Hystricognathi
Hystricognathi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Stachelschweine (hier Hystrix indica) gehören zu den Hystricognathi. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hystricognathi | ||||||||||||
Tullberg, 1899 |
Hystricognathi ist eine Teilordnung der Nagetiere (Rodentia).[1]
Bis heute sind 230 rezente Arten in 68 Gattungen beschrieben worden. Die Hystricognathi werden in drei Gruppen unterteilt: die Stachelschweine (Hystricidae) und die Phiomorpha, welche beide auf die Alte Welt beschränkt sind, sowie die Caviomorpha (Meerschweinchenverwandte) der Neuen Welt. Die altweltlichen Phiomorpha umfassen vier rezente Familien: die Sandgräber (Bathyergidae), die Nacktmulle (Heterocephalidae), die Felsenratte (Petromus typicus) sowie die Rohrratten (Thryonomys). Die neuweltlichen Caviomorpha dagegen sind diverser und umfassen 13 rezente Familien, die in vier Überfamilien klassifiziert werden: die Baumstachlerartigen (Erethizontoidea), die Meerschweinchenartigen (Cavioidea), die Chinchillaartigen (Chinchilloidea) sowie die Trugrattenartigen (Octodontoidea). Die nächsten Verwandten (Schwestergruppe) der Hystricognathi sind die Gundis (Ctenodactylidae), eine auf Nordafrika beschränkte Nagetier-Familie.[1]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hystricognathi unterscheiden sich von anderen Nagetieren durch verschiedene anatomische Merkmale des Unterkiefer- und Schädelbaus. Das namensgebende Merkmal ist der hystricognathe Unterkiefer: Der vom Hinterende des Unterkiefers auswachsende Angularfortsatz steht nicht in einer Linie mit dem Rest des Kiefers, wie es bei anderen Nagetieren mit sciurognathem Kieferbau der Fall ist, sondern ist seitlich abgewinkelt.[2] Der Massetermuskel (Musculus masseter medialis), ein Kiefermuskel, verläuft dabei teilweise durch das Foramen infraorbitale („Unteraugenloch“). Zudem fehlt bei Vertretern dieser Teilordnung die Infraorbital-Platte.
Verbreitungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprung und Verbreitungsgeschichte der Hystricognathi sind umstritten. Einige der ältesten Vertreter wurden aus dem frühen Obereozän (etwa 37 Mya) aus der Fossillagerstätte des Fayyum im nördlichen Ägypten beschrieben. Hierzu gehören etwa Birkamys, Mubhammys, Gaudeamus oder Acritophiomys beziehungsweise Phiomys.[2][3][4] Möglicherweise etwas älter sind Funde von Protophiomys aus Nementcha im nördlichen Algerien und vom Djebel el-Kébar im zentralen Tunesien, beide Fundstellen gehören in den Übergang vom Mittleren zum Oberen Eozän.[5][6] In Südamerika taucht die Gruppe im Mittleren Eozän (41 Mya) unter anderem mit Canaanimys und Cachiyacuy auf. Südamerika war während des gesamten Tertiärs von Afrika und Nordamerika isoliert; Fossilien der Hystricognathi wurden jedoch ausschließlich in Südamerika, Afrika und Eurasien gefunden. Die inneren Verwandtschaftsverhältnisse der fossilen Stachelschweinverwandten sind in Diskussion, ebenso die Ausbreitungsgeschichte. In den meisten Szenarien wird von verschiedenen Ausbreitungswellen ausgegangen, die mehrfache Wanderungsbewegungen sowohl zwischen Afrika und Eurasien als auch nach Südamerika beinhalten.[4][7] Auf welchem Weg die Hystricognathi Südamerika erreichten ist daher unbekannt.[1] Nordamerika erreichte die Gruppe erst, nachdem vor drei Millionen Jahren mit dem Isthmus von Panama eine Landbrücke gebildet wurde; diese Landbrücke führte zu einem breiten Faunenaustausch zwischen Nord- und Südamerika.[8]
Familien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teilordnung Hystricognathi besteht aus 17 Familien, die die Stachelschweine (Hystricidae) sowie die Vertreter der Phiomorpha und Caviomorpha umfassen. Die Stachelschweine gelten nach genetischen Untersuchungen als Schwestergruppe der beiden anderen Untergruppen.[2] Die Nutria gehört nach molekularen Analysen zu den Stachelratten.[9] Abweichend von der hier vorgestellten Aufteilung werden die Hystricognathi auch nur in die zwei Untertaxa Phiomorpha und Caviomorpha aufgeteilt und die Nutria in eine eigene Familie Myocastoridae gestellt.
- Stachelschweine (Hystricidae Fischer, 1817)
- Phiomorpha Lavocat, 1962
- Bathyergoidea Waterhouse, 1841
- Sandgräber (Bathyergidae Waterhouse, 1841)
- Nacktmulle (Heterocephalidae Landry, 1957) mit der
- Petromuridae Wood, 1955
- einzige rezente Gattung Petromus A. Smith, 1831 mit der
- Felsenratte (Petromus typicus A. Smith, 1831) als einzige Art
- Rohrratten (Thryonomyidae Pocock, 1922) mit der
- Gattung Thryonomys Fitzinger, 1867
- Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha Wood, 1955)
- Meerschweinchenartigen (Cavioidea Fischer, 1817)
- Meerschweinchen (Caviidae Gray, 1821)
- Eigentliche Meerschweinchen (Caviinae Gray, 1821)
- Pampashasen (Dolichotinae Pocock, 1922) mit der Gattung
- Dolichotis Desmarest, 1820
- Hydrochoerinae Gray, 1825
- mit der einzigen Gattung Cuniculus Brisson, 1762 mit zwei Arten
- Agutis und Acouchis (Dasyproctidae Bonaparte, 1838)
- Chinchillaartige (Chinchilloidea Bennett, 1833)
- Chinchillas (Chinchillidae Bennett, 1833)
- Dinomyidae Peters, 1873
- einzige rezente Gattung Dinomys Peters, 1873 mit der
- Pakarana (Dinomys branickii Peters, 1873) als einzige Art
- Trugrattenartige (Octodontoidea Waterhouse, 1837)
- Chinchillaratten (Abrocomidae Miller & Gidley, 1918)
- Baumratten (Capromyidae Smith, 1842)
- Kammratten (Ctenomyidae Lesson, 1842)
- mit der einzigen Gattung Ctenomys Blainville, 1826
- Stachelratten (Echimyidae Gray, 1825)
- Eigentlichen Stachelratten (Echimyinae Gray, 1825)
- Eumysopinae Rusconi, 1935
- Bambusratten (Dactylomyinae Tate, 1935)
- Myocastorinae Ameghino, 1904 mit der
- † Heteropsomyinae Anthony, 1917
- Trugratten (Octodontidae Waterhouse, 1840)
- † Riesenhutias (Heptaxodontidae Anthony, 1917)
- Baumstachlerartige (Erethizontoidea Bonaparte, 1845)
- Baumstachler (Erethizontidae Bonaparte, 1845)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Dorothée Huchon, Emmanuel J. P. Douzery: From the Old World to the New World: A Molecular Chronicle of the Phylogeny and Biogeography of Hystricognath Rodents. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 20. Jahrgang, Nr. 2, August 2001, S. 238–251, doi:10.1006/mpev.2001.0961.
- ↑ a b c Hesham M. Sallam, Erik R. Seiffert, Michael E. Steiper, Elwyn L. Simons: Fossil and molecular evidence constrain scenarios for the early evolutionary and biogeographic history of hystricognathous rodents. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 106. Jahrgang, Nr. 39, 29. September 2009, S. 16722–16727, doi:10.1073/pnas.0908702106, PMID 19805363 (pnas.org).
- ↑ Hesham M. Sallam, Erik R. Seiffert, Elwyn L. Simons: Craniodental Morphology and Systematics of a New Family of Hystricognathous Rodents (Gaudeamuridae) from the Late Eocene and Early Oligocene of Egypt. In: PLoS ONE. 6 (2), 2011, S. e16525 doi:10.1371/journal.pone.0016525.
- ↑ a b Hesham M. Sallam und Erik R. Seiffert: New phiomorph rodents from the latest Eocene of Egypt, and the impact of Bayesian "clock"-based phylogenetic methods on estimates of basal hystricognath relationships and biochronology. In: PeerJ. 4, 2016, S. e1717 doi:10.7717/peerj.1717.
- ↑ Jean-Jacques Jaeger, Christiane Denys, Brigitte Coiffait: New Phiomorpha and Anomaluridae from the Late Eocene of North-West Africa: Phylogenetic Implications. In: W. P. Luckett, J. L. Hartenberger (Hrsg.): Evolutionary Relationships among Rodents. A multidisciplinary analysis. New York, 1985, S. 567–588.
- ↑ Laurent Marivaux, El Mabrouk Essid, Wissem Marzougui, Hayet Khayati Ammar, Sylvain Adnet, Bernard Marandat, Gilles Merzeraud, Rodolphe Tabuce, Monique Vianey-Liaud: A new and primitive species of Protophiomys (Rodentia, Hystricognathi) from the late middle Eocene of Djebel el Kébar, Central Tunisia. In: Palaeovertebrata. 38 (1), 2014, S. 1–17.
- ↑ Laurent Marivaux, Myriam Boivini: Emergence of hystricognathous rodents: Palaeogene fossil record, phylogeny, dental evolution and historical biogeography. In: Zoological Journal of the Linnean Society., 2019, S. 1–36.
- ↑ Michael J. Benton: Vertebrate Paleontology. 3rd ed., Blackwell Science Ltd., Oxford 2005. ISBN 0-632-05637-1. S. 320–323.
- ↑ Thomas Galewski, Jean-François Mauffrey, Yuri L. R. Leite, James L. Patton, Emmanuel J. P. Douzery: Ecomorphological diversification among South American spiny rats (Rodentia; Echimyidae): a phylogenetic and chronological approach. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Bd. 34, Nr. 3, March 2005, ISSN 1055-7903, S. 601–615, doi:10.1016/j.ympev.2004.11.015.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilson, D. E. (Ed.) (2005): Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. (Vol. 2). JHU Press.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kieferbau der Nagetiere ( vom 3. März 2014 im Internet Archive) (englisch)