Kreis Bomst
Der Kreis Bomst bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1793 bis 1807 in der Provinz Südpreußen, von 1815 bis 1920 in der Provinz Posen und von 1920 bis 1938 in der Grenzmark Posen-Westpreußen des Staates Preußen.
Größe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Bomst hatte bis 1919 eine Fläche von 1037 km², danach 297 km².[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet um die großpolnischen Städte Bomst und Wollstein gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 zum Kreis Bomst in der preußischen Provinz Südpreußen.[2] Durch den Frieden von Tilsit kam der Kreis Bomst 1807 zum Herzogtum Warschau. Nach dem Wiener Kongress fiel der Kreis am 15. Mai 1815 erneut an Preußen und wurde Teil des Regierungsbezirks Posen der Provinz Posen.
Bei den preußischen Verwaltungsreformen wurde zum 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Posen eine Kreisreform durchgeführt, bei der der Kreis Bomst das Gebiet um die Stadt Neutomischel an den Kreis Buk und das Gebiet um die Stadt Bentschen an den Kreis Meseritz abgab. Im Gegenzug erhielt der Kreis das Gebiet um Priment vom Kreis Fraustadt dazu.[3] Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Wollstein.
Die Provinz Posen gehörte ab 18. Januar 1871 zum neu gegründeten Deutschen Reich. Dagegen protestierten am 1. April 1871 im Reichstag die polnischen Abgeordneten, die jedoch zu keiner Zeit aus dem Kreis Bomst kamen.
Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits Anfang Januar 1919 waren die östlichen zwei Drittel des Kreisgebietes unter polnischer Kontrolle (die Kreisstadt Wollstein ab dem 5. Januar 1919, Bomst war vom 25. Januar bis zum 12. Februar 1919 nur vorübergehend von polnischen Truppen besetzt).
Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags die östlichen zwei Drittel des Kreises Bomst (740 km²) auch offiziell an das neu gegründete Polen ab, die zum neuen Powiat Wolsztyn wurden.
Der bei Deutschland verbliebene westliche Restteil des Kreises Bomst (297 km²) wurde ab dem 27. Februar 1919 zunächst vom brandenburgischen Kreis Züllichau-Schwiebus mitverwaltet.
Ab dem 20. November 1919 wurde der Kreis Bomst von Schneidemühl (Reg.Bez. Schneidemühl), aus verwaltet und gehörte in der Folge zur 1922 neugebildeten Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen des Freistaats Preußen.
Im Rahmen der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen am 1. Oktober 1938 wurde auch der Kreis Bomst aufgelöst. Der nördliche Teil mit Bomst und Unruhstadt kam zum brandenburgischen Kreis Züllichau-Schwiebus, der südliche Teil zum niederschlesischen Kreis Grünberg.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1818 | 38.588 | [4] |
1846 | 48.513 | [5] |
1871 | 55.106 | [6] |
1900 | 59.654 | [1] |
1905 | 58.714 | |
1910 | 63.120 | [1] |
1925 | 13.179 | [7] |
1933 | 13.261 | [7] |
Von den Einwohnern des Kreises waren 1905 51 % Deutsche und 49 % Polen. Im Jahr 1925 waren von den Einwohnern des verkleinerten Kreises 6.848 evangelischer Konfession, 6.224 Katholiken und 34 Juden.[8] Auch im bei Deutschland verbliebenen Rest Kreis Bomst gab es einen signifikanten polnischen Bevölkerungsanteil; die Kreisstadt Bomst hatte im Jahr 1939 zu 30 % polnische Einwohner.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1793–[9] Ludwig von Mielecki
- [9] –1797 von Haza
- 1797–1806[9] Anselm Rudolph von Unruh
- 1815–1824 Hans von Unruh
- 1824–1834 von Pinto
- 1834–1837Ernst Bitter (1809–1843)
- 1837–1846 von Byern
- 1846–1851Jérôme von Schlotheim (1809–1882)
- 1853–1893Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst (1825–1894)
- 1894–1900Kuno von Westarp (1864–1945)
- 1901–1908Karl Hayessen
- 1909–1919Arthur von Lucke
- 1919–1933 Kurt Konrad von Monbar
- 1933–1935 Anton Hauk
- 1935–1937 Karl Schröder (vertretungsweise)
- 1937–1938Franz Clemens Schiffer (1896–1940)
Wahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis Bomst bildete zusammen mit dem Kreis Meseritz den Reichstagswahlkreis Posen 3. Bei den Reichstagswahlen zwischen 1871 und 1912 wurden die folgenden Abgeordneten gewählt:
- 1871Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1874 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1877 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1878 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1881 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1884 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1887 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1890 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1893 Hans Wilhelm von Unruhe-Bomst, Freikonservative Partei
- 1898Stephan von Dziembowski-Bomst, Freikonservative Partei
- 1903Hans Otto von Gersdorff, Deutschkonservative Partei
- 1907 Hans Otto von Gersdorff, Deutschkonservative Partei
- 1912Kuno von Westarp, Deutschkonservative Partei
Kommunale Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum Kreis Bomst gehörten bis 1920 die sechs Städte Bomst, Kopnitz, Rakwitz, Rothenburg an der Obra, Unruhstadt und Wollstein. Die (Stand 1908) 105 Landgemeinden und 37 Gutsbezirke waren in Polizeidistrikten zusammengefasst.
Der verkleinerte Kreis Bomst umfasste seit 1920 die Städte Bomst und Unruhstadt sowie 26 Landgemeinden.
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Gemeinden gehörten zu dem Teil des Kreises Bomst, der 1920 an Polen fiel:[1]
- Adamowo
- Adolfowo
- Alt Borui
- Alt Widzim
- Altkloster
- Barloschen bei Goscieszyn
- Barloschen bei Wollstein
- Belencin
- Blenke
- Blotnik
- Blumer Hauland
- Borui, Dorf
- Borui, Kirchplatz
- Chorzemin
- Deutsch Zodien
- Dombrofker Hauland
- Elisabethhof
- Faustinberg
- Fehlen
- Friedheim
- Gloden
- Godziszewo
- Goile
- Gorsko
- Groß Groitzig
- Groß Nelke
- Guschin
- Hammer
- Jablone
- Jaromierz
- Jazyniec
- Karpitzko
- Kaisertreu
- Kiebel
- Kielkowo
- Kielpin
- Klein Groitzig
- Kleindorf
- Köbnitz
- Komorowo Hauland
- Kopnitz, Stadt
- Lindenheim
- Lonkie
- Marianowo
- Mauche
- Mühlental
- Naroschnik
- Neu Borui
- Neu Dombrowo
- Neu Obra Hauland
- Neu Widzim
- Neudorf
- Nieborze
- Niederhausen
- Obra
- Priment
- Primentdorf
- Radomierz
- Rakwitz, Dorf
- Rakwitz, Stadt
- Rattai
- Reklin
- Rothenburg an der Obra, Stadt
- Ruchocice
- Scharke
- Schleunchen
- Siedlec
- Silz
- Silz Hauland
- Starkowo
- Stradyn
- Tannheim
- Tarnowo
- Teichrode
- Theresienau
- Tloker Hauland
- Tloki
- Tuchorze
- Waldland
- Wioska
- Wiosker Hauland
- Wollstein, Stadt
- Wonchabno
- Woyciechowo
- Wroniawy
- Zakrzewo
- Ziegelhauland
- Zodyn
Die folgenden Gemeinden verblieben nach 1920 im Deutschen Reich:
- Alt Jaromierz Hauland
- Alt Obra Hauland
- Alt Tepperbuden
- Bergvorwerk
- Bomst, Stadt
- Bruchdorf
- Chwalim
- Droniki
- Friedendorf
- Großdorf
- Groß Posemukel
- Karge
- Klein Posemukel
- Kramzig
- Kreutz
- Lupitze
- Neu Jaromierz Hauland
- Neu Kramzig
- Neu Tepperbuden
- Pfalzdorf
- Ruden
- Schenawe
- Schussenze
- Schwenten
- Unruhsau
- Unruhstadt, Stadt
- Wilze
- Woynowo
1937 kam es zu einer Reihe von deutschen Umbenennungen:
- Alt Jaromierz Hauland → Alt Hauland
- Chwalim → Altreben
- Droniki → Fleißwiese
- Groß Posemukel → Groß Posenbrück
- Klein Posemukel → Klein Posenbrück
- Kramzig → Krammensee
- Lupitze → Ostweide
- Neu Jaromierz Hauland → Neu Hauland
- Neu Kramzig → Kleistdorf
- Schenawe → Schönforst
- Schussenze → Ostlinde
- Wilze → Wolfsheide
- Woynowo → Reckenwalde
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft IV: Regierungsbezirk Posen. S. 8–15, Kreis Bomst.
- Michael Rademacher: Posen – Landkreis Bomst. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 144–145, Ziffer 3.
- Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 96–103 (Digitalisat, S. 103–110).
- Leopold von Zedlitz-Neukirch (Hrsg.): Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen. Band 3, Berlin 1837, S. 154–155.
- A. C. A. Friederich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 574–575.
- Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte. Bad Bevensen 2007.
- Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen). Bad Bevensen 2007.
- Reinhold Olesch: Zur Mundart von Chwalim in der früheren Grenzmark Posen-Westpreußen (= Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Jahrgang 1956, Nr. 6).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kreis Bomst Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 13. August 2013.
- Gemeindeverzeichnis Landkreis Bomst – gemeindeverzeichnis.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d www.gemeindeverzeichnis.de
- ↑ Historisch statistisch topographische Beschreibung von Südpreußen, 1798
- ↑ Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6
- ↑ A. C. A. Friederich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Stuhrsche Buchhandlung, Berlin (Digitalisat [abgerufen am 8. August 2018]).
- ↑ Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. (Digitalisat).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
- ↑ a b Michael Rademacher: Kreis Bomst. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Der Große Brockhaus. 15. Auflage, Sechzehnter Band, Leipzig 1933, S. 745.
- ↑ a b c Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.