Jerker Porath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jerker Porath (* 23. Oktober 1921 in Sala; † 21. Januar 2016[1]) war ein schwedischer Biochemiker und Erfinder unter anderem von Methoden der Ionenaustauschchromatographie, der Affinitätschromatographie und der Gelpermeationschromatographie.[2]

Porath studierte an Uppsala universitet und forschte ursprünglich in organischer Chemie unter Arne Fredga, wo er seinen Abschluss als Licentiat erwarb. Nach einem Stipendium in Heidelberg wechselte er in die Arbeitsgruppe von Arne Tiselius. Tiselius empfahl Porath Forschungsaufenthalte bei Choh Hao Li und in seinem Hormone Research Laboratory an der University of California, Berkeley, wo sich Porath von 1951 bis 1952 aufhielt. Danach entwickelte er in Uppsala Methoden der Zonenelektrophorese und der Ionenaustauschchromatographie zur Reinigung von Hormonen.[2] Seine Promotion erhielt er 1957 in Uppsala mit der Dissertation Zone electrophoresis in columns and adsorption chromatography on ionic cellulose derivatives as methods for peptide and protein fractionations: application to the study of posterior pituitary hormones.

Seine vermutlich bekannteste Erfindung ist die gemeinsam mit Per Flodin entwickelte Gelpermeationschromatographie sowie die stationären Phasen Sephadex und Sepharose. Im Jahr 1957 entdeckte Porath die Molekularsiebwirkung des Sephadex, wodurch in einer Gelpermeationschromatographie Moleküle nach ihrer Größe aufgetrennt werden können oder aus dem Vergleich mit dem chromatographischen Laufverhalten eines Komigrationsstandards ihre Molmasse abgeleitet werden kann.[3][4][5][6][7][8] Weiterhin wird Sephadex (quervernetztes Dextran) zur Immunpräzipitation und als stationäre Phase in der Affinitätschromatographie eingesetzt.[9][10][11]

Von 1969 bis 1988 war er Professor an der Universität von Uppsala. Im Jahr 1971 wurde er Mitglied der königlich schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und anschließend auch der königlich schwedischen Akademie der Wissenschaften. 1982 wurde er als auswärtiges Mitglied in die damalige Akademie der Wissenschaften der UdSSR aufgenommen.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Forskare som banade ny väg
  2. a b 80th Birthday of Professor Jerker Porath, in Chromatographia (2001), 54, S. 431–432. doi:10.1007/BF02491195.
  3. J. Porath, P. Flodin: Gel filtration: a method for desalting and group separation. In: Nature (1959), Bd. 183(4676), S. 1657-9. PMID 13666849.
  4. J. Porath: Gel filtration of proteins, peptides and amino acids. In: Biochim Biophys Acta (1960), Bd. 39, S. 193–207. PMID 14434211.
  5. P. Andrews: Estimation of the molecular weights of proteins by Sephadex gel-filtration. In: Biochem J. (1964), Bd. 91(2), S. 222-33. PMID 4158310; PMC 1202876 (freier Volltext).
  6. J. Porath: From gel filtration to adsorptive size exclusion. In: J Protein Chem. (1997), Bd. 16(5), S. 463-8. PMID 9246630.
  7. J. Porath, E. B. Lindner: Separation methods based on molecular sieving and ion exclusion. In: Nature (1961), Bd. 191, S. 69–70. PMID 13737223.
  8. A. Tiselius, J. Porath, P. A. Albertsson: Separation and fractionation of macromolecules and particles. In: Science (1963), Bd. 141(3575), S. 13–20. PMID 13985156.
  9. R. Axén, J. Porath: Chemical coupling of enzymes to cross-linked dextran ('Sephadex'). In: Nature (1966), Bd. 210(5034), S. 367-9. PMID 5963228.
  10. R. Axén, J. Porath, S. Ernback: Chemical coupling of peptides and proteins to polysaccharides by means of cyanogen halides. In: Nature (1967), Bd. 214(5095), S. 1302-4. PMID 6056841.
  11. J. Porath, R. Axén: Immobilization of enzymes to agar, agarose, and Sephadex supports. In: Methods Enzymol. (1976), Bd. 44, S. 19–45. PMID 1021680.
  12. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Jerker Olof Porath. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 16. Oktober 2015 (russisch).