Finanzplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Finanzzentrum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Finanzplatz Frankfurt am Main ist nach Zürich der zweitwichtigste Kontinentaleuropas. Die Stadt ist Sitz der Europäischen Zentralbank.

Ein Finanzplatz (oder Finanzzentrum; englisch financial centre) ist ein Ort oder Staat, der eine hohe Konzentration der Finanzwirtschaft aufweist und an dem die Existenz und Aktivitäten der Marktteilnehmer nicht oder kaum durch Marktregulierung eingeschränkt werden, so dass Transaktionen mit geringeren Transaktionskosten durchgeführt werden können als anderswo.

Zur Finanzwirtschaft gehören die Finanzmärkte (Geld-, Devisen- und Kapitalmarkt einschließlich Börsen) und Marktteilnehmer wie Finanzdienstleister, Investmentfonds, Kreditinstitute, Pensionsfonds, Versicherungen oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Sie alle tragen zu einem hohen Anteil der Finanzwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt bei, durch den sich ein Ort oder Staat als Finanzplatz auszeichnet.

Als internationaler Finanzplatz wird für gewöhnlich ein Ort bezeichnet, an dem es eine Vielzahl von führenden nationalen und ausländischen Finanzinstitutionen (Auslandsbanken) gibt, die über den Interbankenhandel oder internationalen Kreditverkehr miteinander in Geschäftsbeziehung stehen.

Als Finanzplatz werden in der Regel Großstädte oder Stadtstaaten (Singapur, Monaco) bezeichnet, der Begriff wird aber auch für (meistens) Kleinstaaten verwendet. Die Schweiz wird aufgrund ihres Steuerrechts häufig als Finanzplatz bezeichnet. Eine Besonderheit bilden sogenannte Offshore-Finanzplätze, die sich durch niedrige Steuern, ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Geheimhaltung (keine Weitergabe von Informationen über Finanztransaktionen und Eigentumsverhältnisse) und eine minimale Finanzmarktaufsicht und ‑regulierung auszeichnen. Dabei handelt es sich meist um kleinere Inseln, die gesonderte Rechtssubjekte darstellen (etwa die Cayman Islands und Gibraltar als britische Überseegebiete oder die Kanalinsel Jersey als Kronbesitz der britischen Krone).

Es lassen sich vier Kategorien von Finanzplätzen unterscheiden, die zueinander in einem hierarchischen Verhältnis stehen.[1] Auf der ersten Ebene befinden sich die nationalen Finanzplätze, die auf die Bedürfnisse der inländischen Marktteilnehmer abzielen. Die zweite Ebene bilden regionale Finanzzentren mit der Zuständigkeit für eine Wirtschaftsregion. Die dritte Ebene setzt sich aus Offshore-Finanzplätzen zusammen, die eine geringe Steuerquote (Niedrigsteuerland), niedrige Arbeitskosten (Niedriglohnland) oder geringe Marktregulierung aufweisen. Globale Finanzplätze, zu denen auch Frankfurt gehört, erfüllen den Bedarf einer weltweiten Kundschaft.

Das erste internationale Finanzzentrum war wohl Florenz im 13. Jahrhundert, das diese Rolle vor allem durch internationalen Handel und durch den Verleih von Geld an Herrscher erreichte. In Ober- und Mittelitalien entwickelte sich mit weiteren Finanzzentren wie Genua und Venedig ein erster Kernraum des bargeldlosen Zahlungsverkehrs italienischer Prägung.[2] Im 14. Jahrhundert wurde die finanzielle Vormacht der Florentiner beendet als Edward III., der König von England, seine Schulden nicht anerkannte.

Nördlich der Alpen diente die Nürnberger Börse als Bindeglied im Handel zwischen Italien und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Mit dem Banco Publico entstand am Finanzplatz eine der ersten Girobanken.

Im 17. Jahrhundert wurde Amsterdam der Nachfolger Genuas. Im Gegensatz zu dem italienischen Stadtstaat konnte sich Amsterdam auf die Wirtschaft eines Flächenstaates stützen.

Innerhalb der nächsten 200 Jahre verlor Amsterdam seine Position an London. Dies folgte aus der Vormachtstellung Großbritanniens im 19. Jahrhundert in der Wirtschaft durch die industrielle Revolution, im Militär nach dem Sieg über Napoleon und der Expansion des britischen Imperiums und aus dem Vorsprung in der Entwicklung des Bankwesens und finanzieller Instrumente (zum Beispiel Schecks). Im 19. und 20. Jahrhundert entstanden auch einige andere Finanzzentren, wie zum Beispiel Genf, Paris, Berlin, Frankfurt am Main, Zürich und Mailand, von denen aber keines London herausfordern konnte.

Am Ende des 19. Jahrhunderts schlossen das Deutsche Reich und die Vereinigten Staaten in der Industrie zu Großbritannien auf. New York konnte London bis zum Ende des Ersten Weltkrieges aber nicht herausfordern, und die Weltwirtschaftskrise 1929 unterbrach den Aufstieg New Yorks, obwohl auch London hart getroffen wurde. New York wurde schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg zum dominanten Finanzstandort, da es als einziger größerer internationaler Finanzplatz nicht direkt vom Krieg betroffen war. Diese Position konnte New York nicht lange halten. Schon ab 1958 kehrte London an die Spitze der Finanzwirtschaft zurück.

National erlangte das Kölner Bankwesen große Bedeutung und machte die Stadt während der Franzosenzeit bis in die Gründerzeit zum wichtigsten deutschen Finanzplatz.

In den 1980er Jahren war Japan das einzige Land, das in der Lage war, Kapital in großem Maße zu exportieren. Normalerweise hätte das dazu führen müssen, dass Tokio zum vorherrschenden Finanzstandort der Welt wird. Die japanische Finanzwirtschaft ist aber weniger nach außen orientiert als die der meisten anderen internationalen Finanzzentren. Außerdem hat das Platzen der japanischen „Seifenblasenwirtschaft“ auch die Finanzwirtschaft des Landes in eine tiefe Krise gestürzt.

Shanghai war vor dem Zweiten Weltkrieg der führende Finanzstandort im Fernen Osten. Die dortige Finanzwirtschaft wurde aber durch den Zweiten Weltkrieg (1937 bis 1945) und den darauf folgenden Bürgerkrieg (1946 bis 1949) zerstört. Bis zum Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 1978 verhinderte die kommunistische Regierung einen erneuten Aufstieg Shanghais als internationalen Finanzplatz. In der Region entstanden in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zwei neue internationale Finanzzentren: Hongkong und Singapur.

Angebot und Nachfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Nachfrageseite stehen inländische und transnationale Finanzunternehmen, die durch ihren Wunsch nach Expansion und Diversifikation eine Nachfrage nach geeigneten städtischen Einrichtungen erzeugen. Ebenso kann Wirtschaftswachstum und expandierender Außenhandel zu einer größeren Nachfrage führen.

Auf der Angebotsseite werden nur die Städte dieser Nachfrage gerecht, die intensiv in die benötigte Infrastruktur (Flughäfen, Häfen, Straßen, Eisenbahnverbindungen, Telekommunikation usw.) investieren, den Finanzsektor mit hochwertiger Informationsinfrastruktur versorgen und den Widerstand in der Bevölkerung gegen die Gentrifizierung begrenzen können.

Liste der wichtigsten Finanzplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Global Financial Centres Index (Index der globalen Finanzzentren) vergleicht die Wettbewerbsfähigkeit von 100 Finanzplätzen weltweit, basierend auf 28.599 Bewertungen von internationalen Finanzakteuren. Der Index wird von der Z/Yen Group erstellt[3] und halbjährlich von der City of London Corporation veröffentlicht. Die folgenden Daten sind dem Index von September 2018 (Global Financial Centres Index 24) entnommen.[4]

Die Rangliste ergibt sich aus der Gesamtsumme der fünf Kategorien Menschen (Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften, Flexibilität des Arbeitsmarkts, Qualität der Ausbildung), wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Gesetzgebung, Steuern, Korruption, Gewerbefreiheit), Marktzugang (Handel mit Wertpapieren, Angebot an unterschiedlichen Finanzdienstleistungen), Infrastruktur (Immobilienpreise, Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel) und generelle Wettbewerbsfähigkeit (Preisniveau, Lebensqualität, Wirtschaftsklima).

Der Index nimmt zudem eine Einteilung danach vor, ob Finanzzentren weltweite Bedeutung haben (Global Centers) oder ob es sich um Finanzzentren mit nur länderübergreifender (Transnational Centers) oder lokaler Bedeutung (Local Centers) handelt. In diesen Kategorien finden weitere Abstufungen statt.

  • Finanzplätze mit weltweiter Bedeutung
    • 27 Finanzplätzen wird eine weltweite Bedeutung zugeschrieben. Diese werden wiederum in vier Unterkategorien unterteilt: Global Leaders (breit aufgestellte und gefestigte Finanzzentren), Global Diversified (relativ breit aufgestellte Finanzzentren), Global Specialists (eher spezialisierte Finanzzentren) und Global Contenders (neu entstehende Finanzzentren).
  • Finanzplätze mit länderübergreifender Bedeutung
    • 34 Finanzplätzen wird eine länderübergreifende Bedeutung zugeschrieben. Dabei werden Unterteilungen vorgenommen, ob es sich um breit aufgestellte und etablierte Finanzzentren (Established Transnational), relativ breit aufgestellte (Transnational Diversified), eher spezialisierte (Transnational Specialists) oder neu entstehende Finanzzentren (Transnational Contenders) handelt.
  • Finanzplätze mit lokaler Bedeutung
    • 39 Finanzplätze weisen eine lokale Bedeutung für den jeweiligen Staat aus, in dem sie liegen. Diese werden ebenfalls in breit aufgestellte und etablierte Finanzzentren (Established Players), relativ breit aufgestellte (Local Diversified), eher spezialisierte (Local Specialists) oder neu entstehende Finanzzentren (Evolving Centers) unterteilt.

Zum Vergleich sind die Daten des Global Financial Index 24. März 2017 aufgeführt.[5]

Finanzplatz Land Punktzahl GFCI 24 Kategorie Änderung Rang
GFCI 23
Punktzahl GFCI 22
London Vereinigtes Konigreich Großbritannien 788 Global Leader   794
New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 786 Global Leader  1 792
Hongkong, SAR Hongkong Hongkong 783 Global Leader  0 781
Singapur Singapur Singapur 769 Global Leader  1 765
Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 766 Global Leader  1 741
Tokio Japan Japan 746 Global Leader  1 749
Sydney Australien Australien 734 Global Leader  2 724
Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 733 Global Leader  3 721
Zürich Schweiz Schweiz 732 Global Leader  7 713
Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 730 Global Leader  10 708
Toronto Kanada Kanada 728 Global Leader  4 728
Shenzhen China Volksrepublik Volksrepublik China 726 Global Specialist  6 710
Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 725 Transnational Diversified  3 722
San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 724 Established Transnational  6 726
Dubai Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 722 Global Leader  4 709
Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 721 Established Transnational  1 712
Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 717 Global Diversified  3 718
Vancouver Kanada Kanada 709 Transnational Diversified  3 717
Guangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 708 Established Transnational  9 678
Melbourne Australien Australien 699 Established Transnational  8 720
Luxemburg Luxemburg Luxemburg 694 Global Contender  7 701
Osaka Japan Japan 693 Established Player  1 692
Paris Frankreich Frankreich 691 Global Leader  1 687
Montreal Kanada Kanada 690 Established Transnational  11 719
Tel Aviv Israel Israel 689 Established Player  9 661
Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 686 Global Leader  1 683
Genf Schweiz Schweiz 685 Established Transnational  1 682
Casablanca Marokko Marokko 684 Transnational Specialist  4 664
George Town Cayman Islands Cayman Islands (BOT) 683 Transnational Specialist  7 700
Hamilton Bermuda Bermuda (BOT) 680 Evolving Centre  6 656
Qingdao China Volksrepublik Volksrepublik China 679 Global Contender  2 662
Taipeh Taiwan Taiwan 670 Local Specialist  2 673
Seoul Korea Sud Südkorea 668 Global Leader  6 679
Doha Katar Katar 662 Transnational Contender  13 617
Amsterdam Niederlande Niederlande 657 Transnational Diversified  15 613
Lille Frankreich Frankreich 655 Global Diversified  12 616
Dublin Irland Irland 652 Global Leader  6 666
Kapstadt Sudafrika Südafrika 651 Local Specialists  k. A. k. A.
München Deutschland Deutschland 639 Established Transnational  4 660
Kuala Lumpur Malaysia Malaysia 638 Established Transnational  0 632
Hamburg Deutschland Deutschland 636 Established Player  12 676
Calgary Kanada Kanada 635 Transnational Diversified  4 642
Edinburgh Vereinigtes Konigreich Großbritannien 634 Transnational Specialist  0 628
Busan Korea Sud Südkorea 631 International Contenders  2 618
Wellington Neuseeland Neuseeland 630 Local Diversified  1 621
Monaco Monaco Monaco 629 Local Specialist  8 604
Saint Helier Bailiwick of Jersey Jersey (CD) 628 Local Specialist  1 637
Bangkok Thailand Thailand 626 Established Player  11 634
Port Louis Mauritius Mauritius 625 Local Specialist  13 601
Glasgow Vereinigtes Konigreich Großbritannien 622 Local Specialist  1 614
Wien Osterreich Österreich 621 Transnational Diversified  13 583
Tallinn Estland Estland 620 Local Specialist  27 559
Madrid Spanien Spanien 619 Global Diversified  12 631
Brüssel Belgien Belgien 617 Transnational Diversified  8 592
São Paulo Brasilien Brasilien 616 Established Player  12 574
Mailand Italien Italien 613 Global Diversified  5 593
Johannesburg Sudafrika Südafrika 612 Transnational Diversified  5 610
Stockholm Schweden Schweden 611 Local Diversified  16 629
Manama Bahrain Bahrain 607 Transnational Specialist  8 612
St. Peter Port Bailiwick of Guernsey Guernsey (CD) 603 Transnational Contender  7 605
Astana Kasachstan Kasachstan 599 Global Specialist  7 548
Mexiko-Stadt Mexiko Mexiko 598 Local Specialist  8 569
Road Town Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln (BOT) 597 Transnational Contender  3 863
Oslo Norwegen Norwegen 596 Established Transnational  8 602
Rio de Janeiro Brasilien Brasilien 863 Established Transnational  1 557
Warschau Polen Polen 592 Established Transnational  21 620
Nassau Bahamas Bahamas 591 Local Specialist  8 596
Istanbul Turkei Türkei 590 Established Transnational  8 562
Riad Saudi-Arabien Saudi-Arabien 588 Transnational Specialist  1 573
Lissabon Portugal Portugal 585 Local Diversified  4 564
Budapest Ungarn Ungarn 584 Local Diversified  18 623
Rom Italien Italien 583 Local Diversified  7 579
Vaduz Liechtenstein Liechtenstein 582 Local Specialist  4 570
Prag Tschechien Tschechien 581 Established Player  3 567
Gibraltar GibraltarGibraltar Gibraltar (BOT) 580 Transnational Specialist  9 576
Jakarta Indonesien Indonesien 579 Local Specialist  14 546
Gujarat International Finance Tec-City Indien Indien 578 International Contenders  k. A. k. A.
Tianjin China Volksrepublik Volksrepublik China 577 Evolving Center  15 588
Chengdu China Volksrepublik Volksrepublik China 576 Transnational Specialist  3 556
Sankt Petersburg Russland Russland 575 Local Specialist  11 531
Kopenhagen Danemark Dänemark 573 Transnational Diversified  23 599
Neu-Delhi Indien Indien 572 Transnational Contender  4 560
Moskau Russland Russland 571 Global Diversified  0 555
Reykjavík Island Island 570 Local Specialist  9 521
Douglas Isle of Man Isle of Man (CD) 568 Transnational Contender  28 600
Manila Philippinen Philippinen 566 Local Specialist  2 554
Riga Lettland Lettland 565 Evolving Center  0 551
Valletta Malta Malta 564 Evolving Center  8 561
Hangzhou China Volksrepublik Volksrepublik China 563 International Contenders  k. A. k. A.
Panama-Stadt Panama Panama 562 Local Specialist  10 558
Nikosia Zypern Republik Zypern 560 Evolving Centres  19 566
Mumbai Indien Indien 558 Local Diversified  19 565
Buenos Aires Argentinien Argentinien 557 Transnational Specialist  18 563
Helsinki Finnland Finnland 556 Local Diversified  9 553
Baku Aserbaidschan Aserbaidschan 555 Evolving Centre  0 511
Almaty Kasachstan Kasachstan 550 Evolving Centre  2 519
Sofia Bulgarien Bulgarien 544 Local Specialists  k. A. k. A.
Athen Griechenland Griechenland 518 Local Diversified  6 525
Port of Spain Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 510 Evolving Centres  13 552
Dalian China Volksrepublik Volksrepublik China 499 Transnational Contender  4 501

Global Financial Centres Index 33

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwanzig ersten Plätze des Global Financial Centres Index in der Ausgabe vom März 2023; Die Änderungen beziehen sich auf den GFCI 32:

Rang Finanzplatz Land Punktzahl Änderung Rang Änderung Punktzahl
1 New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 760  0  0
2 London Vereinigtes Konigreich Großbritannien 731  0  0
3 Singapur Singapur Singapur 723  0  3
4 Hongkong Hongkong Hongkong 722  0  3
5 San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 721  0  3
6 Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 719  1  3
7 Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 717  1  6
8 Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 716  4  1
9 Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 715  5  0
10 Seoul Korea Sud Südkorea 714  1  4
11 Washington, D. C. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 713  4  1
12 Shenzhen China Volksrepublik Volksrepublik China 712  3  8
13 Beijing China Volksrepublik Volksrepublik China 711  5  10
14 Paris Frankreich Frankreich 710  4  9
15 Sydney Australien Australien 709  2  7
16 Amsterdam Niederlande Niederlande 708  3  2
17 Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 707  1  4
18 München Deutschland Deutschland 706  6  1
19 Luxemburg Luxemburg Luxemburg 705  2  3
20 Zürich Schweiz Schweiz 704  2  3

[6]

Weitere Ranglisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgeführt sind alle Städte, die in mindestens zwei der vier Ranglisten aufgeführt sind, und die ferner in mindestens zwei der vier Ranglisten auf einem Platz innerhalb der Top 30 gelistet sind. London und New York City genießen eine herausragende Stellung, sie sind immer unter den drei höchstplatzierten Finanzplätzen zu finden. Ebenfalls in die Top 10 schaffen es regelmäßig die asiatischen Finanzzentren Tokio und Hongkong, gefolgt von Singapur, Shanghai und Seoul. In Europa zählen Paris, Frankfurt am Main, Zürich und Amsterdam zu den führenden Finanzplätzen. In Nordamerika folgen regelmäßig Chicago, Toronto und Boston auf New York. Sydney ist der wichtigste Finanzplatz in Australien.

Finanzplatz Land
International Financial Centers Development Index (2012)[7] World’s most economically powerful cities (2008)[8] Worldwide Centres of Commerce Index (2008)[9] Global Financial Centres Index (2013)[10]
Amsterdam Niederlande Niederlande 15. - 10. 45.
Boston Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19. - 21. 07.
Brüssel Belgien Belgien 23. - 30. 60.
Chicago Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12. 05. 05. 14.
Dubai Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 14. - 44. 25.
Frankfurt am Main Deutschland Deutschland 07. - 08. 09.
Genf Schweiz Schweiz 16. - 40. 08.
Hongkong Hongkong Hongkong (SAR) 04. 02. 06. 03.
Kopenhagen Danemark Dänemark 20. - 14. 49.
London Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 02. 01. 01. 01.
Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten - 08. 17. -
Luxemburg Luxemburg Luxemburg 26. - - 13.
München Deutschland Deutschland 21. - 27. 34.
New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 01. 03. 02. 02.
Osaka Japan Japan 38. - 19. 30.
Paris Frankreich Frankreich 05. 07. 07. 29.
San Francisco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17. - 28. 12.
Seoul Korea Sud Südkorea 31. 06. 09. 10.
Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 08. 09. 24. 16.
Singapur Singapur Singapur 06. - 04. 04.
Stockholm Schweden Schweden 25. - 16. 37.
Sydney Australien Australien 10. - 12. 15.
Tokio Japan Japan 03. 04. 03. 05.
Toronto Kanada Kanada 18. 10. 13. 11.
Vancouver Kanada Kanada 24. - 37. 19.
Washington, D.C. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 09. - 36. 17.
Wien Osterreich Österreich 27. - 26. 20.
Zürich Schweiz Schweiz 11. - 15. 06.

Finanzplätze in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Initiativen wichtiger deutscher Finanzplätze haben zum Jahresbeginn 2021 die Arbeitsgemeinschaft „Germany Finance“ gegründet.[11] Dieser Arbeitsgemeinschaft gehören (Stand: Mitte 2023) die Finanzplatzinitiativen aus Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München, NRW und Stuttgart an.[12]

Der Finanzplatz Frankfurt am Main hat eine herausragende Stellung in Deutschland und zählt zu den wichtigsten Finanzplätzen weltweit. Die führende Stellung von Frankfurt ist durch die hohe Konzentration von Unternehmen der Finanzbranche geprägt: Neben der größten deutschen Börse (Frankfurter Wertpapierbörse) haben sich hier die wichtigsten deutschen Großbanken (Deutsche Bank, Commerzbank, DZ Bank, KfW Bankengruppe, DekaBank), Fondsgesellschaften (Allianz Global Investors Europe, DWS Investments, Union Investment) und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (PricewaterhouseCoopers oder KPMG) angesiedelt, dazu zahlreiche Niederlassungen von Auslandsbanken und weiteren internationalen Finanzdienstleistern. Frankfurt ist zudem Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Europäischen Versicherungsaufsicht (EIOPA).

Der Finanzplatz München gilt als einer der weltweit führenden Versicherungsstandorte, da hier die Branchen-Schwergewichte Allianz und Münchener Rück ihren Sitz haben. München ist weniger durch Finanzinstitute als vielmehr durch große Industrieunternehmen wie BMW, Siemens, MAN geprägt, dennoch sind auch einige gewichtige deutsche Banken (HypoVereinsbank, BayernLB) hier ansässig.

Der Finanzplatz Hamburg ist deutschlandweit der Standort mit der größten Dichte privater Banken, Sitz der größten deutschen Sparkasse (Hamburger Sparkasse) sowie Hochburg für Spezialversicherungen und Sitz bedeutender privater (HanseMerkur) und gesetzlicher Krankenversicherungen (DAK, Techniker). Historisch ist Hamburg zugleich Sitz der ältesten Börse Deutschlands, der ältesten Privatbank Deutschlands (Berenberg), des ältesten Versicherers der Welt (Hamburger Feuerkasse) und der ersten Sparkasse Deutschlands.

Der Finanzplatz Stuttgart weist einen Schwerpunkt in den Bereichen Mittelstandsfinanzierung, Altersvorsorge und private Kapitalanlage auf. Neben der größten deutschen Landesbank (LBBW) befinden sich in Stuttgart die größte Börse für verbriefte Derivate in Europa (Börse Stuttgart) und die L-Bank, eine der größten europäischen Förderbanken.

Der Finanzplatz Düsseldorf ist der größte Standort für Finanzdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen und verfügt über zahlreiche Banken im Bereich Private Banking und ist in Deutschland wichtigster Standort für japanische Auslandsbanken. Die größte deutsche Landesförderbank NRW.BANK ist in Düsseldorf ebenfalls beheimatet. Schließlich ist Düsseldorf bedeutender Standort für Versicherungen, wie die ERGO-Versicherungsgruppe, Provinzial Rheinland und ARAG.

Der Finanzplatz Berlin weist unter allen deutschen Standorten die größte Anzahl an privaten Wagniskapitalgesellschaften auf und ist bei Startups im Finanzbereich – „Fintechs“ – in Deutschland und der EU führend.[13][14][15] In Berlin sind unter anderem zwei Wertpapierbörsen – Berliner Börse und Tradegate Exchange –, die Rating-Agentur Scope, der KPMG-Deutschlandsitz, Deutschlandsitze von Wirtschafts-/Finanzmarktrechtsgroßkanzleien (etwa CMS, Hengeler Mueller), Wirtschaftsmedien und Börsenportale (etwa Capital, Wallstreet-Online), die Direktbank DKB, die Neobank N26, der Neobroker Trade Republic, Deutschlands größte Volksbank, mehrere weitere Genossenschaftsbanken (etwa Sparda-Bank, PSD Bank), die Landesbank Berlin / Sparkasse Berlin, die Spitzenverbände der deutschen Banken, zahlreiche Privatbanken (etwa Weberbank, Quirin-Privatbank), Innovation-Labs, -Hubs (etwa von Deutscher Bank und Deutscher Börse) und eine zunehmende Anzahl ausländischer Banken (etwa Bank of China, ICBC) ansässig.[16][17] Berlin – Gründungsort von Deutscher Bank und Allianz – gehörte vor dem Ersten Weltkrieg – zusammen mit London und New York City – zu den globalen Top-3-Finanzplätzen und „Die Burgstraße“ in Berlin galt zu jener Zeit als das kontinentaleuropäische Pendant zur Wall Street/„Wallstraße“.[18][19] Mehr als 100 Jahre später (Stand: Mitte 2023) gilt Berlin (wieder) als am schnellsten wachsender Banken-/Finanzplatz in Deutschland und als einer der weltweit attraktivsten Standorte für „globale Talente der Finanzbranche“.[20][21][22][23][24][25]

  • Merki, Christoph Maria (Hg.): Europas Finanzzentren. Geschichte und Bedeutung im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M./New York 2005, ISBN 3-593-37743-8

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Krumnow/Ludwig Gramlich/Thomas A. Lange/Thomas M. Dewner (Hrsg.), Gabler Bank-Lexikon: Bank - Börse - Finanzierung, 2002, S. 311
  2. Robert Traba/Bartosz Dziewanowski-Stefanczyk (Hrsg.), Wirtschaftsgeschichte, 2013, S. 199
  3. Bericht in der FAZ: Index wird vom Londoner Analysehaus Z/Yen Group und China Development Institute veröffentlicht
  4. The Global Financial Centres longfinance.net 2020. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  5. The Global Financial Centres Index 28
  6. The Global Financial Centres Index 33, auf longfinance.net
  7. Xinhua-Dow Jones International Financial Centers Development Index 2012 (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB)
  8. Forbes World’s most economically powerful cities 2008
  9. Mastercard Worldwide Centres of Commerce Index 2008 (PDF; 844 kB)
  10. The Global Financial Centers Index 14 (Memento vom 4. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 2,2 MB)
  11. Kontakt speichern: Finanzplätze gründen Arbeitsgemeinschaft „GERMANY FINANCE“. Abgerufen am 19. August 2023.
  12. Finanzstandorte – Germany Finance. Abgerufen am 19. August 2023.
  13. Wagniskapital zwischen lokaler Nähe und dem neuen Sog Berlins. Abgerufen am 19. August 2023.
  14. manager magazin: Berlin statt London: Fintech-Hotspot Nummer eins. 16. November 2016, abgerufen am 19. August 2023.
  15. Berlin baut Position als Fintech-Hauptstadt aus: Im April 2024 neues Festival im City Cube. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. August 2023]).
  16. ICBC: Die weltgrößte Bank kommt nach Berlin. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. August 2023]).
  17. Banken aus der Volksrepublik: Chinesen zieht es nach Berlin. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 19. August 2023]).
  18. Annett Ullrich: Finanzplatz Berlin. Entstehung und Entwicklung. 1. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 978-3-89673-269-9, S. 313 ff.
  19. Wolfgang Quast, Ute Kathmeyer: Der Finanzplatz Berlin. In: Nationale Hauptstadt, Europäische Metropole. 1. Auflage. Berlin-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-87061-450-1, S. 385 ff.
  20. Finanzstandorte: Beschäftigte im Bankensektor: Frankfurt wächst, aber Berlin noch mehr. Abgerufen am 19. August 2023.
  21. Berlin wächst als Finanzstandort schneller als Frankfurt. 30. Mai 2023, abgerufen am 19. August 2023.
  22. GFCI 31 Rank - Long Finance. Abgerufen am 19. August 2023.
  23. The Global Financial Centres Index 31. Abgerufen am 19. August 2023.
  24. Frankfurt rutscht im weltweiten Finanzplatz-Ranking ab, Berlin steigt um 18 Plätze auf. 25. März 2022, abgerufen am 19. August 2023.
  25. Finanzdienstleistungen und Versicherungswirtschaft in Berlin. Abgerufen am 19. August 2023.