Līhuʻe (Hawaii)
Līhuʻe | ||
---|---|---|
Lage auf Hawaii
| ||
Basisdaten | ||
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | Hawaii | |
County: | Kauai County | |
Koordinaten: | 21° 58′ N, 159° 21′ W | |
Zeitzone: | Hawaii-Aleutian Standard Time (UTC−10) | |
Einwohner: | 8.004 (Stand: 2020) | |
Haushalte: | 2.827 (Stand: 2020) | |
Fläche: | 18,4 km² (ca. 7 mi²) davon 16,3 km² (ca. 6 mi²) Land | |
Bevölkerungsdichte: | 491 Einwohner je km² | |
Höhe: | 67 m | |
Postleitzahl: | 96766 | |
Vorwahl: | 1 808 | |
FIPS: | 15-45200 | |
GNIS-ID: | 0361837 | |
Līhuʻe (2004) |
Līhuʻe (Kauaʻi und Verwaltungssitz des Kauai County.[1]
, deutsch auch Lihue) ist der Hauptort der InselDer Hafen liegt in der Nāwiliwili Bay südöstlich der Stadt. Die meisten Menschen erreichen Līhuʻe über den Flughafen Līhuʻe und den Flugplatz in Princeville.
Das Kauaʻi Museum hat seinen Sitz in Līhuʻe und informiert über die umfangreiche Geschichte der Insel.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt umfasst eine Fläche von 18,4 km². Davon sind 2,1 km² Wasserflächen.
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zensus 2020 ergab 8004 Einwohner, die sich zusammensetzten aus: 45,6 % Asiaten, 26 % gemischtrassig, 22,1 % Weiße, 13,2 % Hispanics, 3,3 % Hawaiianer oder andere pazifische Inselbewohner, 1,7 % Schwarze und 0,8 % amerikanische Ureinwohner. Das mittlere Haushaltseinkommen lag bei 77.845 US-Dollar.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 18. Jahrhundert war Līhuʻe ein kleines Dorf. Der Name leitet sich von den kalten Winden, die hier blasen ab. Der frühere Name Ka-laʻ-i-a-mea weist auf einen rötlich-braunen Boden hin. Im 18. Jahrhundert wuchs Līhuʻe durch den Anbau von Zucker und dem Bau einer großen Zuckerfabrik. Bis 1897 hatten sich 290 deutsche Auswanderer auf Kauai niedergelassen, von denen sich über die Hälfte in Līhuʻe ansiedelte. Sie gründeten 1881 die erste lutherische Kirche in Hawaii. Bis in die 1960er Jahre wurden Gottesdienste auch in deutscher Sprache gehalten.[3] In den 1930er Jahren wurde George Norton Wilcox der größte Zuckerplantagenbesitzer.
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Līhuʻe
Quelle: wetterkontor.de
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Līhuʻe. In: Place Names of Hawaiʻi. vgl. Cold chill
- ↑ U.S. Census Bureau Quick Facts, abgerufen am 18. August 2021 (englisch)
- ↑ Edward Joesting: Kauai: The Separate Kingdom, University of Hawaii Press, 1988, S. 226