Elato
Elato | ||
---|---|---|
Falschfarben-Satellitenbild, Elato ist oben (unten ist Lamolior) | ||
Gewässer | Pazifik | |
Archipel | Karolinen | |
Geographische Lage | 7° 29′ N, 146° 9′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 3 | |
Hauptinsel | Elato | |
Länge | 9 km | |
Breite | 2 km | |
Landfläche | 52,6 ha | |
Lagunenfläche | 7,48 km² | |
Gesamtfläche | 11 km² | |
Einwohner | 105 (2010) | |
Spanische Seekarte von 1886: Elato und Lamotrek |
Elato ist ein Atoll im zentralen Pazifischen Ozean. Geographisch gehört es zum Archipel der Karolinen, politisch zum Bundesstaat Yap der Föderierten Staaten von Mikronesien.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elato liegt im Osten des Staates Yap, 9 km westlich des Atolls Lamotrek sowie 36 km südöstlich von Olimarao. Von den Yap-Inseln im Westen des Bundesstaates liegt es über 900 km entfernt. Mit dem Nachbaratoll Lamolior ist es über eine 1,5 km lange und rund 20 m unter der Wasseroberfläche[1] liegende Korallenbank verbunden, sodass es mit diesem ein Doppelatoll bildet. Elato selbst ist ein langgestrecktes Atoll in der Form einer „8“ mit einer Länge von 9 km und einer maximalen Breite von 2 km. Die beiden Lagunen haben zusammen eine Fläche von etwa 7,5 km²[2] und erreichen eine Tiefe von 27 m (nördliche Lagune) bzw. 29 m (südliche Lagune).[1] Die Gesamtfläche des Atolls beträgt etwa 11 km²,[3] die Landfläche hingegen nur rund 0,5 km².[2] Auf dem Saumriff des Atolls liegen drei Inseln, Falipi im Süden, Kari im Zentrum sowie Elato, die Haupt- und einzig bewohnte Insel, im Nordosten.
Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elato bildet – gemeinsam mit dem unbewohnten Lamolior – eine Gemeinde (municipality) gleichen Namens mit 105 Einwohnern (Stand 2010),[4] die zu 95 % dem römisch-katholischen Glauben angehören.[5] Innerhalb von Yap hat damit nur das Atoll Ngulu noch weniger Einwohner. Elato gehört zum fünften und östlichsten Wahldistrikt des Bundesstaates Yap.[6]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stichwort: Elato. Online in: Deutsches Kolonial-Lexikon, Band I, Leipzig 1920, S. 553.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elato auf Oceandots ( vom 23. Dezember 2010 im Internet Archive) (englisch)
- Ein Foto der Lagune von Elato
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b National Geospatial-Intelligence Agency: Sailing Directions (enroute), Pub. 126, Pacific Ocean ( vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch; PDF; 5,1 MB) (Abgerufen am 12. August 2010)
- ↑ a b Otis W. Freeman, Geography of the Pacific, Wiley Verlag, 1953
- ↑ Edward G. Purdy: Origin of atoll lagoons – Supplemental material. Journal contribution. Geological Society of America, 2001, Atoll Area, Depth and Rainfall, S. 3, doi:10.1130/2001075 (englisch).
- ↑ Yap 2010 Census Basic Tables – Table B01: Age and Sex by Municipality of Usual Residence, Yap State: 2010. (MS Excel; 433 kB) Downloadlink. In: stats.gov.fm. Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development, abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Yap 2010 Census Basic Tables – Table B09: Marital Status and Religion by Municipality of Usual Residence, Yap State: 2010. (MS Excel; 433 kB) Downloadlink. In: stats.gov.fm. Government of the Federated States of Micronesia – Department of Resources & Development, abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Yap in pacificworlds (englisch) (Abgerufen am 12. August 2010)