Intelsat 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Intelsat 17
Betreiber Intelsat
Startdatum 26. November 2010, 18:39 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz CSG, ELA-3
COSPAR‑ID 2010-065B
Startmasse 5540 kg
Leermasse 2393 kg
Abmessungen 7,7 × 2,7 × 3,4 m
Spannweite in Umlaufbahn 36,1 m
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL-1300
Stabilisation dreiachsen
Lebensdauer > 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 46 Ku-Band und 28 C-Band
Bandbreite 4 × 72 MHz, 20 × 36 MHz (C-Band)
4 × 36 MHz, 21 × 72 MHz (Ku-Band)
EIRP 31–33 dBW (C-Band)
51–53 dBW (Ku-Band)
Sonstiges
Elektrische Leistung 12,4 kW (EOL)
Position
Erste Position 66° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 17 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Luxemburg ansässigen Firma Intelsat.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde im August 2008 von Intelsat bei Space Systems/Loral bestellt.[1] Er wurde am 26. November 2010 um 19:39 Uhr MEZ mit einer Ariane 5 ECA Trägerrakete vom Raketenstartplatz Kourou in Französisch-Guayana (zusammen mit HYLAS) in den Weltraum gebracht. Nach etwas über 27 Minuten Flug wurde dabei zuerst INTELSAT 17 in einem Geotransferorbit (GTO) ausgesetzt.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 46 Ku-Band und 28 C-Band Transpondern (davon 25 Ku- und 24 C-Band aktiv) ausgerüstet und soll als Nachfolger von Intelsat 702 von der Position 66° West aus Afrika, Asien, Europa und den mittleren Osten insbesondere mit Videodiensten versorgen. Er wurde von Space Systems/Loral auf Basis des LS-1300-OMEGA-Satellitenbus gebaut. Von seiner Startmasse von über 5,5 t entfallen 3,16 t auf die Treibstoffzuladung, welche es dem Satelliten erlaubt über 17 Jahre lang seine Position im geostationären Orbit zu halten. Mit elektrischer Energie versorgt wird die Kommunikationsnutzlast über zwei Solarzellenausleger aus je fünf Segmenten mit einer Spannweite von insgesamt 36,1 Metern. Nach 15 Jahren im All sollen diese noch 12,4 kW elektrische Leistung generieren können, wovon die Kommunikationsnutzlast 8,8 kW benötigt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Space Systems/Loral Selected to Provide Communications Satellite to Intelsat. Loral, 31. Dezember 2008, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch).
  2. a b Thomas Weyrauch: Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17. raumfahrer.net, 27. November 2010, abgerufen am 2. Dezember 2010.