Diskussion:Künstlerbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alinea in Abschnitt Bekanntheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bleibücher von Anselm Kiefer

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist ein interessanter Artikel zu den „bleiernen Büchern“ von Anselm Kiefer. --Hendrike 19:08, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kanon

[Quelltext bearbeiten]

Angefangen einen Kanon aufzustellen; sicher erstmal zuviel Bern Porter, zuwenig Diter Rot. Und auch einen Extralink: Sims Reed, Londoner upmarket Kunstbuchhändler/Gallerist .--Radh 11:11, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sammlungen DB

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse noch das Gutenberg-Museum Mainz = Gutenberg-Museum mit dem Mainzer Minipressen-Archiv sowie die Datenbank b-art 1. - ich will jetzt aber nicht den Artikel vollschütten. Gruß, --Emeritus 10:40, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moderne/Malerbücher

[Quelltext bearbeiten]

Die jetzt bei Moderne aufgeführten Werke: das sind eigentlich doch "Malerbücher", als Untereinheit der Künstlerbücher. Haben wir schon Malerbuch definiert? --Emeritus 12:05, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Definition steht drin, aber wenn man es genau nimmt, müssten sie ein eigenes Lemma bilden? Ich frage mich gerade, ob das auch unter Künstlerbuch fällt ... -- Alinea 12:55, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kam drauf, weil Malerbuch bereits als Rotlink in wiki existiert. Der Abschnitt (Künstlerbücher in?) "Abrenzung zu Malerbüchern" scheint mir noch nicht gelungen, wenn selbiges dort als "zweites" aufgeführt wird. Mach mir über die Gliederung, ausgehend von den beiden mMn Überbegriffen "Buchkunst" und "Objektkunst", grad so meine Gedanken. - Zu Duchamp, La mariee: aber sicher doch. --Emeritus 13:36, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Grüne Schachtel: wenn die Fluxus Objekte Bücher sind... Kriterium eines Museums: 100er Auflage; aber haben sie dann auch ignoriert.--Radh 09:11, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Erläuterungen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte mir auch eine genauere Beschreibung bei den Einzelwerken vorstellen, in etwa so:

Es könnte sich so ein Bild über die Bandbreite (siehe auch Kiefer, oben) der Arten, Materialien, Publikationsweisen etc. ergeben.--Emeritus 13:36, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr mit Einverstanden, wobei man aus der Liste wohl Fließtext machen könnte? Ich habe eine etwas andere Beschreibung zu der Fischgräte: „104 Seiten, nicht paginiert, 48 Abbildungen; Protokoll eines Gespräches zwischen Joseph Beuys, Daniel Spoerri, Eva Beuys, Hete Hühnermann und einem Kind [Wenzel Beuys] am 7.11.1972 in der Wohnung von Beuys. Fotos einer Beuys-Aktion mit Fischgräten in der Eat-Art-Galerie, Düsseldorf. Fotos: Bernd Jansen.“ (Aus: Michael Glasmeier: Die Bücher der Künstler. Publikationen und Editionen seit den sechziger Jahren in Deutschland, Edition Hansjörg Mayer, 1994, S. 21). Gruß --Thot 1 15:04, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Thot 1: ich hatte nur die "Kurzform" genommen, wie es mal Hundertmark gelistet hatte, um ein Beispiel zu geben; hast natürlich recht. Fliesstext wäre gut, wenn wir einen tatsächlichen "Überblick" hätten, als Auswertung. Für Deutschland: Die Verleger wie Hansjörg Mayer (Diter Rot) oder Berliner Handpresse "für das schöne Buch" oder minipresse für "Pressedruck" als beliebte Form, könnten auch berücksichtigt werden. Die derzeitige Liste würde ich allerdings noch nicht verändern wollen, nur ein Basteltisch sollte her. Hier auf der Disk? Glasmeier und Konsorten müsste ich mir ggf. noch besorgen, hat sich einiges getan. - Die Abschnitte "Abgrenzung ..." und "Sammlungen" würde ich noch vor die Künstlerlisten setzen wollen. Den Abschnitt Sammlungen überarbeite ich gerade (aus bibliothek. Sicht). - Der pfotenlahme Fuchs hat die Fährte gerochen, --Emeritus 20:34, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Emeritus. Basteltisch? Wir basteln doch nicht. :-o Eher eine Werkbank, oder? Über den Namen muß ich noch nachdenken. Gerne auch in meinem Atelier; schön warm und gemütlich bei Holzfeuer mit Eukalyptusscheiter. Sage Bescheid, wenn ich so etwas einrichten soll. Liebe Grüße --Thot 1 20:47, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber gerne mach, etwas wie .../.../Offizin (weil dort werden doch die schönen Bücher hergestellt), bräuchte dann nur den link. --Emeritus 21:00, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Offizin ist gut, danke. :-) Benutzer:Thot 1/Atelier/Offizin. --Thot 1 21:16, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Offizin als Lemma gibt es schon ;-) -- Alinea 21:20, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wees ick doch. ;-) Was da reinkommt sind die Künstlerbücher und alles was mit Buch, Papier, Pappe oder Papyrus zu tun hat. --Thot 1 21:24, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Roth

[Quelltext bearbeiten]

Hätt' ich noch einen:

  • Dieter Roth, (1930–1998): „Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden“, 1974. (Suhrkamp Taschenbuchausgabe zerkleinert, mit Gewürzen und Schmalz angereichert in Wurstdärmen an Holzgestell. Maße: 100 x 85 x 14 cm). (Externe Abb., Staatsgalerie Stuttgart, Archiv Sohm) - Fluxus, völlige Zerstörung, Mischung Buchobjekt/Kunstobjekt
Kennt ihr den Literaturwurst? --Emeritus 12:39, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

linkliste, buchliste

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise: Is It a Book?

Zurückgesetzt

[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich gab es, hier der Difflink eine schöne PDF, die aber nicht an die dortige Stelle gehört, imho. Ich hab es zurückgesetzt. Für gute Bespiele bin ich immer dankbar, aber nächstes mal bitte direkt an mich. Das Einbauen in den Artikel, da helfe ich dann gerne.--Emeritus 12:36, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da gibt es auch noch den falsch formatierten Weblink von Guy Bleuys, soll der bleiben? -- Alinea 12:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal reingeschaut und den erläuternden Text in den weblinks reingesetzt. Angemailt hab ich ihn auch, ich will jetzt wissen, wer das ist :-). Ob sein link bleiben soll, da sollten wir den Text noch mal genauer durchsehen. Schönen Tag noch, alinea.--Emeritus 13:01, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(Kleiner Nachtrag: Was mich wunderte, waren plötzlich 4 ungesicherte Änderungen)--Emeritus 13:02, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab mich nicht getraut zu sichern, weil ich mit dem Link nichts anfangen konnte  ;-) Ich trag gleich noch Picassos Balzac dazu, einverstanden? --
Eigentlich machen wir damit eine ziemlich grosse Kiste auf. Einige von uns sammeln ja (wie wild), nicht alles schlägt auf Thots Unterseite auf. Zwei Artikel würde ich tatsächlich gerne sehen: 1. den für Malerbuch, das lässt sich wohl einfacher gestalten, wenn die Definitionen klarer sind, 2. Skripturale Malerei, da wären dann Graubner oder "mein alter Freund" Lakner zu erwähnen, die Richtung dürfte klar sein. --Emeritus 13:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für das letztere bitte ich um Namensmeldungen. Für mich gehört auch Rune dazu.--Emeritus 13:24, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beuys - Bleuys - Bleus. --Thot 1 13:28, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Macht Ihr man, ich habe leider kein Material dazu, denn sonst verderben viele Köche den Brei ;-) Ich kann nur Künstlerbücher zitieren aus Lemmata, an denen ich gearbeitet habe -- Alinea 13:43, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
en:User:Guy Bleus - was aber nicht automatisch ausschließt?--Radh 20:56, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link funktioniert nicht, ich komme bei einer Fehlermeldung der DNB-Seite heraus. Kann das jemand reparieren, der sich damit auskennt? --Don-kun Diskussion 11:21, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bekanntheit

[Quelltext bearbeiten]

Hierher versetzt von meiner Disk. -- Alinea (Diskussion) 15:53, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

liebe Alinea siehe weiter unten unter Literatur, Kataloge und Links siehe auch http://www.artists-pub.eu/online-databases/ vielleicht reicht das ja schönen Gruß

Verwechselt Du mich vielleicht? Ich weiß momentan nicht, worauf Du Dich beziehst. -- Alinea (Diskussion) 16:44, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ich beziehe mich auf den Artikel Künstlerbuch -> Sammlungen, den ich noch ergänzt habe, der von dir aber gleich wieder rückgängig gemacht wurde, mit der Anmerkung Bekanntheit nicht nachgewiesen. wie soll ich das machen ? Siehe meine jahrzehntelangen Aktivitäten unter http://artistbooks.de/blog/4-ausstellungen/ schönen Gruß

Hallo Hubert Kretschmer, bitte unterzeichne doch Deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Wie das geht, wurde Dir auf Deiner Diskussionsseite erklärt. Zum Thema Künstlerbuch: Nach diesem Beitrag handelt es sich nach Deiner eigenen Aussage um "Grauliteratur", teils mit einfachsten Mitteln hergestellte Publikationen, wie Flugschriften, kopierte oder mit Matrizenabzügen vervielfältigte Magazine. Das Sammelgebiet ist sicher sehr interessant, aber nicht geeignet für das Lemma. Grüße -- Alinea (Diskussion) 14:54, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

danke für die Antwort. Das ist nur teilweise so mit der grauen Literatur, es gibt tausende von Künstlerbüchern in meiner Sammlung. Nach Expertenmeinungen, z.B. Stabi München, Kunstbibliothek Berlin (die übrigens fehlt), Weserburg ist der Begriff Künstlerbuch leider sehr in die Breite gegangen und auf der Wikiseite wird leider eine Form des Künstlerbuches favorisiert die nicht von allen Fachleuten so geteilt wird. d.h. die konzeptionellen Künstlerbücher kommen hier zu kurz, und das die Literatur grau ist, besagt nur, dass in vielen Bibliothekn das Künstlerbuch noch nicht richtig angekommen ist. Für mich ist die Sammlung genügend anerkannt und in Fachkreisen bekannt, wenn ich mit den größten Sammlungen in D und A zusammen genannt und präsentiert werde, so z.B. im Museum Kloster Admont 2014.(nicht signierter Beitrag von Hubert.kretschmer (Diskussion | Beiträge) 15:34, 6. Jan. 2016)

Die deutschen Expertenmeinungen werden doch irgendwo veröffentlicht sein? Sie könnten als Belege dienen. -- Alinea (Diskussion) 16:16, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten