Joseph Weizenbaum
Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 5. März 2008 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker. Von 1963 bis zur Emeritierung lehrte er als Professor am Massachusetts Institute of Technology. Weizenbaum bezeichnete sich selbst als Dissidenten und Ketzer der Informatik.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weizenbaum war der Sohn des Kürschnermeisters Jechiel Weizenbaum und dessen Frau Henriette. Einer seiner Brüder war der Informatiker Heinrich Weizenbaum (1921–2005), der sich anlässlich seiner Einbürgerung in den USA in Henry F. Sherwood umbenannte. Joseph Weizenbaum besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin, wurde aber Mitte der 1930er Jahre auf die jüdische Knabenschule verwiesen.[2] Die jüdische Familie emigrierte 1936 von Bremen aus in die USA. Dort studierte Weizenbaum ab 1941 zunächst Mathematik an der Wayne State University in Detroit, Michigan. Das Studium unterbrach er 1942 aufgrund seines Dienstes in der meteorologischen Abteilung der United States Army Air Forces im Zweiten Weltkrieg.
1946 nahm er sein Studium wieder auf und schloss es 1950 mit dem Master ab. Danach wurde er an der Fakultät für Mathematik wissenschaftlicher Assistent beim Entwurf, Bau und Betrieb eines Großrechners. Von 1952 bis 1963 arbeitete Weizenbaum als Systemingenieur im Computer Development Laboratory der General Electric Corporation und war dort an der Konzeption des ersten Computer-Banksystems beteiligt. 1963 begann er seine Tätigkeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT), zunächst als Associate Professor und ab 1970 als Professor für Computer Science. Er arbeitete in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre am Aufbau des Arpanet, einem Vorläufer des Internets.[3][4]
1966 veröffentlichte Weizenbaum das Computer-Programm ELIZA, mit dem er die Verarbeitung natürlicher Sprache durch einen Computer demonstrieren wollte. Eliza wurde als Meilenstein der „künstlichen Intelligenz“ gefeiert, seine Variante Doctor simulierte das Gespräch mit einem Psychologen. Es schien den Turing-Test zu bestehen, da viele Benutzer nicht merkten, dass sie mit einer Maschine kommunizierten. Weizenbaum war entsetzt, wie ernst viele Menschen dieses relativ einfache Programm nahmen, indem sie im Dialog intimste Details von sich preisgaben. Dabei war das Programm nie darauf hin konzipiert, einen menschlichen Therapeuten zu ersetzen. Durch dieses Schlüsselerlebnis wurde Weizenbaum zum Kritiker der gedankenlosen Computergläubigkeit. Heute gilt Eliza als Prototyp für moderne Chatbots.
Seit dieser Zeit mahnte Weizenbaum den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Besonders betonte er, die eigentliche Entscheidungsgewalt müsse immer in menschlicher Hand bleiben, auch wenn künstliche intelligente Systeme als Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung herangezogen werden. Weizenbaums 1972 formulierte Fragen bezüglich des gesellschaftlichen Nutzens von Anwendungen künstlicher Intelligenz werden als Weizenbaum-Test bezeichnet. Er war Mitbegründer der Computer Professionals for Social Responsibility in den USA, Mitgründer und später Beirat des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates am Institute of Electronic Business in Berlin. So arbeitete er auch mit Informatikern der Universität Bremen zusammen und hielt dort Gastvorlesungen. Während seiner Zeit am MIT verweigerte Weizenbaum die Mitarbeit an der Entwicklung von Waffen und Waffensystemen für den Vietnamkrieg, engagierte sich als kritischer Aufklärer und beteiligte sich an Demonstrationen.
Ab 1996 lebte Weizenbaum wieder in Berlin-Mitte, in der Nähe einer seiner Töchter, unweit der ehemaligen elterlichen Wohnung.[5][6] Mit seiner Ehefrau Ruth hatte er vier Töchter.[7]
Weizenbaum starb 2008 im Alter von 85 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem er schon im Jahr 2007 an Krebs erkrankt war, der erfolglos chemotherapeutisch behandelt wurde. Er wurde auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee begraben.[8]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Großes Bundesverdienstkreuz
- 2002: Gesellschaft für Informatik – Ehrenmitgliedschaft
- Ehrendoktor der Universität Hamburg, der Universität Bremen[9] sowie Doctor of Humane Literature vom Webster College (USA)
- Norbert Wiener Prize der Computer Professionals for Social Responsibility
- Preis „Lebensleistung“ vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung
- 2017: Namenspatenschaft für das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – Das Deutsche Internet-Institut[10]
- Das FIfF stiftet den Weizenbaum-Preis und den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an den Wissenschaftler und Informatik-Pionier.[11]
- 2018 nahm Thomas Kerstan das Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) in seinen Kanon für das 21. Jahrhundert auf, eine Auswahl von Werken, die seines Erachtens „jeder kennen sollte“.[12]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monografien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1977: Computer Power and Human Reason. From Judgment to Calculation. W. H. Freeman and Company. Deutsch als Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Suhrkamp, Frankfurt am Main, ISBN 3-518-27874-6 (auch ISBN 3-518-57456-6 – gebundene Ausgabe)
- 1984: Der Kurs auf den Eisberg oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte. Zürich: Pendo-Verlag, ISBN 3-85842-087-5
- 1987: Kurs auf den Eisberg. Die Verantwortung des Einzelnen in der Diktatur der Technik (Serie Piper; 3. Auflage, 19. Tsd.), ISBN 3-492-10541-6
- 1990: Weizenbaum contra Haefner: Sind Computer die besseren Menschen? ISBN 3-85842-252-5 (auch Piper, München, ISBN 3-492-11470-9)
- 1993: Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum. Herder, Freiburg, ISBN 3-451-04192-8
- 1998: Erkenntnis und Information (mit Johannes Hartkemeyer). Reihe Denkbücher, Bd. 1, LIT Verlag, Münster u. a., ISBN 3-8258-4075-1
- 2001: Computermacht und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main, ISBN 3-518-29155-6
- 2002: Vom Handeln im Netz. Dimensionen der Globalisierung (mit Omar Akbar und Anne Helfensteller; 2. Auflage). form zweck Verlag, ISBN 3-935053-01-0
- 2003: Krieg ist der Feind. Die Verantwortung des Wissenschaftlers. 2-CD-Set, 116 Minuten. supposé, Köln, ISBN 978-3-932513-40-4
- 2006: Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? (mit Gunna Wendt). Herder, Freiburg, ISBN 3-451-28864-8
- 2015: Islands in the Cyberstream (with Gunna Wendt). Litwin Books, Sacramento, CA/USA, ISBN 978-1-63400-000-0
Aufsätze (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1958, mit R. H. Hagopian, H. L. Herold, J. Levinthal: The GE-100 data processing system. In: AIEE-ACM-IRE Computer Conference (Eastern). Dezember 1958, S. 181–184, doi:10.1145/1458043.1458081 (englisch).
- 1962: Knotted list structures. In: Communications of the ACM. 5. Jahrgang, Nr. 3, 1962, S. 161–165, doi:10.1145/367593.367617 (englisch).
- 1963: Symmetric list processor. In: Communications of the ACM. 6. Jahrgang, Nr. 9, 1963, S. 524–536, doi:10.1145/367593.367617 (englisch).
- 1964, mit Lynn Yarbrough: SLIP. In: Communications of the ACM. 7. Jahrgang, Nr. 1, 1964, S. 2, doi:10.1145/363872.363877 (englisch).
- 1964: More on the Reference Counter Method of erasing list structures. In: Communications of the ACM. 7. Jahrgang, Nr. 1, 1964, S. 38, doi:10.1145/363872.363881 (englisch).
- 1964, mit D. G. Bobrow: List Processing and Extension of Language Facility by Embedding. In: IEEE Transactions on Electronic Computers. 13. Jahrgang, August 1964, S. 395–400, doi:10.1109/PGEC.1964.263820 (englisch).
- 1966: ELIZA – A Computer Program for the Study of Natural Language Communication between Man and Machine. In: Communications of the ACM. 9. Jahrgang, Nr. 1, 1966, S. 36–45, doi:10.1145/365153.365168 (englisch).
- 1966: On-line User Languages. In: Tidskrift for Informations Behandeling. 6. Jahrgang, 1966, S. – (englisch).
- 1967: Contextual understanding by computers. In: Communications of the ACM. 10. Jahrgang, Nr. 8, 1967, S. 474–480, doi:10.1145/363534.363545 (englisch).
- 1969: Recovery of reentrant list structures in SLIP. In: Communications of the ACM. 12. Jahrgang, Nr. 7, 1969, S. 370–372, doi:10.1145/363156.363159 (englisch).
- 1969, mit Slagle und Thompson: Eliza. In: Communications of the ACM. 9. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1969, S. – (englisch).
- 1970, mit Fenichel und Yochelson: A Program to Teach Programming. In: Communications of the ACM. 13. Jahrgang, Nr. 3, 1970, S. 141–146, doi:10.1145/362052.362053 (englisch).
- 1976, mit Benjamin Kuipers, John McCarthy: Computer power and human reason. In: SIGART Newsletter. 58. Jahrgang, 1976, S. 4–13, doi:10.1145/1045264.1045265 (englisch).
- 1977: A Response to Donald Michie (Book Review). In: International Journal of Man-Machine Studies. 9. Jahrgang, Nr. 4, 1977, S. 503–505, doi:10.1016/S0020-7373(77)80016-3 (englisch).
- 1980: Die Rezeption des Buches „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“. In: GI Jahrestagung, Informatik-Fachberichte. 33. Jahrgang, 1980, S. 65, doi:10.1007/978-3-642-67838-7_5 (englisch, uni-trier.de).
- 1986: Not Without Us. In: ACM SIGCAS Computers and Society. 16. Jahrgang, Nr. 2–3, 1986, S. 2–7, doi:10.1145/15483.15484 (englisch).
- 1993: Seven Year's Later: Computers in Schools, once again. In: Informatics and Changes in Learning, IFIP Transactions, North-Holland Publ. A-34. Jahrgang, 1993, S. 67–76 (englisch).
- 2008: Social and Political Impact of the Long-term History of Computing. In: IEEE Annals of the History of Computing. 30. Jahrgang, Nr. 3, 2008, S. 40–42, doi:10.1109/MAHC.2008.58 (englisch).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur, Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malte Rehbein: Weizenbaum, Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 711–713 (Digitalisat).
- Horst-Eberhard Richter: Moral in Zeiten der Krise. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-518-46231-7.
- Weizenbaum. Rebel at Work. Dokumentarfilm, Deutschland, USA, Österreich, 2006, 80 Min., Buch und Regie: Peter Haas und Silvia Holzinger (Bilder und Archiv zum Film)
- Wolfgang Bittner/Mark vom Hofe: Ich lache da drinnen irgendwo. Joseph Weizenbaum. In: Ich mische mich ein. Markante deutsche Lebensläufe. Horlemann, Bad Honnef 2006, ISBN 978-3-89502-222-7.
- Video: Joseph Weizenbaum als Gast am „Tag der Informatik“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2007
- „KI-Vision und Wirklichkeit“- Vortrag von Joseph Weizenbaum an der TU München am 10. Mai 2007: Vortragsaufzeichnung
- Plug & Pray – Von Computern und anderen Menschen, D 2010, Autor Jens Schanze, 91 min
- Weizenbaum, Joseph, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1233
Beiträge von/über Weizenbaum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gunna Wendt: Computermacht und Vernunft: Hommage an Joseph Weizenbaum. Limbus Verlag, Innsbruck 2023, ISBN 978-3-99039-232-4.
- „Alptraum Computer“, Die Zeit Nr. 03/1972 vom 21. Januar 1972, S. 43
- Wolfgang Kirkamm: Joseph Weizenbaum: „Ich bin doch nur ein Feigenblatt“. In: Berliner Zeitung. 25. März 1995, abgerufen am 17. Juni 2015.
- Vortrag in Osnabrück 1996 ( vom 8. April 2016 im Internet Archive)
- Interview mit Weizenbaum, SWR, April/Mai 2002 (englisch)
- „Täglicher Schrott in den Medien“, Interview von Ulrich Hottelet in politik-digital.de, 30. Mai 2007.
- „Wider den Zeitgeist“ (PDF; 126 kB), Sonderausgabe zur FIfF-Kommunikation August 2007
- „Wir gegen die Gier“, Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2008, „Die Erde ist ein Irrenhaus. Dabei könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus ihr ein Paradies machen.“
- Philipp Sarasin: Schlecht gealtert. Joseph Weizenbaums „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ (1976/78). In: Zeithistorische Forschungen 19 (2022), S. 402–410.
- Weizenbaum-Institut (2024): Weizenbaum auf der Spur. Audiofeature über Joseph Weizenbaums Werk und Wirken Podcastreihe in vier Folgen
- Weizenbaum-Institut (2024): Pionier, Skeptiker, Aktivist: Wendepunkte im Leben von Joseph Weizenbaum. Eine digitale Ausstellung.
Nachrufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der letzte Service: zum Tode von Joe Weizenbaum. In: Heise online. 6. März 2008, abgerufen am 17. Juni 2015.
- Der Kritiker geht, die Kritik bleibt bestehen. In: Spiegel Online. 8. März 2008, abgerufen am 17. Juni 2015.
- Der Kritiker des Internets. In: FAZ. 8. März 2008, abgerufen am 17. Juni 2015.
- Joseph Weizenbaum, Famed Programmer, Is Dead at 85. In: The New York Times. 13. März 2008, abgerufen am 17. Juni 2015.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Joseph Weizenbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Joseph Weizenbaum bei IMDb
- Joseph Weizenbaum im Beats Biblionetz
- Joseph Weizenbaum bei der internationalen Studentenwoche in Ilmenau 1993 (PDF, 1 S.)
- Allgemeine Informationen zur Person Joseph Weizenbaums. (englisch)
- „Wir suchen nach Erkenntnis und ertrinken in Information.“ Vortrag in der Teleakademie. Erstausstrahlung: 6. Mai 2001, Dauer 44:07 Minuten.
- Video: Eine Begegnung mit Joseph Weizenbaum. Christian Geisler 2008, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.5446/31304.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Joseph Weizenbaum: Kurs auf den Eisberg. Piper, Zürich 1987, ISBN 3-492-10541-6, S. 15.
- ↑ Konstantin Baierer: Erinnerungen an Joseph Weizenbaum (PDF; 124 kB), bei www.libreas.eu
- ↑ Joseph Weizenbaum. Abgerufen am 12. November 2018.
- ↑ Der Computerwissenschaftler, der zum Kritiker wurde. Abgerufen am 12. November 2018.
- ↑ Joseph Weizenbaum – der Versuch einer Biographie von Wolfgang Löw, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg (PDF; 43 kB)
- ↑ Weizenbaum. Rebel at Work. Dokumentarfilm von Peter Haas und Silvia Holzinger
- ↑ In Palo Alto Familienfoto um 1960
- ↑ Seite zum Tod von Josef Weizenbaum auf der Homepage der TU Berlin
- ↑ Meldung der Computerwoche vom 3. April 1998
- ↑ Das Deutsche Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 21. September 2017.
- ↑ FIfF stiftet Weizenbaum-Preis
- ↑ Th. Kerstan: Was unsere Kinder wissen müssen. Ein Kanon für das 21. Jahrhundert. Hamburg 2018. S. 11, 216f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weizenbaum, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-amerikanischer Informatiker und Gesellschaftskritiker |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1923 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 5. März 2008 |
STERBEORT | Berlin |
- Informatiker
- Computerpionier
- Kognitionswissenschaftler
- Person (Künstliche Intelligenz)
- Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
- Sachbuchautor
- Politische Literatur
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Deutsch)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Ehrendoktor der Universität Hamburg
- Ehrendoktor der Universität Bremen
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Person (Berlin)
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Geboren 1923
- Gestorben 2008
- Mann