Frille
Frille Stadt Petershagen
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 20′ N, 9° 0′ O |
Höhe: | 46 m ü. NN |
Fläche: | 10,58 km² |
Einwohner: | 1218 (15. Jun. 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32469 |
Vorwahl: | 05702 und weitere |
Lage von Frille in Petershagen
|
Frille ist ein Ortsteil von Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er liegt 4,5 km südöstlich der Petershagener Kernstadt. Frille grenzt im Norden an den Ortsteil Lahde, im Osten an den Ortsteil Quetzen, im Süden an Cammer, Ortsteil der Stadt Bückeburg, und Päpinghausen, Ortsteil der Stadt Minden, sowie im Westen an den Ortsteil Wietersheim und an die Weser mit der jenseits des Flusses gelegenen Kernstadt Petershagen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1168 wird Frille erstmals urkundlich als „Vrigelde“ erwähnt. Da Frille sowohl für die Edlen vom Berge als auch für die Grafen von Schaumburg interessant war, führte dies zu einem zweigeteilten Dorf, in dem sich eine unübersichtliche Gemengelage von Besitztiteln und Grundrechten beider Seiten ausbildete. 1398 erbte das Hochstift Minden den Besitz derer vom Berge, das 1648 als Fürstentum Minden an Brandenburg-Preußen fiel. Der preußische Teil von Frille gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Vogtei Übernstieg im Amt Hausberge des Fürstentums Minden und kam 1816 zum neuen Kreis Minden. Die schaumburgische Gemeinde Frille gehörte zum Amt Bückeburg des Fürstentums Schaumburg-Lippe. 1885 wurde der genaue Grenzverlauf zwischen Preußen und Schaumburg-Lippe bzw. zwischen den beiden gleichnamigen Gemeinden festgelegt.
Nach langen Mühen wurden die beiden Gemeinden am 1. Oktober 1971 durch einen Staatsvertrag zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vereint und bestanden als eine Gemeinde im Amt Windheim des nordrhein-westfälischen Kreises Minden fort; bei einer Erhöhung der Einwohnerzahl um damals 355 und einem Flächenzuwachs um 3,43 km².[1]
Bevor die vereinigte Gemeinde bei der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1973 Teil der Stadt Petershagen wurde (§ 15 Bielefeld-Gesetz), hatte sie eine Fläche von 10,58 km² sowie 1059 Einwohner (31. Dezember 1972).[1] Frille hatte am 31. Dezember 2008 1221 Einwohner und hat damit seit der Gebietsreform einen hohen Zuwachs zu verzeichnen. Die evangelische Kirchengemeinde gehört weiterhin zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerung von Frille wird gegenüber Rat und Verwaltung der Stadt Petershagen seit 1973 durch einen Ortsvorsteher vertreten, der aufgrund des Kommunalwahlergebnisses vom Rat der Stadt Petershagen gewählt wird. 2009 hat der Rat beschlossen, die Bezeichnung Ortsbürgermeister zu nutzen. Seit November 2020[2] ist Hans Joachim Schneider Ortsbürgermeister.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die neuromanische Kirche von Frille wurde aus Obernkirchener Sandstein errichtet und am 11. Oktober 1911 geweiht. Der Turm der Kirche ist 52 m hoch und ragt weit ins westfälische und schaumburgische Land hinein.
Ehemalige Synagoge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gedenkstein wurde im Jahr 1997 von der Kulturgemeinschaft Frille errichtet. Er erinnert an die jüdischen Einwohner des Dorfes, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. In der Nähe dieses Steins stand die Synagoge, die während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde.[3]
Jüdischer Friedhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Jüdische Friedhof Frille wurde vermutlich von 1856 bis zum Jahr 1937 belegt. Seit dem 1. September 1988 unter der Denkmalnummer 84 in der Denkmalliste eingetragen.[4]
Naturdenkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hofeiche am Gebäude Erstes Dorf 33 nördlich des Hofes wurde im Jahr 1648 gepflanzt und ist als Naturdenkmal in Petershagen eingetragen.
Baudenkmale der Straße Brakfeld (sehenswerte Gebäudeensemble)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häuser Nr. 2 und Nr. 15 sind in der Denkmalliste der Stadt Petershagen eingetragen.
Friller Tracht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Friller Tracht ist eine Variation der Schaumburger Tracht mit den typischen roten Röcken. Die Männer tragen einen langen weißen Leinenkittel mit rotem Futter.
Historische Landesgrenze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grenze ist noch heute an den Häusern nachvollziehbar. Kleine Wappenschilde sind zur Straßenseite gut sichtbar angebracht. Das Wappen mit dem Pferd (plattdeutsch „Perd“) ist auf der preußischen Seite und mit dem Nesselblatt (plattdeutsch „Niertelblatt“) für die Schaumburg-Lippische Seite in Frille zu finden.
Etwa 700 Jahre lang verlief die Grenze durch Frille zwischen zuletzt dem Königreich Preußen und dem Fürstentum Schaumburg-Lippe. Sie folgte weder der Bückeburger Aue noch der Riehe, einem Nebenfluss der Gehle. Die Grenze zog sich in einem Gewirr von Kurven und Winkeln mitten durch die Siedlung. Dabei bildete die Grenze von „Preußisch Frille“ mehrere Enklaven von „Bückeburgisch Frille“, in deren Enklave wieder eine Enklave von „Preußisch Frille“ lag (wobei diese Enklaven zum Schluss offenbar nicht mehr existierten, wohl aber die Grenze durch den Dorfkern, die z. B. Kirche von Friedhof trennte (siehe nebenstehende Karte)).
Bückeburger Aue
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf etwa 300 Meter hat die vor rund hundert Jahren begradigte Aue ein neues Flussbett bekommen. Aus dem anfallenden Bodenaushub ist ein ökologisch wertvoll gestalteter Hügel errichtet worden. Im Zuge dieser Renaturierung an der Grenze zwischen Frille und Päpinghausen wurde das Flussbecken verbreitert und mit Mäandern und Inseln versehen, zudem werden Wasserpflanzen bzw. Kräuter nahe der Aue gepflanzt.
Erntedankfest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am ersten Septemberwochenende findet jährlich das Erntedankfest mit Friller Wiesn, Gottesdienst und Erntewagenumzug statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frille liegt an der Bahnstrecke Nienburg–Minden, der so genannten Natobahn. In Frille befindet sich ein Betriebsbahnhof. Personenzüge halten hier zum Ein- und Ausstieg nicht. Fahrdienstleiter, die per Schrankenwinde die Schranken bedienen, kommen hier bei der Schrankenanlage an der Schaumburger Straße zum Einsatz. Es ist einer der wenigen nicht automatischen Bahnübergänge in weitem Umkreis.
Der Mühlenkreis Minden-Lübbecke hat seit 1983 den Mühlenbauhof[5][6] mit dem Mühlen-Infozentrum in Frille eingerichtet. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e. V. (DGM) hat den Sitz in Frille.
Partnergemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schellerhau, Ortsteil von Altenburg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen; Partnergemeinde der Freiwilligen Feuerwehr Frille
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joachim Liebig (* 1958), evangelischer Theologe, seit 2009 Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts mit Sitz in Dessau-Roßlau
- Heinrich Friedrich Otto Bömers (* 20. Februar 1857 in Frille; † 26. August 1922) war ein deutscher Jurist und Vorsitzender der Landesregierung (Ministerpräsident) von Schaumburg-Lippe.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadt Petershagen
- Ortsteil Frille
- Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 02.10 Friller Brink - Quetzer Heide bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 117.
- ↑ Oliver Plöger: Keine Ortsbürgermeister für Bierde und Heimsen gefunden. Abgerufen am 8. November 2020.
- ↑ Orte der Erinnerung. Spuren der NS-Zeit in Minden Lübbecke, S. 30.
- ↑ Jüdische Friedhöfe: Archive aus Stein in Mindener Tageblatt vom 1. November 2019.
- ↑ Mühlenbauhof, auf muehlenverein-minden-luebbecke.de
- ↑ Mühlenbauhof, auf deutsche-muehlen.de, abgerufen am 25. Juli 2022