IBSF World Billiards Championship
Die IBSF World Billiards Championship (früher World Amateur Billiards Championship) ist die Amateurweltmeisterschaft im English Billiards. Erstmals im Jahr 1926 in London ausgetragen, findet sie seitdem mit einigen Unterbrechungen regelmäßig statt. Heutzutage wird sie von der International Billiards & Snooker Federation ausgetragen. Sie ist nicht zu verwechseln mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft, obgleich die beiden Turniere zwischen 2012 und 2014 verschmolzen waren.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor 1951 hieß die Veranstaltung „(British) Empire Billiards Championship“.[1] Nach der Umbenennung zur Amateur-Weltmeisterschaft fand das Turnier unter der Aufsicht des Billiards Association & Control Councils (BACC, mit Sitz in London) statt. Der Verband war neben dem English Billiards auch für das Snooker zuständig.[2]
Das BACC war aber recht umstritten, denn die Organisation war gleichzeitig internationaler Dachverband und britischer Nationalverband.[3] 1971 einigte man sich auf die Gründung eines eigenen internationalen Dachverbandes namens „World Billiards & Snooker Council“ (WBSC), das sich 1973 in „International Billiards & Snooker Federation“ (IBSF) umbenannte. Die IBSF konnte sich danach als Ausrichter diverser weltweiter Meisterschaften im English Billiards und auch im Snooker etablieren. Nichtsdestotrotz wurde das Turnier lange von Spielern aus dem Commonwealth geprägt. Erst 1999 siegte mit dem Thailänder Praprut Chaithanasakun (auch als „Rom Surin“ bekannt) ein Spieler von außerhalb des Commonwealth.
2012 verschmolz die Amateurweltmeisterschaft mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft. In dieser Konstellation wurde das Turnier aber nur drei Jahre ausgetragen, denn noch vor der Ausgabe 2015 kündigte die IBSF die Partnerschaft wieder auf.[4] Seitdem finden die professionelle Weltmeisterschaft und ihr Amateur-Pendant wieder getrennt statt.
Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle zeigt die Finalpaarungen der bisherigen Ausgaben des Turnieres. Bis hinein in die 1990er-Jahre wurde das Turnier unregelmäßig ausgetragen, meist war es ein Zwei-Jahres-Rhythmus. Erst seit 1996 findet das Turnier – abgesehen von einigen Ausnahmen – in einem Ein-Jahres-Rhythmus statt. Seit dem Jahr 2000 wird die Amateurweltmeisterschaft zudem jährlich in zwei verschiedenen Formaten gespielt.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Northern Ireland Billiards Association Minutes, 1926-50
- ↑ Northern Ireland Billiards Association Minutes, S. 133, 5. Juli 1951.
- ↑ NIBA Minutes – Billiards Association of India and BACC discussion on formation of a world body, S. 198, 1959.
- ↑ Letter from the Chairman auf World-Billiards.com. Abgerufen am 24. September 2015.
- ↑ Past Champions. IBSF, abgerufen am 16. April 2013 (englisch).
- ↑ IBSF World Billiards Championship 2015 auf ibsf.info. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
- ↑ IBSF Billiards Championships Long up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ IBSF Billiards Championships 150 up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ IBSF World Billiards Championships Long up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ IBSF World Billiards Championships 150 up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ IBSF Billiards Championships Long up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
- ↑ IBSF Billiards Championships 150 up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.