Euryale (Pflanzengattung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Euryale

Euryale ferox im Kodai Hasu no Sato Park in Gyōda City, Präfektur Saitama, Japan

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Euryale
Wissenschaftlicher Name
Euryale
Salisb.

Euryale ist eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Nymphaeaceae.[1]

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adaxiale Blattoberfläche von Euryale ferox mit zahlreichen Stacheln

Euryale ist ein ein- oder mehrjährige, aquatische Pflanze mit aufrechten, unverzweigten Rhizomen.[2] Die adaxiale Blattoberfläche ist grün und weist Stacheln an den Blattadern auf. Die abaxiale Blattoberfläche ist violett und weist eine auffällige, stachelige Nervatur auf.[3]

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Euryale ferox in Niigata City, Japan

Die gestielten, 5 cm breiten Blüten haben stachelige Blütenstiele und Kelchblätter.[4] Die Narbe hat 8–9 Narbenstrahlen. Die stachelige Frucht trägt schwarze,[3] glatte, arillierte,[2] kugelige, 6–10 mm breite Samen.[4]

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Euryale wurde 1805 von Richard Anthony Salisbury erstbeschrieben.[1]

Es gibt eine rezente Art:[1]

  • Euryale ferox Salisb.

Und mehrere fossile Arten:

Die Chromosomenzahl von Euryale ferox beträgt 2n = 58.[11]

Sie kommt in Teichen, Seen,[12] Reisfeldern und Sümpfen vor.[3]

Euryale kommt in dem Gebiet vor, das sich von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten erstreckt und bis ins gemäßigte Ostasien reicht.[1] In jüngster Zeit wurde sie auch in Serbien, Europa, nachgewiesen. Wahrscheinlich wurde sie durch Zugvögel nach Serbien eingeschleppt.[13]

Gefährdungsstatus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der IUCN Gefährdungsstatus von Euryale ferox ist „least concern“ (LC).[12]

Die Samen und Stacheln von Euryale sind als Fossilien erhalten.[14] Heute kommt Euryale nur noch in der Region von Nordindien bis zum russischen Fernen Osten vor und reicht bis ins gemäßigte Ostasien.[1] Im Pliozän kam sie aber auch in Mitteleuropa vor.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Euryale Salisb., Plants of the World Online, Kew Science. Abgerufen am 7. Februar 2024, [1].
  2. a b Euryale in Flora of China @ efloras.org. (n.d.). Retrieved January 27, 2024, from http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=112398
  3. a b c Henkel, F., Rehnelt, F., Dittmann, L. (1907). "Das Buch der Nymphaeaceen oder Seerosengewächse." pp.45–46. Deutschland: Henkel.
  4. a b Euryale ferox in Flora of China, Januar 2024, [2].
  5. a b c Huang, Y., Ji, X., Su, T., Wang, L., Deng, C., Li, W., ... & Zhou, Z. (2015). "Fossil seeds of Euryale (Nymphaeaceae) indicate a lake or swamp environment in the late Miocene Zhaotong Basin of southwestern China." Science Bulletin, 60(20), 1768–1777.
  6. Martinetto, E. (1998). "East Asian elements in the Plio-Pleistocene floras of Italy." In Proceedings of the International Symposium on Floristic Character Diversity of East Asian Plants (pp. 71–87). Berlin, Germany: Springer‐Verlag.
  7. Weber, C. A. (1907). "22. C. A. Weber: Euryale europaea nov. sp. foss." Berichte Der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 150–157.
  8. Goren-Inbar, N., Melamed, Y., Zohar, I., Akhilesh, K., & Pappu, S. (2014). "Beneath still waters–multistage aquatic exploitation of Euryale ferox (Salisb.) during the Acheulian." Internet Archaeol, 37(10.11141).
  9. Tanai, T. (1961). "Neogene floral change of Japan." Jour. Fac. Sci., Hokkaido Univ., Ser. 4, 11, 119–398.
  10. Euryale limburgensis C. & E. In. Reid. [family NYMPHAEACEAE]. (n.d.). JSTOR. Retrieved January 29, 2024, from https://plants.jstor.org/stable/10.5555/al.ap.specimen.k000659202
  11. Wu, P., Zhang, L., Zhang, K., Yin, Y., Liu, A., Zhu, Y., ... & Li, L. (2022). "The adaptive evolution of Euryale ferox to the aquatic environment through paleo‐hexaploidization." The Plant Journal, 110(3), 627–645.
  12. a b Zhuang, X. 2011. Euryale ferox. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T168756A6535154. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2011-2.RLTS.T168756A6535154.en. Accessed on 27 January 2024.
  13. Živković, M., Pejčić, L., Paskaš, N., Bajić, A., Šipoš, Š., Perić, R., & Novakovic, B. (02 2023). "First recent record of Prickly Waterlily (Euryale ferox) Salisb. (Nymphaeaceae) in freshwaters of Europe."
  14. Villaret-von Rochow, M. (1958). Stacheln von Euryale sp. im norddeutschen Pleistozän : ein neues Interglazialfossil. Veröffentlichungen Des Geobotanischen Institutes Rübel in Zürich, 34. https://doi.org/10.5169/seals-308097
  15. Kirchheimer, F. (1956). "Die Laubgewächse der Braunkohlenzeit." pp. 619–622.
Commons: Euryale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien