IBSF World Billiards Championship

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die IBSF World Billiards Championship (früher World Amateur Billiards Championship) ist die Amateurweltmeisterschaft im English Billiards. Erstmals im Jahr 1926 in London ausgetragen, findet sie seitdem mit einigen Unterbrechungen regelmäßig statt. Heutzutage wird sie von der International Billiards & Snooker Federation ausgetragen. Sie ist nicht zu verwechseln mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft, obgleich die beiden Turniere zwischen 2012 und 2014 verschmolzen waren.

Vor 1951 hieß die Veranstaltung „(British) Empire Billiards Championship“.[1] Nach der Umbenennung zur Amateur-Weltmeisterschaft fand das Turnier unter der Aufsicht des Billiards Association & Control Councils (BACC, mit Sitz in London) statt. Der Verband war neben dem English Billiards auch für das Snooker zuständig.[2]

Das BACC war aber recht umstritten, denn die Organisation war gleichzeitig internationaler Dachverband und britischer Nationalverband.[3] 1971 einigte man sich auf die Gründung eines eigenen internationalen Dachverbandes namens „World Billiards & Snooker Council“ (WBSC), das sich 1973 in „International Billiards & Snooker Federation“ (IBSF) umbenannte. Die IBSF konnte sich danach als Ausrichter diverser weltweiter Meisterschaften im English Billiards und auch im Snooker etablieren. Nichtsdestotrotz wurde das Turnier lange von Spielern aus dem Commonwealth geprägt. Erst 1999 siegte mit dem Thailänder Praprut Chaithanasakun (auch als „Rom Surin“ bekannt) ein Spieler von außerhalb des Commonwealth.

2012 verschmolz die Amateurweltmeisterschaft mit der professionellen English-Billiards-Weltmeisterschaft. In dieser Konstellation wurde das Turnier aber nur drei Jahre ausgetragen, denn noch vor der Ausgabe 2015 kündigte die IBSF die Partnerschaft wieder auf.[4] Seitdem finden die professionelle Weltmeisterschaft und ihr Amateur-Pendant wieder getrennt statt.

Die folgende Tabelle zeigt die Finalpaarungen der bisherigen Ausgaben des Turnieres. Bis hinein in die 1990er-Jahre wurde das Turnier unregelmäßig ausgetragen, meist war es ein Zwei-Jahres-Rhythmus. Erst seit 1996 findet das Turnier – abgesehen von einigen Ausnahmen – in einem Ein-Jahres-Rhythmus statt. Seit dem Jahr 2000 wird die Amateurweltmeisterschaft zudem jährlich in zwei verschiedenen Formaten gespielt.[5]

Jahr Ort Format Sieger Ergebnis Finalist
1926 EnglandEngland London EnglandEngland Joe Earlam Round Robin AustralienAustralien George Shailer
1927 EnglandEngland London Sudafrika 1912 Allan Prior Round Robin Wales 1807 Horace Coles
1929 Sudafrika 1928 Johannesburg AustralienAustralien Les Hayes Round Robin Sudafrika 1928 Allan Prior
1931 AustralienAustralien Sydney EnglandEngland Laurie Steeples Round Robin EnglandEngland Sydney Lee
1933 EnglandEngland London EnglandEngland Sydney Lee Round Robin Wales 1807 Tom Jones
1935 EnglandEngland London Wales 1807 Horace Coles Round Robin Schottland J. McGhie
1936 Sudafrika 1928 Johannesburg AustralienAustralien Bob Marshall Round Robin Sudafrika 1928 Allan Prior
1938 AustralienAustralien Melbourne AustralienAustralien Bob Marshall Round Robin EnglandEngland Kingsley Kennerley
1939–1950: keine Austragung
1951 EnglandEngland London AustralienAustralien Bob Marshall Round Robin EnglandEngland Frank Edwards
1952 Indien Kalkutta EnglandEngland Leslie Driffield Round Robin AustralienAustralien Bob Marshall
1954 AustralienAustralien Sydney AustralienAustralien Tom Cleary Round Robin AustralienAustralien Bob Marshall
1958 Indien Kalkutta Indien Wilson Jones Round Robin EnglandEngland Leslie Driffield
1960 Schottland Edinburgh EnglandEngland Herbert Beetham Round Robin AustralienAustralien Jim Long
1962 AustralienAustralien Perth AustralienAustralien Bob Marshall 3.623:2.891 Indien Wilson Jones
1964 Neuseeland Pukekohe Indien Wilson Jones Round Robin EnglandEngland Jack Karnehm
1967 Ceylon Colombo EnglandEngland Leslie Driffield Round Robin Ceylon Mohammed J. M. Lafir
1969 EnglandEngland London EnglandEngland Jack Karnehm Round Robin Indien Michael Ferreira
1971 Malta Malta EnglandEngland Norman Dagley Round Robin Sudafrika 1961 Mannie Francisco
1973 Indien Bombay Sri Lanka Mohammed J. M. Lafir Round Robin Indien Satish Mohan
1975 Neuseeland Auckland Zeit EnglandEngland Norman Dagley 3.385:2.268 Indien Michael Ferreira
1977 AustralienAustralien Melbourne Zeit Indien Michael Ferreira 2.683:2.564 EnglandEngland Bob Close
1979 Sri Lanka Sri Lanka Zeit Malta Paul Mifsud 2.943:2.152 EnglandEngland Norman Dagley
1981 Indien Delhi Zeit Indien Michael Ferreira 2.725:2.631 EnglandEngland Norman Dagley
1983 Malta Malta Zeit Indien Michael Ferreira 3.933:2.744 Indien Subhash Agarwal
1985 Irland Dublin Zeit Indien Geet Sethi 3.809:2.453 AustralienAustralien Bob Marshall
1987 Nordirland Belfast Zeit Indien Geet Sethi 4.846:3.256 Malta Joe Grech
1990 Indien Bangalore Zeit Indien Manoj Kothari 2.890:2.422 Indien Ashok Shandilya
1996 Indien Indien Zeit EnglandEngland Mike Russell 1.741:885 EnglandEngland Roxton Chapman
1997 Malta Malta Zeit Malta Joe Grech 2.895:2.836 Indien Ashok Shandilya
1998 Australien Australien Zeit AustralienAustralien Robby Foldvari 1.869:1.439 Thailand Praput Chaithanasakun
1999 Irland Irland Zeit Thailand Praput Chaithanasakun 3.201:1.657 EnglandEngland Paul Bennett
2000 England England Punkte (bis 50) EnglandEngland Chris Shutt 11:9 EnglandEngland Roxton Chapman
2001 Neuseeland Neuseeland Zeit Indien Geet Sethi 3.484:1.289 Indien Ashok Shandilya
2002 Australien Australien Zeit EnglandEngland Mike Russell 2.438:1499 Indien Geet Sethi
Punkte (bis 50) Indien Ashok Shandilya 11:9 Thailand Praput Chaithanasakun
2003 (bis 150) Indien Indien Punkte EnglandEngland Lee Lagan 6:5 Indien Geet Sethi
2005 Malta Malta Zeit Indien Pankaj Advani 2.242:1.717 Indien Geet Sethi
Punkte (bis 150) Indien Pankaj Advani 6:2 Indien Devendra Joshi
2007 Singapur Singapur Zeit Indien Pankaj Advani 1.946:1.488 Indien Dhruv Sitwala
Punkte (bis 150) Indien Rupesh Shah 6:4 Indien Ashok Shandilya
2008 Indien Bangalore Zeit Indien Pankaj Advani 2.368:2.020 Indien Devendra Joshi
Punkte (bis 150) Indien Pankaj Advani 6:1 Indien Geet Sethi
2010 Indien Maharashtra Zeit EnglandEngland Mike Russell 4.120:784 Singapur Peter Gilchrist
Punkte (bis 150) EnglandEngland Mike Russell 6:0 Indien Pankaj Advani
2011 Irland Carlow Zeit EnglandEngland Mike Russell 3.001:519 AustralienAustralien Matthew Bolton
Punkte (bis 150) EnglandEngland Mike Russell 6:3 Indien Pankaj Advani
Weltmeisterschaften von 2012 bis 2014 sind hier zu finden
2015 AustralienAustralien Adelaide[6] Zeit Indien Pankaj Advani 2.408:1.240 Singapur Peter Gilchrist
Punkte (bis 150) Singapur Peter Gilchrist 6:4 Indien Pankaj Advani
2016 Indien Bengaluru Zeit[7] Singapur Peter Gilchrist 1.500:617 Indien Sourav Kothari
Punkte (bis 150)[8] Indien Pankaj Advani 6:3 Singapur Peter Gilchrist
2017 Katar Doha Zeit[9] EnglandEngland Mike Russell 1.500:1.284 EnglandEngland Robert Hall
Punkte (bis 150)[10] Indien Pankaj Advani 6:2 EnglandEngland Mike Russell
2018 Myanmar Rangun Zeit[11] Indien Pankaj Advani 1.500:299 Indien Bhaskar Balachandra
Punkte (bis 150)[12] Indien Pankaj Advani 6:2 Myanmar Nay Thway Oo
2019 Myanmar Mandalay Zeit Singapur Peter Gilchrist 1000:732 Thailand Praprut Chaithanasakun
Punkte (bis 150) Indien Pankaj Advani 6:2 Myanmar Nay Thway Oo
2020 keine Austragung (COVID-19-Pandemie)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Northern Ireland Billiards Association Minutes, 1926-50
  2. Northern Ireland Billiards Association Minutes, S. 133, 5. Juli 1951.
  3. NIBA Minutes – Billiards Association of India and BACC discussion on formation of a world body, S. 198, 1959.
  4. Letter from the Chairman auf World-Billiards.com. Abgerufen am 24. September 2015.
  5. Past Champions. IBSF, abgerufen am 16. April 2013 (englisch).
  6. IBSF World Billiards Championship 2015 auf ibsf.info. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  7. IBSF Billiards Championships Long up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  8. IBSF Billiards Championships 150 up - Bengaluru / India 2016. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  9. IBSF World Billiards Championships Long up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  10. IBSF World Billiards Championships 150 up - Doha / Qatar 2017. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  11. IBSF Billiards Championships Long up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.
  12. IBSF Billiards Championships 150 up - Yangon / Myanmar 2018. In: ibsf.info. International Billiards & Snooker Federation, abgerufen am 30. November 2018.