Diskussion:Zeulenroda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:D2:2F1E:8248:A101:B76B:738A:651C in Abschnitt Textilmaschinenbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenständiger Artikel Zeulenroda nötig?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ist ein separater Ortsteil-Artikel für Zeulenroda nicht nötig - auch nicht für die Zeit vor der Eingliederung von Triebes. Es gibt eine durchgängige Existenz Zeulenrodas von der Ortsgründung bis heute. Alle im Laufe der Zeit dazugekommenen Ortsteile wurden nach Zeulenroda eingemeindet - so auch der Ortsteil Triebes. Im Zuge dessen wurde lediglich der Stadtname von Zeulenroda in Zeulenroda-Triebes geändert, um Triebes nicht ganz "untergehen" zu lassen. Der "Ortsteil" Zeulenroda hat aktuell rechtlich keine Existenz (siehe Hauptsatzung der Stadt). Zeulenroda-Triebes ist rechtlich mit Zeulenroda identisch! Die separate Zeulenroda-Anlage zieht nur Probleme mit fehlenden Informationen im Artikel Zeulenroda-Triebes oder Überschneidungen nach sich. Diese Diskussion hatten wir hier schon einmal. Für die aufnehmende Stadt keinen eigenen Artikel anzulegen, ist übrigens gängige Praxis in der Wikipedia. Siehe Berlin und Charlottenburg, Hamburg und Altona, Jena und Lobeda, Gera und Langenberg, Greiz und Kurtschau u.s.w., .... Die Namensänderung kann ja wohl kein Grund für Zeulenroda als eigenständigen Artikel sein (Raider gibt es auch nicht, sondern Twix)

--Zellreder (Diskussion) 13:38, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. --Lucas Friese (Diskussion) 18:26, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Textilmaschinenbau

[Quelltext bearbeiten]

1839 wird ein Rundwirkmaschine nach Ebingen geliefert. Verbesserte Nachbauten und die Schafzucht ermöglichen die Textilindustie um Albstadt


Ausführlich:


[1]

Rundwirkmaschine mit Kurbel-Handantrieb, Fouquet & Frauz, Rottenburg, um 1875[2]

Johannes Maute (1806–1882) brachte für die Strumpfwirkerei 1836 aus Mons in Belgien den ersten Rundstuhl mit, den er technisch verbesserte und von dem noch zwölf weitere nachgebaut wurden. Dies war ohne Zweifel der Beginn der Rundstuhlfabrikation in Deutschland. Maute und dem Ebinger Schlossermeister Binder, der aus Zeulenroda 1839 einen Rundstuhl von der Zentralstelle erhielt, gelang eine Verbesserung der Rundstühle. Der Stuttgarter Textilfabrikant Wilhelm Benger kaufte mit Vermittlung der Zentralstelle einen solchen Apparat aus Ebingen. [3]--2003:D2:2F1E:8248:A101:B76B:738A:651C 03:06, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Autobahn-Anschlussstelle

[Quelltext bearbeiten]

"Die nächstgelegene Anschlussstelle ist Dittersdorf, die über die L2349 zu erreichen ist. Die Autobahn kann AUCH via Schleiz oder Triptis mit je rund 20 Kilometer Fahrstrecke erreicht werden."

Die Autobahn wird immer über Schleiz (Richtung Süden) oder Triptis (Richtung Norden) angefahren. Dittersdorf ist nur bei Baustellen, Unfällen, Sperrungen interessant. Auch die Aussage, dass Gera oder Plauen nicht direkt zu erreichen sind, ist nur etwas für Krümelkacker. Es ist dem Fahrer Wurscht, ob er eine Landes- und dann eine Bundesstraße befahren muss, um dort hinzukommen. Mann, Mann, Mann.Teicha (Diskussion) 19:21, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Löschen?

[Quelltext bearbeiten]

So langsam kann der Artikel weg; Hauptartikel Zeulenroda-Triebes existiert. Ich stimme für eine Weiterleitung hier. --BlueDino (Diskussion) 01:52, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht. Ortsteile haben Relevanz und können ein eigenes Lemma haben. --Arnd (Diskussion) 07:52, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist es ja; Zeulenroda ist kein Ortsteil, sondern der Ort (der sich umbenannt hat). Triebes ist Ortsteil.
Aus dem Artikel Zeulenroda-Triebes: "Der Thüringer Landtag beschloss am 26. Januar 2006 mit einem Neugliederungsgesetz die Auflösung der Stadt Triebes und die Eingliederung nach Zeulenroda zum 1. Februar 2006 sowie die Änderung des Stadtnamens in Zeulenroda-Triebes"
...sowie...
§ 3 Ortsteile (1)
Im Gebiet der Stadt Zeulenroda-Triebes gibt es die Ortsteile:
1. Dörtendorf
2. Förthen
3. Kleinwolschendorf
4. Läwitz
5. Leitlitz
6. Mehla
7. Niederböhmersdorf
8. Pahren
9. Stelzendorf
10. Triebes
11. Weckersdorf
Quelle: http://zeulenroda.de/Hauptsatzung_der_Stadt_Zeulenroda_vom_28.01.2009.pdf
--BlueDino (Diskussion) 00:10, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Löschantrag gestellt. Auf jetzt! --BlueDino (Diskussion) 01:13, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Aus guten Gründen abgelehnt. Jbergner (Diskussion) 11:45, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Fritz Scheerer: Von unserer Wirk- und Strickwarenindustrie in der Zeit vor 1900. (Memento des Originals vom 12. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatkundliche-vereinigung.de (PDF) In: Heimatkundliche Blätter Balingen, Jahrgang 23, 31. August 1976, Nr. 8, S. 79.
  2. Zur Geschichte der mechanischen Rund-Wirkmaschinen. (Memento des Originals vom 19. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsches-strumpfmuseum.de Deutsches Strumpfmuseum
  3. Stettner: Rundstühle und Dampfmaschinen. Heimatkundliche Blätter 1987. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen 1987.