Diskussion:Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)/Archiv/1
Yacht
Yacht - Diesen Begriff als Lustyacht des Seemanns zu definieren, soll wohl ein schlechter Witz sein.--Blaubüdel 00:27, 19. Mär 2006 (CET)
Schmadding
heißt übersetzt "Schmierlappen"; Bezeichnung für einen unteren (untersten) Matrosenrang der für gerinfügige Arbeiten (Deckschrubber; Leinen zusammenlegen usw.) zuständig war. Den Begriff gibt es wirklich, aber mit der Bedeutung bin ich mir nicht ganz sicher. Deßhalb habe ich die Seite daraufhin nicht geändert.
--Ardama 12:10, 31. Dez 2005 (CET)
- Hier eine Erklärung der Bundesmarine zum Thema "Schmadding" Küstenkind 17:21, 14. Feb 2006 (CET)
Bei der Handelsschifffahrt war Schmadding (Schmatting ?) früher ein Spitzname (nicht negativ gemeint) für den Bootsmann. Ein weiterer, weitaus gebräuchlicherer war Scheich. Heute gibt es diese Position m.W. nicht mehr, der Bootsmann wurde in den 80er Jahren ersetzt durch den speziell ausgebildeten SBM = Schiffsbetriebsmeister. --Blaubüdel 22:13, 11. Mär 2006 (CET)
Bei uns wurde der Bootsmann der "11er" (seemännischer Bereich) generell Schmadding genannt, ganz offiziell, z.B. vom Kommandanten. (nicht signierter Beitrag von 195.234.38.91 (Diskussion) 14:12, 13. Jun. 2014 (CEST))
Verholen
"Verholen" bedeutet vielleicht ursprünglich ohne Maschinenkraft. Inzwischen heißt es aber ganz allgemein "Verlegen des Ankerplatzes" ob mit oder ohne Maschinen. Küstenkind 17:19, 14. Feb 2006 (CET)
Verholen bedeutet: Das Schiff wird an einen anderen Liegeplatz verlegt. Das kann sein an der gleichen Pier, ein paar Meter weiter, oder auch eine oder einige Schiffslängen voraus, in ein anderes Hafenbecken, ins Dock oder auch auf einen Ankerplatz. Das kann mit oder ohne eigene Maschine, mit oder ohne Lotsen erfolgen. Wichtig ist, dass das Schiff im Bereich des ursprünglichen Hafens verbleibt und nicht aus- und wieder einklariert werden muss.--Blaubüdel 22:29, 11. Mär 2006 (CET)
Stiften?
Ich hab letztens aufgeschnappt, dass man beim Segeln sagt 'es ist Zeit stiften zu gehen'. Hat das in der Schiffahrt eine besondere Bedeutung?
Thx schonmal, --Trent_Easton (the one and only) 00:27, 18. Jun 2006 (CEST)
- Dürfte wohl zu spät und meinerseits zu unterinformiert sein, aber: Ich kenne "stiften gehen" nur als "sich aus dem Staub machen", allerdings nicht aus dem Bereich der Seefahrt. Könnte das dennoch zu Deinem Beispiel passen (falls Du hier auf der Seite noch einmal vorbeischaust)? --Ibn Battuta 12:13, 3. Dez. 2006 (CET)
Vermutlich handelt es sich hier um einen Verhörer, denn gerade beim Segeln spricht man häufig vom "shiften" derselben. Segel shiften bedeutet Segel wechseln.80.135.8.143 12:21, 15. Feb. 2013 (CET)
SOS ist nicht CQD
Der Text zu SOS geht nicht darauf ein, sondern erläutert statt dessen nur CQD! --84.189.171.245 23:04, 18. Aug. 2009 (CEST)
- danke, schnell-ergänzt. -- E 23:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
In Betreff "Wahrschau"
Man hört das ja (u. a.) einige Male im Film "Das Boot". Dennoch war zumindest mir dieser Begriff bis vor kurzem noch völlig unbekannt. (Hab im Film stattdessen immer was in Richtung "Arsch auf!" (??) gehört, das nur als Tischklopfer anbei.) Hier im Artikel steht jetzt etwas von wegen "mögliche Fehladaption" aus Englisch watch out!. Also nach dem (nicht viel), was ich bis dato so über den Begriff in Erkenntnis bringen konnte, würde ich das doch erheblich bezweifeln. Nicht zuletzt deshalb, weil sich Wahrschau/wahrschauen offenbar keineswegs (ursprünglich!) der Schifffahrtssprache entlehnt, sondern, es ist wohl eher umgekehrt, es entstammt der "normalen" (Land)sprache, bzw. genauer, einem spezifisch norddeutschen Dialekt. (Exakt welcher, weiß ich nicht. Ursprung wohl aber im Niederdeutschen.) Mindestens das Verb wahrschauen, im Sinne von "warnen", "beachten", muss hierbei belegt sein. Guckt mal in den Artikel über die Niederländische Sprache, dort erfährt man interessanterweise:
- Einige niederländische Wörter kommen sonst nur im Niederdeutschen vor: z. B.: steunen – stützen; laag (nederig) – niedrig; vaak – häufig, öfter; trekken – ziehen (auch mitteldeutsch); klaar – fertig, bereit; kwaad = boos – schlimm, unangenehm, böse; spijten – bedauern; waarschuwen – warnen (norddt. „wahrschauen“);
Ich geh' jetzt mal davon aus, dass das so stimmt. Wenn es aber stimmt, ist die These mit der Adaption aus dem Englischen nahezu sicher hinfällig, das Wort, bzw. seine Etymologie muss dann wesentlich älter sein. Tatsächlich wird (Engl.) watch viel mehr selbst (über Altenglisch) auf diese (niederdt.) Wurzel zurückgehen, der auch das niederländische Beispiel, sowie eben auch norddt. "wahrschauen" entsprangen. Meine Meinung.. -- Zero Thrust 20:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Viele dt. Seemännische Fachausdrücke kommen aus dem Niederdeutschen oder sind dem Englischen oder Niederländischem entlehnt. --Nomentz (Diskussion) 10:17, 27. Feb. 2015 (CET)
Segelschiffstypen
Hätte da noch ein paar Fragen: Was ist ein Schoner, eine Slup (Sloop?), ein Schiff? Scheint sich auf Größe, Anzahl der Masten und Besegelung von Segel"schiffen" zu beziehen, taucht hier aber leider nicht auf. Danke--Waterlily (Diskussion) 23:08, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Die Begriffe sind zwar nicht in der Liste (weil nicht wirklich seemännische Fachwörter), aber durchaus bei WP zu finden, siehe Schoner, Sloop (Schaluppe) oder gleich Segelschiff#Segelschiffstypen.--Bungert55 (Diskussion) 10:37, 27. Feb. 2015 (CET)
Seemansstuhl
... habe ich noch nie gehöhrt. Das Ding hieß und heißt Bootsmannsstuhl.80.135.8.143 12:23, 15. Feb. 2013 (CET)
.... kannte den Ausdruck Seemannsstuhl bisher auch nicht; ist wohl eher bei Seglern und bei der Marine üblich; Bootsmannstuhl ist jetzt in der Liste auch drin. -- Buonasera (Diskussion) 20:56, 15. Feb. 2013 (CET)
- ist wohl eher bei Seglern und bei der Marine üblich? Marine kann ich nicht beurteilen, Segler aber schon. Nie etwas anderes als Bootsmannsstuhl (mit drei s).--Nomentz (Diskussion) 10:14, 27. Feb. 2015 (CET)
Querab/abeam svg
Kann mich mal jemand aufklären, was da passiert ist?
In der Löschdiskussion von querab_de.svg steht a) es sei nur eine working copy, und b) es sei eine Copyrightverletzung von abeam, also wierum denn nur?
Verwirrt,--Nomentz (Diskussion) 11:09, 27. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe den Admin angeschrieben. Antonsusi hat erst eine URV eingestellt, dann auf das Original einen Löschantrag. Eigentlich ein Fall für die VM. Warum beides gelöscht wurde wird sich herausstellen. querab_de.svg ist auf jeden Fall das Original mit kompletter Versionsgeschichte, abeam.svg die URV. Außerdem waren Antonsusis Änderungen vom «Kunden» in der Grafikwerkstatt explizit nicht gewünscht. --Baba66 (Diskussion) 13:30, 27. Nov. 2016 (CET)
Fettdruck
Bei einigen Ausdrücken wird z.B. "auch" in Fettdruck geschrieben. Gibt es dafür einen besonderen Grund?--Mideal (Diskussion) 10:40, 23. Okt. 2017 (CEST)