Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen enthält die 24 unbeweglichen denkmalgeschützten Objekte der Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz (Tirol).[1]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen (Q1525308) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Kriegerdenkmal
HERIS-ID: 6880
Objekt-ID: 2763

TKK: 16216
bei Auf der Weite 3
Standort
KG: Virgen
Die Kriegergedächtniskapelle ist eine 1958 nach Plänen von Josef Menardi errichtete Gedächtniskapelle für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Die annähernd quadratische Kapelle mit geschwungenem Zeltdach und offener Eingangsseite ist mit einem monumentalen Kreuz, Denkmälern für die Gefallenen und Vermissten sowie Holzreliefs und Inschriftentafeln ausgestattet.
Datei hochladen Kapelle Allerheiligen
HERIS-ID: 6886
Objekt-ID: 2769

TKK: 16117
Göriach
Standort
KG: Virgen
Die Kapelle von Allerheiligen wurde hoch über der Ortschaft Göriach in einem Felshang errichtet, wobei das Gebäude als ältester Sakralbau des Virgentals überliefert ist und der Legende nach im 11. Jahrhundert entstand. Die 1614 erstmals urkundlich erwähnte Kapelle besitzt auf Grund der Lage am Fels einen unsymmetrischen Grundriss und wurde in Feldsteinmauerwerk erbaut. Sie besitzt ein Zeltdach mit hölzernem Dachreiter und beherbergt zwei Altäre aus dem 17. Jahrhundert.
Datei hochladen Kreuzgruppe
HERIS-ID: 101587
Objekt-ID: 117922

TKK: 16162
Göriach
Standort
KG: Virgen
Die Kreuzgruppe vor der Kapelle Allerheiligen besteht aus erneuerten Kreuzen mit Brettschindeldeckung, die Figuren von Jesus und den beiden Schächern tragen. Sie stammen vermutlich aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Datei hochladen Kapelle hl. Ulrich
HERIS-ID: 6889
Objekt-ID: 2772

TKK: 16125
bei Mellitz 17
Standort
KG: Virgen
Die Ulrichskapelle ist eine Kapelle mit rechteckigem Grundriss und leicht eingezogenem Rundchor unter einem leicht geschwungenen Satteldach und einem hohen, schlanken Dachreiter. Das 1799 anstelle eines Vorgängerbaus errichtete Bauwerk beherbergt einen Säulenaltar mit einem Mariahilf-Gemälde, das eine Kopie des Innsbrucker Cranach-Bildes darstellt.

Datei hochladen
Burgruine Rabenstein
HERIS-ID: 6884
Objekt-ID: 2767

TKK: 38667
Mellitz
Standort
KG: Virgen
f1

Datei hochladen
Kapelle hl. Magdalena
HERIS-ID: 6890
Objekt-ID: 2773

TKK: 16128
gegenüber Mitteldorf 35
Standort
KG: Virgen
Die Magdalenenkapelle oder Kapelle „Unser Herr im Elend“ ist eine große, barocke Kapelle, die zwischen 1650 und 1655 errichtet wurde. Das Äußere der Kapelle ist durch den wuchtigen Eingangsturm geprägt, auf dem ein oktogonales Glockengeschoß mit Zwiebelhelm thront. Zudem sind die Fassaden von Turm und Kapelle durch gelbe Ortstein-, Gesims- und Rahmengliederung geprägt. Der 1798 errichtete Altar zeigt die Pietà unter dem Kreuz.

Datei hochladen
Kapelle hl. Apollonia
HERIS-ID: 6891
Objekt-ID: 2774

TKK: 16129
gegenüber Niedermauern 27
Standort
KG: Virgen
Die Kapelle wurde 1783 erbaut und beherbergt einen Altar aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Ortskapelle hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 6892
Objekt-ID: 2775

TKK: 16130
bei Niedermauern-Gries 4
Standort
KG: Virgen
Die Nepomukkapelle wurde 1818 an der Straße zwischen Virgen und Welzelach anstelle eines Nepomuk-Bildstocks errichtet. Die Kapelle besitzt einen polygonalen Schluss, ein schindelgedecktes Satteldach mit Dachreiter und eine geschwungene Giebelfassade. Sie beherbergt einen gotisierenden Altar mit einem Gemälde des heiligen Nepomuk aus dem Jahr 1818.

Datei hochladen
Widum
HERIS-ID: 6878
Objekt-ID: 2761

TKK: 16225
Niedermauern Straße 22
Standort
KG: Virgen
Das Widum in Virgen ist ein mächtiger Bau mit mittelalterlichem Kern. Die Datierung der Sonnenuhr auf das Jahr 1647 weist möglicherweise auf den nachgotischen Umbau und die Errichtung des Netzrippengewölbes hin.

Datei hochladen
Bildstock
HERIS-ID: 6879
Objekt-ID: 2762

TKK: 16198
bei Niedermauern Straße 22
Standort
KG: Virgen
Der Bildstock aus dem 17. Jahrhundert befindet sich neben dem Widum an der Straße nach Niedermauern und wurde auf einem Viereckschaft errichtet, der von einem modernen Natursteinsockel ummantelt ist. Der Nischenaufsatz mit Zeltdach beherbergt Fresken, die 1985 im Zuge der Renovierung mit Darstellungen der heiligen Virgil, Florian und Notburga übermalt wurden.

Datei hochladen
Bauernhof Angstler
HERIS-ID: 6903
Objekt-ID: 2786
Obermauern 56
Standort
KG: Virgen
Der Angstler-Hof ist ein Teilgut des in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erwähnten Gutes „unter der Kirchen“, wobei die Bebauung des Angstler-Gutes seit 1780 belegt ist. Der Paarhof besteht aus einem zweigeschoßigen Wohnhaus mit Eckflurgrundriss aus dem 18. Jahrhundert und einem Wirtschaftsgebäude, das 1991 aus dem Defereggental hierher verlegt wurde. Das zweigeschoßige Austragshaus in Kantblockbauweise stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Bauernhof Obermaurer-Huber
HERIS-ID: 6904
Objekt-ID: 2787
Obermauern 58
Standort
KG: Virgen
Der Paarhof Obermaurer-Huber ist ein Teilgut des bereits im 16. Jahrhundert genannten Hubergutes, wobei der Hof Obermaurer-Huber erstmals 1779 genannt wurde und das Wohnhaus im 19. Jahrhundert über vermutlich älterem Kern aus dem 17. bis 18. Jahrhundert in Mischbauweise mit Blockpfettendach errichtet wurde. Das Wirtschaftsgebäude in kombinierter Holzkonstruktion stammt aus dem 17. bis 18. Jahrhundert.

Datei hochladen
Bauernhof Außermantler
HERIS-ID: 6905
Objekt-ID: 2788

TKK: 16256
Obermauern 61
Standort
KG: Virgen
Das Gut Außermantler ist ein seit 1780 urkundlich bebautes Teilgut des Mantlergutes, das bereits im 16. Jahrhundert existierte. Das Wohnhaus des im 20. Jahrhundert stark erneuerten Paarhofes wurde als zweigeschoßiger Blockbau mit schindelgedecktem Blockpfettendach, das Wirtschaftsgebäude mit paralleler Firstausrichtung auf einem Mauerfundament in kombinierter Holzkonstruktion mit Pfettendachstuhl errichtet.

Datei hochladen
Bauernhaus Innerschmieder
HERIS-ID: 6902
Objekt-ID: 2785

TKK: 16249
Obermauern 64
Standort
KG: Virgen
Der Hof Innerschmieder wurde 1780 erstmals urkundlich erwähnt, als sich das Freistift im Besitz von Schloss Bruck befand. Der in Mischbauweise errichtete, zweigeschoßige Einhof mit Satteldach stammt aus dem 18. Jahrhundert, die 1958 stillgelegte Schmiede befindet sich talseitig. Hangseitig besteht ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umgebauter Wirtschaftsteil mit bruchsteingemauertem Stall.

Datei hochladen
Wallfahrtskirche Maria Schnee
HERIS-ID: 6900
Objekt-ID: 2783

TKK: 16133
gegenüber Obermauern 64
Standort
KG: Virgen
Die Wallfahrtskirche Maria Schnee ist eine spätgotische Kirche mit eingezogenem Chor, angestelltem Turm mit Sakristeianbau und steilem Satteldach. Durch ihren unversehrt erhaltenen Freskenzyklus von Simon von Taisten zählt die Kirche zu den bedeutendsten Kirchen Osttirols.

Datei hochladen
Wegkapelle Ketterle
HERIS-ID: 6895
Objekt-ID: 2778

TKK: 16121
bei Obermauern 75
Standort
KG: Virgen
Der gemauerte Bildstock befindet sich am Pilgerweg zwischen Virgen und Obermauern. Er besitzt ein schindelgedecktes Satteldach, das eine hohe, flachbogig geschlossene Altarnische beschützt. Das hölzerne Altärchen stammt aus dem 18. Jahrhundert und zeigt eine Pietà unter dem Kreuz vor gemaltem Landschaftshintergrund.

Datei hochladen
Ortskapelle hl. Antonius
HERIS-ID: 6881
Objekt-ID: 2764

TKK: 16120
gegenüber St.-Antonius-Weg 2
Standort
KG: Virgen
Die Antoniuskapelle am östlichen Ortseingang von Virgen stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der frühbarocke, turmlose Kapellenbau besitzt einen polygonalen Schluss und ein schindelgedecktes Satteldach. Der Altar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Bildstock bei der Antoniuskapelle
HERIS-ID: 6882
Objekt-ID: 2765

TKK: 16199
gegenüber St.-Antonius-Weg 2
Standort
KG: Virgen
Der Bildstock befindet sich bei der Antoniuskapelle am östlichen Ortseingang von Virgen und wurde vor der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der gotische Tabernakelbildstock besitzt einen oktogonalen Schaft über ausladender Sockelplatte, einen Aufsatz mit giebelförmigen Nischen und ein Satteldach. Die Fresken in den Nischen sind nur noch teilweise erhalten und zeigen das Abendmahl, eine Kreuzigungsszene, den Marientod und vermutlich den heiligen Sebastian.

Datei hochladen
Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern
HERIS-ID: 6883
Objekt-ID: 2766

TKK: 16119
Virgental Straße 70
Standort
KG: Virgen
Das Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einem ehemaligen Gasthaus gegründet und um eine Kapelle im Inneren sowie einer Gartenmauer erweitert. In den Klosterräumlichkeiten wurden bis zur Übersiedlung in das Schulhaus Kinder unterrichtet.

Datei hochladen
Gasthaus Neuwirt (ehem. Resinger)
HERIS-ID: 6909
Objekt-ID: 2792

TKK: 16220
Virgental Straße 75
Standort
KG: Virgen
Das im Kern spätgotische Wirtshaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein zweigeschoßiges Gebäude mit traufseitig erschlossenem Mittelflurgrundriss, Schopfwalmdach und Runderker. Die Fassade trägt ein barockes Fresko des heiligen Zachäus aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt eine hölzerne Plastik der heiligen Barbara aus dem 18. Jahrhundert sowie des heiligen Florian aus dem 19. Jahrhundert.

2023 sind das Fresko, die Fenster- und Portalumrahmungen sowie die hölzernen Plastiken verschwunden.[2]


Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Virgil
HERIS-ID: 6875
Objekt-ID: 2758

TKK: 16131
neben Virgental Straße 90
Standort
KG: Virgen
Die im Kern mittelalterliche Pfarrkirche wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweitert. Der vierjochige Bau mit geschwungener Giebelfassade, Polygonalchor, Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau beherbergt Altäre aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, einen barocken Figurenschmuck und klassizistische Elemente.

Datei hochladen
Friedhof
HERIS-ID: 6876
Objekt-ID: 2759

TKK: 104613
bei Virgental Straße 90
Standort
KG: Virgen
Während mittelalterliche Belege für die Existenz eines Friedhofes fehlen, wurde 1615 ein Ossarium urkundlich erwähnt. Noch im selben Jahr erfolgte die Einrichtung eines Friedhofes für ungetaufte Kinder außerhalb der Friedhofsmauern. Die Anlage erstreckt sich heute rund um die Pfarrkirche und wird von einer Feldsteinmauer begrenzt. Auf dem Gelände befindet sich eine Friedhofskapelle mit Aufbahrungshalle aus dem Jahr 1843 (1982 umgestaltet), eine Lourdeskapelle und ein Friedhofskreuz mit Kriegerdenkmal aus dem 18. Jahrhundert.

Datei hochladen
Silvester-Kapelle
HERIS-ID: 6896
Objekt-ID: 2779

TKK: 16123
gegenüber Welzelach 2
Standort
KG: Virgen
Die Silvester-Kapelle wurde 1641 auf einem Felsen neben einer Straße errichtet und 1895 um die Sakristei erweitert. Die Kapelle mit polygonalem Chor, schindelgedecktem Satteldach und hölzernem Dachreiter beherbergt einen 1737 hergestellten Altar aus Zirbelkiefer mit einer Figur des heiligen Silvester im Zentrum und einem Gemälde von Joachim sowie Anna und Maria im Auszug. Des Weiteren beherbergt die Kapelle zahlreiche Votivbilder aus dem 19. Jahrhundert.

Datei hochladen
Pestbildstock in Niedermauern
HERIS-ID: 6898
Objekt-ID: 2781

TKK: 16210

Standort
KG: Virgen
Der Pestbildstock liegt an einer Weggabelung der Straße zwischen Virgen und Niedermauern. Der Bildstock aus dem 17. Jahrhundert wurde in den 1960er Jahren nach einer notwendigen Verlegung erneuert. Er wurde aus Natursteinen gemauert, besitzt einen ausladenden Sockel und eine schmiedeeisenvergitterte Rundbogennische unter einem Satteldach. In der Nische befindet sich ein Gemälde der Lavanter Prozession, eine Kopie des Voitivbilds, dessen Original sich heute in der Kirche von Obermauern befindet.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007, ISBN 978-3-85028-448-6. (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
  • Louis Oberwalder: Virgen im Nationalpark Hohe Tauern. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1999, ISBN 3-7066-2197-5
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Virgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Aufnahme Gasthaus Neuwirth 2023
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.