Diskussion:Weltraumwetter
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.materialsammlung
[Quelltext bearbeiten]diese seite und vor allem die links dort könnten schon mal ein guter ausgangspunkt für die recherche sein...--moneo d|b 21:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Weitere Links
[Quelltext bearbeiten]- http://en.wikipedia.org/wiki/Space_weather → Space weather in der englischen Wikipedia
- http://en.wikipedia.org/wiki/Space_weathering → Space weathering in der englischen Wikipedia
- http://solarphysics.livingreviews.org/Articles/lrsp-2006-2 → Space Weather: The Solar Perspective (umfangreicher Artikel)
- http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_0107_weltraumwetter.pdf → Sonnenwind und Weltraumwetter
- http://meetings.mps.mpg.de/en/aktuelles/regener/regener11.html → Vortrag zum Weltraumwetter
- http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/poster/weltraumwetter.pdf → Poster zum Weltraumwetter
- http://www.mps.mpg.de/events/2007ihy/dokumente/abstracts/abstract_schwenn.pdf → Sonne - Erde - Weltraumwetter
- http://www.mps.mpg.de/events/2007ihy/dokumente/publikationen/scherer.pdf → Das Klima aus dem All
- http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_9907_sonnenatmosphaere.pdf → Sonnenatmosphäre, Sonnenwind, Sonnenaktivität
- http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/pa/pa_9809_weltraumwetter.pdf → Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen
- http://www.mps.mpg.de/homes/schuessler/perspektiven.pdf → Perspektiven
- http://www.ofcm.gov/r24/fcm-r24.htm → Report of the Assessment Committee for the National Space Weather Program (June 2006) (hier sind die vorherigen Pläne beginnend mit dem ersten 1995 verfügbar) → Strategischer Plan der US-Amerikanischen Aktivitäten
--Keyskitella 20:32, 3. Mai 2007 (CEST)
- http://www.mps.mpg.de/homes/schuessler/klima.pdf - Magnetfeld Sonne, Erdklima
- http://www.mnd-umwelttechnik.fh-wiesbaden.de/flare/Flare/Weltraumwetter/Weltraumwetter.htm - Wirkung von Sonneneruptionen auf die Erde
- http://www.solarmonitor.org/index.php - solar activity
- http://www.esa.int/esaCP/ESAFM97708D_Germany_0.html - Weltraumwetter: Gefahren für die Erde
- http://www.erkenntnishorizont.de/raumfahrt/umwelt/weltraumwetter.c.php?screen=800 - Weltraumwetter
- http://www.astroteilchenphysik.de/topics/cr/cr.htm - kosmische Strahlung
- http://esa-spaceweather.net
- http://solarscience.msfc.nasa.gov/ - Solar Physics
- http://www.lund.irf.se/ - Lund Space Weather Center
- http://w3swaci.dlr.de/html-seiten/deutsch/sw_1_1.html - Weltraumwetter
- http://www.atmos.physik.uni-wuppertal.de/pages/Weltraumwetter_web.htm - Präsentation Weltraumwetter
- http://www.aef-ev.de/JENA/abs_558.pdf - Weltraumwetter und Erdklima
- http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/924/Spektrum Talk 07_ Schutz vor dem Weltraumwetter.mp3 - Audiodatei
- http://www.aip.de/groups/osra/german/de_spaceweather.html - Weltraumwetter
--EndlessDark 20:26, 4. Mai 2007 (CEST)
- http://www7.nationalacademies.org/ssb/SSB_Space_weather97.pdf → Space Weather A Research Perspective
- http://space.rice.edu/ISTP/ → Space Weather Resources
- http://www.windows.ucar.edu/spaceweather/basic_facts.html → Basic Facts About Space Weather
- http://www.open.ge/el/?base=&view=0&url='www.spaceref.com/spaceweather/' → What is space weather?
- http://sw.astron.kharkov.ua/index.html → Solar Activity and Space Weather
- http://www.zeiss.ru/C1257173002D0F60/0/BF67AB6E4C01AA2CC125719B004B4C97/$File/innovation_16_26.pdf → Sonnenspäher,Wetterfrosch, Kometenjäger
--Bera1313 15:07, 20. Mai 2007 (CEST)
Review vom 2. August bis 13. September 2007
[Quelltext bearbeiten]hola!
ich wollte mal eure meinung zu diesem artikel hören. entstanden ist der artikel durch die arbeit einiger studenten aus meiner sonnensystem-vorlesung (siehe hier). ich denke mal, der artikel hat das potential zum lesenswerten - aber bevor man an eine kandidatur denken kann, sollte der artikel erstmal von ein paar nicht-fachleuten gelesen werden. was sicher noch verbessert gehört, ist die quellenliste - die ist im moment noch etwas einseitig. das wollen die studenten aber noch ändern (darum steht der artikel auch immer noch in meinem benutzernamensraum und nicht bei den artikeln). ich freu mich auf eure meinungen!--moneo d|b 11:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ok mal einige Anmerkungen:
- In der Einleitung heißt es kann definiert werden, das st schlecht, entweder es ist so definiert, oder es ist Theoriefindung und gehört nicht hierher. Ich habe die Einleitung mal ein bisschen überarbeitet und hoffe, dass Dir meine Änderungen gefallen.
- Die Bildergrößen sollten nicht fix sein, habe ich geändert.
- Bei den CMEs: Aus dieser Tatsache begründet sich auch der späte Zeitpunkt der erstmaligen Entdeckung. Wer hat es wann entdeckt?
- Zwischen Zahlen und Einheiten sollte immer ein geschütztes Leerzeichen stehen
- in Phasen hoher Sonnenaktivität entstehen im Weltraummilieu Stoßwellen heliosphärischen Plasmas. Was bitte? Dazu bin ich wohl zu sehr OMA
- Bei LASCO: Durch eine neu entwickelte Methode Was für eine Methode?
- und wie Du schon selbst bemerkt hast müssen die Quellen überarbeitet werden. ich denke aber der Artiel ist reif für den Artikelnamnesraum. --Ixitixel 12:19, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei Begriffe stören mich im Abschnitt Überblick: "Schutzeinrichtungen" und "Gasblasen". Das erste beschreibt etwas technisches, meint aber etwas natürliches. Beim zweiten Begriff bin ich mir nicht sicher, ob man da von Blasen sprechen kann. Im Abschnitt CME heißt es: "magnetisierte Gasblasen". Tatsächlich sind das doch große Mengen an elektrisch geladenen Teilchen, die wegen ihrer Bewegung ein eigenes magnetisches Feld haben (Biot-Savart-Gesetz), welches dann mit dem irdischen wechselwirkt. Auch die Lorentzkraft spielt eine Rolle. Insofern würde ich weniger die Masse in den Blickpunkt richten, als die elektrische Ladung. Oder spielen da Stoßprozesse doch eine Rolle und ich liege mit meiner Vermutung falsch? Vermutlich erst in der Atmosphäre. PS: Es gibt einen Artikel en:Space weather und aus dem Artikel Weltraumwetter könnte man noch den Teil mit dem Space Environment Center übernehmen, eventuell auch noch einige Weblinks. --Zahnstein 23:17, 2. Aug. 2007 (CEST)
vielen dank mal für eure anmerkungen! nicht wundern, wenn ich die nicht gleich umsetze - ich möchte den studenten noch die gelegenheit geben, das selbst zu machen (bis 1. september läuft das projekt noch). was dann noch nicht eingearbeitet ist, werde ich übernehmen...--moneo d|b 13:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- ich habe den Artikel mit Hochspannung gelesen. Ich finde ihn echt toll und auch für Laien verständlich geschrieben und kann mich nur anschliessen, dass er das Zeug hat, in den WP:KLA zu bestehen.
- Kleine Anmerkung: Ich habe einige Typos im Absatz "Weitere Ursachen" gefunden und gleich selbst korrigiert. Inhaltlich kann ich nicht mitreden, bin Voll-Laie. Aber von der Aufmachung und der Gestaltung sowie von den Formulierungen her: Chapeau. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:56, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, ich fange mal mit Formalien an. Diese sind vermutlich alle nicht schwerwiegend, insofern auch nicht von hoer Priorität:
- "Ursachen sind hauptsächlich der Sonnenwind unserer Sonne..." "Unsere" ist ein ungern gesehenes Wort.
- "...und der Mensch spürt die externen Faktoren auch auf irdischem Boden." "der Mensch" erscheint mir als eher unglückliche Formulierung. überhaupt wirkt mir die Formulierung zu "lyrisch".
- "Der sonst relativ kontinuierliche Transport von Teilchen der Sonne in Richtung der Erde übt daher einen wesentlich größeren Druck auf die Magnetosphäre aus, was in extremen Fällen einer Erschütterung gleichkommt." Das ist ungünstig Formuliert, weil irgendein Depp auf die Idee kommen könnte, der "relativ kontinuierliche Transport" werde hier mit dem "wesentlich größeren Druck" verknüpft. "Der sonst relativ kontinuierliche..." könnte in den Satz davor oder so.
- "...obwohl ihre eigentliche Geschwindigkeit auf Grund ihres Energiereichtums ebenfalls sehr hoch ist." Statt "sehr hoch" würde ich hier "nahe der Lichtgeschwindigkeit" empfehlen, weil das den Punkt mE klarer macht.
- "...mit ihren extrem hohen Geschwindigkeiten (>10^20 eV)." eV ist eine Energieeinheit. Wieso nicht gleich von extrem hohen Energien sprechen?
- "Ein markantes Beispiel hierfür war der plötzliche Ausfall des Mobilfunkempfangs 1998 in den USA – bei Millionen von Nutzern herrschte plötzlich Funkstille. Die Übertragung von Mobilfunksignalen war plötzlich unmöglich." Ist etwas dramatisierend-redundant.
- letal -> tödlich wäre mE angebrachter.
- "Man erforscht deshalb mit unzähligen Projekten..." "unzählige" finde ich etwas ungünstige Wortwahl. Eher "viele", würde ich empfehlen.
- "...und Cluster, die die Sonnenaktivitäten erforschen bzw. Wechselwirkungen zwischen Sonnenwind und Erdmagnetfeld aufzeichnen, dient." Das "dient" sollte vor den Nebensatz.
- "Ganz perfekt ist die Software jedoch nicht. Aber sie ist trotzdem bislang wesentlich verlässlicher, als frühere Versuche das Sonnenwetter vorherzusagen." Würd ich streichen. Der folgende Satz enthält doch die wichtige Sachinformation, oder?
Verständnisfragen, also etwas höhere Priorität:
- "Aus dieser Tatsache begründet sich auch der späte Zeitpunkt der erstmaligen Entdeckung." Wann denn? frag ich mich als eifriger Leser.
- "Entsteht dabei eine südlich gerichtete Feldkomponente..." Ist "südlich" hier auf die Planetenebene bezogen? (Das sollte ja zumindest grob mit "Erd-Süd" übereinstimmen.
- Lässt sich was über Häufigkeit der CMEs sagen?
- "In den folgenden Jahren wurde sie mittels der V2-Raketen näher untersucht." Die V2 war doch eine Waffe. Wie habe ich mir das nun vorzustellen? Waren das Versuche der Amerikaner nach dem Krieg oder ist hier statt "mittels" eher "zur besseren Einsetzbarkeit" gemeint?
Fazit: Schönder Artikel mit "interessantes Thema"-Bonus. Klasse Arbeit. -- 88.76.241.152 00:20, 25. Aug. 2007 (CEST)
Was mir auffällt, wobei die Reihenfolge keine Wertung der Auffälligkeiten darstellt:
- Der Artikel geht recht sparsam mit Wikilinks um. Sonnenaktivität, Stoßwelle, Sternbeben, Lichtjahr, Ionisation, Gammastrahlung gehören nicht zum allgemeinen Wortschatz und soltlen verlinkt werden.
- Die Abschnitte "CME", "Flare" und "Galaktische kosmische Strahlung" sollten auf den jeweiligen Hauptartikel zum Thema verweisen. Die Erklärungen, was diese Phänomene sind, sollten deutlich kürzer ausfallen. Insbesondere Details, wie der späte Zeitpunkt der Entdeckung gehören in den Hauptartikel zum Phänomen, nicht aber in den Artikel Weltraumwetter.
- Interwiki-Links nach englisch, französisch, chinesisch und finnisch fehlen.
- Quellenangaben zu einzelnen Aussagen fehlen.
- Eine Kategorisierung fehlt.
- Es wird ohne weitere Erläuterung und ohne Beleg eine "Gefahr für die Biosphäre" behauptet. Das müsste entweder näher ausgeführt werden, oder sollte weg. Im Abschnitt über die Auswirkungen ist nur von Auswirkungen auf die Technik die Rede.
- An vielen Stellen werden beleglos und mit emeotional besetzten Formulierungen die Gefährdungen behauptet: "... in die Magnetosphäre eindringen und massive Folgen hervorrufen", "stellt (...) auf Grund der erhöhten Strahlenbelastung eine bedeutende Gefahr dar",
- Viele POV-Formulierungen sollten entschärft werden. Beispiele: "hochtechnisierte Gesellschaft", "erhebliche Korrelationen", "Man erforscht deshalb mit unzähligen Projekten", "(...) stellt die Erforschung und Vorhersage des Weltraumwetters heute ein bedeutendes Forschungsziel dar", "Die Wucht dieses Sturms"
- Die Aussage Beide Phänomene sind bis heute jedoch nur wenig erforscht ist ohne Beleg zu pauschal und wertend.
- Es gibt Bezüge auf ein nicht näher spezifizierte "jetzt". Beispiele: "Der Nachteil der Weltraumwettervorhersage ist bis jetzt, dass...", "... ist eine Vorhersage des Weltraumwetters im Moment kaum möglich."
- Der Satz: "Daher sind sie erst 10 bis 30 Minuten später messbar, obwohl ihre eigentliche Geschwindigkeit auf Grund ihres Energiereichtums ebenfalls sehr hoch ist." hat mehrere Problem:
- Energiereichtum ist eine Stilblüte und sollte durch hohe kinetische Energie ersetzt werden
- Die Aussage wird nur verständlich, wenn man erkennt, dass messbar implizit in der Atmosphäre der Erde meint.
- Es fehlt ein Vergleich: In welcher Zeit sollten sie denn bei der Erde ankommen, wenn sie geradeaus fliegen würden?
- Es fehlen konkrete Zahlen, wie schnell die Teilchen sind (x Prozent der Lichtgeschwindigkeit)
- Es fehlt eine Aussage dazu, wie denn die Umwege aussehen, die die Teilchen nehmen (Spiralen)
- Wie kommt die Spreizung um den Faktor 3 zwischen 10 und 30 Minuten zu Stande? Sind unterschiedliche Bahnen, oder unterschiedliche Teilchen-Energien die Ursache?
- Es fehlt ein Einzelbeleg.
- Am Ende des Absatz "Historisches" wird die CME mit Stichworten und ohne Link erklärt, obwohl sie bereits weiter oben ausführlich darauf eingegangen wurde und es einen Hauptartikel zum Thema gibt.
- Der Abschnitt "Histrorisches" sollte der allgemeinen WP-Praxis folgend in "Geschichte" umbenannt werden.
- Deppen-Apostroph: CME`s
- Viele Komma-Fehler
- Der Abschnitt "Weitere Auswirkungen" driftet vom Thema ab und landet bei allgemeinen Gefahren aus dem All. Meteore und abstürzende Satelliten sind nicht wirklich "Weltraumwetter".
- Zur Koppelung von Wetter und Weltramumweter wird mit der kleinen Eiszeit eine Aussage über das Klima als Beispiel gegeben. Hier sollte genauer auf die Wortwahl geachtet werden. Außerdem fehlt ein hier dringend nötiger Einzelbeleg und ein Link auf den WP-Artikel zur kleinen Eiszeit.
- Der Absatz zur "neuen" durch SOHO ermöglichen Vorhersagesoftware ist im Vergleich zum Rest unangemessen detailliert und sollte auf das wesentliche gekürzt werden.
- Das Projekt LASCO sollte verlinkt werden, auch wenn dieser Link erstmal rot bleibt.
- Die Bemerkung zur Forschung mit der V2-Rakete empfinde ich, wie die IP weiter oben, als erklärungsbedürftig.
- Beginn und Ende des Abschnitts "Forschung" lesen sich, wie einem Forschungsantrag entnommen. Insbesondere der letzte Absatz passt in Stil und Aussage eher zu einem Antrag an die DFG als zu einer Enzyklopädie: "Für eine zuverlässige und längerfristige Vorhersage des Weltraumwetters ist also eine intensive Erforschung der solar-terrestrischen Beziehungen und der Sonne selbst unerlässlich und angesichts der mitunter schweren Schäden, die durch das Weltraumwetter verursacht werden können, ist die Weltraumwettervorhersage ein wichtiges Forschungsziel." In einem Wikipedia-Artikel ist so ein Satz unangemessen werbend.
Fazit: Der Artikel wäre eine echte Verbesserung im Vergleich zu dem Stummel, der im Moment unter dem Stichwort Weltraumwetter zu finden ist. Bis zu einem lesenswert-Sternchen muss allerdings noch einiges überarbeitet werden.---<(kmk)>- 14:35, 30. Aug. 2007 (CEST)
so - ich werde jetzt (endlich) anfangen, den artikel zu überarbeiten. vielen dank für die ausführlichen kommentare!--moneo d|b 11:39, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ok - ich hab jetzt schonmal viel der vorgeschlagenen änderungen umgesetzt - die restlichen folgen dann in den nächsten tagen...--moneo d|b 14:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
überarbeitung abgeschlossen! danke an alle kommentatoren!--moneo d|b 12:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Erfolgreiche KLA-Disk. vom 20. September 2007
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden. Hauptsächliche Ursachen sind der Sonnenwind und die galaktische kosmische Strahlung der Milchstraße. Durch diese Einflüsse gelangen in unregelmäßigen Abständen verstärkt Materie, Teilchen- und Strahlungsströme in das Umfeld der Erde und beeinflussen damit die irdische Magnetosphäre, Ionosphäre und Atmosphäre.
dieser artikel entstand im rahmen der übungen zu meiner sonnensystemvorlesung. nachdem der artikel schon im review stand, denke ich, das er jetzt im prinzip alles hat, was ein lesenswerter artikel haben sollte. --moneo d|b 12:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
judge232 16:06, 18. Sep. 2007(CEST)
Pro sehr guter und lesenswerter Artikel! sehr informativ und anschaulich dargestellt --Das Bild:Solarflares.jpg ist unklarer Herkunft (ist das wirklich GNU?) und unklaren Inhalts (Grafik, Foto? Was ist zu sehen?). Die Beiden Bilder unterhalb (CME) könnten eine bessere Bildunterschrift vertragen. Den direkten Link auf E.ON würde ich streichen. Mehr habe ich nicht gefunden...-- OkCWitte ℵ1 13:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- hab das mal alles geändert - mit den bildern hast du recht gehabt. die standen eh noch auf meiner "to-do liste" - hab aber dann aber irgendwie drauf vergesse...--moneo d|b 13:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
TrinityfoliumDisk.Bew. 13:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Pro, yes, yes, yes. Endlich, freute mich schon lange auf die Kandidatur. Ich durfte im Review auch meinen Senf dazugeben und meine, das Bapperl ist hochverdient. Respekt. --seismos 13:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Pro sehr anschaulich, umfassend informativ. --PeterFrankfurt 14:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
Pro sehr schön, alles vollständig und sehr anschaulich und übersichtlich dargestellt. Was will man mehr. --- Bevor ich bewerte muss ich erst alles lesen. Bis dahin könnte der Autor vielleicht die Fußnoten der Einzelnachweise am Ende eines Satzes jeweils hinter die Punkte setzen. Danke – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ist das standard in der wp? sorry - falls ja, hab ich das übersehen... --moneo d|b 14:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist egregelt, hier nachzulesen: Hilfe:Einzelnachweise. Wäre es das nicht, dann sollte es zumindest einheitlich sein, was es auch nicht ist. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- danke - ist jetzt erledigt--moneo d|b 15:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist egregelt, hier nachzulesen: Hilfe:Einzelnachweise. Wäre es das nicht, dann sollte es zumindest einheitlich sein, was es auch nicht ist. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 21:02, 13. Sep. 2007 (CEST) Pro kurz und knapp: Artikel ist lesenswert. Alles Wesentliche ist bereits gesagt. –
Kontra Der Artikel ist gut. Für das Prädikat „lesenswerter Artikel“ reicht es aber noch nicht. Die formalen Kriterien der Wikipedia mögen erfüllt sein, aber inhaltlich und stilistisch gibt es noch Einiges zu verbessern.
- Ich seziere jetzt mal nur die Einleitung:
Pro:
- Nur der Begriff „Weltraumwetter“ ist halbfett geschrieben. Die Einleitung ist kurz, beschreibt das Lemma und benennt die Relevanz als Lexikoneintrag („umfassenden Auswirkungen auf das irdische Leben“, „wichtiges Forschungsgebiet“). (Formal richtig, inhaltlich fragwürdig.)
Contra:
- Überflüssige Worte(, die den Text unnötig aufblähen): „galaktische kosmische Strahlung“, statt „kosmische Strahlung“ und „Durch diese Einflüsse“ statt „Dadurch“.
- galaktisch steht deswegen dort, weil es auch extragalaktische kosmische strahlung gibt (die allerdings keinen so großen einfluss auf das WW hat)--moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Fachlich ungenau (falsch?): „Teilchen- und Strahlungsströme“: Einen Strom von „Teilchen“ kann ich mir vorstellen (und physikalisch beschreiben), aber was sind „Strahlungsströme“?!?
- strahlungsstrom ist ein wort, das in der literatur durchaus vorkommt- und eigentlich doch recht anschaulich? --moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Die Aussage „... umfassenden Auswirkungen auf das irdische Leben...“ wird im Artikel selber nicht schlüssig belegt; das Wetter wird ja nicht entscheidend beeinflusst. Stattdessen liest man im Abschnitt „Galaktische kosmische Strahlung“: „...stellen ... vor allem für die Luftfahrt und das Flugzeugpersonal eine bedeutende Gefahr dar...“. Ist das Flugzeugpersonal repräsentativ für das irdische Leben? – Wohl kaum.
- naja, wenn der strom in nem ganzen land ausfällt, satelliten abstürzen, telefonnetze ausfallen, etc dann beeinflusst das doch auch das irdische leben. ausserdem gibts nen satz über mutationen durch kosmische strahlung--moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist auch nicht klar, worauf sich die Formulierung „derartige Ereignisse“ (vor denen „geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden können“) im zweiten Absatz der Einleitung bezieht.
- also ich finde den satz ziemlich klar - aber ich kann ja nochmal drüber schauen--moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Der zweite Absatz klingt insgesamt eher unsachlich (nicht objektiv).
- Der gesamte zweite Absatz müsste für einen lesenswerten Artikel überarbeitet, im Haupttext besser belegt, aufgespalten oder ganz weggelassen werden. (nicht signierter Beitrag von 87.186.92.154 (Diskussion) )
- sorry - aber ganz allgemein kann ich dir bei deiner kritik nicht zustimmen - mag sein, das einige formulierungen noch nicht optimal sind und das im text noch ein schwung füllwörter stecken, die man weglassen kann... aber das ist durchaus noch im rahmen dessen, was für einen lesenswerten artikel akzeptabel ist...--moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST) p.s. wenn ich am wochenende noch zeit habe, werde ich aber trotzdem mal schauen, ob ich den artikel noch stilistisch verbessern kann
- Ich kann dem Hauptautor nur beipflichten. Ich kann nicht einen einzigen Kritikpunkt sehen, der bei der Lesenswert-Kandidatur (nicht Exzellenz!) ausschlaggebend wäre. Die meisten Kritikpunkte wurden als sogar sachlich unbegründet widerlegt. Dazu wurde dieser lange Beitrag nicht signiert und ist damit nicht stimmberechtigt (signiert mit IP ist natürlich stimmberechtigt, aber so doch nicht....). Handelt es sich um Mobbing? Hat der Hauptautor andernsorts etwas „falsches“ gesagt? Falls dies nicht zutrifft, bitte Kritik nochmal erläutern und signieren!--CWitte ℵ1 12:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- nur zur richtigstellung: hauptautoren des artikels sind die drei studenten aus meinem kurs. ich hab das ganze nur "geleitet" und am schluss alles glatt gebügelt ;) von mobbing wär mir nix bekannt - aber wer weiss, wem ich unbeabsichtigt auf die füsse getreten bin...--moneo d|b 14:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann dem Hauptautor nur beipflichten. Ich kann nicht einen einzigen Kritikpunkt sehen, der bei der Lesenswert-Kandidatur (nicht Exzellenz!) ausschlaggebend wäre. Die meisten Kritikpunkte wurden als sogar sachlich unbegründet widerlegt. Dazu wurde dieser lange Beitrag nicht signiert und ist damit nicht stimmberechtigt (signiert mit IP ist natürlich stimmberechtigt, aber so doch nicht....). Handelt es sich um Mobbing? Hat der Hauptautor andernsorts etwas „falsches“ gesagt? Falls dies nicht zutrifft, bitte Kritik nochmal erläutern und signieren!--CWitte ℵ1 12:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
- sorry - aber ganz allgemein kann ich dir bei deiner kritik nicht zustimmen - mag sein, das einige formulierungen noch nicht optimal sind und das im text noch ein schwung füllwörter stecken, die man weglassen kann... aber das ist durchaus noch im rahmen dessen, was für einen lesenswerten artikel akzeptabel ist...--moneo d|b 09:20, 14. Sep. 2007 (CEST) p.s. wenn ich am wochenende noch zeit habe, werde ich aber trotzdem mal schauen, ob ich den artikel noch stilistisch verbessern kann
Asche auf mein Haupt, ich habe tatsächlich vergessen, meine Kritik zu unterschreiben. Das sollte auch kein Mobbing sein. Ich schlage aber vor, dass der Autor den Artikel ungefähr eine Woche nicht ansieht und dann mit frischen Augen nochmal durchliest. --CunctatorGermanicus 21:16, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ixitixel 09:50, 14. Sep. 2007 (CEST) Pro Alle meine Anmerkungen aus dem review umgesetzt - toll :o) --
- Fand ihn im Review schon gut, die letzte Überarbeitung hat nochmal einiges aus dem Verkehr gezogen. Schön bebildert, interessantes Thema, guter Artikel. 217.232.47.220 11:50, 14. Sep. 2007 (CEST) Pro --
- -<(kmk)>- 13:45, 14. Sep. 2007 (CEST) Pro mit dickem Lob an Moneo dafür, dass er die Neuschreibung des ehedem eher dürftigen Lemmas durch seine Studenten/Schüler in die Wege geleitet hat. Solche Aktionen darf es von mir aus öfter geben.--
- danke! ich bin grad dabei, die nächsten artikel aus dem projekt zu überarbeiten und für die KLA vorzubereiten...--moneo d|b 14:02, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die Ansprüche, die hier manchmal an eine Lesenswert-Kandidatur gestellt werden, kann ich nicht nachvollziehen. --seismos 22:40, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Sdo 23:27, 14. Sep. 2007 (CEST) Pro Schöner Artikel. Zwei Kleinigkeiten stören mich allerdings noch: 1. In der Einleitung ist zwar von Schutzmechanismen die Rede, aber der Rest des Artikels klingt so, als gebe es im wesentlichen keine solchen Mechanismen. Ist das so? Falls es welche gibt, sollten sie erwähnt werden. Falls nicht, was bringen mir dann die Vorwarnzeiten, außer dass ich mich seelisch darauf vorbereiten kann, gleich bestrahlt zu werden? 2. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie man mit einem Radargerät den Sonnenwind misst. Geht das? Sonst sehr informativ und angenehm zu lesen. --
- mit den schutzmechanismens ist eigentlich der natürliche schutz durch erdatmosphäre und magnetfeld gemeint. die vorwarnzeiten gelten dann für astronauten/satelliten die sich ausserhalb der atmosphäre befinden. ich werd das noch klarer darstellen--moneo d|b 23:41, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich meine vor allem den letzten Satz der Einleitung: „... so dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden können.“ Was für Maßnahmen könnten das sein? -- Sdo 00:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das auch mal angesehen. Man muß das wohl unterteilen in technische Anpassungen und in eine Reaktion auf einen Sonnensturm. Technische Anpassungen könnten bei Stromnetze im hohen Norden erfolgt sein. Dann dürfte auch bei der Konstruktion von Satelliten etwas passiert sein. Was man bei einem konkreten Sonnensturm macht, wäre dann das zweite. Vielleicht eine Änderung im Flugplan für Astronauten und möglicherweise werden Satelliten abgeschaltet. Wäre jedenfalls eine wichtige Ergänzung des Artikels. --195.4.211.129 20:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
- genau - so versteh ich das auch... einerseits gibts technische anpassungen um die auswirkungen von WW zu mindern; andererseits verwendet man die methoden zur vorhersage um z.b. astronauten rechtzeitig wieder ins shuttle zurückzubringen. ich werd in den nächsten tagen noch ein bisschen recherchieren und beispiele und quellen dazu suchen--moneo d|b 21:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
- nachtrag: an dem abschnitt über die schutzmechanismen bin ich dran - weiss aber nicht, ob er noch vor ende der bewertungsfrist fertig wird... aber kommen tut er auf jeden fall! --moneo d|b 20:00, 18. Sep. 2007 (CEST)
- genau - so versteh ich das auch... einerseits gibts technische anpassungen um die auswirkungen von WW zu mindern; andererseits verwendet man die methoden zur vorhersage um z.b. astronauten rechtzeitig wieder ins shuttle zurückzubringen. ich werd in den nächsten tagen noch ein bisschen recherchieren und beispiele und quellen dazu suchen--moneo d|b 21:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das auch mal angesehen. Man muß das wohl unterteilen in technische Anpassungen und in eine Reaktion auf einen Sonnensturm. Technische Anpassungen könnten bei Stromnetze im hohen Norden erfolgt sein. Dann dürfte auch bei der Konstruktion von Satelliten etwas passiert sein. Was man bei einem konkreten Sonnensturm macht, wäre dann das zweite. Vielleicht eine Änderung im Flugplan für Astronauten und möglicherweise werden Satelliten abgeschaltet. Wäre jedenfalls eine wichtige Ergänzung des Artikels. --195.4.211.129 20:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich meine vor allem den letzten Satz der Einleitung: „... so dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden können.“ Was für Maßnahmen könnten das sein? -- Sdo 00:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Alauda 01:07, 18. Sep. 2007 (CEST) Pro Sauber. Schöner Artikel.
- S.λukας (?! | ±) 19:40, 18. Sep. 2007 (CEST) Pro Voll fett^^ Scherz beiseite. Sehr gut geschreiebener und informativer Artikel. --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
Polarlicht
[Quelltext bearbeiten]Dieses Bild ist wohl die bessere Version oder? Mfg -- ʃ.λʊƙας ✉ ± 10:41, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, jetzt eingewechselt. --Lotse 00:05, 7. Dez. 2007 (CET)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Geschischte" wird die Verwendung von V 2 Raketen bei der Erforschung erwaehnt. Wo kommt diese Information her? es fehlt dazu eine Quellenangabe. Die Quelle, die angegeben wird, enthaelt keinen Hinweis darauf. Nur, dass die Bedrohung durch den Beschuss Londons mit dieser Waffe eine Intensivierung der Forschung bedeutete --79.124.82.108 21:46, 4. Jan. 2012 (CET)
Röntgen- und Gammastrahlung
[Quelltext bearbeiten]"Die Strahlung führt auch zu einer Erwärmung und damit zu einer Ausdehnung der oberen Atmosphärenschichten. Satelliten in geostationären Umlaufbahnen können dadurch zu Bahnänderungen gezwungen werden und im Extremfall sogar abstürzen."
Gemeint sind sicherlich Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen. Geostationäre Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von rund 36000km. Wohingegen niedrig umlaufende Satelliten in Höhen von ca. 200km noch stabile Umlaufbahnen besitzen. Eine Ausdehnung der Erdatmosphäre wird also zuerst dazu führen, dass die Bahnen von Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen gestört werden. Für geostationäre Satelliten sollten die Ausdehnung der Erdatmosphäre in jedem Fall vernachlässigbar sein und keinesfalls zu einem Absturz führen können.
Bitte um Korrektur im Artikel.
Viele Grüße Andreas (nicht signierter Beitrag von 62.245.191.218 (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2013 (CEST))
ESA-Service
[Quelltext bearbeiten]@Giftzwerg 88: Ich habe deinen Beitrag stark zusammengekürzt, da er aus dem enzyklopädischen Format fiel. Wenn wir ein Produkt oder eine Dienstleistung darstellen, dann sollte das auf Basis von Sekundärquellen geschehen, die darüber berichten. Ansonsten laufen wir Gefahr, statt der Darstellung von enzyklopädisch relevantem Wissen nur eine Selbstdarstellung des Betreibers zu übernehmen. Die Sache mit den zusätzlichen Informationen per Registrierung fiel m.E. außerdem unter WP:WWNI 9.
Kannst du belegen, dass tatsächlich schon Daten von Aditya-L1 eingespielt werden? Die Sonde ist doch gerade erst angekommen, müsste also noch in der Inbetriebnahmephase sein. Das Wort "zusätzlich" schreit auch nach einer Erklärung, welche anderen Datenquellen für diesen Service genutzt werden. --PM3 13:29, 12. Jan. 2024 (CET)
- Ich habe das umgearbeitet und den Abschnitt aktualisiert, das klang alles nach einem Stand von vor zehn Jahren. Die Aussagen zum Umbau des Service dieses Jahr kamen von der ESA Pressekonferenz. Das ganze System wird jetzt neu organisiert, da SOHO und Advanced Composition Explorer, dieses oder nächstes Jahr den Betrieb einstellen, ebenso Cluster in Kürze. Aditya wird diese Funktionen übernehmen, ebenso hat der Gore-Sat bereits Redundanz zu ACE geschaffen, dessen Instrumente teilweise defekt sind. Soho ist kein Echtzeitsystem, d. h. es sammelt die Daten und schickt sie nach einiger Zeit zur Erde. Wenn ein Alarm kommt, kann man sie auch kurzfristig herunterladen. Soho hat also immer Daten aus der Vergangenheit, aber man konnte wenigstens damit die Früherkennung verbessern. Laut ISRO hat Aditya die Inbetriebnahme aller Instrumente bereits mit Einschwenken auf den Halo-Orbit abgeschlossen, wahrscheinlich macht man aber noch diverse Performance-Tests und Kalibrierungen. Aber es kommen bereits die Daten. Keine Ahnung wie der Handel genau geregelt ist, aber auf jeden Fall hat ESA Zugriff auf die Daten. Wahrscheinlich dürfen für den Anfang nur indische Wissenschaftler dazu veröffentlichen, aber ESA kann die Daten ganz oder teilweise für die Weltraumwetterservices nutzen als Entschädigung für die Nutzung von ESTRACK. Auf jeden Fall werden die Karten jetzt komplett neu gemischt, erst recht wenn dann Vigil dazu kommt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:03, 12. Jan. 2024 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]was ist von
zu halten ?
wird ja hier auch ein paar mal als Quelle angegeben
--Über-Blick (Diskussion) 22:24, 15. Nov. 2024 (CET)
- Ähnelt einem Wissenschaftsblog oder einer privaten Wissenschaftsnachrichtenseite, wobei ich die breit eingestreute Werbung problematisch finde. Der Autor der Seiten scheint ein versierter, seriöser Astronom zu sein: [1], [2]. --man (Diskussion) 10:24, 16. Nov. 2024 (CET)
- ich stieß im auf telegram darauf
- ich stieß im auf telegram darauf
NASA BRINGT TRIMETHYL ALUMINIUM IN OBERER ATMOSPHÄRE AUS
https://t.me/StimmeFreiesBrandenburg/24998
https://t.me/Demotermine/153519
(braune Paranoiker)
--Über-Blick (Diskussion) 13:05, 17. Nov. 2024 (CET)
- Telegram tue ich mir nicht an. Aber dass Trimethyl-Aluminium im Rahmen eines (wahrscheinlich harmlosen, kleinen) Experiments ausgebracht wurde, schreibt auch die NASA selbst: „VortEx is comprised of four missions. 36.361 and 36.362 are identical payloads carrying rocket-powered ampules and canisters that release trimethyl aluminum (TMA) for wind observations.“ ([3]) --man (Diskussion) 13:48, 17. Nov. 2024 (CET)