerufen am 17. Januar 2009
  18. Yair Sheleg: 40 percent of settlements were built on Palestinian land. (Memento vom 7. Juni 2007 im Internet Archive) Haʾaretz, 21. November 2006; abgerufen am 16. Januar 2009
  19. Nadav Shragai: Blow to settlement movement. Haaretz, 21. November 2006; abgerufen am 16. Januar 2009
  20. Tamar Sternthal (CAMERA): Peace Now’s margin of error Wildly inaccurate report raises questions about organization’s credibility (Ynetnews/Jediʿoth Achronoth, 21. März 2007)
  21. Nadav Shragai: Peace Now: 32% of land held for settlements is private Palestinian property, Haʾaretz, 14. März 2007. Abgerufen am 6. Juli 2009 
  22. Peace Now’s Report on Settlement Land. CAMERA, 22. November 2006; abgerufen am 16. Januar 2009