Diskussion:Faultiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 95.90.186.35 in Abschnitt Koalas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Faultierarten

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht, dass die Faultiere 5 Arten umfassen, im letzten Absatz sind jedoch 6 Arten angegeben. Wie erklärt sich das? Gruß Vreni

Dadurch, dass Bradypus variegatus und Bradypus infuscatus als eine Art gezählt werden. Ich habs mal in der Liste geändert. Gruß, --Gunter Krebs Δ 11:27, 15. Feb 2005 (CET)

Hallo Autor! Bei "Faultiere und Menschen" ist von "Südostbrasilien" die Rede. Müsste es vielleicht Nordostbrasilien heißen? Übrigens, super-faultiermäßiger Artikel!! Grüße, Dromobradypus Alpinus

--warum wurde mein Artikelbeitrag gelöscht? --Zündkerze 10:53, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Balance von Faultieren?

[Quelltext bearbeiten]

"Das Fell ist an der Bauchseite gescheitelt, um den Regen leichter abfließen zu lassen. Wäre dies nicht der Fall, würden Faultiere bei Regen vom Baum fallen, da sich das Wasser im Fell sammeln würde und so die Balance des Faultiers verloren ginge."

Mit ist klar, dass ein Faultier keine großen Mengen Regenwasser im Fell mitschleppen will. Was ist aber mit "Balance" gemeint? Faultiere hängen doch frei an Ästen - dazu benötigen doch kaum Balance, oder?

btw, Scheitelung des Fells gehört auch nicht zur Lebensweise...

Alter

[Quelltext bearbeiten]

Faultiere werden nach meinem wissen nach 15 jahre in der Wildnis alt oder? Wie alt werden Faultiere? --Trickstar 12:07, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Würd mich auch mal interessieren. Bei éinem dermaßen langsamen Stoffwechsel müssten diese Viecher doch eigentlich ziemlich alt werden, oder nicht?

In der Wildnis 12 Jahre bei Menschen aufgezogen über 30 Jahre (nicht signierter Beitrag von 91.61.37.137 (Diskussion) 18:13, 30. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Schlafzeit

[Quelltext bearbeiten]

die angegeben zeit ist laut neuen studien falsch (messung an wildtieren statt an zootieren). ist immerhin in der englischen bereits richtig, hier steht jedoch noch der falsche wert. --77.118.177.19 08:59, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte Quelle angeben und dann ändern.--Altai 16:55, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das scheint wenig zu nützen. Aktuellere, dirch Quellen belegte Aussagen wurden geändert auf "Die Tiere schlafen bis zu 20 Stunden täglich." Das ist zunächst einmal sehr unbefriedigend. Das "bis zu" ist ohne Angabe eines zentralen Kennwerts oder wenigstens einer Spannbreite wenig informativ. Schlafen sie typischerweise um die 18-20 Stunden? 10-20? Die gestrichene Angabe mag zwar nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber ich würde beim kommentralosen Löschen dennoch eine Begründung erwarten. Sie lautete: In Untersuchungen an dreizehigen Faultieren in Gefangenschaft unter Zuhilfenahme von EEG-Messungen verbrachten die Tiere rund 16 Stunden ihrer Zeit schlafend.[REF: Galvão de Moura Filho A.G, Huggins S.E, Lines S.G.: Sleep and waking in the three-toed sloth, Bradypus tridactylus. In: Comp. Biochem. Physiol. A. 76, 345–355. doi:10.1016/0300-9629(83)90336-5] Neuere EEG-Messmethoden gestatten die Untersuchung auch freilebender Tiere, hierbei ergab sich eine weit kürzere Schlafdauer von durchschnittlich rund 10 Stunden. [REF: Niels C. Rattenborg, Bryson Voirin, Alexei L. Vyssotski, Roland W. Kays, Kamiel Spoelstra, Franz Kuemmeth, Wolfgang Heidrich, Martin Wikelski: Sleeping outside the box: electroencephalographic measures of sleep in sloths inhabiting a rainforest. In: Biology Letters. 4, Nr. 4, 2008, doi:10.1098/rsbl.2008.0203, S. 402–405.]--Kjalarr (Diskussion) 19:02, 18. Mai 2014 (CEST)--Kjalarr (Diskussion) 19:02, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, es mag sein, dass es ungeschickt und unschicklich von mir war, dafür entschuldige ich mich, die gesuchten Infos finden sich unter den Dreifinger-Faultieren, wo sie besser mMn hingehören und wo sie durchaus ausgebaut werden können. Möglicherweise ist der Satz auch etwas ungenau, denn es geht um die inaktive Phase innerhalb eines 24 h-Tages, also Ruhe, die nicht immer schlafend verbracht wird, und so beschreibt es auch Gilmore 2008 immer noch (However, as sloths sleep or rest for up to 20 hours per day, they probably only perform about 10% of the work of a similarly sized mammal) , auch spätere Untersuchungen an freilebenden Populationen des Braunkehl-Faultiers, auf die sich die Aussagen von Rattenborg et al. 2008 eigentlich beziehen, ergaben, abhängig von der Jahreszeit bis zu 90 % Inaktivität pro Tag, siehe u. a. Leyn Castro-Vásquez, Marlon Meza, Tinka Plese und Sergio Moreno-Mora: Activity Patterns, Preference and Use of Floristic Resources by Bradypus variegatus in a Tropical Dry Forest Fragment, Santa Catalina, Bolívar, Colombia. Edentata 11 (1), 2010, S. 62–69. Der Artikel hier behandelt die Faultiere insgesamt, nicht einzelne Arten oder Gattungen der rezenten Vertreter (Rattenborgs Untersuchungen betreffen eine von sechs heutigen Art, die teils recht unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen, auch wenn er generalisert three-toed sloths schreibt), die haben alle eigene Artikel, in denen derartige Spezialinfos besser aufgehoben sind. Es geht hier um einen Überblick über die Unterordnung, die 90 Gattunghen enthält, die meisten davon ausgestorben, zumindest war es mein Ansatz, dies in diesem Artikel aufzuzeigen. MfG--DagdaMor (Diskussion) 22:46, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok, in der jetzigen Fassung mit Inaktivität statt Schlafen erscheint es mir schlüssig, Danke.--Kjalarr (Diskussion) 13:19, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Verdrehtes Foto??

[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht das eine Foto verdreht? Das Tier hängt nach rechts...--92.104.35.174 06:58, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Danke für den Hinweis. Ich habe das Bild gedreht.---<(kmk)>- 07:49, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem ersten Bild ist ein Faultier aus der Familie der Dreifingerfaultiere (Bradypodidae) zu sehen. Allerdings steht in Klammern der Artname einer bestimmten Dreifingerfaultierart, nämlich der des Braunkehl-Faultiers (Bradypus variegatus). Zu der Familie der Dreifingerfaultiere gehören aber noch weitere Arten. Die Bildunterschrift müsste meiner Meinung nach also entweder "Dreifingerfaultier (Bradypodidae)" oder "Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus)" heißen. Je nachdem, ob man die Familie oder die spezielle Art zeigen möchte (Ich tendiere zu der Familie, da man, wenn man den Artikel zu den Dreifingerfaultieren betrachtet, das gleiche Foto noch einmal mit der Bildunterschrift der konkreten Art sieht. Eine Mischung aus beidem ist meiner Meinung nach nicht korrekt. MfG Timo

PS: Bin neu hier und wusste nicht, ob ich das gleich verändern sollte und/oder ob meine Anregung hier an der richtigen Stelle steht, ich bitte dies zu entschuldigen.

Hallo Timo. Danke für deine Mitteilung, ich hab jetzt in der Taxobox einen Mittelweg gewählt (die alte Form stammt noch aus der Zeit, als wir nur die Familienartikel, aber noch nicht die Artartikel hatten). Prinzipiell kannst du solche Änderungen gerne selbst durchführen, aber im Zweifelsfall ist eine Meldung auf der Diskussionsseite genauso gut. Und entschuldigen brauchst du dich nicht, wir haben alle mal angefangen ;-). P.S. Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge bitte in Zukunft (das ist das zweite Kasterl von rechts über dem Bearbeitungsfenster), damit man deine Beiträge auch zeitlich zuordnen kann. Für weitere Fragen steht dir auch meine Diskussionsseite zur Verfügung. Liebe Grüße und noch viel Spaß in Wikipedia --Bradypus 20:17, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dreiecksbeziehung - Dreifinger-Faultiere – Motten – Algen

[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen,

bei vergleichenden Untersuchungen zwischen Zweifinger- und Dreifinger-Faultieren wurde herausgefunden, dass das riskante Herabsteigen vom Baum der Dreifinger-Faultiere zum Kotabsetzen den Dreifinger-Faultieren Vorteile bringt. Die Veröffentlichung von Pauli et al. ist im Artikel bei den Referenzen bereits verlinkt. Hier noch einige Presseartikel zu den Forschungsergebnissen: Welt.de: [1]; Stern.de: [2]; Abendblatt.de: [3]. Die Artikel ähneln sich natürlich alle, da diese auf die gleiche Presseagenturmeldung zur Veröffentlichung von Pauli et al. zurückgehen. Ich schlage vor, den Abschnitt "Lebensweise" zu untergliedern und der stammesgeschichtlich unterschiedlich ausgestalteten Beziehung bei den Zwei- und den Dreifinger-Faultieren zu den Motten und den Algen im Fell in einem eigenen Unterabschnitt zu behandeln. Soebe (Diskussion) 09:29, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eigentlich für den 20. SW geplant, kommt der Beitrag nun etwas später. Ich hoffe, er ist gegenüber anderen Artikeln über Säuger-Unterordnungen nicht zu ausufernd und allgemein verständlich. Es geht um die Faultiere und um einen halbwegs guten Überblick über die Gruppe zu erhalten, ist die Einbeziehung der fossilen Taxa mbMn absolut notwendig. Ich würde mich über Anmerkungen, Anregungen, Hinweise oder Kritiken freuen, evtl kann auch ein Review gestartet werden. Den Großteil der Weblinks hab ich entfernt, teilweise war er - für mich - nicht zugänglich, andererseits betraf es nur bestimmte Arten. Ich suche nach adäquatem Ersatz. Geplant ist natürlich, die Xenarthra noch ein wenig weiter zu beackern. Btw wundere ich mich über die Weiterleitung von Megatheriidae (anerkannte Familie) auf Riesenfaultier (schwammiger Begriff). Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:00, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung ist sicher nur als Provisorium gedacht und ein Artikel Megatheriidae ist erwünscht. Danke für die Artikelüberarbeitung. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:31, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

DNA-symmetrie klammeraffen

[Quelltext bearbeiten]

guten tag die herren hochgradig schulgebildeten, ich habe da eine sehr spezifische frage die gerne in fachchinesisch beantwortet werden darf: müssten sich zwischen faultieren & klammeraffen nicht gewisse genetische deckungsgleichheiten finden lassen, wenn beide tiere darauf ausgelegt sind sich an ästen festzuhalten...? gibt es dahingehend vllt schon erkenntnisse? mir fiel gerade auf wie absolut vergleichbar die körperhaltung ist...und da die dna gewissermaßen tatsächlich das titelhaft so science-fiction-belastete "genetische gedächtnis" hat, auch wenn wir (noch) nicht darauf zugreifen können, so müsste sich doch eigentlich im speziellen bei diesen spezien ein hinweis darauf finden lassen können, oder...? --78.43.41.96 19:26, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, eine interessante Frage, die Ähnlichkeiten zwischen Klammeraffen und Baumfaultieren sind aber nur oberflächlich, anatomisch und morphologisch gibt es große Unterschiede und die schwinghangelnde Fortbewegung der Klammeraffen hat nichts mit der suspensorischen der Faultiere zu tun, zudem haben die Affen noch einen Greifschwanz, die Faultiere dagegen nur einen ganz kurzen Schwanz. Man darf auch nicht vergessen, dass die heutigen Faultiere zwei (auf die Gattungen bezogen) absolute Ausnahmen aus der ganzen Unterordnung sind und nicht einmal besonders nahe verwand sind (allerdings die einzigen Vertteter, die überlebt haben), der Rest umfasst bodenlebende Tiere. dadurch, dass sich die heutigen Faultiere suspensorisch, also hängend fortbewegen, ist ihr Körperbau ziemlich stark überprägt und stark abweichend von dem der Klammeraffen. Unter den Bodenfaultieren gab es auch einige, die kletterten, aber halt auf andere Art und Weise, eher wie der Zwergameisenbär oder die Tamanduas oder die Phataginus-Schuppentiere und die hatten wie diese auch wesentlich längere Schwänze. Im Prinzip handelt es sich in diesen Fällen um eine Anpassung an eine arboricole Lebensweise, worauf ein Organismus im Sinne der Biologischen Konvergenz zumeist ähnlich reagiert (das betrifft natürlich auch die Baumfaultiere, aber als ein anderes Modell). Das gleiche kommt auch bei grabenden Tieren vor, die spezielle Anpassungen an den Vorderbeinen brauchen wie breite, schaufelartige Hände und Armknochen nebst besonders angeordneter Muskulatur, die die entsprechende Hebelwirkung erzielen können, siehe Maulwürfe oder Gürteltiere. Oder bodenlebende Tiere mit hohen Laufgeschwindigkeiten, bei denen es häufig zur Reduktion der Zehenanzahl kommt, etwa Strauße oder Pferde. Man könnte auch weiter gehen, z. B. die Ernährung wie spezialisierte Insektenfresser (Ameisenbären, Schuppentiere oder Erdferkel und Gürteltiere mit röhrenartiger Schnauze und langer klebriger Zunge), spwezialisierte Grasfresser (mit hochkronigen Zähnen und breitem Maul) etc.... Möglich, dass das genetisch codiert ist, aber sicher nicht an einer Stelle, dazu sind zuviele Faktoren im Spiel. Prinzipiell müsste man auch das Genom der einzelnen Arten genau kennen und wissen, wo etwas codiert ist. Untersuchungen dazu kenne ich jetzt speziell nicht. Meine bescheidene Meinung dazu, viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:17, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Coevolution von Faultieren und Algen

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Information, vielleicht ganz interessant.--Haplochromis (Diskussion) 16:57, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Haplochromis, danke für den Hinweis, hab mir den Artikel mal besorgt. Online ist bisher das akzeptierte Manuskript ohne das es ins Layout gesetzt ist. War das dann schon im review? Werds mal durchschauen, persönlich würd ich warten, bis das paper offiziell erschienen ist... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Maritime Faultiere

[Quelltext bearbeiten]

"Faultiere: Dickschädel als Taucher im Vorteil" war ein Artikel in der FAZ vom 5.6.18 überschrieben. Es geht wohl im maritime Formen und Fundstellen in Peru. Sollten diese Informationen nicht eingearbeitet werden? gv (nicht signierter Beitrag von Gert Voigt (Diskussion | Beiträge) 16:43, 25. Okt. 2018)

Hallo, sind sie doch, im Abschnitt "Lebensweise" unter "Allgemein und Fortbewegung" die letzten Sätze. Es gibt auch einen Artikel zu Thalassocnus, ansonsten ist die Lebensweise schon sehr speziell für Faultiere. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:38, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tardigrada?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, zu überprüfen (oder mittels Quellenangabe zu beweisen), ob "Tardigrada" (erste Zeile) wirklich ein Synonym für das Faultier ist, denn meines Wissens ist das der Name für ein mikroskopisch kleines Tier Namens Bärtierchen. -- Lieven (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dazu gibt es einen Abschnitt "Taxonomie". Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:02, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen, bzw. meine Suchfunktion, die das Wort im Text nicht anzeigen wollte. Nunja, dennoch vielen Dank für die Antwort! -- Lieven (Diskussion) 18:38, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Notiz Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Yo, nach genetischen Untersuchungen alles anders als gedacht und doch irgendwie erwartbar, auf alle Fälle viel zum Überarbeiten:

  • Frédéric Delsuc, Melanie Kuch, Gillian C. Gibb, Emil Karpinski, Dirk Hackenberger, Paul Szpak, Jorge G. Martínez, Jim I. Mead, H. Gregory McDonald, Ross D.E. MacPhee, Guillaume Billet, Lionel Hautier und Hendrik N. Poinar: Ancient mitogenomes reveal the evolutionary history and biogeography of sloths. Current Biology 29, 2019, doi:10.1016/j.cub.2019.05.043
  • Samantha Presslee, Graham J. Slater, François Pujos, Analía M. Forasiepi, Roman Fischer, Kelly Molloy, Meaghan Mackie, Jesper V. Olsen, Alejandro Kramarz, Matías Taglioretti, Fernando Scaglia, Maximiliano Lezcano, José Luis Lanata, John Southon, Robert Feranec, Jonathan Bloch, Adam Hajduk, Fabiana M. Martin, Rodolfo Salas Gismondi, Marcelo Reguero, Christian de Muizon, Alex Greenwood, Brian T. Chait, Kirsty Penkman, Matthew Collins und Ross D. E. MacPhee: Palaeoproteomics resolves sloth relationships. Nature Ecology & Evolution 3, 2019, doi:10.1038/s41559-019-0909-z

Hier noch ein weiterer Hinweis zum Reinschauen:

  • Robert K. McAfee und Sophia M. Beery: Intraspecific variation of megalonychid sloths from Hispaniola and the taxonomic implications. Historical Biology: An International Journal of Paleobiology., 2019, doi:10.1080/08912963.2019.1618294

Muss dann von meiner Seite noch etwas warten, bis ich wieder Bibliothekszugang habe. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:59, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Folgende Gliederung ergibt sich nun:

  • Unterordnung Folivora
  • Überfamilie Megalocnoidea
  • Familie Acratocnidae
  • Familie Parocnidae
  • Überfamilie Mylodontoidea
  • Familie Mylodontidae
  • Familie Choloepidae
  • Überfamilie Megatherioidea
  • Familie Megatheriidae
  • Familie Megalonychidae
  • Familie Nothrotheriidae
  • Familie Bradypodidae

Demnach sind die Megalonychidae im "klassischen Sinne" polyphyletisch. Der Megalonychidae beschränken sich auf Megalonyx fossilen Anhang (welcher?), die karibischen Faultiere bilden zwei eigenständige Familien und die Choloepidae gehören da gar nicht rein. Bleibt abzuwarten, wie der gesamte fossile Rattenschwanz da noch reinpasst. --DagdaMor (Diskussion) 00:16, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Taxonomie

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, Linné habe das Faultier erstmals 1758 als Bradypus beschrieben. Meines Wissens ist es schon in der Auflage des Systema Naturae von 1735 aufgeführt, und zwar zusammen mit dem Menschen und den Affen in der Familie Anthropomorpha. Oder irre ich mich? --Hacrie (Diskussion) 10:55, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ja das ist korrekt ([4]). Linnés erste Auflage des Systema naturae wird in der zoologischen Nomenklatur aber nicht anerkannt. Hier ist die zehnte Auflage von 1758 entscheidend. Wenn es also heißt, Linné habe die Erstbeschreibung einer Art 1758 vorgenommen, bezieht sich dies immer auf die zehnte Ausgabe. Erwähnungen davor, die bei vielen Tieren recht häufig vorkommen, sind dann irrelevant. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:01, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke! --Hacrie (Diskussion) 18:25, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Koalas

[Quelltext bearbeiten]

Könnte man sagen, dass Faultiere eine ähnliche Nische besetzen wie Koalas in Australien? 95.90.186.35 21:59, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten