Südkorea
Republik Korea | |||||
대한민국 大韓民國 | |||||
Daehan Minguk | |||||
| |||||
Amtssprache | Koreanisch, Koreanische Gebärdensprache | ||||
Hauptstadt | Seoul[1] | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Yoon Suk-yeol | ||||
Regierungschef | Premierminister Han Duck-soo | ||||
Parlament(e) | Gukhoe | ||||
Fläche | 100.210 (2018); (106.)[2] km² | ||||
Einwohnerzahl | 51,8 Millionen (29.) (2022)[3] | ||||
Bevölkerungsdichte | 532 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | - 0,1 % (Schätzung für das Jahr 2022)[4] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2023[5] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,929 (19.) (2022) [6] | ||||
Währung | Won (KRW) | ||||
Errichtung | 15. August 1948 | ||||
Unabhängigkeit | 15. August 1945 (von Japan) | ||||
Nationalhymne | Aegukga | ||||
Nationalfeiertag | 15. August (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UTC 9 (KST) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ROK | ||||
ISO 3166 | KR, KOR, 410 | ||||
Internet-TLD | .kr und .한국 | ||||
Telefonvorwahl | 82 |
Die Republik Korea (koreanisch: 대한민국 ‚Großkoreanische Republik‘, Hanja: 大韓民國, IPA [ ], revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien. Das Land nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein. Das einzige Nachbarland ist das nördlich gelegene Nordkorea; im Westen grenzt Südkorea an das Gelbe Meer (in Südkorea „Westmeer“ genannt), im Süden an das Ostchinesische Meer und im Osten an das Ostmeer. Mit rund 52 Millionen Einwohnern zählt Südkorea zu den 30 bevölkerungsreichsten Staaten der Erde. Abgesehen von Bangladesch ist zudem kein Staat einer solchen Größe so dicht besiedelt. Etwa die Hälfte der Einwohner Südkoreas lebt im Großraum der Hauptstadt Seoul, genannt „Sudogwon“, eine der größten Metropolregionen der Welt. Über zwei Millionen Menschen leben zudem jeweils in den Städten Busan, Incheon und Daegu.
Von 1910 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Korea japanisches Territorium (siehe Japan-Korea-Annexionsvertrag von 1910). Die Sowjetunion und die USA unterteilten Korea nach der Niederlage Japans in zwei Besatzungszonen. 1948 gründeten sich in der Folge zwei neue Staaten mit gegensätzlichen politischen Systemen; Südkorea wurde durch den Einfluss der USA zu einer parlamentarischen Demokratie. Bis 1987 litt es noch unter mehreren Militärregierungen, seit den 1990er Jahren ist Südkorea aber gemäß verschiedener Demokratiemessungen einer der demokratischsten Staaten Asiens, vergleichbar mit Deutschland und Österreich. Seit dem Koreakrieg (1950–1953), einem der größten Stellvertreterkriege des Kalten Krieges, ist das Verhältnis beider koreanischer Staaten stark belastet. Das totalitäre, international weitestgehend isolierte Nordkorea droht in den letzten Jahren unter großer Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit regelmäßig mit dem Einsatz von Kernwaffen gegen Südkorea. Aufgrund der allgemeinen Bedrohung durch Nordkorea besitzt Südkorea eine der nach Soldatenanzahl größten Streitkräfte der Welt.
Durch den Koreakrieg wurde das Land komplett zerstört und zu einem der ärmsten der Erde. Ab 1962 kam es dann aber zu einem rapiden Wirtschaftsaufschwung. Das „Wunder am Han-Fluss“ machte Südkorea innerhalb weniger Jahrzehnte von einem armen Agrarland zu einem hochmodernen, reichen Industriestaat („Tigerstaat“). Die südkoreanische Industrie beherrscht vor allem in der Produktion von Schiffen und elektronischen Produkten (wie Halbleitern, Mikrochips, Flachbildschirmen und Computern) den Weltmarkt. Südkorea ist Mitglied in mehreren internationalen Wirtschaftsorganisationen, z. B. der G20, der OECD, der APEC und von ASEAN 3.
Durch die Koreanische Welle hat Südkorea kulturell weltweit eine große Bedeutung und Einfluss.
Landesname
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der offizielle deutsche Staatsname lautet Republik Korea; umgangssprachlich spricht man jedoch meist von Südkorea. Auf Koreanisch heißt das Land offiziell Daehan Minguk (대한민국, 大韓民國; dt. „Großkoreanische Republik, Republik Groß-Korea“). Allgemein wird es in Südkorea in der Form Hanguk (한국, 韓國, „Korea-Staat“) oder offiziell auch Daehan (대한, 大韓) genannt. Außerdem existiert in Abgrenzung zu Bukhan (북한, 北韓Nordkorea) für Nordkorea auch Namhan (남한, 南韓 für Südkorea), ist aber nicht geläufig. Da in Nordkorea „Korea“ nicht als Han (한, 韓), sondern als Chosŏn (조선, 朝鮮) bezeichnet wird, heißt „Südkorea“ dort entsprechend Nam-Chosŏn (남조선, 南朝鮮, „Süd-Chosŏn“).
Das Wort Han (한, 韓) geht auf den historischen Reichsbund Samhan (삼한, 三韓; „Drei Han“) zurück, der aus den Reichen Mahan (마한, 馬韓), Jinhan (진한, 辰韓) und Byeonhan (변한, 弁韓) gebildet war und im Zeitraum vom ersten bis vierten Jahrhundert n. Chr. bestand. Dieser Name wurde in der Bezeichnung des im Jahr 1897 gegründeten Kaiserreichs Daehan Jeguk (Kaiserreich Groß-Korea) wieder aufgegriffen.
Der Name in den westlichen Sprachen hat seinen Ursprung in Cauly, wie Marco Polo die Halbinsel während seiner Reisen im späten 13. Jahrhundert nannte. Dies beruht vermutlich auf der chinesischen Aussprache des koreanischen Königreichs Goryeo (chinesisch 高麗 / 高丽, Pinyin Gāolì). In europäischen Aufzeichnungen tauchen bis ins 20. Jahrhundert hinein die beiden Schreibweisen Corea und Korea auf. Im englischen und deutschen Sprachraum setzte sich schließlich die Schreibweise mit K, in romanischen Sprachen die Schreibung mit C durch.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkoreas Fläche beträgt 100.284 Quadratkilometer. Davon entfallen nur 290 Quadratkilometer auf Wasserflächen, da es keine größeren natürlichen Seen gibt.
Südkorea umfasst den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel und vorgelagerte Inseln. Nahe der Westküste und im Südosten liegt ebenes, aber fast überall mit Hügeln durchsetztes Land, das höchstens ein Drittel des Staatsgebiets ausmacht, aber die große Mehrheit der Einwohner beherbergt. Der große Rest des Landes ist gebirgig; außer auf einem schmalen Streifen an der Ostküste und in kleinen Talgründen gibt es keine Tiefebenen. Sowohl die Gebirge als auch die Hügel der Ebenen sind meist bewaldet; sie erreichen zwar selten große Höhen, haben aber oft ein steiles Relief.
Berge und Gebirgszüge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa 70 % Südkoreas sind gebirgig. Höchster Berg ist der Vulkan Hallasan mit 1950 Metern auf der Insel Jeju, auf dem südkoreanischen Festland sind am höchsten der Jirisan im Süden mit 1915 Metern und der Seoraksan im Nordosten mit 1708 Metern. Südkorea wird von fünf größeren Gebirgen durchzogen, das größte ist das Taebaek-Gebirge. Es beginnt im südöstlichen Nordkorea und zieht sich dann fast die gesamte Ostküste Südkoreas entlang. Vom Taebaek zweigt der zweitgrößte, Sobaek genannte Gebirgszug in südwestlicher Richtung ab; er zieht sich durch das Zentrum des Landes. Kleiner sind das Gwangju-, das Charyeong- und das Noryang-Gebirge. Die aus Nordkorea über den Seoraksan bis zum Jirisan verlaufende Hauptwasserscheide heißt Baekdu-daegan (백두대간; 白頭大幹).
Flüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vier größere Flüsse durchziehen Südkorea. Der längste von ihnen heißt Nakdonggang und hat eine Länge von 525 Kilometern. Er entsteht aus dem Zusammenfluss zweier im Taebaek-Gebirge entspringender Quellflüsse bei der Stadt Taebaek und fließt von dort, anders als die meisten Flüsse des Landes, nach Süden und mündet bei Busan ins Ostmeer. Zweitlängster Fluss mit 497,5 Kilometern ist der Hangang, dessen Nordarm in Nordkorea entspringt. Sein Südarm entspringt ebenfalls am Berg Taebaek. Beide Han-Flüsse vereinigen sich etwa 35 Kilometer vor Seoul, bevor sie vereint die Hauptstadt mittig durchfließen und kurz danach als Grenzfluss zu Nordkorea in das Gelbe Meer münden. Weitere bedeutende Flüsse sind der Geumgang (401 Kilometer) und der Seomjingang (212 Kilometer).
Küste und Inseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea stößt an drei Seiten ans Meer:
- Im Osten an das Ostmeer, international auch als „Japanisches Meer“ bezeichnet (siehe auch Namensstreit um das Japanische Meer),
- im Süden an die Koreastraße,
- im Westen an das Gelbe Meer.
Die Küstenlinie ist insgesamt 2413 Kilometer lang.
Die Küsten im Westen und Süden weisen als Ria viele Buchten und Halbinseln auf, denen rund 4400 mittelgroße und kleinere Inseln vorgelagert sind. Davon sind weniger als 500 bewohnt. An der Westküste liegt das zweitgrößte Wattenmeer der Erde mit dem Namen Saemangeum. Der buchtenarmen und vielerorts steilen Ostküste sind nur wenige und sehr kleine Inseln und Felsen vorgelagert.
Die mit Abstand größte Insel heißt Jejudo. Sie liegt rund 150 Kilometer südlich der Südwestküste des Festlands, ist 1845,6 Quadratkilometer groß und bildet mit einigen kleinen Inseln die Provinz Jeju-do.
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa zwei Drittel des Landes sind bewaldet. Die ursprünglichen Mischwälder mit Eichen, Ahorn, Buchen, Ulmen, Pappeln, Fichten und Espen sind an vielen Stellen einem Sekundärwald gewichen, da sehr viel Wald dem Brennholzbedarf und dem Brandrodungsfeldbau zum Opfer gefallen ist. In höheren Lagen schließt Nadelwald mit Fichten und Lärchen an. Die Pflanzenwelt Südkoreas ist beträchtlich artenreicher als die Mitteleuropas. Allein die leicht sichtbaren höheren Pflanzen sind mit etwa 3400 Arten und Unterarten in 880 Gattungen vertreten. So reicht Koreas Pflanzenpalette von alpinen Latschen und Rhododendren oberhalb der Baumgrenze im Nordgebirge bis zum subtropischen Bambus, Lorbeer und Kamelien an der warmen Südküste und auf Jejudo.
Große Raubtiere wie Tiger, Leoparden und Kragenbären waren auf der gesamten Koreanischen Halbinsel verbreitet; durch Abholzung und Wilderei sind sie aber praktisch aus Südkorea verschwunden.[7] Während Tiger und Leopard ausgestorben sind,[7] überlebte ein kleiner Restbestand von Kragenbären im Norden in der demilitarisierten Zone[8][9] und im Süden im Jirisan-Nationalpark, wo die Regierung in den 1990er Jahren ein Erhaltungs- und Wiederansiedlungsprojekt begann.[10] Weitere Raubtiere in den Wäldern sind der Luchs, die Bengalkatze, der Marderhund, das Feuerwiesel, der Fischotter und im Nordosten des Landes der Mongolische Wolf. Zu den größeren Säugetieren gehören der Langschwanzgoral, das Sibirische Moschustier, verschiedene Hirscharten und Wildschweine. An den Küsten gibt es Seehunde. Bemerkenswerte Vogelarten sind die Mandarinente, der Weißbauch-Schwarzspecht, Mandschurenkranich und Halsband-Zwergohreule.
Etwa 3,9 % der Staatsfläche Südkoreas stehen unter Naturschutz.
Naturerscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anders als das benachbarte Japan ist Südkorea kaum von Naturkatastrophen betroffen. So ereignen sich in Südkorea nur durchschnittlich 20 Erdbeben pro Jahr. Davon liegen im Mittel 9,2 Erdbeben jährlich über dem Wert 3,0 auf der Richterskala (entspricht der „Wahrnehmungsschwelle“ eines Erdbebens). Im langjährigen Trend hat die Anzahl der Beben allerdings seit 1992 wieder zugenommen. Im Jahr 2006 ereigneten sich insgesamt 50 Erdbeben, im Jahr 2007 waren es insgesamt 42 und im Jahr 2008 insgesamt 46.[11] In Japan hingegen werden im Jahr rund 1200 Erdbeben mit Intensitäten größer 3,0 auf der Richterskala gezählt. In Südkorea gibt es außerdem keine aktiven Vulkane.
Vor allem in der Zeit zwischen Ende Juli und Anfang September können Taifune auftreten, die meist aber ihre Kraft schon verlieren, bevor sie Südkorea erreichen. Von März bis Mai ist die Luft bisweilen mit feinem gelbem Wüstensand (kor. 황사 hwangsa) gefüllt, der aus China oder der Mongolei zusammen mit Schadstoffen herüberweht und sich wie eine Nebelglocke über das Land legt.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea liegt in der gemäßigten Klimazone, in der man vier verschiedene Jahreszeiten unterscheidet. Ausgenommen hiervon sind einige subtropische Täler an der Südküste von Jejudo sowie einige Höhenregionen über 1700 Meter.
Der Frühling beginnt meist zwischen Ende März und Anfang April und ist mild und recht sonnig. Die Winde tragen dann oft feinen gelben Wüstenstaub aus der Wüste Gobi nach Südkorea. Im Sommer führen Südwinde heiße, feuchte Luft von den Philippinen herbei. Die sommerliche Monsunzeit, in Südkorea Jangma (장마) genannt, beginnt meist Ende Juni oder Anfang Juli und reicht bis in den September hinein. Ein Großteil der jährlichen Niederschläge geht in dieser Zeit hernieder. Regen wechselt dabei mit klaren Tagen. Dem folgt ein sehr heißer Mittsommer, der vor allem durch die hohe Luftfeuchtigkeit nur schwer erträglich ist. Die Tageshöchsttemperatur übersteigt dann oft 30 °C, begleitet von einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 95 %.
Mitte September setzt der Herbst ein, wenn die Winde wieder aus Nordwest wehen. Die trockene Kontinentalluft sorgt für viel Sonne, während die Temperatur langsam zu sinken beginnt. Der Winter ist in Südkorea sehr kalt und trocken. Die Winde aus Sibirien bringen selten Schnee. Ab Januar sorgt eine besondere Klimakonstellation für ein eigentümliches Temperaturschema, bei dem sich drei kalte Tage mit vier etwas milderen abwechseln.
Klimadaten[12]
Monat | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahreszeit | Winter | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | |||||||||||||||||||
Wetter- unterscheidungs- merkmale | kalt | mild | warm | gemäßigt | kalt | |||||||||||||||||||
trocken | feucht | trocken | ||||||||||||||||||||||
Schnee | Hwangsa (Smog/Staub) |
klar | Regen | viel Regen/Taifun | klar | Schnee |
Jahr | Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T-Mittel (°C) | 11,5 | 10,4 | 22,7 | 13,4 | −0,5 | −2,1 | −0,3 | 4,6 | 10,9 | 15,9 | 20,0 | 23,6 | 24,4 | 19,6 | 13,7 | 6,9 | 0,8 |
T-Min (°C) | 6,5 | 4,8 | 18,5 | 8,2 | −5,5 | −7,0 | −5,2 | −0,8 | 5,0 | 10,2 | 15,3 | 19,9 | 20,4 | 14,9 | 8,0 | 1,8 | −4,2 |
T-Max (°C) | 16,5 | 16,1 | 26,9 | 18,7 | 4,4 | 2,8 | 4,6 | 9,9 | 16,8 | 21,7 | 24,8 | 27,4 | 28,5 | 24,4 | 19,5 | 12,1 | 5,8 |
T-Abstand (°C) | 10,0 | 11,3 | 8,4 | 10,4 | 9,8 | 9,8 | 9,7 | 10,6 | 11,7 | 11,5 | 9,5 | 7,5 | 8,1 | 9,5 | 11,4 | 10,4 | 9,9 |
Frosttage | 114,2 | 26,0 | 0,7 | 17,1 | 70,5 | 25,5 | 21,9 | 18,0 | 6,7 | 1,3 | 0,4 | 0,2 | 0,2 | 0,4 | 3,6 | 13,1 | 23,0 |
Regentage | 119,6 | 28,1 | 39,8 | 26,0 | 25,6 | 8,8 | 8,6 | 9,1 | 9,7 | 9,3 | 11,6 | 15,2 | 13,1 | 10,0 | 7,3 | 8,7 | 8,2 |
Niederschlag (mm) | 1404 | 287 | 723 | 283 | 111 | 37 | 44 | 66 | 110 | 111 | 187 | 289 | 247 | 159 | 67 | 57 | 30 |
Luftdruck (hPa – 1000) | 11,9 | 9,0 | 22,2 | 12,1 | 4,2 | 3,7 | 4,2 | 5,7 | 8,8 | 12,5 | 17,9 | 24,1 | 24,5 | 17,7 | 11,3 | 7,2 | 4,6 |
Bewölkung (%) | 52,9 | 51,8 | 66,9 | 49,9 | 43,2 | 42,2 | 47,5 | 49,7 | 52,1 | 53,6 | 66,2 | 71,8 | 62,7 | 59,4 | 45,2 | 45,0 | 40,0 |
Mittelwerte der Jahre 1961–1990. Die Jahreszeiten bezeichnen jeweils ein ganzes Vierteljahr (Frühling: März bis Mai, Sommer: Juni bis August, Herbst: September bis November, Winter: Dezember bis Februar)
Anmerkung: Die Quelle dieser Daten ist nicht mehr verfügbar, wohl aber statistische Klimadaten der koreanischen Regierung von 2001 bis 2017[13]
Die Durchschnittsdaten einzelner Regionen weichen teilweise deutlich von den genannten ab. In den nördlichen und zentralen Regionen muss über das Jahr hinweg mit höheren Temperaturdifferenzen gerechnet werden als in den südlichen Küstengebieten. An der Ostküste ist es meist etwas wärmer als an der Westküste, da das Taebaek-Gebirge am Einfallen kalter Winde aus Sibirien hindert.
Umweltverschmutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das schnelle Wirtschaftswachstum Südkoreas führte zu zahlreichen Nebenwirkungen auf die Umwelt. Emissionen aus Industrie und Verkehr erzeugen eine hohe Luftbelastung und lassen sauren Regen entstehen. Pro Kopf werden in Südkorea jährlich 9,5 Tonnen Kohlenstoffdioxid (Schätzung für 2002) ausgestoßen. Südkorea hatte 2015 die neunt-höchsten CO2- Emissionen.[14] Südkorea ist trotz seiner relativ kleinen Bevölkerung der weltweit zweitgrößte Konsument von FCKW. Ein weiteres großes Problem stellen die Verschmutzung der Gewässer durch Abwässer aus Wohngebieten und Industrie sowie die rasch wachsenden Müllberge dar, die teilweise durch die verschwenderische Verpackung von Konsumgütern ausgelöst wird. Das Problem der grenzüberschreitenden Umweltverschmutzung versucht das Umweltministerium Südkoreas zusammen mit den zuständigen Stellen Japans und der Volksrepublik China zu lösen.
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2023 lebten 82 Prozent der Einwohner Südkoreas in Städten.[15] Größte Stadt ist mit mehr als 10 Mio. Einwohnern die Hauptstadt Seoul im Nordwesten. Zusammen mit den umliegenden Städten bildet sie die Sudogwon genannte Metropolregion, mit etwa 25 Millionen Einwohnern einer der größten Ballungsräume der Welt. Im äußersten Südosten der Halbinsel liegt Südkoreas zweitgrößte Stadt Busan (3,5 Mio. Einwohner); sie besitzt einen der umschlagstärksten Häfen der Welt. Danach folgen die vor den Toren Seouls an der Westküste gelegene Hafenstadt Incheon (2,9 Mio. Einwohner) sowie das im südöstlichen Landesinneren befindliche Daegu mit 2.493.264 Einwohnern. Fünftgrößte Stadt ist das zentral gelegene Daejeon mit 1,5 Mio. Einwohnern, sechstgrößte Gwangju mit 1,5 Mio. Einwohnern im Südwesten. Anders als die zuvor genannten Städte sind Suwon (1,2 Mio. Einwohner), Goyang (1,0 Mio. Einwohner) und Seongnam (0,98 Mio. Einwohner) keine politisch einer Provinz gleichgestellten Gebilde, sondern gehören zur Provinz Gyeonggi-do. Sie liegen wie Incheon so nahe bei Seoul, dass sie inzwischen an dessen U-Bahn-Netz angeschlossen wurden. Achtgrößte Stadt ist das am südlichen Teil der Ostküste gelegene Ulsan mit 1,2 Mio. Einwohnern.
Nach dem Ende des Koreakriegs setzte in Südkorea eine Landflucht von den ländlichen Gebieten in die Städte, und hier insbesondere nach Seoul ein. Seit 1990 sind aber zunehmend die Vororte von Seoul Siedlungsziel, wo mit großangelegten Bauprogrammen ganze Satellitenstädte hochgezogen wurden.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea ist auf der höchsten Unterebene politisch gegliedert in eine Besondere Stadt:
in eine Besondere autonome Stadt:
in sechs selbstständige Großstädte:
in acht Provinzen:
- Chungcheongbuk-do, Chungcheongnam-do, Gangwon-do, Gyeonggi-do, Gyeongsangbuk-do, Gyeongsangnam-do, Jeollabuk-do und Jeollanam-do
sowie in eine Besondere autonome Provinz:
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hatte 2023 51,7 Millionen Einwohner.[16] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug 0,1 %. Trotz eines Sterbeüberschusses (Geburtenziffer: 4,9 pro 1000 Einwohner[17] vs. Sterbeziffer: 7,3 pro 1000 Einwohner[18]) wuchs die Bevölkerung durch Migration. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 0,8 und damit eine der niedrigsten weltweit.[19] Die Lebenserwartung der Einwohner Südkoreas ab der Geburt lag 2022 bei 82,7 Jahren.[20] Die Lebenserwartung in Südkorea ist in den letzten Jahrzehnten enorm angestiegen: Im Jahre 1950 betrug sie laut Zahlen der UN noch 35,6 Jahre.[21] Im Jahr 2023 waren 11,2 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[22] während der Anteil der über 64-Jährigen 18,4 Prozent der Bevölkerung betrug.[23] Die hohe Lebenserwartung führt zu einem schnellen Anstieg der Bevölkerung über 65 Jahre. Waren etwa 2000 nur 7,2 % der Bevölkerung, so erreichte der Anteil dieser Altersgruppe im Jahre 2015 schon 13,1 %.[24]
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
1950 | 19.211.000 | 1990 | 42.923.000 |
1955 | 21.531.000 | 1995 | 45.299.000 |
1960 | 25.341.000 | 2000 | 47.386.000 |
1965 | 28.907.000 | 2005 | 48.708.000 |
1970 | 33.209.000 | 2010 | 49.553.000 |
1975 | 35.387.000 | 2020 | 51.780.000[26] |
1980 | 38.050.000 | 2030 | 51.306.000[27] |
1985 | 40.809.000 | – | – |
Südkorea wies 2015 zu der Zeit eine Bevölkerungsdichte von etwa 513 Personen pro Quadratkilometer auf. Im Jahr 2023 lebten 82 Prozent der Einwohner Südkoreas in Städten.[15]
Bevölkerungsstruktur und Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Großteil der Bevölkerung Südkoreas sind Koreaner.
Die Gesamtbevölkerung der Koreanischen Halbinsel, also die der heutigen Staaten Nord- und Südkoreas zusammen, ist in ethnischer Hinsicht weitgehend homogen. Da der Vorgängerstaat Korea seit der Vereinigung durch das Silla-Reich im Jahre 668 bis zur Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 fast immer eine politische Einheit war, entwickelte sich eine weitgehend einheitliche Kultur mit nur geringen regionalen Unterschieden.
Während der Nachkriegsära wurden die Chinesen diskriminiert, da die Regierung eine ethnisch möglichst homogene Bevölkerung anstrebte. In den 1960er Jahren gab es gesetzliche Regelungen, die die Größe des Besitzes von Ausländern regelte, dies betraf vor allem die Chinesen. Die Staatsbürgerschaft Südkoreas zu erlangen war kompliziert. Die Chinesen in Südkorea wurden als Staatsbürger der Republik China angesehen, die auch die chinesischsprachigen Schulen in Südkorea finanzierten.[28] Da Südkorea neben Japan die Asienkrise im Jahre 1997 am besten überstanden hat, ist eine große Zahl von Arbeitern aus anderen Teilen Asiens (Thailand, Philippinen und Indien) und sogar aus Afrika nach Südkorea eingewandert, um in den großen Fabriken Arbeit zu finden. Viele hiervon befinden sich illegal im Land. Die Anzahl an registrierten Ausländern in Südkorea stieg von etwa 469.000 im Jahr 2004[29] auf 1.752.346 im Jahr 2022.[30] Durch die Beziehungen zu den USA seit der Nachkriegszeit haben sich mittlerweile auch viele US-Amerikaner angesiedelt, vor allem im Seouler Stadtteil Itaewon prägen sie das Stadtbild. Hier befindet sich auch das „UN-Dorf“ nebst vielen Botschaften und ausländischen Unternehmen.
Die Zahl der sich in Südkorea aufhaltenden Volksrepublik-Chinesen belief sich Ende November 2010 auf 0,61 Mio., darunter 0,4 Mio. Koreaner mit chinesischer Staatsangehörigkeit der Volksrepublik. Diese Chinesen stellen somit die größte ausländische Bevölkerungsgruppe in Südkorea dar, gefolgt von Amerikanern (128 Tsd.), Vietnamesen (120 Tsd.), Philippinern (47 Tsd.), Japanern (41 Tsd.), Thailändern (40 Tsd.), Mongolen (30 Tsd.) und Indonesiern (29 Tsd.).[31] Im Jahre 2017 waren 2,3 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Der Anteil der Ausländer liegt damit noch auf einem niedrigen Niveau, steigt allerdings kontinuierlich an.[32][33]
Auf der anderen Seite wohnen viele ethnische Koreaner im Ausland, insbesondere in den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, wo jeweils rund zwei Millionen Koreaner leben. Etwa 660.000 leben in Japan, etwa eine halbe Million lebt in Russland und den übrigen ehemaligen Sowjetrepubliken.
Es gibt einen kleinen Flüchtlingsstrom von Nordkorea nach Südkorea über Drittstaaten. Das Entkommen aus dem diktatorischen Regime Nordkoreas ist generell mit großen Schwierigkeiten verbunden. Um die Flüchtlinge an die Lebensweise in einer Demokratie zu gewöhnen, existiert das Umerziehungslager Hanawon, in dem Stand Januar 2014 etwa 160 Nordkoreaner auf eine schlussendliche „Einbürgerung“ warten.[34] Bis Ende 2015 siedelten etwa 29.000 Menschen aus Nordkorea nach Südkorea aus.[35]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Religionsfreiheit wird durch die Verfassung garantiert. Eine offizielle Staatsreligion gibt es entsprechend nicht.
Die Religionslandschaft in Südkorea weist eine hohe Vielfalt auf. Um 2015 waren 56 % der Südkoreaner religionslos, 28 % Christen (20 % der Bevölkerung evangelisch), 16 % Buddhisten und Angehörige der koreanischen Schamanenreligion.[36]
Der religiöse Aufschwung seit den 1950er Jahren, in Parallele zu starkem wirtschaftlichem Wachstum, beschäftigt die Religionssoziologen. Detlef Pollack schreibt[37]:
„Die Entwertung der konfuzianischen Staatsreligion sowie die Diskreditierung des Buddhismus durch die japanische Kolonialherrschaft ebnete nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg für den Aufstieg des Christentums, das damit zum Marker für Modernität wurde und darüber hinaus von vielen auch mit dem modernen koreanischen Nationalismus identifiziert wurde.“
Schamanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Schamanismus ist das ursprüngliche Glaubenssystem Koreas. Er ähnelt in vieler Hinsicht den schamanischen Bräuchen der benachbarten Länder und gründet auf den Glauben an Geister, die es zu beschwichtigen und von denen es Schutz zu erbitten gilt.
Konfuzianismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab etwa 600 n. Chr. erlangte der Konfuzianismus in Korea zunehmende Bedeutung. Weniger eine echte Religion als vielmehr eine Gesellschaftsordnung, prägt diese Philosophie die südkoreanische Gesellschaft wesentlich. Da er aber erst seit 1995 offiziell als Religion anerkannt wird, gibt ihn kaum ein Südkoreaner als seine Religion an. Das ist vermutlich der Hauptgrund für die vergleichsweise hohe Religionslosigkeit in Südkorea.
Buddhismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Buddhismus erreichte Nord- und Südkorea von Indien aus über China und wurde im Jahre 372 in Goguryeo, 384 in Baekje und 528 n. Chr. in Silla Staatsreligion. Seine Blütezeit hatte er, als Silla beinahe die gesamte Koreanische Halbinsel erobert hatte. Während der Joseon-Dynastie galt er als Wurzel der Korruption und wurde unterdrückt. Die Mönche zogen sich meist in die Berge zurück, und der Buddhismus verlor an Einfluss, verschwand aber nie ganz. Buddhistische Schulen koreanischer Herkunft gibt es teilweise auch in den USA und in Europa.
Christentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Christentum in Korea breitete sich erst ab dem Jahr 1784 durch koreanische Intellektuelle aus, die bei Bildungsreisen in China mit der Religion in Kontakt gekommen waren. Chinesische Großstädte bildeten damals Anlaufstellen westlicher Kulturen und europäische Missionare gründeten Schulen und Kirchen. Die sich in Korea langsam und meist heimlich vermehrenden Christen wurden von der konfuzianistisch geprägten Monarchie unterdrückt, bis im Jahr 1882 die Religionsfreiheit gewährt wurde. Seit den 1960er Jahren erlebte das Christentum mit dem Wirtschaftsaufschwung und der damit verknüpften Ausbreitung der Bildung einen beispiellosen Aufstieg. Südkorea ist nach den Philippinen und Osttimor das ostasiatische Land mit dem höchsten Bevölkerungsanteil bekennender Christen. Im Jahr 2018 gehörten etwa 13,3 Millionen Südkoreaner dem christlichen Glauben an. Von den christlichen Konfessionen stellten mit Abstand die evangelischen Kirchen mit 9,7 Millionen, insbesondere die presbyterianischen Kirchen mit etwa 6,5 Millionen unter anderen reformierten Kirchen, den größten Anteil dar. Insgesamt gab es ungefähr 200 verschiedene evangelische Denominationen.[38] Seit 1990 befanden sich fast die Hälfte der fünfzig grössten evangelikalen Megakirchen in Südkorea. Protestanten betrieben zudem sechs Fernsehsender, 109 Universitäten, 631 Schulen und 196 medizinische Einrichtungen. Sie stellten etwa 35 Prozent der Abgeordneten des nationalen Parlaments, und im Jahr 2019 waren um die 30.000 Personen auf weltweiter Mission unterwegs.[39]
Neben dem starken angloamerikanischen theologischen Einfluss haben auch bekannte deutschsprachige Theologen wie Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer und Emil Brunner eine wesentliche Bedeutung. Der Einfluss des christlichen Fundamentalismus und die Verknüpfung zwischen Kirche und Politik prägen zunehmend die reformierte Kirche und die Gesellschaft Südkoreas. Beispielsweise wurde 2012 innerhalb des staatlichen Korea Advanced Institute of Science and Technology, eines der führenden Forschungsinstitute des Landes, eine Arbeitsgruppe für die Kreationismus-Forschung eingerichtet. Pläne zur Streichung von Passagen zur Evolutionstheorie aus Schulbüchern, die dem Kreationismus widersprechen, wurden nach öffentlichen Protesten von Wissenschaftlern allerdings verworfen.[40][41][42][43]
Neue religiöse Bewegungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere neue religiöse Bewegungen entstanden ebenfalls in Korea, inklusive Daesoon Jinrihoe[44] und Siegesaltar.[45] Ebenfalls in Korea ihren Ursprung haben christlich-synkretische Bewegungen wie Jundokwan (Olivenbaum) oder die als nach ihrem Gründer Sun Myung Moon als „Moon-Bewegung“ bezeichnete Vereinigungskirche.[46]
Sprache und Schrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die koreanische Sprache ist in Südkorea offizielle Amts- und Schriftsprache. Anerkannte Minderheitensprachen gibt es nicht. Die koreanische Sprache wird von einigen Sprachwissenschaftlern zu den Altaisprachen gezählt, von anderen als isolierte Sprache angesehen. Möglicherweise ist sie mit Japanisch-Ryūkyū näher verwandt. Koreanisch sprechen weltweit etwa 78 Millionen Menschen. Die Unterschiede zwischen den regionalen Dialekten sind marginal, mit Ausnahme des auf Jejudo gesprochenen Dialekts. Für viele Begriffe hat die Sprache sowohl ein rein koreanisches als auch ein dem Chinesischen entlehntes sogenanntes sinokoreanisches Wort. Darüber hinaus werden viele englische Wörter in die koreanische Sprache übernommen.
Englisch wird als erste Fremdsprache von der Grundschule an unterrichtet. In den oberen Stufen kommt eine zweite Fremdsprache hinzu. Die traditionellen Sprachen seit der Nachkriegszeit waren lange Zeit Deutsch, Französisch oder Japanisch, in seltenen Fällen Spanisch. Die Bedeutung der europäischen Sprachen ist seit den 1990er Jahren zurückgegangen, während Bedeutung des Chinesischen und Japanischen ansteigt und die Betonung auf den Englischunterricht zunehmend stärker geworden ist.
Die koreanische Schrift Hangeul ist eine Alphabetschrift mit 24 Buchstaben. Davon sind 10 Vokale und 14 Konsonanten. Diese Buchstaben werden silbenweise zu Blöcken kombiniert, wodurch der Eindruck entstehen kann, sie sei ähnlich komplex wie die chinesische Schrift. Tatsächlich ist die Schrift sehr logisch aufgebaut. Die chinesische Schrift, in Nord- und Südkorea Hanja genannt, war auf der Koreanischen Halbinsel bis zum Ende der japanischen Kolonialzeit im Jahre 1945 Amtsschrift, trotz der Einführung der Hangeul-Schrift durch Großkönig Sejong im 15. Jahrhundert. Chinesische Zeichen haben im heutigen Alltagsgebrauch eine deutlich geringere Bedeutung als in Japan. In südkoreanischen Veröffentlichungen werden zum Teil Wörter in Hangeul durch ihre in Klammern gesetzten Entsprechungen in Hanja ergänzt, um besonders bei Homonymen die Bedeutung zu verdeutlichen. Veröffentlichungen, die ausschließlich Hanja verwenden, sind aber die Ausnahme. An südkoreanischen Schulen lernen die Schüler rund 1800 Hanja-Zeichen, auf Universitäten kommen weitere Zeichen aus den eingeschlagenen Fachrichtungen dazu. Allgemein geht der Gebrauch von Hanja aber zurück. Dies hängt auch mit der allgemeinen Bewegung zusammen, die Rolle der koreanischen Sprache sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Praxis zu stärken. Auch seitens der Sprachwissenschaft und den Medien gibt es Bemühungen, die koreanische Sprache zu pflegen. Offiziell zuständig für die Sprachpflege ist das Nationale Institut für Koreanische Sprache.
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Im Jahr 2021 lag Südkorea im Gesundheitsindex von Statista auf Rang 3[47] und auf Platz 1 des CEOWORLD magazine Health Care Index.[48] Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2022 9,7 % des Bruttoinlandsprodukts.[49] Im Jahr 2020 praktizierten in Südkorea 25,1 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[50] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 2,8 pro 1000 Lebendgeburten.[51]
Ein wesentlicher Gesundheitsindikator ist die Körpergröße. Nach einer Studie von Bentham et al. (2016) erfuhren Menschen in Südkorea das größte durchschnittliche Körperwachstum im vergangenen Jahrhundert (1896 bis 1996).[52] Zwischen 2012 und 2021 liegt die durchschnittliche Körpergröße in Südkorea bei Menschen in ihren 30er-Jahren für Männer bei 174,65 cm und für Frauen bei 161,77 cm.[53] Dieses korreliert mit der Zunahme der Lebenserwartung. Die Lebenserwartung der Einwohner Südkoreas ab der Geburt lag 2022 bei 82,7 Jahren[20] (Frauen: 85,6[54], Männer: 79,9[55]). Sie ist damit eine der höchsten der Welt und die höchste für Frauen. Die Lebenserwartung stieg von 75,9 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 9 %.[20] Dabei hat Südkorea weltweit eine der höchsten Krebsüberlebensraten.[56][57]
Nach Statistiken der OECD ist die Selbsttötungsrate in Südkorea unter den OECD-Staaten seit 2003 eine der höchsten. Die Rate lag 2015 bei 25,8 Selbsttötungen pro 100.000 Personen.[58] Selbsttötung gilt als großes Problem in Südkorea und sorgt für viel Aufmerksamkeit aufgrund einiger Selbsttötungen von Prominenten. Bis in die 1990er Jahre hatte Südkorea eine im Vergleich mit anderen Industriestaaten niedrige Suizidrate. In den 1990er und vor allem Ende der 1990er Jahre stieg diese stark an. Als ein Grund dafür wird die Asienkrise ab 1997 gesehen.[59] Von 1998 bis 2002 war die Zahl der Selbsttötungen rückläufig, stieg aber von 2002 bis 2011 fast stetig an. Spätestens seit 2003 hat Südkorea kontinuierlich eine höhere Suizidrate als Deutschland. Seit 2011 ist die Suizidrate wieder leicht rückläufig bei rund 36 Selbsttötungen pro Tag (Deutschland rund 25, 2020).[60]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg ist unter Geschichte Koreas zu finden.
1945–1949: Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem 1945 durch die Kapitulation Japans der Zweite Weltkrieg sein Ende genommen hatte, wurde die Provinz Chōsen, die dem Gebiet des seit 1910 in das Japanische Kaiserreich eingegliederten und kolonisierten Koreas entsprach, von den Siegermächten entlang des 38. Breitengrads in zwei Besatzungszonen aufgeteilt. Dies entsprach der Konferenz von Jalta der Alliierten im Februar 1945. (Zuvor hatten die Alliierten 1943 auf der Konferenz von Kairo beschlossen, Korea solle zu gegebener Zeit seine staatliche Unabhängigkeit erhalten.) Der südliche Teil Chōsens wurde von US-amerikanischen Truppen besetzt, der nördliche Teil kam unter Kontrolle der Roten Armee. Die Alliierten beaufsichtigten die Entwaffnung und den Abzug der japanischen Soldaten aus Chōsen.
Ursprünglich sollte die Verwaltung des Landes bis zur Bildung einer gesamtkoreanischen Regierung von den USA und der Sowjetunion übernommen werden. Diese wurde allerdings nie erreicht. Stattdessen errichteten die Sowjetunion im Norden und die USA im Süden Besatzungszonen mit Militärregierungen. Als im Jahre 1947 die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Antrag der USA beschloss, in den beiden Landesteilen Wahlen abzuhalten, lehnte dies die Sowjetunion ab. Daher fand die Wahl am 10. Mai 1948 nur im Süden statt. Aktives und passives Frauenwahlrecht wurden am 17. Juli 1948 eingeführt.[61]
Am 15. August 1948 kam es dann zur Staatsgründung der Republik Korea. Die USA übergaben offiziell die Macht an die gewählte Regierung, beließen aber ihre Truppen im Land. Der Norden beantwortete die einseitige Staatsgründung im Süden mit Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea am 9. September 1948 in Pjöngjang. Beide Staaten sahen sich als einzige rechtmäßige Regierung der gesamten Koreanischen Halbinsel und verkündeten, darum auch kämpfen zu wollen.
Im April 1948, noch unter der Herrschaft der US-Militärregierung (USAMGIK), begann der Jeju-Aufstand der Süd-Joseon-Arbeiterpartei. Nachdem Südkorea unabhängig wurde, eskalierte die Unterdrückung der Rebellion zunehmend. Der Aufstand wurde schließlich im Mai 1949 mit vielen Gräueltaten und Massakern durch südkoreanische Soldaten und antikommunistische Milizen niedergeschlagen. 14.000 bis 30.000 Menschen wurden getötet – 86 % davon durch Regierungstruppen.[62][63][64]
Mitte des Jahres 1949 waren die Truppen der Sowjetunion vertragsgemäß aus Nordkorea abgezogen. Nordkorea konnte mit Hilfe der Sowjetunion und Chinas seine Industrie schneller aufbauen als Südkorea. Dies lag daran, dass die Schwerindustrie von den Japanern während ihrer Kolonialzeit vor allem im rohstoffreicheren Norden angesiedelt worden war. Im landwirtschaftlich fruchtbareren Süden dagegen wurde von ihnen die Landwirtschaft gefördert und ausgebaut. Daher und dank der Hilfe der Sowjetunion war Nordkorea schneller in der Lage, sich wirtschaftlich zu erholen und eine schlagkräftige Armee aufzubauen.
1950–1959: Koreakrieg und Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 25. Juni 1950 überschritt die Nordkoreanische Volksarmee die Grenze am 38. Breitengrad und leitete damit den Koreakrieg ein. Der amerikanische Präsident Harry S. Truman hatte bereits wieder einige Truppen nach Südkorea geschickt, die aber keinesfalls stark genug waren, die materielle Überlegenheit der nordkoreanischen Truppen über die südkoreanische Armee auszugleichen. Die Hauptstadt Seoul fiel bereits nach drei Tagen, etwa einen Monat später kontrollierten die Nordkoreaner bereits die gesamte Koreanische Halbinsel bis auf einige Inseln und einen schmalen Streifen um Busan im Südosten. Erst hier gelang es den Südkoreanern, die Lage zu stabilisieren.
Während des Krieges verübten die südkoreanischen Streitkräfte viele Massaker in Südkorea. 1950 wurden nach der nordkoreanischen Invasion rund 100.000 mutmaßliche Kommunisten von den Südkoreanern hingerichtet.[65][66]
Mit der Landung bei Incheon Mitte September 1950 gelang es den UN-Truppen, den Vormarsch der Nordkoreaner zu beenden. Am 30. September überschritten die Truppen Südkoreas den 38. Breitengrad, um die Koreanische Halbinsel unter ihrer Flagge wieder zu vereinigen. Im November erreichte man erste Abschnitte des Grenzflusses Yalu zu China. Die Chinesen wollten ein vereinigtes Korea unter US-amerikanischem Einfluss nicht dulden und griffen mit einer zunächst 300.000 Soldaten umfassenden „Freiwilligenarmee“ in Nordkorea ein. Die UN-Truppen wurden schließlich bis südlich des 38. Breitengrades zurückgedrängt, wo die Front erstarrte.
Der Waffenstillstand wurde am 27. Juli 1953 vereinbart, unterzeichnet von der UNO, Nordkorea und China. Rhee Syng-man, der Präsident Südkoreas, weigerte sich, den Vertrag zu unterzeichnen. Man verfügte die Einrichtung einer demilitarisierten Zone etwa entlang des 38. Breitengrades. Die demilitarisierte Zone ist auch heute noch die Grenze zwischen beiden koreanischen Staaten. Ein Friedensvertrag wurde nicht unterzeichnet, obwohl die Absicht dazu mehrfach bekundet wurde.
Die Folgen des Koreakriegs waren dramatisch. Die Schätzungen der Anzahl getöteter Koreaner schwanken zwischen einer und drei Millionen; weit mehr noch waren vertrieben worden. Die koreanische Infrastruktur lag zum größten Teil in Schutt und Asche. Mindestens genauso schlimm waren die psychischen Folgen. Die Angst vor einer erneuten Invasion beeinträchtigt die Politik beider Staaten.
Nach dem Koreakrieg ging es trotz westlicher Entwicklungshilfe wirtschaftlich mit Südkorea kaum aufwärts. Als Land ohne größere Bodenschätze war Südkorea auf Importe angewiesen, auch waren die wenigen Industrieanlagen und die gesamte Infrastruktur zerstört. Dass es zunächst nur schleppend voranging, wurde vorwiegend der Misswirtschaft des Präsidenten Rhee Syng-man angelastet. Er sicherte sich bei den folgenden Wahlen durch Verhaftungen von Oppositionellen und mehreren Verfassungsänderungen seine Wiederwahl. Die wirtschaftliche Entwicklung blieb danach enttäuschend, die Korruption war eklatant, und der Regierungsstil von Rhee wurde immer autokratischer.
1960–1987: Militärregierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1960 kam es monatelang und landesweit zu Studenten-Demonstrationen gegen Rhee; sie fanden immer mehr Unterstützung in der Bevölkerung. Am 26. April 1960 trat Rhee schließlich zurück. Als auch eine parlamentarisch basierte Regierung die Probleme des Landes nicht in den Griff bekam, putschte sich am 16. Mai 1961 das Militär unter der Führung von General Park Chung-hee an die Macht. Man ließ in der Folgezeit zwar Wahlen zu, diese blieben aber praktisch folgenlos. Wesentliche demokratische Rechte wie Meinungs- und Pressefreiheit blieben den Südkoreanern versagt. Unter Park Chung-hee entwickelte sich eine Militärdiktatur, Oppositionelle (meist Kommunisten) wurden gefoltert und ermordet.
Währenddessen machte Südkorea wesentliche wirtschaftliche Fortschritte. Eine enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft ließ Großindustrien entstehen. Südkorea wandelte sich in dieser Zeit zu einem modernen, exportorientierten Industriestaat. Dadurch verbesserte sich auch der Lebensstandard der Südkoreaner. Das Bildungswesen wurde verbessert und breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht, die sogenannte Saemaeul Undong (Neues Dorf Kampagne) verbesserte die Lage der Landbevölkerung. Park gilt daher gemeinhin als Architekt des wirtschaftlichen Aufschwungs.
Ab den 1960er Jahren verfolgte Südkorea eine protektionistische Wirtschaftspolitik. Die meisten Importgüter wurden verboten, das Finanzsystem verstaatlicht, Fünfjahrespläne verabschiedet, der Staat nahm nur sehr wenig Kredite auf und ausländische Investitionen wurden nicht gefördert. Eine Landreform führt zur entschädigungslosen Enteignung des japanischen Großgrundbesitzes und das Land wurde in kleine Parzellen aufgeteilt. Die Bauern sind jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Produktion zu niedrigen Preisen zu verkaufen, was sie in Armut zurücklässt. Aufgrund des Kalten Krieges und seiner geografischen Lage wurde Südkorea von den USA besonders bevorzugt behandelt und erhielt jährlich eine hohe Wirtschaftshilfe. Diese Familienkonglomerate (Hyundai, Samsung, LG Group usw.) profitierten von staatlichen Subventionen, Schutz vor internationaler Konkurrenz, Landbesitz, niedrigen Steuern und spezifischen Standards. Die Regierung erkannte keinen Mindestlohn oder wöchentlichen Urlaub an, erzwang unentgeltliche Arbeitszeiten zu ihren Gunsten und die Arbeitstage waren zwölf Stunden lang. Darüber hinaus sind Gewerkschaften und Streiks verboten. In den 1980er Jahren ist die Arbeitswoche eines südkoreanischen Arbeiters die längste der Welt.[67]
1968 und 1975 versuchten nordkoreanische Agenten, Park zu ermorden; dem zweiten Attentat fiel seine Frau zum Opfer. Sein Ende kam unerwartet am 26. Oktober 1979, als Park vom eigenen Geheimdienstchef Kim Jae-gyu erschossen wurde. Der Premierminister Choi Kyu-ha wurde zunächst Interimspräsident und ging aus der Wahl durch ein Wahlgremium am 6. Dezember 1979 als Sieger hervor. Doch schon am 12. Dezember putschte das Militär unter Führung von General Chun Doo-hwan erneut gegen die Regierung.
Große Unsicherheit bestimmte das Jahr 1980. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten forderten echte Demokratie und Chun versprach demokratische Reformen, ließ mit diesen aber auf sich warten, weshalb Demonstrationen das ganze Land erfassten. Das Militär fürchtete aufgrund der unruhigen Lage eine Invasion des Nordens und griff deshalb besonders hart durch. In einer der Protesthochburgen, in Gwangju, wurde im Mai 1980 ein Exempel statuiert und der Aufstand brutal niedergeschlagen. Laut einer Untersuchung Ende der 1990er Jahre über den als Gwangju-Aufstand oder in Südkorea als 18.-Mai-Gwangju-Demokratiebewegung bekannten Vorfall starben etwa 207–2300 Zivilisten, mehrere Tausend wurden verletzt.
Chun unterdrückte die Opposition weiter, so dass es jahrelang zu keinen größeren Protesten mehr kam. Die wirtschaftliche Entwicklung nahm erneut Fahrt auf, und die Lebensqualität der Südkoreaner stieg deutlich an.
Bei einem Bombenanschlag im Norden von Rangun in Myanmar wurden am 9. Oktober 1983 19 Personen getötet, darunter vier Kabinettsmitglieder der Regierung Chun: Kim Jae-ik, Suh Sook-joon, Hahm Pyong-choon und Außenminister Lee Bum-suk. Chun entging dem Attentat, da er verspätet am Ort des Anschlags eintraf. Nach einer Untersuchung beschuldigte man Nordkorea offiziell des Anschlags.
Ab 1986 wurden die Forderungen nach Demokratie wieder lauter.
1987–1997: Etablierung der Demokratie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chun ermöglichte den ersten friedlichen Machtwechsel seit der Gründung Südkoreas, indem er auf großen öffentlichen Druck hin 1987 ankündigte, am Ende seiner Amtszeit 1988 zurückzutreten. Gegen den Widerstand der Bevölkerung wollte er seine Nachfolge zunächst jedoch undemokratisch regeln und selbstständig den Ex-General Roh Tae-woo als seinen Nachfolger bestimmen. Es kam zum Juni-Kampf 1987, als dessen Folge Roh überraschend ankündigte, die Verfassung zugunsten echter demokratischer Reformen ändern zu lassen. Die drei größten Parteien dieser Zeit bestimmten gemeinsam eine neue Verfassung. So wurde der Präsident im November 1987 zum ersten Mal seit 1961 wieder direkt durch die Bevölkerung gewählt und seine Amtszeit auf fünf Jahre verkürzt. Für die Wahl konnten sich die beiden Oppositionsführer Kim Young-sam und Kim Dae-jung nicht auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen und kandidierten gegeneinander. Weil die Opposition damit gespalten war, genügten Roh 37 % der Stimmen, um die Wahl zu gewinnen.
Während der Amtszeit Rohs machte die Demokratie in Südkorea deutliche Fortschritte, es wurden viele Reformen beschlossen. 1988 war Südkorea Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. Südkorea nahm mit ehemaligen Ostblockstaaten diplomatische Beziehungen auf. Zusammen mit Nordkorea trat das Land am 17. September 1991 den Vereinten Nationen bei.[68] Nach dem Abzug von etwa einhundert amerikanischen taktischen Atomwaffen im September 1991 schlossen am 13. Dezember 1991, 38 Jahre nach dem vorläufigen Ende des Koreakriegs durch den Waffenstillstand, Nord- und Südkorea einen Nichtangriffspakt.
Weil seine Partei mit der Partei Rohs ein konservatives Bündnis gründete, konnte sich Kim Young-sam bei der Wahl im Jahr 1992 gegen Kim Dae-jung durchsetzen. Ein Schwerpunkt seiner Politik war der Kampf gegen die Korruption und die Aufklärung staatlichen Fehlverhaltens. Dabei wurden die ehemaligen Präsidenten Chun Doo-hwan und Roh Tae-woo wegen des Staatsstreichs und des Gwangju-Massakers im Jahr 1980 verurteilt, Chun sogar zum Tode. Beide wurden aber später begnadigt.
1997–2007: Asienkrise, Annäherung an Nordkorea und Fußball-WM
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 1997 erfasste die Asienkrise Südkorea. Nachdem das Land wirtschaftlich lange Zeit mit zweistelligen Zuwachsraten geglänzt hatte, schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im Jahre 1998 um 6,7 % und die Landeswährung, der Won, verlor stark an Wert. Mit Hilfe eines Kredites des IWF konnte die Krise überwunden werden, schon im Jahre 1999 wuchs das BIP wieder um mehr als 10 %.
Bei der Wahl am 18. Dezember 1997 konnte sich Kim Dae-jung durchsetzen. Der Hauptpunkt seiner Politik war die Aussöhnung mit Nordkorea, die sogenannte Sonnenscheinpolitik. Man stellte zwei während des Koreakriegs unterbrochene Eisenbahnstrecken wieder her; die erste Testfahrt fand am 17. Mai 2007 statt.[69] Darüber hinaus wurde ein gemeinsames Industriegebiet in Kaesŏng gegründet. Der Höhepunkt dieser Politik war ein Treffen Kim Dae-jungs mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-il in Pjöngjang im Juni 2000. Für diese Politik wurde Kim Dae-jung noch im selben Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Im Jahr 2002 richtete Südkorea zusammen mit Japan die 17. Fußball-Weltmeisterschaft aus. Es war das erste Mal, dass zwei Länder gemeinsam Gastgeber dieser Sportveranstaltung wurden, angesichts der gespannten Beziehungen zu Japan umso bedeutsamer. Der Erfolg der südkoreanischen Fußballnationalmannschaft war eine der großen Überraschungen dieses Turniers, sie belegte den vierten Platz. Die Veranstaltung galt im Allgemeinen als großer Erfolg und verbreitete in der Welt ein positives Bild von der gastfreundschaftlichen koreanischen Bevölkerung.
Aus der Präsidentschaftswahl am 19. Dezember 2002 ging Kim Dae-jungs Parteikollege Roh Moo-hyun als Sieger hervor. Er versuchte, die Politik Kim Dae-jungs gegenüber Nordkorea fortzuführen. Auch Roh reiste kurz vor dem Ende seiner Amtszeit vom 2. bis zum 4. Oktober 2007 zu einem Staatsbesuch nach Nordkorea. Dabei unterzeichnete er zusammen mit dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong-il eine Absichtserklärung, Verhandlungen über einen Friedensvertrag aufnehmen zu wollen. Dieser soll das Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung des Koreakriegs von 1953 ersetzen. Darüber hinaus sollte es öfter zu Gipfeltreffen kommen.[70]
Ab 2007: Bedrohung durch Nordkorea, Koreanische Welle und COVID-19-Pandemie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem ab 2007 amtierenden konservativen Präsidenten Lee Myung-bak kühlte sich das Verhältnis zwischen beiden Staaten jedoch merklich ab. Lee hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, eine härtere außenpolitische Linie gegenüber Pjöngjang zu verfolgen. Durch die Übernahme der ebenfalls konservativen Park Geun-hye 2012 wurde dieser Entwicklung fortgesetzt. Im Frühjahr 2013 erreichten die Beziehungen beider Länder daher mit der Nordkorea-Krise 2013 einen erneuten Tiefpunkt.
Die Bewegung für den Rücktritt von Präsidentin Park Geun-hye erreichte 2017 ihre Amtsenthebung wegen Korruption. Ihr folgte im Mai 2017 Moon Jae-in ins Präsidentenamt. Dieser zeigte von Anfang an Dialogbereitschaft mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un, der im Dezember 2017 nach mehreren Raketentests und einem Atombombentest verkündet hatte, dass Nordkorea die Entwicklung zur Atommacht abgeschlossen habe. Nachdem sich der Konflikt gefährlich zugespitzt hatte, ging Kim Jong-un am 1. Januar 2018 überraschend auf das Angebot Südkoreas ein, sein Land im Februar 2018 an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang teilnehmen zu lassen. Beide Länder einigten sich darauf, hochrangige Treffen fortzusetzen, um den Austausch in verschiedenen Bereichen wiederzubeleben. Medien spekulierten darüber, dass Kim Jong-un auf eine Rücknahme von UN-Sanktionen hoffe oder die Beziehungen zwischen Südkorea und den USA unter Präsident Donald Trump schwächen wolle.[71][72][73] Die Beziehungen zwischen beiden Ländern blieben daraufhin für einige Jahre etwas entspannter.
Während der 2010er Jahre stieg die Popularität der zeitgenössischen koreanischen Popkultur weltweit stark an. Dieses Phänomen wird als Koreanische Welle bezeichnet und besteht in Süd-, Südost- und Ostasien schon seit den 1990er Jahren.
Südkorea war zu Beginn der COVID-19-Pandemie das am zweitschwersten betroffene Land nach China, bekam die Situation aber schnell in den Griff, unter anderem durch starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens und viele Testungen, aber auch durch die datenschutzrechtlich umstrittene Veröffentlichung von Namen und Adressen von Infizierten. Der Erfolg von Moon Jae-ins sozialliberaler Deobureo-minju-Partei (DMP) in der Eindämmung der Pandemie wurde bei der Parlamentswahl 2020 durch die Bevölkerung bestätigt. 2020 und 2021 hatte Südkorea im weltweiten Vergleich insgesamt nur äußerst geringe Inzidenzzahlen. 2022 lockerte die Regierung die Maßnahmen deutlich und ließ die Omikron-Variante durchlaufen.
2022 verschlechterten sich die Beziehungen zu Nordkorea nach einer Reihe von Raketentests durch Nordkorea deutlich.[74] Südkorea und die USA führten in der Folge ab dem 22. August 2022 das größte Militärmanöver in der Region seit 2017 durch.[75] Nordkorea schrieb daraufhin seine Atomwaffenpolitik gesetzlich fest.[76] 2022 feuerte Nordkorea so viele Raketen in einem Jahr ab wie nie zuvor.[77]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 17. Juli 1948 wurde die erste Verfassung Südkoreas beschlossen. Im Zuge der politischen Umwälzungen wurde sie insgesamt neun Mal überarbeitet, zuletzt am 29. Oktober 1987. Diese Überarbeitung war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung des Landes. Unter anderem wurden dabei die Macht des Präsidenten beschränkt und die Befugnisse der Legislative erweitert. Die Menschenrechte waren danach besser geschützt als zuvor. Die derzeit gültige Verfassung umfasst eine Präambel, 130 Artikel und sechs Zusatzbestimmungen. Sie ist in zehn Kapitel unterteilt: „Allgemeine Bestimmungen“, „Rechte und Pflichten der Bürger“, „Nationalversammlung“, „Exekutive“, „Rechtswesen“, „Verfassungsgericht“, „Wahlen“, „Kommunalverwaltung“, „Wirtschaft“ sowie „Verfassungsänderungen“. Sie sichert die Souveränität des Volkes, verfügt die Gewaltentrennung, bekundet Ziele wie die friedliche und demokratische Wiedervereinigung mit Nordkorea, fordert das Streben nach Frieden und zur Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ebenso wie die Verpflichtung des Staates, für das Gemeinwohl zu sorgen. Eine Verfassungsänderung erfordert eine Zweidrittelmehrheit in der Nationalversammlung und muss außerdem durch eine einfache Mehrheit einer Volksabstimmung bestätigt werden.
Das Staatsoberhaupt der Republik Korea ist der direkt vom Volk gewählte Präsident. Der Präsident wird für jeweils fünf Jahre gewählt und kann nicht wiedergewählt werden. Er ist der höchste Vertreter der Republik und vertritt diese nach innen und außen. So empfängt er ausländische Diplomaten, verleiht Orden und kann Begnadigungen aussprechen. Er steht auch an der Spitze der Verwaltung und setzt in dieser Funktion von der Nationalversammlung beschlossene Gesetze in Kraft. Er ist Befehlshaber der Armee und kann den Krieg erklären.
Der Premierminister wird vom Präsidenten ernannt. Er leitet die Regierung. Das Kabinett besteht aus mindestens 15 und höchstens 30 Mitgliedern, es wird ebenfalls vom Präsidenten zusammengestellt. Sowohl Premierminister als auch Kabinettsmitglieder müssen vom Parlament bestätigt werden. Das südkoreanische Parlament hat nur eine Kammer und wird Gukhoe (Nationalversammlung) genannt. Die Parlamentarier werden für vier Jahre gewählt. Das Parlament besteht aus 299 Abgeordneten, die durch ein Grabenwahlsystem bestimmt werden: 243 werden durch Sieg in ihren Wahlkreisen direkt gewählt, die übrigen 56 Sitze werden unter denjenigen Parteien verteilt, die mindestens 3 % der Stimmen erhalten haben. Die letzte Parlamentswahl fand am 15. April 2020 statt. Die regierende, sozialliberale Minju-Partei erreichte dabei 129 von 300 Sitzen, während die oppositionelle, konservative Gungminui-Partei nur 103 Sitze erhielt.[78]
Ein weiteres wichtiges Organ im System Südkoreas ist das Verfassungsgericht. Es überwacht die Arbeit der Regierung und entscheidet im Falle von Misstrauensanträgen und Ähnlichem. Das Gericht besteht aus neun Obersten Richtern: Der Präsident persönlich ernennt drei Richter für den obersten Gerichtshof; Das Parlament bestimmt weitere drei Richter, muss diese aber vom Präsidenten bestätigen lassen; Die letzten drei Richter werden vom Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs ernannt. Wie auch in Deutschland und Österreich bspw. kann nur das Verfassungsgericht Normen für verfassungswidrig erklären. Ein Vorteil in Südkorea ist die hohe Zugänglichkeit des Verfassungsgerichts: Im Vergleich zu Deutschland bspw. gibt es kaum Hürden, eine Verfassungsbeschwerde einzulegen.[79][80][81][82]
Parteienlandschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkoreas Parteilandschaft ist sehr dynamisch. Es werden häufig neue Parteien gegründet, alte Parteien aufgeteilt, bestehende Parteien fusioniert oder Parteien umbenannt. Insbesondere vor der Präsidentschaftswahl sowie vor der Parlamentswahl kommt es zu den zuvor genannten Ereignissen. Häufig stehen bestimmte politische Faktionen hinter Spitzenpolitikern, die je nach Lage sich mit anderen Politikern zusammenschließen oder eben getrennte Wege gehen. Die Partei, mit der längsten Lebenszeit war die konservative Freiheitspartei mit knapp über 22 Jahren. Dennoch nehmen diese neu gegründeten Parteien häufig Bezug auf die Politik nicht mehr existierender Parteien. Die 2014 gegründete Gemeinsame Demokratische Partei beschreibt sich selbst als Nachfolger der Demokratischen Partei, die von 1955 bis 1963 existierte.
Die Parteien werden häufig in die drei Hauptkategorien „konservativ“, „demokratisch“ und „progressiv“ eingeteilt. Meist gibt es ein starke konservative Partei und eine starke demokratische Partei. Die demokratischen Parteien haben sich als Gegenpol zu den konservativen Parteien etabliert, die die meiste Zeit die Regierung stellten. Häufig werden die demokratischen Parteien auch dem progressiven Lager zugerechnet. Die demokratischen Parteien sind eher mitte-links oder links-liberal. Unter den progressiven Parteien werden klassische Arbeiterparteien und sozialistische Parteien zusammengefasst.
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 31,5 von 120 | 159 von 179 | Stabilität des Landes: sehr stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2023[83] |
Demokratieindex | 8,09 von 10 | 22 von 167 | Vollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2023[84] |
Freedom in the World Index | 83 von 100 | — | Freiheitsstatus: frei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[85] |
Rangliste der Pressefreiheit | 64,9 von 100 | 62 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[86] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 63 von 100 | 32 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2023[87] |
Menschenrechtssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie in den meisten ostasiatischen Ländern gibt es in Südkorea die Todesstrafe. Im Jahr 2006 wurde eine Person zum Tode verurteilt, nach Angaben von Amnesty International saßen im Juni 2006 63 zum Tode verurteilte Gefangene in südkoreanischen Gefängnissen ein.[88] Seit 1998 hält man ein inoffizielles Hinrichtungsmoratorium ein, weswegen keine Todesstrafen mehr vollstreckt werden. Es gibt zunehmende Bestrebungen, die Todesstrafe abzuschaffen. Zwar wird die Abschaffung von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt, jedoch haben im Dezember 2004 175 der 299 Mitglieder des Parlaments einen Gesetzesvorschlag gegen die Todesstrafe unterschrieben.[89] Anfang 2006 gab das Justizministerium bekannt, eine Studie über die Folgen der Abschaffung vornehmen zu wollen.[90] Der oberste Gerichtshof entschied, dass die Todesstrafe mit der Verfassung vereinbar sei, ihre Abschaffung fällt aber in die Zuständigkeit der Legislative.
Jedes Jahr leisten mehrere Hundert dem Einberufungsbefehl nicht Folge und werden daraufhin zu mindestens 18 Monaten Haft verurteilt. Von 1950 bis 2013 waren deshalb allein 17.840 Zeugen Jehovas mindestens 18 Monate im Gefängnis.[91] Das Verfassungsgericht hatte erst 2011 die Vorschläge für einen alternativen Ersatzdienst abgelehnt und die allgemeine Wehrpflicht für verfassungskonform erklärt. Wenngleich offenbar eine Tendenz kürzerer Haftstrafen zu beobachten war, erhielten Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen weiterhin einen Eintrag ins Vorstrafenregister, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt minderte. Sechs Bezirksrichter, die bei ihren Entscheidungen Bedenken hatten, legten mehrere Fälle, in denen es um Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgründen geht, erneut dem Verfassungsgericht vor.[92]
Außen- und Sicherheitspolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea pflegt zu den meisten Staaten der Erde gute bis sehr gute Beziehungen. In einem direkten Konflikt befindet sich Südkorea lediglich mit Nordkorea. Die Bedrohung durch Nordkorea ist der Hauptgrund für die intensive Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Südkoreas.
Beziehungen zu Nordkorea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Beziehungen zu Nordkorea haben sich, nach einer Zeit der Entspannung um das Jahr 2000, in den letzten Jahren wieder deutlich verschlechtert.
Nach dem Ende des Koreakrieges war die Angst vor einer erneuten Invasion des Nordens sehr groß. Noch in den 1980er Jahren wurden regelmäßig Probealarme exerziert, die das gesamte öffentliche Leben miteinbezogen. Vor dem Hintergrund der terroristischen Aktivitäten des Nordens war dies nachvollziehbar. Im Oktober 1983 verübten nordkoreanische Agenten ein Attentat auf eine südkoreanische Regierungsdelegation in der damaligen burmesischen Hauptstadt Rangun. Präsident Chun Doo-hwan überlebte, der Außenminister und 16 andere Südkoreaner wurden getötet. 1988 platzierte der nordkoreanische Geheimdienst eine Bombe in einem südkoreanischen Passagierflugzeug, das daraufhin über dem Indischen Ozean explodierte. 115 Menschen wurden dabei getötet. Dass ein erneuter Krieg nicht unwahrscheinlich war, zeigen Tunnel von mehreren Kilometern Länge, die von Nordkorea aus unter der Demilitarisierten Zone hindurch getrieben wurden. Diese auf südkoreanischer Seite noch verdeckten Tunnel sollten es im Kriegsfall ermöglichen, rasch und unbemerkt Infanterie in das südkoreanische Hinterland einzuschleusen. Es wurden insgesamt vier Tunnel entdeckt, die Existenz noch weiterer wird vermutet. Mit dem Ende der Militärdiktatur im Jahre 1988 und mit dem wirtschaftlichen Abstieg Nordkoreas ließ die Angst vor einer erneuten Invasion aber mehr und mehr nach. Da nach dem Koreakrieg nur ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen wurde, befinden sich beide Staaten aber offiziell noch im Kriegszustand miteinander.
Kim Dae-jung gelang es, einige gemeinsame Projekte mit dem Norden zu begründen. So gibt es das Industriegebiet Kaesŏng auf nordkoreanischer Seite, in dem südkoreanische Firmen mit nordkoreanischen Arbeitskräften produzieren. Auch die Gyeongui-Linie, eine Eisenbahnstrecke von Seoul über Pjöngjang nach Sinŭiju an der chinesischen Grenze, wurde wiederhergestellt, sie verkehrt allerdings vorerst nur von Seoul bis zur innerkoreanischen Grenze. Im Jahr 2000 kam es zu einem historischen Treffen zwischen dem damaligen südkoreanischen Präsidenten Kim Dae-jung und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-il in Pjöngjang. Doch musste Kim Dae-jung im Jahr 2002 eingestehen, im Vorfeld des Treffens rund 100 Millionen Dollar an die nordkoreanische Regierung gezahlt zu haben.
Die Politik und das Leben in Südkorea wurden in der Vergangenheit in großem Maße von der Angst vor einer neuen Invasion durch Nordkorea bestimmt. In den letzten Jahren nahm die Angst deutlich ab. Trotzdem ist es Südkoreanern durch das Nationale Sicherheitsgesetz (국가 보안법, 國家 保安法, gukga boanbeop) verboten, Kontakt nach Nordkorea aufzunehmen. Nordkorea darf in der Öffentlichkeit nicht gelobt oder für dieses geworben werden. Das Gesetz wurde am 1. Dezember 1948 beschlossen, 1963 und 1980 geändert und ist in Kraft. Es wurde vor der Demokratisierung als „Gummiparagraph“ zur Unterdrückung politischer Opposition missbraucht, denn es ist inhaltlich sehr unbestimmt, und sieht schon für regierungsfeindliche Äußerungen, Besitz und Weitergabe regierungsfeindlichen Materials, Mitgliedschaft in regierungsfeindlichen Organisationen und Nichtanzeige derartiger Straftatbestände Strafen bis hin zur Todesstrafe vor. Das Verfassungsgericht hat das Gesetz im August 2004 überprüft und für verfassungskonform erklärt, die Nationale Menschenrechtskommission im September desselben Jahres hingegen deren Abschaffung empfohlen. Präsident Roh sprach sich gleichfalls für seine Abschaffung aus. Der deutsche Staatsbürger und Exilkoreaner Song Du-yul wurde im März 2004 auf Grund des Gesetzes zu sieben Jahren Haft verurteilt, die in der nächsten Instanz in eine Bewährungsstrafe umgewandelt wurde. Nach Informationen von Amnesty International waren im Dezember 2004 mindestens neun Personen auf Grund dieses Gesetzes inhaftiert, sechs von ihnen Mitglieder der verbotenen pro-nordkoreanischen Studentenorganisation Hanchongnyeon.
Zu Beginn seiner Amtszeit äußerte Präsident Roh Moo-hyun, er könne eher mit einem atomar bewaffneten Nordkorea leben als mit einem kollabierenden Norden.[93] Diese Aussage musste er zwar als politische Inkorrektheit zurücknehmen, aber er dürfte damit die Einstellung vieler Südkoreaner wiedergegeben haben. Zudem gibt es Zweifel, ob die beiden Staaten nicht schon zu lange voneinander getrennt sind. Während im geteilten Deutschland immerhin noch zum Teil gegenseitige Besuche, Briefkontakte und Telefongespräche stattfanden, sind die beiden koreanischen Staaten praktisch vollständig voneinander isoliert. Abgesehen von einigen wenigen Familientreffen in den letzten Jahren gab es keinerlei Kontakte; die meisten Familien wissen nicht einmal, ob ihre im anderen Staat wohnenden Verwandten überhaupt noch leben.
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern kühlten allerdings nach der Wahl des ehemaligen Präsidenten Lee Myung-baks wieder ab. Nach dem Untergang des Kriegsschiffes Cheonan im März 2010, für dessen Versenkung Nordkorea verantwortlich gemacht wurde, stellte Südkorea den Handel mit dem nördlichen Nachbarn ein und erklärte, dass es den UN-Sicherheitsrat anrufen werde.[94] Nordkorea brach daraufhin alle Beziehungen ab, versetzte seine Truppen in Kampfbereitschaft und kündigte ein Sicherheitsabkommen, das bewaffnete Auseinandersetzungen verhindern sollte.[95] Zudem sollten alle Südkoreaner aus der Industrieregion Kaesŏng ausgewiesen werden.[96]
Die Spannung auf der Koreanischen Halbinsel erreichte durch einen Artilleriebeschuss der Insel Yeonpyeong nahe der inoffiziellen Seegrenze durch nordkoreanische Einheiten am 23. November 2010 einen vorläufigen Höhepunkt.[97] Für erneute Spannung sorgte ein nordkoreanischer Atomwaffentest im Februar 2013,[98] der die Verhängung von UN-Sanktionen gegen das Land zur Folge hatte. Als Reaktion auf die Sanktionen kündigte Nordkorea am 8. März 2013 den Nichtangriffspakt auf, was die Wahrscheinlichkeit eines Krieges wieder in den Vordergrund rücken lässt.
Die Wiedervereinigung mit dem Norden bleibt politisch ein aktuelles Thema; die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung haben Befürchtungen geweckt, dass Südkorea die Kosten nicht würde tragen können, selbst wenn das nominale Bruttoinlandsprodukt Südkoreas mittlerweile das dreizehntgrößte der Welt ist. In Nordkorea leben 22.912.177 Einwohner auf einer Fläche von 122.762 km², im Süden sind es 48.640.671 Einwohner auf einer Fläche von 99.392 km². Wegen des vergleichsweise viel stärkeren Gewichts des anderen Staates, nach Fläche wie nach Bevölkerungszahl, wären voraussichtlich noch höhere Transferzahlungen zu leisten als nach der Wiedervereinigung Deutschlands.
Beziehungen zu den USA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leitlinie der südkoreanischen Außenpolitik ist die strategische Partnerschaft zu den Vereinigten Staaten, wegen der gemeinsamen Wahrnehmung Nordkoreas als Bedrohung. Die Vereinigten Staaten sehen Südkorea als einen ihrer wichtigsten Verbündeten überhaupt und vergeben dorthin große Beträge an sogenannter „militärischer Entwicklungshilfe“. Südkorea steht seit 1989 auf der Liste der Major non-NATO ally und gehört damit zu den engsten diplomatischen, militärischen und strategischen Partnern der USA außerhalb der NATO. Die USA haben in Südkorea große Truppenkontingente stationiert.
Beziehungen zu China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Volksrepublik China im Jahre 1992 entwickeln sich insbesondere die Wirtschaftsbeziehungen dynamisch. China ist Südkoreas größter Handelspartner, der bedeutendste Absatzmarkt und ein wichtiger ausländischer Produktionsstandort. Die Zustimmung Südkoreas im Jahr 2017 zur Errichtung des Raketenabwehrsystems THAAD (Terminal High Altitude Area Defense) des amerikanischen Militärs im südkoreanischen Landkreis Seongju sorgte für ein angespanntes Verhältnis mit China. Ein Grund, weshalb THAAD so viel Kritik aus China erfuhr, ist, dass die Anlage in der Lage sein soll, Informationen über chinesische Raketen zu liefern.[99] Südkorea und der militärische Verbündete USA begründeten die Installation mit der Bedrohung durch Nordkorea. Nachdem Südkorea 2016 ankündigte, man wolle dem Vorschlag der USA folgen und dem Raketenabwehrsystem zustimmen, erhob China Sanktionen gegen Südkorea, in der Hoffnung, die südkoreanische Regierung wurde von ihrem Plan abrücken.[100][101] Der Disput zwischen Südkorea und China hielt 18 Monate an, einige südkoreanischen Unternehmen in China litten darunter und K-Pop-Stars mussten ihre Konzerte absagen.[102] Im Oktober 2017 vereinbarten beide Staaten, die Beziehungen wieder zu normalisieren. Allerdings blieb das Verhältnis angespannt und China beobachtet kritisch die amerikanische militärische Präsenz in Südkorea. Der Balanceakt Südkoreas zwischen den USA und China ist zu einem wichtigen Politikum und Wahlthema geworden.
Beziehungen zu Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch nach fast 80 Jahren nach der Unabhängigkeit von Japan sind die Beziehungen noch immer belastet. Antijapanische Ressentiments sind weit verbreitet, manche Südkoreaner lehnen zumindest alles offensichtlich Japanische ab. Hauptgrund sind die schmerzhaften Erinnerungen an die Kolonialzeit, die zudem in Japan als zu wenig aufgearbeitet angesehen werden. Offizielle Geschichtsbücher in Japan stellen die Eingliederung Koreas in das Japanische Kaiserreich noch immer sehr einseitig dar, so werden vor allem die Verbesserungen der Infrastruktur und Industrie betont, während die Unterdrückung der Koreaner und ihrer Kultur verschwiegen wird. Viele Japaner sind sich daher der Geschehnisse der Vergangenheit kaum bewusst und verstehen die Gründe für die Anfeindungen aus Südkorea nicht.
Proteste in Südkorea wurden in der Vergangenheit vor allem dann laut, wenn Japan seine Ansprüche auf die auch von Südkorea beanspruchten Liancourt-Felsen bekräftigte oder wenn hohe Regierungsmitglieder Japans wiederholt den Yasukuni-Schrein besuchten, wo auch verurteilte Kriegsverbrecher und japanische Soldaten koreanischer Abstammung geehrt werden.
Eine große Rolle in der Beziehung zwischen Südkorea und Japan spielt der japanische Umgang mit den „Trostfrauen“ genannten Mädchen und Frauen, die in der Kaiserlich Japanischen Armee bis 1945 in Kriegsbordellen als Zwangsprostituierte dienen mussten. Seit Ende der 1980er Jahre belastet dieses Thema die Beziehung zwischen beiden Staaten zusätzlich. Am 28. Dezember 2015 schlossen Japan und Südkorea ein Abkommen, mit dem beide Staaten den Streit um die Trostfrauen endgültig beilegen wollten. Allerdings gibt es noch Diskussionen und Gerichtsprozesse wegen des Umgangs mit den Frauen.
Am 10. August 2010 entschuldigte sich der japanische Ministerpräsident Naoto Kan bei Südkorea für die Kolonialherrschaft seines Landes von 1910 bis 1945. Damit sei auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der südkoreanisch-japanischen Beziehungen verbunden.[103][104][105]
Beziehungen zu Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten bilateralen Beziehungen auf einer formalen Ebene wurden am 26. November 1883 mit der Unterzeichnung des „Deutsch-Koreanischen Handels-, Schiffahrts- und Freundschaftsvertrags“ gelegt.[106] Mit dem Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905 verlor Korea seine Souveränität und die Auslandsvertretung und -repräsentation wurden an Japan übertragen; die diplomatischen Geschäfte der zwischenzeitlich in Korea eingerichteten deutschen Ministerresidentur gingen an die Deutsche Gesandtschaft in Tokio über, wodurch die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Korea endeten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren Deutschland durch das Besatzungsstatut der Siegermächte rechtliche Schranken gesetzt. Durch die Pariser Verträge und ihre Ratifizierung am 5. Mai 1955 erhielt Deutschland seine staatliche Souveränität wieder. Damit war der Weg für die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen mit dem 1948 gegründeten Südkorea frei und der Austausch zwischen den beiden Staaten wurde auf staatlicher Ebene aufgenommen.[107]
Im Jahr 1961 belief sich die deutsche Entwicklungshilfe für Südkorea auf insgesamt 75 Millionen DM. Mit rund 35 Millionen DM sollte ein Großteil der Entwicklungshilfe für den Ausbau des Fernsprechwesens finanziert werden. Etwa 20,72 Millionen DM sollte in den Ausbau der staatlichen Kohlengruben investiert werden. Neben der monetären Unterstützung sah die Bundesrepublik einen weiteren Beitrag zur Entwicklungshilfe in Südkorea vor. Eine Vereinbarung über ein „Programm zur vorübergehenden Beschäftigung [süd]koreanischer Bergarbeiter“ trat durch einen Notenwechsel zwischen der Bundesrepublik und der Republik Korea am 16. Dezember 1963 in Kraft.[108] So wurde die Bundesregierung allmählich von der Idee überzeugt, südkoreanische Bergarbeiter unter dem Deckmantel der „technischen Entwicklungshilfe“ nach Deutschland anzuwerben. Die Anwerbepolitik richtete sich eigentlich gezielt auf südeuropäische und damit kulturell nahe „Gastarbeiter“ aus dem Mittelmeerraum. Am 21. Dezember bestiegen 247 südkoreanische Männer ein Flugzeug am Flughafen Gimpo, das sie nach Deutschland brachte. Es war die erste südkoreanische Delegation, die in deutschen Bergwerken arbeitete. Die Zahl der von 1962 bis 1977 ausgewanderten Gastarbeiter südkoreanischer Nationalität betrug etwa 8.000, weitere 10.000 Frauen wanderten in derselben Zeit nach Deutschland aus, um in Krankenhäusern zu arbeiten.[109]
Die heutige Beziehung gilt als positiv. Beide Staaten kooperieren auf der internationalen Bühne im Sinne von Freiheit und Demokratie. Seit der Koreanischen Welle wird koreanische Kultur in Deutschland immer bekannter.
Beziehungen zu weiteren Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Streitkräfte der Republik Korea verfügen über knapp 685.000 Männer und Frauen in vier Teilstreitkräften und zwei paramilitärischen Organisationen, deren strategisches Kernstück das Heer ist. Damit leistet sich das Land das fünft- bis siebtgrößte Militär der Welt. Auch die anderen Staaten Ostasiens haben „starke“ Streitkräfte, gemessen an der Zahl der Soldaten (Volksrepublik China, Nordkorea), ihrem Verhältnis zur Bevölkerungszahl (Nordkorea, Republik China) oder an der Größe des Verteidigungshaushaltes (Japan, Nordkorea, Volksrepublik China). In Südkorea sieht man sich am meisten durch Nordkorea bedroht. Südkorea gab 2017 knapp 2,6 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 39,2 Mrd. Dollar für seine Streitkräfte aus und lag damit weltweit auf Platz 10.[110]
Das Oberkommando (OPCON, operational control) über die südkoreanischen Streitkräfte wurde beim Ausbruch des Koreakrieges 1950 an die USA übergeben. 1978 wurde die Befehlsgewalt an die Combined Forces Command (CFC) übertragen. Seit 1994 liegt die Befehlsgewalt in friedlichen Zeiten beim Republic of Korea Joint Chiefs of Staff (ROK JCS). Im Kriegsfall (wartime OPCON) liegt diese bei den USA. Nach einem ursprünglichen Beschluss vom Februar 2007 sollte es auch im Kriegsfall ab dem 17. April 2012 an Südkorea fallen.[111][112][113] Der Zeitpunkt der Übergabe war jedoch fortlaufender Diskussionsgegenstand.[114][115] Während des G20-Gipfels in Toronto im Juni 2010 kamen der damalige südkoreanische Staatspräsident Lee Myung-bak sowie der damalige US-Präsident Barack Obama überein, den Zeitpunkt der Übergabe auf den 1. Dezember 2015 zu verschieben. Als Hauptgrund wurde die in jüngster Zeit ansteigende Bedrohungslage durch Nordkorea angeführt, hauptsächlich untermauert durch den Atombombentest im Mai 2009 sowie den mutmaßlichen Angriff auf das Kriegsschiff Cheonan im März 2010.[116] Bei einem Treffen im Oktober 2014 im Pentagon wurde die Übergabe erneut vertagt. Eine Übergabe wurde um das Jahr 2020 erwartet[117], ist bisher aber immer noch nicht durchgeführt worden.
In Südkorea herrscht eine Wehrpflicht für Männer mit einer Dienstzeit von 24 bis 28 Monaten.
Die südkoreanischen Streitkräfte kooperieren eng mit den amerikanischen Streitkräften. Im Februar 2010 waren rund 28.500 Mann der US-Truppen in Korea stationiert,[118] mit denen jedes Jahr eine gemeinsame Militärübung abgehalten wird.
Seit fast 20 Jahren engagieren sich die Streitkräfte auch in Auslandsmissionen. Der erste Einsatz im Ausland begann 2004, als etwa 3600 Soldaten für etwa vier Jahre humanitäre und Wiederaufbauhilfe im Irak unterstützten. Zwischen 2002 und 2007 waren rund 200 Soldaten (Sanitätsdienst und Pionierwesen) im Rahmen der Operation Enduring Freedom in Afghanistan stationiert. Im Juli 2009 wurden, auf Bitten der Vereinten Nationen, 350 Soldaten zur Friedenssicherung in den Süden des Libanon entsandt. Im Februar 2010 wurde eine 240 Mann starke Einheit zur Friedenssicherung in das vom Erdbeben betroffene Haiti verlegt. Neue Pläne sahen zudem vor, im Juli 2010 etwa 350 Soldaten erneut nach Afghanistan zu schicken, um den Wiederaufbau zu unterstützen.[113]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea gilt als einer der vier ostasiatischen Tigerstaaten: Seit den 1960er Jahren hat sich das Land in rasantem Tempo zu einer der bedeutendsten Volkswirtschaften der Welt entwickelt, das in einigen Technologiebranchen die weltweite Führerschaft übernommen hat.
Südkorea stellt die dreizehntgrösste Volkswirtschaft in der Welt dar. (Stand 2023)[119] In den 1990er Jahren war es eine der zehn größten, bis es von den einwohnerreichen BRICS-Staaten überholt wurde. Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt Südkoreas entspricht mittlerweile dem eines durchschnittlichen EU-Landes. Die Wachstumsraten sind noch immer wesentlich höher als in Europa oder den USA. Nach Angaben der WAZ lag das Bruttoeinkommen 2006 bei rund 21.000 US$, 2022 lag es bei 32.886 US$.[120] Zum Vergleich: Anfang der 1960er Jahre betrug es 100 US$. Seit Anfang 2010 gehört Südkorea, als erstes ehemaliges Nehmerland, zu den Geberländern des OECD-Entwicklungsausschusses.[121]
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, fiel Südkorea gegenüber den Vorjahren um einen Rang und belegt Platz 27 von 137 Ländern (Stand 2022).[122][123][124] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2022 Platz 19 von 177 Ländern.[125]
Funktionsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Charakteristisch für die südkoreanische Wirtschaft ist die dominante Position der Jaebeols. Das sind große Konglomerate, die aus rechtlich unabhängigen Einzelunternehmen bestehen. Die einzelnen Unternehmen sind durch Netzwerke auf der Ebene des Top-Managements verflochten, die wiederum durch autokratische Entscheidungssysteme von einem Familienclan kontrolliert werden. Die Jaebeols sind des Weiteren über Interessenkonstellationen mit Staats- und Bankenwesen gesellschaftlich verankert.[126] Die größten Jaebeols sind Samsung, Hyundai, SK, LG und Lotte.[127][128] Sie sind meist sehr stark diversifiziert, auch wenn außerhalb Südkoreas nur kleine Teile der Jaebeols bekannt sind. Samsung beispielsweise ist in Südkorea auch im Versicherungs-, Maschinen-, Großhandels- und Immobiliensektor aktiv.
Das enorme Wirtschaftswachstum im 20. Jahrhundert wurde in Zusammenarbeit zwischen Regierung und Wirtschaft durch ein Maßnahmenpaket erreicht, das gerichtete Kredite, Importrestriktionen, Exportförderung, Sponsoring von bestimmten Wirtschaftssektoren und Industrien sowie einen enormen Arbeitskräfteaufwand beinhaltete. Andererseits gibt es auch in Südkorea Armut, während noch 2006 etwa 6,7 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebten, waren es vier Jahre später 7 %.[129] Darüber hinaus ist insbesondere die Altersarmut zunehmend, 2012 erhielten südkoreanische Bürger ab Renteneintritt lediglich 66,7 % des vorher zur Verfügung stehenden Haushalts-Nettoeinkommens – damit lag Südkorea im Vergleich zu den 30 anderen OECD-Staaten auf dem vorletzten Platz.[130]
Die Asienkrise des Jahres 1997 hat die Schwachstellen dieses Wirtschaftswundermodells offenbart: unter anderem hohe Schulden/Eigenkapital-Verhältnisse, eine massive Überschuldung und Vernachlässigungen im Finanzsektor. Zur Überwindung der Asienkrise hat Südkorea Hilfe des IWF bekommen, allerdings unter der Auflage, sein Finanzsystem zu reformieren und zu stärken. Inwiefern die geforderten Reformen vollständig umgesetzt wurden, ist Gegenstand von Diskussionen. Im Jahre 2001 hat Südkorea seine Schulden beim IWF vollständig zurückgezahlt.
Urproduktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft Südkoreas ist in den vergangenen Jahrzehnten ständig zurückgegangen. Im Jahr 2003 betrug der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt des Landes etwa 3,2 %. Trotzdem beschäftigt die Landwirtschaft etwa 10 % der Arbeitskräfte. Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt ist der Reis, der in etwa 80 % aller Betriebe angebaut wird. Die Selbstversorgung mit Reis ist eine der Prioritäten in der Wirtschaftspolitik Südkoreas – obwohl der Reisanbau in Südkorea relativ teuer ist und etwa 70 % aller Reisfelder künstlich bewässert werden müssen. Weitere landwirtschaftliche Produkte sind Roggen, Weizen, Sojabohnen, Kartoffeln, Gemüse und Obst, wobei der Anbau dieser Produkte ständig sinkt und durch Importe ersetzt wird. Aufgrund von fallenden Preisen für landwirtschaftliche Produkte, die vor allem durch Importe verursacht werden, kommt es immer wieder zu politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen.
Die Viehzucht hat mit dem steigenden Wohlstand der Bevölkerung an Bedeutung gewonnen und ist nun der zweitwichtigste landwirtschaftliche Sektor.
Im Moment befindet sich die koreanische Landwirtschaft in einem Strukturwandel, durch den von einzelnen Ehepaaren geführte landwirtschaftliche Betriebe langsam verdrängt werden und durch großflächigere, hochmechanisierte Betriebe ersetzt werden. Auch in der Viehzucht geht der Trend in Richtung Großbetriebe.
Die Forstwirtschaft hat in Südkorea eine sehr geringe Bedeutung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die dichten Wälder der Koreanischen Halbinsel durch unkontrollierte Abholzung und die kriegerischen Auseinandersetzungen weitgehend zerstört. Nach dem Koreakrieg wurde mit Erfolg begonnen, die Wälder wieder aufzuforsten. Die Wälder Südkoreas haben ein Durchschnittsalter von weniger als 30 Jahren. Der Holzbedarf des Landes wird dennoch fast ausschließlich durch Importe gedeckt.
Die Fischerei und Fischverarbeitung erwirtschaftete im Jahr 2000 einen Umsatz von etwa 3,6 Milliarden US-Dollar. Südkorea verfügt über fast 100.000 Fischereischiffe, und 140.000 Personen sind in der Fischverarbeitung beschäftigt. Umsatz und Beschäftigung in der Fischerei sinken seit den 1980er Jahren beständig. Die Küstengewässer Südkoreas sind weitgehend leergefischt, was die Regierung im Jahr 1997 veranlasste, die Küsten- und Tiefseefischerei zu regulieren.
Industrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Industrie trägt fast 35 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt etwa 20 % aller Arbeitskräfte. In Südkorea werden vor allem Elektronik wie Computer, Telekommunikationsausrüstungen, Unterhaltungselektronik und Halbleiter hergestellt; daneben Fahrzeuge, Schiffe, Produkte der chemischen Industrie, Stahl und Produkte der Leichtindustrie wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel. In der Produktion von Halbleitern, Flachbildschirmen und Schiffen sind südkoreanische Unternehmen weltweit führend. Nach wie vor kann die südkoreanische Industrieproduktion hohe Wachstumsraten vorweisen.
Der großindustrielle Sektor erreichte in den 1970er Jahren seine größte Ausdehnung. Daneben gewann in den 1980er Jahren die Klein- und Mittelindustrie Beschäftigungsanteile hinzu. Kleine und mittlere Unternehmen erhöhten ihren Gesamtanteil an den Beschäftigten von 35 % im Jahr 1970 auf etwa 58 % im Jahr 1998. Seitdem ist Südkoreas Wirtschaft durch diese duale Wirtschaftsstruktur gekennzeichnet; eine oligopolistische Großindustrie existiert neben einem bedeutenden Wettbewerbssektor von Klein- und Mittelunternehmen.[131]
Die Asienkrise 1997/98 hat die Schwächen in diesem System aufgezeigt.[132] Die mangelhafte Wettbewerbsfähigkeit des südkoreanischen Wirtschaftsmodells führte bei vielen Jaebols zu Finanzierungsproblemen, die sich in steigenden Schuldenquoten[133] widerspiegelten und gegen Ende der 1990er Jahre das ganze System der Jaebols unter Veränderungsdruck brachte. Besonders die Automobilindustrie war von der Krise betroffen. Ein gravierender Fall war der Zusammenbruch des Mutterkonzerns Daewoo (1999) unter der Last von etwa 80 Milliarden US-Dollar an Schulden, der mit dem Konkurs von Daewoo Motors im Jahr 2000 den Niedergang des zweitgrößten südkoreanischen Automobilherstellers nach sich zog.[134]
Diese schwierige Situation führte zu einer Zunahme staatlicher Interventionen, nach einer Phase liberaler Zurückhaltung in den 1990er Jahren. Im Zuge ihres Reformprogramms zur Bewältigung der Krise traf die Regierung auch Maßnahmen zur Zerschlagung einiger dieser Jaebols. Ziel war es, die Unternehmen zu zwingen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und unprofitable Geschäftsbereiche zu veräußern. Durch die Entflechtung des Jaebol-Systems und die Übernahme von Eigentumsanteilen durch ausländische Investoren ist nahezu die gesamte südkoreanische Automobilindustrie durch internationale Beteiligungen abgesichert. An der Grundstruktur, der Kontrolle durch Familienclans, hat sich jedoch trotz massiver Veränderungen auf vielen Gebieten wenig geändert.[135]
Koreas Regierung hatte auch einen Fünf-Jahresplan erstellt, um 2010 die globale Designführerschaft zu erreichen.[136]
Dienstleistungssektor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dienstleistungssektor erwirtschaftet etwa 62 % des südkoreanischen Bruttoinlandsproduktes. Gleichzeitig beschäftigt er etwa 63 % aller Arbeitskräfte. Die wichtigsten Branchen sind Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Transport und Tourismus.
Der Tourismus wuchs seit den 1970er Jahren beständig. Im Jahr 1970 besuchten etwa 170.000 Personen Südkorea. Im Jahr 2002, dem Jahr der Fußballweltmeisterschaft in Japan und Südkorea, kamen 5,3 Millionen Besucher ins Land. Davon waren etwa 43 % Japaner; die zweitgrößte Gruppe der Besucher kam aus der Volksrepublik China. Bereits im Jahr 2008 betrug die Anzahl der Besucher 6.890.841 und im Jahr 2009 7.817.533.[137] Ein kurzer Aufenthalt in Südkorea ist für Besucher aus vielen Staaten ohne Visum möglich. Präsident der Nationalen Tourismusbehörde Südkoreas war von August 2009 bis November 2013 der in Deutschland geborene Lee Charm. In den letzten Jahren stieg die Anzahl der Touristen aus der Volksrepublik China stark an. 2016 besuchten bereits 17,2 Millionen ausländische Touristen das Land. Die Einnahmen aus dem internationalen Tourismus betrugen im selben Jahr über 17 Milliarden US-Dollar.[138]
Energiewirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea liegt in Hinblick auf den Energieverbrauch pro Kopf weltweit auf dem 19. Platz.
In der Asienkrise 1997/1998 wurde sichtbar, dass die südkoreanische Wirtschaft sehr stark von Energieimporten abhängig ist. Seit dem 21. Jahrhundert kommt es deshalb und aufgrund der globalen Erwärmung zur starken Förderung von erneuerbaren Energien.
Kennzahlen der Elektrizitätserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut der Korea Electric Power Corporation (KEPCO) betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Südkorea am Ende des Jahres 2012 81.805 MW, davon entfielen auf kalorische Kraftwerke 52.305 MW (63,9 %), auf Kernkraftwerke 20.716 MW (25,3 %) und auf Wasserkraftwerke 6.446 MW (7,8 %). Die installierte Leistung der Wärmekraftwerke verteilte sich wie folgt: Kohle 24.533 MW, Erdgas 20.566 MW sowie Öl 7.206 MW. Insgesamt wurden im Jahre 2012 509,574 Mrd. kWh produziert, davon 180,752 Mrd. durch Kohlekraftwerke (35,5 %), 150,327 Mrd. durch Kernkraftwerke (29,5 %), 113,984 Mrd. durch Gaskraftwerke (22,4 %), 28,244 Mrd. durch Ölkraftwerke (5,5 %) und 7,695 Mrd. (1,5 %) durch Wasserkraftwerke.
Laut dem Korea Energy Economics Institute (KEEI) wiesen die verschiedenen Kraftwerkstypen folgende Erzeugungskosten auf (angegeben in ₩ je kWh):[139]
Jahr | Kernenergie | Kohle | Öl | LNG | GuD | Wasserkraft | Pumpspeicher |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | 39,87 | 42,55 | 70,96 | 108,77 | 74,19 | 54,57 | 90,39 |
2008 | 39,11 | 51,24 | 192,06 | 163,91 | 142,50 | 134,39 | 212,35 |
2013 | 39,12 | 58,71 | 221,78 | 215,31 | 158,32 | 170,92 | 204,42 |
Ähnliche Werte findet man für das Jahr 2008 bei dieser Quelle:[140] Atomstrom 39,02 ₩/kWh (0,0247 €/kWh), Strom aus Kohle 51,1 ₩/kWh (0,0324 €/kWh), Wasserkraft 135,6 ₩/kWh (0,0861 €/kWh), Strom aus Erdgas 143,6 ₩/kWh (0,0912 €/kWh), Strom aus Erdöl 191,5 ₩/kWh (0,1216 €/kWh), Windenergie 126,7 ₩/kWh (0,080 €/kWh) und Solarstrom 646,9 ₩/kWh (0,411 €/kWh).
Die Spitzenlast wurde am 12. August 2016 mit 85.180 MW erreicht.[141] Im Jahre 2016 lag Südkorea bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 526 Mrd. kWh an Stelle 10 und bzgl. der installierten Leistung mit 111.200 MW an Stelle 11 in der Welt.[142]
Kernenergie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kernenergie wurde in Südkorea massiv ausgebaut (siehe Liste der Kernkraftwerke in Asien#Südkorea; 1977 ging der erste Reaktor in Betrieb). 2006 lag der Anteil des Atomstroms um 39 %. Alle Anlagen werden vom Staatsunternehmen und Monopolisten Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) betrieben und vom Subunternehmen Korea Power Engineering Company (KPEC) gebaut. Korea sieht es als Vorteil, dass man – wenn man genügend Uran(brennstäbe) importiert – autark ist. Das Korea-US Atomic Energy Agreement aus den 1970er Jahren verbietet Korea die Urananreicherung und Wiederaufarbeitung. Korea ist hier auf Importe angewiesen.
Für die Brennstoffbeschaffung ist die KEPCO Nuclear Fuel Company (KNFC) verantwortlich, die zusammen mit KEPCO, Hanwha und KHNP in Kanada, Südafrika, Niger und Südamerika in Minenprojekte bzw. Uranbergbau involviert ist. Zur Anreicherung wurde Mitte 2007 ein 10-Jahres-Vertrag mit Areva NP unterzeichnet, und 2009 ein 2,5-Anteil an der Anreicherungsanlage Georges Besse II erworben. Das erste Kraftwerk Kori-1 wurde 1977 ans Netz genommen, im Jahr 1980 waren acht Reaktoren im Bau. Anfangs wurde im Kernkraftwerk Kori ein Design von Westinghouse verwendet, die Reaktoren im Kernkraftwerk Hanbit basieren auf der CP-Serie von Framatome. In Wolsong wurden kanadische CANDU-Anlagen verbaut. Die erste Eigenentwicklung war der OPR-1000 mit 1000 MWe; er ging ab 1998 in Betrieb. Daraus wurde der APR-1400 entwickelt, der mit erhöhter Redundanz und gesteigerter Blockleistung von etwa 1400 MWe ab 2008 gebaut wird und erstmals auch Exporterfolge in den Vereinigten Arabischen Emiraten verzeichnet. im Februar 2012 waren drei Reaktoren im Bau und sechs weitere in Planung, 23 Anlagen waren am Netz. Der Atomstromanteil soll dadurch langfristig auf über 50 % ansteigen.[143]
Zur Entsorgung nuklearer Abfälle wurde 2009 die Korea Radioactive Waste Management Co. Ltd (KRWM) gegründet. KHNP zahlt dafür eine Entsorgungsabgabe von 900.000 Won (571 Euro) pro Kilogramm abgebrannter Brennelemente an KRWM, was je nach Anlagentyp etwa 0,15 bis 0,2 ct/kWh entspricht und im internationalen Vergleich recht hoch ist. Für die Entsorgung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen wurden im Jahr 2000 Gemeinden gebeten, sich freiwillig als Standort zu melden, woraufhin sieben Anträge einreichten, aber in keiner die notwendige Bevölkerungsmehrheit zustande kam. Das Ministry of Knowledge Economy (MKE) wählte 2003 daraufhin vier Standorte aus, der Gewinner sollte 300 Mrd. Won (etwa 190 Mio. Euro) bekommen. Im November 2005 erhielt Gyeongju den Zuschlag, nachdem sich dort 89,5 % der Wähler dafür entschieden, während an anderen Standorten die Zustimmung bei „nur“ 67,5 bis 84,4 % lag. Der Bau des Endlagers Wolsong begann im Juli 2008; es soll bis zu 281.600 m³ Abfälle aufnehmen.[144] Über die Entsorgung von hochradioaktiven Abfällen sollte die Public Engagement Commission bis 2014 einen Bericht erstellen und danach entschieden werden,[143] wenn das ‚Korea-US Atomic Energy Agreement‘ ausläuft. Dann soll festgelegt werden, ob eine direkte Endlagerung durchgeführt wird oder ob ein Einstieg in die Wiederaufarbeitungstechnologie erfolgt.[143] Letztere Lösung wurde 2009 aus global-wirtschaftlichen und politischen Gründen favorisiert.[143][145] Der Bericht der Public Engagement Commission stand bis Stand November 2015 aus.[143]
Südkorea ist Mitglied im Generation IV International Forum und arbeitet auch an der Entwicklung der Kernfusion (ITER). Der Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (KSTAR) mit supraleitenden Spulen wurde dazu 2008 in Betrieb genommen.
Fossile Energien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hat kaum eigene Ressourcen fossiler Energien; weniger als 3 % des Energiebedarfs können aus eigenen Ressourcen gedeckt werden.
Südkorea ist nach Japan der zweitgrößte Kohleimporteur der Welt. Etwa zwei Drittel des verbrauchten Stroms wurde um 2001 in Kohlekraftwerken produziert. 2008 importierte Südkorea fast 64 Mio. t Kohle allein für die Stromerzeugung. Die wichtigsten Lieferländer waren Indonesien mit 26 und Australien mit 22 Mio. t.[146] Im Jahre 2013 wurden 101 Mio. t Kohle für die Stromerzeugung importiert und es gibt Schätzungen, dass die Importe bis 2030 auf 140 Mio. t ansteigen werden.[147] Kohle aus Indonesien oder Australien kostete im April 2014 etwa 105 USD je Tonne.[148]
Südkorea war 2001 der fünftgrößte Ölimporteur der Welt, es verbrauchte etwa 2,1 Millionen Fass Öl täglich. Mit Erdöl wurde um 2001 etwa 45 % des Primärenergiebedarfs gedeckt. Der Höchstwert von 66 % war Mitte der 1990er Jahre erreicht und fällt seitdem.[149] Um den kontinuierlichen Nachschub an Erdöl zu sichern, wurde die Korea National Oil Corporation (KNOC) gegründet deren Aufgabe es ist, eine strategische Ölreserve zu halten und sich weltweit an Lagerstättenerkundungen und Förderprojekten zu beteiligen.
Erneuerbare Energien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet; Maßnahmen zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes sind vorgesehen. So liegt der Anteil der Wasserkraft seit Jahren konstant bei etwa 1,3 % und soll durch den Bau von Gezeitenkraftwerken wie Sihwa-ho und größeren Anlagen deutlich gesteigert werden. Im Rahmen des Jeju Smart Grid Demonstration Project wird die Insel Jeju unter Leitung des Korea Smart Grid Institute (KSGI) mit einem Intelligenten Stromnetz ausgestattet. Dafür sollen bis zur Fertigstellung im Jahr 2030 rund 2,75 Billionen Won (1,75 Mrd. Euro) investiert werden.[150]
Arbeitsmarkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Arbeitsmarkt Südkoreas umfasst im Jahr 2016 etwa 25,4 Millionen Personen. Die Arbeitslosenquote lag bei etwa 3,7 %.[151]
Etwa die Hälfte der südkoreanischen Frauen im arbeitsfähigen Alter sind beruflich aktiv. Im Januar 2016 wurde die Zahl der berufstätigen Frauen mit 11 Millionen angegeben. Die Anzahl der arbeitslosen Frauen betrage etwa 408.000.[151]
Mindestlohn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Südkorea gilt ein Mindestlohn, der jährlich angepasst wird. Im Jahr 2010 betrug dieser 4110 Won pro Stunde (etwa 2,98 Euro), 2015 stieg er auf 5580 Won (etwa 4,00 Euro). 2023 liegt der Mindestlohn bei 9620 Won (etwa 6,90 Euro).[152][153]
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Won [₩] | 4320 | 4580 | 4860 | 5210 | 5580 | 6030 | 6470 | 7530 | 8350 | 8590 | 8720 | 9120 | 9620 |
Veränderung in % ggü. Vj. | 5,11 | 6,02 | 6,11 | 7,20 | 7,10 | 8,07 | 7,30 | 16,38 | 10,89 | 2,88 | 1,51 | 4,59 | 5,48 |
Quelle | [152][154] | [152][154] | [152][154] | [152][154] | [152][154] | [152][154] | [152][154] | [152][155] | [156] | [157] | [158] | [159] | [153] |
Gewerkschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2003 gab es in Südkorea mehr als 6500 Gewerkschaften, die etwa 11 % aller Arbeitskräfte vertraten. Die meisten dieser Gewerkschaften existieren auf Firmenebene, einige davon sind auf nationaler Ebene in zwei nationalen Föderationen vereinigt. Beide großen Gewerkschaftsbünde, „Federation of Korea Trade Unions“ (FKTU) und „Korean Confederation of Trade Unions“ (KCTU)[160] sind Mitglieder des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB). Die Zahl der Mitglieder in den zur FKTU gehörenden Einzelgewerkschaften wird mit 878.628 Mitgliedern angegeben, für KCTU mit 812.500 (Stand: November 2017).[161]
Im Jahr 2003 gab es 319 Streiks, bei denen insgesamt 1,3 Millionen Arbeitstage verloren gingen. Die Regierung wurde wiederholt dafür kritisiert, Gewerkschaften im öffentlichen Sektor nicht anzuerkennen und Gewerkschafter, die sich bei Streiks engagieren, verhaften zu lassen. Gemäß OECD-Daten aus dem Jahre 2004 beträgt die Arbeitsleistung koreanischer Arbeiter 2390 Stunden pro Jahr. Das seien 400 Stunden mehr als in Polen mit der zweitgrößten Stundenzahl und 34 % mehr als in den Vereinigten Staaten. Nach Angaben der südkoreanischen Regierung sank die Zahl der Arbeitsstunden geringfügig auf 2316 im Jahre 2007.[162]
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere der Export, sind einer der zentralen Punkte der Außenpolitik Südkoreas. Seit 1995 ist das Land Mitglied der WTO. Die Exporte haben sich seit den 1970er Jahren rasant entwickelt. Während sie in den frühen 1970er Jahren etwa 10 % des BIP ausmachten, lag dieser Prozentsatz im Jahr 2014 bei 50,6 %.[163] Die wichtigsten Exportgüter sind Elektronik, Fahrzeuge, Unterhaltungselektronik, Nukleartechnik und Maschinen, Stahl, Schiffe sowie Produkte der chemischen Industrie. Die wichtigsten Absatzmärkte für südkoreanische Güter sind Volksrepublik China und die USA. Danach folgen Hongkong, Vietnam und Japan. Die wichtigsten Importgüter sind Rohöl, Lebensmittel, Maschinen und Fahrzeuge, Chemikalien und Metalle. Die meisten Importe stammen aus der Volksrepublik China, den USA, Japan, Deutschland und Australien.[164]
Die gesamten Exporte des Jahres 2015 beliefen sich auf etwa 527 Mrd. US-Dollar, die Importe lagen bei 436 Milliarden. Dies führte zu einem Außenhandelsüberschuss von 91 Milliarden US-Dollar.
Ausländische Firmen investierten in Südkorea im Jahr 2016 nahezu 184 Mrd. US-Dollar. Der größte Investor mit etwa 36 % sind die Staaten der Europäischen Union, danach folgen Singapur, die USA, Hongkong und Japan. Während sich die amerikanischen Investitionen auf den Servicesektor konzentrieren, investieren die japanischen Firmen größtenteils in Industrieunternehmen. Die ausländischen Investitionen werden durch Bedenken über Korruption und unfaire Handelspraktiken gebremst.
Wirtschaftskennzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:
Jahr | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Veränderung in % ggü. Vj. | 3,9 | 5,2 | 5,5 | 2,8 | 0,7 | 6,5 | 3,7 | 2,3 | 2,9 | 3,3 | 2,8 | 2,9 | 3,2 | 2,9 | 2,2 | −0,7 | 4,1 | 2,6 | 1,4 |
Entwicklung des BIP (nominal) absolut (in Mrd. US$) |
Entwicklung des BIP (nominal) je Einwohner (in Tsd. US$) | ||||||
Jahr | 2021 | 2022 | 2023 | Jahr | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.818 | 1.673 | 1.713 | 35,1 | 32,4 | 33,1 |
Jahr | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung der Inflationsrate in % ggü. dem Vj. |
1,4 | 0,4 | 0,5 | 2,5 | 5,1 | 3,6 |
2019 | 2020 | 2021 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 503,3 | −6,0 | 467,6 | −7,1 | 615,1 | 31,5 |
Ausfuhr | 542,2 | −10,4 | 512,5 | −5,5 | 644,4 | 25,7 |
Saldo | 38,9 | 44,9 | 29,3 |
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von | ||
---|---|---|---|
Volksrepublik China | 25,3 | Volksrepublik China | 22,5 |
Vereinigte Staaten | 14,9 | Vereinigte Staaten | 11,9 |
Vietnam | 8,8 | Japan | 8,9 |
Hongkong | 5,8 | Australien | 5,4 |
Japan | 4,7 | Saudi-Arabien | 3,9 |
Taiwan | 3,8 | Vietnam | 3,9 |
Indien | 2,4 | Taiwan | 3,8 |
sonstige Staaten | 34,3 | sonstige Staaten | 39,7 |
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 321,0 Mrd. US-Dollar; dem standen Einnahmen von umgerechnet 304,3 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,2 % des BIP.[142]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 550 Mrd. US-Dollar oder 39,0 % des BIP.[142] Von der Ratingagentur Standard & Poor’s werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note AA bewertet (Stand November 2018) und liegen damit knapp hinter der Bestnote.[172]
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[173]
- Gesundheit: 8,4 %
- Bildung: 4,7 % (2019)
- Militär: 2,7 % (2023)
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den letzten Jahrzehnten wurde, dank gezielter Investitionen, ein hochmodernes und dichtes Netz an Verkehr- und Transportinfrastruktur errichtet. Im Logistics Performance Index, der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Südkorea 2018 den 25. Platz unter 160 Ländern.[174]
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Eisenbahnverbindung in Korea war ein Teilstück der Gyeongin-Linie, die Seoul mit dem nahen Incheon verbindet und am 18. September 1899 eröffnet wurde. Die Gyeongbu-Linie von Seoul nach Busan wurde am 1. Januar 1905 eröffnet. Parallel zu dieser wichtigsten Relation der Eisenbahn in Südkorea wurde 2004 eine Schnellfahrstrecke eröffnet, die erste des Landes.
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang 2019 hatte das südkoreanische Eisenbahnnetz eine Länge von 4113 km. Davon dienen 656 km dem Hochgeschwindigkeitsverkehr. Die Infrastruktur wird vom Infrastrukturbetreiber Korea National Railway (KNR) entwickelt und betrieben.[175]
Die staatliche Eisenbahnverkehrsbehörde KORAIL wickelt den ganz überwiegenden Teil der Eisenbahnverkehrs in Südkorea ab. Sie besaß im April 2018 insgesamt 16.639 Fahrzeuge. 1530 davon waren Triebköpfe und Personenwagen für Triebzüge des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Weiter liefen in anderen Triebwagen 2937 Fahrzeuge. Im Bestand befanden sich weiter 456 Lokomotiven, 10.665 Güterwagen, 920 Personenwagen und 116 Generatorwagen.[176]
Im Personenverkehr werden vier Zuggattungen angeboten. Zu den Einzelheiten siehe KORAIL#Fahrzeuge.
Da Südkorea das äußere Ende der koreanischen Halbinsel einnimmt, ist seine einzige Landgrenze die zu Nordkorea. Aufgrund der politischen Situation ist der Eisenbahnverkehr zwischen beiden Staaten extrem begrenzt: Personenverkehr gibt es nicht. Wenn es die politische Situation zulässt, findet Güterverkehr zwischen Südkorea und der Sonderwirtschaftszone Kaesŏng statt. Darüber hinaus wurde Ende 2018 von der russischen FESCO Transportation Group und der südkoreanischen Hyundai Glovis, die zur Hyundai Motor Group gehört, geprüft, ob zwischen Südkorea und Russland Privilegierter Eisenbahn-Durchgangsverkehr durch Nordkorea möglich ist. Dazu hielt sich ein südkoreanischer Zug mit 28 südkoreanischen Experten 18 Tage lang in Nordkorea auf, um die Eisenbahninfrastruktur darauf zu überprüfen, ob das technisch möglich ist.[177]
U-Bahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den sechs größten Städten Südkoreas werden U-Bahn-Systeme betrieben. Sie stellen einen Eckpfeiler im Nahverkehr der Großstädte dar und werden laufend erweitert.
- Seoul
- Das erste und größte U-Bahn-Netz Südkoreas war die U-Bahn Seoul. Sie wurde 1974 eröffnet und umfasst acht Linien mit einer Gesamtlänge von 287 Kilometern und 263 Stationen. Diese U-Bahn verbindet die Stadt mit den zahlreichen Satellitenstädten im Umland und wird täglich von durchschnittlich 5,6 Millionen Passagieren benutzt.
- Busan
- Die U-Bahn Busan wurde 1985 eröffnet. Das Streckennetz umfasst drei Linien mit einer Gesamtlänge von 88,8 Kilometern und 90 Stationen, die tägliche Transportleistung liegt bei über 706.000 Passagieren.
- Daegu
- 1997 ging die erste Linie der U-Bahn Daegu in Betrieb, eine zweite Linie wurde 2005 eröffnet. Das Netz umfasst seitdem 57,3 Kilometer mit 56 Stationen. Bei einem durch einen psychisch Erkrankten ausgelösten Brand am 18. Februar 2003 kamen fast 200 Personen ums Leben. Der Anschlag gilt weltweit als einer der schwersten in der Geschichte der U-Bahnen.
- Incheon
- Die 1999 eröffnete U-Bahn Incheon umfasst eine Linie von 24,6 Kilometern Länge mit 22 Stationen. Es ist baulich mit dem Netz der U-Bahn Seouls verbunden.
- Gwangju
- Die erste Linie der U-Bahn Gwangju wurde 2004 eröffnet und umfasst bisher 14 Stationen bei einer Länge von 12 Kilometern.
- Daejeon
- Die U-Bahn Daejeon wurde im März 2006 mit 12 Stationen auf 12,4 Kilometern Länge eröffnet.
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Straßennetz Südkoreas umfasst eine Gesamtlänge von 97.252 Kilometern, von denen 74.641 Kilometer asphaltiert sind. Das Autobahnnetz, in Südkorea Express Way genannt, wurde mit der 1968 eröffneten, 24 Kilometer langen Autobahn von Seoul nach Incheon in Betrieb genommen. Die mit 425,5 Kilometern deutlich längere Autobahn von Seoul nach Busan wurde zwei Jahre später eröffnet. Ende 2005 umfasste das Express-Way-Netz 24 Autobahnen mit einer Gesamtlänge von 2968 Kilometern, die größtenteils mautpflichtig sind. Es herrscht Rechtsverkehr.
Busverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben den in der Regel gut ausgebauten Stadtbusnetzen verfügt Südkorea auch über ein gut ausgebautes überregionales Busnetz. Intercity-Busse verbinden die meisten Städte des Landes miteinander. Viele Linien machen mehrere Zwischenhalte, andere fahren Nonstop zum Zielort. Etwas teurer sind die Express-Busse, die das nationale Autobahnnetz – meist mit eigener Busspur – nutzen. Rund die Hälfte der Linien beginnt oder endet in Seoul, rund 70 weitere Städte sind an das Netz angebunden. Die meistbefahrenen Linien werden alle 5 bis 10 Minuten bedient, wobei alle Busse ihr Ziel direkt anfahren.
Individualverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung des Landes hat der Automobilverkehr einen dramatischen Anstieg erfahren. So stieg die Anzahl der registrierten Fahrzeuge zwischen 1980 und 2006 von 527.729 auf 15.493.681. Dies entspricht einem Anstieg von 14 % jährlich. Noch deutlicher ist die Steigerung, wenn man nur die Klasse der Personenwagen betrachtet. Deren Zahl stieg von 249.102 (1980) auf 11.224.016 im Jahr 2006, das entspricht einem Zuwachs um das 45-fache. Dies führte vor allem in Großstädten zu den üblichen Problemen. Neben der Überlastung der Straßen ist der Straßenverkehr eine schwere Belastung für die Umwelt. So hat Seoul die stärkste Luftverschmutzung aller Städte in den Mitgliedsstaaten der OECD zu ertragen.[178]
2013 kamen im Südkorea insgesamt 12 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 5930 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Das Land hat eine im weltweiten Vergleich hohe Motorisierungsrate. 2014 kamen im Land 459 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner.[179]
Luftverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um der ebenfalls stark gestiegenen Bedeutung des Luftverkehrs gerecht zu werden, wurde 2001 auf der Insel Yeongjongdo, 52 Kilometer westlich von Seoul, der Incheon International Airport in Betrieb genommen. Er löste als Drehscheibe für internationale Flüge den überlasteten Flughafen Gimpo ab, von dem hauptsächlich nur noch nationale Ziele angeflogen werden.
Vom Incheon International Airport bieten unter anderem die beiden südkoreanischen Fluggesellschaften Korean Air und Asiana Airlines pro Woche mehr als 1700 internationale Direktverbindungen in die wichtigsten Städte Asiens, Nordamerikas, Europas und des Mittleren Ostens an.
Nationale Flüge werden zwischen Seoul, Busan, Jeju, Daegu, Gwangju, Jinju, Wonju, Cheongju, Yeosu, Ulsan, Yangyang und Pohang angeboten. 2003 wurden zwischen diesen Städten 21,3 Millionen Passagiere befördert.
Schifffahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch seine Lage auf der Koreanischen Halbinsel mit hunderten von bewohnten Inseln sowie der Situation als Exportnation spielt die Schifffahrt für Südkorea eine bedeutende Rolle. Die wichtigsten Seehäfen sind Incheon und Gunsan an der Westküste, Mokpo, Jinhae und Masan an der Südküste, sowie Busan, Donghae, Ulsan und Pohang an der Ostküste. Der jährliche Güterumschlag der südkoreanischen Häfen betrug 2003 596 Millionen Tonnen, im Gegensatz zu 9 Millionen Tonnen im Jahre 1961. Die südkoreanische Handelsmarine umfasste 2005 650 Schiffe mit mehr als 1000 Bruttoregistertonnen.
Internationale Fähren fahren von Incheon nach Weihai, Yantai, Qingdao, Shanghai, Tianjin, Dalian und Dandong in der Volksrepublik China. Von Busan werden Routen nach Shimonoseki, Tsushima und Hakata in Japan sowie Yantai in China angeboten. Ebenfalls in China liegt Lianyungang, das von Mokpo angefahren wird. Außerdem Sokcho wird eine Route nach Zarubino in Russland angeboten. Nationale Fähren fahren zu den zahlreichen Inseln. Durch den Jeju International Airport auf der Insel Jeju verlieren die Fährlinien dorthin aber zunehmend an Bedeutung.
Telekommunikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt drei Mobilfunkanbieter in Südkorea: SK Telecom, KT und LG Uplus. Im Jahr 2023 nutzten 97,4 Prozent der Einwohner Südkoreas das Internet.[180] Südkorea hatte 2017 das schnellste Internet der Welt.[181]
In Südkorea sind pornografische Webinhalte, nordkoreanische Webseiten sowie Onlinedienste, die nach Ansicht der Behörden die „öffentliche Ordnung“ stören könnten, verboten. Das entsprechende Gesetz, das diese Verbote aufstellte, das „Electronic Communication Business Law“ von 1995, war eins der ersten Internetzensur-Gesetze der Welt.[182] Es werden alle solchen den Behörden bekannten Webseiten blockiert. Diese umfangreiche Internetzensur ist für ein sonst so demokratisches Land ungewöhnlich[183] und wird von vielen NGOs kritisiert.[184]
Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Feuerwehr in Südkorea waren im Jahr 2019 landesweit 57.779 Berufs- und 94.257 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 219 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 2.144 Löschfahrzeuge und 460 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[185] Der Frauenanteil beträgt 21 Prozent.[186] In den Jugendfeuerwehren sind 26.550 Kinder und Jugendliche organisiert.[187] Die südkoreanischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 40.030 Brandeinsätzen alarmiert. Hierbei wurden 284 Tote von den Feuerwehren geborgen und 2.219 Verletzte gerettet.[188] Der nationale Feuerwehrverband repräsentiert die südkoreanische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband CTIF.[189]
Forschung und Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea gab im Jahr 2014 4,3 % des BIP für Forschung und Entwicklung aus und damit prozentual mehr als jedes andere Land.[192] 2006 implementierte die südkoreanische Regierung ein Regelwerk, durch das Autoren von Fachartikeln in wichtigen Zeitschriften wie Science, Nature und Cell 3 Millionen Won erhalten.[193][194] Um die Forschung weiter zu stärken, wurde das Institute for Basic Science gegründet, vergleichbar mit RIKEN in Japan und der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland.[195]
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hat innerhalb der OECD die höchste Rate von Absolventen in Naturwissenschaften und Ingenieurswesen.[196] Außerdem führt das Land den Bloomberg Innovation Index an.[197] Des Weiteren weist Südkorea nur geringe Grenzen für neue Technologien auf und wird deshalb als Testmarkt, gerade für Smartphone-Technik, genutzt. Zahlreiche Inventionen neuer Medien und Apps sowie 4G- und 5G-Infrastrukturen werden in Südkorea umgesetzt.[198]
Nach Japan, den USA und Deutschland verfügt Südkorea über den weltweit vierthöchsten Bestand von Industrierobotern.[199]:S. 52 Das Wachstum betrug von 2011 auf 2014 etwa 59 % und weist eine Menge von 150.505 Robotern auf.[199] In der Servicerobotik ist Südkorea neben Japan führend.[199]:S. 53 2005 entwickelten Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) den weltweit zweiten, laufenden humanoiden Roboter, HUBO. Ein Team des Korea Institute of Industrial Technology entwickelte den ersten koreanischen Androiden, Ever-1 im Mai 2006.[200]
Raumfahrt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea brachte seit 1992 mehr als 15 Satelliten ins All, darunter im Rahmen des KOMPSat-Programms ab 1999 in Zusammenarbeit mit Russland auch vier Fernerkundungs-Satelliten.[201] Der erste dieser Satelliten, Arirang-1, ging 2008 nach neun Jahren Nutzungszeit im All verloren.
Im April 2008 flog Yi So-yeon als erste koreanische Astronautin an Bord einer russischen Soyus TMA-12 ins All.[202] Im Juni 2009 wurde Südkoreas erster Weltraumbahnhof, das Naro Space Center, in Goheung (Jeollanam-do) in Betrieb genommen.[203] Der Start der Rakete Naro-1 im August 2009 scheiterte.[204] Auch der zweite Versuch im Juni 2010 war nicht erfolgreich. Der dritte Start im Januar 2013 war schließlich erfolgreich.[205]
Südkoreas Anstrengungen eine eigene Trägerrakete zu entwickeln stoßen auf politischen Druck ausgehend von den USA, die über mehrere Jahrzehnte Südkoreas Ambitionen behinderten.[206] Die USA befürchteten, dass es sich um geheime, militärische Programme handeln könnte.[207] Südkorea suchte eine Zusammenarbeit mit weiteren Staaten, wie Russland, um eine einheimische Raketentechnologie zu entwickeln.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den großen Einfluss des Konfuzianismus wird der Bildung in Korea traditionell ein sehr hoher Wert beigemessen. Die Ausbildung bestimmt wesentlich den späteren sozialen Status. Der hohe Eifer für Bildung wird als ein wesentlicher Faktor für den starken wirtschaftlichen Aufschwung angesehen.
Das südkoreanische Bildungssystem gerät allerdings auch in Kritik, insbesondere in Hinblick auf den enormen Leistungsdruck der High-School-Bildung. So ist es für High-School-Schüler nicht unüblich (ähnlich auch in Japan oder China), dass sie einen 12-Stunden-Tag haben und mehrere Hagwon genannte Paukschulen besuchen. Das High-School-Zeugnis bzw. die Hochschuleintrittsprüfung sind entscheidend dafür, welche Universität man besucht. Dies wiederum ist maßgeblich für die späteren Berufschancen und den sozialen Status.
Das südkoreanische Bildungssystem ist einheitlich und staatlich zentralisiert. Zuständig ist das „Ministerium für Bildung und die Entwicklung von Humanressourcen“.
Südkorea weist eine der höchsten Alphabetisierungsraten weltweit auf.
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moderne Schulen wurden in Korea in den 1880er Jahren eingeführt. Die moderne Vorschulausbildung Südkoreas besteht seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit der Gründung Südkoreas errichtete die Regierung ein modernes Schulsystem nach westlichem Vorbild. Während der Modernisierung in den 1970er Jahren spielte sie eine wichtige Rolle. Seit den 2000er Jahren wurde sie noch einmal reformiert und ausgebaut. Gab es im Jahre 1980 landesweit nur 901 Vorschulen, so stieg deren Zahl bis 2003 auf 8292. Seit 1999 werden Kindergartenplätze für Kinder aus sozial schwachen Familien vom Staat bezuschusst. 2002 wurde das Programm erweitert, um 20 % der fünfjährigen Kindergartenkinder komplett von den Gebühren zu befreien.
Das Schulsystem gliedert sich in eine sechsjährige Grundschule (초등학교, 初等學校, chodeunghakgyo), eine dreijährige Mittelschule (중학교, 中學校, junghakgyo) sowie eine dreijährige High School (고등학교, 高等學校, godeunghakgyo). Der Besuch der Grundschule und seit 2002 auch der Mittelschule ist verpflichtend, nahezu alle Schüler wechseln anschließend auf die High School (99,7 % aller Schüler im Jahr 2004). In Grundschulklassen gibt es im Durchschnitt 26,2 Schüler pro Lehrer (Stand: 2002). An der Mittelschule unterrichtet ein Lehrer im Durchschnitt 19 Schüler (Stand: 2004). Die durchschnittliche Klassengröße insgesamt stand 2003 bei 34,5 Schülern.
Es gibt zwei Arten von High Schools, eine allgemeinbildende, auf ein Hochschulstudium vorbereitende (인문계 고등학교, 人文系 高等學校, inmun-gye godeunghakgyo genannt), sowie eine berufsvorbereitende High School (실업계 고등학교, 實業系 高等學校, sireobgye godeunghakgyo), von der wiederum vier Unterarten existieren, die speziell auf die Themen Landwirtschaft, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Meereskunde vorbereiten. Der Lehrplan an diesen Schulen enthält zwischen 40 und 60 % Fächer aus diesen Gebieten, der Rest gilt der Allgemeinbildung. Auch einige der allgemeinbildenden High Schools haben sich auf bestimmte Fächer wie Kunst, Sport, Wissenschaft oder Fremdsprachen (wie die HAFS) spezialisiert. 2004 gab es 729 berufsvorbereitende High Schools mit 514.550 Schülern und 1351 allgemeinbildende High Schools mit 1,23 Millionen Schülern. Rund 97 % eines Jahrgangs schließen die High School erfolgreich ab; mit diesem Wert liegt Südkorea weltweit an der Spitze.[208]
In den PISA-Studien 2018 erreichte Südkorea in den drei untersuchten Fachbereichen die Plätze 7, 8 und 9 (von 78 bzw. 79).
Hochschulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea hat sehr viele und verschiedene Hochschulen. Grob besteht das Hochschulsystem aus Universitäten (mit Universitätsstatus) und berufsorientierten Colleges. Die südkoreanische Universitätsbildung orientiert sich an dem angelsächsischen Drei-Zyklen-System mit Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. In den Universitäten sind diese Studiengänge in zwei Ebenen aufgeteilt, dem grundständigen und postgradualen Studium. Für das grundständige Studium (Bachelor) sind die Colleges (Fakultäten) zuständig. Sie sind prinzipiell vierjährig bzw. sechsjährig für Medizin und Zahnmedizin. Die höheren akademischen Grade (Master und Doktor) werden in Graduate Schools organisiert. Neben den Volluniversitäten gibt es spezielle Universitäten für besondere Bereiche. Ein besonderes Fach ist die verbreitete Nordkoreawissenschaft, die zum Beispiel an der eigenen University of North Korean Studies (북한대학원대학교) in Seoul gelehrt wird.
Von den berufsorientierten Hochschulen gibt es zwei- oder vierjährige (eigenständige) Colleges und Fachhochschulen mit Universitätsstatus, sowie Fernuniversitäten.
2004 gab es in Südkorea insgesamt 411 Institutionen der höheren Bildung mit zusammen 3,56 Millionen Studenten und rund 64.000 Lehrkräften. Gab es 1960 lediglich 52 Universitäten im Land, lag 2013 ihre Anzahl mit 345 um ein Vielfaches höher. 71 % aller Oberschüler, die die Hochschulzulassung erreicht haben, besuchen eine Universität, wovon zwischen 600.000 und 700.000 Studenten jährlich ihre Universität mit einem Abschluss verlassen.[209] Dies stellt eine besondere Herausforderung für den südkoreanischen Arbeitsmarkt dar.
In Südkorea gibt es auch Frauenuniversitäten, meist durch christlich-missionarische Institutionen gegründet. Diese stammen aus der Zeit, als die Hochschulbildung noch männlich dominiert und eine „höhere“ Bildung für Frauen eine Besonderheit war.
Die südkoreanische Hochschullandschaft besteht aus einigen staatlichen und einer Vielzahl privater Hochschulen. Viele kleinere Privathochschulen leiden unter Finanzproblemen. Von den staatlichen ist die Seoul National University die größte und bildet die Spitze der Bildung Südkoreas. Von den privaten sind Yonsei University und Korea University führend. Diese drei sind die traditionellen Eliteuniversitäten Südkoreas, wofür es die Bezeichnung „SKY-Universität“ gibt.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Südkorea teilt die traditionelle Kultur mit Nordkorea. Die Differenzen zwischen Nord- und Südkorea haben jedoch dazu geführt, dass sich die gegenwärtige südkoreanische Kultur von der des Nordens unterscheidet.
Seit den 1990er Jahren erfreuen sich südkoreanische Filme, Dramaserien und Musik zunehmend weltweiter Beliebtheit. Dieses Phänomen wird als Koreanische Welle (Hallyu) bezeichnet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drei Themen bestimmen auffallend die Gegenwartsliteratur in Südkorea: Die Teilung Koreas sowie der Koreakrieg und die Industrialisierung des Landes seit den 1960er Jahren.[210] Außerdem spielt die Entfremdung des Individuums in einer kapitalistischen und verstädterten Gesellschaft, die mit ihren traditionellen Werten ringt. Die Autorengeneration nach 1945 wird auch als Hangeul-Generation bezeichnet, da diese nicht mehr in der japanischen Sprache schrieben.[210]
Bedeutende zeitgenössische Autoren aus Südkorea sind Park Kyung-ni, Ko Un, Yi Mun-yol, Hwang Sok-yong und Pak Wanso.[211] Hwang Sok-yong hat den Koreakrieg selbst erlebt und war im Vietnamkrieg als Soldat im Einsatz. Ein zentrales Thema seiner Werke stellt der Konflikt zwischen Tradition und Moderne dar. Die Autorin Han Kang wurde 2016 mit dem wichtigsten britischen Literaturpreis, dem Man Booker Prize, für ihr Werk Die Vegetarierin bedacht.[212] Das Buch wurde auch ins Deutsche übersetzt. Wie viele Autoren der jüngeren Generation setzt sich auch Han mit dem Modernisierungsschub auseinander. Dabei ist auch Globalisierungskritik und Fortschrittsskeptik zu erkennen.[213] Der Schriftsteller Kim Young-ha hingegen ist ein Modernisierungsbejaher. Ijoma Mangold von der Süddeutschen Zeitung bezeichnet seine Erzählung Klingende Weihnachtsgrüße als „eine psychologische Erzählung von hoher Raffinesse und sehr zeitgenössischem Charakter“.[213] Des Weiteren sind die Romane der Autorinnen Kim Ryŏ-ryŏng und Gong Ji-young populär. Von ihren Werken wurden einige erfolgreich verfilmt.
Im Westen wurde der Autor Kim Chi-ha bekannt, da er in seinen Werken der Auflehnung gegen die Diktatur von Park Chung-hee Ausdruck verlieh. Aufgrund dessen wurde er 1974 zum Tode verurteilt. Dies löste international einen Skandal aus und es folgten Proteste von westlichen Intellektuellen, wie Jean-Paul Sartre, Heinrich Böll und Noam Chomsky, bis eine Amnestie erfolgte.[214] Eines der bekanntesten südkoreanischen Werke im deutschsprachigen Raum ist wohl der Roman Als Mutter verschwand von Sin Kyong-suk. Ein im deutschsprachigen Raum bekannter deutsch-koreanischer Autor ist Byung-Chul Han.
Comics
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Comics aus Südkorea werden Manhwa genannt und finden auch in Deutschland zunehmend Interessenten. Es gibt in Südkorea zahlreiche sogenannte Manhwabangs, in denen Manhwas gelesen und ausgeliehen werden können. Durch Webtoons und Apps wie Daum Webtoon und Line Webtoon bekommen Comics aus Südkorea internationale Aufmerksamkeit.[215] Bekannte Autoren sind Jeon Geuk-jin, Yoon Tae-ho, Yang Yeong-soon, Chon Kye-young, Horang, Kang Full und Soonkki.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Westliche Musik erreichte Korea gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Form christlicher Hymnen der Missionare.[216] Die Verbreitung westlicher Musik wurde zur Zeit des Koreanischen Kaiserreichs vor allem durch die Militärkapelle vorangetrieben. Der deutsche Dirigent Franz Eckert wurde 1901 beauftragt, diese zu gründen und zu leiten.[216] 1915 wurde während der Zeit, als Korea eine Kolonie Japans war (1910–1945), die oben genannte Militärkapelle aufgelöst.[216] Anstelle von traditioneller Musik wurde im staatlichen Schulsystem ausschließlich westliche und japanische Musik gelehrt. Somit nahm diese Musik eine feste Stellung in Korea ein.[216] Koreanische Musiker, die in Japan westliche Musik studierten, wie Hyeon Che-myeong (1902–1960) oder Choi Dong-seon (1901–1953), kehrten in den 1930er Jahren nach Korea zurück und versuchten, die Qualität der musikalischen Ausbildung dort zu verbessern.[216] Gleichzeitig erlebte der Musikkonsum durch den Bau von neuen Theatern und Konzertsälen sowie durch die Schallplattenindustrie ein starkes Wachstum.[216] Mit Beginn des Zweiten Chinesisch-Japanischen Kriegs im Jahr 1937 leitete der damalige General Generalgouverneur der koreanischen Kolonie, Minami Jirō, offiziell eine Angleichungspolitik ein. Pro-Japan-orientierte Musiker, unter anderem Hong Nan-pa (jap. Morikawa Jun, 1897–1941) und Hyeon Che-myeong (jap. Kuroyama), stellten daraufhin Leitfiguren der koreanischen Musikszene dar.[216]
Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Koreakrieg war das schöpferische Klima zunächst belastet.[216] Die Komponisten der späten 1960er Jahre, wie Kang Suk-hi (geb. 1934), Paik Pyong-dong (geb. 1936) und Kim Chong-gil (geb. 1934), glaubten, dass sie so schnell wie möglich die westlichen Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts übernehmen müssten, wenn sie das kreative Leben Südkoreas aus seiner historisch bedingten Rückständigkeit erlösen wollten. Diese führenden Komponisten der zweiten Generation studierten in Hannover beim koreanisch-deutschen Komponisten Yun I-sang.[216] Dieser gilt als erster Künstler, der die Formen und Klänge der traditionellen koreanischen Musik mit der zeitgenössischen europäischen Musik verbunden hatte.[216]
Die Komponisten der Dritten Generation moderner Musiker drängten darauf, die musikalischen Grundsätze ihrer Vorgänger zu überwinden. In den 1980er Jahren bildeten sie eine Bewegung zur Entwicklung einer „koreanischen“ Musiktheorie.[216] Eine Reihe von Musikern, darunter Yi Keon-yong (geb. 1947), vertrat die Auffassung, „echte koreanische Musik“ sei unmöglich, wenn man sich ausschließlich an westlichen Techniken orientierte.[216] Im beginnenden 21. Jahrhundert erscheint der Dissens weitgehend beigelegt. Die Musiker versuchen nun, das künstlerische Erbe Koreas mit einer angemessenen Akzeptanz der westlichen Musik schöpferisch zu nutzen.[216]
K-Pop
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der koreanischen Welle wurde K-Pop weltweit sehr populär.[217]
Bis in die 1990er waren Trot und Balladen das vorherrschende Genre in Südkorea. Das Aufkommen der Rap-Pop-Gruppe Seo Taiji and Boys 1992 markiert einen Wendepunkt im koreanischen Musikmarkt, und Popmusik mit vielen Boy- und Girlgroups, aber auch Solosängern, wurde beliebt.[218] Insbesondere Psy wurde durch seinen Hit Gangnam Style (2012) weltweit bekannt. Weitere aktuell sehr beliebte Künstler sind BTS, Tomorrow X Together,[219][220][221] Stray Kids, Girls’ Generation, Twice, IU, Hong Jin-young, Wanna One, Red Velvet und Blackpink.[222] 2018 erreichte BTS mit ihrem Album Love Yourself: Tear als erste koreanische Band die Spitze der Billboard 200. Zudem handelt es sich um das erste nicht-englischsprachige Album seit zwölf Jahren auf Platz eins der US-Charts.[223] Diesen Erfolg konnten BTS wenige Monate später mit Love Yourself: Answer wiederholen. Durch den weltweiten Erfolg des K-Pop entwickelte sich Südkorea zum sechstgrößten Musikmarkt[224] der Welt trotz der relativ geringen Einwohnerzahl. (Stand 2023)
Feierkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Karaoke ist in Südkorea eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Die sogenannten Noraebangs sind an vielen Ecken aufzufinden und beliebt bei jungen, aber auch bei vielen älteren Leuten. Die koreanischen Karaokeräume sind mit den japanischen Karaokeboxen zu vergleichen. Als Weltstadt mit zahlreichen Diskotheken gilt Seoul als eine der besten Städte zum Feiern.[225]
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemessen an Kinobesuchen ist Südkorea mit über 200 Millionen verkauften Karten jährlich[226] der viertgrößte Filmmarkt der Welt. Zudem finden mit dem Busan International Film Festival jährlich die größten Filmfestspiele Asiens statt.[227][228][229] Eine der größten Kinoketten der Welt ist CJ CGV mit Sitz in Seoul.[230] Zwei weitere große Ketten sind Lotte Cinema und Megabox. Erstere hält mit dem Super Plex G im Lotte World Tower den Weltrekord für die größte Kinoleinwand der Welt.[231] Auch der vorherige Rekordhalter befindet sich in Seoul: Das Starium von CGV.[231]
Seit den 1990er Jahren gewann der südkoreanische Film international an Bedeutung. Der 1999 veröffentlichte Spielfilm Shiri stellt dabei den ersten großen kommerziellen Erfolg dar. Allein in Seoul hatte der Film über 2 Millionen Zuschauer. Auch auf den größten europäischen Filmfestivals waren südkoreanische Filme erfolgreich. 2002 gewann Lee Chang-dongs Film Oasis den Silbernen Löwen von Venedig. 2004 wurde Kim Ki-duk auf der Berlinale für die beste Regie für Samaria ausgezeichnet und im gleichen Jahr wurde in Cannes Oldboy mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. 2010 wurde Lee Chang-dong in Cannes für das beste Drehbuch für Poetry ausgezeichnet. Kim Ki-duks Film Pieta erhielt 2012 den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig und Hong Sang-soos Right Now, Wrong Then 2015 den Goldenen Leoparden von Locarno. Die wichtigsten nationalen Auszeichnungen sind der Blue Dragon Award und der Grand Bell Award.[232] Park Chan-wooks Die Taschendiebin gewann 2018 als erster südkoreanischer Film den British Academy Film Award.[233] 2019 wurde der von Kritikern gepriesene Mysterythriller Burning als erster südkoreanischer Film für die Vorauswahl (longlist) der Oscars in der Kategorie bester fremdsprachiger Film berücksichtigt, letztlich jedoch nicht nominiert. Als erster koreanischer Film wurden 2019 Bong Joon-hos Parasite mit der Goldenen Palme auf den 72. Internationalen Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet sowie 2020 als erste fremdsprachige Produktion in der Geschichte der Oscarverleihung als Bester Film.
Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der zeitgenössischen südkoreanischen Kunst tritt die traditionelle koreanische Formensprache in einen Dialog mit der westlichen Moderne. Seit einigen Jahren findet Gegenwartskunst aus Südkorea stetig zunehmende Beachtung und erzielt auch in den großen Kunstauktionen hohe Preise, nachdem sie lange im Schatten chinesischer Kunst stand.[234] Bedeutende Maler und Bildende Künstler sind unter anderem Oh Junggeun sowie Kim Tschoon Su und Suh Yongsun.[235]
In der Videokunst gilt Nam June Paik als weltweit bedeutendster Pionier. Er wird als „Vater der Videokunst“ bezeichnet.[236]
Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Online-Spiele und das traditionelle Brettspiel Baduk (japanisch: Go) entwickelten sich zu einem wichtigen Teil der südkoreanischen Kultur. So werden Baduk-Partien im Fernsehen übertragen und für sachliche Analysen wiederholt.
Südkorea gilt als „Mekka des E-Sports“.[237][238] Lange Zeit war das PC-Strategiespiel StarCraft: Brood War das mit Abstand am meisten im Fernsehen übertragene Spiel in Südkorea. Die Spiele werden oftmals von Sendern wie MBCGame und OnGameNet ausgestrahlt, können aber auch in Internet auf Seiten wie GOMtv mitverfolgt werden. Turniere werden in der Regel Live übertragen und haben hohe Zuschauerzahlen. Professionelle Starcraft-Spieler können durch das Spielen in Südkorea viel Geld verdienen und werden teilweise auch als Prominente angesehen, wie Lim Yo-hwan („Boxer“), Lee Jae-dong („Jaedong“) und Lee Young-ho („Flash“). Seit etwa 2011 hat das Spiel League of Legends eine ähnliche Popularität erreicht wie es StarCraft: Brood War in den 2000er Jahren hatte.
Computer-Spiele werden normalerweise in sogenannten PC Bangs, die Ähnlichkeit mit Internetcafés haben, aber nur zum Spielen von LAN-Titeln genutzt werden können, wie MapleStory, World of Warcraft, Mabinogi, Lineage. Wenngleich es vor allem eine Freizeitbeschäftigung für Studenten ist, finden sich hier dennoch Menschen jeden Alters unabhängig vom Geschlecht zusammen.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Taekwondo ist der Nationalsport Südkoreas[239] und ist seit 2000 eine olympische Sportart.[240] Andere koreanische Kampfkünste sind Taekgyeon, Hapkido, Tang Soo Do, Kuk Sool Won, Kumdo und Subak.
Südkorea ist eines von drei Ländern Asiens, das als Gastgeber von Olympischen und Paralympischen Spielen in Erscheinung trat. In Seoul wurden die Olympischen Sommerspiele 1988 und die Sommer-Paralympics 1988 ausgetragen, die letzten während des Kalten Krieges. Pyeongchang war Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2018 und der anschließenden Winter-Paralympics 2018. Bei den Olympischen Spielen ist Südkorea führend in den Sportarten Bogenschießen[241], Taekwondo und Shorttrack.
Special Olympics Korea wurde 1985 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
Fußball und Baseball gelten traditionell als die beliebtesten Sportarten in Südkorea.[242] Südkorea war zusammen mit Japan Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2002, der ersten Fußball-Weltmeisterschaft in Asien. Während des Turnieres wurde die südkoreanische Fußballnationalmannschaft die erste des Fußballverbandes AFC, die das Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft erreichte. Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 gelang außerdem die Qualifikation für jedes Turnier und man erreichte dreimal die K.O.-Phase: 2002 sowie jeweils das Achtelfinale 2010 und 2022.
Baseball gelangte 1905 durch US-amerikanische Missionare nach Korea und der Sport erfuhr seitdem ein großes Wachstum, auch während der japanischen Besetzung. Die KBO League wurde 1982 gegründet und gilt als eine der beliebtesten Baseballligen weltweit. Die südkoreanische Baseballnationalmannschaft erreichte bei der World Baseball Classic 2006 den dritten Platz und bei der World Baseball Classic 2009 den zweiten Platz. Das Finale des 2009-Turnieres gegen Japan erfuhr in Südkorea ein großes Zuschauerinteresse. In den letzten beiden World Baseball Classics konnten sie aber nicht an diese Erfolge anknüpfen und schieden jeweils knapp aus.
Basketball ist ebenfalls eine beliebte Sportart in Südkorea. Die südkoreanische Basketballnationalmannschaft zählt zu den stärksten Asiens und das Land verfügt über eine der stärksten Basketballligen auf dem asiatischen Festland.
Rugby Union wird ebenfalls in Südkorea gespielt. Der südkoreanischen Nationalmannschaft gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft. Die Nationalmannschaft gilt als eine der stärksten Asiens nach Japan und Hongkong und nimmt an der Rugby-Union-Asienmeisterschaft teil, wo man gegen andere aufstrebende Nationalmannschaften antritt. Dort errang man bisher fünf Titel und klassierte sich 17-mal auf dem zweiten sowie achtmal auf den dritten Platz.
Der Große Preis von Korea war zwischen 2010 und 2013 Bestandteil des Formel-1-Kalenders und wurde auf dem Korean International Circuit in Yeongam ausgetragen, erfreute sich jedoch keiner großen Beliebtheit und wurde wieder aus dem Rennkalender gestrichen.[243]
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als wichtigste Tageszeitungen gelten die Chosun Ilbo, JoongAng Ilbo und Dong-a Ilbo, die als konservativ eingeschätzt werden und häufig unter dem Begriff Chojoongdong (조중동) zusammengefasst werden. Die Hankyoreh ist eine politisch eher linksgerichtete Zeitung. Die wichtigsten Fernsehsendeanstalten sind KBS, MBC und SBS.
Insgesamt schätzt die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen die Pressefreiheit als zufriedenstellend ein. Sie bemängelt jedoch, dass Journalisten wegen angeblicher Verstöße gegen das nationale Sicherheitsgesetz, das seit 1949 in Kraft ist, vor Gericht gestellt würden.[244] Intendanten von einflussreichen Rundfunkanstalten werden auf Vorschlag des Präsidialamtes ausgewählt und werden deshalb meist mit Parteifreunden besetzt, welche regierungskritische Berichte unterbinden.
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das südkoreanische Nationalgericht ist Kimchi, ein überwiegend scharf eingelegtes Gemüse. Gleichzeitig mit der koreanischen Welle weltweit bekannt wurde zudem das beliebte koreanische Barbecue.
Unter den südkoreanischen Hauptspeisen nimmt Bulgogi (gebratene Rindfleischstreifen) eine Sonderstellung ein. Die in einer Mischung aus Sojasauce, Sesam, und Gewürzen marinierten Fleischstreifen werden über einem Holzkohlenfeuer gebraten. Galbi heißen zarte Rippenstücke, die wie Bulgogi mariniert und gebraten oder gegrillt werden. Aber nicht das Fleisch, sondern immer noch der Reis gilt in Südkorea als wichtiger Bestandteil des Essens.
Zu einer echten südkoreanischen Mahlzeit gehört auch eine Suppe, die als eine der frühesten kulinarischen Errungenschaften des Landes gilt. Berühmt ist beispielsweise die Doenjangguk, eine Suppe aus fermentierten Sojabohnen (doenjang) mit Gemüse und oft auch Muscheln. Gern gegessen werden auch die aus Myeolchi-Pulver (getrockneten, fermentierten, gemahlenen Sardellen) gekochte leichte Brühe sowie Gemüsesuppen, zubereitet aus Trockenspinat, Rettichscheiben oder aus frischen oder getrockneten Algen (miyeokguk). Als typischer Imbiss wird in Korea traditionell gern Gimbap gegessen. Gekühltes Obst, in Stücke zerkleinert, ist das übliche Dessert: Je nach Jahreszeit sind dies verschiedene Melonen, Erdbeeren, Äpfel oder Nashi-Birnen. Bei festlichen Anlässen wird auch Tteok (Reiskuchen) serviert. Sein Verzehr hat rituelle Gründe. Eine lange Tradition hat auch die Suppe Bosintang aus Hundefleisch.
Gesetzliche Feiertage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Deutscher Name | Koreanisch | Hanja | Romanisiert | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1. Januar | Neujahrstag | — | — | — | — |
1. bis 3. Tag des 1. Mondmonats | Neujahr des Mondkalenders | 설날 | — | Seollal | Dreitägiges Fest, meist Anfang Februar |
1. März | Tag der Unabhängigkeitsbewegung | 3·1 절 | 三一節 | Samiljeol | Erinnerung an die Bewegung des ersten März |
5. Mai | Kindertag | 어린이날 | — | Eorininal | Bis 1975 „Tag der Jungen“ genannt |
8. Tag des 4. Mondmonats | Geburtstag Buddhas | 부처님 오신날 | — | Bucheonim Osinnal | Meist Ende Mai |
6. Juni | Erinnerungstag | 현충일 | 顯忠日 | Hyeonchung-il | — |
15. August | Unabhängigkeitstag | 광복절 | 光復節 | Gwangbokjeol | Erinnerung an das Ende der japanischen Kolonialzeit 1945 |
15. bis 18. Tag des 8. Mondmonats | Erntedankfest | 추석 | 秋夕 | Chuseok | Dreitägiges Fest, meist Ende September |
3. Oktober | Tag des offenen Himmelstores/ Gründungstag der Nation |
개천절 | 開天節 | Gaecheonjeol | Mythologische Gründung Koreas durch Dangun |
9. Oktober | Hangeul-Tag | 한글날 | — | Hangeullal | — |
25. Dezember | Weihnachten | 성탄절 / 크리스마스 |
聖誕節 / – | Seongtanjeol / Keuriseumaseu | Keuriseumaseu – koreanisches Lehnwort vom englisch Christmas |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte
- Colin Dürkop, Sebastian Ratzer: Südkorea und die G-20. Vom Armenhaus Asiens zur wirtschaftlichen Wundernation. Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung. Ausgabe 5. Sankt Augustin 2010 (kas.de [PDF; 233 kB]).
- Song Du-yul, Rainer Werning: Korea. Von der Kolonie zum geteilten Land. Promedia Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85371-340-2.
- Marion Eggert, Jörg Plassen: Kleine Geschichte Koreas - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-70057-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikinews | – Nachrichten | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Literatur von und über Südkorea im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Websites in Deutschland:
- Korea (Republik Korea, Südkorea). In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt
- Republik Korea. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt – DESTATIS (Statistische Daten in der Regel 1 bis 3 Jahre alt).
- Korea-Verband. In: koreaverband.de. Korea-Verband e. V. (Gemeinnützige Informations- und Kooperationsplattform zu Korea).
- Länderprofil zu Republik Korea. (PDF; 302 kB) In: destatis.de. Statistischen Bundesamtes – DESTATIS
- Diana Schüler: Vorteil Korea. Fostering Innovation. In: fosteringinnovation.de. Bertelsmann Stiftung, 18. März 2021 .
Websites in Österreich:
- Korea (Republik Korea, Südkorea). In: bmeia.gv.at. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten – BMEIA (Außenministerium Österreich).
- Korea Kulturzentrum – Österreich, Wien. In: vienna.korean-culture.org. Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea (Informationsplattform zu Korea und koreanischer Kultur).
Websites in Südkorea:
- Botschaft der Republik Korea in der Bundesrepublik Deutschland. In: overseas.mofa.go.kr. Ministry of Foreign Affairs (deutsch, koreanisch). &rft.language=de ko">
- Botschaft der Republik Korea in der Republik Österreich und Ständige Vertretung der Republik Korea bei den internationalen Organisationen in Wien. In: overseas.mofa.go.kr. Ministry of Foreign Affairs (deutsch, englisch, koreanisch). &rft.language=de en ko">
- Tatsachen über Korea. In: deu.mofa.go.kr. Ministry of Foreign Affairs (deutsch, koreanisch). &rft.language=de ko">
- Über Korea – Leben in Korea. In: korea.net. Ministry of Culture, Sports and Tourism (deutsch, englisch, koreanisch). &rft.language=de en ko">
- Visit Korea – Reisemagazin. In: visitkorea.or.kr. Korea Tourism Organization (deutsch, englisch, koreanisch, Allgemeine Informationen zu Geschichte, Kultur, und Reiseinformationen in verschiedenen Sprachen). – Reisemagazin&rft.description=Visit Korea – Reisemagazin&rft.identifier=https://german.visitkorea.or.kr/svc/main/index.do&rft.publisher=Korea Tourism Organization&rft.language=de en ko">
- KBS Word Radio. In: world.kbs.co.kr. KSB World Radio (deutsch, englisch, koreanisch, Auslandssendungen des koreanischen Rundfunks in verschiedenen Sprachen). &rft.language=de en ko">
Andere Websites:
- Korea, South – The World Factbook. In: ciaworldfactbook.us. Central Intelligence Agency – CIA (englisch). – The World Factbook&rft.description=Korea, South – The World Factbook&rft.identifier=https://www.ciaworldfactbook.us/asia/south-korea.html&rft.publisher=[[Central Intelligence Agency]] – CIA&rft.language=en">
- GIGA – Suchergebnisse: Südkorea. In: giga-hamburg.de. German Institute of Global and Area Studies – GIGA
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation Südkorea, German Institute of Global and Area Studies – GIGA
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mit Sejong ist eine neue Hauptstadt geplant.
- ↑ South Korea – Summary. In: Korea.net. Ministry of Culture, Sports and Tourism, abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=South Korea – Summary&rft.identifier=https://www.korea.net/AboutKorea/Society/South-Korea-Summary&rft.publisher=Ministry of Culture, Sports and Tourism&rft.language=en">
- ↑ United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2022). World Population Prospects 2022, Online Edition. (XLSX; 93,17 MB) In: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division. Vereinte Nationen, Juli 2022, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). Population growth (annual %), Korea, Rep. In: data.worldbank.org. Weltbank, 2022, abgerufen am 20. August 2023 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database October 2024. In: imf.org. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ a b Saving wild Asiatic black bears in Korea. In: iucn.org, IUCN, 28. Mai 2019. (englisch)
- ↑ Joshua Powell: South Korea is bringing back bears in a country of 52 million people. In: updates.panda.org, WWF, 24. September 2019. (englisch)
- ↑ Rare Asiatic Black Bear spotted in Demilitarised Zone: In: bbc.com, BBC, 10. Mai, 2019. (englisch)
- ↑ Yoon Ja-young: Six Asiatic black bear cubs born in Jirisan National Park this year. Korean Times, 25. Mai 2021
- ↑ Earthquakes Trends. In: web.kma.go.kr. Korean Metrological Administration, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Earthquakes Trends&rft.identifier=http://web.kma.go.kr/eng/weather/earthquake/trends.jsp&rft.publisher=Korean Metrological Administration&rft.language=en">
- ↑ Climate of Korea. In: web.kma.go.kr. Korea Metrological Administration, abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch). &rft.description=Climate of Korea&rft.identifier=https://web.kma.go.kr/eng/biz/climate_01.jsp&rft.publisher=Korea Metrological Administration&rft.language=en">
- ↑ Monthly Meteorological data – Statistical Database. Korean Statistical Information Service – KOSIS. In: kosis.kr. Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium, 7. November 2018, abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch). – Statistical Database&rft.description=Monthly Meteorological data – Statistical Database&rft.identifier=https://kosis.kr/eng/statisticsList/statisticsListIndex.do?menuId=M_01_01&vwcd=MT_ETITLE&parmTabId=M_01_01&statId=2006104&themaId=#SelectStatsBoxDiv&rft.publisher=Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium&rft.date=2018-11-07&rft.language=en">
- ↑ CO2 Emissions | Global Carbon Atlas. In: globalcarbonatlas.org. Abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ [1], abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ 2015 Statistics on the Aged. In: kostat.go.kr. Statistics Korea, 24. September 2015, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch, koreanisch).
- ↑ Quelle: UN, Zahlen für 2030 und 2050 sind Prognosen: World Population Prospects – Population Division – United Nations. In: esa.un.org. UN DESA, abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020, abgerufen am 1. März 2022 (englisch).
- ↑ Population Projections and Summary indicators (Korea). In: kosis.kr. Korean Statistical Information Service – KOSIS, Statistics Korea, 14. Dezember 2023, abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch, amtliche Vorhersage zum Bevölkerungswachstum vom „koreanischen Informationsdienst für statistische Daten“ [KOSIS] bis 2072). – KOSIS, Statistics Korea&rft.date=2023-12-14&rft.language=en">
- ↑ Китайцы в Корее (часть 2, после 1945 г.) (ein Artikel von Andrei Nikolajewitsch Lankow) In: lankov.oriental.ru. (russisch)
- ↑ Population of registered foreigners. Korean Statistical Information Service – KOSIS. In: kosis.kr. Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium, archiviert vom am 3. Juni 2018; abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch, Originalwebsite nicht mehr verfügbar; auf der Website von „Statistics Korea“ wurden aktuell im Mai 2019 hierzu lediglich Daten bis 2011 angegeben. Die Anzahl der Ausländer beträgt: 982.461). , Koreanisches Justizministerium&rft.source=http://kosis.kr/eng/statisticsList/statisticsList_01List.jsp?vwcd=MT_ETITLE&parentId=A#SubCont&rft.language=en">
- ↑ Summary of economically active pop. by gender. Korean Statistical Information Service – KOSIS. In: kosis.kr. Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch, koreanisch, Spalte „Foreigner-Total (Person)“; beim Abruf erstellte Tabelle). , Koreanisches Justizministerium&rft.language=en ko">
- ↑ Korea Economic Daily vom 23. Dezember 2010.
- ↑ Migration Report 2017. (PDF; 2,1 MB) In: un.org. Vereinte Nationen – UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990-2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (englisch, pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ Sören Kittel: Wo Nordkoreaner im Eiltempo integriert werden. In: welt.de. Die Welt, 2. August 2013, abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ 북한이탈주민 입국인원 현황. Ministry of Unification, abgerufen am 12. April 2016. &rft.description=북한이탈주민 입국인원 현황&rft.identifier=https://www.unikorea.go.kr/content.do?cmsid=1440&rft.publisher=Ministry of Unification">
- ↑ 1) 성별/연령별/종교별 인구-시군구 – „1) Bevölkerung nach Geschlecht/Alter/Religion – Stadt, Landkreis, Provinzdistrikt“. Korean Statistical Information Service – KOSIS. In: kosis.kr. Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium, abgerufen am 23. August 2018 (koreanisch). – „1) Bevölkerung nach Geschlecht/Alter/Religion – Stadt, Landkreis, Provinzdistrikt“&rft.description=1) 성별/연령별/종교별 인구-시군구 – „1) Bevölkerung nach Geschlecht/Alter/Religion – Stadt, Landkreis, Provinzdistrikt“&rft.identifier=https://kosis.kr/statHtml/statHtml.do?orgId=101&tblId=DT_1PM1502&conn_path=I2&rft.publisher=Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium&rft.language=ko">
- ↑ Detlef Pollack: Religion in der Moderne. In: Irene Dingel, Christiane Tietz (Hrsg.): Säkularisierung und Religion: Europäische Wechselwirkungen. Vandenhoeck & Ruprecht. 2019, S. 39–61, hier S. 60. ISBN 978-3-525-57093-7 (worldcat.org).
- ↑ Lena Christin Ohm: So leben Christen in Nord- und Südkorea, Website evangelisch.de (12. Juli 2017, abgerufen am 4. November 2024)
- ↑ Kang In-choel: Südkoreas Gotteskrieger, Website monde-diplomatique.de (10. September 2020, abgerufen am 4. November 2024)
- ↑ Robert Thielicke: Tschüss Darwin. Technology Review. In: heise.de. Heise Online, 6. Juni 2012, abgerufen am 25. Juni 2012.
- ↑ Soo Bin Park: South Korea surrenders to creationist demands. In: nature.com. Nature, 5. Juni 2012, abgerufen am 25. Juni 2012 (englisch). &rft.description=South Korea surrenders to creationist demands&rft.identifier=https://www.nature.com/news/south-korea-surrenders-to-creationist-demands-1.10773&rft.creator=Soo Bin Park&rft.publisher=[[Nature]]&rft.date=2012-06-05&rft.language=en">
- ↑ Kim Rahn: Extinct ‚bird‘ stokes furor of creationists. In: koreatimes.co.kr. The Korea Times, 20. Juni 2012, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Extinct ‚bird‘ stokes furor of creationists&rft.identifier=https://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2012/06/117_113474.html&rft.creator=Kim Rahn&rft.publisher=The Korea Times&rft.date=2012-06-20&rft.language=en">
- ↑ Veronika Szentpetery-Kessler: Südkorea wehrt Kreationisten ab. In: heise.de. Verlag Heinz Heise, 12. September 2012, abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Massimo Introvigne, “Daesoon Jinihoe”, World Religions and Spirituality Project, Virginia Commonwealth University; abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Massimo Introvigne, “Victory Altar”, World Religions and Spirituality Project, Virginia Commonwealth University; abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 11/5501 vom 17. Februar 1995, S. 8 (Weblink) (PDF; 494 kB)
- ↑ Health index of countries worldwide in 2023. Abgerufen am 20. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Alexandra Dimitropoulou: Revealed: Countries With The Best Health Care Systems, 2021. 25. August 2023, abgerufen am 20. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ James Bentham u. a.: A century of trends in adult human height. In: eLife. Band 5. eLife Sciences Publications, 26. Juli 2016, ISSN 2050-084X, doi:10.7554/eLife.13410 (imperial.ac.uk [PDF; 24,5 MB; abgerufen am 29. Januar 2024]).
- ↑ 시도별 연령별 성별 평균 신장 분포 현황: 일반. Korean Statistical Information Service – KOSIS. In: kosis.kr. Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium, 28. Februar 2023, abgerufen am 16. März 2023 (koreanisch, Allgemeine Verteilung der durchschnittlichen Körpergröße nach Geschlecht nach Alter, Stadt und Provinz; Daten aus dem Zeitraum vom 2012 bis 2021). &rft.description=시도별 연령별 성별 평균 신장 분포 현황: 일반&rft.identifier=https://kosis.kr/statHtml/statHtml.do?orgId=350&tblId=DT_35007_N130&rft.publisher=Statistics Korea, Koreanisches Justizministerium&rft.date=2023-02-28&rft.language=ko">
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ OECD (Hrsg.): Health at a Glance 2019. 2019, ISBN 978-92-64-80766-2, ISSN 1995-3992, S. 138–143, doi:10.1787/19991312 (englisch).
- ↑ Nam Kyung-don: S. Korea ranks among top OECD member countries in treatment of cancer: data. In: koreaherald.com. The Korea Herald, 21. November 2019, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
- ↑ Suicide rates. In: data.oecd.org. OECD, 2016, abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch). &rft.description=Suicide rates&rft.identifier=https://data.oecd.org/healthstat/suicide-rates.htm&rft.publisher=OECD&rft.date=2016&rft.language=en">
- ↑ Shu-Sen Chang, David Gunnell, Jonathan A. C. Sterne, Tsung-Hsueh Lu, Andrew T. A. Cheng: Was the economic crisis 1997–1998 responsible for rising suicide rates in East/Southeast Asia? A time-trend analysis for Japan, Hong Kong, South Korea, Taiwan, Singapore and Thailand. In: Social Science & Medicine (1982). Band 68, Nr. 7, April 2009, S. 1322–1331, doi:10.1016/j.socscimed.2009.01.010, PMID 19200631.
- ↑ Gestorbene: Deutschland, Jahre, Todesursachen, Geschlecht. In: Statistisches Bundesamt – DESTATIS. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 215.
- ↑ Chalmers Johnson: Blowback: The Costs and Consequences of American Empire. 2000, rev. 2004 Auflage. Owl Book, New York, NY 2001, ISBN 0-8050-6239-4, S. 99–101 (englisch, archive.org [abgerufen am 2. November 2022]).
- ↑ The National Committee for Investigation of the Truth about the Jeju April 3 Incident. In: jeju43.go.kr. The National Committee for Investigation for the Truth about the Jeju April 3 Indicent, 2008, archiviert vom am 24. Februar 2009; abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
- ↑ Christian Schmidt-Häuer: Requiem für ein Fischerdorf. In: zeit.de. Zeit Online, 22. September 2011, abgerufen am 2. Januar 2013 (Printausgabe: Die Zeit Nr. 39/2011).
- ↑ "Children 'Executed' in 1950 South Korean Killings: ROK and US responsibility" von Charles J. Hanley, Jae-Soon Chang, in The Asia-Pacific Journal, Vol 49-5-08, 7. Dezember 2008. Abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Christian Schmidt-Häuer: „Tötet alle, verbrennt alles!“ In: zeit.de. Zeit Online, 23. Mai 2002, abgerufen am 17. Mai 2019.
- ↑ The South Korean miracle is exposed
- ↑ Member States. Vereinte Nationen, abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Erster Zugverkehr nach 56 Jahren. In: tsarchive.wordpress.com. Blog: tagesschau.de-Archiv, abgerufen am 25. November 2015 (ursprünglicher Artikel der Tagesschau vom 17. Mai 2007).
- ↑ Friedenserklärung: Kim und Roh einig. In: n-tv.de. n-tv, 4. Oktober 2007, abgerufen am 25. November 2015. &rft.date=2007-10-04">
- ↑ Jürgen Hanefeld: Nord- und Südkorea: Dialog statt Säbelrasseln. In: tagesschau.de. ARD-aktuell, Norddeutscher Rundfunk, 9. Januar 2018, archiviert vom am 30. März 2018; abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Nina Belz: Kommentar: Kim Jong Uns geschickter Schachzug. In: nzz.ch. 9. Januar 2018 (abgerufen am 9. Januar 2018).
- ↑ Esther Felden, Patrick Köllner: Korea: „Herausforderungen bleiben“. In: dw.com. Deutsche Welle, 9. Januar 2018, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ USA und Südkorea beginnen Seemanöver vor koreanischer Halbinsel. In: zeit.de. Zeit Online, 26. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ Südkorea und USA starten Militärübungen. In: dw.com. Deutsche Welle, 22. August 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ Kim Jong Un schreibt Atomwaffenpolitik gesetzlich fest. In: zeit.de. Zeit Online, 9. September 2022, abgerufen am 27. September 2022.
- ↑ Kim Jong Un will Nordkorea zur stärksten Atommacht der Welt machen. In: zeit.de. Zeit Online, 27. November 2022, abgerufen am 18. Januar 2023 (mit Video-Clip).
- ↑ Parlamentswahl: Südkoreas Regierungspartei verliert Mehrheit. In: zeit.de. Zeit Online, 14. April 2016, abgerufen am 21. Juli 2019.
- ↑ Aurel Croissant: Politischer Systemwechsel in Südkorea (1985-1997) (1998)
- ↑ Tom Ginsburg: Judicial Review in New Democracies. Constitutional Courts in Asian Cases. (2003)
- ↑ Tom Ginsburg: Law and the Liberal Transformation of the Northeast Asian Legal Complex in Korea and Taiwan (2006)
- ↑ Uk Heo: South Korea since 1980 (2012)
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Document – South Korea: Key arguments against use of the death penalty. Amnesty International, 20. Juni 2006, archiviert vom am 10. Februar 2015; abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=Document – South Korea: Key arguments against use of the death penalty&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20150210212248/http://www.amnesty.org/en/library/asset/ASA25/005/2006/en/7b6a5897-d41d-11dd-8743-d305bea2b2c7/asa250052006en.html&rft.publisher=Amnesty International&rft.date=2006-06-20&rft.source=http://www.amnesty.org/en/library/asset/ASA25/005/2006/en/7b6a5897-d41d-11dd-8743-d305bea2b2c7/asa250052006en.html&rft.language=en">
- ↑ Document – South Korea: Death penalty abolition – historic opportunity. Amnesty International, 20. April 2005, archiviert vom am 10. Februar 2015; abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=Document – South Korea: Death penalty abolition – historic opportunity&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20150210212236/http://www.amnesty.org/en/library/asset/ASA25/003/2005/en/fa12d23f-d4fb-11dd-8a23-d58a49c0d652/asa250032005en.html&rft.publisher=Amnesty International&rft.date=2005-04-20&rft.source=http://www.amnesty.org/en/library/asset/ASA25/003/2005/en/fa12d23f-d4fb-11dd-8a23-d58a49c0d652/asa250032005en.html&rft.language=en">
- ↑ Life Sentence Could Replace Death Penalty. Mail Archive, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch). &rft.description=Life Sentence Could Replace Death Penalty&rft.identifier=https://www.mail-archive.com/[email protected]/msg04243.html&rft.publisher=Mail Archive&rft.language=en">
- ↑ Südkorea: Im Gewissenskonflikt: Wenn Richter das Gewissen anderer ignorieren müssen. Jehovas Zeugen, 16. Juni 2014, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Amnesty Report 2013 – Korea (Süd). Amnesty International – Sektion der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 26. November 2015. – Sektion der Bundesrepublik Deutschland">
- ↑ Die Korea-Connection. In: zeit.de. Zeit Online, 31. Dezember 1899, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Südkorea verhängt Strafen gegen Nordkorea. In: tagesschau.de. ARD-aktuell, Norddeutscher Rundfunk, 17. Mai 2010, archiviert vom am 27. Mai 2010; abgerufen am 25. November 2015.
- ↑ Strittige Seegrenze: Nordkorea kündigt Sicherheitspakt mit dem Süden. Der Spiegel, 25. Mai 2010, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Sophie Mühlmann, Thomas Frankenfeld: Pjöngjang droht mit Artilleriefeuer. Hamburger Abendblatt, 26. Mai 2010, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ North Korean artillery hits South Korean island. BBC News, 23. November 2010, abgerufen am 26. November 2015 (englisch). &rft.description=North Korean artillery hits South Korean island&rft.identifier=https://www.bbc.com/news/world-asia-pacific-11818005&rft.publisher=BBC News&rft.date=2010-11-23&rft.language=en">
- ↑ Atomwaffen: Staatengemeinschaft verurteilt Nordkoreas Atomtest. In: zeit.de. Zeit Online, 12. Februar 2013, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Li Bin: The Security Dilemma and THAAD Deployment in the ROK. In: China-US Focus. 6. März 2017, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Joshua Park: South Korea’s First Trade Deficit with China: Stirrings in the Global Tech Sector. In: Center for Strategy & International Studies. 3. August 2022, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Andy Hong: The Limits of China’s Economic Leverage Over South Korea. In: The Diplomat. 20. Juli 2022, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Darren J. Lim: Chinese Economic Coercion during the THAAD Dispute. In: The Asan Forum. 28. Dezember 2019, abgerufen am 6. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Grausame Kolonialherrschaft: Japan entschuldigt sich bei Südkorea. Der Spiegel, 10. August 2010, abgerufen am 10. August 2010.
- ↑ Japan PM expresses heartfelt apology for colonial rule of Korea. The Korea Times, 10. August 2010, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Japan PM expresses heartfelt apology for colonial rule of Korea&rft.identifier=http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2010/08/116_71169.html&rft.publisher=The Korea Times&rft.date=2010-08-10&rft.language=en">
- ↑ Jun Hongo, Alex Martin: Kan apologizes for colonial rule of Korea. The Japan Times, 11. August 2010, abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=Kan apologizes for colonial rule of Korea&rft.identifier=https://www.japantimes.co.jp/news/2010/08/11/national/kan-apologizes-for-colonial-rule-of-korea/&rft.creator=Jun Hongo, Alex Martin&rft.publisher=[[The Japan Times]]&rft.date=2010-08-11&rft.language=en">
- ↑ Handels-, Schifffahrts- und Freundschaftsvertrag – Wie alles begann… Deutsche Botschaft Seoul, archiviert vom am 23. Januar 2015; abgerufen am 19. Mai 2019 (Originalwebsite nicht mehr verfügbar).
- ↑ Politik – Erste Begegnung – Diplomatische Beziehungen. Botschaft der Republik Korea in der Bundesrepublik Deutschland, 2013, archiviert vom am 9. Januar 2015; abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ Die Heimat verlassen und unter Tage „malocht“ – 50 Jahre südkoreanische Bergleute im Ruhrgebiet. WDR 5, 3. Mai 2013, archiviert vom am 5. Mai 2013; abgerufen am 25. November 2015.
- ↑ Volker Thomas: Migrationsgeschichte(n) – In Deutschland angekommen – 50 Jahre deutsch-koreanisches Anwerbeabkommen. ( vom 31. März 2017 im Internet Archive) Goethe-Institut, Mai 2013
- ↑ Home | SIPRI. Stockholm International Peace Research Institute, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Korea (Republik Korea, Südkorea) – Außenpolitik – Grundlinien der Außenpolitik Rolle in multilateralen Organisationen Beziehungen zur Europäischen Union. Auswärtiges Amt, Oktober 2013, archiviert vom am 20. Februar 2014; abgerufen am 27. November 2015.
- ↑ Military – U.S. Forces, Korea / Combined Forces Command – Combined Ground Component Command (GCC). GlobalSecurity.org, abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=Military – U.S. Forces, Korea / Combined Forces Command – Combined Ground Component Command (GCC)&rft.identifier=https://www.globalsecurity.org/military/agency/dod/usfk.htm&rft.publisher=GlobalSecurity.org&rft.language=en">
- ↑ a b Jung Sung-ki: Korea Seeks Slimmer, but Stronger Armed Forces. The Korea Times, 5. März 2010, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Korea Seeks Slimmer, but Stronger Armed Forces&rft.identifier=http://www.koreatimes.co.kr/www/news/biz/2010/03/291_61881.html&rft.creator=Jung Sung-ki&rft.publisher=The Korea Times&rft.date=2010-03-05&rft.language=en">
- ↑ U.S. Experts to Debate Korean Troop Control Handover. The Chosunilbo, 24. März 2010, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=U.S. Experts to Debate Korean Troop Control Handover&rft.identifier=http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2010/03/24/2010032400635.html&rft.publisher=The Chosunilbo&rft.date=2010-03-24&rft.language=en">
- ↑ US Leaves Open Timing for Wartime Command. The Korea Times, 27. März 2010, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=US Leaves Open Timing for Wartime Command&rft.identifier=http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2010/03/113_63132.html&rft.publisher=The Korea Times&rft.date=2010-03-27&rft.language=en">
- ↑ Wartime Command Transfer Delayed to 2015. KBS World Radio, 27. Juni 2010, abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Choe Sang-Hun: U.S. and South Korea Agree to Delay Shift in Wartime Command. New York Times, 24. Oktober 2014, abgerufen am 29. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ S. Korea, U.S. notify N.K. of annual joint military drill. The Korea Herald, 30. März 2010, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=S. Korea, U.S. notify N.K. of annual joint military drill&rft.identifier=http://www.koreaherald.com/view.php?ud=20100217000098&rft.publisher=[[The Korea Herald]]&rft.date=2010-03-30&rft.language=en">
- ↑ Größte Volkswirtschaften (BIP) weltweit. In: e.statista.com. Abgerufen am 4. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Südkoreas Bruttonationaleinkommen pro Kopf beträgt 2022 32.886 Dollar. In: world.kbs.co.kr. KBS World, abgerufen am 29. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Dürkop, Ratzer: Südkorea und die G-20. 2010, S. 67 f.
- ↑ World Competitiveness Ranking. (PDF; 174 kB) The 2022 IMD World Competitiveness Ranking. In: imd.org. International Institute for Management Development – IMD, Juni 2022, abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Korea's global competitiveness ranking fell to 27th in 2022. In: m.koreatimes.co.kr. The Korea Times, 15. Juni 2022, abgerufen am 4. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Economy Profiles – Korea, Rep. In: Global Competitiveness Index 2017-2018. S. 168 (englisch, weforum.org [abgerufen am 29. November 2017] Südkorea belegt Platz 26 von 137 Ländern (Stand 2017)).
- ↑ Country Rankings. 2022 Index of Economic Freedom. In: heritage.org. The Heritage Foundation, 2022, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch): „not ranked: Afghanistan, Iraq, Libya, Liechtenstein, Somalia, Syria, Yemen“
- ↑ Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. 2005, S. 128–133.
- ↑ FTC names 59 chaebol to 2019 watch list In: Korea JoongAng Daily, 15. Mai 2019, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Five Biggest Chaebols – Chaebol – Meaning, Importance, Drawbacks, and More In: eFinance Management, 30. Juni 2022, abgerufen am 18. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Bae Ji-sook: Korean poverty rate rises to 7% in 2010: report. In: koreaherald.com. The Korea Herald, 4. Juni 2012, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Lee Hyo-sik: Retirement poverty worsening. In: koreatimes.co.kr. The Korea Times, 3. Juli 2012, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. 2005, S. 125 ff.
- ↑ Markus Pohlmann: Die Entwicklung des Kapitalismus in Ostasien und die Lehren aus der asiatischen Finanzkrise. In: Leviathan – Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 32 Nr. 3, März 2004, S. 360–381 (uni-heidelberg.de [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 29. November 2015]).
- ↑ Der Begriff bezeichnet das Verhältnis aller Verbindlichkeiten eines Unternehmens zu dessen Eigenkapital.
- ↑ Die Überreste dieser Sparte wurden dann später unter dem Namen GM Daewoo Auto & Technology in den General-Motors-Konzern integriert.
- ↑ Pohlmann: Südkoreas Unternehmen. 2005, S. 138–145.
- ↑ Spiegel.de vom 29. März 2007, "Design ist ein schmerzhafter Prozess", abgerufen am 21. April 2021.
- ↑ Korea by the Numbers: 2010 April. In: 10mag.com. 10Magazine, 12. April 2010, archiviert vom am 23. September 2013; abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch).
- ↑ UNWTO Tourism Highlights 2017 Edition. (PDF; 2,6 MB) Regional results. In: e-unwto.org. World Tourism Organization, Juli 2017, S. 9, abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch, Zahlen unter „International tourism receipts“ in Tabelle).
- ↑ Yearbook of Energy Statistics 2014. (PDF; 7,6 MB) Korea Energy Economics Institute (KEEI), S. 223 (195), abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Byung-Koo Kim (BK): Korean Case Study on Nuclear Power Technology – Accomplishments of nuclear power – July 27, 2010 WNU SI Lecture, Oxford. (PDF; 4,1 MB) In: jaif.or.jp. JAIF – Japan Atomic Industrial Forum, Inc. – 日本原子力産業協会, 27. Juli 2010, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch). &rft.date=2010-07-27&rft.language=en">
- ↑ 2017 Annual Report. (PDF; 31,2 MB) KEPCO, S. 32 (62), abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c The World Factbook – CIA – Korea, South. East Asia/Southeast Asia. In: The CIA World Factbook. Central Intelligence Agency – CIA, abgerufen am 12. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e Nuclear Power in South Korea. The Korean Nuclear Society, Oktober 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2015; abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch). &rft.description=Nuclear Power in South Korea&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20151118084857/http://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/South-Korea/&rft.publisher=The Korean Nuclear Society&rft.date=2015-10&rft.source=https://www.world-nuclear.org/info/Country-Profiles/Countries-O-S/South-Korea/&rft.language=en">
- ↑ Wolsong Low- and Intermediate-Level Radioactive Waste Disposal Center: Progress and Challenges. (PDF; 1,8 MB) The Korean Nuclear Society, Mai 2009, archiviert vom am 17. Januar 2012; abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=Wolsong Low- and Intermediate-Level Radioactive Waste Disposal Center: Progress and Challenges&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20120117161555/http://article.nuclear.or.kr/jknsfile/v41/JK0410477.pdf&rft.publisher=The Korean Nuclear Society&rft.date=2009-05&rft.source=http://article.nuclear.or.kr/jknsfile/v41/JK0410477.pdf&rft.language=en">
- ↑ Martin Kölling: Nuklearer Klimaschutz. Heise - Technology Review, 31. März 2010, abgerufen am 9. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Coal Demand/Supply Outlook in Korea. (PDF; 1,4 MB) Korea East-West Power Company (EWP), 12. Oktober 2009, S. 4–5, archiviert vom am 26. November 2015; abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
- ↑ National Coal Transportation Association Meeting – US Export Outlook. (PDF; 863 kB) IHS Energy, September 2014, S. 18–19, archiviert vom am 26. November 2015; abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch). &rft.description=National Coal Transportation Association Meeting – US Export Outlook&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20151126041829/http://www.nationalcoaltransportation.org/component/rsfiles/download-file/files?path=2014+Fall+Conference+-+Westin+Denver+Downtown+Denver+Colorado%2FStevensonF14.pdf&rft.publisher=IHS Energy&rft.date=2014-09&rft.source=http://www.nationalcoaltransportation.org/component/rsfiles/download-file/files?path=2014 Fall Conference - Westin Denver Downtown Denver Colorado/StevensonF14.pdf&rft.language=en">
- ↑ Nuclear Halt in South Korea Seen Boosting Coal: Energy Markets. Bloomberg L.P., 13. April 2014, abgerufen am 27. April 2015 (englisch).
- ↑ South Korea – Background. (PDF; 597 kB) U.S. Energy Information Administration, 11. Oktober 2011, archiviert vom am 17. Oktober 2012; abgerufen am 25. November 2015 (englisch). &rft.description=South Korea – Background&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20121017003341/http://www.eia.gov/emeu/cabs/South_Korea/pdf.pdf&rft.publisher=U.S. Energy Information Administration&rft.date=2011-10-11&rft.source=http://www.eia.gov/emeu/cabs/South_Korea/pdf.pdf&rft.language=en">
- ↑ Jeju, test-bed for the world’s Smart Grid industry. The Jeju Weekly, 5. Februar 2011, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Jeju, test-bed for the world’s Smart Grid industry&rft.identifier=https://www.jejuweekly.com/news/articleView.html?idxno=1222&rft.publisher=The Jeju Weekly&rft.date=2011-02-05&rft.language=en">
- ↑ a b Economically Active Population Survey in January 2016. In: kostat.go.kr. Statistics Korea, 17. Februar 2016, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i 최저임금제도 현황. In: minimumwage.go.kr. Minimum Wage Council Republic of Korea, 2021, archiviert vom am 1. Dezember 2021; abgerufen am 14. Februar 2023 (koreanisch, englisch, Diagramm mit Daten zur Entwicklung des Mindestlohns in Südkorea von 1989 bis 2022). &rft.description=최저임금제도 현황&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20211201085301/http://www.minimumwage.go.kr/stat/statMiniStat.jsp&rft.publisher=Minimum Wage Council Republic of Korea&rft.date=2021&rft.source=http://www.minimumwage.go.kr/stat/statMiniStat.jsp&rft.language=ko en">
- ↑ a b 2023년 적용 최저임금 고시. (PDF; 82 kB) In: minimumwage.go.kr. Minimum Wage Commission, 8. August 2022, archiviert vom am 17. März 2023; abgerufen am 29. Januar 2024 (koreanisch). &rft.description=2023년 적용 최저임금 고시&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20230317104031/http://www.minimumwage.go.kr/customer/notice/view.do?bultnId=4210&rft.publisher=Minimum Wage Commission&rft.date=2022-08-08&rft.source=http://www.minimumwage.go.kr/customer/notice/view.do?bultnId=4210&rft.language=ko">
- ↑ a b c d e f g [Monitor] – Minimum wage for 2017. Business. In: m.koreaherald.com. The Korea Herald, 18. Juli 2016, abgerufen am 16. März 2023 (englisch, „Mindestlohnmonitor“ von 2011 bis 2017 in Südkorea).
- ↑ T.R.: South Korea’s soaring minimum wage. The government plans to raise the minimum wage 55% above its present level. In: economist.com. The Economist, 25. Oktober 2017, abgerufen am 16. März 2023 (englisch): „Next year the country’s minimum wage will leap by 16.4% to 7,530 won ($6.65) an hour, the most vigorous hike since 2000.“
- ↑ S. Korea to raise minimum wage for 2019 by 10.9 pct. In: Yonhap. 4. Juli 2018, archiviert vom am 27. Oktober 2018; abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Korea raises minimum wage 2.9% to 8,590 won for 2020. In: The Korea Times. 12. Juli 2019, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Next year’s minimum wage set at 8,720 won. In: The Korea Times. 14. Juli 2020, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Ko Jun-tae: 2022 minimum wage set at 9,160 won, falling short of Moon’s campaign promise. In: The Korea Herald. 13. Juli 2021, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Website des KCTU, abgerufen am 29. Januar 2024. (englisch)
- ↑ List of affiliated organisatiobs. (PDF; 2,2 MB) International Trade Union Confederation. In: ituc-csi.org. Internationaler Gewerkschaftsbund – IGB, November 2017, S. 5, abgerufen am 14. Februar 2023 (englisch, Mitgliederliste des IGB, Stand: November 2017).
In beiden Fällen etwas geringere Zahlen (768.953 bzw. 659.635) bei Daniel Blackburn, Ciaran Cross: Trade unions of the world. International Centre for Trade Union Rights, London 2016, ISBN 978-0-9933556-0-8, S. 313–319, dort auch weiterführende Informationen - ↑ Lee Ji-yoon: Korea moves to shorten work hours. The Korea Herald, 30. März 2010, archiviert vom am 27. November 2018; abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=Korea moves to shorten work hours&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20181127234417/http://nwww.koreaherald.com/view.php?ud=20100216000026&rft.creator=Lee Ji-yoon&rft.publisher=The Korea Herald&rft.date=2010-03-30&rft.source=http://nwww.koreaherald.com/view.php?ud=20100216000026&rft.language=en">
- ↑ Exports of goods and services (% of GDP). Weltbank, abgerufen am 16. Februar 2016 (englisch).
- ↑ K-Statistics – By County. In: kita.org. Korea International Trade Association, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Länderprofil – G-20 Industrie- und Schwellenländer – Republik Korea (Südkorea). (PDF; 156 kB) Statistisches Bundesamt – DESTATIS, 2009, archiviert vom am 20. Juli 2018; abgerufen am 29. November 2015.
- ↑ Deutsche Bank South Korea Newsletter. (PDF; 75 kB) Deutsche Bank, Februar 2010, archiviert vom am 26. November 2015; abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch). &rft.description=Deutsche Bank South Korea Newsletter&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20151126173539/http://korea.ahk.de/fileadmin/ahk_korea/Dokumente/Attachments/20100216_DB_Korea_Newsletter_February_01.pdf&rft.publisher=Deutsche Bank&rft.date=2010-02&rft.source=http://korea.ahk.de/fileadmin/ahk_korea/Dokumente/Attachments/20100216_DB_Korea_Newsletter_February_01.pdf&rft.language=en">
- ↑ GDP per capita growth (annual %) | Data. In: data.worldbank.org. Weltbank, abgerufen am 4. Juli 2022 (englisch).
- ↑ GDP (current US$) - Korea, Rep. In: data.worldbank.org. Weltbank, abgerufen am 4. Juli 2022 (englisch).
- ↑ GDP per capita (current US$) | Data. In: ata.worldbank.org. Weltbank, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Inflation, consumer prices (annual %) - Korea, Rep. | Data. Abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ a b GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. In: gtai.de. Germany Trade and Invest GmbH, abgerufen am 26. Juli 2017.
- ↑ Credit Rating - Countries - List. Abgerufen am 28. November 2018.
- ↑ Korea, South. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 3. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).
- ↑ Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. In: worldbank.org. Weltbank, abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
- ↑ Ministry of Land, Infrastructure and Transport of the Republik of Korea: Developement of Railway Transport in the Republic of Korea. In: OSJD Bulletin 2/2019, S. 1–8 (1f).
- ↑ KORAIL: KORAIL embarks on a New Journey to Its Long-Cherished Desire, Trans Eurasian Railway, for the Bright Future of Korea. In: OSJD Bulletin 2/2019, S. 9–15 (9).
- ↑ NN: New freight route between the Republic of Korea and Russia. In: OSJD Bulletin 5–6/2018, S. 47.
- ↑ Soh Ji-young: Seoul’s Air Pollution Worst Among OECD Members. The Korea Times, 16. Februar 2011, archiviert vom am 3. April 2007; abgerufen am 24. November 2015 (englisch). &rft.description=Seoul’s Air Pollution Worst Among OECD Members&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20070403092850/http://times.hankooki.com/lpage/nation/200303/kt2003033117244911980.htm&rft.creator=Soh Ji-young&rft.publisher=The Korea Times&rft.date=2011-02-16&rft.source=http://times.hankooki.com/lpage/nation/200303/kt2003033117244911980.htm&rft.language=en">
- ↑ Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 4. November 2024 (englisch).
- ↑ Internetgeschwindigkeit: Deutschland noch immer weit abgeschlagen. In: mobiFlip.de. 19. März 2017 (mobiflip.de [abgerufen am 10. Juli 2017]).
- ↑ Peng, H.: How Countries Are Regulating Internet Content (1997), Nanyang Technological University, Singapur. Abgerufen von isoc.org: archivierte Kopie ( vom 3. Januar 2016 im Internet Archive) am 29. Januar 2024. (englisch)
- ↑ Freedom-in-the-World-Länderliste 2020 und Freedom-in-the-World-Länderliste 2021
- ↑ Why South Korea is really an internet dinosaur. The Economist, 10. Februar 2014, abgerufen am 10. Juli 2015 (englisch). &rft.description=Why South Korea is really an internet dinosaur&rft.identifier=https://www.economist.com/blogs/economist-explains/2014/02/economist-explains-3&rft.publisher=[[The Economist]]&rft.date=2014-02-10&rft.language=en">
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF; 2,6 MB) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF; 2,6 MB) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF; 2,6 MB) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF; 2,6 MB) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Republic of Korea. Members. In: ctif.org. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Ulrich Schasse, Heike Belitz, Andreas Kladroba, Gero Stenke & Mark Leidmann: Forschung und Entwicklung in Wirtschaft und Staat. Hrsg.: EFI (= Studien zum deutschen Innovationssystem. Nr. 2). 2016 (archive.org [PDF; 4,7 MB; abgerufen am 14. Februar 2023]).
- ↑ EFI (Hrsg.): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016. Berlin 2016, ISBN 978-3-00-051948-2, S. 105 (archive.org [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 14. Februar 2023]).
- ↑ Mark Zastrow: Why South Korea is the world’s biggest investor in research. In: Nature. 3. Juni 2016 (englisch, Volltext [abgerufen am 2. Februar 2017]).
- ↑ Chiara Franzoni, Giuseppe Scellato, Paula E. Stephan: Changing Incentives to Publish. In: Science. Band 333, Nr. 6043, 2011, S. 702, doi:10.1126/science.1197286 (Volltext [PDF; 254 kB; abgerufen am 26. Januar 2017]).
- ↑ Paula E. Stephan: How Economics Shapes Science. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts 2012, ISBN 978-0-674-04971-0, S. 44.
- ↑ Soo Bin Park: South Korean research centre seeks place at the top. In: Nature. 17. Mai 2012, abgerufen am 2. Februar 2017 (englisch).
- ↑ OECD (Hrsg.): OECD Science, Technology and Industry Scoreboard 2015. Innovation for growth and society. 2015, doi:10.1787/888933273567 (englisch, oecd-ilibrary.org [abgerufen am 11. Februar 2017]).
- ↑ Michelle Jamrisko, Wei Lu: These Are the World's Most Innovative Economies. In: Bloomberg. 17. Januar 2017, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Martin Pasquier: Can South Korean startups (and the government) save its flailing giant tech conglomerates? In: TechCrunch. 17. Mai 2016, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ a b c EFI (Hrsg.): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016. Berlin 2016, ISBN 978-3-00-051948-2 (archive.org [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 14. Februar 2023]).
- ↑ Victoria Gilman: Photo in the News: Female Android Debuts in S. Korea. In: National Geographic. 15. Mai 2006, abgerufen am 10. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Korea, Russia Enter Full-Fledged Space Partnership. In: DefenceTalk.com. 5. Juli 2007, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ First S Korean astronaut launches. In: BBC. 8. April 2008, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ S. Korea Completes Work on Naro Space Center. In: The Korea Times. 10. Juni 2009, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Lee Joon-seung: (3rd LD) S. Korean satellite lost shortly after launch: gov’t. Tech/Science. In: Yonhap. 26. August 2009, archiviert vom am 1. Oktober 2018; abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Chris Bergin: South Korea launch STSAT-2C via KSLV-1. In: NASASpaceflight.com. 30. Januar 2013, abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Peter J Brown: South Korea's first rocket ready - at last. In: Asia Times Online. 11. August 2009, archiviert vom am 14. August 2009; abgerufen am 22. November 2022 (englisch).
- ↑ S. Korea DAPA commissioner confirms 500 km-range ballistic missile development research. In: Hankyoreh. 9. Oktober 2009, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ South Korea’s education success. BBC News, 13. September 2005, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch). &rft.description=South Korea’s education success&rft.identifier=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/education/4240668.stm&rft.publisher=BBC News&rft.date=2005-09-13&rft.language=en">
- ↑ Kim Hwa-Young: Impressionen. In: The Korea Foundation (Hrsg.): Koreana – Koreanische Kunst und Kultur. Jahrgang 9, 1, Frühjahr. Seoul 2014, S. 1.
- ↑ a b Claudia Kramatschek: Koreanische Literatur. Ein Radio-Essay. In: Deutschlandfunk. 28. Oktober 2002, abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Zeitgenössische koreanische Autoren. In: Stern. 19. Oktober 2005, abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Julia Encke: Das grausame Gesetz des Fleisches. In: FAZ.net. 17. August 2016, abgerufen am 19. November 2016.
- ↑ a b Ijoma Mangold: Koreanische Literatur – Das Manöver ist der Ernstfall. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Mai 2010, abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Kim Chi-ha [ Südkorea ]. In: literaturfestival.com. Internationales Literaturfestival Berlin, archiviert vom am 25. Januar 2022; abgerufen am 22. November 2022.
- ↑ Park Hyong-ki: ‘It’s time for webtoons to go global in 2016’. Korean digital comic platforms zero in on overseas forays, cross-media deals. In: The Korea Herald. 1. Januar 2016, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Byeon Jiyeon: Die koreanische Musik des 20. Jahrhunderts. Originalbeitrag fürs Programmbuch des Festivals Urban Aboriginal XVI: Alte und neue Musik aus Koreas. Berlin 2004, S. 59–61.
- ↑ 'Korean Wave' piracy hits music industry. In: BBC News. 9. November 2001, abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Seo Taiji. In: KBS World. Archiviert vom am 1. Mai 2011; abgerufen am 16. November 2016 (englisch).
- ↑ Chart History – Tomorrow X Together. In: billboard.com. Abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Joe Coscarelli: K-Pop Group Tomorrow X Together Ends SZA’s Seven-Week Run at No. 1. The Charts. In: nytimes.com. 6. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Yoon So-yeon: Tomorrow X Together takes No. 1 on Billboard 200, other K-pop acts scattered throughout charts. In: koreajoongangdaily.joins.com. The Korea JoongAng Daily, 8. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023 (englisch).
- ↑ 2018년 올해를 빛낸 가수와 가요 - 최근 12년간 추이 포함. In: Gallup Korea. 18. Dezember 2018, abgerufen am 26. Februar 2019 (koreanisch). &rft.description=2018년 올해를 빛낸 가수와 가요 - 최근 12년간 추이 포함&rft.identifier=https://gallupkorea.blogspot.com/2018/12/2018-12_18.html&rft.date=2018-12-18&rft.language=ko">
- ↑ Erstmals K-Pop an der Spitze der US-Albumcharts. In: Spiegel Online. 28. Mai 2018, abgerufen am 28. Mai 2018.
- ↑ Global Music Report 2018. (PDF; 14,7 MB) In: IFPI. Archiviert vom am 22. November 2018; abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Best party cities around the world. In: CNN Travel. 6. September 2019, abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Sonia Kil: Korea Cinema Sets Box Office and Admissions Records in 2015. In: Variety. 4. Januar 2016, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
- ↑ Lee Hyo-won: Busan: Asia's Biggest Film Festival Tries to Overcome Hurdles. In: The Hollywood Reporter. 28. September 2015, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Ten-day Busan International Film Festival opens in South Korea. In: Deutsche Welle. 2. Oktober 2015, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Philip Brasor: Asia’s most important film festival reasserts its independence. In: The Japan Times. 7. Oktober 2015, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Lee Hyo-won: CJ CGV to Hit 100 Million Annual Cinema Admissions. In: The Hollywood Reporter. 23. Dezember 2013, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ a b Pierce Conran: Lotte Cinema Builds World’s Largest Screen. Korean Theater Enters Guinness Book of Records. In: Korean Film Biz Zone. 7. Juli 2014, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Film Awards Ceremonies in Korea. In: koreanfilm.org. Abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
- ↑ EE British Academy Film Awards Winners in 2018. In: bafta.org. British Academy of Film and Television Arts, 18. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
- ↑ Sonia Kolesnikov-Jessop: Korean art emerges from China's shadow. In: The New York Times. 10. Oktober 2008, abgerufen am 10. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ Thomas E. Schmidt: Macht mal wieder Mauerschau. An der Grenze zwischen Korea und Korea entsteht eine Installation zum deutsch-deutschen Jubiläum des Mauerfalls. In: zeit.de. Zeit Online, 23. Juli 2009, abgerufen am 10. Dezember 2016.
- ↑ Nam June Paik. In Zusammenarbeit mit Tate Liverpool – 11. September – 21. November 2010 / Museum Kunstpalast. In: Art in Düsseldorf. Archiviert vom am 12. Dezember 2011; abgerufen am 10. Dezember 2016.
- ↑ Daniel Breuss: E-Sport in Korea: Ungläubige im Gaming-Mekka. In: diepresse.com. 15. Dezember 2009, abgerufen am 29. Januar 2024.
- ↑ Ali Vahid Roodsari: Spielend reich werden: 10 Millionen Dollar: So viel Geld lässt sich durchs Zocken verdienen. In: Focus. 21. Juli 2014, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Taekwondo designated as South Korea's flagbearing national sport. insidethegames, 4. April 2018, archiviert vom am 9. Oktober 2019; abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Tae kwon do. In: britannica.com. Encyclopædia Britannica, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Republic of Korea's Archers Extend Their Olympic Reign. In: olympic.org. 7. August 2016, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 프로스포츠, 흥행 봄날 오나…야구·축구 인기몰이 중. EBN, 17. März 2015, archiviert vom am 23. Mai 2020; abgerufen am 14. Januar 2020 (koreanisch). &rft.description=프로스포츠, 흥행 봄날 오나…야구·축구 인기몰이 중&rft.identifier=https://web.archive.org/web/20200523054833/https://www.news1.kr/articles/?2139988&rft.publisher=EBN&rft.date=2015-03-17&rft.source=https://www.news1.kr/articles/?2139988&rft.language=ko">
- ↑ Andrew Benson: New Jersey, Mexico, and Korea dropped from 2014 F1 calendar. BBC, 4. Dezember 2013, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Reporter ohne Grenzen e.V: Südkorea. Abgerufen am 14. Februar 2021.
Koordinaten: 36° N, 128° O