Fowler-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q00.0 Anenzephalie
Q03.- Angeborener Hydrozephalus
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Begriff Fowler-Syndrom bezeichnet eine angeborene Erkrankung mit einer das Gehirn betreffenden Gefäßveränderung (zebrebrale Vaskulopathie) und in deren Folge ein Gewebsuntergang mit einer Hydrozephalie oder (Hydro)-Anenzephalie.[1]

Nicht zu verwechseln ist das auch als Fowler’s Syndrome bezeichnete Fowler-Christmas-Chapple-Syndrom, welches eine Blasenentleerungsstörung bei jungen Frauen infolge einer Störung am Blasenschließmuskel bezeichnet und gehäuft im Zusammenhang mit Polyzystischem Ovar-Syndrom auftritt.[2][3]

Synonyme sind: Hydrozephalie/Hydranenzephalie durch zerebrale Vaskulopathie; Proliferative Vaskulopathie und Hydranenzephalie/Hydrozephalie; Vaskulopathie, enzephaloklastische proliferative; EPV; Zerebrale Vaskulopathie, glomeruloide proliferative; englisch Hydranencephaly, Fowler Type; Cerebral proliferative glomeruloid vasculopathy

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erstautor der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1972 durch M. Fowler und Mitarbeiter.[4]

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Der Erkrankung liegen Mutationen im FLVCR2-Gen im Chromosom 14 an Genort q24.3 zugrunde.[5]

Infolge einer Gefäßmalformation wird das sich entwickelnde Zentralnervensystem bereits im Mutterleibe nachhaltig beeinträchtigt oder abschnittsweise zerstört. Die Malformation resultiert aus abnormaler Angiogenese, zugrunde liegende genetische Veränderungen sind noch nicht bekannt.[6]

  • J. Trachta, J. Wachter, J. Kriz: Chronic Urinary Retention due to Fowler's Syndrome. In: European journal of pediatric surgery reports. Band 6, Nummer 1, Januar 2018, S. e77–e80, doi:10.1055/s-0038-1672147, PMID 30473987, PMC 6193800 (freier Volltext).
  • Jalesh N Panicker, Mahreen Pakzad, Clare J Fowler: Fowler's syndrome: a primary disorder of urethral sphincter relaxation. In: The Obstetrician & Gynaecologist. 20, 2018, S. 95, doi:10.1111/tog.12448.
  • E. Meyer, C. Ricketts, N. V. Morgan, M. R. Morris, S. Pasha, L. J. Tee, F. Rahman, A. Bazin, B. Bessières, P. Déchelotte, M. T. Yacoubi, M. Al-Adnani, T. Marton, D. Tannahill, R. C. Trembath, C. Fallet-Bianco, P. Cox, D. Williams, E. R. Maher: Mutations in FLVCR2 are associated with proliferative vasculopathy and hydranencephaly-hydrocephaly syndrome (Fowler syndrome). In: American Journal of Human Genetics. Band 86, Nummer 3, März 2010, S. 471–478, doi:10.1016/j.ajhg.2010.02.004, PMID 20206334, PMC 2833392 (freier Volltext).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Eintrag zu Fowler-Vaskulopathie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. Cobfoundation
  3. Rare Diseases
  4. M. Fowler, R. Dow, T. A. White, C. H. Greer: Congenital hydrocephalus-hydrencephaly in five siblings, with autopsy studies: a new disease. In: Developmental medicine and child neurology. Bd. 14, Nr. 2, April 1972, S. 173–188, PMID 4555262.
  5. Proliferative vasculopathy and hydraencephaly-hydrocephaly syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  6. B. Bessières-Grattagliano, B. Foliguet, L. Devisme, L. Loeuillet, P. Marcorelles, M. Bonnière, A. Laquerrière, C. Fallet-Bianco, J. Martinovic, S. Zrelli, N. Leticee, V. Cayol, H. C. Etchevers, M. Vekemans, T. Attie-Bitach, F. Encha-Razavi: Refining the clinicopathological pattern of cerebral proliferative glomeruloid vasculopathy (Fowler syndrome): report of 16 fetal cases. In: European journal of medical genetics. Bd. 52, Nr. 6, 2009 Nov-Dec, S. 386–392, doi:10.1016/j.ejmg.2009.07.006, PMID 19635601.