Lyngby Radio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 55° 46′ 0″ N, 12° 28′ 30″ O Lyngby Radio (Rufzeichen: OXZ) ist die einzige dänische Küstenfunkstelle in der Stadt Lyngby circa zehn Kilometer nördlich von Kopenhagen. Sie arbeitet auf Grenzwelle und Ultrakurzwelle (UKW). Der Mittelwellendienst (Morsetelegrafie (Tastfunk) auf 500 kHz) wurde am 31. Januar 1999[1], der Kurzwellendienst am 1. Oktober 2009 eingestellt[2]. Früher war Lyngby Radio eine von vier dänischen Küstenfunkstellen, wobei die anderen drei die folgenden waren:

Küstenfunkstelle Rufzeichen selbständiger Betrieb
Skagen Radio OXP 1945–1993
Blåvand Radio OXB 1914–1996
Rønne Radio OYE

Alle drei werden heute von Lyngby Radio aus fernbedient.

Lyngby Radio wickelt seinen UKW-Verkehr über 19 abgesetzte Funkstationen ab, die über die gesamte dänische Küste verteilt sind. Im Gegensatz zu den Gepflogenheiten in Deutschland werden diese abgesetzten Stationen nicht unter ihren Positionsnamen (beispielsweise „Als Radio“) gerufen, sondern allesamt als „Lyngby Radio“. Auf jeden Anruf an Lyngby Radio auf Kanal 16 fragt der Operator die Position des sendenden Schiffes ab und weist einen Arbeitskanal je nach nächst verfügbarer abgesetzter Station zu. Wer die Verteilung der Stationen kennt, kann direkt auf dem bzw. den Arbeitskanälen der best erreichbaren abgesetzten Station rufen. Die Kanäle wurden zuletzt im Oktober 2015 geändert.[3]

Station Position erster
Arbeits-
kanal
zweiter
Arbeits-
kanal
Karte
Als 54° 58′ N, 9° 33′ O 62
Lyngby Radio (Dänemark)
Lyngby Radio (Dänemark)
Als
Anholt
Blåvand
Bovbjerg
Fornæs
Frejlev
Hanstholm
Hirtshals
Karleby
København/Lynetten
Læsø
Mern
Røsnæs
Silkeborg
Skagen
Svendborg
Vejby
Vejle
Årsballe
Skamlebæk
Rønne
Lyngby Radio
Position der abgesetzten Stationen von Lyngby Radio
UKW-Stationen
Grenzwellen-Stationen
UKW und Grenzwelle
Lyngby Radio
Anholt 56° 43′ N, 11° 31′ O 7
Blåvand 55° 34′ N, 8° 7′ O 7
Bovbjerg 56° 32′ N, 8° 10′ O 2
Fornæs 56° 27′ N, 10° 57′ O 66
Frejlev 57° 0′ N, 9° 50′ O 3
Hanstholm 57° 7′ N, 8° 39′ O 1
Hirtshals 57° 31′ N, 9° 58′ O 63
Karleby 54° 52′ N, 11° 12′ O 7 61
Kbh./Lynetten 55° 42′ N, 12° 37′ O 3 5
Læsø 57° 16′ N, 11° 3′ O 64
Mern 55° 3′ N, 11° 59′ O 2 64
Røsnæs 55° 44′ N, 10° 55′ O 1 4
Silkeborg 56° 10′ N, 9° 32′ O 5
Skagen 57° 44′ N, 10° 35′ O 4 65
Svendborg 55° 2′ N, 10° 37′ O 18
Vejby 56° 5′ N, 12° 8′ O 63
Vejle 55° 41′ N, 9° 30′ O 65
Årsballe 55° 9′ N, 14° 53′ O 1 4

Grenzwellendienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Wegfall der deutschen Küstenfunkstellen der Deutschen Telekom am 1. Januar 1999 übernahm Lyngby Radio die Überwachung des Seegebietes A2 durch Hörwache auf 2182 kHz bzw. 2187,5 kHz für die deutsche Nord- und Ostseeküste. (Zwischen dem 1. Januar 1996 und dem 31. Januar 1999 hatte Lyngby Radio bereits die Hörwache auf 500 kHz für die Deutschen Seegebiete übernommen, nachdem Norddeich Radio diesen Dienst am 31. Dezember 1995 eingestellt hatte.) Seit Anfang Oktober 2012 hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Überwachung des international einheitlichen Seefunkkanals im Grenzwellenfunk 2187,5 kHz (DSC) übernommen.[4]

Außerdem bietet Lyngby Radio innerhalb des GMDSS unter der DSC-MMSI 002191000 folgende Anruffrequenzen für Grenzwellendienste über Sende- und Empfangsanlagen in Blåvand und Skagen an[5] :

Lyngby-Radio Sende-
frequenz

der Küstenfunkstelle

Empfangs-
frequenz

der Küstenfunkstelle

DSC-Ruf im Not-, Dringlichkeits- und
Sicherheitsverkehr
2187,5 kHz 2187,5 kHz
DSC-Ruf im Routineverkehr 2177,0 kHz 2189,5 kHz
Sprachkanal im Not., Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr

sowie allgemeiner Anrufkanal

2182,0 kHz 2182,0 kHz
Arbeitskanal (Sprache) im Routineverkehr 1624,5 kHz 2159,5 kHz

Die Verkehrsabwicklung in der Grenzwellentelefonie findet des Weiteren über fünf abgesetzte Stationen mit folgenden Arbeitskanälen statt:

Standort Position Sende-
frequenz
Empfangs-
Frequenz
Blåvand 55° 33′ N, 8° 6′ O 1734 kHz 2078 kHz
Bovbjerg 56° 31′ N, 8° 10′ O 1767 kHz 2111 kHz
Skamlebæk 55° 50′ N, 11° 25′ O 1704 kHz 2129 kHz
Rønne 55° 2′ N, 15° 6′ O 2586 kHz 1995 kHz
Skagen 57° 44′ N, 10° 34′ O 1758 kHz 2102 kHz

Eine aktuelle Auflistung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie weist für Lyngby Radio mit Blåvand und Rønne nur noch zwei abgesetzte Stationen im Grenzwellen-/Mittelwellenverkehr und elf abgesetzte Stationen im UKW-Verkehr aus: [6]

Grenzwelle-/Mittelwelle
Standort Sende-
frequenz
Blåvand 1734 kHz
Rønne 2586 kHz
UKW
Station erster
Arbeits-
kanal
zweiter
Arbeits-
kanal
Seegebiet[7] Station erster
Arbeits-
kanal
zweiter
Arbeits-
kanal
Seegebiet[7]
Als 62 B11, B12 Silkeborg 5 B12
Blåvand 7 N9, N10 Svendborg 18 B11, B12
Karleby 7 61 B11, B12 Vejby 63 B12
Kbh./Lynetten 3 5 B11, B12 Vejle 65 B12
Mern 2 64 B10, B11, B12 Årsballe 1 4 B10, B11
Røsnæs 1 4 B12

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Hybertz Gøricke CQD SOS Titanic (Memento des Originals vom 24. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.teponia.dk, ein Bericht über die Rolle des Seefunks auf 500 kHz beim Untergang der Titanic (auf der Seite des dänischen Post & Tele Museums), abgerufen am 2. Juni 2010
  2. Lyngby Radio HF information. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen am 19. Oktober 2016 (dänisch).
  3. Lyngby Radio VHF. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen am 19. Oktober 2016 (dänisch).
  4. Seenotretter überwachen jetzt auch Grenzwellenfunk. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Mai 2021; abgerufen am 5. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seenotretter.de
  5. Lyngby Radio MF (Mellemfrekvens). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen am 19. Oktober 2016.
  6. Wetter- und Warnfunk. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 24. März 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023., S. 3
  7. a b Wetter- und Warnfunk. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 24. März 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023., S. 12
  • Lyngby Radio. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2015; abgerufen am 14. März 2017 (dänisch).