Diskussion:Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental
Heute vor 273 Jahren fand Friedrich Ludwig Prinz von Württemberg auf dem Schlachtfeld von Luzzara-Guastalla den Tod. Aus diesem Anlass habe ich heute seine Biografie in die deutsche Wikipedia eingestellt.
Gleichzeitig, in einem Anfall von geistigem Masochismus und zur Verbesserung meiner wenig entwickelten Teamfähigkeit, werde ich den Artiklel beim gerade stattfindenden Schreibwettbewerb anmelden.
--JoMaSch 18:34, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Artikel hat beim Schreibwettbewerb 2007 KEINE Platzierung erhalten.
--JoMaSch 15:50, 22. Okt. 2007 (CEST)
Geschwister
[Quelltext bearbeiten]Warum wird eigentlich Karl Alexander (Württemberg) nicht unter den Geschwistern aufgeführt? -- Patrick Bous 01:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist eine vollkommen berechtigte Frage. Antwort: Keine Ahnung! Fehler! Wird sofort berichtigt. Vielen Dank für den Hinweis. Ursprünglich stand die Erläuterung zum Namen Württemberg-Winnental im fortlaufenden Text, und dort wurde der älteste Bruder schon genannt. Deshalb wird dann auch von "weiteren" Geschwistern gesprochen. Später geriet dieser Passus in die Anmerkungen. Aber jetzt ist es besser; schließlich muss man ja die Anmerkungen nicht mitlesen.--JoMaSch 13:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bemerkung zum Herzog-Titel
[Quelltext bearbeiten]Sämtliche Prinzen (und Prinzessinen bis zu ihrer etwaigen Vermählung) führten ab 1496 den Titel "Herzog/Herzogin von Württemberg", das hat nichts mit einer Erbfolge zu tun, sondern ist lediglich Ausdruck der Familienmitgliedschaft zum Haus Württemberg.
- Diese Bemerkung zum Titel der württembergischen Herzöge wurde von IP 62.214.219.172 am 26.02.2009 an den Anfang dieser Diskussionsseite gestellt und von mir chronologisch eingeordnet. Wenn der oder die IP ihre Anonymität aufgäbe , könnte man die Bemerkung in die entsprechende Anmerkung des Artikels einbauen.--JoMaSch 18:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Sorry, war noch nicht bei Wikipedia angemeldet, habe ich nun nachgeholt. -- WikiLeser03 11:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo WikiLeser03, hat wohl noch nicht richtig funktioniert mit der Anmeldung, ist egal: Herzlich willkommen im "Verein". Erzählen Sie doch mal bitte, worauf sich Ihre o.g. Kenntnisse stützen. Gemeinhin gilt doch die Auffassung, dass nur der Erbe den jeweiligen Adelstitel erwirbt. Ist das generell falsch, oder ist das nur bei den Württembergern anders gewesen. Mit vielen freundlichen Grüßen aus Berlin --JoMaSch 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Guten Abend! Den Herzogstitel erwerben (bis heute!) grundsätzlich alle Mitglieder des Hauses Württemberg. Es ist allein am Titel nicht zu erkennen, ob es sich um einen Regenten handelt oder nicht. Das ändert sich erst mit der Erhebung Württembergs zum Königreich, allein der Regent erhält den Königstitel. (Quellen: Leichenpredigten der div. Württemberger; Hof- und Staatshandbücher des Königreichs Württemberg; Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze, hg. von August Ludwig Reyscher, Stuttgart/Tübingen 1828ff.) --WikiLeser03 00:22, 4. Mär. 2009 (CET)
- Zur Führung des Herzogtitels gibt es vom Archivar des Hauses Württemberg, Dr. Eberhard Fritz, folgende Stellungnahme:
- "Während der Zeit des Herzogtum Württemberg (1495-1803) trugen sämtliche Mitglieder der Regentenfamilie den Titel "Herzog" bzw. "Herzogin" von Württemberg. Im Unterschied dazu wurde der Landesherr als ,regierender Herzog von Württemberg' bezeichnet. Manchmal wurden die Kinder eines regierenden Herzogs umgangssprachlich als "Prinz" oder Prinzessin" bezeichnet, obwohl sie offiziell den Herzogstitel trugen. Das sollte ihre Stellung unterstreichen, besonders in der Zeit des Absolutismus, als Titel besonders wichtig waren."
- Eingefügt von --JoMaSch 19:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung zu FN 2: Seit dem Wormser Reichstag 1495 führten die Mitglieder des Hauses ebenfalls den Titel "Herzog von Teck", meist in der Form "XY, Herzog von Württemberg und Teck, Graf von Mömpelgard... etc". Dieser wurde in der Titulatur also durchaus "aktiv" benutzt, was sich auch in der Darstellung des württ. Wappens seit 1495 zeigt: Die teckschen Rauten (Wecken) in schwarz-gold standen bis ins 19. Jahrhundert hinein an den heraldisch herausgehobenen Stellen Feld 2 (bis Ende 16. Jh.) bzw. sogar Feld 1 (ab Ende 16. Jh.). Die Linie der Herzöge von Teck (1863-1981) entstand aus dynastischen Gründen um das württ. Hausgesetz einzuhalten. (Literatur: Das Haus Württemberg, hg. von Sönke Lorenz u.a., Stuttgart 1997, S. 340-361; 900 Jahre Haus Württebmerg, hg. von Robert Uhland, Stuttgart 1984, S. 434-437.) --WikiLeser03 00:03, 5. Mär. 2009 (CET)
- Dass die Mitglieder des Hauses Württemberg formal auch Herzöge von Teck sind, wird ja in der Anmerkung zum Ausdruck gebracht. Es ist allerdings bis heute nicht üblich, in bibliografischen Werken diesen Titel anzuwenden. (siehe Wikipedia: Stammliste von Württemberg; Allgemeine Deutsche Biografie (ADB) etc.) Selbst in der Universalenzyklopädie von Zedler, die ja ein sehr zeitnahes Werk ist, benutzt den Teckschen Titel nicht. Deshalb habe ich auch vorliegend darauf verzichtet. --JoMaSch 19:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Anmerkung 3 schießt etwas über das Ziel hinaus. Die Titel Elisabeth II. tun hier nichts zur Sache. Abgesehen davon wurden erstens die deutschen Titel im UK abgelegt, zweites wäre der Titel/Name nur von direkten männlichen und unverheirateten weiblichen Nachkommen zu tragen und wurden drittens in der Weimarer Republik abgeschafft. --Benutzer:PNM 09:17, 5. Nov. 2015(CET)
Seitenzahlen bei Literaturangabe wären wünschenswert
[Quelltext bearbeiten]Bei der Literaturangabe:
- Georg Pilz: August der Starke. Verlag Neues Leben, Berlin (DDR) 1986, ISBN 3-355-00012-4.
wären Seitenzahlen sehr sinnvoll, da es sicher nicht im ganzen Buch um Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental geht, sondern nur in manchen Abschnitten. Wer also bequemen Zugriff auf dieses Buch hat: bitte passende Seitenzahlen heraussuchen und bei unseren Lit.-Angaben ergänzen – vielen Dank! --Aristeas (Diskussion) 11:10, 21. Jun. 2016 (CEST)