Diskussion:Schweizer Hochdeutsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von H7 in Abschnitt "Ganzer Platz" (erstes Bild)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenschreibung

[Quelltext bearbeiten]

@Freigut: Mir ist gerade aufgefallen, dass für das Schweizer Hochdeutsch recht typische Zusammenschreibungen wie «Comersee», «Baslerstrasse» usw. in diesem Artikel nicht erwähnt werden bzw. nur am Rande in der Bildlegende zum Strassenschild «Oetlingerstrasse». Ich weiss aber nicht recht, an welcher Stelle, in welcher Form und mit welchen Belegen so etwas sinnvollerweise zu ergänzen wäre; könntest du da eventuell etwas machen? Gestumblindi 20:36, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi: Das kommt daher, weil fast alles Inhaltliche in den Artikel Liste von Helvetismen ausgelagert ist. Vieles, was dort steht, gehörte m. E. eigentlich hierher … --Freigut (Diskussion) 15:15, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
@Freigut: Danke für den Hinweis; aber in der Tat eine etwas unglückliche Aufteilung der Inhalte. Von einer Liste erwarte ich ja, dass sie in erster Linie das ist, eine Liste, vielleicht mit einer kleinen Einleitung, und kein "Artikel plus Liste". Die ganzen Ausführungen dort würde ich hier erwarten. Aber ich will weder dich noch sonst jemanden drängen; wer mag (ich gerade auch nicht) kann die ja mal verschieben... (dabei wären diese Hinweise zu beachten). Gestumblindi 19:39, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Dann merken wir uns das für «irgendwann». :-) Was bliebe deines Erachtens dort? Einfach der Abschnitt «Wortschatz» (auf den im Artikel «Schweizer Hochdeutsch» verwiesen würde)? --Freigut (Diskussion) 20:03, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, so würde ich das sehen. Gestumblindi 22:08, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Wollte das heute anpacken, aber das überfordert mich technisch (Wikipedia-Technik ist für mich nur zu oft ein Buch mit sieben Siegeln …). Wäre schön, das mal unter deiner Anleitung tun zu dürfen … LG, --Freigut (Diskussion) 15:44, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Freigut: Es eilt ja nicht. Vielleicht ergibt sich in diesem Jahr irgendwann mal die Gelegenheit bei einem Workshop, Treffen oder so...? Gestumblindi 15:49, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Das haben wir immer noch offen, gell … ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  LG, --Freigut (Diskussion) 09:25, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Freigut: Stimmt, nehmen wir es uns für dieses Jahr vor? ;-) Gestumblindi 11:58, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Definitiv! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Freigut (Diskussion) 12:06, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, nur keine Hektik... Darf ich annehmen, dass Eure Einigkeit daher rührt, dass Ihr beide Berner seid??? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Cms metrology (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Habe nur ...

[Quelltext bearbeiten]

… das bisherige «falsch», das mir zu heftig erschien, durch das schwächere «unkorrekt» ersetzt – nichts mehr. Faktisch ist diese Schreibung bei Nicht-Namen meines Erachtens selten geworden, ich würde sie eigentlich als «veraltet» bezeichnen. In gedruckten Quellen begegnet sie einem kaum mehr (oder kennt jemand Bücher oder Zeitschriften aus der Gegenwart oder jüngeren Vergangenheit, wo das noch regelmässig vorkommt?), handschriftlich auch nur selten (habe gerade eine 91-jährige Frau vor Augen, die das so macht). Mir wurde die «Ue»-Schreibung sogar in Zitaten korrigiert – das zeigt doch, wie out sie ist (ausserhalb von Namen, wo sie amtlich ist). Wenn jemand aber andere Erfahrungen hat, dann berichtet doch darüber, bin gespannt. Meyers Schweizer Wörterbuch, wo am ehesten dazu etwas zu erwarten wäre, äussert sich nicht zum Thema. Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:21, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Cms metrology: «Dann und wann» ist keine «unpräzise Wertung», sondern eine Frequenzangabe. Warum streichst du die? Jetzt sieht das so aus, als sei die Oe-usw.-Schreibung ganz normal, was aber nicht zutrifft. Oder hast du eine andere Erfahrung? --Freigut (Diskussion) 14:22, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist es eine unpräzise Frequenzangabe, die zudem dem Leser nicht weiterhilft. Mit dem verbleibenden "...trifft man noch auf..." ist alles korrekt gesagt, weitere Füllwörter sind unnötig. Der Eindruck,dass es normal sei (wie Du schreibst), ist mit "...trifft man noch auf..." genügend relativiert. Mehr als die Tatsache "dass man noch auf diese Schreibweisen trifft" lässt sich nicht belegen. --Cms metrology (Diskussion) 15:21, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

"Ganzer Platz" (erstes Bild)

[Quelltext bearbeiten]

"Zuwiderhandelnde haften für die Kosten des entstehenden Aufwands" würde man nirgendwo in Deutschland so schreiben. Jeder Englischlehrer wird bestätigen, dass man in jede Sprache so übersetzen sollte, wie das dem üblichen Sprachgebrauch entspricht, auch wenn es dann nicht mehr wörtlich ist. Also z.B. regnet es "Bindfäden" (statt "cats and dogs"), was zwar wörtlich ein himmelweiter Unterschied wäre, aber in der Bedeutung eben doch genau dasselbe. Hier müsste es also korrekt heißen: "Widerrechtlich abgestellte/geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt." Das ist zwar streng genommen nicht ganz dasselbe, ist aber völlig zutreffend die genaue Entsprechung des anderen Textes so, wie es auf den Schildern normalerweise angegeben wird. Eine Entsprechung zu "Ganzer Platz" ist in Deutschland so selten, dass mir dazu nichts entsprechendes einfällt, aber "ganzer Gültigkeitsbereich (Zone)" scheint mir auch in Deutschland nicht unüblich zu sein, warum nicht auch "ganzer Platz"? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:33, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es heißt in Deutschland – auch auf offiziellen Verkehrschildern – "Gesamter Platz" und nicht "Ganzer Platz". Diese Entsprechung ist nicht selten. --Sigma^2 (Diskussion) 18:41, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Cms metrology: Deinen Revert von vorhin kann ich sachlich nicht nachvollziehen. Der Duden schreibt hier von zwei Bedeutungen, die erste im ganzen deutschsprachigen Raum (jedenfalls ohne spezifischen Bezug) und in der zweiten Bedeutung dann mit schweizerischem Bezug. Genau so hatte ich es auch formuliert, nämlich dass es diese Begriffe auch in einer allgemeineren Bedeutung gibt, aber dass sie hier als Helvetismen verwendet werden. Die erste Information, nämlich dass es Begriffe sind, die auch in der deutschen Hochsprache geläufig sind (wenn auch seltener wahrscheinlich, aber das spielt ja keine Rolle), fehlt mit deinem Revert jetzt wieder. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:41, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, dass ich mit mehreren Jahrzehnten Spracherfahrung in beiden Varietäten zunächst "aus dem Bauch heraus" revertiert habe. Habe nun aber im Duden nachgeschaut und da steht außerdem, dass die Häufigkeit der Verwendung "seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt". Das ist schon fast "inexistent". Wenn man zusätzlich annimmt, dass die meisten dieser ultra-wenigen Vorkommen dann im CH-Sprachraum sind, dann bleibt für den nicht-helvetischen Sprachraum so gut wie nichts mehr übrig. --Cms metrology (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier geht's aber erstens nicht um den Verhältnisanteil, sondern nur darum, dass "fehlen", "gefehlt haben", "fehlbar" ganz klar auch außerhalb des Sprachgebrauchs nachweisbar sind, außerdem steht da auch noch das Wort "Umtriebe", für das dasselbe gilt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:41, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten