FinanzBuch Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FinanzBuch Verlag
Logo
Gründung   1997
Sitz   München, Deutschland
Verleger   Christian Jund,
Matthias Setzler
Verlagsnummer   86248 et al.
Verlagsgruppe   Münchner Verlagsgruppe
Gattung   Sachbuch/Fachbuch
Website   www.m-vg.de

Der FinanzBuch Verlag (kurz FBV) ist ein 1997 gegründeter Buchverlag mit Sitz in München.[1] Der FinanzBuch Verlag wird von der Münchner Verlagsgruppe GmbH als Imprint geführt.[2] Diese ist seit 2017 eine Tochtergesellschaft des schwedischen Medienkonzerns Bonnier.[3]

Der FinanzBuch Verlag wurde 1997 von Christian Jund gegründet, der zuvor als Trader gearbeitet hatte.[4]

In den Anfangsjahren veröffentlichte der FinanzBuch Verlag vor allem Lizenztitel von Werken aus dem englischsprachigen Raum, zum Beispiel mit Werken von Donald Trump, George Soros oder Liaquat Ahamed.[5][6][7][8] Später kamen eigene Autoren zu Wirtschafts- und Finanzthemen hinzu.[9] Für Buchreihen kooperierte der FinanzBuch Verlag mit der Financial Times Deutschland und Focus Money.[10][11] Auch das Online-Portal Tichys Einblick verfügt im Verlag über eine Buchreihe.[12] 2007 wurde die Buchsparte des Süddeutschen Verlags aufgekauft. 2018 veröffentlichte der Verlag Feindliche Übernahme von Thilo Sarrazin, dessen Veröffentlichung die Verlagsgruppe Random House zuvor abgelehnt hatte.[13] 2018 verglich Marc Reichwein das Verlagsprogramm in der Welt mit dem Parteiprogramm der frühen AfD. Es richte sich an Menschen, „die an Law & Order nichts verwerflich und an reichen Menschen nichts Obszönes finden“, und es gehe trotz einiger Titel im „Sieferle-Sound“ überwiegend um „volkswirtschaftliche statt um völkische Sorgen.“[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FinanzBuch Verlag. In: Adressbuch des deutschsprachigen Buchhandels. Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, abgerufen am 16. März 2021.
  2. Matthias Wulff: Süddeutscher Verlag verkauft Buchsparte. In: Welt am Sonntag. 9. Dezember 2007, S. 35 (welt.de).
  3. Bonnier übernimmt Münchner Verlagsgruppe mit den Imprints riva, mvg, FinanzBuch, Redline und Lago. In: Buchmarkt. 28. Juli 2017, abgerufen am 16. März 2021.
  4. Elisabeth Schönert: Vom Zocker zum Bücherwurm. In: Welt am Sonntag. 26. September 2004, S. 56 (welt.de).
  5. Gut geangelt. In: Focus Magazin. 31. Dezember 2004, S. 61.
  6. Henrik Mortsiefer: Wenn Spekulanten politisch werden: George Soros stellt in Berlin sein neues Buch vor. In: Der Tagesspiegel. 18. November 2006, S. 17 (tagesspiegel.de).
  7. Auszeichnung: Pulitzer-Preis für Debüt und Buch zur Wirtschaftskrise. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 13. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2021; abgerufen am 16. März 2021 (dpa-Meldung).
  8. Pulitzerpreis für Debüt und Buch über Wirtschaftskrise. In: swissinfo.ch. 13. April 2010, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  9. Christian Ewers: Seelentrost statt Zockertipps: Wie Buchverlage den Aktiencrash verdauen und Alternativen entdecken. In: Berliner Zeitung. 7. Oktober 2003, S. 26.
  10. Financial Times Deutschland und FinanzBuch Verlag kooperieren – neue Sachbuchreihe „FTD Bibliothek“. In: Buchmarkt. 27. März 2006, abgerufen am 16. März 2021.
  11. Gemeinschaftsaktion: Focus Money und der FinanzBuch Verlag stellen vor: Börsenweisheiten – Lehren für den Nachwuchs. In: Focus Money. Nr. 18, 22. April 2009, S. 64–65 (focus.de).
  12. a b Marc Reichwein: Thilo Sarrazins neuer Verlag: Was macht der Finanzbuch-Verlag. In: Welt. 14. Juli 2018, abgerufen am 8. Juli 2023.
  13. Abgelehnt von Random House: Neuer Verlag hat sich Sarrazin-Buch „geschnappt“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juli 2018, abgerufen am 15. März 2021.