Diskussion:Halogenkohlenwasserstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sujanha in Abschnitt Klima- / Treibhauswirkung ergänzen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Luftschadstoffe

[Quelltext bearbeiten]

sind Halogenkohlenwasserstoffe auch luftschadstoffe??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.35.162 (DiskussionBeiträge) 18:23, 29. Mai 2007) Cvf-psDisk /- 19:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich; allerdings werden die meisten in der Luft zersetzt oder gelangen durch Regen in den Boden. Siehe auch Treibhausgase-FKW! Gruß --Cvf-psDisk /- 19:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Halon im Flugzeug als Feuerlöschmittel

[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Wissen wird JEDES Triebwerk größerer Passagierflugzeuge (B737 und größer) mit Halon gelöscht und nicht nur das Cargo Compartment der Frachtflugzeuge. (Quelle: Boeing 747-400, AMM ATA 26-20-00, Page 1, Rev.Date 03/2008) erledigtErledigt

M.E. ist der Text nicht mehr aktuell, zumindest bei neuen, nach 2019 zugelassenen Großflugzeugen und -Helikoptern sind Halone in der EU nicht mehr zulässig. Quellen:https://www.easa.europa.eu/en/newsroom-and-events/news/phasing-out-use-halon-aircraft verweist auf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019R0133&from=EN,

Halon in Panzern

[Quelltext bearbeiten]

In Panzern wird Halon auch eingesetzt, [hier] steht, daß zwar auf CO2 umgerüstet werden sollte, es aber aus kosten- und sicherheitsgründen nur teilweise passiert ist. Ausserdem ist es in der Verordnung ausdrücklich zugelassen zur verwendung in Land- und Wasserfahrzeugen des Millitärs. [[1]] Chris1979 21:40, 10. Nov. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

eine weitere umleitung

[Quelltext bearbeiten]

wenn man HKW eingibt, sollte man auch zu dieser seite ankommen, bzw eine auswahl bekommen. bin erst zum heizkraftwerk gekommen, hkw steht aber auch, zumindest bei unserem studium für halogenkohlenwasserstoffe. (nicht signierter Beitrag von 141.30.228.159 (Diskussion | Beiträge) 13:20, 10. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Richtig -> daher BKS angelegt, siehe HKW. Gruß --Cvf-psDisk /− 13:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Umleitung auf Halon#Verwendung

[Quelltext bearbeiten]

Ist es absicht dass bei aufruf von /wiki/Halon eine automatische Weiterleitung auf /wiki/Halon#Verwendung erfolgt!? Oder liegst an mir? Getestet mit IE & FF. Finde Ich a) nicht praktisch und b) ziemlich verwirrend! c) könnte man den Eindruck gewinnen, gewisse Information solle "versteckt" werden. Bitte ändern! Ich weis leider nicht wie. Schreibe hier zum ersten mal.... -- 78.43.130.142 11:29, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Halogenkohlenwasserstoffe

[Quelltext bearbeiten]

sind halogenierte Kohlenwasserstoffe (siehe auch die Definition in der Einleitung). Sonstwelche halogenierten organischen Verbindungen gehören nicht in diesen Artikel. Man braucht sie hier auch nicht, es gibt über die Grundkörper genug zu schreiben. --FK1954 16:19, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siedetemperatur von Halogenalkanen

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt schon, dass die im Vergleich zu Alkanen höhere Siedetemperatur der Halogenalkane zum einen an den Dipolkräften liegt. Jedoch habe ich in der Schule gelernt, dass ein zusätzlicher Grund die im Vergleich zum Wasserestoff viel höhere Masse der Halogene ist. Stimmt das? Wenn ja, könnte ich das hinzufügen, wobei mir zur Zeit noch eine verlässliche Quelle fehlt. Elimik31 22:24, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

kranker Satz

[Quelltext bearbeiten]

Trotz dieser in vielen Bereichen ausgezeichneten Eigenschaften stehen einige im Verdacht krebserregend zu sein. Entweder verstehe ich da etwas nicht oder der Satz selber ist krank. Insbesondere das "Trotz" stößt einem hier auf. Ersten versteht man garnicht auf was es sich bezieht und zweitens wird hier eine Verbindung gezogen, die mehr als fraglich ist. Ob ein Stoff gute oder schlechte Eigenschaften hat (für wen oder was? aus welcher Sicht? für den Menschen oder die chemische Industrie?), steht in keiner Verbindung, ob er krebserregend ist oder nicht. --93.135.127.11 13:56, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest sollte man angeben, welche der Eigenschaften unter Verdacht stehen Krebs zu erregen (z.B. die Fettlöslichkeit ...). Hm, können Eigenschaften Krebs auslösen ? --93.223.251.67 07:00, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Dehalogenierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Eliminierung zur Erzeugung von Doppelbindungen vermisst, wie z. B. hier angegeben. Spricht etwas dagegen, es hier einzufügen? Dehalogenierung bezieht sich auf den biologischen Abbau. --Minihaa (Diskussion) 15:43, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, da spricht gar nichts gegen. Das wäre sogar äußerst interessant. Zumal ja auch die "Vorgängerreaktion", also die Addition an Doppelbindungen, in diesem Artikel behandelt wird. Ich würde einen neuen Abschnitt "Reaktionen" einfügen (gibt es in vielen Artikeln zu chemischen Stoffklassen, z.b. Alkene) und dort die Dehalogenierung behandeln.--Geoyo (Diskussion) 23:07, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tatsächlich gab es doch noch mehr zur Dehalogenierung auf Wikipedia, siehe die (jetzt neue) Begriffsklärungsseite Dehalogenierung. Vielleicht baue ich es noch ein wenig aus, so wie auf der Spektrum-Seite, dann allerdings wohl auch eher im Artikel "Alkene". Danke dir trotzdem für die Antwort Geoyo. --Minihaa (Diskussion) 11:52, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Vollständigkeitscheck

[Quelltext bearbeiten]
Fluoralkane Chloralkane Bromalkane Iodalkane
methan Fluormethan Chlormethan Brommethan Iodmethan
ethan Fluorethan Chlorethan Bromethan Iodethan
propan 1-Fluorpropan 2-Fluorpropan 1-Chlorpropan 2-Chlorpropan 1-Brompropan 2-Brompropan 1-Iodpropan 2-Iodpropan
butan Butylfluoride Butylchloride Butylbromide Butyliodide
1-Fluorbutan 2-Fluorbutan 1-Chlorbutan 2-Chlorbutan 1-Brombutan 2-Brombutan 1-Iodbutan 2-Iodbutan
pentan 1-Fluorpentan 2-Fluorpentan 1-Chlorpentan 2-Chlorpentan 1-Brompentan 2-Brompentan 1-Iodpentan 2-Iodpentan
hexan 1-Fluorhexan 2-Fluorhexan 1-Chlorhexan 2-Chlorhexan 1-Bromhexan 2-Bromhexan 1-Iodhexan 2-Iodhexan
heptan 1-Fluorheptan 2-Fluorheptan 1-Chlorheptan 2-Chlorheptan 1-Bromheptan 2-Bromheptan 1-Iodheptan 2-Iodheptan
octan 1-Fluoroctan 2-Fluoroctan 1-Chloroctan 2-Chloroctan 1-Bromoctan 2-Bromoctan 1-Iodoctan 2-Iodoctan
nonan 1-Fluornonan 2-Fluornonan 1-Chlornonan 2-Chlornonan 1-Bromnonan 2-Bromnonan 1-Iodnonan 2-Iodnonan
decan 1-Fluordecan 2-Fluordecan 1-Chlordecan 2-Chlordecan 1-Bromdecan 2-Bromdecan 1-Ioddecan 2-Ioddecan
Difluoralkane Dichloralkane Dibromalkane Diiodalkane
methan Difluormethan Dichlormethan Dibrommethan Diiodmethan
ethan Difluorethan Dichlorethan Dibromethan Diiodethan
1,2-Difluorethan 1,2-Dichlorethan 1,2-Dibromethan 1,2-Diiodethan
propan Difluorpropan Dichlorpropan Dibrompropan Diiodpropan
1,3-Difluorpropan 1,3-Dichlorpropan 1,3-Dibrompropan 1,3-Diiodpropan
butan Difluorbutane Dichlorbutane Dibrombutane Diiodbutane
1,4-Difluorbutan 1,4-Dichlorbutan 1,4-Dibrombutan 1,4-Diiodbutan
pentan Difluorpentane Dichlorpentane Dibrompentane Diiodpentane
1,5-Difluorpentan 1,5-Dichlorpentan 1,5-Dibrompentan 1,5-Diiodpentan
hexan Difluorhexan Dichlorhexan Dibromhexan Diiodhexan
1,6-Difluorhexan 1,6-Dichlorhexan 1,6-Dibromhexan 1,6-Diiodhexan
heptan Difluorheptane Dichlorheptane Dibromheptane Diiodheptane
1,7-Difluorheptan 1,7-Dichlorheptan 1,7-Dibromheptan 1,7-Diiodheptan

Interessante Aufstellung. Ein paar Anmerkungen:

Viele Grüße --Mabschaaf 00:01, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich lege Lemmata von Substanzen, von denen ich nichts weiß, nur an, wenn sie in der GESTIS-Liste enthalten sind. Dann hat man zwar keine Angaben über die Verwendung, aber zumindest die physikalischen Daten.--kopiersperre (Diskussion) 23:33, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Trichlorethan in der chemischen Reinigung

[Quelltext bearbeiten]

Wurde nicht Trichlorethen als Reinigungsmittel verwendet? --Andif1 (Diskussion) 18:48, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, es wurde Perchlorethylen und Trichlorethylen in der chemischen Reinigung verwendet.Joli Tambour (Diskussion) 22:49, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Joli Tambour, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Fehler im Artikelabschnitt VERWENDUNG soeben beseitigt. Viele Grüße -- (Diskussion) 23:40, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Englischer Begriff?

[Quelltext bearbeiten]

Als Übersetzer interessiere ich mich dafür, ob der Begriff "Halogenkohlenwasserstoff" identisch ist mit dem englischen "halocarbon" (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Halocarbon ). Der Definition nach kommt es mir so vor, aber ich bin kein Chemiker. 37.138.238.141 21:52, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Begrifflichkeiten sind verwirrend und werden wohl auch nicht immer scharf und/oder korrekt verwendet. Nach meiner Auffassung muss ein Halogenkohlenwasserstoff wenigstens irgendwo eine C-H-Bindung enthalten; zu den "halocarbons" würde ich aber auch perhalogenierte Verbindungen, also beispielsweise PFCs, zählen. Insofern wäre die Übersetzung nicht vollständig korrekt.--Mabschaaf 23:06, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Klima- / Treibhauswirkung ergänzen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Können / Wollen wir die Angaben zur Klima-/Treibhauswirkung der Halogenkohlenwasserstoffe noch mit einer Vergleichsgröße (X mal so klimawirksam wie CO2) ergänzen? Ich hab hier leider auf die Schnelle keine Quelle dazu gefunden. --Sujanha (Diskussion) 11:17, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten