Karlsbrunn
Karlsbrunn Gemeinde Großrosseln
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 10′ N, 6° 49′ O | |
Höhe: | 229 m | |
Einwohner: | 1500 | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 | |
Postleitzahl: | 66352 | |
Vorwahl: | 06809 | |
Lage von Karlsbrunn im Saarland
|
Karlsbrunn ist ein Ortsteil (ca. 1400 Einwohner) der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken. Bis Ende 1973 war Karlsbrunn eine eigenständige Gemeinde.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt in einem Wiesental, das zum größten Teil von Wald umgeben ist. Nordöstlich befand sich das Mitte 2005 stillgelegte Steinkohlenbergwerk Warndt, zuletzt die Anlage Warndt/Luisenthal des Bergwerkes Saar.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde im Jahr 1717 gegründet.
Am 1. April 1964 wurde die Gemeinde Dorf im Warndt durch Ausgliederung aus den Gemeinden Großrosseln, Karlsbrunn und Ludweiler neu gebildet.[1]
Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Karlsbrunn am 1. Januar 1974 der Gemeinde Großrosseln zugeordnet.[2][3]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Einwohner |
---|---|
1910[4] | 302 |
1925[5] | 427 |
1935[5] | 456 |
1939[5] | 482 |
1961[3] | 729 |
1970[3] | 800 |
2000 | 950 |
2010 | 1100 |
2020 | 1400 |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsrat mit 9 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 wie folgt zusammen:[6]
Ortsvorsteher ist seit 2024 Yannik Mikola (CDU).[7]
Sehenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als größte Attraktion gilt ein weitläufiger Wildpark, der mit seinen ausgedehnten Wanderwegen zu den bedeutendsten Naherholungsmöglichkeiten im Warndt zählt.
Am zweiten Wochenende im November findet eine Verkaufs- und Präsentationsausstellung mit Warndt-Produkten in Karlsbrunn statt. Am letzten Samstag vor Weihnachten findet ein feierlicher Hirtenumzug mit lebendiger Krippe am Schlossinnenhof des Jagdschlosses Karlsbrunn statt.
Der Forstgarten des ehemaligen Jagdschlosses Karlsbrunn gehört zum Ensemble der Gärten ohne Grenzen der Region Saar, Lothringen, Luxemburg.
Die evangelische Kirche Karlsbrunn wurde 1897 fertiggestellt.[8]
Karlsbrunn hat ein reges Vereinsleben und ist ein beliebter Wohnort in der Warndtregion.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa während des Zweiten Weltkrieges und 34. Präsident der Vereinigten Staaten (1953–1961), Dwight D. Eisenhower, verfügte über deutsche Wurzeln. Ein Vorfahr war der Auswanderer Johann (Hans) Nicolaus Eisenhauer (* 1690) aus Karlsbrunn, der am 17. November 1741 in Bethel Township, Lancaster (heute: Lebanon County), im US-Bundesstaat Pennsylvania ankam.[9]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Ortskern Karlsbrunn
-
Altes Bergwerk Karlsbrunn
-
Evang. Gemeindezentrum Karlsbrunn
-
Evangelische Kirche Karlsbrunn
-
Sportplatz Karlsbrunn
-
Bücherzelle Karlsbrunn
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 598.
- ↑ Neugliederungsgesetz – NGG vom 19. Dezember 1973, § 3, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes 1973, Nr. 48, S. 853 (PDF Seite 25; 487 kB)
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 806 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Gemeindeverzeichnis 1900: Landkreis Saarbrücken
- ↑ a b c Michael Rademacher: Saarbruecken. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Großrosseln – Ortsratswahl Karlsbrunn 2019 – Vorläufiges Endergebnis. Auf Wahl.Grossrosseln.de, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Ortsvorsteher. In: Die Gemeinde Grossrosseln: Rathaus. Auf Grossrosseln.Voelklingen.de, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Verzeichnis der evangelischen Kirchenneubauten im Rheinland 1860–1914 (1927). (PDF) In: duepublico.uni-duisburg-essen.de. Abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ www.kansasheritage.org: Eisenhower Family History