Lanepitant
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Freiname | Lanepitant[1] | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C33H45N5O3 | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||
Wirkmechanismus | |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 559,74 g·mol−1 | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Lanepitant ist eine chemische Verbindung, die als potenzieller Arzneistoff zur Behandlung vom Schmerzen, einschließlich des Migräne-Kopfschmerzes, entwickelt wurde. Nachdem in klinischen Studien keine Migränewirksamkeit beobachtet werden konnte, wurde seine weitere klinische Entwicklung für dieses Anwendungsgebiet von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly and Company eingestellt.[3][4] Pharmakologisch ist Lanepitant ein Neurokinin-Antagonist.
Wirkmechanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lanepitant hemmt als Antagonist die über den Neurokinin-NK1-Rezeptor vermittelten Wirkungen von Substanz P. Experimentell besitzt Lanepitant entzündungshemmende und die Schmerzwahrnehmung beeinflussende Eigenschaften.[5] In Tierexperimenten, in denen die Pathophysiologie der Migräne simuliert wurde, hemmt die Substanz die entzündliche Reaktion in der Hirnhaut.[6] Tierexperimentelle Befunde legten zudem eine mögliche Wirksamkeit bei neuropathischen Schmerzen[7] und beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom[8][9] nahe. In klinischen Studien konnte jedoch weder eine Migränewirksamkeit[3][4] noch eine analgetische Wirksamkeit bei der diabetischen Neuropathie[10] und der Osteoarthritis[11] belegt werden.
Stereochemische Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lanepitan ist eine chirale chemische Verbindung mit einem Stereozentrum. Es ist das R-Enantiomer und zugleich das biologisch aktivere Stereoisomer (Eutomer) des N-[1-[Acetyl-[(2-methoxyphenyl)methyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propan-2-yl]-2-(4-piperidin-1-ylpiperidin-1-yl)acetamids. Gegenüber dem L-Enantiomer, seinem Distomer, weist Lanepitant eine mindestens 1000-fach höhere Affinität zum Neurokinin-NK1-Rezeptor auf.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ INN Recommended List 39, World Health Organisation (WHO), 9. März 1998.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Goldstein DJ, Offen WW, Klein EG, et al.: Lanepitant, an NK-1 antagonist, in migraine prevention. In: Cephalalgia. 21. Jahrgang, Nr. 2, März 2001, S. 102–106, PMID 11422091.
- ↑ a b Goldstein DJ, Wang O, Saper JR, Stoltz R, Silberstein SD, Mathew NT: Ineffectiveness of neurokinin-1 antagonist in acute migraine: a crossover study. In: Cephalalgia. 17. Jahrgang, Nr. 7, November 1997, S. 785–790, PMID 9399010.
- ↑ Iyengar S, Hipskind PA, Gehlert DR, et al.: LY303870, a centrally active neurokinin-1 antagonist with a long duration of action. In: J. Pharmacol. Exp. Ther. 280. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1997, S. 774–785, PMID 9023291.
- ↑ Phebus LA, Johnson KW, Stengel PW, Lobb KL, Nixon JA, Hipskind PA: The non-peptide NK-1 receptor antagonist LY303870 inhibits neurogenic dural inflammation in guinea pigs. In: Life Sci. 60. Jahrgang, Nr. 18, 1997, S. 1553–1561, PMID 9126877.
- ↑ Campbell EA, Gentry CT, Patel S, Panesar MS, Walpole CS, Urban L: Selective neurokinin-1 receptor antagonists are anti-hyperalgesic in a model of neuropathic pain in the guinea-pig. In: Neuroscience. 87. Jahrgang, Nr. 3, Dezember 1998, S. 527–532, PMID 9758219.
- ↑ Guo TZ, Offley SC, Boyd EA, Jacobs CR, Kingery WS: Substance P signaling contributes to the vascular and nociceptive abnormalities observed in a tibial fracture rat model of complex regional pain syndrome type I. In: Pain. 108. Jahrgang, Nr. 1–2, März 2004, S. 95–107, doi:10.1016/j.pain.2003.12.010, PMID 15109512.
- ↑ Kingery WS, Davies MF, Clark JD: A substance P receptor (NK1) antagonist can reverse vascular and nociceptive abnormalities in a rat model of complex regional pain syndrome type II. In: Pain. 104. Jahrgang, Nr. 1–2, Juli 2003, S. 75–84, PMID 12855316.
- ↑ Goldstein DJ, Wang O, Gitter BD, Iyengar S: Dose-response study of the analgesic effect of lanepitant in patients with painful diabetic neuropathy. In: Clin Neuropharmacol. 24. Jahrgang, Nr. 1, 2001, S. 16–22, PMID 11290877.
- ↑ Goldstein DJ, Wang O, Todd LE, Gitter BD, DeBrota DJ, Iyengar S: Study of the analgesic effect of lanepitant in patients with osteoarthritis pain. In: Clin Pharmacol Ther. 67. Jahrgang, Nr. 4, April 2000, S. 419–426, doi:10.1067/mcp.2000.105243, PMID 10801252.
- ↑ Gitter BD, Bruns RF, Howbert JJ, et al.: Pharmacological characterization of LY303870: a novel, potent and selective nonpeptide substance P (neurokinin-1) receptor antagonist. In: J. Pharmacol. Exp. Ther. 275. Jahrgang, Nr. 2, November 1995, S. 737–744, PMID 7473161.